Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Asio otus in Abschnitt Foto vom Fotoflug

Koordinaten

Ich hab die Artikel Landschaftsschutzgebiet Magergrünland südlich Hallenberg und Naturschutzgebiet Nuhnewiesen erstellt. Kann jemand die Koordinaten angeben? Das NSG Nuhnewiesen dürftein den Karten sein. Das LSG Magergrünland südlich Hallenberg liegt südlich von Hallenberg und den Nuhnewiesen. Der Langeloh (mitten im Gebiet) dürfte auf Karten sein. Auf der Projektseite ist seit 4.12 Uta Baumeister. Leider ist der link rot, wohl gelöschst.--Falkmart (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2014 (CET)

Ich möchte die jetzt nicht jetzt bei den Koordinaten helfen auf einen anderen Tipp geben. Die Vorlage {{Infobox Schutzgebiet}} kann so ein Artikel über ein Naturschutzgebiet (auch Naturdenkmal o.ä.) aufwerten. In meiner Artikelwerkstatt befindet sich gerade ein Artikel in Arbeit, siehe Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Naturschutzgebiet Hardthöhlen. Weiter beginnen sehr viele Lemmata zu den NSG mit "Naturschutzgebiet". --Atamari (Diskussion) 14:54, 2. Jan. 2014 (CET)
Hallo Atamari, sollen den nicht eigentlich Bezeichnungen wie Naturschutzgebiet Nuhenwiesen verminden werden wegen igendeiner Vorschrift?--Falkmart (Diskussion) 15:03, 2. Jan. 2014 (CET)
Eine Regel besagt, dass pro Artikel nur ein Lemma beschrieben wird. Ob es eine Vorschrift gibt, die "Naturschutzgebiet xy" untersagt ist mir nicht bekannt (Natürlich legen wir keine Artikel wie "Stadt Wuppertal", "Berg Matterhorn" oder "Fluss Rhein" an). Bei den Naturschutzgebieten ist aber oft die Fläche nicht immer gleich dem schutzwürdigem Biotop. Bei meinem Beispiel, den Hardthöhlen ist die Fläche als NSG geschützt die hauptsächlich oberhalb der Bergkuppe sich befindet. Die aufgezählte Flora und Fauna hat nur ganz wenig mit der Höhlenfauna zu tun. Bei den Gewässern ist oft nur ein Abschnitt als NSG geschützt. Bei den "Nuhnewiesen" handelt es sich erst mal (m.M. nach) um einen Flurnamen (als geografisches Objekt eigentlich auch relevant). Die Trennung ist nicht oft sinnvoll, dennoch habe ich das bei den NSG in Wuppertal so gemacht... Siehe Liste der Naturschutzgebiete in Wuppertal. Die Artikel (zur Zeit sämtlich als Weiterleitungen als NSG kategorisiert). Damit ergibt sich folgendes Bild: Kategorie:Naturschutzgebiet in Wuppertal. Weil eben nur ein (kleiner) Teil der Düssel als NSG eingestuft ist. So weit ich das sehe, enden i.d.R. die NSG an den Gemeindegrenzen unter anderem auch wegen dem Code, die NSG erhalten haben (wenn es sein muss beginnt dann in der anderen Gemeinde ein weiteres NSG). --Atamari (Diskussion) 16:01, 2. Jan. 2014 (CET)
Natürlich können aus Magergrünland südlich Hallenberg und Nuhnewiesen auch LSG Magergrünland südlich Hallenberg und NSG Nuhnewiesen werden!
Ich lege gerade alle 23 Landschaftsschutzgebiete von Hallenberg an. Bisher gibt erst eine Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen. Nun ist die Frage ob jemand eine Kategorie Landschaftsschutzgebiet Hochsauerlandkreis oder Landschaftsschutzgebiet Hallenberg anlegt. Ich schreib nun immmer Landschaftsschutzgebiet Weifeltal usw..--Falkmart (Diskussion) 17:53, 2. Jan. 2014 (CET)
Nur mal so am Rande: Danke für die neuen Artikel Machahn (Diskussion) 22:41, 2. Jan. 2014 (CET)
Koordinaten sind ergänzt. .gs8 (Diskussion) 10:46, 3. Jan. 2014 (CET)
gs8 danke! Bleiben nun noch die anderen 22 LSGs! Wo setzt man bei den beiden riesigen LSGs den Mittelpunkt? Magergrünland südlich Hallenberg und Nuhnewiesen müssten dann noch umbenannt werden.--Falkmart (Diskussion) 22:42, 3. Jan. 2014 (CET)
Hallo Falkmart, die Artikel sind ja sehr ähnlich, zumindest die Artikel "Landschaftsschutzgebiet Grünland ...". Ist es da nicht besser, einen Artikel "Landschaftsschutzgebiete in Hallenberg" zu schreiben, in dem zuerst Gemeinsamkeiten beschrieben und dann (sofern vorhanden) Besonderheiten der einzelnen Gebiete behandelt werden? Ich finde das übersichtlicher, als mehrfach den gleichen Text zu lesen und dabei den Überblick zu behalten und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu suchen.
Die Koordinaten kann ich dann immer noch ergänzen. Für die Angabe des Mittelpunktes gibt es keine allgemeingültige Regel. .gs8 (Diskussion) 15:14, 4. Jan. 2014 (CET)
In den ähnlichen Artikelteilen sind teilweise auch die gleichen Tippfheler und des öfteren wird auf das "LSG Magergrünland südlich Hallenberg" verwiesen, obwohl vermutlich das jeweilige Lemma dort stehen sollte. Etwas mühsam in über 20 Artikeln identische Korrekturen vorzunehmen, einige davon sind jetzt erledigt, bei den anderen sollte die Frage bezüglich des LSGs vorher geklärt sein. Ansonsten würde ich Kategorie auf Landkreisebene empfehlen, in Ba-Wü hatte ich auch schon Landkreisübergreifende Schutzgebiete die dann eben in beide Kategorien eingetragen wurden. Bei einer Navileiste könnte das Landkreiswappen und das LSG-Schild vorangestellt werden. --Vux (Diskussion) 18:36, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo Falkmart, wäre wirklich besser und übersichtlicher, wenn Du die vielen Einzelartikel in einem Artikel "Landschaftsschutzgebiete in Hallenberg" zusammenfassen würdest, wie Benutzer:.gs8 schreibt. Zweckmäßig wäre es, danach Weiterleitungen aus den bisherigen Einzelartikeln auf den jeweiligen Abschnitt im Artikel "Landschaftsschutzgebiete in Hallenberg" zu machen. Gruß --Asio (Diskussion) 22:34, 4. Jan. 2014 (CET)
Ergänzende weiterführende Diskussion läuft auch im Abschnitt Landschaftspläne --Asio (Diskussion) 22:46, 4. Jan. 2014 (CET)

Neues Review

Da sich bei Hallenberg nichts mehr tut, finde ich es gut einen neuen Kandidaten zu bestimmen. Schöne wäre allerdings bei Hallenberg noch eine "Endabrechnung" der Verbesserungen oder habe ich etwas übersehen. Ein schönes neues Jahr Euch allen! Machahn (Diskussion) 10:01, 3. Jan. 2014 (CET)

Am 1. Feb. 2010 und 26. Okt. 2013 hatte SteveK bewertet. Ich schau mal was nach dem 26. Okt. noch passiert ist und markiere es auf der QS der Diskussionsseite Hallenberg entsprechend. Danach wird bestimmt nochmal drübergeschaut und die Bewertung vom 26. Okt. 2013 aktualisiert, also die Endabrechnung vorgenommen ;-)
Am 2. Januar 2014 wurde in unserem Projekt Review der nächste schlechteste Kandidat eingetragen. [1] Gruß --Asio (Diskussion) 13:53, 4. Jan. 2014 (CET)
Schlechtester Kandidat ist nach neuerer Bewertung die Gemeinde Herscheid.
Diemelsee kann aus der QS wieder entfernt werden, da damals bereits überarbeitet [2]. Eine erneute Überarbeitung sollte erst erfolgen, wenn sämtliche Gemeindeartikel schon einmal in der QS überarbeitet wurden. Wenn es keine anderen Meinungen gibt, werde ich in den nächsten Tagen den Artikel Herscheid in das Projekt Review setzen.
An dieser Stelle ein Dank an SteveK, der den Artikel Hallenberg, nach der Projektarbeit hier, erneut unter die Lupe genommen hat. Gruß --Asio (Diskussion) 21:48, 14. Jan. 2014 (CET)
Langsam wird es albern! Ein Review was bereits begonnen wurde nun abzubrechen weil erneut die Punkte berechnet wurde kann ich nicht nachvollziehen. Da frag ich mich wirklich warum ich extra begonnen habe Daten für die Schutzgebiete für die Natur Diemelsses bei Freunden anzufordern. Übrigens hat Diemelsee nun 0,48 Punkte und Herscheid 0,40 Punkte. Der Unterschied ist also auch nun minimal.--Falkmart (Diskussion) 23:02, 14. Jan. 2014 (CET)
Gut, dann ist das Thema für mich erledigt. --Asio (Diskussion) 19:32, 15. Jan. 2014 (CET)
@Falkmart: Es ist doch eigentlich wurscht, ob der Artikel Diemelsee (Gemeinde) sich in der QS befindet oder eben nicht wenn du die Dinge dort einpflegst. Wie Asio schon ausführte war der Artikel schon in der QS und wir hatten damals echt Probleme an mehr Informationen zu kommen. Und wenn man auf die Homepage der Gemeinde schaut, dann wird da wohl auch nicht viel neues dazukommen. Die QS sollten wir auf alle Fälle abkürzen. --SteveK ?! 21:41, 15. Jan. 2014 (CET)

Landschaftspläne

Ich habe gerade die neuen Artikel zu den Landschaftsschutzgebieten in Hallenberg gesehen. Da ich den Landschaftsplan Arnsberg habe, habe ich mal nachgeschaut: dort sind 38 Naturschutzgebiete, 17 Naturdenkmale, 58 Landschaftsschutzgebiete und 77 geschützte Landschaftsbestandteile aufgeführt. Sollen die alle einen eigenen Artikel bekommen? Calluna (Diskussion) 16:57, 4. Jan. 2014 (CET)

Die zugängliche Quellenlage ist nicht in allen Bundesländern gleich gut bzw. umfangreich. Im Prinzip ist sowohl ein Übersichtartikel wie die als infomativ ausgezeichnete Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis möglich, als auch Einzelartikel. Beides eine Fleißarbeit, vor allem falls auch noch eine ansprechende Bebilderung integriert wird ;) --Vux (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2014 (CET)
Eine Liste fände ich auch gut. Daraus können ja, wenn genug Material vorhanden ist, auch einzelnen Artikel entstehen. Man kann ja erst mal klein anfangen, ohne gleich nach höheren Weihen zu streben ;-) Machahn (Diskussion) 22:22, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich werde sicher nicht aus meinen 23 Artikeln einen Übersichtartikel oder Liste machen. Dies kann jemand zusätzlich durchaus machen. Die Artikel als solches sollen natürlich ausgebaut werden und auch Bilder bekommen. FFH-Gebiete, NSGs, NDs, LBs und LSGs sind alle relevant. Die Gebiete sind alle behördlich ausgewiesen. Es gibt Daten z.B. in Landschaftsplänen oder im Biotopkataster. Ich persönlich habe das Ziel in den nächsten Jahren für alle NSGs im HSK Artikel zu erstellen. Gleich noch eine Zahl es gibt demnächst im HSK ca. 550 NSGs. Der HSK soll mehr NSGs haben als der Rest von NRW zusammen.--Falkmart (Diskussion) 00:23, 5. Jan. 2014 (CET)

Ich hab mir mal die Lage der Hallenberger LSGs auf der Seite "Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)" angeschaut. Da geht ein LSG übergangslos in das nächste über und man kann wirklich nicht sagen, warum hier das eine aufhört und ohne erkennbare Landschaftsänderung das andere anfängt. Ehrlich gesagt hätte ich einen Sammelartikel auch für sinnvoller gehalten. Aber da mag ja die Verwaltung Schuld sein, die kleinteilige, nicht wirklich voneinander abgrenzbare Schutzgebiete definiert hat. Das andere Extrem gibt es übrigens in Wuppertal: Dort sind alle verstreut liegenden und auch nicht miteinander verbundenen Landschaftsschutzgebiete im Stadtgebiet zu einem einzigen, 6181 ha großen LSG Im Stadtgebiet Wuppertal zusammengefasst. Benutzerkennung: 43067 11:12, 9. Jan. 2014 (CET)

Den Vorschlag mit dem Sammelartikel habe ich gemacht, weil ich keine rechte Eigenständigkeit der Landschaftschutzgebiete erkennen konnte: Grünland westlich Hesborn, Grünland südlich Hesborn, Grünland am Bückling, Grünlandkomplex nördlich und südlich des Mahlbaches, ... Die liegen gleichmäßig über das Stadtgebiet verstreut, das letztgenannte besteht auch schon aus zwei Teilen beidseits eines Naturschutzgebietes, inhaltlich sind die Artikel sehr ähnlich. Für wen sind solche Artikel gedacht? Wenn sich jemand für das Landschaftsschutzgebiet Grünland östlich des Pflanzenberges interessiert, ist der Artikel für ihn natürlich hilfreich. Aber wer findet den Artikel, wo er nichtmal verlinkt ist? In einem Sammelartikel könnte man die Landschaftsschutzgebiete systematisch beschreiben. Das halte ich für informativer, als wenn ein Leser aus zig fast gleichen Artikeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede (gibt es welche, außer der Lage?) heraussuchen muß. Dir, Falkmart, steht es natürlich frei, Einzelartikel zu schreiben. Aber ich glaube, Du tust dem Leser einer größeren Gefallen, wenn Du mit Deiner Kenntnis der Materie die Informationen in einem strukturierten Sammelartikel bündelst, statt sie auf mehrere fast gleiche Artikel zu verteilen, die vielleicht kaum jemand findet und liest. .gs8 (Diskussion) 12:29, 9. Jan. 2014 (CET)

Altenaer Baugesellschaft in der Löschprüfung

Vielleicht hat ja jemand Interesse sich an der Diskussion zu beteiligen Machahn (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2014 (CET)

Löschprüfung beendet; bleibt. --Asio (Diskussion) 22:53, 6. Feb. 2014 (CET)

Fotoflüge

Hallo Nachbarn (kann man wohl noch so nennen, oder?). Unser Portal:Münsterland und Tecklenburger Land plant Fotoflüge in der Region. Ihr habt doch auch bereits (mindestens) einen Fotoflug durchgeführt (Fotoflug Sauerland Ost). Vielleicht können wir von euren Erfahrungen noch irgendwie profitieren. Wenn ihr mögt, schaut doch einmal auf unserer Seite Wikipedia:WikiProjekt Münsterland/Fotoflüge Münsterland vorbei. Wenn ihr Tipps, Anregungen oder Kritik an unserem Vorgehen habt, hinterlasst uns einfach einen Hinweis auf der zugehörigen Diskussionsseite. Besten Dank vorab sagt
Watzmann Disk. 20:11, 3. Feb. 2014 (CET)

Bewertungen der Qualitätssicherung

Hallo zusammen,

die Bewertungen der mit 3 und 4 bewerteten Artikel wurden seit Weihnachten von mir aktualisiert. Die Bewertungen der mit 1 und 2 bewerteten Artikel neu zu erstellen macht meiner Meinung nach mit dem aktuellen Bewertungsschema keinen Sinn, da man dann den Bewertungsmaßstab strenger fassen müsste um die Schwächen darzustellen. Dabei geht dann die Vergleichbarkeit der Bewertung verloren.

Gruß --SteveK ?! 22:14, 6. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank für die viele Arbeit, die Du in die Neubewertungen gesteckt hast. Solange noch einige Artikel 3 und 4 sind, brauchen wir, auch meiner Meinung nach, nicht über den Bewertungsmaßstab nachzudenken. Gruß --Asio (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2014 (CET)
Danke auch von mir. Ich sehe es ähnlich strengere Maßstäbe brauchen wir (noch) nicht Machahn (Diskussion) 22:56, 6. Feb. 2014 (CET)

Georg Nellius

Nach dem Arnsberger Georg Nellius sind in Sundern und Arnsberg Straßen benannt. Da er Anhänger der Nazis war wird er nach einer Untersuchung [3] die Straßennamen verlieren. Ist der Herr nicht relevant. Arbeitet Machan als Arnsberger vielleicht schon dran.--Falkmart (Diskussion) 13:03, 7. Feb. 2014 (CET)

wir haben ihn unter Georg Hermann Nellius und sind dabei soweit fast auf dem neuesten Stand. Machahn (Diskussion) 13:06, 7. Feb. 2014 (CET)
Es wird immer nur von Georg Nellius gesprochen. Kann man nicht eine weiterleitung machen? Der Artikel behauptet es gäbe mehrere Straßen mit dem Namen. Ich hab außer Sundern und arnsberg nur noch den Georg-Nellius-Weg, Wickede (Ruhr) gefunden!--Falkmart (Diskussion) 13:37, 7. Feb. 2014 (CET)
Drei sind doch schon mehrere. :-) ob es noch weitere gibt keine Ahnung Machahn (Diskussion) 14:48, 7. Feb. 2014 (CET)

Wikipedia Thema bei Monitor

Bei Monitor war am 30.1 Manipulation von Artikeln durch PR-Leute Thema.[4]--Falkmart (Diskussion) 20:04, 31. Jan. 2014 (CET)

Daß es solche Bestrebungen gibt, wußten wir doch vorher. Jetzt steht das Schwedenhaus im Kreuzfeuer, wobei das doch nur die Spitze des Eisbergs ist. Ich frag mich, wie man solche PR-Bestrebungen grundsätzlich verhindern kann. Bei der Masse an Artikeln und Beiträgen habe ich meine Zweifel, ob das auf Dauer überhaupt machbar ist. Die Sichtungen sind natürlich hilfreich, können aber nicht alles verhindern. Eine Idee wäre, die Weblinks abzuschaffen ... .gs8 (Diskussion) 17:13, 1. Feb. 2014 (CET)
Ich würde noch einen Schritt weitergehen und Weblinks auch nicht mehr als Einzelnachweise zulassen, wenn sie als Werbung verstanden werden können. --der Pingsjong (Diskussion) 17:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Ob wir mit dem Vorschlag durchkommen? .gs8 (Diskussion) 17:50, 1. Feb. 2014 (CET)
Interessant (und hitzig) ist bei solchen Themen auch immer die Kurier-Diskussion. --Stefan »Στέφανος«  18:12, 1. Feb. 2014 (CET)
Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung zum Thema dürfte auch von Interesse sein [5]--Falkmart (Diskussion) 22:34, 1. Feb. 2014 (CET)

Julia Pieper

Julia Pieper befindet sich in Löschhölle. Wahrscheinlich nicht haltbar!--Falkmart (Diskussion) 18:23, 25. Feb. 2014 (CET)

Interprint

Der Artikel Interprint wurde scheinbar von der Firma erstellt. Ist für mich so ein Fall wo sich wahrscheinlich nie einer von Projekt genauer mit beschäftigt da Firmen wenig Interesse finden. Für mich ist dass das größere Problem mit der PR. Selbst Firmen wie Veltins und Warsteiner finden scheinbar kein größeres Interesse, denn ich musste dort die letzten Edits machen obwohl die mich auch nicht interessieren.--Falkmart (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2014 (CET)

ich hab den Artikel natürlich gesehen. Finde ich eigentlich nicht so schlimm. Das Werbliche hält sich doch in Grenzen. Wenn ich mich recht erinnere, wird die Firma in einem Architekturbuch ob eines Gebäudes löblich erwähnt Machahn (Diskussion) 21:39, 27. Feb. 2014 (CET)

