Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:AdT)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von MM-Episodenliste & dLvAupdater in Abschnitt 06.04.2025: Silverpit-Krater
Abkürzung: WD:AdT


Vorbereiteter Artikel des Tages für morgen:

Bearbeite den folgenden Wochentag hier:   DiMiDoFrSaSoMo

Vorschlag für Dienstag, 1. April 2025: Bahnbetriebswerk Uelzen
Das Bahn­betriebs­werk Uelzen (Kurz­form Bw Uelzen, Abkür­zung Ue) war ein Bahn­betriebs­werk der Deut­schen Bundes­bahn (DB) und ihrer Vor­gänger­bahnen im Bahn­hof Uelzen. Das Bahn­betriebs­werk gehörte zur Bundes­bahn­direktion Hannover und hatte seinen Ursprung 1848, als an der Ost­seite des Bahn­hofs ein Lok­schuppen gebaut wurde. Den Höhe­punkt seiner Bedeu­tung für den Bahn­verkehr erreichte das Betriebs­werk in den 1930er- und 1940er-Jahren. Das betrieb­liche Ende lässt sich auf das Jahr 1984 datie­ren, als die Fahr­zeug­instand­haltung vom Bahn­betriebs­werk Hannover über­nommen wurde. In Uelzen waren in erster Linie Dampf­loko­motiven statio­niert. Daneben gehörten Akku­mulator­trieb­wagen, Schienen­busse und Klein­loko­motiven zum Bestand. Im Bahnhof waren in allen Dienst­stellen und Werk­stätten 1949 fast 850 Perso­nen beschäftigt. 1980 hatte der Bahnhof 520 Beschäftigte. Vom Bahn­betriebs­werk Uelzen ist der Ring­lok­schuppen West erhal­ten geblieben, der im August 1994 zu einem Rest­posten­markt umgebaut wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnbetriebswerk Uelzen:
ehemaliges Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (Bearbeiten)


Ein Artikel des Tages (AdT) ist ein sog. Exzellenter oder Lesenswerter Artikel, oder eine Informative Liste , der täglich wechselnd von der Wikipedia-Hauptseite aus verlinkt wird. Zur Präsentation des Artikels auf der Hauptseite selbst wird ein sog. Aufmacher (Teaser) auf dieser Seite vorbereitet und in die jeweilige Vorlage (MontagSonntag) eingesetzt.

Achte darauf, die Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Die Überschriftsform sollte == 01.01.2026: [[Erbsensuppe]] == lauten, um eine Botauswertung möglich zu machen.

Hilfe
Folgende Unterseiten helfen bei der Auswahl des Artikels:

Alternativvorschläge
Für ein Datum können auch mehrere Vorschläge gemacht werden, markiert durch die Überschriftsform == Alternativvorschlag 01.01.2026: [[Kohlsuppe]] ==, == 2. Alternativvorschlag 01.01.2026: [[Fischsuppe]] == etc.

Streichung
Verschobene oder zurückgezogene Vorschläge werden gestrichen (== 01.01.2026: <s>[[Erbsensuppe]]</s> == in der Überschrift) und nicht entfernt.

Neu eingestellte Vorschläge und gestrichene Vorschläge müssen in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein- bzw. ausgetragen werden, um Dubletten zu vermeiden. Dazu wird bei neuen Vorschlägen die meist vorhandene Fettung des Lemmas entfernt und in Kleinschrift das Datum, für das der Artikel vorgeschlagen wurde, hinzugefügt.
Im Falle eines zurückgezogenen oder gestrichenen Vorschlags verbleibt der Vorschlag hier in der Vorschlagsliste, jedoch wird der Eintrag in der Verwaltungstabelle wieder gefettet und das Datum entfernt.

Vetorecht
Artikel, die auf dieser Seite zum Artikel des Tages vorgeschlagen werden, erhalten hierüber per Bot automatisch einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels, wodurch die Autoren, insbesondere der Haupt- und Erstautor, über die Nominierung informiert werden. Dem Hauptautor steht ein Vetorecht zu. Dieses kann durch {{BE|v}} (Veto) realisiert werden; diese Form ist allerdings nicht verpflichtend.

Abstimmung
Unter dem jeweiligen Vorschlag kann eine Pro- und Contra-Stimme abgegeben werden, außerdem eine Begründung bzw. ein Beitrag, der den Auswahlprozess inhaltlich voranbringt. Bei mehreren Gegenstimmen sollten mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.

Contra
Einwände (Contra) gegen die Einstellung eines Artikels als Artikel des Tages sollten frühzeitig vor dem beabsichtigten Erscheinen vorgebracht werden, um die Diskussion zu einem noch zu erstellenden Alternativvorschlag möglich zu machen.

Erledigte Vorschläge
Nach Ablauf des betreffenden Datums, zu dem Vorschläge gemacht wurden, können diese mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert werden. Dies wird zurzeit durch den AsuraBot automatisch gemacht. Die Vorschläge werden danach automatisch per Bot ins Archiv verschoben. Die „Erledigt“-Markierung sollte nicht vorher gesetzt werden, um die Diskussion am Tag der Hauptseitenpräsentation offen zu halten.



31.03.2025: Hitlers Volksstaat

Bearbeiten

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus  )

Vorschlag für Montag, 31. März 2025: Hitlers Volksstaat
Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus ist ein im Frühjahr 2005 erschienenes Buch des Historikers Götz Aly mit einer kontroversen Deutung der Fundierung nationalsozialistischer Herrschaft. Die von Aly vertretenen Thesen lösten eine Debatte über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus, die deutsche Kriegswirtschaft sowie allgemeiner über die Gründe für die massenhafte Zustimmung zum Nationalsozialismus, die Popularität des Regimes und schließlich über die Motivation des Holocausts aus. Das Buch erhielt Lob, wurde aber auch kritisiert, vor allem wegen der dargestellten Tendenz einer monokausalen Erklärungsstruktur, die unter anderem als „historisch-materialistisch gewendete Kollektivschuldthese“ bezeichnet wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hitlers Volksstaat:
Buch von Götz Aly (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. März 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rezeption seit 2006 fehlt komplett. Gab's keine mehr? So nicht hauptseitengeeignet.--Tobias Nüssel (Diskussion) 07:31, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Francesco Torniello vorziehen, bis hier aktuelle Rezeption eingebaut wurde? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:51, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Den Torniello müsste ich erst noch lesen. Allgemein sehe ich die Vorschläge alter Lesenswerter recht kritisch, die Pflege wird oft vernachlässigt. Habe aber aktuell was anderes zu tun, siehe Benutzername. Tobias, wirklich --Auf Maloche (Diskussion) 10:05, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nur eine Woche vorziehen, verschiebt das Problem, da müssen gleich richtige Alternativen her, man kann ja in der chronologischen Reihe vor 5 bzw 10 Jahren schauen, wenn es keine neuen ausgezeichneten gibt. Hab mal eine Alternative vorgeschlagen.--Josef Papi (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Man findet keine neuere Rezeption als die Rezeption aus den 2000er-Jahren. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Weil es keine aktuellen Rezensionen gibt, hätte ich auch nichts dagegen, den Artikel bei AdT zu bringen (würde dann natürlich den Bearbeitungsbautein entfernen). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:38, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 31.03.2025: Rasiermesser

Bearbeiten

(Alltagskultur  )

Vorschlag für Montag, 31. März 2025: Rasiermesser
Ein Rasiermesser ist ein sehr scharfes Messer für die Nass-, seltener auch für die Trocken­rasur, bestehend aus einer länglichen Stahl­klinge und einem Griff. Die Klinge ist zumeist aus nicht rost­freiem Kohlen­stoff­stahl gefertigt und hohl geschliffen. Für den Griff werden Materialien wie Holz, Perl­mutt, Horn oder auch Kunst­stoff ver­wen­det. Für die Lagerung und den Trans­port kann die scharfe Klinge in den Griff ein­ge­klappt werden. Rasier­messer dieser Bau­art dominierten im 19. Jahrhundert, der „Goldenen Ära“ des Rasier­messers, die Nass­rasur in Europa und werden heute noch von professionellen Bar­bieren, im privaten Bereich jedoch kaum noch verwendet. Im Gegen­satz zu Rasier­hobeln und System­rasierern fallen bei einem Rasier­messer nach der An­schaffung keine weiteren Kosten für Wechsel­klingen an. Zudem können mit einem Rasier­messer gründlichere Rasuren erzielt werden. Jedoch bedarf die Be­nutzung einer gewissen Übung, um Ver­letzungen zu ver­meiden. Die Klinge muss vor jeder Rasur auf einem Streich­riemen abge­ledert und in regel­mäßigen Ab­ständen nach­geschliffen werden, um die Schärfe der Schneide zu erhalten. In Abgren­zung zum klassi­schen Rasier­messer wird ein Rasier­messer mit Wechsel­klinge als Shavette bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rasiermesser:
scharfes Messer zur Entfernung von Barthaaren (Bearbeiten)

Exzellent seit 2014, war vor (fast) genau zehn Jahren 1x AdT, Alltagsgegenstand, daher wohl noch aktuell. --Josef Papi (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe eins weiter unten einen Gegenalternativvorschlag gemacht. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:39, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 31.03.2025: Nicomachus Flavianus der Jüngere

Bearbeiten

(Geschichte  )

Vorschlag für Montag, 31. März 2025: Nicomachus Flavianus der Jüngere
Nicomachus Flavianus, zur Unterscheidung von seinem Vater Virius Nicomachus Flavianus häufig Nicomachus Flavianus „der Jüngere“ genannt (geboren um 358; gestorben nach 432), war ein spätantiker römischer Senator und hoher Beamter. Er stammte aus einer bedeutenden stadtrömischen senatorischen Familie und stieg zum dreimaligen Stadtpräfekten Roms sowie zum Prätorianerpräfekten im Weströmischen Reich auf. Nicomachus Flavianus entstammte einer Familie und einer Schicht, die im zunehmend christianisierten Römischen Reich, in dem die römische Reichskirche immer mehr politischen Einfluss gewann, noch prononciert den traditionellen „heidnischen“ Kulten anhing. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nicomachus Flavianus der Jüngere:
spätantiker römischer Senator und hoher Beamter (Bearbeiten)

Exzellent seit 2025, war bisher nicht im AdT; bisher gibt es keinen Vorschlag, wann der Artikel AdT sein könnte. Geschichtsartikel, also passende Alternative zum Sachbuchartikel über ein geschichtliches Ereignis. Da ich bisher keine Erfahrung mit Teasertexten habe, gerne ergänzen und anpassen und/oder komplett neu schreiben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:28, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

01.04.2025: Bahnbetriebswerk Uelzen

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Bahn  )

Vorschlag für Dienstag, 1. April 2025: Bahnbetriebswerk Uelzen
Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen. Das Bahnbetriebswerk gehörte zur Bundesbahndirektion Hannover und hatte seinen Ursprung 1848, als an der Ostseite des Bahnhofs ein Lokschuppen gebaut wurde. Den Höhepunkt seiner Bedeutung für den Bahnverkehr erreichte das Betriebswerk in den 1930er- und 1940er-Jahren. Das betriebliche Ende lässt sich auf das Jahr 1984 datieren, als die Fahrzeuginstandhaltung vom Bahnbetriebswerk Hannover übernommen wurde. In Uelzen waren in erster Linie Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten Akkumulatortriebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Im Bahnhof waren in allen Dienststellen und Werkstätten 1949 fast 850 Personen beschäftigt. 1980 hatte der Bahnhof 520 Beschäftigte. Vom Bahnbetriebswerk Uelzen ist der Ringlokschuppen West erhalten geblieben, der im August 1994 zu einem Restpostenmarkt umgebaut wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnbetriebswerk Uelzen:
ehemaliges Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. Dezember 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der Geschichtsabschnitt endet mit "Gegenwärtig (2007)...". Das ist nicht gut. --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:24, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Laut OpenStreetMap ist der Lokschuppen mittlerweile leer und ungenutzt. Ich habe bei der DAA nachgeschaut: Es ist auch heute noch ein Standort der DAA: https://daa.de/kontakt/daa-standorte?tx_smediacourse_location%5Baction%5D=detail&tx_smediacourse_location%5Bcontroller%5D=Location&tx_smediacourse_location%5Bstate%5D=Niedersachsen&cHash=b063fbf2d41a846081f4b92a1d3b72c5 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:20, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

02.04.2025: Israelitischer Tempel (Hamburg)

