Neubewertung Barntrup

Hallöchen, Hagar66 und meine Wenigkeit haben die o.g. lippische Stadt aufgemöbelt (zumindest den Artikel dazu). Hat jemand Zeit und Lust auf eine Neubewertung im Rahmen der OWL-Qualitätsoffensive? Gruß --DaBroMfld 12:14, 1. Feb. 2010 (CET)

Okidoki, werd mich mal dran machen. Gruß --Aeggy 18:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Done. Gruß --Aeggy 19:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:36, 4. Feb. 2010 (CET)

Neubewertung Marienmünster

Hallo, wer hat Zeit und Lust auf eine Neubewertung von Marienmünster im Rahmen der OWL-Qualitätsoffensive? LG, --Hagar66 13:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Done. Gruß --Aeggy 17:44, 3. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)

Tabellenbastler gesucht

Moin,

habe gerade das hier in eine Tabelle umgebaut. Die linke Seite mit den Jahreszahlen ist mir aber noch ein wenig gequetscht. Kann das bitte noch jemand schöner gestalten? Danke. Gruß --Aeggy 08:01, 25. Feb. 2010 (CET)

Done. --DaBroMfld 12:22, 25. Feb. 2010 (CET)
Danke, auch an Hewa für die Überarbeitung. --Aeggy 20:00, 25. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 12:22, 25. Feb. 2010 (CET)

Projekt Wartungsbausteine startet im Februar

...schaffen wir nen Team das heldenhaft einsteigt? Hab zwar nicht viel Zeit aber Lust. Catscan hilft beim finden. Wer macht mit ? Gruß --Aeggy 19:59, 1. Feb. 2010 (CET)

Jau, meld uns mal an. --DaBroMfld 21:38, 4. Feb. 2010 (CET)
Sind übrigens genau 50 Artikel die solch einen Baustein haben: Link. --DaBroMfld 12:03, 6. Feb. 2010 (CET)
Mache da auch mit. Erster Artikel: Almena (Eine richtige Aufgabe!). --Nikater 15:39, 10. Feb. 2010 (CET)
So hab mich da mal eingetragen, Verstärkung gerne. Gruß --Aeggy 08:59, 9. Feb. 2010 (CET)

Schwerpunkte

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)

Moin, ich finde die Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke und Stadtteile in Bielefeld unübersichtlich und habe dies Benutzer:DaBroMfld/Spielwiese#Stadtbezirke_und_Stadtteile_von_Bielefeld probiert. Soll ichs ersetzten oder lieber nicht? --DaBroMfld 15:51, 10. Mär. 2010 (CET)

Ich finde den Vorschlag gut. Auf der Disk der Vorlage habe ich auf diese Diskussion hier hingewiesen, falls da noch nicht-Projektteilnehmer mitlesen sollten. Gruß,
pro für umstellung.-- TUBS  20:15, 10. Mär. 2010 (CET)
Habs dann mal umgestellt. Wenn das ganze jetzt noch linksbündig ginge, wär mir noch lieber. Weitere Diskussionen dann auf der Vorlagen-Diskussion. --DaBroMfld 20:19, 10. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 20:19, 10. Mär. 2010 (CET)

War Lämershagen früher lippisch?

Lämershagen gehörte früher zum lippischen Oerlinghausen heißt es im neuen Artikel Lämershagen-Gräfinghagen; bezugnehmend auf diese Webseite. Ist hier nicht lediglich die Kirchengemeinde gemeint? Ist nicht die Grenze zwischen Ravensberg und Lippe seit Jahrhunderten in Stein gemeißelt? Wer weiß hier genaueres? Grüße -- Definitiv 08:20, 10. Mär. 2010 (CET)

Vom vielen Kartenzeichnen ist mir zwar bekannt, dass vor allem im lippsichen Südosten die Grenze lange nicht fixiert war und es im Norden mitunter auch kleinen bauernhofartige ravensbergische Exklaven im Lippischen gab, aber die Grenze im fraglichen nordwestlichen Bereich recht stabil war. Ich nehme an, dass der Begriff Gemeinde sich in diesem Fall auf die kirchliche Gemeinde bezieht. Freilich darf man natürlich nicht unterschätzen, dass die Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde auch verwaltungstechnisch im HRR bereits viel - auch politisch-verwaltungsmäßig - bedeutete. Mitunter waren das dann auch umstrittenene Gebiete wie z.B. Frille (das als Kodominioumzwischen Preußen und L-Schaumburg verwaltet wurde). In diesem speziellen Fall Lämershagen (gilt nach Recherche aber auch für Ubbedissen und das Gebeit um das heutige Sennestadt) war aber staatsrechtlich die Zugehörigkeit zu Preußen wenig umstritten. Ein Hinweis gibt dieses Dokument, das berichtet, dass Lämershagen verwaltungstechnisch zur Gft. Ravensberg, Amt Sparrenberg, Vogtei Heepen gehörte, kirchlich aber zu Oerlinghausen. Wer will, darf ja auch mal nach Grenzsteinen suchen, die vielelicht die genaue Grenzziehung offenbaren. Der Satz sollte daher umformuliert werden.-- TUBS  09:55, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich habe zwar den fraglichen Satz geschrieben, würde aber diese Aussage insoweit korrigieren, dass es sich 1816 um einen preußischen Teil des Kirchspiels Oerlinghausen handelte Kreis_Bielefeld#Verwaltungsgeschichte. --Joe-Tomato 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 09:54, 11. Mär. 2010 (CET)

Hoberge-Uerentrup

Moin, hab ein paar Fragen zum o.g. Lemma und dessen Entstehung. Zunächst gab es das Gut Urentrup (auch Gut Uerentrup), welches später in Uerentrup (auch Urentrup) umbenannt wurde. Parallel existierte Hoberge. Irgendwann wurden beide zusammen zu Hoberge-Uerentrup zusammengeschlossen. Wie kann man das sinnvoll in Lemmata abbilden?

Macht das Sinn? Oder nur den gemeinsamen Artikel und den Rest Redirects? Gruß --DaBroMfld 23:05, 10. Mär. 2010 (CET)

Bei anderen Ortsteilartikeln wurde es allgemein so gehandhabt, dass es nur einen Artikel, nämlich aktuell Hoberge-Uerentrup gibt. In der Geschichte des Ortsteils sollten dann die anderen Bezeichnungen chronologisch erwähnt und in Form von Weiterleitungen eingetragen werden. Gruß --Nikater 09:04, 11. Mär. 2010 (CET)
JA ich denke auch dass das am wenigsten verwirrend ist und bisher bei den meisten dieser Doppel-Ortsteile auch so gemacht wurde. Wenn es dann zusätzlich noch ein Gut gibt, das historisch vielleicht ganz den einen Teil des Doppel-Ortes einnahm kann man dasd natürlich auch in einem eigenen Lemma behandeln. Da fände ich dann eine Behandlung in einem Artikel (also Uerentrop inkl. Gut Uerentrop eher verwirrend, man vgl. bei Ulenburg, wo ich regelmäßig verwirrt bin, weil ich immer zusätzlich noch nach dem seperaten Artikle für das Schloss suche. Würds als folgendermaßen machen.
Besten Dank, habe es genau so gelöst, wie zuletzt von TUBS vorgeschlagen. --DaBroMfld 00:42, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 00:42, 12. Mär. 2010 (CET)

Lemma bei Stiftskirchen

Moin zusammen,

in Minden gibt es zwei Stiftkirchen: St. Martini (Minden) und Marienstift (Minden). Wie ihr seht, sind die Lemmas einmal auf die Kirche und beim anderen Fall auf das Stift gebildet worden. Wie machen wir das denn nun einheitlich? Ich wäre auf die Kirchen, weil die im Stadtbilod und bei der bevölkerung präsent sind. Oder gibt es dazu schon eine übergordnete Regel ? Lieben Gruß --Aeggy 10:40, 4. Jan. 2010 (CET)

Mahlzeit, darüber gab es schon wilde Diskussionen. Bei der Lemmwahl würde ich zunächst überlegen, ob du über das Stift oder nur die Kirche schreiben willst. Und dann wählt man den gebräuchlichsten Namen, weitverbeitet wäre das Patrozinium. Man will sich dahin gehend einigen, dass man alle Zusätze weglässt, also St. Joseph statt Pfarrkirche St. Joseph (Westenholz) oder St.-Josephs-Kirche (Westenholz). Bei den Evangelischen Kirchen ist das schwieriger, da diese oft kein Patrozinium mehr haben. Dort nimmt man dann z.B. Evangelische Kirche Isselhorst. Aber endgültig ausdiskutiert ist es noch nicht; erst letztens hat jemand die St.-Stephanus-Kirche (Hamm-Bockum-Hövel) nach Katholische Pfarrkirche St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) verschoben, obwohl dadurch das Lemma deutlich komplizierter wurde. --DaBroMfld 10:50, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich würde trotzdem gerne das Marienstift nach der Kirche St. Marien (Minden) analog zu St. Martini (Minden) verschieben, um zumindest in Minden einen einheitliche Systematik zu haben. Klaro dass beide, Bauwerk und Stift im Artikel beschrieben werden sollten; der bisher als Baugeschichte geplante Absatz dann mehr Gewicht bekommen müsste. Literatur dazu müsste ich haben. Gruß --Aeggy 11:13, 4. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel über das Marienstift behandelt ja mehr den Kirchbau als die Geschichte des Stiftes, also wäre das eine angemessene Verschiebung. Die lemmawahl ist mit St. Marien ja auch konform zu gefühlten 80% der Kirchenlemmata in der WP. Wenn Material zum Stift hinzukommt, kann man ja den Artikel über das Stift neuschreiben und die Kirche ausgelagert lassen, da sich nach der Stiftszeit hier sicherlich einiges verändert hat. Gruß --DaBroMfld 11:16, 4. Jan. 2010 (CET)

Tierpark Kalletal

Der Tierpark Kalletal existiert übrigens noch. Allerdings wurde er behördlich geschlossen und der neue Eigentümer wurde aufgefordert, seine Tiere aus dem Park zu entfernen. Im Tierpark seien die Käfige nicht sicher. Es bestünde eine akute Ausbruchgefahr und eine Gefahr für die Allgemeinheit. Der neue Eigentümer hat laut WDR allerdings gegen die Anordnung Klage eingereicht. Mal sehen, was davon wird... Wärde schade, wenn der Tierpark für immer geschlossen würde. --Woehlecke 21:06, 10: Jan. 2010 (CET)

Zwischenstand: Der derzeitige Besitzer will gegen den Kreis Lippe klagen. Die zuständigen Leute sehen dem scheinbar gelassen entgegen. Da ist irgendwas hinter den Kulissen verborgen, was nicht öffentlich gemacht wird. Mal schauen. Ich gebe Woehlecke recht, aber die Zeit solcher Miniparks ist vielleicht vorbei. Grüße--Gwexter 22:34, 28. Jan. 2010 (CET)
Hier gibt es auch den heutigen Bericht aus der WDR Lokalzeit. --DaBroMfld 23:01, 28. Jan. 2010 (CET)

Ortsteilprojekt

Wie ich erst jetzt festgestellt habe, wurde letzte Woche ein zentrales Ortsteilprojekt gestartet. Unsere Arbeitsseite wurde dabei überhaupt nicht berücksichtigt, sondern sogar im Kurier eine offensichtlich falsche Meldung veröffentlicht. Ich habe auf der Diskussionsseite mal meinen Unmut geäußert (und vor mir schon eine IP). Mal sehen, wie die Kollegen reagieren... --Tebdi ノート 14:54, 23. Jan. 2010 (CET)

SW Dörentrup gestartet

Gruß --Aeggy 13:50, 1. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 12:46, 1. Apr. 2010 (CEST)

Wie weiter OWL Review / Schreibwettbewerb / Projekt ?

Wir werden dieses Jahr das OWL Review mit dem Ergebnis abschließen können, dass fast alle Städte und Gemeinden den Status Grün haben, also in unserem Ranking die Note 1 oder 2 haben. (Damit überholen wir das ideengebende Portal Sauerland) Die Kriterien wurden damals danach festgelegt, dass sich die Artikel sich an der Vorlage für Städte und Gemeinden orientierten. Das hatte den Vorteil eine Grundstruktur zu schaffen, die also solche erst einmal half die Informationen zusammen zu tragen. Ein guter Anfang, half er doch viele Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Jedoch schon bei den Kandidaturen zu den Lesenswerten Artikeln zeigte sich dass es damit nicht alleine getan war, bzw. dass die Kriterien im Einzelfall zu kurz griffen.

  • Die Einleitung als Kurzeinführung wurde nicht berücksichtigt
  • Es wurden eher Fakten gesammelt und bewertet, nicht ein schlüssiger und glatter Text.
  • Quellenlage wurde im einzelnen nicht bewertet
  • ...

Wie soll es nun weiter gehen?

Mit der erreichen der ersten Stufe können die Artikel mit geänderten Kriterien weiterentwickelt werden. Dieses erfordert jedoch zunehmen Spezialwissen, das nicht mehr jeder hat oder sich erarbeiten will / möchte. Ich vermute, dass wir dadurch einige der Mitarbeiter verlieren, die aus regionaler Position heraus eher ihren Heimatraum im Projekt OWL entwickeln wollen. Ob wir die bei der Niveausteigerung mitnehmen können, bleibt spannend. Ich fänd es schön wenn wir die Reviewseiten und die damit verbundenen Gemeinschaftsaktionen des OWL Portals ausweiten könnten vom reinen Gemeinde und Stadtartikel weg zu den in den OWL Kategorien zusammengefassten Themen:

  • Personen
  • Unternehmen
  • Landschaftschutzgebiete
  • ...

Würde mich über Meinungsäußerungen freuen.

Gruß --Aeggy 21:10, 2. Feb. 2010 (CET)

Fang ich mal an. Die Stadt- und Gemeindeartikel sind nach der Quali-Offensive auf einem guten Zustand. Derzeit würde ich diese Artikel durch andere Benutzer reifen lassen. Die Quali-Offensive war im letzten halben Jahr fast nur Spielplatz für Hagar und mich. Wenn sich Enthusiasten für einzelne Städte oder Gemeinden finden, die ihren Artikel voran bringen wollen (OWL-Review -> Review -> KALP) will ich mich gerne beteiligen.
In der letzten Zeit wurden zwei Projekte angestoßen, die zunächst abgearbeitet werden sollten: IPA und Ortsteile. Beim ersten braucht man Fachkenntnisse, beim zweiten braucht man vermutlich Quellen. Beides ist Arbeit, welche aber durchaus lohnt. In diesen Bereichen würde ich mir auf längere Sicht eine Vollständigkeit wünschen. Diese könnte allerdings auch in weiteren Bereichen erreicht werden: Naturschutzgebiete (Steckenpferd vom Hagar), Kirchen (Steckenpferd von mir), ... In den angesprochenen Bereichen Personen und Unternehmen finde ich dies schwierig, da man nie alle Personen aufnehmen kann, die relevant wären. Außerdem dürfte die Quellenlage hier dünn sein. Für die NSGs und Kirchen gibt es fertige Auflistungen, die man abarbeiten könnte. Wenn man sich in der Qualität verbessern möchte, könnte man sich als nächstes auch die Kreis Artikel vornehmen. Eventuell gibt es bereits eine einheitliche Struktur, die man durchziehen kann. Allerdings wird man hier besser mit mehreren Leuten an einem Artikel arbeiten; man könnte sie direkt ins Review einstellen, wenn die Formatvorlage klar ist.
Insgesamt bin ich dafür, die vorhandenen Projekte fortzuführen und zunächst keine weiteren Projekte (außer die im privaten Interesse) anzustoßen. Gruß --DaBroMfld 23:28, 2. Feb. 2010 (CET)
Nun auch meine 5cts.:
Ganz wesentlich ist glaube ich die weitere Zielsetzung. Ziele könnte man ja einige haben:
  1. weitere Faktensammlung zur Vervollständigung, z.B. durch Anschreiben der Verwaltungen
  2. möglichst viele Artikel lesenwert oder mehr bekommen
  3. nur noch Aktualisierung der Artikel bei Bedarf bzw. Ereignissen (z.B. Wahlen)
  4. ...
Für mich persönlich würde nur das dritte Ziel attraktiv sein, denn weder bin ich der geborene Gefällig-zu-Lesen-Schreiber, noch halte ich eine Hochlesenswert-Region OWL für sinnhaft. Insofern spricht DaBroMfld für mich, wenn er sagt, das Vollständigkeit in weiteren Bereichen Ziel sein sollte.
Was m.E. aber im Hinblick auf die Q-Offensive gemacht werden sollte, ist folgendes: Wir haben über Zeit eine nicht unwesentliche Menge an Zusatzanforderungen „generiert“, z.B. höchster/ tiefster Punkt und Gewässer in geographische Lage. Wappenentstehung, Entstehung der Partnerschaften und Aktionen in diesen, Vergleichsbetrachtungen im Hinblick auf die Flächennutzung, ... (um nur einige zu nennen). Diese Kriterien haben wir nirgendwo festgehalten (das wäre ein notwendiger Schritt 1) und da sie sich über Zeit entwickelt haben, auch in der Bewertung nicht konsequent über alle Städte und Gemeinden angewendet (somit wäre also die Neubewertung ein Schritt 2). Ich vermute, dass dann einge Artikel wieder abgewertet würden, mithin Raum für weitere Arbeit lassen würden. --Hagar66 13:10, 3. Feb. 2010 (CET)
Auch ich möchte meinen Senf dazugeben. Bin ebenfalls der Meinung, dass die vorhandenen Städte- und Ortsteilartikel ergänzt und gepflegt werden müssen. Außerdem fehlen hier noch eine große Anzahl an Ortsteilartikeln.
Ich habe mich in der Vergangenheit mehrfach mit Artikeln aus anderen Themenbereichen befasst und in dem Zusammenhang eine "Rote-Link-Liste" aufgestellt, die sich allerdings auf Detmold und Lippe bezieht und ganz sicher nicht vollständig ist [1]. Danach komme ich auf folgende auf die Region OWL bezogene Themenbereiche:
  • Personen
  • Flüsse, Seen, Berge, Landschaften, Naturschutzgebiete
  • Schlösser, Burgen, Kirchen, Gebäude, Denkmäler
  • Straßen, Plätze, Parks
  • Geschichtliche Ereignisse
  • Einrichtungen, Behörden, Vereine
  • Volksfeste, Sitten und Gebräuche
  • Firmen
Bin schon der Auffassung, dass wir uns nicht nur mit dem Bereich Städte und Ortsteile befassen, sondern das Projekt schwerpunktmäßig auf weitere Themenbereiche ausweiten sollten. Es gibt viel zu tun ... ;-). Gruß --Nikater 14:35, 6. Feb. 2010 (CET)

Kategorie Ostwestfalen

Wer erklärt mir Sinn und Zweck der Kategorie:Ostwestfalen in Abgrenzung zur Kategorie:Ostwestfalen-Lippe? Braucht´s das wirklich? Gruß, Hewa 12:49, 18. Feb. 2010 (CET)

Es gibt zwar einen Unterschied, der abzugrenzbar wäre, aber tatsächlich befinden sich derzeit in der Kategorie:Ostwestfalen Artikel, die auch in die übergeordnete Kategorie:Ostwestfalen-Lippe passen. Die erstere ist de facto überflüssig. --Joe-Tomato 13:42, 18. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 17:27, 12. Apr. 2010 (CEST)

Berg-in-Kreis-Kategorien

Das hat mit dem obigen Thema nicht direkt zu tun, aber ich habe die ganzen neuen Berg-in-Kreis-Kategorien jetzt zusätzlich mal in Kategorie:Geographie (Ostwestfalen-Lippe) gepackt, weil 1. Kategorie:Berg im Kreis Minden-Lübbecke dort schon war und 2. noch keine Geographie-in-Kreis-Kategorien bestehen. Allerdings gibt es Kategorie:Geographie (Bielefeld) und Kategorie:Geographie (Herford). --Tebdi ノート 23:23, 3. Mär. 2010 (CET)

Iss scho recht. Über diese Geographie-Kategorien war ich auch schon gestolpert. Gruß --DaBroMfld 23:32, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 18:50, 12. Apr. 2010 (CEST)

Wie weiter im Review?

Moin, hatte ja dreister Weise Dörentrup in den Review gequetscht. Wie machen wir dort nun weiter? Nochmal mit Schwung an das Wiehengebirge oder weiter zu Pauline zur Lippe? Gruß --DaBroMfld 12:47, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich hätte noch was zu Wiehengebirge. +1 Woche - dürfte m.E. reichen. Allerdings finde ich es schade, dass sich da sowenig tut bei der Verbesserung des Artikels. Ich weiß, zwingen kann man niemanden und alles ist Hobby. Ich persönliche habe ein paar Verbesserungen immer schon angedacht, aber auch nie de Zeit/Lust dazu gehabt. Der Artikel hätt's aber echt nötig. Aber die Anmerkungen bleiben ja auf der Disk erhalten. Kleine Randbemerkung: Vielleicht sollten wir demnächst vor Review-Start nochmal beim Hauptautor/Antragsteller abklopfen, ob da wirkliches Interesse besteht den Artikel besser zu machen und man das Review wirklich systematisch annimmt. Da ist es mit lieber wie bei Werre das Review nach hinten zu schieben oder meinetwegen mal 'ne Zeit lang gar kein Review durchzuführen. Bei einigen Artikeln wo der Hauptautor=Antragsteller die Review-Kritik angenommen hat, hat das ja auch insgesamt echt toll geklappt und hat die Artikel echt nach vorne gedacht, wenn ich zum Beispiel an Halle (Westf.) - auch wenn es da mit der Kandidatur als lesenswerter Artkel nicht geklappt hat..-- TUBS  12:58, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin mit TUBS gleicher Meinung: Wenn der Hauptautor nicht mitmacht oder keine Kritik vertragen kann, hat das alles keinen Zweck. Das stellt sich aber meist erst nach einiger Zeit heraus. Ich finde übrigens den Artikel Wiehengebirge deutlich überdimensioniert - da müsste mindestens 50% gekürzt werden. Zum Vergleich: Wiehengebirge 148,5 KB; Alpen 87 KB! Von mir aus können wir zu Pauline gehen. Gruß --Nikater 14:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
Dann gönnen wir uns jetzt eine Osterpause und starten dann mit Pauline. Gruß --DaBroMfld 15:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 18:48, 12. Apr. 2010 (CEST)

Altenbekener Viadukt, Bekeviadukt oder Großer Viadukt Altenbeken?

Der Name des Viadukts ist ...