Christine Koch

Aktuell gibt es ein Antrag auf Umbenennung der Christine-Koch-Schule in Schmallenberg. [6] In diesem Zusammenhang kritisiert Peter Bürger die derzeitige Quellenlage. [7] Kann jemand die Angelegenheit klarstellen? --S.Didam (Diskussion) 19:48, 4. Mär. 2014 (CET)

ich kann mir vorstellen, er bezieht sich auf eine ältere Version. Der Kollege Benutzer:Allonsenfants hat da in den letzten Tagen schon das ein oder andere zu ihrer Nähe zur völkischen Bewegung ergänzt. Ich schau mir das gelegentlich mal an Machahn (Diskussion) 20:56, 4. Mär. 2014 (CET)
Die Quellenlage kritisiert Peter Bürger nicht. Er interpretiert sie anders als der Schmallenberger Antragsteller. Und anders als andere Sachkundige, Bürger ist ja nicht der einzige. Das ist schon alles. Nun wird man wohl schauen müssen, was dieser Antrag erbringt, und kann das dann nachtragen. Übrigens mal als Tipp (euch möglicherweise aber auch lange schon bekannt): Wichtige Sauerländer Heimatzeitschriften sind - auch mit ihren Ausgaben der 1920er bis 1940er Jahren - im Netz. Da sind einige interessante Beiträge von und zu Christine Koch zu finden.--Allonsenfants (Diskussion) 09:40, 5. Mär. 2014 (CET)

Bei meiner aktuellen Internet-Recherche fand ich folgende Publikationen: Christine Koch - Biographie im Überblick [8], Die Stadt Essen im Leben und Werk der Christine Koch [9], Nationalkonservative, militaristische und NS-freundliche Dichtungen Christine Kochs 1920-1944 [10] , Orientierungssuche in einer regionalen Sprachform (... Untersuchungen zu Christine Koch) [11] , Die Sauerländer Nachtigall – Christine Koch [12], Christine Koch - Erstes Gedicht in De Suerlaender (S. 39) [13] --S.Didam (Diskussion) 20:35, 5. Mär. 2014 (CET)

Das unter [8] und [13] Angesprochene meinte ich. Die Schrift von Förster im Gmeiner-Verlag(!) bringt nichts, was über Bürger hinausgehen würde. Es ist m. E. nur abgeschrieben. Die anderen Schriften (Knoppe, Bürger) finden sich bereits unter Literatur. Sinnvoll wäre m. E. auf die digitalisierte Heimatliteratur ([8] und [13]) zu verweisen. Das ist doch auch was ganz Besonderes, Texte im Original lesen zu können statt Ausschnitte über die Sekundärliteratur. Im Artikel steht zum Beispiel, dass Josefa Berens die Laudatio zum Groth-Preis sprach. Die kann man unter den Digitalisierungen finden.--Allonsenfants (Diskussion) 11:12, 6. Mär. 2014 (CET)

Kategorisierung

Wäre es nicht inzwischen sinnvoll, eine Kategorie "Autor (Sauerland)" oder "Autor (Westfalen)" - greift weiter, daher m. E. besser - anzulegen?--Allonsenfants (Diskussion) 10:10, 8. Mär. 2014 (CET)

Die Kategorie:Autor ist Bestandteil der Kategoriensystematik Literatur. Es wäre sinnvoll, die Frage (auch) an dieser Stelle zu klären. --S.Didam (Diskussion) 17:33, 8. Mär. 2014 (CET)
Das wir wohl so sein. Was mich angeht, so mache ich schon gerne einmal einen Vorschlag, muss aber selbstkritisch eingestehen, dass ich nicht immer Böcke habe, ihn selbst umzusetzen. Keine schöne Haltung, zugegeben. Ich bedaure das auch, ist aber leider so. Gerade Metadiskussionen locken mich in keiner Weise. Manchmal ist es halt so, man nimmt alle Kraft zusammen und kommt doch nicht aus dem Bett.;-)--Allonsenfants (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich kann das nachvollziehen. Zudem sind Metadiskussionen nicht immer zielführend. --S.Didam (Diskussion) 18:04, 14. Mär. 2014 (CET)

GLAM geht los

Liebe Portalmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, bei dem letzten Stammtisch ließ ich leise mein Vorhaben anklingen, GLAM nach Brilon zu holen. Eine für den März geplante Veranstaltung konnte wegen Terminkollisionen nicht stattfinden. Die Veranstaltung ist nun für die zweite Hälfte des Jahres geplant. Termine und das Programm teile ich frühzeitig mit. Es ging aber schon überraschend los, in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener und Frau Fischer von der Wikimedia, wurden in der Stadt QR-Codes angebracht, die auf die jeweiligen Wikipedia-Artikel verweisen und per Smartphone abgerufen werden. Ein wenig Presseresonanz haben wir auch bekommen: [14] und [15]. Für die geplante Veranstaltung hoffe ich auf Eure Unterstützung. Herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion)

Wie kann man sich denn konkret beteiligen? --Bubo 11:02, 16. Mär. 2014 (CET)
Sollten versuchen uns vom Projekt zu beteiligen. Siegfried sollte auch Wikimedia über Start mit QR-Codes infomieren.--Falkmart (Diskussion) 13:30, 16. Mär. 2014 (CET)
Hallo Bubo, hallo Falkmart. Frau Fischer von Wikipedia ist eingebunden, genaueres kann ich vielleicht in den nächsten Woche mitteilen. --Siegfried von Brilon (Diskussion)
Ich habe am Samstag davon gelesen. Etwas stutzig bin ich bei den Artikeln für ausländische Gäste geworden. Technisch sollte es ja nicht schwierig sein, aus der Ländereinstellung des Handys die entsprechende Wikipedia zu ermitteln. Aber fehlt es da nicht an Artikeln in den entsprechenden Wikipedias (Chinesisch!?)? Oder soll das anders laufen? .gs8 (Diskussion) 17:15, 18. Mär. 2014 (CET)
Genau, das wird wohl ein Problem werden. Ansonsten funktioniert die Zuweisung der Sprachversion vermutlich via QRpedia, das funktioniert soweit ich weiß ganz gut. PS: Ende des Monats findet genau zum Thema QR auch eine Veranstaltung in Bremen statt. Ich bin aber leider nicht dabei, nur abends beim Stammtisch. Soll ich Fragen aus dem Sauerland mitnehmen? ;) --Stefan »Στέφανος«  17:20, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich hab auf der Seite von QRpedia mal ein bißchen rumgespielt. Das Erzeugen des QR-Codes ist recht einfach und man erhält sofort als Ergbnis die Zahl der verfügbaren Länderversionen (Brilon: "The article will be available in 25 languages"; sonst: "The article will be available in 1 languages"). .gs8 (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2014 (CET)
Das Erzeugen der QR-Codes in verschiedenen Sprachversionen ist hier in Brilon problemlos machbar, wir haben im Museum einen studentischen Praktikanten, der kennt sich damit prima aus und macht es auch. --Siegfried von Brilon (Diskussion)
Wie gesagt, man braucht ja nur einen (!) Code pro Objekt! Also müsste der Student eher Artikel auf Chinesisch und Niederländisch schreiben! ;) --Stefan »Στέφανος«  18:50, 18. Mär. 2014 (CET)
So isses Stefan --Siegfried von Brilon (Diskussion)

Fotoflug Sauerland 2

Hallo ihr Lieben,

Wir haben bei uns noch die Bewilligung des 2. Fotoflugs Sauerland liegen, der für das Frühjahr diesen Jahres angepeilt ist. Gibt es dazu schon weitere Planung von euch? Wir würden uns sehr freuen dazu etwas von euch zu hören. :-) Viele Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 13:51, 19. Mär. 2014 (CET)

Ich wollte im April die konkrete Planung beginnen, da ich dann endlich mit meinen Terminen und Artikeln für gedruckte Medien fertig bin. Ich wollten einen Fotoflug-Sauerland-Nord, also Nordsauerland, planen. Michael und Petra stehen auch wieder als Fotografen bereit. Unklar ist noch ob es mit der Do klappt.--Falkmart (Diskussion) 23:11, 23. Mär. 2014 (CET)

Termin für GLAM

Als Termin für eine GlAM-Veranstaltung bei uns im Sauerland ist der 28. & 29. September 2014 angedacht. Sollte es keine Einwände geben, mach ich das so fest. Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:48, 25. Mär. 2014 (CET)

Soll dieser Termin mit der Kirmes zusammenfallen? Was erwartet uns denn bei der Veranstaltung? Das zu wissen wäre hilfreich, um zu beurteilen, ob wir Einwände haben sollen. Gruß .gs8 (Diskussion) 14:14, 27. Mär. 2014 (CET)
Nur gut dass Du das gemerkt hast, das wäre eine Katastrophe geworden, also alles wieder auf null. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:06, 27. Mär. 2014 (CET)

GLAM on Tour in Brilon

Liebe Portalmitarbeiter, gestern hatten wir im Museum Haus Hövener Besuch aus Berlin. Barabara Fischer und Lili Iliev kamen zu uns, um GLAM on Tour mit uns zu besprechen. Als Termin wurde der 17. - 19. Oktober festgelegt. Die Veranstaltung wird sich überwiegend mit dem breiten Themenkomplex der Monatanindustrie im Sauerland befassen. Der angedachte Programmablauf wird voraussichtlich in der nächsten Woche auf einer noch einzurichtenden Projektseite veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nähere Informationen habe ich für den Stammtisch in Soest vorbereitet. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:41, 10. Apr. 2014 (CEST)

Sauerland als AdT?

Hallo liebe Portalmitarbeiter, bei der Suche nach Vorschlägen für den Artikel des Tages (AdT) bin ich gerade auf den am 27. Juni 2006 als lesenswert ausgezeichneten Artikel Sauerland gestoßen. Nun habe ich schon erlebt, dass vor einigen Jahren ausgezeichnete Artikel 2014 durchaus kritisch betrachtet werden (z. B. im Hinblick auf die verwendeten Belege). Haltet ihr den Artikel für „gut genug in Schuss“, damit er (beispielsweise im Mai) auf der Hauptseite als AdT erscheinen könnte? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:56, 15. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel wird seit der Auszeichnung ständig beobachtet und ergänzt. Er könnte auf Hauptseite als AdT erscheinen. --S.Didam (Diskussion) 19:47, 16. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! ich habe den lesenswerten Artikel Sauerland für den 05.09.2014 als Artikel des Tages vorgeschlagen, an diesem Tag eröffnet die Warsteiner Internationale Montgolfiade. Für das Ändern des Teasers (oder ggf. des Termins) oder zur Diskussion anderer Punkte können gerne auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft#05.09.2014: Sauerland Kommentare hinterlassen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:51, 17. Apr. 2014 (CEST)

OK! Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:43, 17. Apr. 2014 (CEST)

GLAM rollt

Dank tatkräftiger Unterstützung durch Barbara Fischer und Lili Iliev (WMDE), hat das Projekt Formen angenommen, die Projektseite wurde angelegt. Unter Wikipedia:Bergbau im Sauerland sind erste Informationen ersichtlich. Diskussionen sind erwünscht. Danke für die Aufmerksamkeit. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:59, 16. Apr. 2014 (CEST)

Danke! Ich hab dort erste Hinweise gegeben, hoffe an der richtigen Stelle Machahn (Diskussion) 17:23, 16. Apr. 2014 (CEST)
Die Literaturvorschläge habe ich wegen der Wichtigkeit auf die Vorderseite verlagert, danke für Deine Mühe. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2014 (CEST)

Wiki Loves Earth 2014

Vom 1. Mai bis 30. Juni läuft ja Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland (s. [[16]] Nun tauchte bei Stammtisch die Frage auf, wo findet mal Listen zu den Schutzgebieten. Welche es gibt in NRW. Bei die Fotos soll ja z.B. die offizielle ID-Nr. jedes Schutzgebietes. Diese findet man im Biotopkataster des „Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW“ (LANUV) unter [17] . Leider ist der Server vom LANUV oft defekt. Falls es läuft muss man in der Karte zum Zielgebiet zoomen. Auf der Karte sind dann abgegrenzte Flächen zu sehen. Wenn diese angeklickt werden geht eine Legende auf. In der Legende ID-Nr. und Infos zur Fläche. Diese reichen zumindest für Stubartikel. Dazu gibt es ähnliche Daten beim BfN, aber dort sind Daten zum Teil sehr veraltet und daher nicht aktuell. Also BfN-Daten eher nicht verwenden. Nur bei den großflächigen Landschaftsschutzgebieten ist mir unklar wo eine ID-Nr. zu finden ist, da dieses nicht im Biotopkataster sind. BfN-Daten zeigen für Sauerland zwar großflächige Landschaftsschutzgebiete, aber leider mit Namen die seit längerem nicht mehr gelten. Falls ein Landschaftsplan für ein Gebiet (meist Stadtgebiet bzw. halbes Stadtgebiet) gibt es super Daten für Artikel. Dort fehlt eigentlich nur die ID-Nr. des Landes NRW. Landschaftspläne gibt es z.B. im HSK flächendeckend und im Rest des Sauerlandes zumindest für die Hälfte der Städte bzw. Stadtgebiete. Wo ein Landschaftsplan vorhanden ist, sind alle Flächen außerhalb der bebauten Gebiete und außerhalb bestehender Bebauungspläne einer Schutzkategorie zu geordnet. Dass bedeutet ihr müsst nur aus den Ortslagen raus fahren und könnt Fotos für Wiki Loves Earth 2014 machen. Die Landschaft ist zumindest ein Landschaftsschutzgebiet. Ferner ist im Sauerland min. die Hälfte der Fläche in einem Naturpark. Ich empfehle für Arbeitsgebiet nach Landschaftsplan zu suchen. Im Hochsauerlandkreis sind diese auf dem Geoserver des Kreises (s.[18]. Auch der Geoserver geht häufig nicht, aber falls ja auf der HSK-Karte auf Landschaftsplan (z.B. Arnsberg) klicken und ihr findet eine Karte und davon getrennt den Text. Für den HSK kann ich anbieten, Mitarbeitern eine CD mit allen Plänen im HSK zu kopieren.--Falkmart (Diskussion) 19:37, 18. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Übersendung der Pläne. Ich habe folgende Liste der Naturdenkmäler in Schmallenberg eingestellt. --S.Didam (Diskussion) 20:16, 28. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Karten, die sind eine große Hilfe. Jetzt fehlt nur noch ein wenig trockenes Wetter. --Malchen53 (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2014 (CEST)
Außer im Plangebiet von Landschaftsplänen finden sich Daten zu Schutzgebieten in Amtsblättern. Insbesonders ist dies wichtig bei Naturdenkmälern, denn der Siedlungsbereich ist in den Landschaftsplänen nicht drin. Es dürfte im ganzen Sauerland so sein wie beim HSK. Dort findet man eine Liste von der heute noch gültigen Ausweisung 2006. (s. [19]). Dort wo keine Landschaftspläne vorhanden sind, wie ungefähr in 30% der Fläche vom Sauerland, sind in solchen Listen alle Naturdenkmäler. Ich selbst kannte auch nicht die Ausgabe vom Amtsblatt wo die NDs drin sind. Ich hab einfach die Untere Landschaftsbehörde angerufen! Die sagen auch sicher anderen Projektmitarbeitern wo sie zu finden sind. Wer die Ausgabe für HSK mit NDs möchte, kann mich anschreiben.--Falkmart (Diskussion) 12:49, 16. Mai 2014 (CEST)

Museen

Habe mir mal eine erste Vorlage dieser Art erlaubt, in Verbindung mit Liste der Museen im Märkischen Kreis die Vorlage:Navigationsleiste Museen im Märkischen Kreis angelegt. Die anderen Navis würde ich auch noch mal gerne machen.

Generell gehen wir doch gerne in Museen. Wäre es denkbar, die fehlenden Positionen

mit Artikeln zu ergänzen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:12, 6. Mai 2014 (CEST)

Brilon Wald "Bahnhof blüht auf"

Hallo Ihr Lieben, auf den verschiedenen Treffen werde ich immer mal auf den Bahnhof Brilon Wald angesprochen. Nun scheint sich dort langsam etwas zu entwickeln. Am kommenden Samstag den 31.06.2014 um 12 Uhr werden mit einer historischen Dampflock die ersten 3 Waggons nach Brilon Wald gebracht. Vielleicht ist das ja für jemanden von Euch einen Ausflug wert. Hier ein Link zu dem entsprechenden Artikel:

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/dampflok-bringt-die-ersten-schlafwagen-nach-brilon-wald-id9379564.html

Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 15:16, 24. Mai 2014 (CEST)

„…, den 31. Mai 2014 …“? --Wiegels „…“ 01:09, 25. Mai 2014 (CEST)
Oh ja natürlich den 31. 05. 2014, danke. --Malchen53 (Diskussion) 10:49, 25. Mai 2014 (CEST)

Diemelsee

Seit April gabs keine Bearbeitung am Artikel Diemelsee. Ein internes Review wo nichts passiert ist für mich überflüssig. Neuer Ort muss eingestellt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2014 (CEST)

Sauerländer Bürgerliste (SBL)

Die Sauerländer Bürgerliste (SBL) ist als Partei doch relevant da Sitz in Gebietskörperschaft mit mehr als 100.000 Einwohner (Kreistag HSK)?--Falkmart (Diskussion) 14:02, 26. Mai 2014 (CEST)

Nach RK ist die SBL als Wählergruppe relevant "Der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen" Machahn (Diskussion) 11:48, 28. Mai 2014 (CEST)

Sauerland Fotoflug-Ost

Ich habe gerade nach Bildern für Artikel zu Schutzgebieten gesucht. Dabei habe ich fehlerhaft zugeordnete Bilder gefunden. Die Bilder File:Brilon Steinbruch Bilstein Sauerland Ost 641 pk.jpg bis 646 zeigen angeblich Steinbruch Bilstein. Es handelt sich aber um den Steinbruch Burhagen südwestlich von Brilon mit Altenbüren im westen. Ein Admin muss den Fehler beheben. Fehler kam zustande da vor und nach diesen Bilder tatsächlich der Steinbruch Bilstein zu sehen ist. Der Bearbeiter ging deshalb vermutlich vom gleichen Bruch aus und hat nicht richtig kontrolliert.--Falkmart (Diskussion) 19:35, 27. Mai 2014 (CEST)

Hier die korrigierten Bildbeschreibungen:
Bild 646 zeigt aber tatsächlich den Bilstein. .gs8 (Diskussion) 10:43, 28. Mai 2014 (CEST)

Ich habe die Bilder verschoben

und die Bildbeschreibungen geändert. --S.Didam (Diskussion) 19:19, 30. Mai 2014 (CEST)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

 

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:21, 8. Apr. 2014 (CEST)

[20] Stadt Arnsberg unterstützt die Aktion Machahn (Diskussion) 18:37, 23. Jun. 2014 (CEST)

Sauerland Fotoflug-Nord

Hallo Projektmitarbeiter, im Sommer soll der Sauerland Fotoflug-Nord starten. Es ist der 28. Juni angedacht! Wie 2013 soll ungefähr 600 km geflogen werden und ca. 1.200 Bilder gemacht werden. Es soll vom Flugplatz Arnsberg-Menden gestartet werden. Ich wollte erst mal die Liste der Fotoobjekte für Nordsauerland aus 2013 einstellen und um Ergänzungen bitten. Da das Nordsauerland kleiner als der Hochsauerlandkreis ist soll dass Stadtgebiet Arnsberg und Sundern welche 2013 nicht richtig abgeflogen wurden dazu geschlagen werden. 2014 und 2015 wären dann Märkischer Kreis und Kreis Olpe dran!--Falkmart (Diskussion) 22:02, 18. Mai 2014 (CEST)

Möchtest du, das wir hier Vorschläge machen. Beim letzten Mal waren einige wichtige Punkte in Arnsberg selbst nicht oder nicht wirklich gut fotografiert. Dazu zählt die Altstadt Arnsberg inklusive Schlossruine, Kloster Wedinghausen oder Ruine Rüdenburg. Auch Stadtteile Neheim und Hüsten sowie einige Dörfer aber auch Objekte wie Kloster Oelinghausen wären gut. Schön wäre auch Luftbilder von Soest. Den Möhnesee hatten wir wie Warstein auch glaub ich nicht Machahn (Diskussion) 22:27, 18. Mai 2014 (CEST)
Beim letzten mal musste wegen Zeitmangel genau über Arnsberg abgebrochen werden! Genau dies steht auch bereits am Anfang!--Falkmart (Diskussion) 19:34, 20. Mai 2014 (CEST)
Die Frage ist ob Soest mitgenommen wird. Natürlich interessantes Ziel, aber es führt dazu dass dann eben Zeit fürs Sauerland fehlt. Was sagen die anderen Mitarbeiter vom Projekt. Falls ja muss eine Liste erstellt werden was aufgenommen werden soll. Ich kann die Liste mit Fotozielen von 2013 nicht finden. Kann jemand die Nordsauerland-Ziele hier einstellen plus Ziele in Arnsberg und Sundern. Bei den Zielen in Arnsberg und Sundern muss dann geschaut werden was 2013 bereits abgearbeitet wurde und gestrichen werden kann.--Falkmart (Diskussion) 20:07, 24. Mai 2014 (CEST)
Die Ziele die ich unten für Arnsberg und Sundern eingetragen hatte, waren voriges Jahr nicht dabei (oder unbefriedigend). Machahn (Diskussion) 19:59, 22. Jun. 2014 (CEST)
Zielliste

Bitte Zielliste Überprüfen und ergänzen! Dörfer bzw. Orte werden alle angeflogen sofern in Flugroutennähe, deshalb nicht extra aufführen.