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. April 2025: Israelitischer Tempel (Hamburg)
Der Israelitische Tempel war die Synagoge des 1817 gegründeten Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in Hamburg. Sie gilt als eine der ersten Reformsynagogen der Welt, und der Gebetritus ist die erste Liturgie des Reformjudentums. Die Predigt wurde als besonderer Bestandteil des Gottesdienstes in deutscher Sprache gehalten und der Prediger übernahm eine besondere Rolle im Gottesdienst, der bisher in der Regel allein vom Chasan (Kantor) gehalten wurde. Die Gebete wurden teilweise in deutscher Sprache oder nach sefardischem Vorbild gemäß dem Aufsehen erregenden Hamburger Gebetbuch gesprochen oder gesungen. Die Synagoge wurde Tempel genannt und war außen und innen von der Tradition stark abweichend gestaltet. Die ausschließliche Orientierung auf das Ziel, den Tempel in Jerusalem wieder aufzubauen, wurde aufgegeben. Die historisch bedeutsame Synagoge bestand seit 1818 zunächst an der Ersten Brunnenstraße, von 1844 bis 1931 in der Poolstraße (beide in der Hamburger Neustadt) und von 1931 bis 1938 in der Oberstraße in Hamburg-Harvestehude. Im Dezember 2020 kaufte die Stadt Hamburg ein Teilgrundstück des Poolstraßentempels, sprach sich für den Erhalt der Ruine aus und entwickelt ein Konzept, den ehemaligen Tempel der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Israelitischer Tempel (Hamburg):
1817 gegründete Tempelgemeinde (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke, dieser Tempel ist von allgemeinem Interesse. Gute Idee.--Pacogo7 (Diskussion) 16:12, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Von Interesse ja, aber leider in einem beklagenswerten und m.E. nicht AdT-fähigen Zustand. Wenn er bis April nicht wesentlich verbessert (besser strukturiert oder gar aufgeteilt) wird, bin ich gegen die Präsentation auf der Hauptseite! Oder ist hier jetzt die neue Power-QS? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:26, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Pacogo7 siehst Du dich berufen? Allein der oben sogenannte „beklagenswerte Zustand“ sollte Dich doch eigentlich herausfordern?--Püppen (Diskussion) 22:05, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Moin Püppen. Der (trotzdem) hochgeschätzte Kollege Uwe findet (leider) genau das beklagenswert, was ich gut finde an dem Artikel, nämlich dass Gebäude und Verein-Gemeinde in einem Artikel gemeinsam verhandelt wird. Ich finde den Artikel in der jetzigen Form AdT-fähig. Wer den Artikel geändert haben will, muss ihn selber ändern. Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 14:47, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bravo! --Püppen (Diskussion) 16:15, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde und wird von Lutheraner und mir stark überarbeitet. Ich hatte doch ein paar Mängel gefunden.--Pacogo7 (Diskussion) 21:40, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Umso besser! --Püppen (Diskussion) 15:31, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde sehr intensiv überarbeitet. (Uwe hatte von Anfang an recht.) Oben habe ich einen neuen TEASERTEXT eingearbeitet. Ich hoffe das passt so.--Pacogo7 (Diskussion) 16:55, 9. Mär. 2025 (CET) TEASERTEXT erneut angepasst.--Pacogo7 (Diskussion) 22:31, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

03.04.2025: Ethan-Allen-Klasse

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen  )

Vorschlag für Donnerstag, 3. April 2025: Ethan-Allen-Klasse
Die Ethan-Allen-Klasse war eine Klasse von atomgetriebenen Raketen-U-Booten (SSBN) der United States Navy. Zwischen 1959 und 1962 wurden fünf Boote der Klasse gebaut. Anfang der 1980er-Jahre wurden die Boote auf Grund der Beschränkungen des SALT-I-Vertrages zu Jagd-U-Booten umklassifiziert und schließlich bis 1992 alle außer Dienst gestellt. Der Antrieb der Ethan Allens bestand aus einem Druckwasserreaktor vom Typ S5W. Das S steht dabei für die Verwendung auf einem bestimmten Schiffstyp, hier Submarine, Unterseeboot, die 5 stand für die Generation, das W repräsentierte den Hersteller, bei diesem Typ Westinghouse Electric. Dieser Reaktor lieferte rund 15.000 PS, die auf einer Welle wirkten. Die Höchstgeschwindigkeit lag getaucht bei höchstens 20 Knoten, einige Knoten langsamer als Jagd-U-Boote. Allerdings zählte für die SSBN ein leises Antriebssystem mehr als Geschwindigkeit, da ihr Hauptanliegen heimliches Patrouillefahren war. Die Rumpfform war auf Unterwasserfahrt optimiert, weshalb die Boote nur zum Transit aus und in die Basis auftauchten. Hierbei lag die theoretische Höchstgeschwindigkeit bei rund 15 Knoten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ethan-Allen-Klasse:
Klasse von atomgetriebenen Raketen-U-Booten der US Navy. (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. Dezember 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 14:29, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kaum Belege (1×Literatur & 1×Einzelnachweis). Vielleicht stattdessen lieber das Rasiermesser (zwei weiter oben) nehmen? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:20, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 03.04.2025: Rasiermesser

Bearbeiten

(Alltagskultur  )

Vorschlag für Donnerstag, 3. April 2025: Rasiermesser
Ein Rasiermesser ist ein sehr scharfes Messer für die Nass-, seltener auch für die Trocken­rasur, bestehend aus einer länglichen Stahl­klinge und einem Griff. Die Klinge ist zumeist aus nicht rost­freiem Kohlen­stoff­stahl gefertigt und hohl geschliffen. Für den Griff werden Materialien wie Holz, Perl­mutt, Horn oder auch Kunst­stoff ver­wen­det. Für die Lagerung und den Trans­port kann die scharfe Klinge in den Griff ein­ge­klappt werden. Rasier­messer dieser Bau­art dominierten im 19. Jahrhundert, der „Goldenen Ära“ des Rasier­messers, die Nass­rasur in Europa und werden heute noch von professionellen Bar­bieren, im privaten Bereich jedoch kaum noch verwendet. Im Gegen­satz zu Rasier­hobeln und System­rasierern fallen bei einem Rasier­messer nach der An­schaffung keine weiteren Kosten für Wechsel­klingen an. Zudem können mit einem Rasier­messer gründlichere Rasuren erzielt werden. Jedoch bedarf die Be­nutzung einer gewissen Übung, um Ver­letzungen zu ver­meiden. Die Klinge muss vor jeder Rasur auf einem Streich­riemen abge­ledert und in regel­mäßigen Ab­ständen nach­geschliffen werden, um die Schärfe der Schneide zu erhalten. In Abgren­zung zum klassi­schen Rasier­messer wird ein Rasier­messer mit Wechsel­klinge als Shavette bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rasiermesser:
scharfes Messer zur Entfernung von Barthaaren (Bearbeiten)

Exzellent seit 2014, war vor (fast) genau zehn Jahren 1x AdT, Alltagsgegenstand, daher wohl noch aktuell. --Josef Papi (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Halte ich hier für passend (der andere Vorschlag hat gerade mal zwei Belege). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:11, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Übrigens hatte dieser Artikel auch mehrere Mängel, denn die URL ganz vieler Belege waren tot. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:23, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

04.04.2025: Fieberkrampf

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin  )

Vorschlag für Freitag, 4. April 2025: Fieberkrampf
Ein Fieberkrampf, früher auch Kinderkrampf genannt, ist ein in der frühen Kindheit in Verbindung mit einer fieberhaften Erkrankung auftretender epileptischer Anfall. Er stellt als typischer Gelegenheitsanfall die häufigste Form eines epileptischen Anfalls im Kindesalter dar. Fieberkrämpfe sind nicht lebensbedrohlich, werden aber von unerfahrenen Angehörigen oft so wahrgenommen. Zur Akuttherapie eines solchen Krampfanfalls können krampflösende Medikamente verabreicht werden. Eine Langzeitprophylaxe ist nicht effektiv. Da Fieber eine Voraussetzung für das Auftreten von Fieberkrämpfen ist, sollte man glauben, dass fiebersenkende Maßnahmen einen vorbeugenden Effekt hätten – dafür liefern klinische Studien keinen Beweis. Fiebersenkende Medikamente (Antipyretika) sollten konsequenterweise nicht zur Verhinderung von neuerlichen Anfällen, sondern allenfalls zur Linderung fieberbedingter, allgemeiner Beschwerden wie Abgeschlagenheit, beschleunigter Puls und beschleunigte Atmung verordnet werden. Eine andere Möglichkeit, das Wiederauftreten von Fieberkrämpfen zu vermeiden, stellt die orale Gabe des krampfunterdrückenden Medikaments Diazepam dar. Seine Wirksamkeit für die Prophylaxe von Fieberkrampf-Rückfällen ist umstritten. Es gibt eine allgemeine Übereinstimmung, dass es wahrscheinlich effektiv ist. Bei Beginn einer Fieberepisode wird Diazepam für die Dauer von maximal zwei Tagen verabreicht. Die Nebenwirkungen können kaum merklich, aber auch sehr ausgeprägt sein: Müdigkeit, Benommenheit, Gleichgewichtsstörungen, auch Verwirrtheit und leichte Erregbarkeit sind möglich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fieberkrampf:
durch Fieber bedingter epileptischer Anfall (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. November 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:58, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

05.04.2025: Wilhelm II. (Bayern)

Bearbeiten

(Geschichte, Mittelalter  )

Vorschlag für Samstag, 5. April 2025: Wilhelm II. (Bayern)
Wilhelm II. von Bayern-Straubing (auch Wilhelm von Oostervant; * 5. April 1365 in Den Haag (?); † 31. Mai 1417 in Bouchain, Hennegau), als Graf von Hennegau Wilhelm IV. und als Graf von Holland und Zeeland Wilhelm VI., war von 1404 bis zu seinem Tod der dritte Herzog von Straubing-Holland. Er war der älteste Sohn Albrechts I. von Straubing-Holland mit Margarete von Liegnitz-Brieg, verheiratet mit Margarete von Burgund, der Schwester des Herzogs Johann Ohnefurcht, und Lady des Hosenbandordens. Mit Wilhelms Großvater Ludwig IV. hatten die Wittelsbacher 1314 erstmals den römisch-deutschen König gestellt. Nach dem Tod Ludwigs IV. 1347 wurde Bayern unter seinen sechs Söhnen aufgeteilt und es wurde ein Einschnitt in der Geschichte Europas. Der Schwarze Tod, eine Pestepidemie ungeahnten Ausmaßes, verbreitete sich auf dem ganzen Kontinent und ließ dessen Bevölkerung rapide schrumpfen. Der Bevölkerungsrückgang hielt über ein Jahrhundert lang an und kam erst über vierzig Jahre nach Wilhelms Tod zum Stillstand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wilhelm II. (Bayern):
Herzog von Straubing-Holland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. Juni 2006 - noch nie AdT; zum 660. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 21:59, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

06.04.2025: Silverpit-Krater

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Astronomie  )

Vorschlag für Sonntag, 6. April 2025: Silverpit-Krater
Der Silverpit-Krater ist ein nahe der Küste Großbritanniens in der Nordsee liegender Krater. Er wurde im Jahr 2001 während einer Analyse seismischer Daten entdeckt, die während der Suche nach Ölquellen gesammelt wurden. Anfänglich wurde er vorzugsweise für einen Einschlagkrater gehalten, jedoch wurden seitdem auch alternative Ursprünge vorgeschlagen. Das Alter des Kraters wird auf etwa 55–65 Millionen Jahre geschätzt. Die Stratigraphie, also die Position des Kraters innerhalb der Gesteins- und Sedimentschichten auf dem Meeresgrund, kann zur Altersabschätzung genutzt werden: Sedimente, die vor der Bildung des Kraters den Meeresboden bedeckten, wurden im Gegensatz zu späteren Sedimenten aufgewirbelt. Das Silverpit wurde im Kalk der Kreidezeit und Schiefer aus dem Jura gebildet und von einer ununterbrochenen Sedimentschicht aus dem Tertiär bedeckt. Die Kreidezeit endete vor etwa 65 Millionen Jahren, nahegelegene Forschungsbohrungen legen jedoch die Vermutung nahe, dass die untersten Tertiär-Schichten in der Sedimentschichtung fehlen. Dementsprechend ist der Silverpit-Krater zwischen 55 und 65 Millionen Jahre alt. Der Chicxulub, dessen Entstehung vermutlich für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich ist, entstand am Ende der Kreidezeit, vor 65 Millionen Jahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Silverpit-Krater:
Krater (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. April 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:41, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier fehlen die neuen wissenschaftlichen alternativen Theorien, die von 2007 bis 2009 aufgestellt wurden. Da en sie hat, dürfte die Erweiterung des Artikels mittels Übersetzung nicht allzu schwer sein. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:06, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Kann auch sein, dass es auch später weiter neue Theorien gab (ich habe nur beim kurz recherchiert). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:12, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

07.04.2025: Regionaler Strukturwandel

Bearbeiten

(Gesellschaft, Wirtschaft  )

Vorschlag für Montag, 7. April 2025: Regionaler Strukturwandel
Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern. Er verläuft in Schritten alltäglich, wird aber besonders über einschneidende Zäsuren in der Gestaltung der Struktur sichtbar. Strukturwandel ist dabei auch ein politischer Begriff, da die Anforderungen zum Wandel einer Region in allen Ebenen der Strukturpolitik aufgestellt werden und dann konzeptuell wirtschaftsgeographisch aufgearbeitet werden. Sowohl wissenschaftlich als auch politisch lassen sich zum Strukturwandel nur Vorschläge und Rahmenbedingungen formulieren und schaffen. Strukturwandel als volkswirtschaftlich geprägter Vorgang an sich ist nicht in jedem Fall steuerbar. Ziel des politischen Strukturwandels ist es, Standortvorteile wieder zu erlangen oder – im besseren Fall – zu halten und auszubauen, in dem die wirtschaftliche Effizienz und Differenzierung der Region verbessert wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Regionaler Strukturwandel:
Teil eines Strukturwandels (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. März 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel nicht grade im besten Zustand: Ich musste erstmal ein Unwort des Jahres im Artikeltext gegen ein unkritisches Synonym ersetzen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:28, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

08.04.2025: Ungarische Sprache

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sprache und Schrift:  )

Vorschlag für Dienstag, 8. April 2025: Ungarische Sprache
Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie. Ungarisch ist im südmitteleuropäischen Raum verbreitet und wird von über 13,5 Millionen Menschen gesprochen; andere Schätzungen gehen von bis zu 15 Millionen Sprechern aus. Da es nicht zur indogermanischen Sprachfamilie gehört, ist es mit keiner seiner unmittelbaren Nachbarsprachen verwandt. Ungarisch ist Amtssprache in Ungarn und seit dem 1. Mai 2004 auch eine der Amtssprachen in der Europäischen Union. Die Sprachcodes (language codes) des Ungarischen nach ISO 639 sind hu und hun. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ungarische Sprache:
ugrische Sprache der uralischen Sprachfamilie (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. März 2006 - noch nie AdT; erster Schriftnachweis vor 970 Jahren.--Püppen (Diskussion) 19:49, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

09.04.2025: Elefantenvögel

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel  )