  • "Altenbekener Viadukt" in der Umgangssprache und vielen Veröffentlichungen
  • "Bekeviadukt" im Eisenbahnatlas,
  • "Großer Viadukt" in der Topographischen Grundkarte und amtlichen Dokumenten,

Was nehmen? Diskussion unter Diskussion:Bekeviadukt#Warum Umbenennung und Verschiebung?. Das Eisenbahnportal wurde ebenfalls befragt. Gruß --Joe-Tomato 12:05, 8. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 17:26, 12. Apr. 2010 (CEST)

Piktogramme in Ortsartikeln

Siehe hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse#Logos

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 10:22, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ausdehnung des Stadtgebietes

Moin,

ich habe mal ein wenig bei den Osttiroler ausgezeichneten Städtartikeln geguckt und dort eine meiner Meinung nach übersichtlichere Tabelle für die Ausdehnung des Stadtgebietes gefunden. Habe ich probeweise parallel bei Minden eingebaut: Neue Tabelle. Guckt doch mal bitte vorbei und sagt mir wie ihr diese neue Tabelle findet und ob sie eventuell als Grundmuster in die neue Quali Offensive mit rein soll. Matrei finde ich hat es auch ganz gut geschafft diese Flächennutzungszahlen einzuordnen, also vielleicht auch da nochmal vorbei gucken. Gruß --Aeggy 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)

Welche von den beiden? Mir gefällt die Querformatige wie in Harsewinkel besser, weil sie nicht soviel Platz braucht. --DaBroMfld 21:36, 4. Feb. 2010 (CET)
Gemeint ist obere kompakte, da hier der Text die Tabelle umfließt. Gruß --Aeggy 21:39, 4. Feb. 2010 (CET)
Das Querformat gefällt mir immer noch besser, denn es gibt auch kaum Kollision mit Bildern und anderen Tabellen. Den Platz am rechten Rand kann man besser für andere Dinge (Bilder, Karten, etc.) nutzen. Gruß --DaBroMfld 17:33, 15. Feb. 2010 (CET)

Rietberg ist durch das Review, jetzt KALP ? Kalletal ins Review ?

Moin,

wie sieht es mit den ausgezeichneten oder würdigen Artikeln aus? Rietberg ist aus dem Review, kann jetzt also bei der KALP starten. Wer macht es und betreut es?

Und Kalletal kann dann beim Review nachrücken. Werd es mal eintragen, doch vorher noch die offenen Punkte aus dem letzten SW nacharbeiten.

Gruß --Aeggy 22:45, 9. Feb. 2010 (CET)

Rietberg ist noch nicht reif für eine erneuete KALP, zunächst müssen erst noch die weiteren Anmerkungen umgesetzt werden und dafür fehlt mir momentan der Schwung. Kalletal im Review würde ich begrüßen. --DaBroMfld 23:07, 9. Feb. 2010 (CET)
Kalletal ist nun im Review. --DaBroMfld 11:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 15:15, 8. Mai 2010 (CEST)

OWL Bild bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Guckt mal vorbei. Gruß --Aeggy 10:40, 26. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 15:13, 8. Mai 2010 (CEST)

Das Wiki-Projekt Ostwestfalen-Lippe schließt Qualitätsoffensive mit Erfolg ab

Im Dezember 2006 begann das Wikipedia-Projekt mit einer Qualitätsoffensive für die siebzig Städte und Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe. Nach einer Idee vom Wiki-Projekt Sauerland wurde ein Bewertungsschema entwickelt, nach dem zahlreiche Informationen in die betroffenen Artikel eingepflegt werden sollten. Bis April 2007 wurde die erste Bestandsaufnahme und die Erstbewertung der Stadt- und Gemeindeartikel vorgenommen. Nach dem Schulnoten-Schema wurden zwei sehr gut, zwei gut, fünf befriedigend und 44 mangelhaft vergeben. Zahlreiche Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Qualitätsoffensive und recherchierten Fakten und schrieben die zugehörigen Artikelpassagen. Bis November 2008 waren alle Gemeinden der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Gütersloh sowie die Stadt Bielefeld mit mindestens gut bewertet. Es folgten der Kreis Paderborn im Oktober 2009 und der Kreis Höxter im Februar 2010. Die letzte, mit mangelhaft bewertete Gemeinde war Dörentrup im Kreis Lippe. Nach der Anmeldung zum 12. Schreibwettbewerb wurde auch dieser letzte Artikel ausgebaut, so dass die Qualitätsoffensive Ende März 2010 nach drei Jahren und vier Monaten erfolgreich abgeschlossen werden konnte. DaBroMfld 30. März 2010

Diesen Bericht wollte ich wohl in den Kurier setzen. Ergänzungen und Korrekturen gerne auch direkt im Text. Gruß --DaBroMfld 22:46, 29. Mär. 2010 (CEST)
Prima! Nur eine klitzekleine Änderung (habe ich gerade eingebaut). Grüße --Joe-Tomato 08:02, 30. Mär. 2010 (CEST)
Donnerwetter, nicht schlecht. Herzlichen Glückwunsch! --BangertNo 13:35, 31. Mär. 2010 (CEST)

Auch ich möchte allen Mitarbeitern des Projekts meinen Respekt vor der gemeinsamen Leistung und meinen Dank aussprechen! Viele Grüße --Zef 00:28, 7. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 11:16, 11. Mai 2010 (CEST)

Amtszugehörigkeit von Milse (Landkreis Bielefeld)

Auf vielen Webseiten bzw. auch in der WP findet man die Behauptung, dass Milse zusammen mit Brake 1930 vom Amt Schildesche ins Amt Heepen wechselte, als damals im Rahmen der Stadterweiterung von Bielefeld das Amt Schildesche aufgelöst wurde. Schaut man sich aber das Neugliederungsgesetz von 1930 genauer an, so wird Milse dort im Gegensatz zu Brake (§ 6, " Die Landgemeinde Brake wird in das Amt Heepen eingegliedert.") gar nicht erwähnt. Dies könnte bedeuten, dass Milse zu einem anderen Zeitpunkt als 1930 Teil des Amtes Heepen wurde. Ein Indiz dafür ist die Erwähnung von Milse im Genealogischen Orts-Verzeichnis, wo vermerkt ist, dass Milse bereits 1893 zum Amt Heepen gehörte. Weiß jemand Genaueres? Grüße -- Definitiv 13:53, 19. Apr. 2010 (CEST)

Am Meisten wird dazu Zefram Wissen: der hat maßgeblich die Auflistung bei Kreis Bielefeld begleitet. Seine Quelle (Buch: Reekers) ist allgemein sehr zuverlässig auch wenn sich nicht immer alles auf ein Jahr genau datieren lässt (hier zum Beispiel eine Möglichkeit: Milse war um 1930 kurzzeitig nicht selbstständige Gemeinde). Die von mir zum Kreis Bielefeld erstellten Karten auf anderen (kartogrphischen) Quellen ergaben zumindest immer eine Überweisntimmung. Sprich Zef mal direkt an. --TUBS  19:40, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ich google schon ein wenig rum und lass erstmal nur ein Ergebnis hier:
Wenn dabei nichts Konkretes rauskommt, kann ich bei meinem nächsten Besuch im Bielefelder Stadtarchiv mal danach suchen, da wird sich sicherlich was finden lassen. Könnte schon nächste Woche sein. --Tebdi ノート 21:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
So, die gute alte Stadtbibliothek Bielefeld hat weitergeholfen. Dort findet man das hilfreiche Büchlein "150 Jahre Landkreis Bielefeld" (1966) und darin wird tatsächlich 1893 als Datum des Amtswechsels von Milse angegeben. Das passt dann auch zu den von DaBroMfld gefundenen Quellen. Danke & Gruß an alle die mitgeholfen haben.-- Definitiv 10:18, 26. Apr. 2010 (CEST)
Na, das ist doch schön. Dann kann die gesicherte Information nun in den Artikeln festgehalten werden. Gruß --DaBroMfld 10:21, 26. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 11:15, 11. Mai 2010 (CEST)

Kopie des Verler Artikels

Hallo zusammen, soeben lese ich die Sonderausgabe der Tageszeitung Die Glocke zur Stadtwerdung Verls. Erschienen ist diese am gestrigen Samstag (2. Januar 2010). Dabei ist mir aufgefallen, dass Teile unseres Artikels fast stumpf kopiert wurden. Hier mal meine Funde, für denjenigen, dem die Zeitung auch vorliegt:

Seite 4: Amt Verl - Sprunghaftes Wachstum -> Stammt zu Teilen aus Verl#Nachkriegszeit_bis_heute
Seite 10: Geografie - Von 82 bis 11 Meter über Null -> Stammt bis auf einige Anpassungen und dem Weglassen von Passagen aus Verl#Geografische_Lage
Seite 11: Geboren in Verl - Wiege der Prominenz steht in junger Stadt -> Stammt zum Teil eins-zu-eins aus Verl#Pers.C3.B6nlichkeiten

Was ich jedoch nicht finden kann, ist ein Hinweis auf die Quelle dieser Passagen. Was meint ihr? Sollte wir uns dort darüber beschweren? Und falls ja, wie würdet ihr vorgehen? Viele Grüße, C-we 19:06, 3. Jan. 2010 (CET)

Schreib doch mal nen netten Hinweis an die Redaktion? Brauchst du die Adresse? Gruß --DaBroMfld 19:27, 3. Jan. 2010 (CET)
Was ist davon geworden? --Hagar66 21:36, 24. Jan. 2010 (CET)
Hat sich was ergeben? --Joe-Tomato 21:12, 8. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Teutoburger Wald

Moin, bin gerade dabei, die Kategorie durchzuschauen, die ist doch sehr unübersichtlich. Was haltet ihr von den Unterkategorien Kategorie:Ort am Teutoburger Wald und Kategorie:Berg im Teutoburger Wald? Damit müsste man eine erste Unterteilung ja schon schaffen? Gruß --DaBroMfld 01:33, 3. Mär. 2010 (CET)

Moin,

wie haben das die anderen Mittelgebirge geregelt? Da wäre dann vielleicht ne Einheitlichkeit herzustellen? Gruß --Aeggy 08:36, 3. Mär. 2010 (CET)

Grundsätzlich kann man das analog wie bei Commons machen, siehe dazu Commons:Category:Wiehengebirge, wo ich das unter verschiedenene Themen zusammengefasst habe. Besonders bietet sich dabei natürlich eine Einordnung aller Einzelberge in eine entsprechende Kategorie an. Alles andere, d.h. zumeist Bauwerke, Denkmäler, Seen, etc. - insbesondere wenn sie am Gebirgsfuß - sind nicht 100% Trennscharf einem Gebirge zuzuordnen. Damit muss man sich wohl abfinden. Es bleibt daher immer subjektiv. Daher sollte die Einordnung in politische/verwaltungstechnische Grenzen immer wie bisher parallel erfolgen. Für die Teuteberge könnte man aber leicht folgende Kategorien bilden:
  • Berg im Teutoburger Wald
  • Denkmal im Teutoburger Wald
  • Gewässer im Teutoburger Wald
  • Bauwerk im Teutoburger Wald (evtl. weiter differrenzierbar in Kirchen, Türme, Denkmäler, Brücken, etc)

-- TUBS  09:41, 3. Mär. 2010 (CET)

PS: da das Gebirge nicht vollständig in NRW liegt, sollte man darauf verzichten die Bergkategorie in eine Oberkategorie Berg in NRW oder Berg in Niedersachsen einzuordnen. Das erfolgt dann bereits trennschärfer über die politischen Verwaltungsgebietskategorien. -- TUBS  09:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Die Bergkategorie ist nun erstellt. Jeder Berg wird ja sowieso mehrfach Kategorisiert: Berg in Europa, Berg nach Staat (ggf. in Unterkategorie), Berg nach Gebirge (falls vorhanden) und Berg nach Höhe (passiert automatisch durch die Infobox). Deshalb ist die Kategorie Berg im Teuto auch nur in der Kategorie Teuto und in der Kategorie Berg nach Gebirge. Die weitere Unterteilung sollte man nochmal besprechen. --DaBroMfld 12:54, 3. Mär. 2010 (CET)

Weiternutzung von Artikeln

Was man alles aus Wikipedia-Artikeln machen kann... Gerade gefunden: 45info.com. --Tebdi ノート 00:49, 6. Mär. 2010 (CET)

Das ist cool! Wenn nicht immer als erstes die Geothermischen Karten kämen =). --DaBroMfld 00:55, 6. Mär. 2010 (CET)
Wirklich cool! --Hagar66 20:43, 6. Mär. 2010 (CET)
Für solche Anwendungen ist es natürlich wichtig, dass die Einleitung einen Überblick über das Thema des Artikels gibt. Siehe auch WSIGA --Tebdi ノート 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)
Aber wenn die Einleitung nicht das Umfängliche Lemma wiedergibt dann erscheint es eher wie eine kurz und schnell, schnell Einführung, dei nur zufällig das Thema trifft. Also nen 3 Minüter wo doch Inhalte auch in nem 5 Minüter unterkommen können, um mal die Radiosprache zu benutzen. Heißt: Wir müssen uns nochmal die Einleitungen vornehmen? Kiterien entwickeln und alle wichtigen Lemmas überprüfen? Gruß --Aeggy 12:17, 8. Mär. 2010 (CET)

Portal in Review ?

Macht es Sinn wenn wir das Portal hier kandidieren lassen um dann anschließend hier eine Bewertung zu bekommen und mit eingereiht werden zu können ? Fragender --Aeggy 12:13, 8. Mär. 2010 (CET)

Im Moment nicht. Erstmal sollte Kalletal ins Review eingestellt werden. Zuviele Artikel gleichzeitig im Review schaffen wir nicht, das eigene Review haben wir ja auch noch. Vielleicht sollte das Portal sich dann auch erstmal ins eigene Review einreihen? --DaBroMfld 13:47, 8. Mär. 2010 (CET)

Ortsteilprojekt

Möchte nur mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Ortsteilprojekt hinweisen, damit die Diskussion nicht ganz einschläft. Gruß, -- Thomy3k 13:01, 17. Mär. 2010 (CET)

Wer aufmerksam auf der restl. Disk.-Seite liest, findet da bereits etwas, gell Tebdi ;-) Gruß,-- Thomy3k 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS  00:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Wiedervorlage:Flusssystem Werre

Anknüpfend an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2009 #Kategorie:Flusssystem Werre?: Nachdem ich Kategorie:Flusssystem Lesum und Kategorie:Flusssystem Diemel angelegt habe, gehören schätzungsweise über die Hälfte der in der Kategorie:Flusssystem Weser verbliebenen Artikel zum Flusssystem Werre. -- Olaf Studt 22:51, 28. Mär. 2010 (CEST)

ist das jetzt Frage oder Fesstellung, oder was ist dein Kommentar. Egal, wie auch damals bereits bekräftigt, macht solch eine Kat Sinn. Ich habe sie mal erstellt. Vielleicht magst du die nochmal auf Vollständigkeit überprüfen? Grüße.-- TUBS  01:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS  00:55, 27. Mai 2010 (CEST)

Große Aue-See und Großer Auesee

Großer Auesee behandelt den Großen Aue-See und den See am Kleihügel als Sammelartikel, und Große Aue-See behandelt sehr kurz (und mit defektem Weblink) das dortige Naturschutzgebiet. Der Seen-Artikel weist am Ende kurz auf das NSG hin, aber der NSG-Artikel nicht auf den Seenartikel. -- Olaf Studt 15:12, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ist evtl. ein Kandidat zum Zusammenfassen (da gibt es in MI-LK mehrere solcher Fälle) bzw. zum Trenn (Kleisee vs. Auesee). Ist wohl noch keiner zugekommen. Für die Kats, die dich am meisten interessieren dürften: Habe den NSG-Artikel dort herausgenommen. -- TUBS  16:41, 29. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS  00:57, 27. Mai 2010 (CEST)

Admin für OWL

Moin zusammen,

nachdem sich Drahreg01 vorübergehend zurückgezogen hat und die Stimmung gerade eh etwas zweifelhaft ist, steht für mich die Frage an, ob wir nicht einen aktiven Kollegen aus dem Projkt heraus als Admin durchwählen. Es hätte in meinen Augen den Vorteil, dass wir damit

1.) noch präsenter in den Gremien sind,

2.) die Admin aufgaben mit beeinflussen können

3.) dem Projekt damit noch etwas Reputation zuwächst.

Wie seht ihr das? Und wer hätte die Zeit für solch eine Kandidatur? Gruß --Aeggy 17:54, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wenn sich einer der Aktiven aus unseren Reihen zu einer Kandidatur entschließen sollte, hätte er meine Unterstützung. Für mich wäre der Zeitaufwand jedoch zu hoch. --Joe-Tomato 22:08, 22. Apr. 2010 (CEST)
Mir würde es wahrscheinlich ähnlich gehen wie Drahreg und ich fühle mich deshalb persönlich ungeeignet für eine Admintätigkeit. Wenn aber jemand anders aus OWL kandidieren möchte, bekäme er natürlich meine Stimme.--Nikater 23:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Lasst uns lieber tolle Artikel schreiben als Knöpfchen zu drücken.-- TUBS  23:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
Adminarbeit muss nicht unbedingt aus OWL passieren. Für kurze Anfragen ist das zwar ganz praktisch, aber lässt sich alles auch auf dem längeren Dienstweg erledigen. Oder zur Not im Chat. Ich denke, wir haben mit unseren derzeitigen Projekten (die Kartenbastler, die Ortsteilbeschreiber, die Reviewer, die IPAs) genug vor den Hörnern. Ich persönlich mache lieber produktive Arbeit als mich um Meta-Krams zu scheren. Lediglich Bapperljagerei mach ich mit, das ist ja schließlich Lob für die produktive Arbeit. Außerdem kommt Drahreg ja nach einer Schaffenspause wieder *festdaranglaub* Gruß --DaBroMfld 00:36, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 00:19, 27. Mai 2010 (CEST)

Eigener Artikel Erder(Kalletal)

Moin, blöde Frage: Hatten wir hier nicht mal einen speziellen Artikel zu Erder? Oder vertue ich mich da? LG --Gwexter 18:05, 22. Apr. 2010 (CEST)

Im Logbuch und Versionsgeschichten finde ich dazu nix ----
Nö, hatten wir nicht. Aber steht auf meiner Todo-Liste (wie alle noch nicht erstellten Ortsteile in Lippe). --DaBroMfld 00:38, 23. Apr. 2010 (CEST)
Dann hatte mich die rekursive Verlinkung im Artikel Kalletal irritiert. Ich habe übrigens das Fotowetter gestern u. a. für einige aktuelle Aufnahmen Erder, Kalldorf und Varenholz nutzen können. --Gwexter 09:28, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS  00:58, 27. Mai 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo! Hiermit möchte wir Euch ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn Ihr dran teilnehmen könntet. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hab mich angemeldet, laut Catscan warten 53 Artikel auf uns. Gruß --Aeggy 07:00, 30. Apr. 2010 (CEST)
Mache auch wieder mit. Gruß --Nikater 09:14, 30. Apr. 2010 (CEST)
Bin dabei, wenns die Zeit zulässt. Müssen wir vorher noch ein paar Bausteine setzen? :-P --DaBroMfld 13:14, 30. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 00:20, 27. Mai 2010 (CEST)

OWL und die SZ

Einigermaßen lustig. Münchner Sicht auf OWL: [2]--TUBS  14:18, 4. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS  00:59, 27. Mai 2010 (CEST)

Publikumspreis im Zusammenhang mit dem SW

Moin,

Dörentrup hat den SW nun erfolgreich beendet, der Artikel ist gut gewachsen und könnte meiner Meinung nach gleich bei der KALP starten. Oder? Hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang noch auf den oben verlinkten Publikumspreis, ist immer interessant was die anderen so machen.... Gruß --Aeggy 09:03, 1. Apr. 2010 (CEST)

Wurde uns nicht letztesmal empfohlen, mit der Kandidatur bis zum Abschluss des Wettbewerbes zu warten? Und dann könnten wir den Artikel pro Forma auch erst mal ins Review "Erdwissenschaften" stellen, obwohl ich nicht glaube das da viel raus kommt. Und dann Kandidatur. Evtl. Zeitspanne sinnvoll um noch ein paar Fotos zu schießen - das ist ja immer so eine Sache in Lippe weil dort keiner mit DSL-Anschluss und Digitalkamera wohnt ;-) ?
Richtig, Kandidatur vor Jurybewertung ist pfui. Außerdem sollten wir erstmal den Artikel vom letzten SW (Kalletal) ins Review stellen und dann damit die Kandidatur anstreben. Dörentrup kann dann folgen (wobei ich befürchte, dass die Geschichte dafür noch zu dünn ist). Gruß --DaBroMfld 11:06, 1. Apr. 2010 (CEST)

Keine Kommentare bei Kalletal

Kalletal ist nun einige Zeit im Review und war am Samstag Review des Tages. Bislang gab es keine brauchbaren Anmerkungen, dementsprechend könnte die Kandidatur starten. Gibt es Unterstützung durch das Projekt (natürlich nicht beim Voting, sondern beim Bearbeiten der Anmerkungen)? Gruß --DaBroMfld 00:05, 18. Mai 2010 (CEST)

Habe eine kleine Ergänzung zu den Medien vorgenommen, ich schau mal nach den Anmerkungen. Grüße --Gwexter 09:35, 18. Mai 2010 (CEST) - Nachsatz: Ich bin heute etwas doof: Wo finde ich die? :o( - Gefunden !!!!!!!!!!!!!, kann ich aber nicht viel beitragen, fürchte ich. --Gwexter 10:31, 18. Mai 2010 (CEST)
Melde: Kandidatur ist gestartet, freue mich über jede Unterstützung bei der Betreuung (bei der Abstimmung wohl besser nicht ;-)). --DaBroMfld 09:51, 22. Mai 2010 (CEST)
Und ist soeben lesenswert geworden. Denkbar knapp, aber mit einer schönen Auswertung auf der Diskussionsseite. Gruß --Aeggy 22:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 23:36, 6. Jun. 2010 (CEST)

Stadtjubiläen 2011 wegen der Busdorf-Urkunde von 1036

Im nächsten Jahr dürften am 25. Mai einige Städte und Gemeinden 975-jähriges Jubiläum feiern. Es sind die, die erstmalig in der Busdorf-Urkunde von Bischof Meinwerk erwähnt werden.[3] Dazu gehören z.B. Oerlinghausen, Heepen und Schloß Neuhaus. Es gibt aber bestimmt noch mehr Orte. Für Oerlinghausen wurde die Feier auch schon in der Presse angekündigt, deshalb habe ich den Artikel bei uns schon mal als Adt vorgemerkt. Meine Frage ist, ob wir dieses Jubiläum in irgendeiner Form vorbereiten sollten. --Joe-Tomato 12:09, 29. Mär. 2010 (CEST)

Busdorf-Urkunde, Kloster Busdorf anlegen ;-)
Und wir könnten nochmal die Geschichte mit dem Wikipedia Buch aufnehmen und alle relevanten Themen zu einem Buch zu dem Anlass zusammenstellen und auf einer OWL Buch Seite zum Download bereitstellen. Gruß --Aeggy 12:29, 29. Mär. 2010 (CEST)
Soweit erkennbar gibt es zu diesem Thema viel Literatur, leider nur nicht bei mir... Aber vielleicht reicht es ja erstmal für einen Stub. Grüße --Joe-Tomato 13:32, 29. Mär. 2010 (CEST)
http://books.google.de/books?id=jsu00YU5GXIC&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Busdorfurkunde&source=bl&ots=z2GIOnd8j4&sig=QT9oeAwa9pK5fTUnCT3ADJmZO9A&hl=de&ei=hP2wS-HNDZqMmwPi-N2wDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwAA#v=onepage&q=Busdorfurkunde&f=false Hier gäbs schon mal eine Auflistung, wer alles in der Busdorf-Urkunde drinsteht. --DaBroMfld 21:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das ist ja die Liste von oben. Darin fehlen die meisten Vorwerke, nur die der Haupthofes von Barkhausen (Oerlinghausen, Heepen, Eckendorf, Menkhausen) sind erwähnt. Grüße, --Joe-Tomato 22:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
Nach dem, was ich vor einigen Jahren gelesen habe, existiert das Original der Urkunde nicht mehr. Es gibt aber wohl Abschriften, die in verschiedenen Jahrhunderten angefertigt wurden. Ich habe (qualitativ mittelmäßige) Fotografien der zwei Seiten aus dem Buch "Elsen. Alte Gemeinde – Junger Stadtteil", auf denen Teile der Urkunden zu sehen sind. Wer sie haben möchte, kann mir per Wikimail eine E-Mail-Adresse schicken. Auf den Seiten ist auch erwähnt, in welchen Archiven man die Abschriften findet - bzw. wo man Sie vor 25 Jahren fand (aber das muss sich ja nicht geändert haben). Viele Grüße, --Zef 00:37, 7. Apr. 2010 (CEST)

Bestwig im Review

Moin, derzeit ist von den Sauerländern Bestwig im Review. Vielleicht können wir uns dort etwas beteiligen, damit wir auch Rückmeldungen für unsere Reviews bekommen? Gruß --DaBroMfld 10:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

Artikel des Tages

Herzlichen Glückwunsch, Arminia Bielefeld hat als Artikel des Tages einen Abgriff von 15,2 k, bei der Schlacht bei Minden waren es "nur" 1,5k. Das heißt, das es da doch schon eine gewisse Außenwirkung gibt.