Arnsberg:

Sundern:

Nordsauerland (Kreis Soest)
Soest
Bildbearbeitung

Michael schlug vor ob sich Bildbarbeitungsteam mit Flugteam vorher trifft. Könnten uns auch zur gemeinsamen Bildbearbeitung später treffen.--Falkmart (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2014 (CEST)

wäre halt eine schöne Idee sich mal kennenzulernen oder? Und solch eine Aktion bietet sich halt an. --Michael Kramer (Diskussion) 14:48, 29. Mai 2014 (CEST)
es gibt am Flugplatz selbst ein Restaurant wohl mit seperaten Räumlichkeiten. Hab aber keine Ahnung, wie teuer der Schuppen ist Machahn (Diskussion) 15:41, 29. Mai 2014 (CEST)

Gute Idee! Der Termin 28. Juni ist für mich leider hinderlich. --S.Didam (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2014 (CEST)

Förderzusage

Heute ist eine Förderzusage aus Berlin gekommen.--Falkmart (Diskussion) 17:28, 17. Jun. 2014 (CEST)

meet & greet

Wir, Teta_pk und Mich.kramer, reisen am Freitag bereits an, vermutlich sind auch die Piloten dann vor Ort. Was haltet ihr von einem kleinen Treffen im Ju52 um einander mal kennenzulernen? Wir würden uns freuen mal die tollen Mitarbeiter kennen zu lernen die so irre die Nacharbeiten an den Bildern geleistet haben und wieder werden. Es hat einfach Spaß gemacht ein Teil dieses tollen Teams zu sein. Viele Grüße --Michael Kramer (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2014 (CEST)

Am Freitagnachmittag (zw. 14-16 Uhr) könnte ich vermutlich teilnehmen. Ich kläre das bis Montag. Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:09, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wäre nicht ein Treffen Samstag nach dem Flug am besten. Zumindest hätten dann wahrscheinlich die meisten Zeit.--Falkmart (Diskussion) 20:17, 19. Jun. 2014 (CEST)
ich fände ein Treffen vorher irgendwie sinnvoller, um noch über eventuelle Ziele zu sprechen. Wann soll es denn morgens losgehen? Vielleicht kann man ja ein paar Termine hier zur Auswahl einstellen - ähnlich wie bei Stammtischen. Machahn (Diskussion) 21:31, 19. Jun. 2014 (CEST)
Nach derzeitigen Sachstand werden Pilot und Fotografen am Freitag Abend da sein. Ein Treffen müsste dann erfolgen. Da wir am Samstag Vormittag fliegen werden. Natürlich kann sich Flug dann verschieben wenn Wetter gerade schlecht ist. Welche Ziele sollen besprochen werden? Zielliste steht doch hier. Was fehlt? Zur Frage Soest wurde hier leider keine Diskussion aufgenommen. Für Soest brauchte ich nämlich wirklich eine extra Liste und müsste eine Karte besorgen.--Falkmart (Diskussion) 11:34, 22. Jun. 2014 (CEST)
Am Freitagabend habe ich leider einen anderen Termin. --S.Didam (Diskussion) 19:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
hab mal ein paar Sachen zu Soest eingefügt, wenn es klappt ist gut, wenn nicht kann man nichts machen Machahn (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2014 (CEST)
Michael Kramer krieg trotz zahlreicher Versuche nicht ans Handy. Ich denke er wird sich noch melden. Hat irgendjemand Zeit für kleinen Treffen im Ju52 im Flughafengebäude oder anderswo? Wettervorsage leider schlecht, ich hoffe wir finden eine gute Wetterlücke.--Falkmart (Diskussion) 15:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
Wir wünschen Euch besseres Wetter als angesagt und viel Erfolg. Konnten heute und können morgen leider nicht in Arnsberg/Menden vorbeischauen. Gruß --Asio (Diskussion) 21:22, 27. Jun. 2014 (CEST)
Geodaten
Am Freitag kann ich auch nicht kommen. Hilfreich für die spätere Identifizierung der Bilder sind eine Karte mit der Flugroute und Kamerakoordinaten. Das sollte diesmal verbessert werden. .gs8 (Diskussion) 18:22, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hilfreich ist vor allem ein GPS Track der Flugroute. Steht ein solcher zur Verfügung, kann man auch hier eine Lösung wie beim Ballonflug Köln realisieren. Siehe Ansicht auf Google Maps Benutzerkennung: 43067 19:10, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hast du „Ballonflug“ geschrieben? ;-) --Wiegels „…“ 19:50, 24. Jun. 2014 (CEST)
Bewegen durch die Luft ist für mich grundsätzlich fliegen, da können die Bubblehänger sich noch so sehr versuchen zu distinguieren ;-) Benutzerkennung: 43067 21:25, 24. Jun. 2014 (CEST)
es ist eine Ballonfahrt, nur mal so nebenbei ... *lach* --Michael Kramer (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
Hallöchen, wie beim Fotoflug Sauerland-Ost wird ein Motorrad-Navi die Flugroute aufzeichnen. Zusätzlich werden die beiden Hauptkameras mit einem GPS-Tagger ausgestattet der dann die Daten im EXIF direkt in die Bilddaten einträgt, so werden also sicherlich 90-95 % der Bilder Geodaten beinhalten. die beiden Reserverkameras haben leider keinen Geo-Tagger aber da alle Kameras und das Motorrad-Navi zeitsyncron sein werden kann zu jedem Bild die Position recht gut bestimmt werden. --Michael Kramer (Diskussion) 10:46, 25. Jun. 2014 (CEST)
Bei unseren Flügen haben wir die Uhrzeit von Kamera und gps-Gerät synchronisiert. Anschließend kann man mit Geosetter und dem aufgezeichneten gpx-File alle Fotos (auch RAWs) mit den (interpolierten) Koordinaten anreichern lassen. Geht schnell und funktioniert tadellos. Euch viel Spaß und gutes Wetter.
Watzmann Disk. 22:48, 25. Jun. 2014 (CEST)
Nachlese
 
Fotoflug Sauerland Nord - das erste Bildchen, Schloss Körtlinghausen

Mittlerweile sind wir wieder zu Hause "gelandet" und haben (fast) alle Bilder von den Speicherkarten auf den Rechner gezogen. Wir haben etwa 5500 mal auf den Auslöser gedrückt - wie unser Muskelkater morgen ganz sicher bestätigen wird ;-) Nein, keine Sorge, wir laden nicht alle Bilder blind hoch, sondern werden in den nächsten Tagen und Wochen noch gründlich aussortieren und nachbearbeiten. Ein riesiger Dank geht erneut an Falkmart für eine Gratis-Sightseeing-Tour durch das Sauerland mit viel Fachwissen - trotz immer wieder beteuerter Unkenntnis der Gegend ;-) Ein weiterer Dank natürlich an den Piloten Ludi, der uns ebenso sicher und souverän geflogen hat wie letztes Jahr Werner. --Teta (Diskussion) 20:30, 28. Jun. 2014 (CEST)

Danke an alle Beteiligten - so far! Bin auf die Bilder gespannt ;-) Machahn (Diskussion) 21:00, 28. Jun. 2014 (CEST)
Dem Dank schließe ich mich gern an! --Bubo 21:15, 28. Jun. 2014 (CEST)
... ich auch! --S.Didam (Diskussion) 11:57, 29. Jun. 2014 (CEST)
Immer gerne, es macht einfach Spaß ein Teil dieses tollen Teams sein zu dürfen. Danke dafür! Und hier das erste kleine Bildchen. --Michael Kramer (Diskussion) 21:29, 28. Jun. 2014 (CEST)
Hatten Glück mit dem Wetter, ich hatte schon mit dem Gedanken einer Verlegung gespielt. Alles ist super gelaufen. Wir haben auch mehr geschafft als ich erwartet habe. Neben der oben aufgeführten Zielliste wurden noch Werl, Teile Kreis Olpe (Ostkreis mit Olpe, Biggesee und Lennetal) und Teile MK (Lennetal und Gebiete davon im Osten) mitgenommen. Einzig das Schloss Eringerfeld wurde nicht angeflogen, weil es mir zu weit von anderen Zielen lag. Sonst fehlen wahrscheinlich Kloster Brunnen und Endorf/Bönkhausen.--Falkmart (Diskussion) 21:28, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nachbearbeitung/Umbennungen

Hallo zusammen, es spricht nichts dagegen die Bilder mit einem neuen Namen zu versehen usw., bitte allerdings die Nummer vorläufig im Bildtext hinterlegen damit wir die Bilder wiederfinden können wenn es Rückfragen oder Bearbeitungswünsche gibt. --Michael Kramer (Diskussion) 12:24, 29. Jun. 2014 (CEST)

 Info: Für die Nachbearbeitungen habe ich eine neue Seite angelegt:

Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Fotoflug Nord

Dort kann die Arbeit sicher besser koordiniert werden als auf dieser Diskussionsseite. .gs8 (Diskussion) 15:33, 29. Jun. 2014 (CEST)
Beitrag von Falkmart (Diskussion) 17:02, 6. Jul. 2014 (CEST) verschoben auf die Arbeitsseite --Bubo 18:03, 6. Jul. 2014 (CEST)
Fotoflugkurs

Hallo zusammen, gerne stehen wir immer für die Flüger zur Verfügung - wir haben auch Spaß selbst wenn es ein irrer Aufwand ist die Bilder durch zu schauen und hoch zu laden, viele Stunden Arbeit. Aber vielleicht hat jemand von euch Interesse selbst dabei aktiv zu werden? Es gibt im August einen kleinen Schnupperfotoflugkurs in Waren. Wäre eine Gelegenheit einfach mal selbst das Gefühl zu bekommen und vielleicht auch selbst aktiv zu werden. --Michael Kramer (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2014 (CEST)

Naturschutzgebiet Aschensiepen

Ich hab im Rahmen meiner Erstellung der 600 NSG Artikel im HSK gerade das Naturschutzgebiet Aschensiepen erstellt. Laut Karte vom Landesvermessungsamt hat der Bach im NSG aber den Namen Aschersiepen. Ich hab den Bach im Artikel nicht richtigem Namen aufgeführt weil es irgendwie dumm aussieht zwei abweichende Namen führs gleiche zu haben. Vermutlich ein Übertragungsfehler bei Erstellung des Landschaftsplans. Wie ist die beste Lösung?--Falkmart (Diskussion) 14:00, 25. Jun. 2014 (CEST)

so was ähnliches hatte ich auch. Nach allem mir bekannten Infos heißt das Tal Mühlbachtal. Es ist klar, dass es eine NSG ist, aber ich hab mich dumm und dämlich nach den entsprechenden Infos gesucht. Das Ganze läuft NSG-mäßig unter dem Namen Mühlenbachtal - weil der Bach so heißt. Ich habs so gelöst, beide Namensnennungen im Intro zu nennen Machahn (Diskussion) 14:31, 25. Jun. 2014 (CEST)
Unterschiedliche Namen in verschiedenen Kartenwerken gibt es öfter. Wenn sie erstmal in einem Kartenwerk drin sind, werden sie kaum noch geändert. Je nachdem, wo man abschreibt, setzen sich in einzelnen Fachbereichen wie Umweltschutz, Gewässerstationierung, Kataster, Straßennamen, ... unterschiedliche Varianten durch. Da kann man jetzt nicht einfach sagen, welches der richtige Name ist.
In diesem Fall handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, da sollte dessen Name benutzt werden. Wenn der Bachname in anderen Karten davon abweicht und dies Leser verwirren könnte, ist es am besten, beide Namen zu nennen, wie schon Machahn vorgeschlagen hat.
Übrigens ist bei Zweifeln über den Namen ein Rotlink kaum geeignet. Jemand, der für das Aschersiepen (nach dem Gewässerverzeinis) einen Artikel anlegt, wird diesen Rotlink kaum bemerken und den Link ändern. Auch die Eidmecke hat im Kataster einen anderen Namen (Eitmecke). welcher ist hier korrekt als Lemma? Und im HSK gibt es mindestens zwei Eitmecken. Wenn jemand für die andere Eitmecke einen Artikel schreibt, ist der Bach in diesem Artikel falsch verlinkt. Grad bei diesen Kleinbächen (von denen einige Namensvettern haben) sind Rotlinks ungegeignet. .gs8 (Diskussion) 18:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
Zum Mühlbachtal: Die Weiterleitung Mühlenbachtal (Rumbeck) verhindert die Anlage eines neuen (weiteren) Artikels. --Asio (Diskussion) 22:35, 25. Jun. 2014 (CEST)

Naturschutzgebiet Eidmecketalsystem

Welches Gewässer fließt im Artikel Naturschutzgebiet Eidmecketalsystem in den Schledornbach? Eitmecke oder Eidmecke? Ist das Lemma mit "d" richtig? In dem Artikel sollten die unterschiedlichen Angaben vom Namen des Gewässers (und des NSG?) Erwähnung finden. Falls das NSG Eidmecketalsystem in unterschiedlichen Quellen auch mit unterschiedlichem Namen zu finden ist, sollte wie beim Mühlenbachtal (Rumbeck) verfahren werden. --Asio (Diskussion) 22:35, 25. Jun. 2014 (CEST)

Das NSG hat den Namen Eidmecketalsystem und meine karte sagt auch Eidmecke. Gibt es auch die Schreibweise Eitmecke?--Falkmart (Diskussion) 23:20, 25. Jun. 2014 (CEST)
Führe also bei Eidmecke und Aschensiepen zumindest beide Schreibweise in Artikel ein. Es gibt auch den Fall des Koklwederbachtals mit Naturschutzgebiet Kohlwederbachtal. Dort wird der NSG Name vom Kreis und der Bachname in Karten immer mit h geschrieben. Das Biotopkataster sagt ohne Kolwederbachtal, da wurde mein richtiges Lemma geändert in Naturschutzgebiet Kolweder Bachtal.--Falkmart (Diskussion) 23:23, 25. Jun. 2014 (CEST)
Laut der Gewässerstationierungskarte auf TIM-Online und dem Gewässervrzeichnis NRW: Eidmecke. Benutzerkennung: 43067 23:32, 25. Jun. 2014 (CEST)
Befindet sich die Quelle des Gewässers Eidmecke auf dem Wahlberg? Dann nach dem Beitrag von .gs8, da es mehrere Eidmeckes gibt, einen Klammerzusatz (Wahlberg). --Asio (Diskussion) 23:45, 25. Jun. 2014 (CEST)
Grundsätzlich sollte gemäßt der NK bei Klammerzusätzen für Fließgewässer der Vorfluter in der Klammer stehen. Hier also ggf. Eidmecke (Schlebornbach) Benutzerkennung: 43067 23:57, 25. Jun. 2014 (CEST)

Weitere offene Fragen zum Artikel Eidmecketalsystem und weiteren Artikeln: Nach den Geokarten des BfN (http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete) gibt es kein NSG Oberes Schledornbachtal. Es gibt auch kein "NSG Schledornbachtal/Düstere Siepen". Ist vielleicht das "NSG Oberes Schlebornbachtal" bzw. "NSG Schlebornbachtal/Düstere Siepen" gemeint? Danach dürfte dann einiges in verschiedenen Wikipedia-Artikeln nicht richtig sein, u. a. auch das Lemma des Artikels "Naturschutzgebiet Schledornbach / Düsteres Siepen" und überall die Flussbezeichnung Schledorn. --Asio (Diskussion) 23:39, 25. Jun. 2014 (CEST)

Auch in den NSG Fachinformationsseiten heißt es Schleborn [21] [22]. Benutzerkennung: 43067 23:44, 25. Jun. 2014 (CEST) Der Bach auf den Messtischbättern und dem Gewässerverzeichnis NRW ebenfalls (alternativ dort auch Tierwiesenbach).
Im übrigen sollte es auch Schlebornbach / Düstere Siepen heißen, nicht Schlebornbach / DüstereS Siepen. Das Lemma ist schlichtweg in zweifacher Hinsicht falsch geschrieben. Benutzerkennung: 43067 23:54, 25. Jun. 2014 (CEST)
Das NSG hat den Namen Schlebornbach / Düstere Siepen nach Landschaftsplan (es ist also ein s zuviel). Der Tierwiesenbach ist nach meiner Karte ein Zufluss vom Schlebornbach.--Falkmart (Diskussion) 00:48, 26. Jun. 2014 (CEST)
Verschoben nach Naturschutzgebiet Schlebornbach / Düstere Siepen. --Bubo 17:35, 26. Jun. 2014 (CEST)

Weitere inhaltliche Fragen zum Artikel Naturschutzgebiet Eidmecketalsystem auf der Artikel-Diskussionsseite. Schledorn wurde, soweit ich es gefunden habe, berichtigt in Schleborn. --Asio (Diskussion) 18:18, 26. Jun. 2014 (CEST)

Es ist leider ein Problem bei Wikipedia zu sehr dem Internet und Datenbanken vertrauen. Asio schrieb auf der Diskussionsseite vom Artikel Naturschutzgebiet Eidmecketalsystem: "Nach den Geokarten des BfN (http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete) gibt es kein "Landschaftsschutzgebiet Talsystem des Schlebornbachs", das sich mit einer Teilfläche östlich an das NSG Eidmecketalsystem anschließt. Das NSG Eidmecketalsystem liegt komplett mit dem östlich von ihm liegenden NSG Schlebornbach / Düstere Siepen im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Arnsberger Wald. Östlich des LSG Arnsberger Wald schließt sich das LSG Olsberg an. Es ist keine Quelle für ein "Landschaftsschutzgebiet Talsystem des Schlebornbachs" o. ä. zu finden. Der Satz "Östlich des Naturschutzgebietes schließt sich eine Teilfläche des Landschaftsschutzgebietes Talsystem des Schlebornbachs an." müsste wohl gelöscht werden." Dies ist leider total falsch. Kaum zu Glauben aber wahr ist dass die Datenbanken des Bundesamtes total veraltet sind. Seit 2008 gibt gar kein Landschaftsschutzgebiet Arnsberger Wald mehr. Dieses bestand seit Gründung des Naturpark Arnsberger Wald bis 2008. Seit dem gibt es für Flächen unter "allgemeinen Landschaftsschutz" das LSG Bestwig im Gemeindegebiet von Bestwig. Nicht irgendwelche Datenbanken sind wichtig sondern was im Landschaftsplan steht, denn dort steht was vom Kreis, genauer von Kreistag, festgesetzt wurde. Hier deshalb die eindringliche Bitte nicht mit der veralteten Datenbank des BfN zu arbeiten. Jedem der möchte schicke ich nach mail an mich umgehend den Landschaftsplan zu.--Falkmart (Diskussion) 00:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
In den Tiefen des WWW habe ich ihn gefunden, den rechtsverbindlichen Landschaftsplan Bestwig und im Artikel verlinkt. Hieran kann man sehen, dass es gut ist, wenn man Quellen online abrufen kann. Gruß --Asio (Diskussion) 00:27, 28. Jun. 2014 (CEST)

Naturschutzgebiet Wäschebach / Tieberg

Wieder Lemmafrage: Der Artikel heißt Naturschutzgebiet Wäschebachtal / Tieberg. Laut dem Fachinformationsystem und Landschaftsplan Marsberg müsste es aber schlicht Naturschutzgebiet Wäschebach / Tieberg (ohne -tal) heißen. Benutzerkennung: 43067 21:58, 2. Jul. 2014 (CEST)

War ein freudscher Fehler von mir. Bei ehrenamtlichen und amtlichen seit 1984 im Tal wird immer von Wäschebachtal gesprochen und geschrieben, zum gibt's das Naturschutzgebiet Bleikuhlen und Wäschebachtal.--Falkmart (Diskussion) 11:53, 3. Jul. 2014 (CEST)
Gut, ist verschoben. Benutzerkennung: 43067 19:58, 4. Jul. 2014 (CEST)