Vorschlag für Mittwoch, 9. April 2025: Elefantenvögel
Die Elefantenvögel , madagassisch Vorompatras genannt, sind eine ausgestorbene Familie großer flugunfähiger Vögel. Sie bilden gleichzeitig die monotypische Ordnung der Aepyornithiformes. Die Familie umfasst mit Aepyornis und Mullerornis insgesamt zwei Gattungen. Bekannt ist sie durch fossile und subfossile Knochen- und Eifunde von der Insel Madagaskar vor der Ostküste Afrikas. Wichtige Fundgebiete erstrecken sich entlang der südlichen und südwestlichen Küste beziehungsweise liegen im zentralen Bergland und an der Nordspitze. In ihrem äußeren Erscheinungsbild ähnelten die Elefantenvögel den heutigen Straußen. Sie besaßen lange Hinterbeine, einen ebenfalls langen Hals und einen kleinen Kopf. Einige Vertreter waren aber deutlich größer als die Strauße und repräsentieren die größten bekannten Vögel. Sie stellen hierbei ein typisches Beispiel für Inselgigantismus dar. Die Lebensweise ist nur wenig erforscht. Vermutlich bewohnten die Elefantenvögel dichte Wälder und ernährten sich von eher weicher Pflanzenkost. Im Unterschied zu den Straußen waren sie wohl nicht an hohe Laufgeschwindigkeiten angepasst, was auch die Proportionen ihrer Hinterbeine aufzeigen. Außerdem ergaben Analysen der Hirnstruktur eine überwiegend nachtaktive Tätigkeit sowie eine geringe Sehstärke und ein Überwiegen des Geruchssinnes. Der nächste heute lebende Verwandte findet sich mit den Kiwis auf den Inseln Neuseelands. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elefantenvögel:
Familie der Ordnung Aepyornithiformes (Bearbeiten)

Exzellent seit Mai 2024, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 11:33, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Oh, danke, da bist Du mir zuvorgekommen 😉. Das mit dem Würzburger Hauptbahnhof lief ja eher suboptimal... --Püppen (Diskussion) 16:48, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
lief wirklich suboptimal, es war schon nach 23:00 und hab da nicht mehr geschaut, sondern nur noch den mit vermeintlich Datumsbezug genommen. Andererseits find ich es nicht mal schlimm, wenn so ein Artikel dann mal geputzt wird. Wikipedia ist halt nicht perfekt, noch weniger ich. --Josef Papi (Diskussion) 17:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde einen als exzellent ausgezeichneten Artikel ungern zu lange beim Vorrat „parken“ lassen wollen und schlage den aktuell ersten freien Termin vor.--Püppen (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir könnten auch den Gepard (eigentlich für den 31.12.2025 vorgeschlagen) nehmen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:11, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

10.04.2025: Motortorpedoboot (Großbritannien)

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schifffahrt  )

Vorschlag für Donnerstag, 10. April 2025: Motortorpedoboot (Großbritannien)
Die britischen Motortorpedoboote wurden unter dem Akronym MTB bekannt. Es waren größtenteils hölzerne Schnellboote von rund 20 bis 24 m Länge und 40 bis 50 t Verdrängung, die – was sie von den klassischen, dampfgetriebenen Torpedobooten unterscheidet – von Verbrennungsmotoren (mit wenigen Ausnahmen Benzinmotoren) angetrieben wurden. Überwiegend als Gleitboote ausgelegt, konnten sie bei ruhiger See zum Teil Geschwindigkeiten von weit über 40 Knoten (kn) (>74 km/h) erreichen. Die Bewaffnung bestand aus bis zu vier Torpedos, Maschinengewehren (MG) und teilweise Maschinenkanonen. Die ersten Motortorpedoboote setzte Großbritannien bereits im Ersten Weltkrieg unter der Bezeichnung CMB ein, gab das Konzept zwischen den Weltkriegen aber wieder auf. Während des Zweiten Weltkriegs kamen dann über 400 MTB in verschiedenen Ausführungen um die britischen Inseln und im Mittelmeer zum Einsatz. Sie standen auch Pate bei der Entwicklung der US-amerikanischen sogenannten PT-Boote, deren Produktionszahl während des Krieges noch höher war. Nach dem Krieg wurde die Anzahl der MTB drastisch reduziert und in den 1950er Jahren nur noch etwa 35 Boote neu gebaut. Ende der 1960er löste die Royal Navy dann die letzten MTB-Flottillen auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Motortorpedoboot (Großbritannien):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 14. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel über Bonnie Blair hatte beim ersten Vorschlagstermin einen Datumsbezug.--Püppen (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

11.04.2025: Meißner und Meißner Vorland

Bearbeiten

(Geographie, Landschaften und Natursehenswürdigkeiten  )

Vorschlag für Freitag, 11. April 2025: Meißner und Meißner Vorland
Mit der Bezeichnung Meißner und Meißner Vorland wurden mehrere Flächen auf und um den höchsten Berg im nordöstlichen Hessen als ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) in das länderübergreifende Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 integriert. Begründet wurde die Schutzwürdigkeit des Meißners und seines Vorlands mit der außergewöhnlichen Vielfalt der Landschaft, die einen großflächig zusammenhängenden Lebensraumkomplex aus verschiedenartigen Wäldern, extensiv genutztem Grünland, naturnahen Fließgewässern und verschiedenen Sonderstandorten wie Blockhalden, Felsen und Mooren besitzt. Die in dem Gebiet vorkommenden edellaubholzreichen Blockschuttwälder mit ihren seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten werden als von „nationaler Bedeutung“ angesehen. Schutzwürdig aus kulturhistorischer Sicht sind die stellenweise kleinräumig parzellierten Kalkmagerrasen und Magerwiesen, die als Überbleibsel einer historischen Landnutzungsform erhalten geblieben sind, die Kultplätze der Frau Holle, um die sich Sagen und Mythen ranken, sowie die Relikte des Braunkohlebergbaus, der zu den ältesten seiner Art in Deutschland gehört. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Meißner und Meißner Vorland:
FFH-Schutzgebiet in Hessen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

12.04.2025: Francesco Torniello

Bearbeiten

(Geschichte, Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Samstag, 12. April 2025: Francesco Torniello
Francesco Torniello da Novara (* um 1490; † 1589 in Treviglio, Italien) war ein Mailänder Typograf, Schriftsteller und Franziskaner, der durch die erste schriftliche geometrische Spezifikation einer Schriftart für lateinische Versalien bekannt wurde. Er kann als Pionier der mathematischen Typografie angesehen werden. In dem Werk Museo Novarese des Mailänder Historikers Lazzaro Agostino Cotta (1645–1719) von 1701 wird Francesco Torniello als Experte in Geometrie und Arithmetik beschrieben, der als Schriftsteller tätig war. Als einziges Werk überliefert ist jedoch nur ein Buch mit dem Titel Opera del modo de fare le littere maiuscole antique, das 1517 in Mailand erschien. Darin definierte Torniello ein 18×18-Raster, das als Koordinatensystem dient. Die doppelte Seitenlänge eines Rasterfeldes wurde dabei als Punkt definiert. Dies ist die erste bekannte Definition eines Punktes als typografische Maßeinheit. Es ist nicht anzunehmen, dass Pierre Simon Fournier das Werk von Torniello kannte, als er 1737 ebenfalls den Punkt als typografische Maßeinheit einführte. Der Punkt als Maßeinheit und das Raster erleichterten Torniello sehr die geometrische Spezifikation in Schriftform. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Francesco Torniello:
italienischer Typograf und Franziskaner (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Mai 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:41, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

13.04.2025: Olaf Ludwig

Bearbeiten

(Sport, Sportler  )

Vorschlag für Sonntag, 13. April 2025: Olaf Ludwig
Olaf Ludwig (* 13. April 1960 in Gera, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport. In den 1980er- und 1990er-Jahren war er in dieser Sportart einer der erfolgreichsten Deutschen. Seine größten internationalen Erfolge im Amateurbereich waren zwei Gesamtsiege bei der Friedensfahrt in den Jahren 1982 und 1986 sowie der Olympiasieg im olympischen Straßenrennen bei den Olympischen Sommerspielen 1988. Auf nationaler Ebene siegte er 1986 und 1989 bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften im Einzelrennen. Als Profi gewann er insgesamt drei Etappen der Tour de France sowie einmal die Sprintwertung um das grüne Trikot. Im Jahr 1992 wurde er Gesamtsieger im Rad-Weltcup. Bei den Straßen-Radweltmeisterschaften im folgenden Jahr erreichte er den dritten Platz im Einzelrennen der Profis. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn gründete er das Unternehmen Olaf Ludwig Cycling GmbH, das bis zum 31. Oktober 2006 das Team T-Mobile leitete. Darüber hinaus übernahm er verschiedene Funktionen beim Bund Deutscher Radfahrer, bei der Profimannschaft Team Telekom sowie beim Weltradsportverband UCI. Olaf Ludwig ist verheiratet und Vater von drei Kindern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Olaf Ludwig:
deutscher Radsportler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. August 2005 - noch nie AdT; zum 65. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 21:57, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

14.04.2025: Krankentransportwagen

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Sonderfahrzeuge  )

Vorschlag für Montag, 14. April 2025: Krankentransportwagen
Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Transportbedingungen einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal. Weitere umgangssprachliche Namen sind Krankenwagen, Sanitätskraftwagen und Sanka. Diese Bezeichnungen werden darüber hinaus auch häufig für Rettungswagen (RTW) und artverwandte Einsatzfahrzeuge verwendet, obwohl dies aufgrund von Unterschieden hinsichtlich ihrer Ausstattung und ihres Einsatzzweckes nicht korrekt ist. Im Vergleich zum Rettungswagen ist sowohl die medizinische Ausrüstung als auch die Anforderung an die Qualifikation des Personals geringer. In Deutschland sind Krankentransportwagen bei Hilfsorganisationen (im Rahmen des Rettungsdienstes, Katastrophen- und Zivilschutzes), privaten Rettungsdienstunternehmen, der Bundeswehr und manchen großen Polizeien (für Polizeibeamte; z. B. Bundespolizei und Bayerische Polizei) sowie solchen Feuerwehren, die im Rettungsdienst aktiv sind, in Gebrauch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Krankentransportwagen:
Fahrzeug im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. März 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

15.04.2025: Zwinger (Münster)

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke  )

Vorschlag für Dienstag, 15. April 2025: Zwinger (Münster)
Der Zwinger im westfälischen Münster ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus der frühen Neuzeit. In der Zeit des Nationalsozialismus war er sowohl Gefängnis als auch Hinrichtungsstätte der Gestapo und wurde durch alliierte Bombenangriffe schwer beschädigt. Seit der Umwandlung in ein Mahnmal gehört der Zwinger zum Stadtmuseum Münster und beherbergt die Skulptur Das gegenläufige Konzert. Die Skulptur von Rebecca Horn brachte den Zwinger wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und forcierte die Restaurierung des zur Ruine verkommenen Gebäudes. Horn installierte an den Wänden des Zwingers insgesamt 42 Metallhämmer, die regelmäßig ein tickendes Geräusch auslösen und dadurch ein „Konzert“ erklingen lassen, das an die Kommunikation von Gefängnisinsassen mittels Klopfcode erinnert. Zusammen mit aufgestellten ewigen Lichtern soll so eine beklemmende Atmosphäre geschaffen werden. Regelmäßig ist der Zwinger Spielort oder Schauplatz von kulturellen Veranstaltungen, die in direktem Bezug zur Geschichte des Mahnmals stehen. So projiziert das Künstlerkollektiv Bauer/König/Kücking seit 2021 jeweils im Herbst eine großformatige Videoinstallation mit dem Titel Maßnahmen zur Verteidigung der Demokratie auf die Außenwände des Gemäuers. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zwinger (Münster):
Teil der ehemaligen Stadtbefestigung (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Mai 2006 - noch nie AdT; folgenschwerer Brand vor 375 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

16.04.2025: Indianer Nordamerikas

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Ethnologie  )

Vorschlag für Mittwoch, 16. April 2025: Indianer Nordamerikas
Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln. Es handelt sich um eine große Zahl kulturell unterschiedlicher Ethnien, von deren Vielfalt bereits die bloße Anzahl hunderter indigener amerikanischer Sprachen zeugt. Von einer (zusätzlichen) stammesübergreifenden ethnischen Identität „Indianer“ kann erst frühestens seit Ende des 19. Jahrhunderts – durch ähnliche Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit den eindringenden europäischen Siedlern – die Rede sein. Heute werden die Indianer Kanadas First Nations genannt und die der Vereinigten Staaten Native Americans oder American Indians. In den Vereinigten Staaten werden derzeit 562 Stämme anerkannt (235 in Alaska) und in Kanada 615 (bzw. 632 nach dem Department of Indian Affairs and Northern Development). Ausgenommen sind dabei die Ureinwohner Hawaiis sowie die Eskimos und Aleuten, die aufgrund der völkerkundlichen Theoriegeschichte nach wie vor von den nordamerikanischen Indianern unterschieden werden. Ebenfalls nicht zu den Indianern gezählt werden „Misch“-Ethnien wie die kanadischen Métis oder die Genízaros im Süden USA. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Indianer Nordamerikas:
indigene Bevölkerungsgruppen Nordamerikas (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. März 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 19:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Eskimovölker“ geht überhaupt nicht. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:09, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

17.04.2025: Codex Sinaiticus

Bearbeiten

(Religion, Christentum  )