Das Portal Ostfreisland startet demnächst als AdT die Geschichte Ostfrieslands, also mit einen Artikel der die Region näher darstellt. Begeleitet von einer Pressekampagne. Wäre das noch ein gemeinsames Ziel für unserer Projekt? Z.B. Ostwestfalen-Lippe ausbauen? Gruß --Aeggy 20:16, 4. Mai 2010 (CEST)

Aubauen ist gut. Für den AdT muss das Ding mindestens Lesenswert sein und OWL-Artikel ist sicher ausbaufähig, aber prinzipiell könnte ich mir eher vorstellen ein interessantes OWL-Thema in einem kommenden Schreibwettbewerb mit so einem Ziel auszubauen. Gemeindeartikel kommen ja jetzt nicht mehr in Frage, daher gibt's denke ich genug spannende Themen (spannender als Gemeindeartikel) denen wir uns zuwenden könnten. Vom Paderborner Dom, über Sparrenburg, Senne, Festung Minden, Wewelsburg bis zu Kloster Corvey gibt's sicher genug Themen, die das Potential für AdT haben.--TUBS  16:44, 11. Mai 2010 (CEST)

Der letzte Lotse auf der Oberweser

Moin,

hier nen Link des NDR, für Weserfans: Link zum Video Gruß --Aeggy 19:00, 10. Mai 2010 (CEST)

Jugendhof Vlotho

Info: Bitte schaut mal danach, der soll gelöscht werden. Und IHR seid doch wirklich lobenswert rührig hier, vielleicht könnt ihr was retten? . Danke.-- nfu-peng Diskuss 13:34, 4. Jul. 2010 (CEST)

Löschantrag hat sich erledigt, der Artikel bleibt. --Joe-Tomato 12:20, 7. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 16:11, 21. Jul. 2010 (CEST)

Landtagswahl

Zahlreiche Orts- und Wahlkreis-Artikel müssten aktualisiert werden. Eventuell könntet ihr Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse wieder aufleben lassen? Ich weise auch höflich auf Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Nordrhein-Westfalen 2010 hin. Grüße aus dem off, --Drahreg01 18:01, 13. Mai 2010 (CEST)

(BK)Wahlkreisartikel sollten kein Problem sein, aber wo haben wir denn Landtagswahlergebnisse in Ortsartikeln? Da gehören die nicht hin und sorgen nur für Verwirrung. Diese Diskussion hatten wir auch schon mal, oder? --Tebdi ノート 18:54, 13. Mai 2010 (CEST)
Im Exzellenten Artikel Bielefeld musste es zum Beispiel upgedatet werden. --Drahreg01 20:24, 13. Mai 2010 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass man die alte Tabelle in den Wahlkreisartikeln nicht einfach übernehmen kann, weil ja die Zweitstimmen dazugekommen sind. Aber anscheinend hat auch schon eine IP, die aus demselben Bereich kommt wie der Ersteller vieler Wahlkreisartikel, mit den Aktualisierungen angefangen (siehe Landtagswahlkreis Bielefeld I). Da würde ich erstmal abwarten, wie das weitergeht. --Tebdi ノート 19:22, 13. Mai 2010 (CEST)
Ich habe irgendwo schon eine vernünftige Tabelle mit Erst- und Zweitstimmenspalte gesehen. Ich glaube in einem Bonner Wahlkreis??? Findet das irgendwer?--TUBS  19:52, 13. Mai 2010 (CEST)
Hier--TUBS  20:04, 13. Mai 2010 (CEST)
So ist es doch in Bielefeld auch. Das war auch 93.232.usw. --Tebdi ノート 20:13, 13. Mai 2010 (CEST)
Nee, das war ich, die IP hat nur umsortiert. --Drahreg01 20:30, 13. Mai 2010 (CEST)
Habe die Lebensläufe auf den Webseiten der SPD-Kandidaten in HF raus gesucht. Dabei ist mir aufgefallen: Unser Bilder in der WP sind dort in reger Verwendung. Weiß nicht ob immer lizenkonform, aber kaum zu übersehen.--TUBS  21:03, 13. Mai 2010 (CEST)
So jetzt wollen wir doch mal sehen:
Sehr geehrter Herr Dahm, zunächst herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Landtag. Sie verwenden Bilder aus der Wikipedia bzw. aus Wikimedia Commons. Sie verletzen damit bei manchen Bildern explizit deren Nutzungs- und Lizensierungsbedingungen. Insbesondere ihr Hinweis im Impressum dieser Website ist eine wie ich finde grober Verstoß gegen das Urheberrecht, weil es den Eindruck erweckt, Sie seien im Besitz sämtlicher Urheber- oder Nutzungsrechte aller Elemente, also auch der Bilder, dieser Website, da Sie einen Quellennachweis mehrfach nicht in der geforderten Form erbracht haben. Auch haben Sie es unterlassen, bei diesen sich nicht in Ihrem urheberrechtlichen Schutzbereich befindlichen aber dennoch verwendeten Bildern eine Hinweis beizufügen, den Sie in ihrem eigenen (Zitat: „Alle Texte, alle Fotos, alle Gestaltungselemente dieser Website sind - sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist - für den Herausgeber urheberrechtlich geschützt.“) eigentlich genau für solch einen Fall angekündigt haben. Da Sie künftig als Abgeordneter selbst an der Legislative mitwirken bzw. in ihrer beruflichen Tätigkeit den Vollzug und Einhaltung der Gesetze überwachen, halte ich Ihr Verhalten umso bedenklicher. Die aktuellen Diskussionen um Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen im Internet haben Sie sicher auch registriert. Ich kann im Folgenden nur für mich sprechen (Mein Pseudonym ist TUBS), wenn ich Ihnen die Nutzung in der hier vorliegenden Form nachträglich gestatte. Sie müssen Ihre Website also in keinem Punkt ändern. In Zukunft begrüßte ich es, wenn Sie die Urheberrechte respektieren. Ich erkenne aber an, dass die Verwendung in diesem Kontext wohl als ein kleiner Beitrag zu einer funktonierenden Demokratie im Land interpretiert werden kann. Wenn Sie eine kleine „Wiedergutmachung“ anstreben, laden sie bitte ein Portraitfoto in die Wikipedia. Sie haben dort jetzt einen eigenen Lexikoneintrag, dem leider noch ein Foto fehlt. Alternativ können Sie mir per Mail ein weitreichendes Nutzungsrecht an einem ihrerer Portraitfotos auf Ihrer Website http://www.christian-dahm.de/galerie/22110/2938/index.html einräumen. Ich lade eines der dort zu findenen Bilder dann selbst hoch. Ich schlage vor, dass Sie die Bilder in diesem Falle unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Version 1.2 oder einer späteren Version) und den Bedingungen der Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported freigeben. Bitte machen Sie sich mit diesen Lizenzen vor einer Freigabe unter http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen vertraut. Sind sie mit einer Veröffentlichung unter diesen Bedingungen einverstanden? Mit freundlichen Grüßen XX
Der ist übrigens Polizeibeamter!!!! Vermutlich jagt der auch Filesharer und sowas ;-) So mache ich das auch bei Angela Lück, Vielleicht folgt ihr meinem Beispiel, falls ihr so etwas ähnliches auf anderen Websites findet. Die SPD-Landtagsfraktion erlaubt übrigens generell für alle ihre Fotos die Verwendung unter der Lizenz public domain, siehe [4]. Die neu gewählten Landtagsabgeordneten sind aber noch nicht vorhanden.--TUBS  22:04, 13. Mai 2010 (CEST)
Bestimmt aber freundlich. Finde ich gut! --Joe-Tomato 22:32, 13. Mai 2010 (CEST)
Um welche Bilder geht es? --Drahreg01 06:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Auf der Seite http://www.christian-dahm.de/html/-1/welcome/index.html verwendet Dahm in der Collage oben rechts sowie auf http://www.christian-dahm.de/html/22120/welcome/Staedte--Gemeinden.html in Gänze bsp. folgende Bilder:

Auf der Seite http://www.christian-dahm.de/html/21897/welcome/Wahlkreis.html beunutzt er in Ausschnitten

Davon sind zwar einige Public Domain (einige aber auch nicht!), aber trotzdem darf er nicht einfach so im Impressum behaupten, alle Bilder sind in seiner Urheberschaft entstanden. Bei Angela Lück ganz analog mit Bildchen aus ihrem Wahlkreis.--TUBS  09:13, 14. Mai 2010 (CEST)

System?

Ok, können wir versuchen, da etwas System hineinzubringen? --Drahreg01 06:30, 14. Mai 2010 (CEST)

Haben alle neugewählten Direktkandidaten einen Artikel?erledigtErledigt
Haben alle neugewählten Listenkandidaten einen Artikel?erledigtErledigt
Sind die wiedergewählten Direktkandidaten aktualisiert?erledigtErledigt
Sind die wiedergewählten Listenkandidaten aktualisiert?erledigtErledigt
Sind die nicht-wiedergewählten Direktkandidaten aktualisiert?erledigtErledigt
Sind die nicht-wiedergewählten Listenkandidaten aktualisiert? erledigtErledigt
Haben alle Wahlkreise einen Artikel?erledigtErledigt
Sind alle Wahlkreisartikel aktualisiert?erledigtErledigt
Sind alle Artikel zu Kommunen aktualisiert?
In welchen Artikeln ist überhaupt ein Abschnitt zu Landtagswahlergebnissen sinnvoll? Ich schlage vor: Kreise und kreisfreie Städte. Also Kreis Herford ja, Herford nein. Oder wurde das schon mal diskutiert? Gruß, --Drahreg01 06:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich hake die Aktualisierten Artikel mal in deiner Aktionsseite ab. Das ist glaub ich übersichtlicher. Die neune MdL aus OWL dürften jetzt alle da sein. Die fehlenden sind ja als Rotlinks auf diener Seite ersichtlich - aber die sind glaub ich alle nicht aus OWL. Zu den Wahlergebnissen in Orts und Kreisartikel: es gibt dort kein einheitliches Vorgehen. Manche von uns bevorzugen auch die Aufnahme der Ergebnisse aus den Gemeinden (dann allerdings meist nur die Ergebnisse der örtlichen Stimmbezirke nicht des ganzen Wahlkreis, siehe bsp. Dörentrup) andere (wie ich) wären eigtl. dafür Ergebnisse und Abgeordnete nur dann zu nennen wenn das beschriebene Gebiet (Kreis oder Gemeinde) auch in etwa einem ganzen oder mehreren Wahlkreise entspricht. Also in HF bsp. nur das Ergebniss der Kreistags- und LAndratswahl und für die Bundestagswahl 2009 im WK HF-MIII sowie für die Landtagswahl 2010 in den Wahlkreisen HF I+II - in den Kommunen sollten dann aber nur die BM- und Ratswahlen erwähnt werden. Das ist aber Geschmackssache. Gegen das erstere spricht evtl. der höhere Wartungsaufwand - es ist auch schwer zu sagen ob alles ktualisert wurde, da keine Sytematik besteht. Aber ich denke das wird dann ganz automatisch aktualisert.--TUBS  08:52, 14. Mai 2010 (CEST)

Ortsteile Kalletal

Moin, die VLOTHOER ZEITUNG hat heute den wohl ersten Teil eines Überblickes über die Ortsteile Kalletal gebracht. Heute ist es Bentorf, das behandelt wird. Ich könnte die Seiten als *.jpg zur Verfügung stellen (Qualität s/w & o. k.). Ist vielleicht eine wertvolle Anregung, weil von den Ortsteilen doch nur die wenigsten etwas detaillierter in der WP beschrieben sind. Ich selbst kann das in der erforderlichen Breite nicht schultern. Wer mag, sollte sich bei mir per WP-mail melden. --Gwexter 06:50, 20. Mai 2010 (CEST)

Moin, kannst du sie als jpg zur Verfügung stellen und sie wie die anderen Zeitungsartikel auf deinem Server ablegen? Dann können wir sie bei Presse mit verlinken....Gruß --Aeggy 06:58, 20. Mai 2010 (CEST)
Hast du recht, wenn's nur der einzelne Artikel an sich ist, dürfte das keine Probleme geben. --Gwexter 09:54, 20. Mai 2010 (CEST)

Artikelmarathon im Juli

Moin, derzeit wird der Artikelmarathon im Juli geplant. Vielleicht hat ja jemand Spass, daran teilzunehmen? Gruß --DaBroMfld 10:37, 28. Mai 2010 (CEST)


Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
die Auszeichnung
 
OWL-Medaille
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Tu Gutes und red drüber: In dem Sinne habe ich den OWL-Star entwickelt. Damit wird auch endlich mal nen Medaille verleihen können. (auch für Pazifisten ;-) Guckt mal drüber, peppt ihn wenn ihr wollt noch graphisch auf, und sagt mal was dazu, ob wir diese Medaille als Dankeschön für die Arbeit an Themen des Projektes einsetzen wollen.

Ich hoffe er ist politisch korrekt, die Reihenfolge der Sterne richtet sich nach dem Namen der Region: Ostwestfalen-Lippe ;-) Gruß --Aeggy 10:02, 16. Jun. 2010 (CEST)

Schaut ganz nett aus. Vielleicht kann man den Westfalen-Stern etwas nach oben verschieben, so dass die Lippische Rose im Winkel der beiden Zacken besser zu sehen ist? Gruß --DaBroMfld 10:11, 16. Jun. 2010 (CEST)


So etwa ? --Aeggy 10:28, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ja, das verschobene gefällt mir besser, weil die Rose dann mehr zu sehen ist. Außerdem lockert die Schrägstellung die Darstellung etwas auf. --DaBroMfld 10:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
Spontane Idee: kann man die Sterne in Bronze, Silber und Gold verleihen? :-). Denn irgendwann haben wir alle son Bapperl. --DaBroMfld 10:39, 16. Jun. 2010 (CEST)


Hiermit verleihe ich Benutzer
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
die Auszeichnung
 
OWL-Medaille in Gold
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Kannst du ja mit reinschreiben. --Aeggy 10:49, 16. Jun. 2010 (CEST)

Aber wenn die Sterne in der passenden Farbe währen, wärs noch viel cooler. Wer kann die Medaille überhaupt bekommen? Die Ostfriesen verleihen sie nur an Nicht-Mitarbeiter. Aber an denen müssen wir uns keinesfalls orientieren. --DaBroMfld 10:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
Die Regelung der Nichtmitarbeiter find ich jut, sonst werden wir ja überschwemmt. ;-) --Aeggy 10:59, 16. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Allerdings wenn ich mir die Mitarbeiterliste beim Portal angucke, hilft es vielleicht auch dort Motivation zu erwecken? --Aeggy 11:00, 16. Jun. 2010 (CEST)
Finde ich erstklassing. An Nicht-Mitarbeiter die uns eher helfen finde ich das ganz toll. Z. B. manchen Schlachtenexperten von oben. Und eine Seite dieser Ritterkreuz.....aäh ich meine OWL-Sternträger wäre toll. Toll fände ich ja auch ein Unionswappen für die Region: Kombi aus Pferd und Rose (→ Datei:Verbandsabzeichen PzAufklKp.jpg) oder gar ganz verrückt aus PB-Kreuz, Rose, Sparren und Mindener Schlüssel. Aber ist nur so eine Spinnerei. Auch so total schön.--TUBS  12:55, 16. Jun. 2010 (CEST)

Hilfe zur Georeferenzierung

Wo ist diese Mühle:

Datei:Weiße Mühle bei Vlotho.jpg
Autor gibt an sie sei bei Vlotho. Wo genau?

--TUBS  09:42, 21. Jul. 2010 (CEST)

 
Dieselbe? Angeblich in Eisbergen -- Definitiv 10:04, 21. Jul. 2010 (CEST)


Ich schätze mal das ist die Windmühle Veltheim, Link siehe hier Gruß --Aeggy 19:16, 21. Jul. 2010 (CEST)

Ergänzung: Eisbergen ist abgebrannt und neu aufgebaut, steht direkt an der Autobahn A2.
Der Fotograf hat sich bei mir erklärt: ist Veltheim. Danke euch.--TUBS  22:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 13:13, 1. Aug. 2010 (CEST)

Schreibwettbewerb

Wir haben einen guten vierten Platz in der Sektionswertung mit unserem Artikel Dörentrup gemacht. Meine herzlichen Glückwünsche und meinen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Was machen wir nun mit dem Artikel? Anmerkungen der Jury einarbeiten, Review und dann Kandidatur? Oder ohne Review durchstarten? Gruß --DaBroMfld 15:30, 1. Mai 2010 (CEST)

Ich würde den Artikel ohne Review durchstarten lassen - nach den letzten Erfahrungen mit Pauline (Lippe) und Kalletal, die dort bisher kaum Resonanz gefunden haben! Wo findet man die Anmerkungen der Jury? Gruß --Nikater 15:59, 1. Mai 2010 (CEST)
Da muss man wohl extra anfragen: Feedback zu den einzelnen Artikeln (...) geben die Juroren gerne auf Anfrage. (WP:SW#Sektionssieger) --Tebdi ノート 19:10, 1. Mai 2010 (CEST)
Habe beide Jurymitglieder auf ihrer Diskussion um die Anmerkungen gebeten. Sie sollen sie auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Gruß --DaBroMfld 10:45, 2. Mai 2010 (CEST)
Anscheinend haben wir einen Preis gewonnen, jedenfalls wurde Aeggy deshalb angeschrieben. Ich durchschau nicht ganz, welchen Preis wir nun gewonnen haben und warum. Wer kümmert sich darum? Aeggy? --Tebdi ノート 16:49, 2. Mai 2010 (CEST)
Wir können uns einen der verbliebenen Preise selbst aussuchen. Da wir auch die gedruckten WP-Artikel vom letzten mal schon nicht voreinander bekommen haben, würde ich vorschlagen, dass wir uns mit dem Ruhm, der uns gebührt, zufrieden geben, und einfach keinen Preis auswählen. Gruß --DaBroMfld 17:59, 2. Mai 2010 (CEST)
Auch von meiner Seite einen Glückwunsch zu unserer gemeinsamen Arbeit. Gut gemacht. Vielleicht sollten wir unsere verbesserten Qualikriterien, die wir ja mal erstellen wollten an dem als vorbildlich dargestellten Wohlen AG Artikel orientieren? Zu den Preisen: Ich fand letztes Jahr die gemeinsame Aktion am Wasertraßenkreuz gut. Würde also wenn wir einen Preis wollen, solch eine Gemeinschaftsding auswählen. Also den Käse für das nächste OWL Treffen ? Ansonsten stimm ich dem gar keinen zu. Und da ich angesschrieben worden bin und die Nullrunde weitergeben muss, wäre es schön wenn wir ne Entscheidung bis Montag hätten. Gruß --Aeggy 18:25, 2. Mai 2010 (CEST)

PS: ich würde ohne Review druchstarten. Gruß --Aeggy 18:25, 2. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch zum schönen Artikel auch von mir! War ein schöner Artikel. Mein Review ist noch auf dem Laptop während ich hier grad mit wenig Zeit an Fremdrechner sitze, kommt aber die Tage. -- southpark 19:44, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo OWL-Team, falls Ihr auf den Preis verzichtet, solltet Ihr das dort durch Durchstreichen von Aeggys Namen kundtun, solange warten alle nach euch auf Euch. Ich weiß nicht genau, wie viele Ihr seid, aber zwei Preise kann man sich bei einer Gemeinschaftsarbeit locker aussuchen. Frei wären z.B. noch zwei Pakete vom TASCHEN Verlag, und zwar „Keel's Simple Diary“ mit je drei Büchern des Künstlers Philipp Keel (Enthält drei Tagebücher in den Farben Orange, Braun und Gelb für Menschen, die kein Tagebuch führen. Englisch. Das sind also sechs Objekte. Kann ich an zwei Lieferanschriften schicken lassen. Wär das was? --Minderbinder 20:01, 2. Mai 2010 (CEST)
Gibt's das Paket Deutschsprachige Neuerscheinungen von Suhrkamp noch? Weil wir gerade das OWL-Review dazu hatten, bitte senden an: Fürstin-Pauline-Stiftung. Palaisstraße 39. 32756 Detmold. Die dürfen das dann für ihre Jugendhilfe oder für ihre Bibliothek einsetzen. Das ist doch sinvoller als das irgendwo privat zu haben, oder? Falls keiner was dagegen aht, reserviere ich das heute Abend mal.--TUBS  21:05, 2. Mai 2010 (CEST)
Wie immer in Eile: Gut gemacht ... LG --Gwexter 22:02, 2. Mai 2010 (CEST)
Gute Idee von TUBS, hätte Pauline auch erfreut ;-) Grüße --Nikater 22:57, 2. Mai 2010 (CEST)
War knapp, aber hat ja doch geklappt. Bücher spenden ist auch immer gut - gerade bei unserer Teamleistung. Gruß --DaBroMfld 23:18, 2. Mai 2010 (CEST)
HAbe das mal angeleiert. SChreibe mal eine Email an die Stiftung damit die Bücher ankommen und die auch wissen wie sie zu ihrem Glück kommen. --TUBS  23:20, 2. Mai 2010 (CEST)
Hatte jetzt Kontakt mit der Stiftung. Ich habe denen kurz (nicht so knapp im Stenostil wie ich das hier immer tue) unser Projekt und den Hintergrund des Buchgewinns erläutert. Auszug aus ihrer Antowrtmail:
Sehr geehrter Herr xxx [von mir geändert],
zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem gewonnenen Preis. Wir freuen uns, dass Sie an uns denken und uns den Preis als Spende zukommen lassen möchten. Bitte schicken Sie die Bücher an folgende Adresse: Füsrtun-Pauline-Siftung, z.Hd. Stefan Bramhoff, Palaisstr. 39, 32756 Detmold
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Bramhoff
Bereichsleitung Altenhilfe
Habe denen diese Disk-Seite als unsere Ansprechstelle gegeben. Kann also sein, dass sich Herr Bramhoff oder ein Mitarbeiter nochmal hier melden. Wenn nicht ist auch gut - ich denke wir haben was Sinnvolles mit dem Preis gemacht. Versand erfolgt dann vom Verlag in dieser Woche noch, denke ich.--TUBS  16:38, 11. Mai 2010 (CEST)