Wäscheberg

Bei dem Fachinformationsystem steht unter dem Schutzwürdigem Biotop nun NSG Wäschehang / Tieberg. Wäschehang ist auch cool (im Text noch Wäscheberg und Wäschehang). --Atamari (Diskussion) 22:03, 2. Jul. 2014 (CEST)
Da muss es doch in den Fingern jucken und das Lemma Wäscheberg blau machen. Berge sind ja per se relevant. ;-) --Atamari (Diskussion) 22:05, 2. Jul. 2014 (CEST)
Wäscheberg (431,4m), am Wäschehang liegt auch die Quelle des Wäschebach. Wird wohl etwas mit der Bleigrube beim nahen Blankenrode zu tun haben. Das Blei wurde zur Gewinnung früher ausgewaschen, siehe auch die Orte Bleiwäsche in Paderborn und Velbert. Benutzerkennung: 43067 22:11, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe mal geschaut ob ich ein Bild vom Wäscheberg finden kann, jetzt bin ich mir aber nicht sicher. --Atamari (Diskussion) 22:15, 2. Jul. 2014 (CEST)
file:Marsberg Felsberg und Wäschehang Sauerland-Ost 236.jpg wäre eins. Benutzerkennung: 43067 22:28, 2. Jul. 2014 (CEST)

Beitrag gesucht

Liegt zufällig der Beitrag Boos: Der Fluchtweg des Dreikönigenschreins. In: Unser Sauerland, 2. Jahrg. 1965. jemanden hier vor? Benutzerkennung: 43067 23:36, 11. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe auf WP:Auskunft#Zwei Orte auf dem Weg von Arnsberg nach Köln gesucht etwas ergänzt. Nach den verlinkten Quellen ist der Jahrgang 1954. .gs8 (Diskussion) 13:06, 13. Jul. 2014 (CEST)

Wiki Loves Earth 2014

 
54. Platz bei WLE 2014 in Deutschland: Naturdenkmal Freistand-Eiche
 
65. Platz bei WLE 2014 in Deutschland: Wasserfall Plästerlegge

Hallo, die Preisträger von Wiki Loves Earth 2014 stehen fest https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland/Top100. Darunter 54. Platz: Matthias Böhm mit Naturdenkmal „Büschel-Eiche“ im Hochsauerlandkreis bei Oberschledorn https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naturdenkmal_B%C3%BCschel-Eiche_im_Hochsauerlandkreis_bei_Oberschledorn_%28zu_Medebach%29_an_dem_Alter_Weg.JPG und 65. Platz: Matthias Böhm mit Wasserfall Plästerlegge im Naturschutzgebiet „Plästerlegge–Auf’m Kipp“ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasserfall_Pl%C3%A4sterlegge_im_Hochsauerlandkreis_im_Naturschutzgebiet_Pl%C3%A4sterlegge_bei_Wasserfall_%28zu_Bestwig%29.JPG. Da für dass erste Bild Naturdenkmal Freistand-Eiche noch kein Artikel da war hab ich dies mal geändert.--Falkmart (Diskussion) 19:55, 24. Jul. 2014 (CEST)

Herzliche Glückwünsche an den Fotografen! --Asio (Diskussion) 21:38, 24. Jul. 2014 (CEST)
Glückwunsch zu diesem abermaligen Doppelerfolg an Matthias Böhm! :-) --Wiegels „…“ 21:40, 24. Jul. 2014 (CEST)
Auch ich schließe mich den Glückwünschen an. --Malchen53 (Diskussion) 23:10, 24. Jul. 2014 (CEST)

Rambazamba, der Wikimatze macht’s! :) --Stefan »Στέφανος«  03:29, 25. Jul. 2014 (CEST)

Mit einem Bild aus der Eifel hab ich den 42ten Platz gemacht. Genau die richtige Platzierung für einen Nerd :-) Bei der starken Konkurrenz ist ja jeder Platz in der Top 100 ein Erfolg, also Glückwunsch an die Sauerländer Teilnehmer. andy (Diskussion) 09:58, 25. Jul. 2014 (CEST)

Glückwunsch an alle Gewinner! :-) --S.Didam (Diskussion) 15:29, 25. Jul. 2014 (CEST)

Artikel Laufwasserkraftwerk Lenhausen

Der muss neu verfasst werden, der ist jetzt URV (wortgleich im Internet!) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:01, 10. Jul. 2014 (CEST)

Ein Link zum anderen Artikel wäre gut. Ich finde erstmal nur Klone der WP mit gleichem Inhalt. Machahn (Diskussion) 12:06, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ebenso. Der Artikel wurde zwischenzeitlich um ein paar Angaben erweitert. --Asio (Diskussion) 00:03, 14. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel wurde von mir vor etlichen Jahren mal angefangen (so). – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:52, 20. Sep. 2014 (CEST)

Poster zu Fotoflügen

Beim Vortreffen der deutschen Wkimania-Teilnehmern wurde darüber gesprochen was man noch machen könnte für die Wikimania. Ich kam auf die Idee eines Posters zu den beiden Flügen. Der anwesende Mitorganisator der Wikimania sagte auch Platz dafür zu. Die Frage ist ob jemand hier ein Layout für ein Poster machen kann. Druckkosten übernimmt Wkimedia.--Falkmart (Diskussion) 18:51, 21. Jul. 2014 (CEST)

Gute Idee. Leider fehlt mir das entsprechende Programm. --S.Didam (Diskussion) 18:59, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hey, gute Idee! Praktisch recht einfach umsetzbar, lasst uns Ideen sammeln wie es aussehen soll und welche Bilder genommen werden sollen. Ein schönes Layout, im Hintergrund vielleicht eine Karte des Sauerlandes oder der überflogenen Strecken hätte was. Punktuell Bilder mit Linien an Orte verbinden, etc. Brainstorming ist angesagt. Was denkt ihr? --Michael Kramer (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2014 (CEST)
Als ich diese Zeilen gelesen hatte - habe ich an einem bestimmten Design gedacht. hier ein Beispiel. 15 bis 20 gute Bilder als Rahmen; in der Mitte die Karte und Linien die von den Bildern zu dem Kartenausschnitt zeigen. --Atamari (Diskussion) 19:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
boah Bild zu 1.02 und 1.08 geht ja mal gar nicht, so schief sind die Häuser garantiert nicht. Ein klein wenig Qualität würde nicht schaden und so wollen wir mit den Flügen bestimmt nicht auftreten oder? --Michael Kramer (Diskussion) 20:11, 21. Jul. 2014 (CEST)
Gute Idee, aber kann hier jemand ein solches Layout erstellen?--Falkmart (Diskussion) 19:49, 21. Jul. 2014 (CEST)
hatte ich ja schon so angedeutet ... Bilder, Linien und Verbindungen zu den Orten. Ist "eigentlich" kein Problem und kann mit jedem Programm erstellt werden wenn man die entsprechenden Speichertechniken ansprechen kann. Ein Bild wird eh als Objekt eingetragen und vom Drucker interpretiert. Wer kann eine passende "freie" Karte zur Verfügung stellen? Welche Bilder/Orte? Welche Texte? --Michael Kramer (Diskussion) 20:06, 21. Jul. 2014 (CEST)
Haben wir einen kreativen Kopf mit kreativer Hand unter uns? Dann vielleicht frei nach Wilhelm Schlote --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:40, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wir könnten uns an die Kartenwerkstatt wenden. Vorschläge für Bilder/Orte/Texte sollten wir vorher hier sammeln. --Bubo 22:08, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe auch mal ein wenig gebastelt. [23] --Malchen53 (Diskussion) 14:06, 22. Jul. 2014 (CEST)
klasse! wenn jetzt jemand die beiden Fotoflüge einarbeiten könnte wäre es schon gut. Dann braucht es noch Bilder und Texte, das sollte recht einfach gehen. --Michael Kramer (Diskussion) 15:09, 22. Jul. 2014 (CEST)
Sehr schön. Gefällt mir auch gut. Könntest Du mal einen Entwurf machen, wo man auch unterhalb der Karte querformatige Bilder platzieren kann? Nur mal so zum gucken? Vielleicht können wir (alle die interessiert sind) heute Abend im Chat darüber mal reden und rumprobieren. Gruß --Asio (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2014 (CEST)
Hier noch ein neuer Vorschlag[24]--Malchen53 (Diskussion) 20:14, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ein wenig habe ich noch weiter gebastelt. Bevor ich nun noch Punkte und Zahlen in die Karte male, schaut es Euch mal an,[25] Änderungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt. Das Panoramabild von Asio habe ich schon mal als Platzhalter deponiert. Es wird natürlich später durch das richtige Bild ausgetauscht; obwohl ein wenig Reklame für unser Portal wäre auch nicht schlecht :-) --Malchen53 (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2014 (CEST)
Die Größe des Posters habe ich auf die gängige Größe von 90x60 cm umgeändert, hier die neue Version [26] --Malchen53 (Diskussion) 01:40, 24. Jul. 2014 (CEST)

Schön! Einige Fotos sollten nachbearbeitet (gleiche Schärfe usw.) oder getauscht (z.B. 1 vs. 2) werden. Die Bezeichnung Schmallenberg Waldsiepen ist zwar korrekt aber gänzlich unbekannt. --S.Didam (Diskussion) 17:14, 24. Jul. 2014 (CEST)

Ich denke dass das Poster schon ganz gut aussieht, aber etwas mehr Text müsste schon sein. Kurz Eckdaten wie je drei Stundenflug, Flugkilometer, Anzahl Fotos. Für den ersten Flug noch die ja beeindruckende Zahl von nur 5 Wochen Bearbeitung und 262 eingebunden Bildern, welches gerade die hervorragende Arbeit der Mitarbeiter zeigt.. Gibt es ein Tool wie man bei den ersten Flug rauskriegt wie viele der Bilder heute eingebunden sind.--Falkmart (Diskussion) 19:35, 24. Jul. 2014 (CEST)
Und vielleicht das ganze auf Englisch? --Stefan »Στέφανος«  19:40, 24. Jul. 2014 (CEST)
Englisch ist uncool Kisuaheli kachelt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:48, 24. Jul. 2014 (CEST)
Finnisch ist wie wir wissen auch ganz nett ;-) Aber ne englische Übersetzung ist schon sinnig, wenn das Ganze auf internationaler Ebene präsentiert werden soll Machahn (Diskussion) 19:55, 24. Jul. 2014 (CEST)
Südwestfälisch ist Pflicht! --Bubo 20:13, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ein Poster sollte nicht zugetextet werden. --Asio (Diskussion) 20:09, 24. Jul. 2014 (CEST)
Asio hat natürlich recht, aber ein paar Grunddaten sollte schon rein. Nur so wird dass Projekt deutlicher.--Falkmart (Diskussion) 20:15, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ersteinmal vielen Dank an S.Didam, Deinen Vorschlag habe ich angenommen und Grafschaft gegen(1)getauscht und das Bild etwas zugeschnitten, so dass das Kloster richtig zur Geltung kommt. "Waldsiepen" ist entfernt. Falkmart kann ja einen Vorschlag für mehr Text machen, aber bitte nicht zu viel, dafür müssen nämlich Bilder weichen. Die englische Übersetzung gebe ich dann an Machahn weiter ;-) Gruß --Malchen53 (Diskussion) 20:20, 24. Jul. 2014 (CEST)

Danke. Ich bin bei der Fotonachbearbeitung (falls notwendig) gerne behilflich. --S.Didam (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2014 (CEST)

Eine englische Übersetzung ist durchaus sinnig. Wir sollten auf keinem Fall die Lizenzbedingungen (Lizenz CC-BY-SA 3.0) insbesondere die Namensnennung der Fotografen vergessen!!! --S.Didam (Diskussion) 15:50, 25. Jul. 2014 (CEST)
+1 Ein Foto des Werkzeuges, sprich des Fluggerätes wäre nicht schlecht. --Atamari (Diskussion) 15:53, 25. Jul. 2014 (CEST)
Dann schau mal unter der Do27 nach. Die Fotografen in Aktion unter
 
Do27 den beiden Fotografen der Sauerland-Flüge

nur mal so nebenbei --Michael Kramer (Diskussion) 21:21, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ich halte die 2014er Auswahl für nicht ausgewogen genug. Das ist die 2013er Auswahl mit ihrem Schwerpunkt auf Schlösser, Burgen und Kirchen zwar auch nicht, aber die Bilder haben mehr Ästethik als die 2014er Innenstadt- und Gewerbegebietsübersichten. Das Sauerland kann mit Natur punkten, also rein damit. Ein Steinbruch macht sich z.B. bestimmt aus ganz gut. commons:File:FFSN-6069.jpg gefällt mir z.B. ganz gut, da ist Kultur, Naturschutz und Verkehr schön kompakt beieinander. Benutzerkennung: 43067 17:59, 25. Jul. 2014 (CEST) PS, wenn es englischsprachig weren soll, vergesst nicht das Datumsformat umzustellen.

Ich stimme morty bei Natur und Steinbruch zu. Im Sauerland haben wir viel Natur, aber auf dem Poster fehlt diese fast, denn die Stauseen sind auch keine Natur. Die Bilder 19, 22 und 28 finde ich eher dürftig von der Qulität. Bild commons:File:FFSN-6069.jpg Burg Klusenstein im Hönnetal finde ich auch gut. Ich schlage die Bilder von Naturschutzgebieten commons:File:Marsberg Auf der Wiemecke Sauerland Ost 496 pk.jpg, commons:File:Olsberg Bruchhauser Steine Sauerland-Ost 323.jpg (oder commons:File:Olsberg Bruchhauser Steine Sauerland-Ost 349.jpg), commons:File:Brilon Möhne Sauerland-Ost 311.jpg vor. Ein Dorf fehlt auch noch. Ich persönlich hab es ehrlich nicht so mit Schlössern irgendwelcher Ausbeuter. Ich wollte auch einen Satz wie "Die Fotoflüge wurden mit einer Do 27, einem ehemaligen Kurierflugzeug der deutschen Luftwaffe mit Baujahr 1957, durchgeführt. Neben dem Piloten waren von Projekt Sauerland Falkmart (Navigator), Michael Kramer (Fotograf) und Petra Klawikowski (Fotografin) an Bord. Die Bildbearbeitung wurde von Projektmitarbeitern (Auflistung) durchgeführt."--Falkmart (Diskussion) 13:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt die Möglichkeit Flyer zu erstellen über Projekte. "Die Wikimania-Organisation bietet die Gelegenheit das eigene Projekt kurz auf einem A6-Flyer vorzustellen. Die Veranstalter orientieren sich dabei am Wikidata-Flyer von der Wikimania 2013. Die Flyer werden gedruckt und auf der Konferenz verteilt. Anspruch der Veranstalter ist es, für jedes Projekt "egal wie klein", Flyer zu verteilen. Bisher haben sich unter anderem Wikidate, WikiProject Medicine, Wikimedia LGBT oder Wiki Loves Parliaments für einen der Flyer beworben." Die frage ist ob das Fotoflugprojekt bedeutend genug für Flyer ist. Dabei ist nicht die Frage ob es finanziert wird, sondern ob wir meinen über so ein Projekt sollten Flyer erstellt werden. Dass Geld würde sicher bereitgestellt. Im Vergleich zu den anderen Projekten welche sich beworben haben ist es eher klein.--Falkmart (Diskussion) 18:35, 26. Jul. 2014 (CEST)
Da ich angefangen habe das Poster nach euren Vorschlägen und Anregungen zu verändern, wäre es wichtig zu wissen wie viele Flugkilometer auf dem Fotoflug Nord geflogen wurden und welche Projektmitarbeiter für die Bildbearbeitung auf dem Poster erwähnt werden sollen. Das Foto von der Do 27 ist zwar sehr schön, aber es ist auf einem anderen Fotoflug entstanden und gehört eigentlich nicht auf das Poster. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 12:10, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen53, habe unten zum Text einen eigenen Abschnitt begonnen. Es gibt ein Foto wo die Flugmannschaft vor der Maschine steht commons:File:Team vor Do.JPG. So super finde ich dass Bild nicht und da fehlen die ganzen Bildbearbeiter! Die Frage ist ob so eins rein soll? Dafür müsste dann ein anders Bild jeweils raus. Ich finde Bilder 19, 22 und 28 verzichtbar. Auch zum Thema Flyer bitte äußern.--Falkmart (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bild-Nr. 23 (Naturschutzbild aus Brilon) sollte gegen ein Naturschutzbild aus Marsberg ausgetauscht werden, damit wir nicht 3 Brilon-Bilder nebeneinander haben. Vorschlag: File:Marsberg Naturschutzgebiete Sauerland Ost 455 pk.jpg.
Bild-Nr. 25 evtl. gegen diesen Bildausschnitt austauschen. --Asio (Diskussion) 16:57, 27. Jul. 2014 (CEST)
Die Bilder sind ausgetauscht. Die neue Vorlage lade ich hoch, sobald ich weiß welches Dorf ich einfügen soll. Es wäre auch schön, wenn mir jemand schreiben könnte welche Mitarbeiter an der Bearbeitung beteiligt sind. Sie sollen ja namentlich erwähnt werden. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 17:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich darf noch folgende Sätze von Malchen53 von weiter vorne in Erinnerung bringen: „Das Panoramabild von Asio habe ich schon mal als Platzhalter deponiert. Es wird natürlich später durch das richtige Bild ausgetauscht; obwohl ein wenig Reklame für unser Portal wäre auch nicht schlecht :-)“. Dem bisschen Reklame für unser Portal kann ich mich anschließen. Rechts uns links könnte noch je ein Bilder platziert werden. Links ein Seebild, beispielsweise File:Sundern-Langscheid Sauerland Ost 835 pk.jpg und rechts die St.-Georg-Schanze, Skisprungschanze und Sommerrodelbahn Datei:Winterberg St. Georg Schanze Sauerland Ost 104 pk.jpg (ein wenig kontrastreicher, vielleicht auch ein wenig dunkler). --Asio (Diskussion) 23:20, 27. Jul. 2014 (CEST) P. S.: Kalinowski noch ändern in Klawikowski und andere Benutzernamen noch entsprechend anpasen und ergänzen.