Vorschlag für Donnerstag, 17. April 2025: Codex Sinaiticus
Der Codex Sinaiticus ist eine unvollständig erhaltene koine-griechische Vollbibel aus dem 4. Jahrhundert. Das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai in Ägypten besaß den Codex bis 1869. Heute ist er auf vier Institutionen aufgeteilt: Der Großteil befindet sich in der British Library (Additional Manuscript 43725), ein kleinerer Teil in der Universitätsbibliothek Leipzig (Codices graeci I ); das Katharinenkloster und die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg besitzen einzelne Blätter und Fragmente. Der Codex Sinaiticus enthält zusätzlich zum Alten und Neuen Testament zwei frühchristliche Schriften: den Barnabasbrief und den „Hirten“ des Hermas. Erhalten blieben etwa die Hälfte des Alten Testaments, das gesamte Neue Testament, der Barnabasbrief ganz und ein Drittel vom „Hirten“. Da in den Codices Vaticanus und Alexandrinus Lücken bestehen, ist der Codex Sinaiticus das älteste vollständige Manuskript des Neuen Testaments. Unverwechselbar ist er durch sein großes Format mit vier Kolumnen pro Seite, durch die hohe Qualität des Beschreibmaterials Pergament und durch die zahlreichen Korrekturen, die über einen langen Zeitraum eingetragen wurden. Konstantin von Tischendorf entdeckte 129 Blätter des Codex 1844 im Katharinenkloster. Die von ihm erzählte Fundgeschichte ist im Einzelnen nicht nachprüfbar. Demnach durfte er 43 Blätter als Geschenk nach Leipzig mitnehmen. Der Hauptteil des Codex, insgesamt 347 Blätter, wurde ihm 1859 ausgehändigt: einerseits nur leihweise, um davon eine Abschrift anzufertigen und diese zu publizieren, andererseits de facto dauerhaft im Vorgriff auf eine Schenkung des Codex durch die Sinaitische Bruderschaft der Mönche an den Zaren Alexander II. Nachdem diese Schenkung 1869 erfolgt war, blieb der Hauptteil des Codex in Sankt Petersburg. Die Sowjetregierung verkaufte ihn 1933 für 100.000 £ nach Großbritannien. Seitdem befindet sich dieser Teil des Codex in der British Library. Im Jahr 1975 kamen Neufunde im Katharinenkloster hinzu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Codex Sinaiticus:
Bibel-Manuskript (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird bei Gelegenhiet verschoben.--Püppen (Diskussion) 15:06, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nun für den 11.9.2024 vorgeschlagen (viel näher an der Auszeichnung.--Püppen (Diskussion) 20:55, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Warum ist er dennoch nicht reingekommen, sondern hängt beim 17. April 2025 herum? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:11, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 17.04.2025: Hemer

Bearbeiten

(Geografie  )

Vorschlag für Donnerstag, 17. April 2025: Hemer
Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Norden des Sauerlandes im Märkischen Kreis. Als Hademare wurde Hemer im Jahr 1072 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Einrichtung des Amtes Hemer wurden die Gemeinden des Raumes 1841 politisch vereint. Die Gemeinde Hemer entstand durch die Vereinigung der Ortsteile Ober- und Niederhemer am 1. April 1910 und erhielt 1936 die Stadtrechte. In ihrer heutigen Form besteht die Stadt seit der kommunalen Neuordnung 1975, als Hemer mit den vorher eigenständigen Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert zur neuen Stadt Hemer zusammengefügt und das gleichnamige Amt aufgelöst wurde. Überregional bekannt ist Hemer durch das in Deutschland einmalige Geotop Felsenmeer, weshalb die Stadt den Beinamen Felsenmeerstadt führt. Die Wirtschaft der Stadt ist industriell geprägt, vor allem das metallverarbeitende Gewerbe und die Papierherstellung sind historisch gewachsen. 2010 fand auf dem Gelände der ehemaligen Blücher-Kaserne die nordrhein-westfälische Landesgartenschau statt, die von mehr als einer Million Menschen besucht wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hemer:
Stadt in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

Anlässlich des 15. Jahrestages der Eröffnung der Landesgartenschau Hemer 2010. Lesenswert seit dem 10. August 2009. Bereits am 17. April 2010 (zur Eröffnung der LGS) AdT gewesen. --Linus P. S. Feix (Diskussion) 12:28, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Halte ich für sinnvoll. Dann können wir einen der problematischen Artikel weiter oben durch Codex Sinaiticus ersetzen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:12, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten

18.04.2025: Pfarrkirche Sankt Bartholomä

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Einzelne Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 18. April 2025: Pfarrkirche Sankt Bartholomä
Die Pfarrkirche Sankt Bartholomä steht in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Rein der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der Apostel Bartholomäus. Zur Unterscheidung von der alten Pfarrkirche wird sie häufig Neue Kirche genannt. Die Kirche wurde von 1864 bis 1867 im neugotischen Stil als Ersatz für die zu klein gewordene und renovierungsbedürftige alte Pfarrkirche erbaut. Sie war die erste Kirche in der Steiermark in diesem Stil. Der Bau wurde zu großen Teilen von der Pfarrbevölkerung selbst finanziert und durch Baumaterialien unterstützt. Bereits ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die Pfarrkirche von Sankt Bartholomä ist eine neugotische Hallenkirche. Sie hat einen im Osten in das Langhaus eingestellten Kirchturm mit Spitzhelm. Die Kirchenausstattung, so etwa die Altäre und die Orgel, stammt fast vollständig aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Tischlerarbeiten stammen vom Grazer Josef Kainz, während fast alle Heiligenfiguren von Jakob Gschiel gefertigt wurden. Das gesamte Bauwerk steht unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfarrkirche Sankt Bartholomä:
Kirchengebäude in St. Bartholomä (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

19.04.2025: Sulfate

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Samstag, 19. April 2025: Sulfate
Sulfate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich von der Schwefelsäure ableiten. Aufteilen lässt sich die Gruppe in Schwefelsäure-Salze und Schwefelsäure-Ester. Die Schwefelsäure besitzt zwei Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen), deren Wasserstoff-Atome abgespalten oder getauscht werden können. Durch Abspaltung dieser H-Atome entstehen aus der Schwefelsäure negativ geladene Anionen: Sulfat [SO4]2− oder Hydrogensulfat [HSO4]. Diese bilden zusammen mit einem positiv geladenen Gegenion (zum Beispiel Natrium) die Schwefelsäure-Salze, beispielsweise Natriumsulfat (Na2SO4). Bei den Schwefelsäure-Estern sind stattdessen die H-Atome gegen organische Gruppen ausgetauscht. Bei den Monoestern ist ein H-Atom ausgetauscht, bei den Diestern beide. Die Schwefelsäure ist eine starke Säure, sodass sie in Wasser gelöst überwiegend deprotoniert vorliegt, das heißt als Hydrogensulfat-Ionen. Durch die Abgabe der Wasserstoff-Ionen (H+) wird die Lösung sauer. Schwefelsäure und Hydrogensulfat entstehen in der Atmosphäre durch industrielle Abgase und Vulkanausbrüche und bilden sogenannte Sulfat-Aerosole. Diese sind mitverantwortlich für sauren Regen. Sulfat-Ionen sind in der Umwelt verbreitet, so sind sie nach Chlorid-Ionen die zweithäufigsten Anionen im Meerwasser. Auch in Mineralwasser, in Lebensmitteln und in Salzseen kommen sie vor. Sulfat-Ionen bilden mit Metallen Salze, die zum Teil natürlich als Minerale vorkommen. Das häufigste Salz der Schwefelsäure ist das Calciumsulfat. Es tritt natürlich in mehreren Formen auf, unter anderem als Gips CaSO4·2H2O mit zwei Molekülen Kristallwasser. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sulfate:
Salze und Ester der Schwefelsäure (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

20.04.2025: Binomische Formeln

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Mathematik  )

Vorschlag für Sonntag, 20. April 2025: Binomische Formeln
Die binomischen Formeln sind in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zum Umformen von Produkten aus Binomen. Mit Binomen (deutsch: „zwei Namen“; eine Bezeichnung, die auf Euklid zurückgeht) sind mathematische Ausdrücke mit zwei Gliedern gemeint, die durch Addition oder Subtraktion verbunden sind, wie zum Beispiel:     oder auch   (mit zwei noch nicht näher bestimmten Zahlen   und  ). In einigen Anwendungen ist das Rechnen mit quadrierten Binomen vonnöten: Zerteilt man in der Geometrie zum Beispiel die Seite eines Quadrates in die Längen   und   so hat es den Flächeninhalt  . Es bedeutet die Schreibweise   (gesprochen: „  Quadrat“), dass die Zahl   mit sich selbst multipliziert wird, also   Zum Beispiel gilt  . Innerhalb der Schulmathematik kommt den binomischen Formeln ein hoher Stellenwert zu, und sie sind fester Bestandteil des Lehrplans im Fach Mathematik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Binomische Formeln:
in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zum Umformen von Produkten aus Binomen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

21.04.2025: Feliner Diabetes mellitus

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Tiermedizin  )

Vorschlag für Montag, 21. April 2025: Feliner Diabetes mellitus
Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (lateinisch Diabetes mellitus) der Hauskatze (lat. felis ‚Katze‘) bezeichnet. Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch handelt es sich hier um eine schwierige Erkrankung, die sich in einigen wesentlichen Grundzügen von der Zuckerkrankheit des Menschen oder des Hundes unterscheidet. Bei Katzen liegt am häufigsten ein Typ-2-Diabetes vor, das heißt, die Bauchspeicheldrüse produziert eigentlich noch ausreichend Insulin, aber die Zellen sprechen nicht mehr ausreichend auf dieses Hormon an und können den Blutzucker nicht mehr verwerten (Insulinresistenz). Bei etwa einem Viertel der diabetischen Katzen sind ein Tumor der Hirnanhangsdrüse und ein daraus resultierender Wachstumshormonüberschuss die Ursache für die Insulinresistenz. Die Insulinresistenz führt zu einem Anstieg des Blutzuckers im Blut, ab einer bestimmten Konzentration wird er auch über den Urin ausgeschieden. Betroffen sind vor allem ältere, übergewichtige, kastrierte Kater. Eine Rasseneigung besteht für Burma-Katzen. Die Häufigkeit der Erkrankung hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, gegenwärtig ist etwa eine von 200 Katzen betroffen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Feliner Diabetes mellitus:
Zuckerkrankheit bei Hauskatzen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

22.04.2025: Aquincum

Bearbeiten

(Geschichte, Antike  )

Vorschlag für Dienstag, 22. April 2025: Aquincum
Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch Óbuda) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien. Die Geschichte der Römerstadt Aquincum war durch ihre Lage an der Donau geprägt, die dort die römische Reichsgrenze (Limes) bildete. Am Ort befand sich über zwei Jahrhunderte hinweg der Statthaltersitz der Provinz Niederpannonien (Pannonia inferior) und noch einmal länger das Hauptlager einer Legion. Wirtschaftlich lag die Bedeutung Aquincums vor allem in den dort zusammenlaufenden Römerstraßen und einer steinernen Brücke über die Donau, die es zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz machten. Der Ort bestand ab dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. aus einem Legionslager sowie zwei voneinander getrennten Stadtkernen, von denen sich einer rund um das Legionslager erstreckte, der andere mit einigem Abstand etwas weiter nördlich lag. Sowohl das Lager als auch die beiden Zivilistensiedlungen wurden als Aquincum bezeichnet. Der südliche Stadtkern war eine Lagervorstadt, wie sie häufig in der Umgebung römischer Militärlager entstand (sogenannte canabae). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aquincum:
archäologische Stätte in Ungarn (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

23.04.2025: Philosophie des 19. Jahrhunderts

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie  )

Vorschlag für Mittwoch, 23. April 2025: Philosophie des 19. Jahrhunderts
Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und Feuerbach und so starke Einzeldenker wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard bis hin zum Neukantianismus, Pragmatismus und zur Lebensphilosophie. Sie zerfällt damit in so viele verschiedene Richtungen, dass sie nicht mehr mit einem zusammenfassenden Periodenbegriff bezeichnet und zusammengefasst werden kann. Nach einem allgemeinen Überblick werden daher die einzelnen Grundpositionen in etwa in ihrer historischen Reihenfolge je gesondert abgehandelt. Die Klassifizierungen und deren Abgrenzungen sind dabei teilweise willkürlich. So werden die Anfänge der analytischen Philosophie bei Gottlob Frege dem 20. Jahrhundert zugerechnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Philosophie des 19. Jahrhunderts:
Philosophie (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Februar 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hab mal ein Bild hinzugefügt, man kann auch einen der vielen Philosophen nehmen.--Josef Papi (Diskussion) 09:07, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke! --Püppen (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

24.04.2025: Corps Moenania Würzburg

Bearbeiten

(Gesellschaft, Volkskunde und Brauchtum  )

Vorschlag für Donnerstag, 24. April 2025: Corps Moenania Würzburg
Das Corps Moenania ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Es vereint Studenten und Alumni der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Das Corps ist die Studentenverbindung mit der längsten ununterbrochenen Tradition an der Universität Würzburg. Seine Mitglieder werden „Mainländer“ genannt. Das Corps Moenania wurde im Jahre 1814, zum Ende der Toskanazeit, an der Alma Julia unter dem Namen „Gesellschaft der Mainländer“ und dem Wahlspruch „Ewigkeit geschworenen Eyden“ im Geiste des Deutschen Idealismus gegründet. Im Jahre 1828 erhielt die Verbindung als erste Studentenverbindung in Würzburg die behördliche Anerkennung. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erwies sich als eine turbulente Epoche für das Corps, geprägt von einer Vielzahl an Aus- und Wiedereintritten im Würzburger SC. Nachdem eine interne Streitigkeit beigelegt werden konnte, trat Moenania im Jahre 1849 erneut dem Würzburger SC bei und wurde damit zugleich Mitglied des KSCV, welchem der Würzburger SC zwischenzeitlich beigetreten war. Im Jahr 1876 beschloss das Corps nach intensiven internen Auseinandersetzungen, sich von einem Lebenscorps zu einem Waffencorps zu wandeln. Im Kaiserreich errichtete sich das Corps zudem als eine der ersten Verbindungen in Würzburg ein eigenes Corpshaus, das nach einer einjährigen Bauzeit im Juni 1897 eingeweiht werden konnte. Im Jahre 2014 feierte das Corps sein 200. Stiftungsfest in einem festlichen Akt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Corps Moenania Würzburg:
zweitälteste Studentenverbindung in Würzburg (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:54, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

25.04.2025: Klosterstraße (Berlin-Mitte)

Bearbeiten

(Geographie, Straßen und Plätze  )