Der Artikel zu Dörentrup dümpelt derzeit im Review herum. Was dort noch als Mangel gesehen wird ist der Geschichtsteil; insbesondere im dritten Reich, so wie die Einleitung. Zur Nazizeit sollte sich doch was finden lassen, Einmarsch der Amis muss ja zeitgleich wie bei den Nachbarn passiert sein. Hat da jemand Quellen oder Ahnung? Außerdem sollten wir im Abschluss die Einleitung neu schreiben. Dann könnte der Artikel kandidieren? Gruß --DaBroMfld 12:06, 28. Jun. 2010 (CEST)

Dörentrup war gestern Review des Tages, hat aber kaum mehr Aufrufe als an anderen Tagen gehabt. Erwartungsgemäß gab es auch keine weiteren Anmerkungen. Irgendetwas muss noch mit der Einleitung passieren; hat da jemand Muße zu? Danach könnte der Artikel vom Review in die Kandidatur vorgeschoben werden. Gruß --DaBroMfld 13:52, 25. Jul. 2010 (CEST)

Gestern im Chat wurde die Einleitung für gar nicht so schlecht befunden. Deshalb habe ich den Artikel eben in die Kandidatur gestellt. --DaBroMfld 10:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
Dörentrup ist lesenswert. --DaBroMfld 09:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 09:03, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie-Diskussion Kreis Lippe und Geschichte (Lippe)

Moin, moin, vielleicht gibt es noch Meinungen zu dieser Frage hier. Grüße, --Joe-Tomato 10:25, 3. Jun. 2010 (CEST)

Informationen der Geographischen Kommission für Westfalen über den Kreis Höxter

Stolpere gerade über eine tolle Veröffentlichung: Die GeKo hat für mehrere Kreise inklusive der Gemeinden umfangreiche Artikel zusammengestellt. In der Reihe sind bisher aus OWL die Kreise Gütersloh, Höxter und Paderborn erschienen. Online abrufbar ist der Band über den Kreis Höxter. Grüße, --Joe-Tomato 22:25, 19. Jun. 2010 (CEST)

Oh ja, nettes Werk. Leider nur Höxter online. Aber sind auch schöne Fotos drin (die uns hier jedoch nichts nützen). --DaBroMfld 15:50, 20. Jun. 2010 (CEST)
Die Reihe ist noch besser, als gedacht! In der Uni-Bibliothek Paderborn stehen die bislang erschienenen Bände. Kreis Paderborn und Höxter sind noch einigermaßen dünn, Kreis Gütersloh ist schon dicker als die beiden vorgenannten zusammen. Die Bücher können eine gute Grundlage für unsere Artikel sein. Über Harsewinkel habe ich gefunden: Wappen, Geographie, Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Bevölkerungsentwicklung, Religionsstruktur und Zahlen dazu, Schulen, Kindergärten, Vereinswesen, Museen, Verkehrsanbindung. Ein sehr umfassendes Werk. --DaBroMfld 12:01, 21. Jun. 2010 (CEST)
Gibts ne Aussicht wann die anderen Kreise erscheinen? Gruß --Aeggy 14:43, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Kommission gibt sich selbst vor, jährlich ein Werk herauszubringen. Kreis Gütersloh erschien 2009, was als nächstes kommt, konnte ich nicht herausfinden. Bleibt uns nichts übrig als jährlich aufs neue zu hoffen. Gruß --DaBroMfld 15:32, 21. Jun. 2010 (CEST)
Nähere Details über das Vorgehen hat die Kommission hier dargestellt. Für so manchen Gemeinde- und Kreisartikel dürfte das eine schöne Quelle sein. Grüße, --Joe-Tomato 15:50, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wenn man die verlinkte Konzeption genauer liest, findet man Für Anfang 2007 ist „Der Kreis Gütersloh” in der Bearbeitung, und für die nächsten Jahre sind der Kreis Warendorf sowie die kreisfreie Stadt Münster in der Planung.. Gütersloh ist gerade raus, erwarten wir zunächst also Warendorf und Münster. --DaBroMfld 13:37, 22. Jun. 2010 (CEST)

Schlacht bei Warburg

Moin,

hier nochmal eine Überlegung zu Jubiläum und der Möglichkeit nen ADT ähnlich der Schlacht bei Minden zu organisieren: Die Schlacht bei Warburg jährt sich am 31. Juli 2010 und steht im engen Zusammenhang mit der Schlacht bei Minden. Das heißt die Möglichkeit den Artikel auszubauen und ihn dann bei den ADT zu plazieren. Macht es Sinn nochmal mit einem Militärartikel zu starten ? Gruß --Aeggy 08:33, 14. Jan. 2010 (CET)

Wenn der Experte vom letzten Mal mitarbeitet bestimmt. --DaBroMfld 10:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo mache mit. Habe gute Literatur!!! Hoffentlich auch Zeit ;-) --Westfalenbaer 13:28, 14. Jan. 2010 (CET)
Memnon335bc ist hier angefragt. Gruß --Aeggy 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)
und er hat Hilfe zugesagt, weil wir so ein netter Verein sind ;-) Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2010 (CET)

Hier schon mal eingetragen. Gruß --Aeggy 09:13, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo zusammen, ich werde auch mithelfen. Kann Fragen zur Gemarkung/Gelände bzw. Umgebung über die einheimischen Verantwortlichen, die ortskundig sein sollten, klären. Eventuell kann ich auch digitale Photos vom Ort des Geschehens über Dritte besorgen. --VG--Warboerde 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo Warboerde. Das mit den Fotos ist wirklich eine gute Idee. Denn da fehlt noch alles. Am besten gezielt zur Schlacht fotographieren und auf der Diskusionsseite des Artikels in eine Galerie einstellen. Und oder bei Commons. Das wird dann schon eingebaut. Wenn wir dann den ersten Ausbau haben, wird es bestimmt auch gezielte Wünsche geben. Gruß --Aeggy 19:57, 20. Jan. 2010 (CET)
Und bitte die bei den einzelenen Mitautoren vorhande Litertaur schon mal in der Literaturliste im Artikel einbauen, damit die Kollegen dann per Fernleihe drauf zurückgreifen können. Danke. --Aeggy 19:59, 20. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht können wir Benutzer:Villem für die Mitarbeit gewinnen, er wohnt soweit ich weiß vor Ort, im Gegensatz zu mir. Werde sehen was ich machen kann bzgl. der Bilder, ich weiß noch nicht wann ich das nächste mal vor Ort bin. Vielleicht reichen zunächst auch Google Earth-Bilder? Spuren der Schlacht findet vielleicht auf den Bildern. Luftbild- und Schlachtfeldarchäologen haben mit der Auswertung Erfahrung. Die wichtigste Literatur ist soweit ich es sehe schon aufgelistet, ich schaue noch mal in Frankreich nach Referenzen.--Warboerde 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo,
vom Text her wird das alles kein Problemund Literatur steht auch genügend zur Verfügung. Auch Kartenmaterial stellt uns nicht vor übermäßig große Herausforderungen. Aber Bildmaterial ... ich habe noch nix an zeitgenössischen Darstellungen oder Gemälden gefunden (zumindest keine gemeinfreien). Tut mir den Gefallen und haltet mal Ausschau, zum Beispiel in regionalgeschichtlichen Werken, evtl. Büchern zur Geschichte Warburgs etc. Was vor allem auch sehr schön wäre bzw. echt toll: Wenn jemand Bilder vom Heinberg bei Warburg machen könnte. Darauf steht ein mittelalterlicher Turm. Das war die Schlüsselstellung während der Schlacht und deshalb wären Bilder davon wirklich toll.
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:00, 23. Feb. 2010 (CET)


Habe bei meinem letzten Besuch in der Region (insgesamt 90min) auch daran gedacht, aber das Wetter war nicht gut, zudem lag noch Schnee. Auf der Webseite [[5]] findet man Bilder (unter Bilder, Geschichte, etc) zum Anschauen. Ich versuche Bilder für WP zu bekommen. Gibt es für den Artikel Präferenzen für die Bilder (Richtung usw.)? --Gruss-- --Warboerde Diskussion:Warboerde 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)

Hallo Memnon335bc, habe Benutzer Villem bzgl. der Bilder angesprochen s.a. Benutzer Diskussion:Villem, er will gerne helfen.--Warboerde 12:13, 2. Mär. 2010 (CET)

Welche Bilder werden gewünscht?: Heinturm, Heinberg (Richtung Norden). Noch andere Orte der Börde, die mit der Schlacht in Verbindung stehen? --Villem 23:52, 7. Mai 2010 (CEST)

Moin, auch wenn ich sonst kein Freund von Quantität bin, hier würde ich vorschlagen soviel wie möglich mit Themen die mit der Schalcht in Verbindung stehen. Können dann als Galerie eingebunden werden und dann hier aussuchen. Gruß --Aeggy 07:20, 8. Mai 2010 (CEST)

Hallo, ich hatte Memnon335bc auch schon dieselbe Frage gestellt, welche Bilder er haben möchte, aber leider keine Antwort bekommen. Ich denke Bilder rund um dem Schlachtplatz (s. Graphik) von allen und in alle Himmelsrichtungen sind hilfreich, damit die Personen, die mit der Topographie des Schlachtfelds nicht vertraut sind, ein Gefühl für das Geländerelief bekommen.-- VG--Warboerde 08:39, 8. Mai 2010 (CEST)

So, hier kommen endlich die Bilder zur Schlacht bei Warburg. Veröffentliche sie hier als Galerie, damit passende Bilder herausgesucht und diskutiert werden können. Himmelsrichtungen sind alle dabei. Enttäuschend ist allerdings, dass der Heinturm selbst nicht begehbar ist. Bilder vom Turm aus Richtung Desenberg wären perfekt gewesen. --Villem 23:40, 21. Mai 2010 (CEST)

Bilder vom Heinturm

Bilder vom Schlachtfeld

Mein Vorschlag/Favoriten

--Villem 23:40, 21. Mai 2010 (CEST)

Super! Sehr schön danke. Den Artikeltext habe ich auch schon fertig. An der Karte bastel ich gerade und der Westfalenbär macht die Truppentabellen. In ein paar Tagen haben wir einen ordentlichen Artikel und in etwa einer Woche können wir schon kandidieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:51, 22. Mai 2010 (CEST)

Das hier dürfte auch gemeinfrei sein, weil alt. Steht aber nur noch 14 tage im Netz.--TUBS  16:13, 22. Mai 2010 (CEST)
Habe das Bild vom Kupferstich mal abgespeichert und nachbearbeitet, also es ist damit auch noch länger als die 14 Tage erreichbar (bei mir). Lade es aber noch nicht hoch. Erst muss geklärt werden, wer der Urheber des Stichs ist und wie lange er verstorben ist. --Villem 00:40, 27. Mai 2010 (CEST)
Nun versuch nicht uns zu rollen. Das ist ein Stich aus dem 18. Jh. Die haben in den seltensten Fällen eine Angabe von Urhebern. Aber der ist so oder so schon verschieden. garantiert. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:51, 27. Mai 2010 (CEST)

Nun gut, hier wäre dann das gute Stück:

 
Bataille bey Warburg, July 1760 (Kupferstich)

Villem 20:32, 31. Mai 2010 (CEST)

Was noch zu tun bleibt

Hallo,

ich habe nun erstmal einen neuen Artikel fabriziert. Damit können diejenigen nun durchatmen, die mit Blick auf den Kalender schon Schweißperlen im Nacken hatten. Was aber nun noch zu tu ist und da kann jeder mithelfen, der möchte:

  • Der Text ist noch "nackt" und könnte ruhig mal gelesen und wg. Tippfehlern etc. überarbeitet werden.
  • Die prima Bilder von Villem (Bilder vom Desenberg gibts bei Commons auch) könnten schön eingepflegt werden. Das Heinturm-Bild, dass Villem bei seinen Lieblingen hat ist sehr gut geeignet.
  • Ein weiteres gutes Bild ist m.E. dieses. Bestimmt kommen nach der Jahresfeier noch einige Reenactment-Bilder dazu.
  • Die involvierten Truppen hat Westfalenbaer ja schon im Artikel zusammengestellt. Diese müssen aber noch in eine tabellarische Form gebracht werden (je eine Tabelle für Alliierte und Franzosen). Eine Vorlage dafür findet man hier. Anschließend können die Tabellen in den Artikel.
  • Ich arbeite derzeit noch an einer ordentlichen Karte zur Schlacht, aber das dauert ein paar Tage. Für die sollte trotz aller Bilder noch Platz gelassen werden.

Soweit erstmal von mir. Bin mir sicher, dass er Artikel bis zur Kandidatur noch etwas wachsen wird, weil ich noch ein zwei Bücher einsehen werde. Ach ja, die Literaturliste habe ich gekürzt, weil laut den Regeln nur das Beste für den Leser dort empfohlen werden soll. Es soll nicht alles aufgelistet werden, was es gibt (und wo es oft nur eine Seite umfasst).

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:32, 22. Mai 2010 (CEST)

Fotounterstützung

 
Moin,
hab dieses Foto in der Fotowerkstatt vorgestellt und um Verbesserung gebeten. Gruß --Aeggy 07:49, 27. Mai 2010 (CEST)

KAE

Ich habe die Karte zur Schlacht fertig und sie in den Artikel eingestellt. Sie ist im gleichen Stil, wie diejenige von Minden. Damit ist der Artikel m.E. eigentlich fertig. Ich würde am Montag, wenn ich ohnehin in der Bibliothek bin, noch in zwei Bücher zum Thema schauen, aber die das wird erwartungsgemäß nicht so viel neues ergeben. Die kandidatur könnte deshalb am Montag-Abend beginnen. Die Kandidatur würde dann bis maximal zum 4./5. Juli laufen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:03, 12. Jun. 2010 (CEST)

Danke, ich hab dann mal gestartet. Bitte beteiligte Euch an der Diskussion: Gruß --Aeggy 17:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wurde bis zur Exzellenz durchgewunken, herzlichen Glückwunsch! --DaBroMfld 10:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
Die Operation KAE ist mit vollem Erfolg gelungen, doch der Autor/Benutzer Memnon335bc hat sich nun erst einmal von WP verabschiedet (er ist bis auf weiteres inaktiv). Was ist passiert? Mehrere seiner Artikeln, die sich im KAE befinden, wurden mehrfach unberechtigt kritisiert. Vielleicht kann sich bei ihm nochmal für seine Arbeit bedanken?--Gruss--Warboerde 10:15, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ein anderer Hinweis zum Artikel: Es wird eine Ausstellung über die Schlacht im Warburger Stern-Museum geben [6], ob dort die Erkenntnisse des WP Artikels verwendet werden, würde mich interessieren. Ich weiß noch nicht, wann ich das nächste Mal vor Ort bin. --Warboerde 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)

als Ergänzung: hier noch zwei Artikel [7] und [8] vielleicht kann man die eine oder andere Information für den Artikel gebrauchen?--Warboerde 12:07, 10. Jul. 2010 (CEST)

Hier noch ein Link und ein Artikel [9] [10] zur Gedenkfeier. Dort ist sogar der WP-Artikel verlinkt.--Warboerde 15:52, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke

Hiermit habe ich Benutzer:Memnon335bc den OWL Stern für seine Arbeit verliehen. Gruß --Aeggy 08:14, 8. Jul. 2010 (CEST)

Angemessen, den hatte ich auch ganz oben auf der Liste. Gruß --DaBroMfld 10:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
Das sehe ich auch so. --Joe-Tomato 10:36, 8. Jul. 2010 (CEST)
Schließe mich dem Dank an, völlig verdient.--Warboerde 10:54, 8. Jul. 2010 (CEST)

Habe heute meinen neuen Orden bewundert. Dankeschön! Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich der erste Träger bin? Wäre eine Ehre. Also danke! ich schau dann mal im Aus´gust ob ihr auch ein paar gute Photos gemacht habt. Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:36, 28. Jul. 2010 (CEST)

Bist der erste, siehe auch hier. Gruß --Aeggy 21:51, 1. Aug. 2010 (CEST)

Vor Ort am 31.7.2010

Wer ist denn am Gedenktag vor Ort und kann ein paar Berichte und vielleicht Bilder vom Reenactment machen und hier zur Verfügung stellen? Gruß --Aeggy 14:46, 8. Jul. 2010 (CEST)

  • Auf unserer Liste haben wir Benutzer:bdk. Kannst Du? Willst Du ? Gruß --Aeggy 15:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
  • So, ick war da und hab nen Haufen Material mitgebracht. Leider habe ich keine Ahnung, wer in welcher Uniform steckte. Wer sich auskennt, der kann sich bei mir auf der Disk. melden, dem Zeig ich die Fotos und dann kann er/sie auswählen und ich lade das unter einem vorgegebenen Namen hoch. Gruß --DaBroMfld 22:52, 31. Jul. 2010 (CEST)
  • Unter
    Commons: 250 years Battle of Warburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    sind meine Fotos in Kürze verfügbar. Allerdings sollten sie noch weiter kategorisiert und beschriftet werden. Freue mich über jede Unterstützung. Alle Fotos sind auch in einer Kategorie Description needed. Wenn ein Bild fertig bearbeitet ist, kann es aus der Kategorie raus, so hat man einen schnelleren Überblick, was noch zu tun ist. Gruß --DaBroMfld 12:13, 14. Aug. 2010 (CEST)

Sieht ja super aus, danke. Gibt es eine Funktion mit der man die Bilder blättern kann? (quasi von Bild zu Bild, anstatt jede Datei (Link) zu öffnen. Wir könnte eigentlich diesen Diskussionsstrang auf die Diskussionsseite der SbW verschieben oder?--Gruss--Warboerde 14:59, 14. Aug. 2010 (CEST)

So, nun sind alle Fotos da. Meinetwegen können wir diese Disk. zum Artikel kopieren, sollten sie aber dennoch ins OWL-Archiv wandern lassen. Gruß --DaBroMfld 19:19, 14. Aug. 2010 (CEST)
Diskussion ist übertragen, kann hier archiviert werden. Gruß --Aeggy 14:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 14:08, 30. Aug. 2010 (CEST)

Graphiker: OWL UnionsWappen gesucht ;-

Dann nehm ich die Idee von TUBS das hier nochmal auf: Gesucht wird ein OWL Wappen das in der Tradition der landesteile steht und, so seine Idee, Elemente der Wappen der ehemaligen Hochstifte und Grafschaften aufnimmt. Zur Grundlage hier die Wappen der beteiligten Herrschaften.