Textentwurf für Poster

"Überschrift wie im Entwurf. 2013 und 2014 wurde je ein Fotoflug Sauerland mit drei Flugstunden und etwa 600 km Flugstrecke vom Wikipedia Projekt Sauerland durchgeführt, Einzelheiten unter ... Die Finanzierung der erfolgte aus dem Community-Budget von Wikimedia Deutschland. Die Fotoflüge wurden mit einer Do 27, einem ehemaligen Kurierflugzeug der deutschen Luftwaffe mit Baujahr 1957, durchgeführt. Neben dem Piloten waren von Projekt Sauerland Falkmart (Navigator), Michael Kramer (Fotograf) und Petra Klawikowski (Fotografin) an Bord. Die Bildbearbeitung wurde von den Projektmitarbeitern (Auflistung) durchgeführt. 2013 konnten 1350 Fotos und 2014 1613 Fotos bei Commons hochgeladen werden. 2013 gelang des den Projektmitarbeitern innerhalb von fünf Wochen die Örtlichkeit zu lokalisieren und die Fotos zu beschriften und kategorisieren. Außerdem gelang es 2013 268 Fotos innerhalb dieser fünfwöchigen Bearbeitungszeit in deutschsprachige Artikel einzubinden. Die Bearbeitung der Bilder aus 2014 läuft noch. Ein weiterer Fotoflug ist geplant um dass gesamte Sauerland zu bearbeiten." Natürlich kann masn noch kürzen. So könnte der letzte Satz ganz entfallen. Die Frage ist weiter ob und wie die Maschine reinkommt und ob wir als Mitarbeiter aufgeführt werden?--Falkmart (Diskussion) 11:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Unter Berücksichtigung der Anregungen und Wünsche hier ein neuer Entwurf des Posters [27] Bei dem endgültigen Poster werden in der Beschreibung noch die Verlinkungen zu den einzelnen Bildern gesetzt. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen53, zum Text möchte ich ein paar winzige Korrekturen vorschlagen:
  • links oben: „Flugzeit: 3 Stunden“
  • Mitte oben: „… Bilder wurden von …“
  • Mitte oben: „… Artikel eingebunden …“
  • rechts unten: „21 Balve Ortskern, St. Blasius“
Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
Danke, berichtigtes Poster hier[28] Gruß --Malchen53 (Diskussion) 16:40, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen, super wird immer besser. Würde aber Satz zwei zuerst setzten, da wir ja die wichtigeren sind, bzw. die Arbeit machen. Ich finde auch die Bildbearbeiter sollten aufgeführt werden. Ich möchte dieses Poster auch in deutsch drucken damit es zur WikiCon in Köln kommt und da sollten sich die dann doch zahlreich vor Ort befindlichen Mitarbeiter auch wiederfinden. Ohne die super Bildbearbeiter wäre ja die ganze Sache nichts und Berlin hätte vermutlich auch kein zweites Mal Geld gegeben. Die Bilder 2014 mit Anzahl 1613 sind alle hochgeladen und können in Text. Ich möchte noch mal drum bitten dass wir ein Dorfbild reinbringen, denn im Sauerland gibt's vorwiegend Dörfer. Hab aber auch noch keins rausgesucht.--Falkmart (Diskussion) 17:13, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dann such mir doch ein schönes Dorf raus und sage mir wo es hin soll. Gruß--Malchen53 (Diskussion) 17:29, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich such gleich. Es haben bisher 16 Personen bei der Hauptarbeit mitgewirkt, das muss irgendwie rein. Damit mal dokumentiert ist wer mitmachte hier mal die Mitarbeiter: Alexander Sommer, Asio otus, Bubo bubo, DaBroMfld, Dominix, gs8, Falkmart, Felix Stember, Miachel Kramer, Morty, S. Didam, Siegfried von Brilon, SteveK, Klawikowski, Wiegels.--Falkmart (Diskussion) 17:40, 27. Jul. 2014 (CEST)
Die korrekten Benutzernamen dazu lauten: Alexander Sommer, Asio otus, Bubo bubo, DaBroMfld, Dominix, .gs8, Falkmart, Felix Stember, Mich.kramer, Morty, S.Didam, Siegfried von Brilon, SteveK, Teta pk, Wiegels. --Wiegels „…“ 18:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab hier mal eine Auswahl von Dörfern die in Frage kommen. Ein Bild mit Stadtkern und Kirche muss dann halt raus. Commons:File:Brilon-Altenbüren Sauerland Ost 691 pk.jpg, Commons:File:Brilon-Wülfte Sauerland Ost 639 pk.jpg, Commons:File:Finnentrop Schliprüthen Birkenhahn Sauerland Ost 863 pk.jpg, Commons:File:Marsberg-Leitmar Sauerland Ost 430 pk.jpg, Commons:File:Marsberg-Obermarsberg Sauerland Ost 498 pk.jpg, Commons:File:Medebach-Medelon Sauerland-Ost 122.jpg, Commons:File:Meschede-Remblinghausen Sauerland-Ost 404.jpg, Commons:File:Schmallenberg-Menkhausen Sauerland Ost 875 pk.jpg, Commons:File:Winterberg-Hildfeld Sauerland Ost 318 pk.jpg--Falkmart (Diskussion) 18:21, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hier das geänderte Poster [29]Gruß --Malchen53 (Diskussion) 18:43, 27. Jul. 2014 (CEST)
Wie gefällt euch der etwas hellere Texthintergrund? hier [30] Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:31, 27. Jul. 2014 (CEST)

Toll, danke Malchen53! Noch ein paar Anmerkungen: 1. Der lange Text unterhalb der Überschrift Fotoflüge Sauerland ist für ein Poster viel zu groß. 2. Bitte Machahn noch einfügen. Er wurde offensichtlich vergessen. 3. Folgende Bilder sollten ausgewechselt werden: Autobahnanschlüsse (8+26), Winterberg-Hildfeld, Finnentrop-Lehnhausen. Welche Altennativen bieten sich an: Autobahnanschluss Marsberg z.B. tauschen gegen File:Marsberg-Obermarsberg Sauerland Ost 498 pk.jpg oder File:Marsberg-Padberg Schloss Padberg Sauerland Ost 412 pk.jpg. Winterberg-Hildfeld z.B. tauschen gegen File:Winterberg Bobbahn Sauerland-Ost 054.jpg oder File:Winterberg St. Georg Schanze Sauerland Ost 104 pk.jpg. Autobahnanschluss Uentrop bzw. Finnentrop-Lehnhausen z.B. tauschen gegen File:Meschede Schloss Laer Sauerland-Ost 414.jpg und File:Olsberg-Antfeld Schloss Antfeld Sauerland Ost 720 pk.jpg. --S.Didam (Diskussion) 20:03, 27. Jul. 2014 (CEST)

Finnentrop Lehnhausen sollte man gegen ein Foto vom Fotoflug Nord tauschen, gibt es davon auch einen Vorschlag? --Malchen53 (Diskussion) 20:45, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bitte bei 23. Udorfer Mühle streichen, da dort nur ein ganz kleiner Rand des NSG im Bild ist. Es reicht Schubertstein da dieses größere NSG ganz im Bild ist. Die Abkürzung NSG dürfte den meisten Leuten nicht sagen, deshalb doch Naturschutzgebiet. Im Poster in Englisch muss Abkürzung ja auch entfallen. 8 + 26 könnten auch aus meiner Sicht entfallen, aber ich bin gegen Ersetzung von Lenhausen und Hildfeld! Gegen ein Industriegebiet wie Lenhausen spricht für mich nichts. Entschieden bin ich gegen weitere Schlösser im Poster. Wenn Hildfeld als Dorf raus soll muss ein anders Dorf rein (in mail von 18:21 sind Vorschläge). Hallo S.Didam Du schreibst "Der lange Text unterhalb der Überschrift Fotoflüge Sauerland ist für ein Poster viel zu groß." Wenn der Text zusammen gestrichen werden soll, bitte um konkrete Vorschläge. Aus meiner Sicht müsste dann der Abschnitt mit Flugteam und Bildteam raus.--Falkmart (Diskussion) 22:22, 27. Jul. 2014 (CEST)
Nun habe ich das Poster noch einmal verändert, Bilder ausgetauscht und den Text anders verteilt. Ich finde das ist eine fröhliche, aussagekräftige und gelungene Gemeinschaftsarbeit geworden. Wir können nun noch tagelang über die Bilder, den Text oder sonst irgendetwas diskutieren „besser wird's nimmer”. Falkmart hat richtig erwähnt, dass im englischen gewisse Abkürzungen nicht gebräuchlich sind. Aus diesem Grunde werde ich bei Stadtansichten die Kirchennamen mit St. entfernen, ansonsten wird der Untertitel zu lang. Wenn denn alles nun so bleiben darf, werde ich morgen die Landkarte mit Punkten und Zahlen bestücken und die Bilderverlinkungen in die Beschreibung einfügen. Schaut bitte auch noch einmal nach, ob mir irgendwo ein Fehler unterlaufen ist.:-)

Der neue Link [31] Gruß --Malchen53 (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Malchen53, danke für deinen Einsatz und deine Geduld! Ich zähle nochmal Kleinigkeiten auf:
  • Mitte oben: „… der Bilder werden von …“
  • Mitte oben: „… Asio otus, Bubo bubo, … .gs8, … Petra Klawikowski, …“
  • rechts oben: „… zurzeit …“
  • link unten: „27 Winterberg-Hildfeld“ (ohne Leerzeichen)
Gute Nacht --Wiegels „…“ 01:41, 28. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Wiegels, danke dass du auch zu später Stunde nochmals über das Poster geschaut hast. Es wäre mir doch sehr peinlich, wenn diese Unzulänglichkeiten auf dem Poster erscheinen würden. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 02:09, 28. Jul. 2014 (CEST)

Super [32]! Bei dieser Variante sollte der Text nicht verkleinert werden. Mir ist noch aufgefallen das der Kartenersteller (Manoftours) nicht erwähnt wurde. --S.Didam (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2014 (CEST) PS: ... und die Erstellerin des Posters.

Ein paar Anregungen für die Postergestaltung habe ich noch:

  • Beschriftung einheitlicher: Manchmal sind Gemeinden angegeben (26: Meschede, Schloss Laer; 27: Winterberg-Hildfeld), dann wieder nicht (18: Schloss Körtlinghausen; 23: NSG Schubertstein). Wenn für jedes Bild ein Punkt in der Karte dargestellt wird, sind Gemeindeangaben eigentlich überflüssig. Die meisten Beschriftungen sind einzeilig, bei Bild 24 dagegen dreizeilig (es würde auch "Burg Klusenstein" als Hauptmotiv reichen)
  • einheitliche Schriftgröße der Bildbeschriftung (s. Bilder 10 - 11 - 27)
  • Überschriften besser einheitlich nicht unterstreichen? Beim Datumsformat kann man sich auch an WP orientieren: "6. Juli 2013"
  • "Flugkilometer: 600" -> "Flugstrecke: 600 Kilometer"; analog zur nächsten Zeile.
  • Den Klammerzusatz bei der Bearbeitungszeit würd ich an dieser Stelle streichen, eventuell im Text in der Mitte erläutern. Das "zur Zeit" bei der Bearbeitungszeit 2014 stimmt längst nicht mehr, wenn man das im nächsten Jahr auf dem Poster sieht. Besser Berbeitungsende abwarten oder schätzen: "voraussichtlich 8 Wochen"?
  • Logo WP ergänzen?
  • Positionen in der Karte falsch (1+2 liegen nicht auf dem Rothaarkamm, 3 liegt nördlich der Kreisgrenze), die meisten fehlen noch.
  • Bildgröße: links und rechts sind Bilder in Reih und Glied angeordnet, in der Mitte bunt durcheinander und jedes in eigener Größe. Besser einheitlich am Raster orientiert oder alle lose angeordnet?
  • Karte: Wenn man die Karte dieser Entwürfe auf Postergröße druckt, wird das sehr pixelig. Gibts eine Kartengrundlage in höherer Auflösung? Die Beschriftung der Kreise SO und KB ist auch nicht optimal.
  • Der Link im Text stört etwas. Besser: "ein Gemeinschaftsarbeit des Wikipediaprojekts Sauerland" o.ä. Der Link kann vielleicht am Textende, eventuell mit QR-Code, angegeben werden.
  • "Das Foto-Flug-Projekt 2013/2014" -> "Die Fotoflugprojekte 2013 und 2014". Fotoflug steht überall ohne Bindestrich.
  • "Ein Großteil" -> "Viele" und der sehr alte Stand der eingebundenen Fotos sollte besser ganz weggelassen werden.
  • Bild 27: Bei dem Bild stört der leuchtende Steinbruch hinter dem Ort im Schatten. Da finde ich ein Bild wie z.B. Remblinghausen besser.
  • Den "Platzhalter" am unteren Posterrand würde ich einfach so lassen.
  • Das dunklere Grün vielleicht etwas kleiner, so daß es nicht die Bilder am Rand berührt.

Ich hoffe, das war nicht zuviel. .gs8 (Diskussion) 17:53, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Malchen, ich würde die meisten Anmerkungen von gs8 unterstützen. Natürlich müssen Malchen53 und Manoftours als Mitarbeiter bzw. Posterersteller erwähnt werden. Mir gefällt oben auch die Internetadresse nicht, die Frage ist wo sie dann unterkommt. Nur bei Foto-Flug-Projekt 2013/2014 bzw. Die Fotoflugprojekte 2013 und 2014 bin ich anderer Meinung. Ich bin eher für Fotoflug-Projekt-Sauerland. Das Projekt soll auch 2015 noch laufen . Bei Burg Klusenstein würde ich zumindest Hönnetalbahn streichen.--Falkmart (Diskussion) 19:02, 28. Jul. 2014 (CEST)
Fakt ist, dass die Karte in dem Poster pixelt. Leider habe ich keine andere Karte gefunden. Bei mir auf dem PC sieht sie auch gar nicht pixelig aus. Es ist bestimmt sinniger, wenn man in der Fotowerkstatt nachfragt. Das hatte Bubo bubo ja zu Anfang schon vorgeschlagen. Die Bilder sind ja nun da und die kleinen Änderungen im Text schnell erledigt. Sicherlich gibt es dann ein ordentliches Poster. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 20:03, 28. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen, kannst Du nach fragen. Ich würde erst um 18 Uhr Zeit haben.--Falkmart (Diskussion) 22:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen, hast Du dort nachgefragt? Ich vermute wir müssten irgendeine andere Karte nehmen da nicht so schnell eine wie die bisherige erstellt wird. Hat einer eine Idee einer Ersatzkarte? Die Leute bei der Wikimania kennen dass Gebiet nicht da brauchten wir nicht unbedingt eine Karte. Also konkret der Vorschlag ein Poster ohne Karte. Für ein Poster in deutsch sollte unbedingt eine Karte her, aber dass hätte dann Zeit.--Falkmart (Diskussion) 19:57, 29. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart, Morty arbeitet gerade an einer neuen interaktiven Karte, die man beliebig vergrößern kann. Ich werde noch ein paar kleine Änderungen vornehmen und dann das vorläufige fertige Poster hochladen und einen Link setzen. Wir haben gerade im Chat noch einige Änderungen besprochen. Es gab auch noch Diskussionen wegen der Lizenzen, das muss auch noch geklärt werden. --Malchen53 (Diskussion) 22:11, 29. Jul. 2014 (CEST)

Alternative Sauerlandkarte: Benutzerkennung: 43067 22:29, 29. Jul. 2014 (CEST)

 
Hallo Malchen53, diesmal geht es mir nur noch um Zeichensetzung:
  • links und rechts oben: jeweils ein zusätzliches Leerzeichen zwischen Tag und Monat
  • Mitte oben: „Gemeinschaftsarbeit des WikiProjekts Sauerland“ (ohne Klammern)
  • links unten: „ehemaliges Kurierflugzeug der deutschen Luftwaffe“ (ohne Komma)
Vielen Dank -Wiegels „…“ 03:04, 30. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank an Wiegels. Ich glaube es ist geschafft. Das neue Poster [33] Die Beschreibung ist geändert und durch den Kartenlink ergänzt. Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 05:00, 30. Jul. 2014 (CEST)
Super! Diese Karte hat im Vergleich zu der alten den Vorteil, daß man sie besser vergrößern kann, da sie keine Grenzen als Striche enthält. Beim Vergrößern solcher Linien mit scharfen Rändern wirken diese immer pixelig oder werden unscharf.
Was an der Karte noch geändert werden könnte: Die Flecken (Auswahl von Ortslagen?) stören etwas und der Schriftzug "Sauerland" könnte weiter mittig stehen oder der Buchstabenabstand größer sein.
Die Positionen der Fotos (die größten Abweichungen sind bei 3, 12, 22, 23) sowie ein paar weitere Änderungsvorschläge (die letzten, versprochen!) habe ich hier in einer älteren Version markiert.
Für einen ordentlichen Druck sollte die Karte und das Poster mindestens eine Auflösung von etwa 250 dpi haben (wegen der kleinen Bilder will man es ja auch von nahem betrachten), auf die Posterbreite umgerechnet macht das 7000 bis 10000 Pixel. .gs8 (Diskussion) 10:30, 30. Jul. 2014 (CEST)

Einen herzlichen Dank an .gs8. Ich habe Deine Wünsche erledigt. Bei der Umsetzung der höheren Auflösung hat sich mein PC fast totgerechnet und gepixelt, dafür finde ich ist das Ergebnis wesentlich besser. Ich habe heute noch mal mit Falkmart gesprochen und er meinte wir sollten es bei 3 Flugstunden lassen. Hier das neue [34] Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 18:27, 30. Jul. 2014 (CEST)

Danke, Positionen und Texte stimmen nun kurzem Drübersehen. Die Vergrößerung hast Du aber nur gerechnet, oder? Das bringt natürlich nicht so viel wie das Einbinden der Bilder und Texte in höherer Auflösung und könnte auch in der Druckvorbereitung gemacht werden. Bei der Karte kannst Du nicht mehr machen als die gegebene Vorlage zu verwenden (wegen der zu geringen Auflösung war die alte Karte für die Postergröße auch ungeeignet). Texte (und Linien) sollten am besten in der endgültigen Auflösung gepixelt werden. Aber besser, als hier über die Auflösung zu diskutieren ist es, einen Probedruck zu machen und den zu beurteilen. Gruß .gs8 (Diskussion) 19:06, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich bekomme die geänderte Datei mit über 22Mb nicht hochgeladen. Bei dem Druck müsste ich sie dann auf CD oder Stik weitergeben. hier der Link mit der verbesserten Karte [35] Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:15, 30. Jul. 2014 (CEST)
Du hast doch schon das verbesserte Poster hochgeladen. Oder meinst Du jetzt ein Poster, in dem die Bilder in höherer Auflösung eingebunden sind? Ab gewissen Bildgrößen macht das Arbeiten mit Graphikprogrammen und das Hpch- und Runterladen wirklich keinen Spaß mehr. Gruß .gs8 (Diskussion) 19:24, 30. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe die Topokarte nochmal überarbeitet. Sie hat nun eine höhere Auflösung und die Schrift sollte nicht mehr so sehr mit den Punkten kollidieren. Benutzerkennung: 43067 19:27, 30. Jul. 2014 (CEST)

Vor dem Weiternutzen bitte warten, ich will die Kleckse noch wegmachen. .gs8 (Diskussion) 19:49, 30. Jul. 2014 (CEST)
Die dunken Stellen sind nun weg. Ich habe auch versucht, die Pixel des Reliefs zu glätten, dann werden jedoch die Textränder unscharf. Das hätte vor der Beschriftung gemacht werden müssen. .gs8 (Diskussion) 20:20, 30. Jul. 2014 (CEST)
Habe heute mit Berlin gesprochen. Berlin übernimmt Druck und Transport nach London. Wermutstropfen ist dass das Poster bzw. Datei morgen Mittag da sein muss. Es muss nun die Übersetzung gemacht werden. Ich fang gleich an und stelle die Übersetzung hier zur Diskussion. Beim deutschsprachigen Poster hab ich vereinbart dass wir es in Ruhe fertig machen und später drucken lassen, Wir brauchen es erst zur GLAM in Brilon und WikiCon.--Falkmart (Diskussion) 19:36, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe erst die Auflösung in der Karte verbessert, sie dann in das Poster eingearbeitet und anschließend das Poster auf 10630x7087 Pixel und 300dpi umgewandelt.Das entspricht 22,3 MB. Hochgeladen habe ich unter Link 20 die verbesserte und berichtigte Karte in der kleineren Auflösung. Über 20 MB kann ich die Datei auf Commons nicht hochladen. Für den Druck ist die große Datei vorhanden und müsste dann über CD weitergegeben werden. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
Die "dunklen Kleckse" hätte ich auch wegmachen können, die waren ja nur als Layer über die Bitmap überlagert. Auch das relief des Süderberglands habe ich mittlerweile in höherer Auflösung. Ich kann da gerne noch mal ran. Benutzerkennung: 43067 20:31, 30. Jul. 2014 (CEST) PS, ich kann die auch gerne als EPS, AI oder CDR Datei zur Verfügung stellen.
Hätte ich das gewußt! Irgendwie stören die und als Siedlungsflächen größerer Städte (oder was soll das sein?) sind sie auch nicht korrekt. Wenn Du die Karte noch ändern willst (und Malchen53 noch nicht fertig ist), dann interpolier die Farben des Reliefs beim Vergrößern bitte (am besten auf die für das Poster benötigte Größe). Das sieht beim Druck deutlich besser aus. Macht die Bilddatei aber auch viel größer... .gs8 (Diskussion) 20:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
Kommunikation ist alles :-) Ich quäle gerade meinen Rechner mit einer Hi-Res Version, kann also noch etwas dauern. Benutzerkennung: 43067 20:55, 30. Jul. 2014 (CEST)
 