Vorschlag für Freitag, 25. April 2025: Klosterstraße (Berlin-Mitte)
Die Klosterstraße ist eine der ältesten Berliner Straßen im Ortsteil Mitte und eine bedeutende Querung der historischen Mitte. Der heutige Name geht auf das Graue Kloster, ein ehemaliges Franziskanerkloster, in der Straße zurück, von dem heute nur die Ruine der Klosterkirche erhalten ist. Nach der Straße ist wiederum das Klosterviertel benannt, in dem sich zahlreiche Baudenkmäler befanden, die zum Teil noch erhalten sind. Der Berliner Rabbiner Martin Salomonski veröffentlichte in den 1920er Jahren einen Fortsetzungsroman, der im Klosterviertel spielt und das dortige jüdische Milieu der Jahrhundertwende im Rahmen einer Liebesgeschichte schildert. Die geborene Tugendreich ist unter dem Label Großstadtroman 1928 in der Brüder-Verlagsgesellschaft Berlin erschienen. Hauptschauplätze sind zwei Kaufhäuser in der Klosterstraße, das mondäne Gebrüder Sachs und das wesentlich kleinere Fuchs & Freitag, dessen Inhaber Jonas Rosenthal mit seiner Familie in der Klosterstraße 44 wohnt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Klosterstraße (Berlin-Mitte):
Straße im Berliner Ortsteil Mitte (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. März 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 19:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

26.04.2025: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Bearbeiten

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus  )

Vorschlag für Samstag, 26. April 2025: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. In der Geschichte der Stadt Bremen war die über zwölf Jahre dauernde NS-Zeit – wie überall im Deutschen Reich – geprägt durch Unterdrückung und Verfolgung von Minderheiten. Die Nationalsozialisten ließen mehrere Arbeitslager errichten, in denen Kriegsgefangene und Anhänger des antifaschistischen Widerstands unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten und dabei zu Hunderten zu Tode kamen. Die Jahre der NS-Diktatur waren neben der Bremer Franzosenzeit (1810–1813) die einzige Zeit seit 1646, während der die Hansestadt nicht als Bundesland oder freie Stadt existierte, sondern einem Territorium angegliedert war. Dieser Reichsgau Weser-Ems mit einem „Reichsstatthalter“ für Bremen und Oldenburg an der Spitze, der in Personalunion auch NS-Gauleiter Weser-Ems war, hatte seinen Sitz in Oldenburg. Im „Großdeutschen Reich“ stand Bremen mit über 354.000 Einwohnern im Mai 1939 auf Rang 19 der Liste der größten deutschen Städte. Bei den 173 Luftangriffen auf Bremen im Zweiten Weltkrieg kamen mehr als 4000 Menschen ums Leben und große Teile der Stadt wurden zerstört. Mit dem Einmarsch britischer Truppen am 26. April 1945 endete die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus:
Stadtgeschichte Bremens von 1933 bis 1945 (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Oktober 2007 - noch nie AdT; Ende der Nazi-Herrschaft vor 80 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:59, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

27.04.2025: Q*bert

Bearbeiten

(Gesellschaft, Spiele  )

Vorschlag für Sonntag, 27. April 2025: Q*bert
Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat gestaltetes Videospiel, das von dem Automatenhersteller D. Gottlieb & Co. entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es ist ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet und nach der gleichnamigen Spielfigur benannt ist. Das Spiel wurde von Warren Davis entworfen und programmiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$. Der Erfolg von Q*bert führte zu seiner Portierung auf Spielkonsolen und Heimcomputer. Zudem erschienen Videospiele, die das Spielprinzip nachahmten. Außerdem waren Fanartikel wie Sammelfiguren, Brettspiele und Spielzeug erhältlich. Die Berichterstattung über Q*bert in bekannten Zeitungen und Zeitschriften wie USA Today, Glamour und The New Yorker unterstrich seine Popularität. Die Spielfigur Q*bert war in den Jahren 1983 und 1984 Teil einer Zeichentrickserie. Im Jahr 1984 war das Spiel im Kinofilm Moskau in New York zu sehen, der von Columbia Pictures, dem Rechteinhaber von Q*bert, produziert wurde. Später folgten weitere Auftritte Q*berts in Kinofilmen sowie Remakes des Spiels für moderne Spielplattformen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Q*bert:
Computerspiel aus dem Jahr 1982 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

28.04.2025: Satanische Verse (EP)

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Musik  )

Vorschlag für Montag, 28. April 2025: Satanische Verse (EP)
Satanische Verse ist die einzige Demoaufnahme des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde als Extended Play sowie in erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er-Jahre ein kommerzieller Erfolg. Lyrisch sind die durch den Expressionismus beeinflussten Texte des Demos auf Religionskritik ausgerichtet. Der theatralische, eher rezitierende als singende Textvortrag ist extravagant und reich an Metaphern. Inhaltlich werden dabei atheistische und biblische Themen wie der Tod Gottes, die Kainsgeschichte oder Satan als Symbol des Bösen aufgegriffen. Die Musik – eine Verbindung von klassischer Musik, Dark Wave und Post-Industrial – wird als besonders düster, klassisch und mittelalterlich wahrgenommen. Mit den Club-Hits Gottes Tod und Kain und Abel erwies sich Satanische Verse für Teile des Dark Wave musikalisch und soziokulturell als wegweisend, da das mit von dem Demo ausgehende Genre Neue Deutsche Todeskunst (NDT) die Gothic-Szene der 1990er-Jahre prägte. Entsprechend gilt es als eine wesentliche Veröffentlichung der NDT, des Dark Wave und der schwarzen Musik insgesamt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Satanische Verse (EP):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:36, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

war für den 22. 6. 25 vorgeschlagen, nun getauscht, um Platz für Artikel mit Datumsbezug zu machen.--Josef Papi (Diskussion) 09:04, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

29.04.2025: Liesenbrücken

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Brücken  )

Vorschlag für Dienstag, 29. April 2025: Liesenbrücken
Die Liesenbrücken sind vier parallele Eisenbahnbrücken in Berlin-Gesundbrunnen, zwei nicht mehr für den Bahnverkehr genutzte, bis zu 12 Meter hohe Fachwerkbrücken aus den Jahren 1892 und 1896 und zwei heute noch durch die Berliner S-Bahn genutzte flache Balkenbrücken aus den 1950er Jahren. Sie überspannen einen Kreisverkehr an der Kreuzung der Gartenstraße, Liesenstraße und Scheringstraße. Ursprünglich aus vier einzelnen Fachwerkbrücken bestehend, führte die Eisenbahnüberführung fünf Gleise der Zufahrt zum Stettiner Bahnhof in der damaligen Oranienburger Vorstadt im Norden Berlins. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Verbindung über den sowjetischen und französischen Sektor der geteilten Stadt an Bedeutung, was ab 1952 zur stufenweisen Schließung und bis 1962 zum Abriss eines Großteils des stark beschädigten Bahnhofs führte. Nur zwei Gleise für die Nordsüd-S-Bahn sind bis heute über die Liesenbrücken in Betrieb, für die 1956/57 zwei der ebenfalls durch Kriegsschäden gezeichneten Fachwerkbrücken durch Balkenbrücken ersetzt wurden. Durch den Bau der Berliner Mauer 1961 lagen die beiden verbliebenen Fachwerkbrücken im Grenzbereich und überdauerten so die Zeit bis zur Deutschen Wiedervereinigung. Seit 1991 stehen diese unter Denkmalschutz, wobei die zweigleisige Brücke von 1896 mit über 94 Meter Spannweite zu den größten noch erhaltenen Fachwerkbrücken des 19. Jahrhunderts in Deutschland gehört. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liesenbrücken:
Bauwerk in Berlin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

30.04.2025: Gaußsches Eliminationsverfahren

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Mathematik  )

Vorschlag für Mittwoch, 30. April 2025: Gaußsches Eliminationsverfahren
Das gaußsche Eliminationsverfahren oder einfach Gauß-Verfahren (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein Algorithmus aus den mathematischen Teilgebieten der linearen Algebra und der Numerik. Es ist ein wichtiges Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen und beruht darauf, dass Äquivalenzumformungen zwar das Gleichungssystem ändern, aber die Lösung erhalten. Dies erlaubt es, jedes eindeutig lösbare Gleichungssystem auf Stufenform zu bringen, an der die Lösung durch sukzessive Elimination der Unbekannten leicht ermittelt oder die Lösungsmenge abgelesen werden kann. Die Anzahl der benötigten Operationen ist bei einer  -Matrix von der Größenordnung  . In seiner Grundform ist der Algorithmus aus numerischer Sicht anfällig für Rundungsfehler, aber mit kleinen Modifikationen (Pivotisierung) stellt er für allgemeine lineare Gleichungssysteme das Standardlösungsverfahren dar und ist Teil aller wesentlichen Programmbibliotheken für numerische lineare Algebra wie NAG, IMSL und LAPACK. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gaußsches Eliminationsverfahren:
Algorithmus zum Lösen von linearen Gleichungssystemen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juli 2007 - noch nie AdT; zum Geburtstag von Carl Friedrich Gauß. --Püppen (Diskussion) 18:16, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

01.05.2025: Korsika im Altertum

Bearbeiten

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik  )

Vorschlag für Donnerstag, 1. Mai 2025: Korsika im Altertum
Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt. Die Nachfolger der neolithischen Kulturen konnten ihre Traditionen zwar noch bis weit in die römische Zeit halten, doch interessierten sich bereits zuvor Etrusker, Karthager, bzw. Phönizier, Griechen und nach den Römern Vandalen, Byzantiner und Sarazenen für die Insel. Die Quellenlage und die Erforschung der Insel sind spärlich und damit verbundene wissenschaftliche Veröffentlichungen in geringer Menge vorhanden. Das rührt zum einen von der untergeordneten Bedeutung Korsikas im Altertum, zum anderen vom Desinteresse der französischen Forschung an der Insel. Anders als im benachbarten Sardinien, das von italienischen Forschern besser erkundet und dokumentiert ist, befindet sich die Erforschung Korsikas im Anfangsstadium. Neben der Quellenarmut steckt auch die Archäologie Korsikas in den Kinderschuhen. Im 19. Jahrhundert wurde Generalinspektor Prosper Mérimée nach Korsika geschickt, um die historischen Denkmäler zu erfassen. Er veröffentlichte 1840 sein Werk Notes d'un voyage en Corse, in dem er seinen Kenntnisstand der korsischen Geschichte zusammenfasste. Die intensive Erforschung der Frühgeschichte Korsikas begann im 20. Jahrhundert mit Roger Grosjean. Bezeichnend für den Kenntnisstand über die Insel ist, dass beispielsweise das 1965 erschienene Lexikon der Alten Welt keinen Artikel über Korsika hat, sich allerdings ausführlich den Mittelmeerinseln Kreta, Sizilien oder Sardinien widmet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Korsika im Altertum:
Geschichte der Insel Korsika vor dem Mittelalter (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. August 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:57, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 01.05.2025: Long Beach (Schiff)

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schiffe  )

Vorschlag für Donnerstag, 1. Mai 2025: Long Beach (Schiff)
Die Long Beach (CGN-160/CLGN-160/CGN-9) war das Typschiff und zugleich die einzige Einheit der Long-Beach-Klasse. Die Long Beach war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg komplett neu konstruierte und gebaute Klasse von Kreuzern, wobei sie ein Lenkwaffenkreuzer war. Außerdem war sie das erste nuklear getriebene Überwasserkriegsschiff der Welt und erstes der Gattung Atomkreuzer. Die Long Beach wurde am 1. Mai 1995 außer Dienst gestellt. Die radioaktiven Teile wurden in der Puget Sound Naval Shipyard im Rahmen des Ship-Submarine Recycling Program entfernt. Am 13. Juli 2012 wurde der Rumpf in einer Auktion verkauft; der Käufer gewann bei Zerlegung des Schiffes so sieben Millionen Pfund Stahl, Aluminium und Kupfer. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Long Beach (Schiff):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 28. Oktober 2005 - noch nie AdT; Außerdienststellung vor 30 Jahren.--Püppen (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kontra, da bereits 2 Tage später das nächste Kriegsschiff drankommt. Lieber Korsika.--Josef Papi (Diskussion) 14:41, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

02.05.2025: Kraichtalbahn

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Freitag, 2. Mai 2025: Kraichtalbahn
Die Kraichtalbahn ist eine 14,6 Kilometer lange normalspurige und elektrifizierte Nebenbahn in Baden-Württemberg. Sie zweigt in Ubstadt von der Katzbachbahn, mit der sie betrieblich eng verbunden ist, ab und führt nach Menzingen. Die Kraichtalbahn ist heute als Linie ‚S32‘ in die Stadtbahn Karlsruhe integriert. Die Kraichtalbahn führt von Ubstadt ausgehend in den Kraichgau. Der Name „Kraichtalbahn“ bezieht sich sowohl auf den Kraichbach, dessen Lauf sie von Ubstadt bis Gochsheim folgt, als auch auf die Stadt Kraichtal, zu der – mit Ausnahme von Ubstadt – alle an der Strecke liegenden Orte gehören. Sie verläuft vollständig im Landkreis Karlsruhe. Das Bahnhofsgebäude von Gochsheim wurde um 2000 herum im Zuge des Ausbaus zum Kreuzungsbahnhof abgerissen. Dasselbe soll auch mit dem von Menzingen geschehen. Lediglich das Bahnhofsgebäude von Oberöwisheim existiert heute noch und dient inzwischen als Wohnhaus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kraichtalbahn:
Bahnstrecke in Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juni 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

03.05.2025: Spruance-Klasse

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen  )