Wer bastelt darauf etwas ? Gruß --Aeggy 16:08, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ich möchte dazu anmerken, dass OWL ein relativ modernes Konstrukt ist und deshalb nicht soo viel mit den alten Territorien zu tun hat. Daher würde ich mich viel eher an den Kreiswappen orientieren wollen:

Es fällt auf, dass die Sparren in drei Wappen vorkommen und deshalb im OWL-Wappen auch drin sein sollten. Dann hätte man Bielefeld auch schon mal drin, man müsste noch fünf Wappen unterbringen. Man könnte das Schild entsprechend teilen und spalten und erhält so ein vierteiliges Schild. Darin kämen meiner Meinung nach das Rad für Gütersloh, das Pferd für Herford, die Schlüssel für Minden-Lübbecke und das Kreuz für Paderborn. Auf den Mittelpunkt würde ich die Lippische Rose setzen. Einziger Nachteil: kommen die Sparren noch gut raus, wenn man das Wappen noch viertelt? Gruß --DaBroMfld 16:23, 16. Jun. 2010 (CEST)

<quetsch>Das Osnabrücker Rad führt Gütersloh m. W. deshalb im Wappen, weil da früher das Fürstbistum Osnabrück den Daumen drauf hatte, irritiert das nicht zu sehr?</quetsch>--Gwexter 18:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ja, siehe Amt Reckenberg. Das fehlte bei Aeggys erster Auflistung, wie auch die Herrschaft Rheda und die Grafschaft Rietberg. --Tebdi (talk) 23:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
Tss, tss, tss, un wat is mit Höxter? --Hagar66 16:44, 16. Jun. 2010 (CEST)
So müsste man jede Menge Elemente unterbringen. Daher mal ein einfacherer Vorschlag: Ein "Wappen" mit den Umrissen OWLs und dann auf dem westfälischen Teil das Westfalenpferd und auf dem lippischen Teil die Rose. Ist das verständlich, wie ich das meine? --Tebdi (talk) 23:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 14:12, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hoffnungskirche Bielefeld

ist auch in Löschgefahr und könnte noch Beiträge gebrauchen. -- Definitiv 08:19, 20. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 14:09, 30. Aug. 2010 (CEST)

Varusschlacht in der Abwahl

Habe gerade entdeckt, dass o.g. Artikel der Exzellent-Status entzogen werden soll. Siehe dazu Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Varusschlacht. Vielleicht hat jemand Muße, sich daran zu beteiligen. Gruß --DaBroMfld 10:00, 13. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 23:45, 2. Sep. 2010 (CEST)

Kategorien: Ehemalige Gemeinde mit Landkreis

Moin,

Hier hat es eine Diskussion darüber gegeben und einen Beschluss, dass wir für die Kat Ehemaligen gemeinden noch ne kleinteilige Sortierung nach den heutigen Kreisen machen um ein wenig mehr Überblick in die Kat zu bekommen. Helfer werden gesucht! Gruß --Aeggy 11:55, 31. Mai 2010 (CEST)

Leider, leider gibt es für derartige Kategorien schon gelaufene und aktuelle Löschdiskussionen. Siehe hier --Joe-Tomato 17:07, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wo ist die aktuelle Löschdiskussion. Ist das nicht nur eine Disk?--TUBS  17:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte oben einen Tippfehler, der hat dich vielleicht verwirrt. Bei der aktuellen Diskussion (über gleich mehrere Kategorien) hast du dich ja schon geäußert. Eine abgeschlossene Diskussion für ehemalige Gemeinden im bestehenden Landkreis Günzburg steht hier. Grüße, --Joe-Tomato 18:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ach das ist ja wirklich ein LA. Habe das gar nicht so schnell begriffen. Damit will ich nix zu tun haben. LA und dazugehörige LDs machen die Birne weich ;-) --TUBS  18:51, 1. Jun. 2010 (CEST)

Moin,zur Info: Heute Nacht ist der Bot durch und hat alles auf die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen zurückgestuft,aufgrund dieser Diskussion. Schade. Gruß --Aeggy 07:40, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ja, wirklich schade. --Joe-Tomato 08:36, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich trauere dem nicht so hinterher, weil es keinen Sinn machte: Marienfeld war in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Gütersloh); hier war der Ort aber nicht Gemeinde. Das war zu Zeiten des Kreises Warendorf. Und bei vielen Fällen wird es ähnlich gelagert sein. Eventuell müsste ein Ort dann auch in zwei Kategorien, wenn die Gemeinde erst einem anderen Kreis zugeordnet und dann aufgelöst wurde. Gruß --DaBroMfld 11:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
Dass Marienfelde eine ehemalige Gemeinde des Kreises Gütersloh war, hatte niemand behauptet. Die Kategorien-Definition sprach ausdrücklich von "ehemaligen Gemeinden im Bereich des heutigen Kreises Gütersloh", wo also Problem. Im übrigen sei hier auf die Einordnung der Grafschaft Ravensberg in die Kategorie:Historisches Territorium (Nordrhein-Westfalen) verwiesen. Auch hieraus folgert niemand, dass die Grafschaft Ravensberg jemals eine Untergliederung von NRW war. Grüße --Definitiv 12:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
Kaum bestritten werden kann, dass solche Kategorien erhebliche Verwirrung gestiftet haben. Manche der LD-Teilnehmer verstanden nicht, dass eben nach Lagen im heutigen Kreisgebiet geordnet werden sollte, manche wiesen zurecht darauf hin, dass das in manchen BL eben ausdrücklich ganz anders gehandhabt wird, und der entscheidende Admin sagte eine Einordnung macht nur anhand wirklicher (hostorischer) Zugehörigkeit zu den (Alt-)Kreisen Sinn. Andere waren ratlos was den mit Gemeinden geschieht, die bereits in Preußen aufgelöst wurden, etc. Das muss man verstehen. Das Problem liegt generell darin, dass man eigtl. nirgendwo definiert hat, wie genaus das einzuordnen ist - im Gurnde gilt das aber auch für die Kategorie Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, nur fällt's da nicht so auf, weil die meisten Gemeinden die dort drin sind um 1970 aufgelöst wurden und daher in jedem Fall richtig eingeordnet sind. Eine Diskussion darüber täte als Not. Evtl. könnte man dann auch diskutieren ob's vielleicht richtiger wäre Gemeinden wie Uffeln (Vlotho) in Ehemalige Gemeinde (Kreis Minden) statt in Ehemalige Gemeinde (Kreis Herford) einzuordnen, obwohl auch das, wie ich finde ebenso viele neue Fragen auflöst. JT hat versucht eine solche Diskussion an entsprechender Stelle anzustoßen. Die Resonanz war aber mau und die wenigen geäußerten Meinungen nicht wirklich einhellig. Also bleibt's erst mal so. So schlimm ist das aber auch nicht...--TUBS  13:02, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe ja damals schon auf die Diskussion zum Fall Baden-Württemberg hingewiesen, aus der eine klare Definition hervorgeht. Es sollen nur die Gemeinden in die Kategorie, die bei oder nach Landesgründung bestanden haben und heute nicht mehr bestehen. Das halte ich für die praktisch am besten umsetzbare Lösung. Nur die Gemeinden, die zwischendurch mal das Bundesland gewechselt haben, müssten dann in zwei Kategorien – aber das ist ja auch kein Problem und es dürften Einzelfälle sein. --Tebdi (talk) 14:25, 22. Jun. 2010 (CEST)
Das Ganze hat etwas Beharrendes und ich finde es bedauerlich dass dem der Vorzug gegenüber dem Diskutieren nach vorne gegeben wird. Gruß --Aeggy 16:36, 22. Jun. 2010 (CEST)

Die Lage hat sich mittlerweile etwas geändert. Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Düsseldorf-Mettmann) sowie Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rhein-Wupper-Kreis) haben Löschanträge durch Adminentscheidung überlebt (siehe LD 22.Juni 2010). Eine Kategorisierung nach Altkreisen bei korrekter historischer Zuordnung ist laut Adminentscheidung (siehe LD 1.Juni 2010) zulässig.-- Definitiv 11:01, 12. Jul. 2010 (CEST)

Kategorien wurden gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 10:29, 3. Sep. 2010 (CEST)

Friedensengel (Paderborn)

Der alte Diskussionsbeitrag ist schon lange im Archiv verschunden, daher hier ein Neueintrag. Bitte dem Artikel nochmal Zuwendung zukommen lassen. --Krd 19:26, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeit und bin der Meinung, dass er zwar immer noch nicht großartig aber soweit ok ist. --Joe-Tomato 14:30, 1. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 10:29, 3. Sep. 2010 (CEST)

Baustein-Wettbewerb

Im August und September findet wieder ein Wartungsbaustein-Wettbewerb statt. Vielleicht möchte ja jemand daran teilnehmen? Oder eine Gemeinschaft aus OWL? --DaBroMfld 23:24, 9. Aug. 2010 (CEST)

Es sieht so aus als wenn ich im September Zeit habe mitzumachen. Wer noch ? Gruß --Aeggy 14:13, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 15:39, 27. Sep. 2010 (CEST)

Bilderwünsche

Ich will euch da ja nicht reinpfuschen, aber: ihr habt eine lange Liste mit Bilderwünschen, aber auf WP:BW (dem Hauptanlaufpunkt für potentielle Fotografen) lasst ihr nur zwei mickrige Zeilen anzeigen. Macht es doch so wie z.B. das Portal BW: Sortiert das ganze nach Kreisen und Gemeinden und lasst dann alles anzeigen. Einziger Nachteil wäre halt, dass ihr Liste wohl nicht mehr auf eurer Projekt-Seite einbinden könnt. Aber einfach nur verlinken - wie die o.g. Unternehmensliste - dürfte doch auch reichen. -- San-Max 17:14, 29. Aug. 2010 (CEST)

Danke an DaBroMfld! --Joe-Tomato 15:20, 27. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 15:20, 27. Sep. 2010 (CEST)

LA

Der Artikel Brechmann-Guss aus dem Kreis GT befindet sich noch in der Löschhölle. Heute läuft das Bewertungsverfahren ab. Es wurde ein Alleinstellungsmerkmal der Firma gefunden, welches im Prinzip ein Behalten rechtfertigt. Wer bislang noch keine Bewertung abgegeben hat, kann dies noch nachholen. Die Abstimmungsverhältnisse bei der Entscheidung fallen bislang knapp aus.--Warboerde 20:34, 15. Sep. 2010 (CEST)

Habe sicherheitshalber mal einen Export ins Unternehmenswiki beantragt. Sehe keine guten Chancen für den Artikel, da niemand beurteilen kann, wie wichtig der Werkstoff ist, den die Brechmänner mit Dehnung 15 (was da auch immer heißt) gießen. Insbesondere der Ton des letzten Kritikers schlägt mir doch eher aufs Gemüt. --DaBroMfld 20:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
Mal in meiner Eigenschaft als Ing. gesprochen: Die Dehnung ist eigtl. die sogenannte die Bruchdehnung. (Ein Ingenieur hat das nicht geschrieben.) Man spannt einen definierten Stab in eine Zugmaschine. Das schimpft sich Zugversuch. Dann zieht man dran. Dat Ding zieht sich wie ein Kaugummi und dann macht es pitsch: kaputt mit Riesenknall. Der Faktor 15 meint, dass das Ding unmittelbar bis zum Bruch 15 mal so lang wie die Ausgangslänge war. Diese Burchdehnung (nicht einfach Dehnung!) ist aber nur ein Wert unter vielen, der wichtig ist. Er alleine sagt noch nicht soviel aus. Inbes. in diesem Punkt könnte der Artikel etwas klarer sein. Im übrigen weiß ich aber ziemlich sicher, dass es tausende von Mischungen gibt und die einzelnen Gießereien meist auch immer ein paar Hausmischungen anrühren - von der Materialvielfalt, die ein Stahlwerk jedes Jahr erprobt bzw. dann auch in Serie herstellt ganz zu schweigen. Jetzt hieße das: weg mit dem Artikel, aber ich beteilige mich an LAs nicht und würde persönlich solch einen recht leibevoll gemachten Artikel nicht löschen.--TUBS  21:13, 15. Sep. 2010 (CEST)

Artikel wurde in den das Unternehmenswiki verschoben und im Wikipedia-Namensraum gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Joe-Tomato 15:16, 27. Sep. 2010 (CEST)

Technologiepark Paderborn

Moin, in der Löschhölle ist man dabei, das o. a. Lemma zu schlachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._September_2010#Technologiepark_Paderborn. Ich muss mal gucken, wie ich am Wochenende etwas dazwischenbekomme. Wichtig ist hervorzuheben, welche Bedeutung der TP auch überregional hat (ich denke hier speziell an die Zusammenarbeit Uni, Ludwig-Erhard-Kolleg etc.) Vlotho steht auch kurzfristig auf der ToDo-Liste, es wird etwas ruhiger um mich herum. --Gwexter 18:35, 23. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel bleibt! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 17:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
Na also, war aber auf der Kippe ... Trotz der Parkplätze ... --Gwexter 19:41, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis Layout

Die neuen Beiträge habe ich oben mit dem Link Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, hinzugefügt, lande jetz außerhalb des Rahmens. Da muss nochmal nachgebessert werden. Gruß --Aeggy 07:51, 4. Okt. 2010 (CEST)

läuft jetzt durch einen äußert billigen trick. erledigtErledigt--TUBS  14:40, 4. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 11:46, 6. Okt. 2010 (CEST)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch beginnen wir, das Programm aktiv auf andere Redaktionen, Portale und Projekte zu erweitern. Zum Auftakt hatten wir neben den bisherigen Bereichen vorerst acht neue Fachbereiche ausgewählt und dazu aufgerufen, uns weitere, von uns übersehene Fachbereiche zur Erweiterung vorzuschlagen. Einige solche Hinweise kamen dankenswerterweise, darunter auch einer auf euer Projekt. Wir nehmen diesen Vorschlag sehr gerne auf, damit steht auch den Mitarbeitern des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe nun das Literaturstipendium zur Verfügung.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich gut erkennbar und auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne einen Link zum Literaturstipendium mit Logo einer eurer Projektseiten hinzufügen, idealerweise einer Seite mit Arbeitswerkzeugen, einer Linkbox o.ä. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)

Habe es hier eingefügt. --DaBroMfld 10:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich verstehe diese Möglichkeit als eine Auszeichnung. Wenn ich das richtig sehe, sind wir das einzige regional orientierte Projekt, dass explizit erwähnt wird. --Joe-Tomato 16:16, 3. Aug. 2010 (CEST)
Seh ich auch so. Wir müssten eh die Proejktseite mal umbauen, damit sie wieder ne Arbeistseite wird. Vielleicht dort dann dort mit verlinken? Bin bis September in Urlaub, dann werd ich mir das mal genauer angucken. Gruß --Aeggy 19:58, 3. Aug. 2010 (CEST)

Historische Quellen im Internet

Diese Tage habe ich unter Wikisource einige im Internet verfügbare Digitalisate älterer Ausgaben der Westfälischen Zeitschrift zusammengestellt: http://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift Die Zeitschrift behandelt ganz Westfalen (OW, Sauerland, Münsterland und das östliche Ruhrgebiet). Leider hat Google Books nur wenige Exemplare dieser Zeitschrift gescannt. Anders sieht dies beispielsweise für die Zeitschrift der Geschichte des Oberrheins aus (s. Wikisource). Für die Ergänzung der historischen Informationen der relevanten WP-Artikel lohnt es sich die älteren Ausgaben der WZ als Quelle insgesamt Online zu haben. Wie schon oben (Westf. Ortsnamenbuch) vorgeschlagen, kann man die Bände scannen und gfls. online stellen. Was ebenso fehlt ist ein Inhaltsverzeichnis (Register) für die älteren Bände. Für die Bände ab 1947 stehen die Register online. Es ist sinnvoll innerhalb WP eine Registerseite für die älteren Bände anzulegen und mit den WP-Portalen für die anderen westfälischen Regionen zusammenzuarbeiten, um sich die Arbeit aufzuteilen. Wer hat da Interesse an der Registererstellung und beim Scannen mitzuarbeiten? Wer hat gute Kontakte zu anderen Portalen?

Für OWL gibt es die Amtsblätter der Regierung Minden. Sie wurden seit 1816 herausgegeben. Einige Bände sind ebenfalls online (1848, 1867 usw.). Die Amtsbätter enthalten reichlich Informationen, die man für die WP-Artikel verwenden kann. Eine WP-Seite mit einem Register ist ebenso sehr hilfreich, da die Bände pro Jahr sehr umfangreich sind.--Gruss--Warboerde 16:53, 9. Aug. 2010 (CEST)

Habe noch ein Inhaltsverzeichnis (zu vervollständigen) der WZ-Bände angelegt: [11] --Gruss--Warboerde 20:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
Zur Info: Auf den anderen westfälischen Regional-Portalen habe ich folgenden Aufruf gestartet: Für die Geschichte Westfalens und somit für viele Wikipedia-Artikel, die Westfalen betreffen, ist die Westfälische Zeitschrift eine unerlässliche Quelle. Es gibt einige wenige ältere Bände der WZ die Online stehen sind: http://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift diese habe ich in Wikisource zusammengestellt. Es fehlen aber noch Bände, die von Google-Books nicht gescannt wurden. Deshalb wäre es wichtig, die fehlenden Bände zu scannen, diese dann online zu stellen und sie dort zu verlinken. Wichtig für die Recherche und für die Arbeit mit den Bände ist auch ein Inhaltsverzeichnis, welches ich angelegt habe:http://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift/Inhalt Dieses Verzeichnis muss aber auch noch ergänzt werden. Es wäre schön, wenn sich einige Mitarbeiter der relevanten Westfalen-Portale (OWL, Münster, Sauerland, Ruhrgebiet) an diesen Aufgaben beteiligen. Auf der Diskussionsseite der Wikisource-Seite kann man die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern koordinieren.--Gruss--Warboerde 10:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hi Warboerde, wenn ich das richtig sehe, sind fast alle Bände bei Google-Books verfügbar [12]. Zumindest werden ungefähr 98 Bände angezeigt und die ersten Bände sind auch vollständig (weiter habe ich noch nicht geguckt). Ist es denn notwendig, alle Inhaltsverzeichnisse abzutippen und die Links auf jeden Band bei Wikisource einzutragen? Bei Google ist doch die Textsuche integriert. --Joe-Tomato 10:57, 12. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Joe-Tomato, danke für die Info. Er wäre super, wenn die Bände online lesbar sind und wir sie auf der Wikisource-Seite verlinken können. Bzgl. der Inhaltsverzeichnisse, finde ich es praktischer für die Recherche, wenn man alle Bände auf einer Seite nach Titeln (Stichwörtern) durchsuchen kann. Man durchsucht ungern alle Bände, um nach einem Titel bzw. Band zu suchen. Deine Frage interessiert bestimmt mehre Nutzer, deshalb kopiere ich diese Diskussion auf die Diskussionsseite bei Wikisource.--Gruss--Warboerde 11:10, 12. Aug. 2010 (CEST)


Es gibt zudem noch als historische Quelle die Amtsblätter der königlichen preußischen Regierung Minden: [13]. Hier sind nicht nur Verordnungen sondern auch Meldungen beispielsweise über Naturkatastrophen, Personalchroniken (Schule, Post, ev. Kirche, Gericht), neue Einrichtung (Provinzialgewerbeschule Bielefeld (1867), öffentliche Neubauten, Hochschulvorlesungsverzeichnisse, usw. zu finden. Es wäre schön, wenn die Inhaltsverzeichnisse und Register ergänzen werden, damit man die relevanten Textstellen wiederfindet. Insgesamt gesehen, kann man eine Menge historisches Material für die WP Artikel aus OWL für den Zeitraum 1816-1868 aus den Amtsblättern herausholen.--Gruss--Warboerde 10:04, 14. Aug. 2010 (CEST)

Arbeitsliste Unternehmen

Die lange angekündigte Arbeitsliste für Unternehmen in OWL ist nun endlich fertig und liegt unter Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Unternehmen. Enthalten sind zunächst die Unternehmen ohne Artikel aus Aeggys Baustelle und den Kreis- und Gemeindeartikeln.

Die Liste soll in erster Linie dazu dienen, Unternehmen zu finden, die noch einen Artikel bekommen könnten. Immerhin 17 erfüllen jetzt schon die "numerischen" RK, ein paar liegen knapp darunter. Andererseits sind aber auch einige Kleinunternehmen dabei, die aus den Gemeindeartikeln stammen und dort vielleicht entfernt werden sollten. Wer Vorschläge dazu hat, kann sich auf der Diskussionsseite melden. --Tebdi (talk) 20:23, 17. Aug. 2010 (CEST)

Portal-Relaunch

Habe den Relaunch des Portals bei den Projekten eingetragen und die Diskussionen dazu von hier nach dort übertragen. Bitte also um rege Teilnahme an der Neugestaltung von Projektseite und Portal. Gruß --DaBroMfld 14:33, 10. Aug. 2010 (CEST)

War mutig und habe alles umgesetzt. Nun sollte das Portal noch inhaltlich überarbeitet werden. --DaBroMfld 13:45, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:45, 7. Nov. 2010 (CET)

Lemgo ADT 22. Oktober 2010

Da zur Zeit die Artikel des Tages für Oktober vorbereitet werden und heute die letzte Möglichkeit ist einen eigenen Artikel mit unterzubringen, habe ich eben Lemgo mit ins Rennen geschmissen. Vielleicht guckt ihr ja vorbei und unterstützt diesen Antrag. Gruß --Aeggy 15:00, 31. Aug. 2010 (CEST)

Achim Raschka hat die Liste ebene mit LEMGO als Alternative versand, siehe hier. Damit liegt es auch an uns Lemgo noch positiv zu Punkten und gegen die anderen Städte durchzusetzen, um hier die Aufmerksamkeit für Lippe zu bekommen. Infos zum Projekt finden sich hier Gruß --Aeggy 17:45, 31. Aug. 2010 (CEST)
Lemgo ist dabei und wird mit eingelesen. Danke für die Argumentationshilfe da. Lassen wir die Änderungen mit der Demographie so stehen - oder ändern wir nachmal zurück oder in Richtung Quakenbrück? Gruß --Aeggy 14:20, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wieviel Zeit zum Umbau und vielleicht zum "Aufpolieren" des Artikels haben wir denn? Grüße, --Joe-Tomato 14:51, 13. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Ist denn Lemgo als AdT schon endgültig beschlossen?
Zeit zum Aufpolieren: Keine Ahnung, kannst du bitte bei Achim direkt oder hier anfragen? Gruß --Aeggy 14:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Nachtrag Beschluß: so gut wie, siehe Liste oben.
und wenn der Artikel dann so eingesprochen worden ist, dann kann die Aufmerksamkeit durch AdT doch noch helfen, den Artikel vielleicht auch im größeren Leserkreis nochmal aufzupolieren... Gruß --Aeggy 15:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe mal mit dem Umbau à la Quakenbrück begonnen. --Joe-Tomato 15:04, 13. Sep. 2010 (CEST)

Heute ist der erste eingelesene Artikel bei den Artikeln des Tages. Und das ist so gut dass ich mich auf den Lemgoartikel freue. Vieleicht sollte man die Stadt Lemgo davon in Kenntnis setzen und eventuell die alten Pressekontakte zu der Kollegin von der Westfälischen dazu nochmal nutzen? Gruß --Aeggy 14:06, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ich kenne den Stadtkämmerer, aber nutze deine Kontakte ich halte das für eine gute Idee. Klappern hört zum Handwerk! ;-) Α72 16:07, 1. Okt. 2010 (CEST)

Heute wurde die gesprochene Version des Artikels eingestellt. --Joe-Tomato 11:48, 19. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:45, 7. Nov. 2010 (CET)

13. Schreibwettbewerb

Im nächsten Monat ist wieder Schreibwettbewerb. Nehemen wir wieder daran teil? Wenn ja, womit? Die Gemeindeartikel sind alle durch, da wirds schwierig noch etwas zu verbessern. Meiner Meinung nach, sollten wir in jedem Fall wieder teilnehmen, so schlecht waren wir die letzten Male ja nicht. Ich versuche mal, ein paar Vorschläge zu machen und dabei auch verschiedene Themengebiete abzudecken:

Macht doch mal weitere Vorschläge und eröffent die Diskussion. Gruß --DaBroMfld 12:51, 6. Aug. 2010 (CEST)

Teilnehmen auf jeden Fall. Was draus wird, d.h. ob die Beteiligung hoch ist, wird man sehen. Bin auch dafür mal was anderes als einen Gemeindeartikel auszuprobieren - auch Kreisartikel oder so sind mir zu ähnlich. Einigermaßen interessant könnte das Feld herrausragende Baudenkmäler sein. Der Artikel muss aber Potential haben, d.h. irgendwie geeignet sein, zu wachsen und gemeinsam bearbeitet zu werden. D. h. idealerweise muss man leicht Quellen finden und den Artikel gut verästeln können, um sinnvoll einzelnen Autoren einzelne Abschnitte zuweisen zu können (z.B. in einen Geschichtsteil der die Hintergründe beschreibt, einen Teil zu Baugeschichte, einen Teil zur Architektur, einen Teil zu besonderen Architektur- oder Einrichtungselemente, einen Teil zur heutigen Nutzung, etc. oder generell in Teilartikel zu den unterschiedlichen Bauteilen). In deiner Liste erscheinen mir die beiden Dome in MI und PB besonders interessant. Großes Potential weil noch sehr kurz hat sicher auch die c - hier könnte man sicher leicht einzelne Bearbeitungsabschnitte definieren: Fort A, B, C, Kasernen, Bahnhöfe, Mauern, strategische Bedeutung, Baugeschichte, Nutzung, etc. . In Frage kommen sicher auch einige der Burgen in OWL. Besonders interessant ist bsp. die Wewelsburg. Auch das wohl herausragendste Baudenkmal OWLs Kloster Corvey ist sicher überlegenswert, auch wenn der Artikel bereits recht gut ausgebaut ist. --TUBS  13:12, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ob zum Paderborner Hauptbahnhof und zum GoParc genügend Literatur verfügbar ist, bezweifle ich, so interessant die Themen sein mögen. OWL-Unternehmen fände ich durchaus spannend (auch Oetker, Bertelsmann, Nixdorf, ...), aber auch da könnte das Problem auch bei der Verfügbarkeit von Literatur liegen. Der Artikel zu Corvey ist hingegen schon sehr weit, da wird es schwer, im Rahmen des Schreibwettbewerbs noch viel hinzuzufügen. Beim Barnacken kann ich nicht beurteilen, ob es viel zu schreiben gibt und wo die Quellen dafür liegen könnten. Die beiden Artikel der Kathedralen in Minden und Paderborn sowie die über die Festung Minden und die Wewelsburg haben hingegen noch Ausbaupotenzial. Ich würde dort unseren Kandidaten sehen (obwohl ich auch dort nicht versprechen kann, viel beizutragen). --Joe-Tomato 09:55, 10. Aug. 2010 (CEST)