Hier die Hi-Res Version (11.164 × 7.951 Pixel) für die Reproversion des Plakats, aus Größengründen diesmal als JPG. Benutzerkennung: 43067 21:29, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Morty, wenn ich die Karte ins Poster einpflege wird sie wieder ganz pixelig. Was können wir da machen? --Malchen53 (Diskussion) 21:39, 30. Jul. 2014 (CEST)
Die Karte sieht ja jetzt sehr gut aus und ist detailreich. Sie sollte sich gut für den Druck eignen. Aber warum wird sie bei Dir, Malchen53, pixelig? Arbeitest Du in der hohen Auflösung? Oder hast Du eine ältere Version aus dem Cache heruntergeladen? .gs8 (Diskussion) 21:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
Oh je ich hatte das verkehrte Bild. Das ist toll. Morty könntest Du mir den Hintergrund noch durchsichtig machen? Ich will mich mal eben ans englische machen. --Malchen53 (Diskussion) 21:59, 30. Jul. 2014 (CEST)
Das "Problem" bei der detailreicheren Karte ist, daß man viel besser erkennt, ob die Positionen der Fotos richtig eingetragen sind. Ich hoffe, daß die von mir angepaßten Positionen alle einigermaßen korrekt sind. .gs8 (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2014 (CEST)
Das mit dem transparenten Hintergrund ist so ein Problem. Als PNG mit Transparenz ist die Grafik 31 MB groß - zu viel für Commons. Und JPG kann nicht transparent. Ich kann sie aber auf einen externen Server hochladen. Benutzerkennung: 43067 22:17, 30. Jul. 2014 (CEST)
Bei mir steht da: „Maximale Dateigröße: 100 MB (deine gewählte Datei auf deinem Computer)“ – warum ist der Wert bei euch denn so viel kleiner? --Stefan »Στέφανος«  22:24, 30. Jul. 2014 (CEST)
Echt? Ich dachte 20 MB wären die Grenze. Benutzerkennung: 43067 22:27, 30. Jul. 2014 (CEST)
 
Tatsächlich 100MB. Na dann wieder als PNG, diesmal ohne die TUBS_Datei als Vorlage Benutzerkennung: 43067 22:30, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hier der deutsche Entwurf mit der tollen Karte von Morty.[36] An Morty einen besonderen Dank, dass er zu so später Stunde die Karte fertig gestellt hat. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 02:36, 31. Jul. 2014 (CEST)

Die neue Karte verbessert das Poster deutlich. Sie hat nur den kleinen Nachteil, daß nun auffält, daß die Positionspunkte nicht ganz korrekt sind. Aber mit Abweichungen im Bereich eines Punktdurchmessers kann man leben. Gruß .gs8 (Diskussion) 09:13, 31. Jul. 2014 (CEST)

Englische Postertexte

Hier mal Entwurf für Bildtexte : Das Flugteam vor der Do 27 = The flight team of the Do 27

  • 3. Schloss = castle
  • 4. Gipfelregion = summit region
  • 9. Viadukt = viaduct
  • 10: Kloster = monastery
  • 11. Fernmeldeturm = telecommunications tower
  • 14. 2-stöckige Brücke = 2-storey bridge
  • 16. Eingang Attahöhle = entrance of Attahöhle
  • 19. Teilansicht = partial view
  • 20. Strandhof = strandhof wäre hier nicht Yachthafen = marina besser?
  • 22. Kraftwerk = power station
  • 23. Naturschutzgebiet = nature reserve
  • 25. Steinbruch = quarry

Bei 20 bin ich für Nemensänderung, da Strandhof nicht gut kommt in Englisch. Die Eigennamen müssen ja doch bleiben. Was ist mit Möhnesee und Biggetalsperre?--Falkmart (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, ich mach mal eine Liste daraus und bearbeite direkt. :-) --Wiegels „…“ 20:06, 30. Jul. 2014 (CEST)
Weiter: Fotoflug-Projekt Sauerland = Photo Flight Project Sauerland

Das Fotoflug-Projekt Sauerland ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Wikiprojekts Sauerland. 2013 und 2014 wurde es durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Die Bildbearbeitung, die Indentifizierung und die Kategosierung der Bilder haben Projektmitarbeiter des Portals Sauerland durchgeführt. Diese sind: Karte: Poster. Ein Großteil der Fotos wurde bereits in deutschsprachige Artikel eingebunden. = The photo flight project Sauerland is a group work of the Wikiprojekt Sauerland. In 2013 and 2014 it was supported by the Community budget of Wikimedia Germany. The image processing, the identifying and categorizing of the images were done by the members of the Sauerland portal. These are: Map: poster: Most of the photos are used in German-language articles of the German Wikipedia.

Texte oben links und rechts:

  • Fotoflug-Projekt Sauerland Ost = Photo Flight Project Sauerland East
  • Fotoflug-Projekt Sauerland Nord = Photo Flight Project Sauerland North
  • Juli = July
  • Juni = June
  • Circa = Circa
  • Flugstrecke: x Kilometer = Route: x kilometers
  • Flugzeit: x Stunden = Flight time: x hours
  • Hochgeladene Bilder = Uploaded pictures
  • Bearbeitungszeit: x Wochen = Processing time: x weeks


Flugzeug für beide Flüge Do 27 ehemaliges Kurierflugzeug der deutschen Luftwaffe, Baujahr 1957 = Plane for both flights Do 27, former courier aircraft of the German Air Force, built in 1957

An Bord auf beiden Flügen Pilot Navigator Fotografin Fotograf = Once on board both flights Pilot Navigator Photographer Photographer--Falkmart (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2014 (CEST)

Formulierungsvorschläge eingepflegt --Wiegels „…“ 21:10, 30. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Wiegels, wo finde ich sie denn? --Malchen53 (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Etwas weiter oben in diesem Abschnitt! .gs8 (Diskussion) 22:16, 30. Jul. 2014 (CEST)
Jetzt ist das englische Poster da [37] in der großen Auflösung kommt es einfach nicht an, schade drum. Ich hoffe es wird trotzdem schön. Die tolle Karte von Morty ist auch eingearbeitet. Ich habe es Dir versprochen Falkmart. Falkmart und Wiegels DANKE für die Übersetzung. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 01:57, 31. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Malchen53, das ist ein sehr beeindruckendes Plakat geworden! Nur falls du nochmal an die Texte gehst, kannst du vielleicht folgende Änderungswünsche berücksichtigen?
  • Uploadet => Uploaded (zweimal)
  • supportedby => supported by
  • Karte … und => Map … and …
  • Poster => poster
  • Circa => about
  • Once on board both flights => Aboard both flights
Schönen Dank :-) --Wiegels „…“ 02:48, 31. Jul. 2014 (CEST)

Danke Wiegels, die Änderungen sind erledigt. Das neue Poster hier [38]. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 03:25, 31. Jul. 2014 (CEST)

Sehr gut geworden. Hast Du die neue Karte mit Wiegels Änderungswünschen schon hochgeladen? Mehr als Wiegels finde ich jetzt auch nicht. Und bevor noch länger (vergeblich) versucht wird, das Poster in höherer Auflösung zu speichern, sollten wird abwarten, wie der Druck wird. .gs8 (Diskussion) 09:08, 31. Jul. 2014 (CEST)
Dito!!! Mir ist gerade aufgefallen, dass bei Bild Nr. 2 (Schmallenberg) hinter dem Komma "St. Alexander" fehlt. --S.Didam (Diskussion) 10:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
Auch in den Bildunterschriften der Briloner und Balver Ortskerne wurden die Kirchennamen gestrichen, damit die Bildunterschriften ähnlich aufgebaut und nicht zu lang sind. Sonst könnte man auch markante Türme wie in Rüthen und Arnsberg nennen. Das Komma ist bei Arnsberg noch übriggeblieben. .gs8 (Diskussion) 14:59, 31. Jul. 2014 (CEST)
für den Druck sollte die Grafikqualität ausreichen. Ich hab schon deutlich schlechtere Vorlagen zu einer Druckerei gegeben. Toll was hier inzwischen so passiert ist ;-) Machahn (Diskussion) 15:15, 31. Jul. 2014 (CEST)

Heute morgen war ich mit Berlin in Verbindung zwecks dem englischen Poster Druck. Dort wollte man lieber das Poster mit der höheren Auflösung haben. Das habe ich dann per WETransfer übermittelt und soeben bekam ich die Nachricht, dass alles im grünen Bereich ist und die Qualität jetzt super ist. Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 16:26, 31. Jul. 2014 (CEST)

Malchen schrieb mir dass der Datentransfer nach Berlin geklappt hat. Es musste per WE Transfer gemacht werden, da eine Datei mit kleiner Daten menge nicht reichte. Offen gesagt kenn ich überhaupt keinen WE Transfer. Ich möchte mich mal recht herzlichen bedanken bei Malchen und den anderen Helfern welche das Poster möglich machten.--Falkmart (Diskussion) 16:44, 31. Jul. 2014 (CEST)
Tjane von WMDE schrieb dass der Druck des Posters gut geworden ist. Dass Haben wir, insbesondere Malchen, super hingekriegt.--Falkmart (Diskussion) 18:15, 2. Aug. 2014 (CEST)

Übersetzung, Kosten und Druck

Für die Übersetzung wurde Machan vorgeschlagen. Wie viel würde ein Poster Kosten? Ich muss ja in Berlin Geld beantragen! Kennt jemand einen Betrieb der das Poster gut und Günstig druckt? Ich muss dass Poster schon nächstes Wochenende haben da ich am 5.8 fahre.--Falkmart (Diskussion) 22:28, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Falkmart, vermutlich hat WMDE ein Druckunternehmen an der Hand, mit dem der Verein zusammenarbeitet. Jan Apel ist zuständig für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:06, 27. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Siegfried, versuche morgen Apel ans Telefon zu kriegen. Wenn es über Wikimedia läuft könnten die auch gleich Transport nach London übernehmen. Frage gleich nach ob sie auch 5 (oder welche Anzahl) in deutsch drucken können. Mit den deutschen Postern würde ich gerne warten bis die Bearbeitung fertig ist.--Falkmart (Diskussion) 18:44, 28. Jul. 2014 (CEST)
Hatte bei der Arbeit ein Funkloch und habe Berlin erst auf der Rückfahrt erreicht. Leider war Apel in einer Besprechung. Auf meine mail hat er bisher nicht geanwortet. Was kostet ein Poster? Falls Berlin nicht den Druck übernimmt muss ich ja eine Zahl nennen.--Falkmart (Diskussion) 19:54, 29. Jul. 2014 (CEST)
Komm mal in den Chat, da wird gerade auch über das Poster gesprochen. --Bubo 20:39, 29. Jul. 2014 (CEST)

Vorbestellungen

Hallo Leute, dürfen wir 3-4 Exemplare bekommen? Einfach um damit auch bei anderen Sponsoren zu werben für genau solche super organisierten Projekte? Denn bei allen Fotoflug-Projekten hat dieses geniale Team immer gefehlt. Gerne auch die druckfertige Datei für uns für weitere Aktionen. Und nochmals vielen Dank, dass wir euch hier unterstützen dürfen! --Michael Kramer (Diskussion) 18:12, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Michael, meine Idee ist auch ein deutschsprachiges für WkiCon zu machen. Dann ist die Bildbearbeitung auch fertig und das Projekt für 2014 abgeschlossen. Wikimedia wird sicher auch Poster bezahlen wenn wir dies mit der Begründung Werbung bzw. Werbung von Sponsoren beantragen. Was sagt ihr zu Flyern? Die englischsprachigen zahlt die Foundation, aber z.B. für die GLAM in Brilon könnten wir auch Flyer gebrauchen. Dabei wären auch ein Projekt Sauerland Flyer gut.--Falkmart (Diskussion) 18:26, 27. Jul. 2014 (CEST)
Für die GLAM Brilon hätten wir auch gerne ein Poster --Malchen53 (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2014 (CEST)

Flyer zu Fotoflügen

Es gibt die Möglichkeit für Wikimania Flyer zu erstellen über Projekte. "Die Wikimania-Organisation bietet die Gelegenheit das eigene Projekt kurz auf einem A6-Flyer vorzustellen. Die Veranstalter orientieren sich dabei am Wikidata-Flyer von der Wikimania 2013. Die Flyer werden gedruckt und auf der Konferenz verteilt. Anspruch der Veranstalter ist es, für jedes Projekt "egal wie klein", Flyer zu verteilen. Bisher haben sich unter anderem Wikidate, WikiProject Medicine, Wikimedia LGBT oder Wiki Loves Parliaments für einen der Flyer beworben." Die Frage ist ob das Fotoflugprojekt bedeutend genug für Flyer ist. Dabei ist nicht die Frage ob es finanziert wird, sondern ob wir meinen über so ein Projekt sollten Flyer erstellt werden. Dass Geld würde sicher bereitgestellt. Im Vergleich zu den anderen Projekten welche sich beworben haben ist es eher klein. Da die Flyer in London produziert werden und erst am 8.8 vorliegen müssen dürfte die Zeit noch reichen.--Falkmart (Diskussion) 22:34, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ein Flyer ist eine ganz tolle Sache und vielfach anwendbar --Malchen53 (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2014 (CEST)
Dummerweise habe ich die Sache mit dem Flyer erst Samstag entdeckt und gerade wenig Zeit da ich gerade Besuch meines Bruders aus Kopenhagen habe. Wir müssten für die 6 Seiten 6 Fotos auswählen und etwas Text. Der meiste Text ergibt sich aus Postertext. Was schreiben wir aber über das Projekt Sauerland? Welche 6 Posterfoto oder andere nehmen wir? Der Flyer wäre ja auch in Englisch aber liegt ja dann als Datei vor und kann für GLAM in deutsch gedruckt werden.--Falkmart (Diskussion) 19:07, 28. Jul. 2014 (CEST)
Kennt jemand ein Programm zum erstellen von Flyern? Wir müssen ja was basteln und jeder muss es dann sehen können.--Falkmart (Diskussion) 20:12, 29. Jul. 2014 (CEST)
Wir müssen nun ja 6 Bilder auswählen. Ich bin für 8, 17, 3, 13, 22 und commons:File:Brilon Möhne Sauerland-Ost 311.jpg. Da wir dort Karte einfach weglasssen können sollten wir einfach nur 6 gute Bilder auswählen.
Hallo, die Flyer zu Wiki Loves Monuments wurden wenigstens teilweise mit Adobe InDesign erstellt. --Wiegels „…“ 20:38, 29. Jul. 2014 (CEST)
WEgen der Zeitknappheit muss der Flyer verschoben werden. Statt eines Flyers zu Fotoflügen sollten wir versuchen einen Flyer über das Projekt Sauerland bis zur GLAM in Brilon zu erstellen. Dann haben wir Zeit und können dies in Ruhe machen.--Falkmart (Diskussion) 19:05, 30. Jul. 2014 (CEST)

Unser Poster in London

 
 

Unser Poster am Stand von Wikimedia Deutschland auf der Wikimania.--Falkmart (Diskussion) 13:13, 24. Aug. 2014 (CEST)

Auffällig platziert. Prima! --S.Didam (Diskussion) 18:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Bilder. Das Poster macht sich richtig gut an der Wand. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 15:05, 25. Aug. 2014 (CEST)

QRpedia in Arnsberg?

Hallo, vom Landesamt für Denkmalpflege Bremen (LfD) haben wir (wir = bremenpedia.org) eine Anfrage vom Vorstand Verkehrsverein Arnsberg e. V. erhalten.

„heute rief mich Herr Etzlar aus Arnsberg an und fragte nach dem QRPedia-Projekt. In Arnsberg haben Sie ein freies WLan aufgebaut und arbeiten nun daran, dieses auch mit Inhalten zu füllen. Die Inhalte sollen dabei vom Stadtarchiv kommen. Ich habe mächtig für die Wikipedia geworben und versprochen, Sie anzusprechen, ob Sie sich einmal erkundigen könnten, ob es in Arnsberg einen Ansprechpartner für ein solches Projekt geben könnte.“

LfD

Kontaktdaten liegen mir vor - gebe ich gerne per Wiki-Mail weiter.
Wäre doch schön, wenn auch in Arnsberg ein QRpedia-Projekt laufen könnte. In Brilon hat es doch so gut funktioniert. Gruß--Quarz 12:19, 29. Aug. 2014 (CEST)

Machahn wäre vielleicht der kompetente Ansprechpartner --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:37, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Ideen hatte ich auch schon mal, bin gerne bereit mit Herrn Etzler Kontakt aufzunehmen. --Machahn (Diskussion) 16:52, 30. Aug. 2014 (CEST)
Prima! @Machahn: E-Mail mit Kontaktdaten ist unterwegs. Viel Erfolg!--Quarz 17:37, 30. Aug. 2014 (CEST)
hab mal Kontakt aufgenommen --Machahn (Diskussion) 20:21, 30. Aug. 2014 (CEST)

Schutzgebiete im MK

Da ich allein für den HSK Artikel über 2000 Schutzgebiete zu schreiben habe werde ich nicht dazu kommen dass ganze Sauerland abzudecken. Deshalb hier mal die Seite des MK wo ihr die Landschaftspläne mit allen dortigen Schutzgebieten findet [39]. In den Landschaftsplangebieten fehlen nur die Naturdenkmäler in Ortslagen, welche vom Kreis gesondert festgesetzt sind. Darüber muss es beim Kreis eine Sammelverordnung für den ganzen Kreis geben. Außerhalb von bestehenden Landschaftsplänen liegen noch weitere Schutzgebiete welche vom Kreis bzw. RP gesondert ausgewiesen wurden. Ich hoffe örtliche Kräfte werden mit Hilfe der Pläne einige Artikel schreiben.--Falkmart (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2014 (CEST)

Artikel Sauerland

Kleine Randnotiz:
Der Artikel Sauerland ist heute Artikel des Tages auf der Startseite. --Asio (Diskussion) 23:21, 5. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel ist toll, ein Dank an die Autoren. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:17, 6. Sep. 2014 (CEST)

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sauerlandes habe ich eben aktualisiert. --S.Didam (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel hat im Schnitt 500 Aufrufe je Tag und hat als AdT knapp 20.000 geschafft [40]. Schon nicht schlecht. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 13:20, 6. Sep. 2014 (CEST)

Inline-Alpin-Weltmeisterschaften in Oberhundem

 
Läufer bei ersten Lauf des Parallelslalom

Hallo aktuell lauft die Inline-Alpin-Weltmeisterschaften 2014 in Oberhundem s. auch [41]. Da nun mal ganz selten bei uns eine Weltmeisterschaft ist sollte einer mal hin.--Falkmart (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2014 (CEST)

Bin heute kurz dort gewesen. Neben meinen Fotos wird es vermutlich klappen dass eine größere Anzahl guter Bilder zur Verfügung gestellt wird.--Falkmart (Diskussion) 20:35, 14. Sep. 2014 (CEST)
Schön das du der erste bist der von Inline-Alpin Fotos machst. Ich würde auch solche Fotos machen aber die Orte von den Weltcups sind von mir aus weit weg. --Auto1234 (Diskussion) 22:13, 14. Sep. 2014 (CEST)

Winterberger Hochfläche, Winterberger Hochmulde oder Harfeld

Neugier, Interesse, Ahnung? Diskussion:Winterberger Hochfläche#Lemma kann noch Meinungen und sachdienliche Hinweise gebrauchen, wie die Gegend um Winterberg lemmamäßig und darüber hinaus auf WP erwähnt wird. --Milseburg (Diskussion) 21:29, 16. Sep. 2014 (CEST)

Flyer Wikipedia Projekt Sauerland

Hallo, wir sollten hier und im Chat darüber diskutieren ob wir einen Flyer wollen oder nicht. Ich bin für einen Flyer über das Projekt Sauerland. Darin soll auch über die Fotoflüge berichtet werden. Wiegels schlug zur Erstellung das Programm Adobe InDesign vor. Mir wurden sonst nur Profiprogramme vorgeschlagen die für uns ausfallen. Da die GLAM in Brilon erst Mitte Oktober ist, haben wir auch genug Zeit.--Falkmart (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2014 (CEST)

Unter folgenden Links [42],[43], habe ich versucht einen Fleyer zu erstellen. Gruß --Malchen53 (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2014 (CEST)
Habe gerade mit Berlin gesprochen. Poster- und Flyer-Kosten mit Druck übernimmt Wikimedia. Für Flyer muss ich nur noch extra Antrag schreiben. Sobald Entwurf steht würde ich Antrag schreiben. Es tauchte sofort die Frage ob wir für die WikiCon auch Flyer mitdrucken wollen? Beim Poster steht für Flug Bearbeitungszeit cica 8 Wochen. Es müssen aber noch ca. 300 Bilder umbenannt werden. In London ist noch was aufgefallen. Im Poster steht Pilot, Navigator Falkmart. Dies führte dazu dass man annahm ich seih auch Pilot gewesen. Dort müsste also Stehen Pilot plus Navigator oder ähnlich.--Falkmart (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2014 (CEST)

Das berichtigte Poster ist hier [44]. Wenn wir Flyer drucken, sollten meiner Meinung nach auch ein paar mit zur WikiCon. Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2014 (CEST)

Den Flyer habe ich noch einmal überarbeitet. Hier die neuen Versionen: [45],[46]. Zur Internet Adresse bastelt uns Morty noch einen QRCode mit URL.Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 15:26, 3. Sep. 2014 (CEST)
Sollte der Fotoflug nicht doch auf eine Seite? Beim Fotoflug müsste die Bearbeitungszeit einmal von 8 Wochen auf 12 Wochen geändert werden da wir sonst Flyer und Poster unterschiedlich haben. Schaffen wir die Umbenennung der restlichen ca. 400 Bilder auch in 12 Wochen?--Falkmart (Diskussion) 16:19, 3. Sep. 2014 (CEST)
Habe gerade in Berlin den Antrag zur Förderung gestellt. Wie viele Flyer sollen gedruckt werden? Ich wäre für min. 200, auch 400 Stück wären nicht schlecht.--Falkmart (Diskussion) 16:43, 3. Sep. 2014 (CEST)
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sauerland

BTW, ich finde das durchgehende grün etwas langweilig. Kann man die Texte/Bilder z.b. nicht in weiße Boxen setzen? Benutzerkennung: 43067 17:21, 3. Sep. 2014 (CEST) PS, Blocksatz und Zentrierttext in einem Dokument ist so schön.