Vorschlag für Samstag, 3. Mai 2025: Spruance-Klasse
Die Spruance-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy, die ab 1972 gebaut wurde. Insgesamt wurden 31 Einheiten fertiggestellt, die bis 2005 in Dienst waren. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Eskorte von Flugzeugträgern und speziell in der Verteidigung gegen feindliche U-Boote. Sie waren die ersten großen Einheiten der Navy, die die Vorteile eines Antriebs mit Gasturbinen (COGAG) nutzten. Der Antrieb bestand aus vier Gasturbinen des Typs General Electric LM 2500, die auf zwei Propeller von 15 ft (ca. 4,5 Meter) Durchmesser wirkten. Diese hatten bei 30 Knoten Geschwindigkeit eine Drehzahl von 168 min−1. Der Gasturbinenantrieb wurde gewählt, da er relativ einfach zu warten und zu ersetzen ist, außerdem benötigt die Anlage weniger Personal als die bislang verwendeten (Parsons)-Dampfturbinen mit den dazugehörigen Kesseln. Zusätzlich sind die Geräuschemissionen geringer, was U-Booten die Erfassung der Schiffe erschwert. Mit nur einer laufenden Turbine konnten die Schiffe bereits 19 Knoten erreichen, mit zweien bis zu 27 Knoten. Alle vier Anlagen wurden nur für Höchstgeschwindigkeit benötigt. Drei kleinere Gasturbinen erzeugten zusammen sechs Megawatt für die elektrischen Anlagen an Bord. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Spruance-Klasse:
Zerstörerklasse der US Navy (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. April 2006 - noch nie AdT; Indienststellung vor 50 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

04.05.2025: Stiller (Roman)

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Literatur und Theater/Werke u. a.  )

Vorschlag für Sonntag, 4. Mai 2025: Stiller (Roman)
Stiller ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, der im Jahr 1954 veröffentlicht wurde. Der Ich-Erzähler, der sich White nennt, wird verhaftet, weil man in ihm den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller wiederzuerkennen glaubt. Im Gefängnis versucht White in Tagebüchern zu beweisen, dass er nicht Stiller ist. Seinem Wärter erzählt er abenteuerliche Geschichten, in denen er sich mehrfachen Mordes bezichtigt. Die Balletttänzerin Julika, die eine schwierige Ehe mit Stiller geführt hat, wird zu seiner Gefährtin, der Staatsanwalt Rolf, mit dessen Ehefrau Stiller eine Affäre gehabt hat, zu seinem Freund. Themen des Romans sind die Frage nach Fremdbild und Identität, die Unzulänglichkeit der Sprache für die Wirklichkeit, das in zwei Ehen durchgespielte Verhältnis von Mann und Frau sowie die Kritik an der Schweiz. Formal ungewöhnlich sind die Tagebuchform und zahlreiche in den Roman eingebettete Geschichten, die als Parabeln gelesen und tiefenpsychologisch gedeutet werden können. In Zitaten nimmt Frisch Bezug auf Einflüsse aus Kultur und Literatur sowie auf seine Reiseerfahrungen in Mexiko und den USA. Stiller verhalf dem Autor zu seinem literarischen Durchbruch. Der Roman wurde in der Literaturkritik begeistert aufgenommen und entwickelte sich zu einem Bestseller. In der Folge gab Frisch seinen Beruf als Architekt auf und widmete sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stiller (Roman):
Roman von Max Frisch (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:54, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

05.05.2025: Vitalienbrüder

Bearbeiten

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter  )

Vorschlag für Montag, 5. Mai 2025: Vitalienbrüder
Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten. Sie wollten von 1389 bis 1394 zunächst als Blockadebrecher die Lebensmittelversorgung Stockholms bei der Belagerung durch dänische Truppen sicherstellen und waren anschließend als Kaperfahrer auf den Meeren unterwegs u. a. im Auftrag von Königreichen und Hansestädten. Man bezeichnet sie deshalb auch als Freibeuter bzw. Piraten. Die bekanntesten Anführer der ersten Generation waren Arnd Stuke, Henning Mandüvel und Nikolaus Milies, später werden Klaus Störtebeker, Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold genannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vitalienbrüder:
Seefahrer der Nord- und Ostsee (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Dezember 2007 - noch nie AdT; 625. Jahrestag der Niederlage der von Folkmar Allena beherbergten Vitalienbrüder gegen die Hanse-Koggen.--Püppen (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

06.05.2025: Akute lymphatische Leukämie

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin  )

Vorschlag für Dienstag, 6. Mai 2025: Akute lymphatische Leukämie
Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht. Dabei kommt es zu einer in der Regel rasch fortschreitenden Knochenmarkinsuffizienz (Verminderung der Knochenmarkfunktion), d. h. einer schwächer werdenden gesunden Blutbildung mit Mangel an Erythrozyten (roten Blutzellen) und Thrombozyten (Blutplättchen). Damit einher geht eine zunehmende allgemeine Schwäche und Blutungsneigung. Die Zahl der Leukozyten (weißen Blutzellen) im Blut kann initial erhöht, normal oder sogar reduziert sein. Aufgrund des relativen Mangels an gesunden funktionsfähigen Leukozyten liegt auch ein Immundefekt mit oft schwer und u. U. lebensbedrohlich verlaufenden Infektionen vor. Die Behandlung erfolgt mittels Chemotherapie und z. T. auch Strahlentherapie. Führte die ALL noch vor 30–40 Jahren bei der ganz überwiegenden Zahl der Patienten innerhalb von wenigen Wochen zum Tode, so ist sie heute bei über 50 % der Erwachsenen und bei ca. 80 % aller Kinder mit intensiver Chemotherapie heilbar. Die individuellen Heilungsaussichten hängen stark vom Vorliegen bestimmter Risikofaktoren ab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Akute lymphatische Leukämie:
Krankheit (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 06.05.2025: József Mindszenty

Bearbeiten

(Religion, Persönlichkeiten des Christentums  )

Vorschlag für Dienstag, 6. Mai 2025: József Mindszenty
József Kardinal Mindszenty (* als József Pehm am 29. März 1892 in Csehimindszent, Komitat Eisenburg, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1975 in Wien) war ein ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom (dt. Gran) und der letzte Fürstprimas von Ungarn. Wegen seines Auftretens gegen Ungerechtigkeiten wurde er mehrmals inhaftiert und war nach 1945 eine Symbolfigur des Widerstandes gegen den Kommunismus in Ungarn. Seine seelsorglichen Verdienste sind unbestritten und werden allgemein anerkannt. Seine kompromisslose Haltung gegenüber dem Kommunismus wird unterschiedlich beurteilt; vielen war er zu starrsinnig und unnachgiebig. Bewunderung verdient sein unerschrockenes Auftreten gegen Ungerechtigkeiten, für das er lange Jahre im Kerker saß und fast hingerichtet worden wäre. Von vielen wird er deshalb als Märtyrer angesehen. Seine Amtsenthebung im Jahr 1973/74, die ihn persönlich schwer traf, wurde innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche von vielen kritisiert. Bis zur politischen Wende im Jahr 1989 wurde er in Ungarn neben Imre Nagy als Paradebeispiel des Konterrevolutionärs betrachtet bzw. dargestellt. In Zalaegerszeg wurde 2020 der Grundstein für das Mindszentyaneum gelegt, ein Museum, das seinen Lebensweg und sein Wirken darstellen soll. Papst Franziskus erkannte ihm am 12. Februar 2019 den Titel Ehrwürdiger Diener Gottes zu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für József Mindszenty:
ungarischer Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Esztergom-Budapest (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. Oktober 2005 - noch nie AdT; gestorben vor 50 Jahren.--Püppen (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

07.05.2025: Eberhard von Rohrdorf

Bearbeiten

(Religion, Persönlichkeiten des Christentums  )

Vorschlag für Mittwoch, 7. Mai 2025: Eberhard von Rohrdorf
Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee) war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem. In seiner fast fünf Jahrzehnte dauernden Amtszeit (1191–1240) erlebte das Kloster seine erste wirtschaftliche, politische und kulturelle Blüte. Das Salemer Skriptorium brachte unter Eberhard seine erste bemerkenswerte schriftkulturelle Produktion hervor, die in den beiden letzten Jahrzehnten seiner Amtszeit ihren unbestrittenen ersten Höhepunkt erreichte. Rund 50 Handschriften aus dieser Zeit sind erhalten, darunter eine fünfbändige Bibel. Unter Eberhard wurde auch mit dem Abschreiben liturgischer Bücher aus der Primarabtei Cîteaux begonnen, die die Ordensleitung als verbindlich ansah. Eberhard ließ die erste erhaltene Sammlung von Urkunden und Rechtstitel zusammenstellen, das sogenannte Chartularium Salemitanum, einen Pergamentkodex, der heute wie auch die anderen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg gelagert ist. Er enthält die erste Darstellung der Klostergeschichte und die erste Beschreibung der Klosterbauten. Die von ihm angelegte Sammlung von Visionsliteratur belegt sein Interesse für die Mystik; mindestens einen Visionsbericht hat er selbst redigiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eberhard von Rohrdorf:
Abt der Reichsabtei Salem (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Januar 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

08.05.2025: Josephus Daniels (Schiff)

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schiffe  )

Vorschlag für Donnerstag, 8. Mai 2025: Josephus Daniels (Schiff)
Die Josephus Daniels (Schiff) war ein amerikanisches Kriegsschiff der Belknap-Klasse. Sie wurde 1965 als Zerstörerführer in Dienst gestellt, 1975 aber zu einem Lenkwaffenkreuzer umklassifiziert. 1994 folgte die Außerdienststellung. Der Kreuzer hatte fast 30 Dienstjahre hinter sich, das abrupte Ende des Kalten Krieges zog die Notwendigkeit von Einsparungen nach sich. Am 19. Oktober entlud die Daniels ihre Waffen, vier Tage später begann eine letzte Fahrt mit den Familien und Freunden der Besatzung an Bord. Am 21. Januar 1994 folgte die offizielle Außerdienststellung. Bis zum 17. Februar 1999 lag der Kreuzer als Teil der Reserveflotte am James River der Maritimen Administration in Fort Eustis, Virginia. Schließlich wurde die Daniels nach Brownsville in Texas geschleppt, wo sie bis November 1999 von International Shipbreaking abgewrackt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Josephus Daniels (Schiff):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 14. März 2007 - noch nie AdT. Indienststellung vor 60 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:17, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Da bin ich ehrlich skeptisch, ob das sinnvoll ist. Zum vorgeschlagenen AdT-Zeitpunkt ist die Lesenswert-Bewertung volljährig. Der Artikel kommt mit fünf Fußnoten und ohne Literaturangaben aus. Da sollte eine Überholung stattfinden, bevor der Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird. --Ambross (Disk) 08:23, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lemma im Teasertext angepasst.--Püppen (Diskussion) 18:28, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

09.05.2025: NYC Nr. 999

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Bahn  )

Vorschlag für Freitag, 9. Mai 2025: NYC Nr. 999
Die Dampflokomotive Nr. 999 der New York Central & Hudson River Railroad gilt als das erste Fahrzeug, das eine Geschwindigkeit von 100 mph (etwa 161 km/h) überschritten hat. Auf der 1893 durchgeführten Rekordfahrt der speziell für diesen Zweck gebauten Lokomotive wurden sogar 112 mph (181 km/h) gemessen, was auch außerhalb von Eisenbahner-Kreisen weltweites Aufsehen erregte. Allerdings bezweifeln Fachleute, dass diese Geschwindigkeit tatsächlich erreicht wurde. Im Jahr 1891 wurde auf der 702 km langen Strecke zwischen New York City und Buffalo ein neuer Zug eingeführt, der Empire State Express. Um die konkurrierende Pennsylvania Railroad im Vorfeld der World Columbian Exposition, der Weltausstellung in Chicago, werbewirksam zu schlagen, kam George H. Daniels, der Verantwortliche der Bahngesellschaft für den Personenverkehr, auf die Idee, mit dem Zug eine Rekordfahrt durchzuführen. 1952 wurde die inzwischen etwas heruntergekommene und im Rangierdienst eingesetzte Lok endgültig ausgemustert und schließlich 1962 dem Museum of Science and Industry in Chicago übergeben, wo sie bis heute steht. In den 1990er Jahren wurde sie restauriert und dabei weitgehend in den Zustand zurückversetzt, den sie nach ihrer „Wiederentdeckung“ in den 1920er Jahren erhalten hatte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für NYC Nr. 999:
Lokomotive (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. August 2007 - noch nie AdT; Am 9. Mai wurden die 100 mph erstmals knapp überschritten.--Püppen (Diskussion) 18:16, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

10.05.2025: Kevelaer

Bearbeiten

(Städte,  )

Vorschlag für Samstag, 10. Mai 2025: Kevelaer
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer [ˈkeːvəlaːɐ̯] (Dehnungs-e) (niederdeutsch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kevelaer ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt mit knapp 30 000 Einwohnern ist besonders als einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Deutschlands bekannt. Sie ist Nordwesteuropas größter Wallfahrtsort und staatlich anerkannter Erholungsort. Jährlich besuchen etwa eine Million Pilger Kevelaer. Daneben sind Kunsthandwerk und vielfältige Industrien wie Holz- und Metallverarbeitung von wirtschaftlicher Bedeutung. Urkundlich wurde Kevelaer erstmals am 10. Mai 1300 erwähnt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kevelaer:
Stadt in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

Runder Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung.--Püppen (Diskussion) 22:08, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

11.05.2025: Max Morlock

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Sonntag, 11. Mai 2025: Max Morlock
Max Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Der Halbstürmer im damaligen WM-System absolvierte bei seinem Verein 1. FC Nürnberg von 1945 bis 1963 in der Oberliga Süd 451 Spiele und erzielte 286 Tore. Er ist damit ewiger Rekordhalter der Oberliga Süd hinsichtlich der absolvierten Spiele wie auch der erzielten Tore. Morlock war im November 1945 der dritte und im April 1963 der letzte Torschütze der Nürnberger in der Oberliga Süd und stand als einziger Spieler sowohl am ersten (4. November 1945) wie auch am letzten Spieltag (28. April 1963) der Oberliga auf dem Platz. Er wurde mit dem „Club“ 1948 und 1961 Deutscher Meister. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft gewann er unter Bundestrainer Sepp Herberger 1954 in der Schweiz die Fußball-Weltmeisterschaft. Im Jahr 1961 wurde Morlock zum Fußballer des Jahres gewählt. Das Ehrenmitglied und Ehrenspielführer des 1. FC Nürnberg war über zwei Jahrzehnte der Denker und Lenker des „Club“-Spiels und zeichnete sich vor allem durch „nie erlahmenden Kampfgeist“ sowie die „ungeheure Dynamik“ seiner Aktionen aus. Er ist der einzige deutsche Fußballspieler, der in den höchsten Spielklassen Gauliga, Oberliga und Bundesliga aktiv war[3] und der erste deutsche Torschütze in einem WM-Endspiel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Max Morlock:
deutscher Fußballspieler (Bearbeiten)