Da die Zeit vorran schreitet hier mal ne Entscheidungsfindung: Als ernsthafte Möglichkeit scheinen mit die beiden angesprochenen Kathedralen und die Festung zu Minden. Bitte abstimmen:

Lemma Bin dafür Bemerkung
Dom zu Minden Aeggy, DaBroMfld
Paderborner Dom
Festung Minden

Für die Dome gab es beim 12. Schreibwettbewerb einen vergleichbaren Artikel: Wetzlarer Dom. Gruß --Aeggy 21:25, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sehe im Dom zu Minden das größte Potential. Vielleicht fragt man auch Chris06 um Hilfe? Gruß --DaBroMfld 13:15, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ich nehm dann mal die überwältigende Zustimmung ;-) als Startsignal und habe hier eine Koodinierungsseite eingerichtet. Gruß --Aeggy 20:34, 1. Sep. 2010 (CEST)

Unser Beitrag zum Schreibwettbewerb, Dom zu Minden geht nun in die Schlussphase. Die Autoren bitten alle Projektmitarbeiter einmal über den Text zu schauen und ein Review vorzunehmen. Die Anmerkungen werden auf der Review-Seite zum Schreibwettbewerb zentral gesammelt. --DaBroMfld 11:14, 21. Sep. 2010 (CEST)

Bitte um Beachtung meines vorigen Posts. --DaBroMfld 00:04, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 06:43, 11. Nov. 2010 (CET)

Gliederung von Städteartikeln

Moin zusammmen,

Hæggis ist heute Nacht nochmal über den Lemgoartikel gegangen und hat dort eine wie ich finde eine gute Änderung eingetragen: Er hat die Unterkapitel Religion und Einwohner aus dem Geschichtskapitel in ein eigenes Kapitel mit der Überschrift Demographie verschoben und bekommt so eine Teilung in ein reines Geschichtskapitel und besagter Demographie hin. Ist das auf die anderen Stadtartikel übertragbar? Wir weichen damit zwar vom klassischen Schema ab, aber...: Im Einzelfall vernachlässigbar, aber wenn wir dies für gut befinden und grundsätzlich machen ? Fragender --Aeggy 07:46, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ich finde die Gliederung von Quakenbrück besser. Dort gibt es den Punkt "Bevölkerung" mit Einwohnerentwicklung und Religion vor der Geschichte. Die Eingemeindungen würde ich weiter bei der Geschichte belassen (bei Quakenbrück unter "Neuere Geschichte" abgehandelt). --Joe-Tomato 09:51, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ich tendiere auch eher zur Version Quakenbrück. Der Begriff "Bevölkerung" ist meiner Meinung nach umfassender als "Demografie", der allerdings ein Unterpunkt sein könnte. --Nikater 13:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
Zur Info: Joe-Tomato hat Lemgo nach dem Muster Quakenbrück umgestrickt. Ist das damit der neue Standard für Städteartikel in OWL? Gruß --Aeggy 15:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wir haben das doch schon immer so gehalten, dass das bisherige Grundgerüst eben nur ein Grundgerüst ist. Insbes. Religion unter Geschichte fand ich immer ein wenig daneben, aber immerhin weiß man dann wo man das findet. Wenn man dann ein paar demographische Daten hat, lohnt sich sicher auch die Eröffnung eines Kapitels "Bevölkerung" inkl. Religion, Sprache (also ggf. örtlicher Dialaket), Demographie mit Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsverteilung, etc.. Da wird wohl niemand was dagegen haben. (Demographie, also z.B. die EInwohnerentwicklung, ist ja nur ein Teilaspekt vieler Sachen, die man zur Bevölkerung sagen kann, daher würde ich das Kapitel in jedem Fall "Bevölkerung" nennen) Ob man das nun Standard nennt oder nicht: sinnvoll ist das zuweilen allemal - deswegen muss man jetzt aber abweichende Kapitelstrukturen nicht systematisch umstricken - höchstens für AdTs oder Kandidateuren. --TUBS  15:14, 13. Sep. 2010 (CEST)

WP Artikel als Quelle für Staatsarchiv?

(von hier) --Aeggy 12:45, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich suchte gerade nach weitergehenden Infos zu Corvey und stieß auf Seite der Archive NRW. Die Klosterbeschreibung kam mir irgendwie bekannt vor. Viele Formulierungen scheinen von mir zu stammen - seltsam. Tatsächlich gibt das Staatsarchiv Münster die Wikipedia als Quelle an. Schon seltsam, dass man dort nicht die Bestände der Archivbibliothek nutzt und stattdessen auf uns zurückgreift. Machahn 10:49, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe auch Übereinstimmungen. Da der Corvey-Artikel langsam gewachsen ist, gehe ich auch davon aus, dass der Artikel eine Basis für das Dokument des Landesarchivs bildete. Die Seiten des Staatsarchivs sind als gelegentliche Quelle sehr praktisch. Nun heißt es aber noch wachsamer zu sein, damit sich die WP nicht selbst referenziert. --Joe-Tomato 11:11, 15. Sep. 2010 (CEST)

Die schriftlichen Belege (Urkunden usw.) der Abtei Corvey sind und bleiben die relevant Primärquellen für die historische Forschung. Das Problem der Selbstreferenzirung sehe ich nicht gegeben. Der Link auf den WP-Artikel bzw. die Zusammenfassung im sogenannten Findbuch ist keine Basis sondern eher eine Zusammenstellung für die Benutzer des Findbuchs. Dadurch, dass der WP-Artikel online steht, stellt er für viele Benutzer des Findbuchs wegen dem freien Zugang einen ersten Überblick dar. Es hilft dem Leser auch zu überblicken, welche Primärquellen und Themen zur Abtei Corvey schon bearbeitet wurden. Dass der Autor des Findbuchs auf Formulierungen aus dem WP-Artikel zurückgreift, ist nicht weiter tragisch. Er würde sonst wahrscheinlich Formulierungen aus den zitierten Sekundärliteratur entnehmen. Ein Problem kann nur entstehen, wenn das Staatsarchiv behauptet die Formulierungen des Findbuchs sind von den WP-Autoren in dem WP-Artikel abgekupfert.--Warboerde 13:03, 15. Sep. 2010 (CEST)

ich finde das auch nicht tragisch, immerhin ist ja Quelle WP angegeben. War nur etwas verwundert. Man kann es sogar positiv sehen. Wenn professionelle Archivare unsere Texte heranziehen, ist die immer wieder beschworene Berühungsangst der Wissenschaft vor uns, zumindest in Teilen doch nicht so stark wie immer angenommen. Machahn 14:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bücher aus der Wikipedia bei Amazon

Finde gerade Angebote von Büchern bei Amazon, deren Inhaltsbeschreibungen mir doch sehr, sehr bekannt vorkommen: Kreis Lippe, Teutoburger Wald, usw, Steinheim (Westfalen): Steinheim, Sandebeck, Amt Steinheim,usw. Sie kosten jeweils 22,19 und enthalten offensichtlich eine Auswahl von Wikipedia-Artikeln, aber ohne dass ich einen Hinweis darauf finde. --Joe-Tomato 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)

Huhu, ich komme bald wieder ... versprochen. Zum Thema hier: http://www.asml.de/index.php/warnung-vor-books-llc. Wird man wohl nicht unterbrinden können ... LG --Gwexter 19:36, 14. Sep. 2010 (CEST)
Da fallen ganz andere drauf rein :[14]--TUBS  15:28, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 16:14, 18. Nov. 2010 (CET)

Walk of Fame

 
Als herausragendes Beispiel einer hochqualitativen Zusammenarbeit als Regionalprojekt

Liebe Mitarbeiter des WP-Projektes Ostwestfalen-Lippe,
hiermit möchte ich mich bei euch für euer dauerhaftes Engagement und die vorbildliche Teamarbeit als Regionalprojekt bedanken. Die konzentrierte und stetige Artikelaufarbeitung, die regelmässige gemeinschaftliche Teilnahme am Schreibwettbewerb, bei dem ihr euch nun auch diesmal sehr gut platzieren konntet, das Artikelbewertungssystem ... eure Arbeit bringt die Wikipedia in dem von euch gewählten Artieklgebiet stetig voran. Für diese Leistung habe ich euch als erstes Team in meinen kleinen privaten Walk of Fame aufgenommen. Gruß -- Achim Raschka 14:14, 7. Nov. 2010 (CET)

Das ist doch mal eine nette Idee! Herzlichen Dank, Achim, für die uns verliehene Auszeichnung - sie wird uns Motivation und weiterer Ansporn sein. --Nikater 14:33, 7. Nov. 2010 (CET)
Wow, danke, schön wenn wir so für unsere Region und unsere Arbeit Anerkennung finden. Das hilft uns, aber auch der Wikipedia. Danke. --Aeggy 14:35, 7. Nov. 2010 (CET)
Hui, tolles Lob, vielen Dank. Es ist immer eine Ehre, bei solch einer Auszeichnung erster sein zu dürfen. Wir werden die Anerkennung sicherlich auch als weiteren Ansporn werten. Viele Grüße --DaBroMfld 20:11, 7. Nov. 2010 (CET)
danke. Zuviel des Lobes. Einiges haben wir auch nur beim Sauerlandprojekt geklaut ;-)--TUBS  23:58, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 16:15, 18. Nov. 2010 (CET)

Sketchup in 3D

Hab gerade gesehen, dass bei der Wewelsburg das 3D Modell verlinkt worden ist. Bei der Nachsuche ergab es sich, dass es auch schon ein Modell von Bielefelder Kirche gab.

Links: Die Wewelsburg als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp Neustädter Marienkirche Bielefeld als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp

Meine Bitte: Kann mir jemand so´n 3D Profil vom Mindener Dom erstellen? Mein Rechner frist sich hier am Google Earth etwas über... Gruß --Aeggy 15:33, 16. Sep. 2010 (CEST)


Oh da gibt es schon was, allerdings nur in kleiner Auflösung...
Mindener Dom als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
--Aeggy 15:54, 16. Sep. 2010 (CEST)

Kloster Marienfeld als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp Gibt's auch, schafft man an einem regnerischen Sonntag Nachmittag. --DaBroMfld 16:41, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ah: Aber eine Bitte hab ic noch: kannst du mir bei dem nächsten Regentag den Mindener Dom in mind. Mittlerer Qualität rendern? Danke. Gruß --Aeggy 19:45, 16. Sep. 2010 (CEST)

Hier gibt's das übrigens auch in einer Vogleperspektive von allen Seiten --TUBS  20:42, 16. Sep. 2010 (CEST)

Osnabrücker Dom

Kopie von Benutzer Diskussion:Aeggy --JWBE 19:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, da ich den Eindruck habe, dass sich keiner recht dafür verantwortlich fühlt, möchte ich vorschlagen, diesen Dom vom OWL-Projekt zu "adoptieren". Vielleicht kann man ihm beim nächsten Schreibwettbewerb eine ebensogute Kur verpassen. Viele Grüße --JWBE 13:59, 26. Sep. 2010 (CEST)

Dann werden wir ja nen Kirchenportal...;-) Warten wir mal ab was beim Mindener Dom rauskommt. Und bis wir den exellent haben;-) Aber als zweite Bischofskirche schon interessant. Schlag mal bitte hier vor. Gruß --Aeggy 18:59, 26. Sep. 2010 (CEST)

Literaturstipendium II Vorschlag

Oben weiter haben wir das Literaturstipendium angesprochen. Hier wäre ein Buch, dass uns und anderen bei einer Menge von Artikeln hilfreich sein könnte: Caspar Ehlers: Die Integration Sachsens in das fränkische Reich. In: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 231. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-35887-0, S. 687 (Digitalisat bei GoogleBooks – Zugl. Habilitation Universität Würzburg 2005)). Kostet: 94 Euronen. Was meint Ihr? --Joe-Tomato 15:09, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich finde es grundsätzlich gut wenn wir das Stipendium nutzen. Hatte schon an den Band 50 gedacht, kostet 35 eus, ist aber viellecicht zu eng auf nur eine Stadt eingeschränkt. Würde von daher die Idee unterstützen. Gruß --Aeggy 22:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

Portal-Relaunch

Habe den Relaunch des Portals bei den Projekten eingetragen und die Diskussionen dazu von hier nach dort übertragen. Bitte also um rege Teilnahme an der Neugestaltung von Projektseite und Portal. Gruß --DaBroMfld 14:33, 10. Aug. 2010 (CEST)

War mutig und habe alles umgesetzt. Nun sollte das Portal noch inhaltlich überarbeitet werden. --DaBroMfld 13:45, 2. Okt. 2010 (CEST)

OWL Artikel des Monats

Moin, gute Idee dies mit auf die Portalsseite zu bringen. Meine Frage, wie geht es weiter? Alle Lesenswerten und Exellenten durch? Oder drüber hinaus? Gruß --Aeggy 07:48, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich würde auch nicht ausgezeichnete Artikel berücksichtigen. Man könnte ja, genau wie bei den Bildern, eine Favoritenliste erstellen. Gruß --Nikater 09:33, 4. Okt. 2010 (CEST)
Die Favoritenliste finde ich gut. Eventuell kann man es Jahreszeitentechnisch an den aktuellen Monat anpassen. Außerdem kann man ja ein Wahlverfahren initiieren. Oder aber derjenige, der wechselt, sucht sich etwas aus. --DaBroMfld 09:58, 4. Okt. 2010 (CEST)

Bausteine

Ubertrag von hier, dann kann es ins richtige Archiv --Aeggy 10:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hier etwas für Dich Vorlage:Portalhinweis und der hier Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z dürfte auch interessant sein. Nicht zu vergessen Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung. Gruß --Pittimann besuch mich 20:04, 15. Dez. 2009 (CET)

Was es alles gibt 6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

das hier habe ich gerade bei stöbern entdeckt, dort sind gestern Kats aus der Region eingefügt worden und damit hatte ich sie auf dem Schirm. Vielleicht können wir noch ein wenig zur Aufstellung beitragen? Ich habe z.B. keine Ahnung wie die Männer aus unserer Region im 2 Weltkrieg gezogen wurden, und wo sie dann eingesetzt wurden. Ich kenn so etwas aus dem 1. Weltkrieg, da fahren heutzutage junge Menschen auf den Spuren ihrer Vorfahren aus der Region Minden nach Frankreich, um sich hier Orte die sie aus den Briefen der Angehörigen kennen, anzugucken. Wenn der Einsatz auch im 2. Weltkrieg systematisch stattfand oder nach einem Verwaltungsprinzip dann fänd ich es gut hier und im OWL Artikel zu erwähnen. Vielleicht weiß ja jemand was. Gruß --Aeggy 09:30, 10. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Im Publikumspreis des diesmaligen Schreibwettbewerbs habt ihr den – wenn auch mit mehreren geteilten – dritten Rang belegt. Herzlichen Glückwunsch an das Projekt und die Teilnehmer im Besonderen! --fl-adler •λ• 17:42, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke, und ich habe unseren Dank auch hier hinterlassen. Gruß --Aeggy 18:17, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 10:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Ergebnis Schreibwettbewerb

Moin zusammen, wir haben mit dem Dom zu Minden in der Sektion 2 einen guten 5 Platz ereicht; auf die Gesamtliste haben wir es damit nicht wie beim letzten mal unter die ersten 10 geschafft, aber meiner Meinung nach war auch diesmal die Konkurrenz stärker. Sehr gut. Und wir haben glaube ich in die WP eine neue Arbeitsweise eingeführt: Schreibwettbewerb als Projekteam. Jurymitglied Rlbberlin dazu: Dem Artikel ist anzumerken, wie viel Freude die Autoren beim Schreiben hatten und wie sehr sie am Thema interessiert sind. Aber seine Bemerkung Einige Probleme hat der Artikel auf sprachlichem Niveau: Passivsätze in der Häufung müssen nicht sein, die wiederholte Verwendung von „man“ ist nicht nur sprachlich zu beanstanden, sondern wirft auch immer wieder inhaltliche Fragezeichen auf zeigt meiner Meinung auch die Grenzen von solcher Teamarbeit auf: Wenn viel Autoren zusammenschreiben, ist es schwierig aus einem Guss zu schreiben, zumindest beim ersten mal. Aber mir hilft es ungemein im Team zu schreiben, da ist immer einer der korregiert, ergänzt, hinweist. Und Hans Kirchhoff aus dem Dom war ja auch schwer begeistert, dass da jede Woche nen Wikipedia Autor bei ihm auftauchte und Fachwissen in Fragen und Bilder ummünzte. Also von meiner Seite her danke an Euch und auf zum grünen Stern. Die fälligen Preise werden übrigens hier koordiniert. Gruß --Aeggy 19:21, 31. Okt. 2010 (CET) PS: bin diese Woche wieder nur ab und an im Netz, aber ihr macht das schon ;-)

Ich finde das Ergebnis auch ganz ausgezeichnet. „Konkurrenz“ war stark, Konsistenz der Sprache etc. kann im Team nie so ausgeprägt sein wie bei einem engagierten Einzelautor, die es diesmal zuhauf gab. Trotzdem ein ganz ausgezeichnetes Ergebnis. Und der Spaß an der Freude stand ja sowieso im Vordergrund.--TUBS  09:10, 2. Nov. 2010 (CET)
Schließe mich meinen Vorrednern an. Wir können mit dem Ergebnis zufireden sein, insbesondere da wir den dritten Platz im Publikumspreis (zusammen mit mehreren anderen) gemacht haben. Allerdings sollten wir uns auf dem bronzenen Nädelchen nicht ausruhen, sondern die Anmerkungen der Jury umsetzen (siehe Artikeldiskussion) und mit dem Artikel in der Kandidatur starten, wie es die Jury auch anregt. --DaBroMfld 11:34, 2. Nov. 2010 (CET)
Das sehe ich wie ihr. Eine erfrischende Gemeinschaftsarbeit war das. Beim nächsten Mal sollten wir zum Schluss kritisch unseren Sprachgebrauch ansehen. --Joe-Tomato 15:01, 2. Nov. 2010 (CET)

Preiswahl

Hallo ihr OWLer, zusammen mit Kuebi, FreeMO und D-64271 seid ihr jetzt an der Reihe, euch einen Preis für euren SW-Beitrag auszusuchen. Am besten sprecht ihr euch mit dne anderen kurz ab, nicht dass es zu Konflikten kommt. Beste Grüße,   15:44, 2. Nov. 2010 (CET)

(Nach BK) Hallo, Ihr seid nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl könnt Ihr den Team-Namen dort abstreichen. Falls Ihr dann die letzten aus der 16. Runde seid, könnt Ihr den Staffelstab an die nächsten vier Gewinner weiterreichen. --Minderbinder 15:46, 2. Nov. 2010 (CET)

Nach unserer Liste wählen wir: das Ticket für die Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Ein Begünstigter (am besten ein mittelloser afrikanischer Gaststudent oder so) ist dann über das Akademische Auslandsamt der TU Dresden auszuwählen. Ich nehme mit denen mal Konstkt auf.--TUBS  16:13, 2. Nov. 2010 (CET)
Hallo, ich habe hier [Benutzer_Diskussion:Minderbinder#Staatliche_Kunstsammlungen_Dresden hier] den kurzen Diesntweg über den vedienten WP-user Paulae gewählt um die Karte zu vergeben. Dankenswerterweise hat Paulae den Kontakt hergestellt. Übergabe und Rückmeldung erfolgt jetzt über Akademisches Auslandsamt der TU. Und wieder eine gute Tat. Vielleicht wählen wir nächstes Mal ganz uneigennützig für die OWL-Mitarbeiter etwas aus, aber disemal war ja irgendwie nix passendes dabei. Grüße.--TUBS  10:26, 12. Nov. 2010 (CET)

Glückwünsche

Meinen Glückwunsch an euch zur guten Platzierung und - noch viel wichtiger - zum sehr gelungenen Artikel! --Zef 11:54, 5. Nov. 2010 (CET)

Danke, schön dass du ab und an mal ein Lebenszeichen aus südlichen Gefilden hinterlässt. Gruß zurück.--Aeggy 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 10:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Mindener Bürger Tambourkorps

steht in der Löschhölle auf dem Prüfstand. Grüße

PS: Dank an Aeggy fürs Verschieben des Vlotho Reviews, ich habe auch ein ganz schlechtes Gewissen. Aber um ordentlich zu arbeiten, fehlt mir im Augenblick einfach die Zeit, ich schaue jedoch ab und an mal rein. Ich hoffe, dass es absehbar besser wird mit der Artikelarbeit. :o((( LG --Gwexter 19:35, 18. Nov. 2010 (CET)
Gelöscht. Habe ich auf seine Baustellenseite gerettet. Gruß --Aeggy 09:44, 25. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 07:40, 15. Dez. 2010 (CET)

Westfälisches Ortsnamenbuch

Der erste für uns interessante Band des Westfälischen Ortsnamenbuchs ist kürzlich erschienen und wird wohl in den nächsten Wochen in den einschlägigen Bibliotheken auftauchen, nämlich Meineke, Birgit: Die Ortsnamen des Kreises Lippe, ISBN 978-3-89534-842-6. Daraus lässt sich sicherlich viel für unsere Artikel gewinnen, vielleicht wird ja sogar die Dörentrup-Frage geklärt. Als Nächstes wird dann der Band zu Bielefeld und dem Kreis Herford erscheinen (soweit mir bekannt ist, von derselben Autorin). --Tebdi ノート 22:44, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hermann Jellinghaus Ortsnamenbuch ist immer noch eine genutzte Quelle. Beste Grüße! Α72 22:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
und was bedeutet Dörentrup nun?--TUBS  23:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe es jetzt im Artikel dargesellt. Ganz so klar ist der Fall nicht.
Das Ortsnamenbuch ist aber richtig toll. Fast 700 Seiten, davon über 500 konkret zu den Ortsnamen. Zuerst werden Quellenfundstellen aufgeführt und dann kommen quellenkritische Angaben, bisherige Deutungen und die eigene Deutung. --Tebdi (talk) 12:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
Haben die in MS so Aufsichtscannter? Damit könnte man das flugs digitalisieren, für den Wilhelm Kohl über Marienfeld habe ich für 600 Seiten etwa 1,5 Stunden gebraucht. Brauchst ja nur die relevanten Seiten (falls das Geographisch sortiert ist). Gruß --DaBroMfld 13:46, 7. Aug. 2010 (CEST)