Die Bilder sind noch einmal neu angeordnet, hier [47],[48]. Auch der QRCode ist eingefügt und funktioniert. Ist bei Morty auch nicht anders zu erwarten. Danke Morty! Den Zentriertext hatte ich zu erst auch im Blocksatz. Er sieht so aber nach meinem Empfinden schöner aus, da er sich etwas absetzt. Wir können aber gerne alles im Blocksatz setzen. Mit der Schrift in weißen Feldern sieht alles sehr krass aus. Ich habe es dann doch so gelassen, wie es war.

Falkmart wie viele Flyer wir brauchen, kann ich nicht abschätzen, das weiß Du sicherlich besser.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:54, 3. Sep. 2014 (CEST)

Werden die Flyer nur für die WikiCon gedruckt? Oder sollen die Flyer auch anderswo ausgelegt werden? Dann sollte man mind. 1.000 Flyer drucken. --S.Didam (Diskussion) 20:39, 3. Sep. 2014 (CEST)
Die Flyer sollen auch auf der GLAM Veranstaltung in Brilon ausgelegt werden.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 20:45, 3. Sep. 2014 (CEST)
Bei 1.000 Flyern sollten wir vielleicht über Hauswurfsendungen nachdenken. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:54, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Malchen53, hier kommen, wie vielleicht schon erwartet/befürchtet, meine Anmerkungen.

  • Allgemein
    • Die Schriftart ist nicht einheitlich. Auf Seite 1 rechts oben und unten ist sie abweichend zum Rest serifenlos.
    • Der Fließtext wirkt für mich ruhiger, wenn er (auf Seite 2 links und rechts) einheitlich in Blocksatz (oder linksbündig) formatiert ist.
  • Seite 1, links
    • Passt die Überschrift „Sauerländer on Tour“ (warum nicht „… unterwegs“?) zu Bildern, auf denen keine Sauerländer abgebildet sind?
    • Bildbeschriftung „Laufwasserkraftwerk Lenhausen“ (ein Bindestrich und ein „h“ weniger)
  • Seite 1, Mitte
    • „Wikipedia-Logo“ liest sich flüssiger als „Logo Wikipedia“.
    • Dein Benutzername in „Layout: Malchen53“ schreibt sich ohne Leerzeichen. ;-)
  • Seite 1, rechts
    • Die Zeilen in der Überschrift „Das Sauerland in der Wikipedia“ würde ich etwas enger setzen.
  • Seite 2, links
    • „helfen, die Qualität“ (mit Komma)
    • „der deutschsprachigen“ (nur ein Leerzeichen)
    • „Dienstags abends“ (klein)
    • „betreffen, besprochen“ (mit Komma)
  • Seite 2, Mitte
    • „28. Juni 2014“ und „6. Juli 2013“ mit mehr Leerzeichen
    • Die Reihenfolge der Daten würde ich tauschen (chronologisch), dann auch die entsprechenden Angaben darunter.
    • zweimal „je:“ ohne Punkt
    • „Blick Richtung Nordosten“ ist unschön getrennt, besser „Nord-osten“ oder alle Wörter auf eigener Zeile
    • „Oberrödinghausen“ ist falsch getrennt, besser „Oberröding-hausen“
  • Seite 2, rechts
    • Überschrift „Fotoflug-Projekt Sauerland“ (mit Bindestrich)
    • „durchgeführt. Diese“ (mit Leerzeichen)
    • „war eine Do 27, ein ehemaliges“ (ohne Doppelpunkt)
    • „An Bord v.l.n.r.: Fotograf Michael Kramer, Navigator Falkmart, Fotografin Petra Klawikowski und der Pilot“ (entsprechend den angebildeten Personen)

Danke für deine Mühe! --Wiegels „…“ 21:28, 3. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe mir den Flyer auch mal angesehen, ich vermisse bei der Bildauswahl etwas typisch sauerländisches: Schwarz-Weiß-Fachwerk. Auf der Seite 2 würde ich die untereinander stehenden Bilder gleich breit machen. Auf Seite 2 in der Mitte fehlt ein Leerzeichen bei "Wiegels.Ein" --SteveK ?! 22:03, 3. Sep. 2014 (CEST)

Einen besonderen Dank an Wiegels!! Natürlich auch an SteveK! Hier die berichtigten Flyer [49],[50].Gruß --Malchen53 (Diskussion) 23:14, 3. Sep. 2014 (CEST)

Prima! Weil es so viel Spaß macht, gibt es Nachschlag. :-)

  • Seite 1, Mitte
    • „Wikipedia-Logo“ (mit Bindestrich)
  • Seite 2, links
    • „die den Teilnehmern“ (ein Doppelleerzeichen vereinfachen)
  • Seite 2, Mitte
    • 5 Wochen/circa 12 Wochen (zwei Leerzeichen einfügen)
    • „2.0, 1.0“ (mit Leerzeichen)
  • Seite 2, rechts
    • „Fotoflug-Projekt Sauerland“ (Bindestrich ohne Leerzeichen)
    • „war eine Do 27, ein ehemaliges“ (zwei Artikel einfügen, ohne festen Zeilenumbruch)

--Wiegels „…“ 23:36, 3. Sep. 2014 (CEST)

Das ist auch erledigt unter altem Link. Nochmal Danke!--Malchen53 (Diskussion) 00:00, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich dachte dass die Flyer bei WikiCon und GLAM ausgelegt werden, ferner soll ich jeder vom Projekt welche mit nach Hause nehmen und diese dann an Interessenten verteilen. Auch zu Stammtischen sollten wir welche parat haben. Wahrscheinlich macht es preislich auch keinen Riesenunterschied ob man 400 oder 1.000 druckt. Ich persönlich wäre dafür, dass wir min. ein Stammtischbild mit Menschen drauf auf dem Flyer haben sollten. Ich hoffe es gibt ein oder zwei gute Bilder mit Projektmitarbeitern.--Falkmart (Diskussion) 13:22, 4. Sep. 2014 (CEST)
Um die Anonymität und die Persönlichkeitsrechte der Projektmitarbeiter zu wahren, sollten wir möglichst auf Bilder mit Personen verzichten.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 13:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
Dabei war natürlich nur um Bilder der Commons gedacht. Bei diesen Bildern gehe ich davon aus dass diese mit Genehmigung der abgebildeten entstanden.--Falkmart (Diskussion) 18:51, 4. Sep. 2014 (CEST)

Habe heute mal einen Flyer ausgedruckt und geknickt. Die Spalten müssen noch ein wenig schmaler und mittiger werden, damit nicht so knapp am Text geknickt wird. Ein paar Vorschläge zum Flyer, damit es kein Fotoflug-Flyer wird oder bleibt ;-)

  1. (Seite 1) Das Sauerland in der Wikipedia ... Alle drei Spalten sehr ansprechend, auch der QR-Code ist von der Größe her OK.
  2. (Seite 2) Spalte 1 - Das Portal Sauerland stellt sich vor ... Schön.
Spalte 2 - Das erste und zweite Bild hintereinander machen die Spalte 2 zu grün. Vielleicht das Do27-Bild anstatt der Möhne bei Scharfenberg. Dann ist auch nicht so viel grün in der Mitte dominant und wir haben ein Bild mit Personen mittig. In der Spaltenüberschrift 2 x Fotoflug könnte auch zu viel des Guten sein. Spalte 1 endet damit, dass auf Fotoflug-Projekt Sauerland hingewiesen wird und es in Spalte 2 mit Fotoflug Sauerland ... Fotoflug Sauerland ... weitergeht. Vorschlag: Fotoflüge Juli 2013 - Juni 2014.
Spalte 3 - würde ich stark kürzen durch Streichung des Absatzes: "Diese sind: ...................." und der Überschrift. Damit die Flyer nicht so schnell veralten und nicht zu fotofluglastig werden, würde ich es nach der Beschreibung des Flugzeuges mit dem Fotoflug gut sein lassen. In Spalte 3 könnte dann noch etwas zur Portal-/Projektseite untergebracht werden. Beispielsweise, dass man dort in Artikel- und Bildwünschen stöbern kann und das man sich auch durch Artikel- und Bildervorschläge in das Portal/Projekt schnell einbringen kann. Dies fördert IMHO auch das MITMACH-Gefühl.

Nun mal so ein paar Anregungen. Gruß --Asio (Diskussion) 19:35, 4. Sep. 2014 (CEST)

Jetzt will ich auch mal senfen ;-).

  • Die Bildbeschreibung Scharfenberg ist ein Tick zu nahe am Bild, die anderen halten gefühlt mehr Abstand.
  • Dann ist die Frage, warum die Bearbeitungszeiten genannt werden? Das interessiert doch keinen wirklich.
  • Der Schrägstrich zwischen der Fotoanzahl - kann man das nicht schöner gestalten, z.B. 1350 bzw. 1630 oder 1350 & 1630 oder 1350 und 1630?
  • Im ersten Satz wäre ein "und" statt des "," besser.
  • Das "," hinter "helfen" im zweitem Satz scheint mir grammatikalisch nicht so ganz korrekt zu sein.
  • Das zweite "Artikel" im dritten Satz ist eine Wiederholung, besser "bestehende" allein stehen lassen.
  • "Dienstags abend kann man sich im Chat treffen" - Klar kann man, man kann es auch sein lassen. Hier wäre besser: "Dienstag abend treffen sich die Mitarbeiter im Chat"
  • Das "real" bei dem Stammtischabschnitt ist Nerdsprech und wird dem realen Normalleser eher in diesem Kontext seltsam vorkommen.

Ich höre jetzt mal besser auf, bevor ich noch geschlagen werde :-) Gruß Benutzerkennung: 43067 20:40, 4. Sep. 2014 (CEST) PS, "Wasserfall Plästeregge", "Bestiwg" und "Schloss Kortlinghausen" hat im Vergleich zu den andern Bildern eine zu kleine Schrift. Kann man die Lizenzinfo darüber hinaus nicht noch etwas kleiner machen? Sie sind jetzt nicht so essentiell, als dass sie den Beschreibungen den Platz wegnehmen müssen.


Mal etwas prinzipielles zum Nachdenken: Ich arbeite im Wikipedia Projekt Sauerland mit, das Portal bietet einen Einstieg in das Thema Sauerland. Arbeiten im Portal ist etwas, was meiner Meinung nach gar nicht geht ;-) Und Dienstag treffen wir uns doch im Chat, oder was machen wir sonst da? Ist zwar nur der harte Kern, der in der letzten Zeit etwas größer geworden ist, aber immerhin findet es statt. Die Auflistung der Mitarbeiter mitten im Text des Fotoflug stören meiner Meinung nach den Lesefluss. Überlegenswert halte ich die Verlegung an das Ende des Textes. Dazu kännte man den Satz über das Flugzeug nach oben setzen.--SteveK ?! 20:48, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ersteinmal allen ein ganz dolles DANKESCHÖN!!! Nun ist der Fleyer unter Berücksichtigung möglichst aller Wünsche noch einmal umgestellt. Nach meiner Meinung wird er immer besser :-). Hier die neuen Links [51],[52].Gruß--Malchen53 (Diskussion) 23:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
Bald ist der Flyer perfekt. :-) Bei „Dienstag abends“ (Seite 2, links) ist der letzte Buchstabe verschütt gegangen. Im letzten Absatz sollte „Artikel-“ mit einem (kürzeren) Bindestrich geschrieben werden. Vor und nach „zu“ sind Leerzeichen zu viel. Bei „Durch Äußern der Wünsche …“ ist ein Substantiv groß zu schreiben. Oder man formuliert es etwas anders mit „Durch Wunschäußerungen …“ oder „Mit eigenen Vorschlägen …“. Vielleicht ergibt sich auch noch irgendwie, dass zwischen den Absätzen der rechten Spalte etwas Platz gelassen werden könnte, wie in der linken Spalte. --Wiegels „…“ 00:39, 5. Sep. 2014 (CEST)
Auch die Berichtigungen sind erledigt. Mein Dank wird Dir ewig nachschleichen... Die geänderte Version ist unter den alten Links.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 02:15, 5. Sep. 2014 (CEST)
Beim Flugteam können aus meiner Sicht auch die Namen weg. Einfach "Flugteam vor Do 27". Der Flyer wird immer besser. Zeigt mal wieder eine gute Zusammenarbeit im Projekt. Insbesondere ist natürlich Malchen für die Geduld mit uns zu loben. Werde Morgen in Berlin den Druck beim Team Community ansprechen.--Falkmart (Diskussion) 10:48, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hallo aus Berlin kam "Wichtig wäre dann für das Formular auch zu wissen, ob ihr bestimmte Präferenzen hinsichtlich des Papiers habt (Dicke), lieber matt oder glänzend, welches Format (standardmäßig würden wir Flyer als A6 drucken lassen) etc. Ohne diese Angaben würden wir das nach Gutdünken entscheiden." Ich denke Standartmäßig reicht? Da laut Berlin 1.000 Ex. keinen großen Preisunterschied zu 500 Ex. machen, würde ich sagen wir nehmen 1.000. Können die ja z.B. auch noch nächstes Jahr zur wikiCon nutzen.--Falkmart (Diskussion) 13:10, 5. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Falkmart, hinsichtlich glänzend oder matt würde ich mich für glänzend entscheiden. Bei der Größe ist der Flyer auf Din A4 3fach gefaltet ausgelegt. Diese Größe ist optimal. Bei einer Größe von Din A6 (das ist ungefähr ein viertel von A4) bleibt dir nach dem Falten nur noch ein Flyer für die Geldbörse übrig. Da erkennt man nichts mehr drauf. Das heißt der Text und die Bilder müssten um drei viertel gekürzt werden.Gruß -- Malchen53 (Diskussion) 13:34, 5. Sep. 2014 (CEST)

Meiner Meinung nach dürfte der QR-Code deutlich kleiner ausfallen (halbe Abmessungen), es ist ja kein Ausmalbild ;-). Würde die Webadresse (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sauerland) besser aussehen, wenn sie unfett und in nichtproportionaler Schrift (monospace), notfalls etwas kleiner, in eine einzige Zeile passte? --Wiegels „…“ 14:46, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Wiegels, Du hast mal wieder recht. Der Einfachheit halber hier noch einmal die Links zum aktuellen Flyer, [53],[54]. Weitere Änderungen möchte ich im Moment nicht vornehmen, da wir ja nicht wissen, ob es nicht doch nur ein Handzettel in Postkartengröße (DIN A6) werden wird. Dafür ist unser Flyer nicht geeignet.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 20:47, 5. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Malchen, Du hast mit Größe zu 100 % recht. Nehmen auf jeden Fall die von Dir geplante Größe. Wir sollten nur kurz entscheiden ob glänzend oder matt nehmen? Veronika Kramer (WMDE) schlug noch vor dass wir zukünftig, also nicht WikiCon oder GLAM, eine Postkarte erstellen. Sie schlug vor dass wir mehrere gute Fotos aus dem Sauerland drauf bringen. Dazu nur "Wikipedia im Sauerland mit Wikipedia-Logo" und auf der Rückseite ein paar wenige Daten wie man uns erreicht.--Falkmart (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Falkmart, wir sollten uns für glänzend entscheiden. Das sieht einfach schöner aus. Nach meiner Meinung sollten wir den Flyer jetzt auch so lassen, wie er ist. Wie viele Exemplare darfst du denn bestellen? --Malchen53 (Diskussion) 16:40, 7. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Malchen53, nur für den Fall, dass du doch nochmal dran gehst, möchte ich hier meine letzten Wünsche los werden.
  • Seite 1, links: Der vertikale Abstand zwischen den Bildern könnte auf Kosten des Platzes oben etwas vergrößert werden.
  • Seite 1, Mitte: Die Notizen zu Logo und Layout sähen wohl besser aus, wenn sie beide zentriert (oder linksbündig) wären.
  • Seite 1, rechts: Der Wikipedia-Ball und der Titel auf gleicher Höhe würden beim ersten Anblick des Flyers einen professionellen Eindruck machen.
  • Seite 2, rechts: Das Wort „einigen“ sollte noch durch „eigenen“ ersetzt werden.
  • Seite 2, rechts: Würde der etwas unschöne Bildumfluss unten entfallen, wenn „Portal und Projekt“ durch „Portal/Projekt“ gekürzt würde?
Schönen Dank für deine Mühe --Wiegels „…“ 12:42, 8. Sep. 2014 (CEST)
Es ist alles erledigt. Auf Seite 1, Mitte habe ich auch noch alles ein wenig nach unten verlagert. Die Gesamtansicht der Seite erscheint mir so harmonischer. Hier die neuen Versionen [55],[56].Gruß --Malchen53 (Diskussion) 14:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
Laut Veronika Kramer (WMDE) hängt Stückzahl von unserem Wunsch ab. Wir sollten min. 500 nehmen. Da laut Berlin 1.000 Stück kaum mehr Geld kosten ist die Frage ob wir 1.000 nehmen. Was sagt Ihr? Falls es noch zu einer Änderung kommt, bitte um folgende Änderung. Die Namen vom Flugteam könnten entfallen-, da auf Flyer Flugteam nicht extra herausgehoben werden muss. Einfach nur Flugteam schreiben.-Falkmart (Diskussion) 14:18, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart, die Namen habe ich aus dem Flyer genommen. Die Funktionen aber gelassen, damit es nicht wie in London zu falschen Schlüssen kommt. Siehe Link 34. Bestell doch einfach 1000 Exemplare glänzend. Damit haben wir ersteinmal vorgesorgt und brauchen die Postkartenteile nicht.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 15:01, 8. Sep. 2014 (CEST)
Poster und Flyer sind nun doch fertig? Falls ja könnte ich Berlin informieren. Ich wollte nach meinem Sachstand 11 Poster und 1.000 Flyer glänzend drucken lassen. OK?--Falkmart (Diskussion) 18:44, 10. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart, die Fleyer sind so richtig und müssten in der vorhandenen Auflösung zu drucken sein. Das Poster ist auch fertig. Kümmert sich Tjane wieder um den Druck? Das Poster in der Auflösung von 300 dpi habe ich auf dem Rechner. Tjane soll sich bei mir melden, dann schicke ich es ihr auf dem gleichen Weg, wie das englische Poster. Ansonsten ist Deine Bestellung meiner Ansicht nach OK.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2014 (CEST)
Malchen, hatte fast vergessen zu melden dass Berlin den Druck übernimmt. Bei der WkiCon bringen Mitarbeiter von Wikimedia Flyer und Poster mit.--Falkmart (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
Das Poster in der Auflösung mit 300dpi habe ich am 16.September nach Berlin geschickt. So dürfte dem Druck nichts im Wege stehen.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:32, 21. Sep. 2014 (CEST)
 