100. Geburtstag. LW seit 2016, war 2018 1x AdT.--Josef Papi (Diskussion) 17:52, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

12.05.2025: Hypothyreose

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Montag, 12. Mai 2025: Hypothyreose
Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse (Schilddrüsenunterfunktion) dafür verantwortlich. Bei dieser Hormonsituation laufen zahlreiche Stoffwechselfunktionen des Körpers langsamer ab als normal. Die Folgen sind geringere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Die Erkrankung wird in der Regel anhand von Blutuntersuchungen nachgewiesen und ist gut behandelbar. Das Gegenteil, eine Überversorgung mit Schilddrüsenhormonen, wird als Hyperthyreose bezeichnet. Bei Kindern kann eine sehr früh erworbene oder eine angeborene Hypothyreose zu körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen führen, deren Vollbild bei fehlender Behandlung als Kretinismus bezeichnet wird. Die erworbene Hypothyreose, gleich ob subklinisch oder manifest, wird in der Regel mit einer lebenslangen Ersatztherapie (Substitution) mit T4 (L-Thyroxin) behandelt. Der Nutzen einer Therapie von subklinischen Unterfunktionen der Schilddrüse ist jedoch bisher (Stand März 2016) nicht ausreichend belegt und wird nur im begründeten Einzelfall empfohlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hypothyreose:
mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin und Thyroxin (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:53, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

war für den 4. 1. 2025 vorgeschlagen, getauscht, um Platz für Artikel mit Datumsbezug zu schaffen.--Josef Papi (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten

13.05.2025: B.R.M. P15

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Dienstag, 13. Mai 2025: B.R.M. P15
Der B.R.M. P15 war der erste Formel-1-Rennwagen des 1947 gegründeten Herstellers British Racing Motors (B.R.M.) aus Bourne (Lincolnshire). Er entstand als Gemeinschaftsprojekt mit Unterstützung zahlreicher britischer Unternehmen und sollte als britisches Nationalprojekt und World Beater die italienische und französische Konkurrenz im Grand-Prix-Sport bzw. in der Formel 1 schlagen. Die Entwicklung des Autos wurde von der Presse intensiv und mit teilweise euphorischen Berichten begleitet. Der P15 erfüllte allerdings die Erwartungen seiner Konstrukteure und der Öffentlichkeit nicht. Wiederholt musste er vor dem Beginn eines Rennens zurückgezogen werden, und einige Renneinsätze scheiterten unter spektakulären, teilweise demütigenden Umständen. Als Raymond Sommer bei dem Formel-1-Debüt des Autos wegen eines Technikdefekts am Start stehenblieb, warfen die Zuschauer Münzen spottend in das Cockpit. In der Fachliteratur gilt der B.R.M. P15 als einer der großen Flops der Formel-1-Geschichte. Heute vor 75 Jahren wurde der B.R.M. P15 anlässlich des Großen Preises von Großbritannien erstmals bei einer Rennveranstaltung gezeigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für B.R.M. P15:
erster Formel-1-Rennwagen des 1947 gegründeten Herstellers British Racing Motors (Bearbeiten)

Neu ausgezeichneter Artikel. Datum ergibt sich aus dem im Teaser beschriebenen Jubiläum.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:48, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Aktualisierung: Der Vorschlag muss für heute wohl entfallen. Irgendjemand meinte, er sei genau der richtige Artikel für den 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und hat ihn deshalb schon am 1. September 2019 eingestellt. Das ist dann wohl gleich in mehrerlei Hinsicht eine Glanzleistung... Ich werde für diesen Tag einen anderen Artikel vorbereiten müssen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:58, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da der Artikel aufgrund eines Versehens anlässlich seines 70. Jubiläums nicht zum Zuge kam, schlage ich ihn zum noch runderen Dreivierteljahrhundert vor. Der Abstand von gut 5 Jahren zur letzten Präsentation ist bei einem so runden Datumsbezug vertretbar. Den Teaser habe ich entsprechend angepasst. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:36, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich schon deshalb anschließen, da ein 75-jähriges Jubiläum das größere, als ein 70- oder 80-jähriges Jubiläum ist und bis zum 100-jährigen auch kein größeres mehr kommen kann. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:04, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

14.05.2025: Silbergras-Herzfleckläufer

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Mittwoch, 14. Mai 2025: Silbergras-Herzfleckläufer
Der Silbergras-Herzfleckläufer (Thanatus formicinus) ist eine Spinne aus der Familie der Laufspinnen (Philodromidae). Er ist holarktisch verbreitet und bewohnt als xerothermophile Art überwiegend trockenwarme Lebensräume. Der Trivialname rührt von der Tatsache, dass die Art mitunter auch auf Fluren von Silbergras (Corynephorus canescens) gefunden werden kann, obgleich die Art ein großes Spektrum an Lebensräumen bewohnt. In Europa ist der Silbergras-Herzfleckläufer weitverbreitet, wobei er jedoch in Nordwestdeutschland fehlt. Der Status der Spinne auf den Britischen Inseln gilt als umstritten, da sie dort bislang sehr selten nachgewiesen wurde und Funde dort nur sehr sporadisch erfolgten. Die Biologie des Silbergras-Herzfleckläufers entspricht grundsätzlich dem anderer Arten der Gattung. So ist auch er tagaktiv und hält sich bevorzugt in Bodennähe auf. Er erlegt aktiv als Hetzjäger und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Gliederfüßer. Dabei erbeutet die Art auch vergleichsweise wehrhafte Vertreter dieser Gruppe, die die Dimensionen des Jägers deutlich übertreffen können. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Silbergras-Herzfleckläufer:
Art der Gattung Thanatus (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 6. Februar 2022.--Püppen (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

15.05.2025: FC Everton

Bearbeiten

(Sport, Fußball  )

Vorschlag für Donnerstag, 15. Mai 2025: FC Everton
Der FC Everton (offiziell Everton Football Club) – auch bekannt als The Toffees oder The Blues – ist ein englischer Fußballverein aus Liverpool. Mit neun Meisterschaften, fünf FA-Cup-Siegen und einem Erfolg im Europapokal der Pokalsieger ist der Klub einer der erfolgreichsten englischen Fußballvereine. Der 1878 gegründete Klub spielt aktuell in der Premier League und hat als Gründungsmitglied der Football League bei lediglich vier zweitklassigen Jahren bis heute mehr Zeit in der höchsten englischen Liga verbracht als jeder andere Verein. Die erste „goldene Ära“ des FC Everton fiel in die Zeit von Dixie Dean, des wohl renommiertesten Spielers des FC Everton, und brachte zwischen 1928 und 1939 drei Meisterschaften und einen Pokaltriumph. Nach einer letzten Hochphase zur Mitte der 1980er-Jahre, wozu zwei weitere Meistertitel und 1985 die europäische Pokalsiegertrophäe zählten, ist der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 bis heute der letzte große Erfolg des Vereins. Mit dem 1892 gegründeten und in derselben Stadt beheimateten FC Liverpool verbindet den FC Everton eine traditionsreiche Rivalität, die aus einer Spaltung des FC Everton im Anschluss an einen Streit um die Miethöhe des Anfield-Stadions entstand. Seitdem tragen die „Toffees“ ihre Heimspiele im Goodison Park aus, während die „Reds“ in Anfield ihre Heimat fanden. Die Duelle zwischen beiden Vereinen sind als „Merseyside Derby“ bekannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für FC Everton:
Fußballverein aus Liverpool, England (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Dezember 2008 - noch nie AdT. 40 Jahre nach dem größten Erfolg.--Püppen (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

16.05.2025: Kofun

Bearbeiten

(Geschichte, Frühzeit außerhalb Europas und Vorderasiens  )

Vorschlag für Freitag, 16. Mai 2025: Kofun
Als Kofun (japanisch 古墳, wörtlich „alte Gräber“, hier „alte Grabhügel“) bezeichnet man im weiteren Sinne alte Hügelgräber in Japan, deren Ursprung in China liegt. Auch megalithische Grabanlagen des Landes werden als Kofun bezeichnet. Im engeren Sinne bezieht sich Kofun auf die teils ausgedehnten Grabanlagen aus der Zeit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Sie gaben der Kofun-Zeit (ca. 300–538), einem Teil der Yamato-Zeit, ihren Namen. Letztere haben ihren Ursprung in den Grabhügeln Chinas. Den japanischen Kofun ähnliche Grabanlagen finden sich auch in Korea. Viele Kofun haben markante schlüssellochförmige Hügel (zempō-kōen fun, 前方後円墳), die es nur im antiken Japan gibt. Bis Ende März 2001 wurden in ganz Japan 161.560 Kofun-Stätten entdeckt, davon 16.577 in der Präfektur Hyōgo, 13.112 in der Präfektur Chiba, 13.094 in der Präfektur Tottori, 11.311 in der Präfektur Fukuoka und 11.310 in der Präfektur Kyōto. Eine Gruppe von 49 Kofun-Stätten in der Präfektur Osaka, zu denen auch das Daisenryō Kofun gehört, wurde im Jahr 2019 von der UNESCO als Kofun-Gruppe von Mozu-Furuichi zum Weltkulturerbe erklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kofun:
alte Hügelgräber in Japan (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Januar 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:00, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

17.05.2025: Ozy and Millie

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Literatur  )

Vorschlag für Samstag, 17. Mai 2025: Ozy and Millie
Ozy and Millie ist ein Comicstrip von D. C. Simpson. Erstmals erschien er 1997 in der College-Zeitung Copper Point Journal. Vom 29. April 1998 bis zur Einstellung am 23. Dezember 2008 wurde er als Webcomic veröffentlicht und mehrmals pro Woche aktualisiert. Wesentliches Handlungselement des Comicstrips sind die Schwierigkeiten junger Schüler, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen. Die beiden zehnjährigen Füchse Ozy und Millie sind die namensgebenden Hauptcharaktere des Comicstrips, in dem ausschließlich anthropomorphe Tiere auftreten. Seine Komik geht vor allem vom Gegensatz zwischen dem absurden Verhalten der Comicfiguren und den dabei gleichzeitig thematisierten ernsten moralischen und philosophischen Fragestellungen aus. Sowohl die Charaktereigenschaften der Comicfiguren, der Zeichenstil und nicht zuletzt auch der ironische Unterton vieler Strips erinnern an den weltweit erfolgreichen Comicstrip Calvin und Hobbes von Bill Watterson. Weitere Gemeinsamkeiten mit Calvin und Hobbes gibt es, was das im Comicstrip immer wieder aufgegriffene Motiv der Konsum- und Kapitalismuskritik angeht. Wesentlichen künstlerischen Einfluss auf seine Arbeit als Comiczeichner hatten laut Simpson die Comicstrips Bloom County von Berkeley Breathed und Pogo von Walt Kelly. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ozy and Millie:
Comic (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Januar 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:00, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

18.05.2025: Mount St. Helens

Bearbeiten

(Geographie,  )

Vorschlag für Sonntag, 18. Mai 2025: Mount St. Helens

Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan im Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2539 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings eine besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Ausbrüche zu den plinianischen Eruptionen.

Der Ausbruch des Mount St. Helens vom 18. Mai 1980 ist der bis heute am besten beobachtete und untersuchte plinianische Ausbruch. Seit 1982 sind der Vulkan und sein durch den Ausbruch verwüstetes und sich langsam regenerierendes Umfeld als Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments ausgewiesen. Das Gebiet wird vom United States Forest Service verwaltet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mount St. Helens:
Vulkan in Washington, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)

45. Jahrestag des Ausbruchs vom Mai 1980, war einmal, 2010, AdT, der spezielle Artikel zum Ausbruch war zweimal AdT. --h-stt !? 18:49, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

19.05.2025: Altirische Sprache

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sprache und Schrift  )

Vorschlag für Montag, 19. Mai 2025: Altirische Sprache
Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet. Die neuere Forschung setzt für das Altirische den Zeitraum zwischen etwa 600 und 900 an. Wie viele andere ältere indogermanische Sprachen war das Altirische eine äußerst flexionsreiche Sprache. Insbesondere das Verbalsystem mit seinem vollständig doppelten System von unabhängigen und abhängigen Formen sowie seinem Reichtum an Suppletivstämmen bot eine sehr unübersichtliche Formenvielfalt. Aber auch die meisten anderen Wortarten wurden reich flektiert. Der grundlegende Satztyp war Verb-Subjekt-Objekt. Insbesondere in der Lyrik waren gewisse Varianten möglich, die sich später vorwiegend zu Topikalisierungsmitteln entwickelten. Auch in phonologischer Hinsicht war das Altirische eine komplexe Sprache, da sich hier erstmals Merkmale wie Palatalisierung, Anlautmutationen und durch Mutation, Synkope und Apokope sowie Vereinfachung entstandene neue Laute zeigten. Der Wortschatz des Altirischen ist vorwiegend gälischer Herkunft, ist aber stark mit lateinischen und britischen (meist wohl walisischen) Wörtern durchsetzt. Der lateinische Teil des Lexikons betrifft häufig Begriffe aus dem kirchlichen Bereich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Altirische Sprache:
Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Januar 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:59, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

20.05.2025: Spektr

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Raumfahrt  )