Welches Ortsnamenbuch soll nun gescannt werden? Jellinghaus oder Meineke? von Jellinghaus ist abzuraten, viele seiner Interpretationen sind fragwürdig. Dann ist es besser die Bücher von Ernst Förstemann zu verwenden, die Bücher Altdeutsches Namenbuch 2 Bde, liegen digital vor. Förstemann interpretiert zwar nicht, aber er sammelt die historischen Namensversionen der Ortsnamen. Diese Versionen kann man in den Artikel problemlos einbauen. Die Ortsnamenbücher für alle Ortsnamen pro westfälischen Landkreis werden in jeweiligen Bänden sukzessive publiziert. Man sollte lieber warten, bis die jeweiligen Bände veröffentlicht sind, für die Ortsnamen im Kreis Lippe kann man ja schon loslegen. Es sollen übrigens auch Wüstungsnamen in den Bänden aufgenommen worden sein (ich habe noch kein Band in der Hand gehabt). --Gruß--Warboerde 15:02, 7. Aug. 2010 (CEST)

Sorry, hatte das hier übersehen. Jellinghaus und IIRC auch Förstemann werden bei Meineke im Abschnitt mit den bisherigen Deutungen genannt. Der Band ist alphabetisch sortiert und ja, Wüstungen sind auch drin. Außerdem viele kleinere Siedlungen, die bei uns noch gar keinen Artikel haben. Es fehlen nur die Ortsnamen, die erst nach ca. 1600 entstanden sind.
Münster hat allerlei technisches Gerät im sogenannten DigiLab, da war ich aber noch nicht drin und samstags (als ich da war) ist es auch geschlossen. --Tebdi (talk) 18:10, 9. Aug. 2010 (CEST)

Für Paderborn/Höxter/Lippe scheint es sogar etwas eigenes zu geben: [15]. Gruß --DaBroMfld 15:36, 3. Sep. 2010 (CEST)

"Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern" von Hermann Friedrich Jellinghaus von 1896/1923 (reprint?) gibt es hier in Auszügen in der Google-Buchsuche und als Volltext hier. --Joe-Tomato 19:33, 22. Okt. 2010 (CEST)

Die Ausgabe für PB, Hx und Lip kann man sogar bestellen: [16] --Joe-Tomato 19:44, 22. Okt. 2010 (CEST)


Für die Unterstützung eines freischaffenden Regionalhistorikers ist der Buchkauf bestimmt eine gute Sache. Zur Zeit werden Ortsnamen in Westfalen-Lippe von der Göttinger Akademie der Wissenschaft, Aussenstelle Münster, erforscht siehe [ortsnamen.net]. Die Mitarbeiter geben in einer fortlaufenden Reihe Ortsnamenbücher für die Landkreise heraus. Diese Reihe wird das Buch von Jellinghaus, welches von den Fachleuten nicht so geschätzt wird, wahrscheinlich für immer ersetzen.--Warboerde 23:49, 22. Okt. 2010 (CEST)

Soeben erschienen: Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (Westfälisches Ortsnamenbuch 2). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010. 687 S., 3 Karten; ISBN 978-3-89534-842-6; geb. 34,– Euro. [17]. --Joe-Tomato 10:06, 1. Nov. 2010 (CET)

Darum geht es doch hier, siehe ganz oben :-) --Tebdi (talk) 13:24, 1. Nov. 2010 (CET)
Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen... :-) --Joe-Tomato 13:57, 1. Nov. 2010 (CET)

Westfälische Biographien

Heute Abend habe ich zufällig einen Artikel in der NW [18]. gefunden über ein Projekt Westfälische Biographien [19]. Einen Vorteil hat das Projekt, es ist eine reine prosopographische Sammlung von Personen, die in Westfalen gelebt haben und braucht keine Rücksicht auf WP:RK zu nehmen. Allerdings stammen nicht wenige Artikel 1:1 aus der WP und besitzen zudem keine Angaben über Referenzen und über Autoren (Haupt-Benutzernamen). Anstatt dessen soll der Artikel zitiert werden Susanne Tietz: Person der Biographie in: Westfälische Biographien, hrsg. von Altertumsverein Paderborn und Verein für Geschichte Paderborn. Online-Ausgabe unter http://www.westfälische-biographien.de/biographien/person/XYZ (Version vom DD.MM.2010, abgerufen am DD.MM.2010) Was denkt Ihr darüber? Widerspricht dies nicht den WP-Regeln? Habe gerade mal einen Artikel von mir korrigiert, die Korrektur wurde auf der Webseite nicht übernommen, d.h die Webseiten sind statisch.--- Glückwunsch für die Überarbeitung des Mindener Dom-Artikels innerhalb des SW.--Warboerde 00:19, 2. Okt. 2010 (CEST)

Nicht schlecht, du sprichst ein großes Problem aus, nur: Wer kann den Arbeitseinsatz leisten, die Daten immer wieder zu kontrollieren und ggf. zurechtzurücken? Positiv zu vermerken ist der Zitierhinweis mit Zeitangaben. Bei gedruckten lexikalischen Werken steht auch nicht immer dran, wer's geschrieben hat, allerdings gibt es dort Quellenangaben, die hier wohl nur über die Artikel bei der WP zu erschließen sind, so dort vorhanden. Die Zitierhinweise lassen mich die Absicht regelmäßiger redaktioneller Bearbeitung vermuten. Mal gucken ... LG --Gwexter 08:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ein tolles Projekt, dem ich viel Erfolg wünsche. Ein wenig seltsam ist es allerdings, sich in der Zeitung von Wikipedia abzugrenzen und die beiden in der Zeitung zitierten Artikel Jenny Aloni komplett und Johannes Joachim Degenhardt teilweise aus der Wikipedia zu übernehmen. Ich hoffe, dass die Autoren der Westfälischen Biographien Gefallen am Schreiben von Internet-Nachschlagewerken finden und ihr Wissen vielleicht auch in der Wikipedia einbringen! Vielleicht sollten wir sie dazu einladen? Sinnvoll fände ich auch eine Kooperation (Wikipedia <-> örtliche Geschichtsforschungsvereine), wie sie vor einiger Zeit als Projekt im Kurier vorgeschlagen wurde.--Joe-Tomato 20:50, 2. Okt. 2010 (CEST) p.s.:Die Frage ist bei den statischen Seiten, ob und wie bei den Inhalten aus WP-Artikeln Änderungen und Ergänzungen, die in der WP vorgenommen werden, mit eingearbeitet werden.
Da sind einige schon dran (siehe Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege), scheint aber nicht so einfach zu sein, weil infrage kommende people sich wohl etwss schwertun mit dem Mitmachen. Wundert mich eigentlich auch nicht (siehe Diskussionskultur in der Löschhölle, aber auch vernünftige Artikelarbeit ist doch zeitraubend, wie ich seit einiger Zeit selbst merke). Aber wenigstens bewegt sich da was. Ich schaue da immer wieder rein, aber noch wird eher theoretisiert. --Gwexter 23:15, 2. Okt. 2010 (CEST)
quetsch: Genau, das Projekt meinte ich. --Joe-Tomato 10:45, 3. Okt. 2010 (CEST)

Es gibt weit mehr Artikel als Degenhardt und Aloni in der Datenbank (schaue nur die Biographien verstorbener Personen aus den beiden Kreisen PB und HX. Das Problem sind eindeutig die Quellen- und die Autorenangaben, dies widerspricht den WP-Lizenzrechten. Manche Artikel von mir sind 1:1 übernommen und beanspruchen die Autorenangaben einer Frau Susanne Tietz. Die Artikel sind noch nichtmal umformuliert. Ansonsten für die Biographien aus anderen Quellen, die wahrscheinlich die WP:RK Kriterien nicht erfüllen, stellt für WP kein Problem dar.--Warboerde 00:08, 3. Okt. 2010 (CEST)

Gerade wegen der Biographien, für die bei uns (noch) kein Platz ist, ist das ja ein tolles Projekt. Wurden die Paderborner denn von jemandem von uns schon auf eine mögliche Kooperation angesprochen? Die Lizenzfragen und Angaben zu Quellen könnten wir vielleicht im zweiten Satz ansprechen... --Joe-Tomato 10:45, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nein, noch nicht. Bin gespannt, ob das Projekt die angedeuteten Erwartungen erfüllt. Ich hätte ein regionales WIKI-Projekt bevorzugt.--Warboerde 17:43, 3. Okt. 2010 (CEST)
Die Lizenzbedingungen der WP werden verletzt. Der Artikel müsste deutlich sichtbar unter der WP-Lizenz veröffentlicht werden, so dass auch alle Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts entsprechend Creative Commons und GNU sind. Immerhin wurde als Quelle auf WP hingewiesen. Das reicht im Grunde aber auch nicht. Genannt werden müsste die konkrete Version und die bisherigen Autoren bzw. als Ersatzu dafür Link auf die Version und die Versionsgeschichte bis zu diesem Zeitpunkt. Als Zitierempfehlung kann die Frau Titz natürlich trotzdem ihre Empfehlung abgeben, auch wenn sie offensichtlich entweder falsch ist (weil sie eben evtl. nur Herasugeberin, selten aber Autorin ist), andererseits man natürlich zunächst immer die Primärquelle (=WP bzw. die dort genanntnen Quellen) nennen sollte. Vlt. sollte man das ansosnten lobenswerte Projekt einfach mal darauf aufmerksam machen, welche Probleme bestehen - schon alleine deshalb, weil wir sonst selber Probleme mit Zirkelschlüssen bekommen (Tietz kopiert aus WP und WP gibt als reputable Quelle Tietz an). schreibt da irgendwer mal eine kurze Mail hin?--TUBS  09:59, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, heute abend ein Mail zu schreiben. Kann aber auch gerne jemand anders machen. --Joe-Tomato 10:57, 4. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht sollte jemand, 1) der keinen Bezug zu OWL hat (man weiss nie, wann und wie sich die Wege zwischen Portalmitarbeitern und diesen beiden Institutionen wieder kreuzen), aber 2) der sich dafür umso besser mit Creative Commons, URV und GNU auskennt, diesen Brief schreiben? Wir können bei Hinweisen helfen, damit der Schreiber nicht lange recherchieren muss. Hier gibt es eigens eine Seite für [20] für solche Fälle, aber die Abarbeitung, scheint mir, geht schleppend voran, wenn überhaupt.--Warboerde 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich denke, dass sollten wir eigentlich selbst übernehmen können. Das Mail sollte sowieso nicht konfrontativ sein, so dass wir gegebenenfalls den Portalmitarbeitern unbeschwert gegenübertreten können. In erster Linie steht für mich die Einladung zur Kooperation. In zweiter Linie der freundliche aber deutliche Hinweis auf die gültigen Lizenzen. Dazu sollten Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem aufgezeigt werden (Link auf die benutzte Artikelversion in der WP, Hinweis auf die Lizenzen der WP in der Quellenangabe im Portalartikel). Grüße, --Joe-Tomato 16:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
  Pro zum von JT Vorgeschlagenen.--TUBS  20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
  Neutral von konfrontativer Mail war auch nicht die Rede. Die Frage ist nur wie sie den Hinweis aufnehmen. von mir aus kannst Du gerne mit ihnen Kontakt aufnehmen.

FOMULIERUNGSVORSCHLAG OHNE RECHTSCHREIBPRÜFUNG:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schreibe Ihnen im Namen einer Gruppe von Wikipedia-Autoren, die sich unter dem Namen "Wikipedia Projekt Ostwestfalen-Lippe" zusammengeschlossen hat, um die Wikipedia im Themenfeld „Ostwestfalen-Lippe“ zu erweitern und zu verbessern. Sie können uns gerne auf unserer Website (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe) kontaktieren. Mit Interesse habe wir dabei Ihr Projekt „Westfälische Biographien“ (http://www.westfälische-biographien.de/) zur Kenntnis genommen. Unsere Meinung zur Idee und zur Gestaltung ist ganz überwiegend positiv. Besonders gefreut hat uns, dass durch das Projekt eine weitere Möglichkeit der Recherche zu (ost-)westfälischen Themen besteht. Darüber hinaus ergänzen sich unsere Projekte sehr gut, da Sie auch Biographien von Personen aufnehmen, die wir aufgrund der Kriterien der Wikipedia nicht erfassen.

Neben diesem Lob haben wir aber auch einige Kritikpunkte zur Quellenangabe der Texte. Uns ist aufgefallen, dass einige Texte vollständig aus der Wikipedia übernommen wurden. Dies ist im Prinzip auch kein Problem, denn Wikipedia erlaubt die Weiternutzung ganz ausdrücklich. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Lizensierungsbedingungen der Wikipedia bei Ihrem Projekt nicht korrekt eingehalten werden. Besonders negativ ist uns aufgefallen, dass Sie in Ihren Richtlinien (http://www.westfälische-biographien.de/informationen/richtlinien/) darauf hinweisen, dass die Rechte beim „Verein für Geschichte an der Universität Paderborn“ und dem „Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn“ liegen. Wir empfehlen, dass Sie,

a) bei jeder Biographie, die ganz oder teilweise aus der Wikipedia stammt, als Quellenangabe direkt am Text Wikipedia als Quelle angeben. Das zumindest haben Sie ja auch (meist?) so gemacht

b) genauer präzisieren, welche Version des Wikipedia-Artikels als Grundlage diente. Am einfachsten ist sicher die Verlinkung auf die konkrete URL der hinzugezogenen Artikelversion. Diese URL erhalten Sie, in dem Sie im linken Seitenbereich in der Rubrik "Werkzeuge" auf "Permanenter Link" klicken. Dadurch ist nachvollziehbar, welche Teile einer Biographie aus der Wikipedia übernommen wurden und welche Ihre eigenen Textanteile sind. Auf diese Weise werden Ihre Teile einer Biographie für die Wikipedia auch wieder zitierfähig.

c) die Autoren nennen, die am Wikipedia Artikel beteiligt waren. Dazu verlinken Sie am Besten auf die Versionsgeschichte (Reiter oben rechts). Dort sind alle Autoren aufgeführt.

d) darauf hinweisen, am Besten direkt bei jeder Biographie, alternativ in Ihren Richtlinien, dass die Texte, die auf Basis eines Wikipedia Artikel erarbeitet wurden, unter den freien Lizenzen „Creative Commons Attribution/Share-Alike License 3.0 (Unported)“ und „GNU Free Documentation License (keine festgelegte Lizenzversion, ohne unveränderliche Abschnitte und ohne Umschlagtexte)“ lizensiert sind. Bitte verlinken Sie auf die Bedingungen dieser beiden Lizenzen (GNU → http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html // Creative Commons → http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/). Bitte beachten Sie insbesondere, dass alle weiteren Versionen Ihrer auf die Wikipedia Artikel aufbauenden Biographien weiterhin diese Lizensierung tragen müssen.

e) Ihre Quellenangabe erweitern, so dass klar wird, dass Sie zwar Autor des Portals sind (daran haben Sie natürlich weiter die Urheberschaft), aber Sie nicht Urheber der aus der Wikipedia stammenden Texten sind. Sonst könnte der Eindruck entstehen, Wikipedia-Autoren hätten unrechtmäßig Ihren Text kopiert. Innerhalb der Wikipedia könnte dies als vermeintliche Urheberrechtsverletzung aufgefasst werden und zur Löschung des Textes in der Wikipedia führen. Darüberhinaus könnte in der Wikipedia als Literaturangabe Ihre Website angegeben werden, so dass ein klassischer Zirkelschluss entstünde, der niemandem hilft.

f) Die Handhabung der eingebunden Bilder erfolgt analog, ist aber teils komplizierter. Diese dürfen Sie natürlich auch in den allermeisten Fällen verwenden. Bitte setzen Sie aber auch hier einen Direktlink auf die Bildbeschreibungsseite mit den entsprechend aufgezählten Lizensierungsbedingungen. Bitte nennen Sie direkt am Bild Autor und Lizenzbedingung, falls die geforderte Lizenz dies verlangt - dies ist aber nicht immer erforderlich. Bitte beachten Sie dazu die konkreten Lizensierungsbedingung. Es hat sich als praktikabel erwiesen, dass Sie in Anbetracht des begrenzten Platzes unter oder neben den Bildern nur einen Link und Kurzversion auf Quelle, Autor und Lizenz nennen.

Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Bitte setzen Sie Ihre gute Arbeit fort. Vielleicht ergibt sich in Zukunft eine konkretes gemeinsames Projekt zwischen den „Westfälischen Biographien“ und unserem Projekt.

Mit freundlichen Grüßen XX

--TUBS  09:20, 6. Okt. 2010 (CEST)


Den Verwirrsatz raus, ansonsten gut. Gruß --Aeggy 09:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
Habe ebenfalls Änderungen vorgenommen, Rechtschreibung korrigiert. --Joe-Tomato 10:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
Dann hau ich meinen Satz auch raus, war eben nur Vorschlag. Gruß --Aeggy 10:29, 6. Okt. 2010 (CEST)

Den gerade von mir fett gemachten Satzteil bei den Lizenzen kapiere ich nicht. Müsste es nicht heißen: "darauf hinweisen, am Besten direkt bei jeder Biographie, alternativ in Ihren Richtlinien, dass die Texte die teilweise oder ganz, oder die auf Basis einesdes Wikipedia Textes erarbeitet wurden, unter den freien Lizenzen „Creative Commons Attribution/Share-Alike License 3.0 (Unported)“ und die „GNU Free Documentation License (keine festgelegte Lizenzversion, ohne unveränderliche Abschnitte und ohne Umschlagtexte)“ lizensiert sind."? fragt der in Lizenzfragen unkundige --Joe-Tomato 11:36, 6. Okt. 2010 (CEST)

so umgesetzt. ich bediene mich dann und wann einer leicht umständlichen sprache...--TUBS  15:49, 6. Okt. 2010 (CEST)

Den letzten satz ein wenig offener gestaltet (klang mir zu konkret ohne dass wir uns dazu bereits jetzt etwas vorstellen) und dazu ein bisschen, ernstgemeinstes Lob, damit am Ende ein positver Eindruck bleibt--TUBS  15:57, 6. Okt. 2010 (CEST)

Meinswegen kann der Text so raus. --Joe-Tomato 19:37, 6. Okt. 2010 (CEST)


Kann man tolles durch ein anderes Adjektiv ersetzen? vielleicht schönes? Zudem könnte man auf deren Vorteil hinweisen, dass sie Biographien schreiben können, die in WP wegen RK leider nicht akzeptiert werden. Dies würde einen Ausgleich zu den vielen Lizenzbstimmungen darstellen.--Warboerde 19:56, 6. Okt. 2010 (CEST)

ersetzt. Zweite Idee: naja --> die werden sich wohl ohnehin auch nur auf die Wichtigsten konzentrieren...--TUBS  00:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
Kleine Änderungen - ansonsten finde ich den Text ok. --Nikater 08:56, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe Warboerdes Anregung noch aufgegriffen und einen Satz ergänzt. Immerhin sollen auch Biographien von örtlichen Schützenkönigen erfasst werden (s. Zeitungsartikel). Bis sich die RK soweit entwickelt haben, wird es wohl noch einige Zeit dauern. :-) Vielleicht können wir ja durch die Westfälischen Biographien die Rotlinks in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paderborn einbläuen... --Joe-Tomato 10:41, 7. Okt. 2010 (CEST)

Es sind jetzt wohl alle Anregungen aufgenommen worden. Wer schickt es nun ab? Möchte jemand unter seinem Klarnamen den Text versenden? Sonst mache ich das mit meinem Pseudonym. --Joe-Tomato 14:55, 7. Okt. 2010 (CEST)

Mach mal. Klarnamen ist nicht erforderlich. Das ändert nix an unserem Anliegen und wir wollen ja auch keinen bei einer Behöre anzeigen, oder so. Außerdem stelle ich mir gerne vor, wie sie darüber grübeln ob du wirklich so bescheurt heißt...--TUBS  16:06, 7. Okt. 2010 (CEST)

Nee, ich verzichte auf das Abschicken. Bitte schick es raus, besser wäre natürlich ein Klarname. Bin mal gespannt auf die Antwort, wenn Du überhaupt eine bekommst.--Warboerde 16:14, 7. Okt. 2010 (CEST)

Das Mail ist nun raus und vermutlich schon im Postkasten des Vorsitzenden des Geschichtsvereins an der Uni. --Joe-Tomato 20:04, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe eine Eingangsnachricht bekommen. Es soll auch noch inhaltlich geantwortet werden.--Joe-Tomato 12:10, 8. Okt. 2010 (CEST)
Vereine besprechen so eine Nachricht im Vorstand, das ist normal. Da müssen wir uns jetzt einfach in Geduld üben. Bin mal gespannt! --DaBroMfld 14:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
Herr Tomato hat ein E-Mail bekommen: Der Verein dankt für das ausführliche E-Mail und bedauert, dass bei der Bearbeitung Fehler unterlaufen sind und versucht sie in Zukunft zu vermeiden. Da die Bearbeitung ehrenamtlich von einer jungen Studentin durchgeführt wird, wird um Verständnis gebeten, dass die Korrektur der bestehenden Einträge einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Außerdem wird für unser Verständnis gedankt. ---- (Mit der Antwort bin ich zunächst völlig mit einverstanden) Grüße, --Joe-Tomato 17:19, 23. Okt. 2010 (CEST)

Die Antwort scheint okay, wir sollten aber die Veränderungen (Beseitigung der Fehler) im Auge behalten. Gab es auch ein Statement bzgl. des Vorschlags der Zusammenarbeit in der Antwort?--Gruss--Warboerde 13:04, 24. Okt. 2010 (CEST)

Nein, die Antwort ist soweit vollständig wiedergegeben.--Joe-Tomato 22:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
Bin damit zufrieden. Ich denke es hat Ihnen und uns geholfen.--TUBS  12:59, 25. Okt. 2010 (CEST)

Landkreis Melle

 
MEL

Fast OWL, wissend, dass hier einige eine Afiinität zu Melle haben, die folgende Bitte: ich habe eine Karte mit den 56 Gemeinden im alten Landkreis Melle (umstehend), jedoch keine Ahnung wie man die Gemeinden zuordnen kann. Kann jemand helfen? Ich weiß bisher nur im Amt Buer bescheid:

  • 22=Hoyel
  • 24=Hustädte
  • 44=Sehlingdorf (Vermutlich)
  • 5=Buer
  • 30=Markendorf
  • 6=Bulsten
  • 50=Wehringdorf
  • 46=Tittingdorf
  • 11=Düingdorf
  • 31=Meesdorf
  • 56=Wetter
  • 3= Barkhausen