Posterecke
 
Poster
Ich hab die Flyer aus Köln mitgebracht. Beim Poster hat es leider eine große Panne gegeben. Es wurde ein Poster mit einer alten Version des Flyers gedruckt. In Berlin ist da was gründlich daneben gegangen. Ich gehe davon aus dass wir die richtigen Poster noch bekommen und auch zur GLAM haben.--Falkmart (Diskussion) 19:26, 6. Okt. 2014 (CEST)
Es ist natürlich ärgerlich, dass in Berlin der Flyer als Poster gedruckt wurde. Das richtige Poster in der Auflösung von 300dpi habe ich extra am 16.09. per E-Mail nach Berlin geschickt.Gruß --Malchen53 (Diskussion) 19:57, 6. Okt. 2014 (CEST)
Gerade sind die Poster angekommen. Es sind 15 Stück. Ich zitiere Veronika "Ich habe jetzt noch ein paar zusätzliche Exemplare machen lassen, als kleine Entschuldigung..." Diesmal ist alles OK. Bringe Flyer und Poster Freitag mit zur GLAM.--Falkmart (Diskussion) 11:23, 14. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart, ich freue mich schon auf die Flyer und die Poster. Das hast Du ja toll hinbekommen. Vielen Dank und liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 12:49, 14. Okt. 2014 (CEST)

GLAM on Tour in Brilon

 
Plakat: GLAM on Tour im Museum Haus Hövener in Brilon

Am Wochenende 17.-19. Oktober findet im Museum Haus Hövener in Brilon eine GLAM on Tour-Station zum Thema Bergbau im Sauerland statt, die vor Ort von @Siegfried von Brilon: mit vorbereitet wird. Die Projektseite mit Anmeldeliste und Programm ist hier zu finden. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen, bei der Schreibwerkstatt mit Handbibliothek, Stollenbesichtigung, Vortrag oder Stadtführung dabei zu sein. Für weiter Angereiste sind noch 3 Übernachtungsplätze vorhanden, die Kosten werden von WMDE getragen. Wir freuen uns schon! Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:16, 9. Sep. 2014 (CEST)

Da bei vier Personen die Teilnahme noch unklar ist, sollten sich ruhig noch mehr als drei Personen eintragen, da sicher von den vier Personen welche ausfallen.--Falkmart (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ist wohl eine Frage wie man zählt. Bist du Lilli Iliev (WMDE) eine von den 20 und deswegen ohne Nummer in der Liste? Dann wären aktuell noch die Plätze 16-20 frei, als 5 Teilnehmer. Vielleicht Solltest du dich als Organ etwas anders eintragen damit die Nummerierung durchgängig bleibt. --Michael Kramer (Diskussion) 15:05, 9. Sep. 2014 (CEST)
Lili Iliev ist Mitarbeiterin von WMDE, sie wird bei den 20 Plätzen nicht mitgezählt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:26, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich vergaß, das Plakat auf der rechten Seite wird gedruckt und an verschiedenen Stellen im Ort aufgehängt. Am 17. September findet ein Pressegespräch statt, um auf die Veranstaltung hinzuweisen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis, ich habe nochmals besser kenntlich gemacht, dass das Teilnahme-Kontingent durch meine Teilnahme nicht berührt wird. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das Pressegespräch fand statt, hier ein erstes Ergebnis: [57] --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:20, 20. Sep. 2014 (CEST)
[Bericht im Sauerland-Kurier http://www.sauerlandkurier.de/vermischtes/wikipedianer-vor-ort/]
Die GALM in Brilon war eine super Veranstaltung. Mein Dank geht an Siegfried von Brilon, Lilli von WMDE und das Team vom Haus Hövener. Die GLAM sollte als Meilenstein für unser Projekt vermerkt werden!--Falkmart (Diskussion) 14:28, 20. Okt. 2014 (CEST)

Hengsbeck - Fürstenberg

Bei einer Recherche zu dem Artikel Hengsbeck fand ich Hinweise auf eine Burg [58], [59] bzw. auf einen Herrensitz [60] der Familie von Fürstenberg in dem Ort. Sind die Quellen bzw. Angaben valide? --S.Didam (Diskussion) 19:57, 3. Okt. 2014 (CEST)

(Hinzugefügt von meiner Benutzerseite) Hm, bin mir da nicht sicher. Meist wird der Besitz der Fürstenbergs als Hengstebeck geschrieben. Keine Ahnung, ob es derselbe ist Machahn (Diskussion) 20:19, 3. Okt. 2014 (CEST)
Hömberg (Adelssitze, S.176): Caspar von Fürstenberg hatte um 1577 das Adelsgut Hengstebeck bei Kirchveischede. .gs8 (Diskussion) 13:50, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Dann war meine Vermutung richtig. Leider war ich noch nie in Hengstebeck [61]. --S.Didam (Diskussion) 19:42, 4. Okt. 2014 (CEST)

Letzter Aufruf

 
Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:04, 8. Okt. 2014 (CEST)

Heimatmuseum Marsberg

Wir waren während der GLAM Tour ja in dem neuen Museum in Obermarsberg. Ich bin mir nicht sicher, ob das dieselbe Einrichtung ist wie Heimatmuseum der Stadt Marsberg, die damit nur umgezogen wäre. Oder sind das zwei Paar Schuhe? Machahn (Diskussion) 21:58, 23. Okt. 2014 (CEST)

Breckerfeld

Liegt Breckerfeld im nordwestlichen Sauerland? [62] --S.Didam (Diskussion) 18:12, 25. Okt. 2014 (CEST)

Nach meiner Sicht ist das so. Aus eigener Erfahrung entspricht dies uneingeschränkt der Selbstdefinition vor Ort, und so steht es auch in der Einleitung der Wiki-Seite Breckerfeld. Die historische, wirtschaftliche und kulturelle Zugehörigkeit zum südlichen Bergland der Grafschaft Mark dürfte nicht in Frage stehen. In geografischer Hinsicht gibt es den Begriff des Märkischen Oberlandes. Das ist eine ganz gut abgrenzbare und vor Ort erfahrbare Landschaftseinheit, die insgesamt zum Sauerland gezählt wird, und zu der der Höhenzug westlich der Volme gehört. Auf diesem liegt neben Kierspe, Halver, teilweise Meinerzhagen und Schalksmühle eben auch Breckerfeld. Zu den Nachbargemeinden im Märkischen Kreis gibt es keinerlei erkennbare naturräumliche Zäsur, auch hat Breckerfeld neben Halver und Schalksmühle Anteil an der Glörtalsperre. Hingegen gibt es nach Norden und Nordwesten jenseits von Breckerfeld eine klare Abdachung des Geländes zur Ennepe. Trotz der Zugehörigkeit zum Ennepe-Ruhr-Kreis liegt für mich somit die auch augenscheinlich erfahrbare Zugehörigkeit Breckerfelds zum Sauerland auf der Hand. --PeLei (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2014 (CEST)
Das Problem, ob Orte zum Sauerland gehören oder nicht hatten wir schon zig mal. Das Problem ist, dass es keine wirklich gültige geographische oder sonstige Definition gibt. Historisch ist es so, dass der ursprünglich enge Sauerlandbegriff immer weiter geworden ist. Letztlich ist es eine Sache der Selbstdefinition auf der einen Seite und der Akzeptanz dieser Selbstdefinition durch andere auf der anderen Seite. Mir war es bis gerade eben neu, dass Breckerfeld sich selbst oder von anderen zum Sauerland gehörig beschrieben wird. Es wird aber im Netz vom Tor zum Sauerland gesprochen. Und selbst in wissenschaftlichen Publikationen wird das so gesehen. Aber wie gesagt, war mir bis gerade völlig neu Machahn (Diskussion) 19:54, 25. Okt. 2014 (CEST)
Bei den Leuten aus Breckerfeld, die ich früher in Lüdenscheid kennengelernt habe (U.a. war einer meiner Lehrer dort Fraktionsvorsitzender im Stadtrat) stand es eigentlich nicht in Frage, dass die Stadt zum Sauerland gehört. Hintergrund waren sicher die engen Verflechtungen zum Märkischen Kreis. Ziemlich augenfällig sind aber auch die landschaftlichen und geographischen Gegebenheiten, die die Stadt eng mit der Nachbarschaft im Märkischen Kreis verknüpfen, während durchaus eine topographische Zäsur zum übrigen Ennepe-Ruhr-Kreis besteht. Beim Schwimmen durch die Glörtalsperre stellt sich auch nicht unbedingt der Eindruck ein, dabei irgendwo die Grenze des Sauerlandes zu überqueren. So war mir die Ansicht, dass Breckerfeld zum Sauerland gehört, schon geläufig. --PeLei (Diskussion) 22:24, 25. Okt. 2014 (CEST)

Die Westgrenze des Sauerlands war und ist keine naturräumliche, sondern immer eine kulturelle/politische. Nichts unterscheidet geologisch, landschaftlich und naturgroßräumlich den Westrand des Sauerlands vom Ostrand des Bergischen Lands. Eine scharfe Grenze exisitiert aber dennoch, die alte politische/kulturelle Grenze zwischen dem Herzogtum Berg und der Grafschaft Mark, die auf der Wasserscheide zwischen Wupper/Agger und Volme (Ruhr) verläuft. Laut dieser Grenze wäre Breckerfeld als Grenzort knapp dem Märkischen und damit dem Sauerland zugehörig.

Diese politische Grenze ist aber seit 200 Jahren Vergangenheit. Ist eine Definition des Sauerlands nach politischen Verhältnissen von 1815 sinnvoll? Nach heutiger politischer Einteilung, die ja nun immerhin auch schon bald 80 Jahre gültig ist, ist Breckerfeld aber Teil des Ruhrgebiets, so sehr man sich geografisch/landschaftlich gegen diesen Gedanken sträubt.

Versteht sich Breckerfeld heute im Selbstverständnis als Sauerland? Auch nicht so recht. Den Marketingrahmen und Selbstverständlnis des Märkischen Kreises gehört es durch seine verlorene politische Zugehörigkeit per Definition nicht an. Es wirbt auch nicht offensiv damit ein Sauerländer Ort zu sein.

Was ist es dann? Es definiert sich m.E. als Schnittstelle zwischen Sauerland, Ruhrgebiet und Bergischen Land ohne deutliche Orientierung zu einem von diesen. Man versteht sich als Teil einer Bergisch-Märkischen Kulturlandschaft mit Anteilen an allen. Weder Fisch noch Fleisch, aber wie die Kollegen im Ennepe-Ruhr-Kreis als was eigenes. Eine Vereinmahmung durch das Ruhrgebiet, das Sauerland oder gar durch das Bergische Land ist hier nicht denkbar und wird der Sache auch nicht gerecht. Benutzerkennung: 43067 09:08, 26. Okt. 2014 (CET) PS, Begriffe wie Tor zu ... zeigen auch immer auf, dass man da definitionstechnisch selbst am schwimmen ist. Ein Tor zu irgendwas bedeutet implzit, dass das irgendwas eben außerhalb liegt, auch wenn man zu diesem irgendwas eine Beziehung pflegen möchte (daher der Torbau).

Klar, die landschaftlichen Übegänge vom Sauerland nach Westen zum Bergischen Land sind nicht besonders scharf, nach meiner Ansicht aber doch erkennbar. Jenseits von Kierspe, Halver und eben auch Breckerfeld (auf dem westlichen Volmehöhenzug) dacht sich das Gelände merklich ab. Hinzu kommt die scharfe historisch-kulturelle Trennlinie zwischen Westfalen und dem Rheinland, erkennbar an sehr unterschiedlichen Haus- und Bauernhofformen, oder an der Mundart. Dem liegt ja bereits die alte Siedlungsgrenze zwische Sachsen (Westfalen) und Franken (Rheinland) zugrunde. Das alles ist noch erfahrbar, und eben auch, wenn man nach Breckerfeld kommt. Nicht nur die poltische Geschichte, sondern eben auch die Mundart und die dortige ländlche Architektur lassen es als dem Märkischen zugehörig erkennen, und ganz klar auch das Stadtbild. Das ist dort alles noch ausgeprägter, als im übrigen Ennepe-Ruhr-Kreis, der sonst z.T. stärkere bergische Einflüsse besitzt. Hinzu kommt die m.E. schon ziemlich augenfällige Geländeabdachung von den Volmehöhen Richtung Ennepe. So ist es wohl kein Zufall, dass eigentlich traditionell das Zugehörigkeitsgefühl zum Sauerland dort schon recht verankert ist. Durch die politische Zuordnung und die zahlreichen Zuzügler, die als Pendler wohl die landschaftlichen Vorzüge Breckerfelds angezogen haben, mag sich das in den letzten Jahren/Jahrzehnten etwas verwässert haben. In einer Lüdenscheider facebook-Gruppe hatten wir jedoch einmal eine Diskussion zu genau unserem Thema. Dabei zeigten sich Leute mit Bezug zu Breckerfeld beinahe konsterniert, dass die Zugehörigkeit der Stadt zum Sauerland überhaupt in Frage gestellt werden könnte. --PeLei (Diskussion) 11:39, 26. Okt. 2014 (CET)

Fotografie Grundkurs 2015

Im Frühjahr 2015 beraumen unsere Luftfotografen Michael und Teta einen Grundkurs für Fotografie an. Vielleicht hat auch aus unserem Portal jemand Interesse daran. Hier ein Link [63]. Liebe Grüße --Malchen53 (Diskussion) 21:19, 28. Okt. 2014 (CET)

Artikel im Kurier zur GLAM-Veranstaltung im Sauerland

Heute erschien im Kurier ein Artikel von Schlesinger. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:11, 30. Okt. 2014 (CET)

Wiki Loves Monuments 2014

Die Gewinner Wiki Loves Monuments 2014 stehen fest. [64]

Der Fotografin und dem Fotografen meinen allerherzlichsten Glückwunsch. --Malchen53 (Diskussion) 00:05, 26. Okt. 2014 (CEST)

Eulen nach Berlin tragen. (Glückwunsch natürlich an beide Fotografen.) Machahn (Diskussion) 01:07, 26. Okt. 2014 (CEST)

Dito! Glückwunsch an beide Fotografen. --S.Didam (Diskussion) 12:36, 26. Okt. 2014 (CET)

Vielen, vielen Dank für die Glückwünsche! Wikimatze (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2014 (CET)
Hilfe ich bin zu spät, auch von mir herzliche Glückwünsche. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:27, 26. Okt. 2014 (CET)
Danke für Eure Glückwünsche. Gruß --Asio (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2014 (CET)

Beiden Gewinnern auch herzliche Glückwünsche von mir! --Wiegels „…“ 20:34, 5. Nov. 2014 (CET)

Mesewinkel (Schalksmühle)

Ein SubSubstub. Okay bei 14 Einwohnern könnte es schwer werden, aber etwas Ausbau oder zumindest ein Weblink oder so wären gut Machahn (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2014 (CET)

Der Trend geht zum (schlechten) Zweitsatz. ;-) --Bubo 20:40, 4. Nov. 2014 (CET)
[65] sonst finde ich nix. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:50, 4. Nov. 2014 (CET)
Müllers großes deutsches Ortsbuch --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2014 (CET)
Ach Kinners ... [66] Benutzerkennung: 43067 21:15, 17. Nov. 2014 (CET)
Chapeau! Machahn (Diskussion) 22:11, 17. Nov. 2014 (CET)
Die beiden dort angegebenen Quellen habe ich übrigens in digitalisierter Form für das ganze westfälische Sauerland vorliegen. Benutzerkennung: 43067 22:37, 18. Nov. 2014 (CET)
Sind die frei verfügbar? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:45, 18. Nov. 2014 (CET)
Ich dachte eigentlich, dass Viebahn auch als Digitalisat vorliegt. Etwas ähnliches ein paar Jahrzehnte später jedenfalls gibt es Machahn (Diskussion) 22:53, 18. Nov. 2014 (CET)
Frei verfügbar im Sinne von urheberrechtlich frei sicherlich. Frei verfügbar im Sinne von irgendwo als Digitalisat zum Download vorhanden nicht. Ich habe mir das per Fernleihe in die hiesige Uni-Bib kommen lassen und dann im Lesesaal selbst gescannt. Neben dem Viehbahn habe ich auch drei Ausgaben (1887, 1897, 1909) des Gemeindelexikons der pr. Provinz Westfalen durch den Scanner gejagd. Benutzerkennung: 43067 22:59, 18. Nov. 2014 (CET)

Christine Koch Gesellschaft in Löschhölle

Christine Koch Gesellschaft ist in Löschhölle. Bisher ist der Artikel auch lausig.--Falkmart (Diskussion) 16:00, 17. Nov. 2014 (CET)

Gesprochener Artikel Sauerland

Kann hier jemand noch etwas beitragen? --Bubo 19:15, 26. Nov. 2014 (CET)

Gesprochene Version des Artikels wurde als Einteiler und Mehrteiler eingebunden. Ein weiterer Meilenstein. Dank an Daniel L.F.!!! --S.Didam (Diskussion) 17:30, 21. Dez. 2014 (CET)
Auch von mir einen herzlichen Dank. Der Sprecher hat eine sehr angenehme und deutliche Stimme. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:31, 21. Dez. 2014 (CET)

Es ist geschafft!

Die Arbeitsseite ist abgearbeitet. Mehr als 1600 Luftbilder vom letzten Sauerland-Fotoflug wurden beschrieben, kategorisiert und mit aussagekräftigen Namen versehen. Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter! --Bubo 19:07, 7. Dez. 2014 (CET)

Herzlicher Dank an Bubo, Asio und Gs8 welche den Endspurt machten.--Falkmart (Diskussion) 21:43, 7. Dez. 2014 (CET)
Unser Glückwunsch an das Team, eine geniale Leistung! Ihr seit echt klasse! --Michael Kramer (Diskussion) 21:45, 7. Dez. 2014 (CET)

Film zu Bergbau im Sauerland

Film zu GLAM Bergbau im Sauerland

Bei der GLAM on Tour Veranstaltung sind wir die drei Tage von einem Filmteam begleitet worden. Das Ergebnis ist hier zu sehen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:35, 13. Dez. 2014 (CET)

Foto vom Fotoflug

Was ist mit dem Bild?--Falkmart (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2014 (CET)

Es gibt noch weitere Bilder, die sich nicht aufrufen lassen:

Ich kann mir die Fehlermeldung:

404 Not Found / The resource could not be found. / File not found: /v1/AUTH_mw/wikipedia-commons-local-public.13/1/13/Arnsberg_Wohngebiet_B%C3%B6rdestra%C3%9Fe-Gr%C3%BCner_Weg_FFSN-4046.jpg

auch nicht erklären. Gruß --Asio (Diskussion) 22:09, 16. Dez. 2014 (CET)

Siehe: Commons:Forum#404 Benutzerkennung: 43067 17:19, 18. Dez. 2014 (CET)
Im Forum#404 wurde keine Lösung für unsere drei weiteren Bilder (Westenfeld, Möhnesee Staumauer und Möhnesee Hevedamm) gefunden. Der Abschnitt 404 ist bereits archiviert. Im Commons-Chat konnte auch Niemand das Problem mit unseren Bildern lösen. Ob es helfen könnte, die Bilder erneut unter obigen File-Namen hochzuladen? Gruß --Asio (Diskussion) 12:23, 3. Jan. 2015 (CET)

Offensichtlich wurde der Datenbankeintrag durch das hin und zurück verschieben gelöscht. Ich schlage vor die Bilder erneut unter

  • Sundern-Westenfeld FFSN-4260a
  • Möhnesee Staumauer FFSN-3940a
  • Möhnesee Hevedamm FFSN-3971a

hochzuladen. --S.Didam (Diskussion) 13:47, 3. Jan. 2015 (CET)

Beim Hochladen unter neuem Namen wäre die Verbindung zu den alten Bildern weg. Das sollten wir vielleicht erst zuletzt ins Auge fassen. Wurden unsere drei Bilder denn schon mal hin und her verschoben? Ich kann so etwas leider nicht erkennen. --Asio (Diskussion) 14:52, 3. Jan. 2015 (CET)

Ja, siehe Forum#404 Dabei wurde der Datenbankeintrag gelöscht. --S.Didam (Diskussion) 14:59, 3. Jan. 2015 (CET)

Haben wir die Bilder den noch unter Ursprungsbezeichnung vor der Umbenennung?--Falkmart (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2015 (CET)
Nein, da die drei Bilder ja verschoben wurden. Teta pk als Fotogr. hat die drei Originalbilder und könnte versuchen sie unter dem alten Namen (Beispiel: Sundern-Westenfeld FFSN-4260.jpg) neu hochzuladen. Wenn dies nicht klappen sollte, unter neuem Namen (mit Zusatz a), wie S.Didam zuvor geschrieben hat. Gruß --Asio (Diskussion) 23:43, 3. Jan. 2015 (CET)

DANKE an Ra_ike, die unsere drei Bilder auf Commons mal hin- und hergeschubbst hat. Sie sind jetzt da. Gruß --Asio (Diskussion) 00:43, 4. Jan. 2015 (CET)