Zweiter Schritt: Der LK Melle entspricht jetzt gebietsmäßig der Stadt Melle. Besonders interessiert mich: Kann jemand die damaligen Gemeinden, den heutigen Ortsteilen zuordnen? Besonders interessiert mich der jetztige OT Brruchmühlen.--TUBS  13:41, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hier erstmal die Legende zur Karte laut Gemeindegrenzenkarte von 1965:
  • 1 Altenmelle
  • 2 Bakum
  • 3 Barkhausen
  • 4 Bennien
  • 5 Buer
  • 6 Bulsten
  • 7 Dielingdorf
  • 8 Döhren
  • 9 Drantum
  • 10 Dratum-Ausbergen
  • 11 Düingdorf
  • 12 Eicken-Bruche
  • 13 Eickholt
  • 14 Föckinghausen
  • 15 Gerden
  • 16 Gesmold
  • 17 Groß Aschen
  • 18 Handarpe, Kirchspiel Sondermühlen
  • 19 Handarpe, Kirchspiel Wellingholzhausen
  • 20 Himmern
  • 21 Holterdorf
  • 22 Holzhausen
  • 23 Hoyel
  • 24 Hustädte
  • 25 Insingdorf
  • 26 Kerßenbrock
  • 27 Krukum
  • 28 Küingdorf
  • 29 Laer
  • 30 Markendorf
  • 31 Meesdorf
  • 32 Melle
  • 33 Neuenkirchen
  • 34 Niederholsten
  • 35 Nüven
  • 36 Oberholsten
  • 37 Oldendorf
  • 38 Ostenfelde
  • 39 Peingdorf
  • 40 Redecke
  • 41 Schiplage
  • 42 Niederschlochtern
  • 43 Oberschlochtern
  • 44 Sehlingdorf
  • 45 Suttorf
  • 46 Tittingdorf
  • 47 Üdingdorf-Warringhof
  • 48 Uhlenberg
  • 49 Vessendorf
  • 50 Wehringdorf
  • 51 Wellingholzhausen
  • 52 Wennigsen
  • 53 Westendorf
  • 54 Westerhausen
  • 55 Westhoyel
  • 56 Wetter

Melle hat heute 8 Stadtteile und darunter ca 56 Ortsteile. Der heutige Stadtteil Bruchmühlen besteht offenbar aus den alten Gemeinden bzw heutigen Ortsteilen Bennien und Düingdorf. In diesem Dok findest du die komplette Stadtgliederung. Gruß -- Definitiv 18:40, 18. Okt. 2010 (CEST)

Wenn ich die Karte jetzt passend zum Artikel Landkreis Melle nummerieren möchte, wie gehe ich denn dann mit dem bei dir fehlenden Sondermühlen um? Ist 44 Sondermühlen (Liste im LK Melle) das selbe wie dein 18 Handarpe, Kirchspiel Sondermühlen? Und das einzige Handarpe in der LK Melle-Liste ist dann dein 19 Handarpe, Kirchspiel Wellingholzhausen? Kann das sein, dass das quasi das einzige ist, wo die beiden Listen sich unterscheiden?--TUBS  22:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Offenbar hat #18 früher Handarpe geheißen (siehe [21]), so dass es mindestens bis 1939 im Lankreis Melle zwei Handarpes gab, aber keine politische Gemeinde Sondermühlen (siehe auch [22]). Vermutlich ist #18 irgendwann von Handarpe in Sondermühlen umbenannt worden, da bin ich mir aber nicht sicher. Von der geografischen Lage her (siehe [23]) muss es aber eigentlich so gewesen sein. Handarpe/Sondermühlen scheint ansonsten wirklich der einzige Unterschied zu sein. Gruß -- Definitiv 08:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwie fehlt Riemsloh komplett. Sollte es so sein, dass es zwar Stadtteil aber nicht Ortsteil ist? Obwohl es eine geschlossene Ortschaft ist, was man z.B. von Döhren nicht behaupten kann? --Hagar66 08:28, 19. Okt. 2010 (CEST)
Tja, rätselhaftes Melle. Eine Gemeinde Riemsloh hat es offenbar nicht gegegeben, sehr merkwürdig. Sankt Annen ist auch so ein komischer Kandidat.-- Definitiv 08:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
St. Annen kann ich aufklären: Es ist Schiplage. Der Ort hat zwei Namen, Schiplage ist der protestantische, St. Annen der katholische Name. --Hagar66 08:53, 19. Okt. 2010 (CEST)
So, in Kapitel 4 von diesem Dokument findet man fast alles erklärt. Der Artikel Landkreis Melle ist offenbar noch etwas ausbaufähig. -- Definitiv 11:46, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ah ja. Super. Danke. Früher hieß Niederschlochtern anscheinend Schlochtern, Ksp. Sondermühlen und Oberschlochtern ehemals Schlochtern, Ksp. Wellingholzhausen. Folgendes habe ich gebastelt und eingebaut, mehr folgt:

--TUBS  12:18, 19. Okt. 2010 (CEST)

Noch ein kleiner Hinweis: Die Samtgemeinden existierten nicht nur zwischen 1970 und 1972. Auch vor 1970 war der Landkreis Melle schon in Samtgemeinden gegliedert, dies ist momentan in Landkreis Melle etwas missverständlich formuliert. -- Definitiv 22:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

Erstmal: Gute Arbeit! Ich erinnere mich, dass ich bei Erstellung der Liste im Kreisartikel vor ähnlichen Rätseln stand. Sorry, dass ich mich erst jetzt melden kann. Ich habe die niedersächsischen Gemeindestatistiken von 1961 und 1970, also vor der Reform und zwischen den Reformen. Ich hoffe, dass ich noch etwas aufklären kann:

  • Die Nummerierung der Gemeinden im Kreisartikel entspricht den laufenden Nummern in der Statistik von 1961. Dort sind die beiden Schlochtern schon in Niederschlochtern und Oberschlochtern umbenannt, aber nicht umsortiert worden. Deswegen stehen sie unter "Sch".
  • Sondermühlen hingegen ist umbenannt und auch alphabetisch umsortiert worden. Allerdings ist in der Statistik auch die Schlüsselnummer verzeichnet, die wohl auf eine ältere alphabetische Sortierung zurückgeht. An dieser erkennt man, dass der Ort früher zwischen Groß Aschen und (dem anderen) Handarpe einsortiert war.
  • In der Statistik von 1970 ist sehr wohl eine Gemeinde Riemsloh verzeichnet. Sie ist aber nicht nach Alphabet einsortiert, sondern nach Schlüsselnummer – und die wurde von der Gemeinde Döhren übernommen. Alle anderen Gemeinden, die 1970 noch bestanden, haben Namen und Nummer von 1961 behalten.
  • In der Statistik von 1970 wurden die laufenden Nummern nicht mehr pro Kreis vergeben, sondern pro Regierungsbezirk. Die Meller Gemeinden haben da die Nummern 267 bis 298. Die Liste im Artikel kann meiner Meinung nach also so bleiben.

Ansonsten passt alles. Zu den Samtgemeinden steht in beiden Statistiken leider nichts. --Tebdi (talk) 14:17, 1. Nov. 2010 (CET)

Bot für neue Artikel

Hallo zusammen, ich bin soeben durch Zufall auf den MerlBot gestoßen. Dieser kann die Portalseite Portal:Ostwestfalen-Lippe/Neue_Artikel theoretisch automatisch aktualisieren. Ich habe den Bot dort nun mal eingebunden und werde das Ergebnis im Auge behalten. Gescannt wird übrigens die Kategorie Ostwestfalen-Lippe.

Gruß, C-we 10:48, 21. Okt. 2010 (CEST)

Oh ja, gute Idee! Ist nämlich lästig im Wochenrythmus Catscan anzuwerfen um die Neuen einzutragen. Gruß --DaBroMfld 10:55, 21. Okt. 2010 (CEST)

Historische Karte

Diese Karte habe ich heute innerhalb WP entdeckt [[24]]. Diese Graphik schreit förmlich nach einer Anschlusskarte beispielsweise für das OWL-Gebiet. Es gibt mehrere Publikationen in denen historische Wege herausgearbeitet wurden. z.B. Horst Braukmann (Senne, Kreis HX), Josef Koch: Frühe Verkehrsstrassen in der östlichen westfälischen Bucht. Strassengeschichtliche Untersuchung zur Verkehrslage der Stadt Paderborn. S. 291; Verlag: Neuenbeken : Heimatverein Neuenbeken (1977) und angrenzend dem angrenzendem Hessen: Georg Landau: Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland. (Alte Wege Hessen), Neudruck 1958. Für Wallburgen kann man die Archäologie in OWL (www.gefao.de) sowie die Publikationen und Webseiten des LWLs verwenden, und für die frühen Kirchen Hengst/Brand: Geschichte des Erzbistums PB und WZ. weitere Links: [[25]], [[26]].

Als Altwege gibt es den Hellweg, die Holländische Strasse, die auf der Terrasse der heutigen B7 liegt, den Römerweg, den Kriegerweg und die Strasse Waldeck-Pyrmont.

Man braucht eine OWL-Grundkarte, in der Flüsse und gfls. Berge eingezeichnet sind, die Altewege, Burgen und Kirchen kann man auf einer Projektseite sammeln und peu à peu eintragen.--Warboerde 11:34, 25. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer:Gwexter hat dazu Infos im Raum MI-Ravensberg--TUBS  12:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
Jep, hier zum Beispiel: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=hohlwege Hilft zumindest bei der Lokalisierung. Es gibt im gleichen Kontext auch dieses: http://www.gwexter.org/pdf/f09-pdf.pdf Die in dieser Veröffentlichung auf der letzten Seite genannten Karten sind bis auf die ganz große nicht mehr verfügbar; ich muss den Text dahingehend noch ändern. Ich weiß, ihr seid liebe Menschen, aber dennoch sei der Hinweis erlaubt, dass die Kartenwerke nicht pd sind. LG --Gwexter 21:29, 25. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag ADT Warburg

Heute habe ich den Artikel Warburg für ADT am 26. Jan. 2011 vorgeschlagen, siehe Diskussion:Warburg und [[27]]. Offensichtlich fehlt um einen Vorschlag machen zu dürfen, eine Qualitäts-Auszeichnung des Artikels. Deshalb stelle ich hier förmlich den Antrag den Vorschlag machen zu dürfen. Dies setzt wahrscheinlich eine KALP voraus, oder? Ein L-Label sollte mit Hilfe einiger Artikelüberarbeitungen reichbar sein. Der Artikel ist innerhalb der OWL-Qualitätsinitiative aber auch in zwei Themenportalen reviewt worden. --Warboerde 13:31, 25. Okt. 2010 (CEST)

Geocodierung

Moin,

es schient Bewegung zu geben bei den Geocodierern. Westfälische Mühlenstraße und Wiehengebirge sind in arbeit, weitere werden folgen. Es gibt nen neues Symbol (z.B. so .), das im Text hinter dem Link angebracht wird. Kann da jemand was zum aktuellen Stand der Diskussion sagen? Und werden wir jetzt erwarten könenn dass jedes Denkmal, jede Sehenswürdigkiet in einem Städteartikel bald so ausgerüstet wird? Fragender --Aeggy 07:01, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, technisch gab es die Möglichkeit schon immer. Wurde nur bisher selten gebraucht.--TUBS  08:25, 29. Okt. 2010 (CEST)
Beim Wiehengebirge doppeln sich zumindest teilweise die Koordinaten mit denen in den Artikeln. Ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, eine Liste mit Bodendenkmälern anzulegen, natürlich geocodiert. Analog zu dieser Liste: Liste der Schaltanlagen im Höchstspannungsnetz in Deutschland Grüße, --Joe-Tomato 09:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
In Listen und ähnlichen Tabellen finde ich es sinnvoll, aber wenn die Links in den Texten auftauchen (auch wenn sie schön klein sind) habe ich meine bedenken ob dies noch inhaltlich zielführend ist. WP:OMA würde es eh nicht verstehen und in der Druckversion hilft es auch nicht. Gruß --Aeggy 09:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke, in Ausnahmefällen wie z.B. in Stahle können die Tags auch im Text sinnvoll sein. Schön ist, dass die Geotags mit der neuen Kartenfunktion in der Wikipedia angezeigt werden. --Joe-Tomato 09:21, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde es gut das meine Geocoding-Aktivitäten in den Artikeln Westfälische Mühlenstraße und Wiehengebirge hier diskutiert werden. Sorry an Aeggy, für meinen ersten nicht so gut gemachten versuch. Ich finde die Geocodingfunktion im Text von "Übersichtsartikeln" sehr hilfreich. So können sich interessierte User eine Thematische Karte anzeigen lassen. --Michael Chrobok 19:22, 29. Okt. 2010 (CEST) Hier noch ein Beispiel: http://maps.google.com/maps?q=http%3A//toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=de%26article%3DWiehengebirge --Michael Chrobok 19:24, 29. Okt. 2010 (CEST)

Eine ähnliche Funktion gibt es seit neustem direkt in der Wikipedia, auch ohne dass die Koordinaten alle auf einer Seite stehen müssen. Oben links im Artikel neben der Koordinate auf 'Karte' klicken. Grüße, --Joe-Tomato 20:33, 29. Okt. 2010 (CEST)

Wahlkreiszugehörigkeit im Abschnitt Politik

Ich habe in Detmold#Politik einen Satz vorangestellt, indem die Zugehörigkeit zum entsprechenden Landtags- und Bundestagswahlkreis genannt wird. Ich habe das in Städten außerhalb von OWL schon mal gesehen und fand das sehr wichtig und hilfreich. Für jeden Wahlkreis gibt es Wiki-Artikel. Ich würde vorschlagen, dass das auch in OWL Standard bei Städteartikeln im Abschnitt Politik werden sollte. Andere Meinungen? --Guisquil 17:37, 13. Sep. 2010 (CEST)

Üblicherweise stellen wir in den Gemeindeartikeln auch die Ergebnisse der letzten Bundes- und Landtagswahl ein. Dort wird dann auch auf die entsprechenden Wahlkreise verlinkt (vgl. Harsewinkel#Politik). Gruß --DaBroMfld 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das ist auch eine gute Variante. Wenn noch ein weiterer Benutzer, der beim Wikipedia Projekt Ostwestfalen-Lippe aktiv ist, sein grünes Licht gibt, würde ich mich in einer langweiligen Nacht mal daran setzen, das systematisch in alle Gemeindeartikel aufzunehmen. Ich finde das wichtig, möchte aber nicht mehrere Stunden Arbeit investieren und dann am nächsten Tag von einer großen revert-Welle schockiert werden. --Guisquil 12:43, 12. Nov. 2010 (CET)
Finde ich ne gute Aktion, bin aber für die nicht so bunte Stadtratstabelle wie bei Detmold. Gruß --Aeggy 13:10, 12. Nov. 2010 (CET)

Was es alles gibt: Wikipedia Artikel (Gorspen-Vahlsen) bei Facebook

Moin, Zur Info was es alles gibt. Facebook übernimmt unsere Artikel, hier ein Beispiel von Gorspen-Vahlsen, korrekt lizenzert wie ich es sehe. Gruß --Aeggy 15:05, 7. Nov. 2010 (CET)

Löschantrag für Liste der Unternehmen in Bielefeld

Die "Löschhölle" hat mal wieder ihren dunklen Schlund geöffnet... --Joe-Tomato 23:23, 4. Nov. 2010 (CET)

Die Liste ist gelöscht worden, wurde aber hier geparkt: Benutzer:Joe-Tomato/Liste von Unternehmen in Bielefeld. Die Bedingungen, die vor der Wiederherstellung im Artikelnamensraum erfüllt sein sollen, finden sich hier. Mitarbeit ist herzlich willkommen! Grüße! --Joe-Tomato 13:57, 18. Nov. 2010 (CET)

Wahlkreiszugehörigkeit der Gemeinden

Ich habe heute begonnen, meinen Vorschlag umzusetzen, in allen Gemeindeartikeln im Abschnitt Politik die Wahlkreiszugehörigkeit auf Landes- und Bundesebene zu nennen und auf den jeweiligen Artikel des Wahlkreises zu verlinken. Alle Wahlkreise haben mittlerweile einen Artikel (seit 2010). Außerdem nenne ich den jeweils direkt gewählten Abgeordneten. Ich bin der Meinung, der oder die Bundestagsabgeordnete, der oder die eine Stadt vertritt, darf in einem Gemeindeartikel nicht fehlen.

Die Angabe des lokalen Wahlkreissiegers ist sicherlich sinnvoll, trotzdem dazu die Anmerkung dass laut Art. 38 Grundgesetz alle MdBs alle Einwohner Deutschlands vertreten. Rechtlich gibt keine MdBs, die bestimmte Städte vertreten, egal was die meisten MdBs üblicherweise auf ihren Homepages verbreiten. Und wenn zB ein Wahlkreissieger aus OWL während der Legislaturperiode stirbt, findet in seinem Wahlkreis auch keine Ersatzwahl statt, sondern es kann theoretisch jemand aus der Eifel nachrücken. Also Achtung Theoriefindungsgefahr beim Vertreten.-- Definitiv 08:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis, Definitiv. Ich kann ihn nur vollkommen unterstützen. In dem Absatz, den ich den Artikeln einfüge, steht auch nichts von "vertreten", sondern von Direktkandidaten, die in den jeweiligen Wahlkreisen gewählt worden sind. Keine Gefahr der Theoriefindung also. --Guisquil 16:46, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich werde mich nach und nach an alle 70 Städte und Gemeinden OWLs machen. Für meine eigene Übersicht habe ich in meinem Benutzerbereich eine Tabelle angelegt: Wahlkreiszugehörigkeit Dort kann jeder nachschauen, wie weit ich bin.

Ich hatte hier vor zwei Monaten die Diskussion/Meinungsbild darüber angeregt, ob dieser Schritt auch von anderen als sinnvoll angesehen wird. Den Stand der Diskussion füge ich hier ein, da er ansonsten in ein paar Tagen archiviert würde. --Guisquil 17:30, 15. Nov. 2010 (CET)

Vorangegangene Diskussion: Wahlkreiszugehörigkeit im Abschnitt Politik

Ich habe in Detmold#Politik einen Satz vorangestellt, indem die Zugehörigkeit zum entsprechenden Landtags- und Bundestagswahlkreis genannt wird. Ich habe das in Städten außerhalb von OWL schon mal gesehen und fand das sehr wichtig und hilfreich. Für jeden Wahlkreis gibt es Wiki-Artikel. Ich würde vorschlagen, dass das auch in OWL Standard bei Städteartikeln im Abschnitt Politik werden sollte. Andere Meinungen? --Guisquil 17:37, 13. Sep. 2010 (CEST)

Üblicherweise stellen wir in den Gemeindeartikeln auch die Ergebnisse der letzten Bundes- und Landtagswahl ein. Dort wird dann auch auf die entsprechenden Wahlkreise verlinkt (vgl. Harsewinkel#Politik). Gruß --DaBroMfld 17:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das ist auch eine gute Variante. Wenn noch ein weiterer Benutzer, der beim Wikipedia Projekt Ostwestfalen-Lippe aktiv ist, sein grünes Licht gibt, würde ich mich in einer langweiligen Nacht mal daran setzen, das systematisch in alle Gemeindeartikel aufzunehmen. Ich finde das wichtig, möchte aber nicht mehrere Stunden Arbeit investieren und dann am nächsten Tag von einer großen revert-Welle schockiert werden. --Guisquil 12:43, 12. Nov. 2010 (CET)
Finde ich ne gute Aktion, bin aber für die nicht so bunte Stadtratstabelle wie bei Detmold. Gruß --Aeggy 13:10, 12. Nov. 2010 (CET)

Diskussion um Geburtsdaten in WP Artikeln

In letzter Zeit hat sich um den Artikel über die Journalistin Tanja Busse ein Editwar plus VM entwickelt. Weil dort das Geburtsdatum entfernt worden ist. Hier ist über die Entfernungen von Geburtsdaten berichtet worden, scheinbar ist die Entfernung von Geburtsdaten jetzt in den Focus von mehr als ein paar Personen geraten. Gruß --Aeggy 15:31, 17. Dez. 2010 (CET)

sowas lässt mich sprachlos zurück :-x --TUBS  22:46, 17. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:20, 23. Feb. 2011 (CET)

Vorlage Kategorien vom Portal Dresden übernehmen ?

Das Portal Dresden hat sich für seine Kategorien solch eine hübsche Vorlage gebaut. Bekommen wir das nicht auch für OWL hin ? Gruß --Aeggy 21:01, 17. Dez. 2010 (CET)

Schöne Sache das! --Joe-Tomato 20:13, 18. Dez. 2010 (CET)
Bei uns wären das wohl rund 4500 Artikel in rund 350 Kategorien. So weit, so gut – aber wozu dient das? Da hängt also in jeder Kategorie dieser Baum drin, aber was bringt das dem Betrachter der einzelnen Kategorie? --Tebdi (talk) 19:24, 25. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:20, 23. Feb. 2011 (CET)

Löschung OWL-Dieselnetz --> wer schreibt Schienenverkehr in Ostwestfalen-Lippe

Heute morgen ist der obige Artikel in der Löschdiskussion gelöscht worden. Eine Auschreibung hat demnach als eigenes Lemma keine relevanz, kann aber in einem übergeordneten Zusammenhang mit aufgenommen werden. Vorschlag auch der Diskussion: Schienenverkehr in Ostwetsfalen-Lippe. Gibt es hier jemanden der dies umsetzen kann (vielleicht unser Nahverkehrs IP von der Uni Bielefeld?) Gruß --Aeggy 07:51, 20. Dez. 2010 (CET)

Wie ich schon letzte Woche im Chat gesagt habe, halte ich davon zum jetzigen Zeitpunkt nichts. Wir haben Artikel zu vielen (allen?) Strecken und den meisten Linien, wobei letztere immer wieder mal Löschanträge bekommen haben. Außerdem gibt es als guten Überblick die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen. Ein Artikel zum "Dieselnetz" oder zum Schienenverkehr in OWL wäre redundant und würde außerdem einen Zusammenhang darstellen, wo keiner besteht. Sollte das "Dieselnetz" dann ab 2013 als etwas Zusammenhängendes vermarktet werden (z.B. als "S-Bahn OWL" oder so ähnlich, ist ja gerade in Mode), dann wäre ein Sammelartikel angebracht. Aber das ist jetzt noch nicht absehbar. --Tebdi (talk) 19:13, 25. Dez. 2010 (CET)
Inzwischen gibt es dank Kollege IP den Artikel Nahverkehr in Ostwestfalen-Lippe, der viele Aspekte der obigen Überlegungen aufnimmt. Vielleicht kann der Einsteller des OWL Dieselnetztes dort noch seine Idee von der Neuausschreibung untegrieren? Gruß --Aeggy 08:55, 27. Jan. 2011 (CET)
Die Neuausschreibungen von Schienenstrecken gehören in die jeweiligen Strecken- oder Betreiberartikel, nicht in die Übersichtsartikel Nahvekehr in .... Nutzer sollen hier über die aktuellen und historischen Verkehrsangebote informiert werden, nicht über organisatorische Dinge für die Zukunft (Neuausschreibungen). Für den Schienenverkehr in OWL braucht man keinen Artikel, aber der Nahverkehr in OWL muss noch etwas ausgebaut werden (diese Arbeit mache ich ungern, weil Bahnverkehr immer ein so hart umkämpfter Bereich ist und dort viel zu viel über Kleinkram gemeckert wird → Diskussion Nahverkehr OWL über „wichtigste Verkehrsträger“). --129.70.6.27 11:42, 23. Feb. 2011 (CET)