Vorschlag für Dienstag, 20. Mai 2025: Spektr
Spektr (russisch СпектрSpektrum‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, mit dem die russische Raumstation Mir 1995 erweitert wurde. Bemerkenswert ist, dass die ursprüngliche militärische Ausrüstung komplett entfernt und die leere Hülle von Spektr komplett neu eingerichtet wurde. Beim Umbau wurde akribisch darauf geachtet, dass die Einrichtungen des militärischen Projektes nicht in die Hände der Amerikaner fallen, so dass bis heute nicht alle Details über die ursprüngliche Ausstattung bekannt sind. Nach dem Umbau befand sich erstmals wissenschaftliche Ausrüstung der NASA mit an Bord der russischen Raumstation. Die primäre Aufgabe von Spektr nach dem Umbau bestand in der Erdüberwachung und Fernerkundung der Erde. Dazu verfügte Spektr über Einrichtungen zur Erforschung der Erdatmosphäre sowie für geophysikalische Untersuchungen, insbesondere dem Aufspüren von Bodenschätzen. Mit Hilfe einer umgerüsteten Schleuse konnten Experimente an der Außenwand angebracht und die Auswirkungen kosmischer Strahlung erforscht werden. Im Innenraum fanden sich neben benötigter Ausrüstung für das Shuttle-Mir-Programm US-amerikanische Vorrichtungen für Materialforschung, biologische Forschung und die Erforschung von Grundlagen zum Betrieb einer Raumstation. Darüber hinaus diente Spektr als Lebens- und Arbeitsbereich für amerikanische Astronauten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Spektr:
Wissenschaftsmodul der Mir-Raumstation (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. August 2007 - noch nie AdT; Start vor 30 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:40, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

21.05.2025: American Graffiti

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Film  )

Vorschlag für Mittwoch, 21. Mai 2025: American Graffiti
American Graffiti [əˌmɛrəkən grəˌfidi] ist ein US-amerikanischer Film des Produzenten, Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1973. Der überraschende kommerzielle Erfolg von American Graffiti ermöglichte die Expansion von George Lucas’ Filmgesellschaft Lucasfilm Ltd. und förderte das Ansehen des Regisseurs, auf dessen Grundlage er vier Jahre später Krieg der Sterne produzierte. American Graffiti sollte einem autobiografischen Filmschauspiel gleichkommen, welches Lucas’ eigene Jugend in seiner Geburtsstadt Modesto teilweise nacherzählt. Die Besonderheit des Films stellte damals die ungewöhnliche Filmmusik dar, bestehend aus über 40 lizenzierten Rock-’n’-Roll-Titeln. Der US-Kinostart von American Graffiti erfolgte am 1. August 1973 und der Erfolg des Films überstieg schnell George Lucas’ Erwartungen, die sich nach dem Flop von THX 1138 stark in Grenzen hielten. Die Kritiker bei Universal verstummten, als ihre Investition in Höhe von 775.000 US-Dollar in Kinos auf der ganzen Welt einen Umsatz von über 118 Millionen US-Dollar einspielte. Lucas hatte 70.000 US-Dollar für seine zweijährige Arbeit als Regisseur erhalten, aber seine Anteile an den Nettoeinnahmen machten ihn zum Millionär. Er teilte seinen neuen Reichtum, indem er Ertragsanteile an diverse Teilnehmer weitergab, wie zum Beispiel Haskell Wexler und Wolfman Jack. Zusätzlich war der Wert von Lucasfilm Ltd. bis Jahresende auf rund vier Millionen US-Dollar gestiegen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für American Graffiti:
Film von George Lucas (1973) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. Juli 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:24, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ende der Liste der Vorschläge

Bearbeiten

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).


Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge

Bearbeiten

Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen

Bearbeiten

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Nicomachus Flavianus der Jüngere

Bearbeiten

(Geschichte, Antike  )

Vorschlag für ?: Nicomachus Flavianus der Jüngere
Nicomachus Flavianus, zur Unterscheidung von seinem Vater Virius Nicomachus Flavianus häufig Nicomachus Flavianus „der Jüngere“ genannt (geboren um 358; gestorben nach 432), war ein spätantiker römischer Senator und hoher Beamter. Er stammte aus einer bedeutenden stadtrömischen senatorischen Familie und stieg zum dreimaligen Stadtpräfekten Roms sowie zum Prätorianerpräfekten im Weströmischen Reich auf. Nicomachus Flavianus entstammte einer Familie und einer Schicht, die im zunehmend christianisierten Römischen Reich, in dem die römische Reichskirche immer mehr politischen Einfluss gewann, noch prononciert den traditionellen „heidnischen“ Kulten anhing. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nicomachus Flavianus der Jüngere:
spätantiker römischer Senator und hoher Beamter (Bearbeiten)

Exzellent seit 2025, war bisher nicht im AdT; bisher gibt es keinen Vorschlag, wann der Artikel AdT sein könnte. Da ich bisher keine Erfahrung mit Teasertexten habe, gerne ergänzen und anpassen und/oder komplett neu schreiben. Nächste halbwegs runde Gelegenheit wäre 2028 zum 1670 Geburtstag. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:28, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Olympische Sommerspiele 1992

Bearbeiten

(Sport  )

Vorschlag für ?: Olympische Sommerspiele 1992
Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren waren Sportler aller Nationen vertreten, die ein Nationales Olympisches Komitee hatten. Südafrika war seit dem Ausschluss aufgrund der Apartheid erstmals seit 1960 wieder dabei. Nach der Deutschen Wiedervereinigung startete eine gesamtdeutsche Mannschaft. Da 1991 die Sowjetunion aufgelöst wurde, schickten zum ersten Mal seit 1936 die Staaten Estland, Lettland und Litauen eigene Mannschaften zu Olympischen Sommerspielen. Die übrigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellten eine gemeinsame Mannschaft unter der Bezeichnung „Vereintes Team“ zusammen. Jugoslawien wurde wegen des Balkankrieges von den Spielen ausgeschlossen. Die Sportler durften jedoch als „Independent Olympic Participants“ unter dem Kürzel „IOP“ teilnehmen. Während der Vorbereitung erfuhr die Stadt Barcelona große Änderungen im Bereich der Infrastruktur, die im Um- und Aufbau von Verkehrswegen und Telekommunikationseinrichtungen geschahen, sowie Umgestaltungen von ganzen Stadtteilen, die dadurch eine andere Charakteristik erhielten. Die Spiele selbst waren geprägt von mediterranem Flair und herzlicher Gastfreundschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Olympische Sommerspiele 1992:
Sommerspiele der XXV. Olympiade, in Barcelona, Spanien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Februar 2009 - noch nie AdT. Zur Einstimmung auf die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris.--Püppen (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Warum war der damals nicht irgendwann AdT? Die nächste gute Gelegenheit wäre ebenfalls 2028. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:15, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ganz einfach, es gab eine Alternative, und die wurde gewählt, allerdings ohne Diskussion.--Josef Papi (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Bearbeiten

Checkliste für Vorschlagende

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da es bei der Auswahl des AdT eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen gibt, die vor allem Neulingen auf dieser Seite nicht auf Anhieb geläufig sein werden (aber auch von erfahreneren AdT-Mitarbeitern hin und wieder mal vergessen werden ;)), stelle ich hier mal eine kleine Checkliste zusammen, die gerne ergänzt werden darf und uns die Arbeit hier vielleicht künftig erleichtert:

  1. Hat der vorgeschlagene Artikel überhaupt (noch) eine Auszeichnung?
  2. Gibt es einen Datumsbezug? (Ideal sind runde Geburts-/Todestage, sonstige Jubiläen oder Aktionstage („Internationaler Tag xy“)
  3. Ist der Abstand zur letzten Präsentation groß genug (idR achten wir darauf, dass der Abstand mindestens 5 Jahre beträgt, Ausnahmen werden bei besonders runden Anlässen wie dem 100. Geburtstag zugelassen)
  4. Ist der Artikel frei von Mängelbausteinen und gibt es keine gravierenden Mängel, die auf der Diskussionsseite angesprochen wurden?
  5. Ist das Thema für den speziellen Tag (un-)angemessen? (Also z.B. keine Präsentation von Nazi-Größen an jüdischen Feiertagen)
  6. Vor allem bei Artikeln, deren Auszeichnung älteren Datums ist: Erfüllt der Artikel noch (einigermaßen) die Kriterien, die heute an ausgezeichnete Artikel gestellt werden – insbesondere im Hinblick auf Belege und Aktualität. Hier wurde zwar schon die Auffassung vertreten, dass die (alte) Auszeichnung allein zum AdT qualifiziert und hier keine erneute „Auszeichnungskandidatur“ erfolgt, dennoch werden „alte“ ausgezeichnete Artikel, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, nicht selten auf der Hauptseiten-Disk kritisiert.
  7. Ist das Teaserbild angemessen?
  8. Wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt? Siehe hier.

--Seesternschnuppe (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde die Checkliste gut, allein schon weil es dann einen direkten Link auf die Vetoliste gibt, die wirklich versteckt ist. Ein Vorteil könnte auch sein, dass die Regeln an zentraler Stelle sichtbar gemacht sind und nicht über viele Teildiskussionen verstreut. Das könnte den Einstieg zur Mitarbeit erleichtern. Es wird uns aber wohl nicht davor bewahren, wieder Fehler zu machen. Denn keine der Regeln ist für die häufiger Mitarbeitenden neu.
Ergänzungsvorschläge:
  • Sprechen keine Urheberrechte gegen das Teaserbild?
  • Gibt es genügend zeitlichen Abstand zu Artikeln aus einem ähnlichen Themengebiet?
Allgemein zögere ich allmählich, Artikel mit Auszeichnungen vor 2008/9 vorzuschlagen. "Gefühlt" scheint da immer was zu sein. BG, --Leserättin    (Diskussion) 17:13, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dafür setzt der Bot den Hinweis auf den Diskussionsseiten der vorgeschlagenen Artikel. Wenn wir sämtliche Diskussionsseiten im Blick behalten müssten, wären wir hier mit nichts anderem mehr beschäftigt. Diskutiert wird der Vorschlag hier, nicht dort. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass manche Artikel des Tages in der Zeit vor ihrer Präsentation auf der Homepage schon lange nicht mehr aktualisiert oder seit ihrer Auszeichnung nicht zu ihrem Besseren verändert wurden und sie dadurch vom Artikel des Tages zur Baustelle des Tages werden. -- Peter Gröbner -- 09:48, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die einzige „Baustelle des Tages“ in den vergangenen Monaten ist das Judge Rotenberg Educational Center, das seit der Präsentation auf der Hauptseite am 3. April 2023 mit einem Mängelbaustein versehen ist. Artikel, die ich vorschlage, entprechen der Checkliste. Ich bitte um konkrete Angaben für „manche Artikel des Tages“.--Püppen (Diskussion) 21:44, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im heutigen Artikel des Tages waren bis jetzt mehrere Verweise auf nicht-existente Abschnitte: Spezial:Diff/243572414/243575540. Besonders schlimme Erinnerungen habe ich an die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow. Gruß, -- Peter Gröbner -- 14:10, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Püppen: Im heutigen Artikel des Tages stand in der Früh noch „Der reale bilaterale Wechselkurs (ε) ist Preisverhältnis zweier Güter in unterschiedlichen Währungsräumen.“ und „… nicht die Nachfrage, sondern den Gewinn Exporteurs“ und am morgigen war ich auch wieder tätig, habe aber noch nicht alles durchgelesen: Spezial:Diff/243875342/243956139. Gruß, -- Peter Gröbner -- 12:48, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und wieder im etliche Mängel im morgigen: Eishockey in Dortmund, habe aber noch nicht alles durchgelesen und schon gar nicht alles gefunden, wie die weitere Versionsgeschichte zeigt. -- Peter Gröbner -- 13:06, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dortselbst fehlte im zweiten Satz seit dem 9. November 2023 ein Verb. Ich habe es nach dem Teaser ergänzt. -- Peter Gröbner -- 09:55, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was meint denn die Leserättin, die auch auf der Vorschlagsseite tätig ist und sich hier oben am 29. April 2020 geäußert hat, zu dieser Problematik? Der heutige Artikel des Tages wurde von nicht angemeldeter Seite stark kritisiert (Diskussion:Eishockey in Dortmund#Lesenswert?), dem ich nur zustimmen kann. -- Peter Gröbner -- 13:04, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein schwieriges Thema. Ich habe ein paar Jahre bei AdT mitgearbeitet, damals im Zusammenspiel mit Infinityland. Es zeichnete sich damals ab, dass uns schlicht die Artikel für AdT ausgehen, was wir an verschiedenen Stellen wiederholt thematisiert haben. Die letzte Diskussion, die ich zu dem Thema aktiv mitbekommen habe, fand ich unbefriedigend und demotivierend. Weil Artikel veralten und der Standard, um die Auszeichnung zu erhalten, vor 2008 niedriger war, haben wir damals ältere Artikel nur selten verwendet oder nur nach Quercheck durch eine Redaktion oder irgendwie Berufene. Denn wir als kleines Team konnten den Quercheck geschweige denn die Aktualisierung nicht leisten. Mein Lösungsansatz, nachdem mit einem erhöhtem Zugang von neuen ausgezeichneten Artikeln nicht zu rechnen war, wäre gewesen, die Wiederholungsfrequenz herunterzusetzen, auch auf unter 5 Jahre. Meiner Erinnerung nach, die ich jetzt nicht mit dem Diskussionsverlauf quergecheckt habe, wurde in den Diskussionen nach unseren Aufrufen mehr kritisiert, dass wir uns zu sehr bzw. überhaupt an Jahrestage orientieren und dass wir auch ruhig ältere ausgezeichnete Artikel nehmen sollen. Wir sollten die Ansprüche nicht zu hoch hängen. Püppen ist damals bei AdT eingestiegen und ist entsprechend dieses Diskussionsverlauf vorgegangen. Ich war wie gesagt demotiviert und bin dann relativ zügig bei AdT ausgestiegen, obwohl ich dazu keine bewusste Entscheidung getroffen habe. Ich möchte jetzt wiederum Püppen nicht demotivieren und seine Arbeit geringschätzen. Er hat hier die letzten Jahre, mehr oder weniger auf sich allein gestellt, die Mühe auf sich genommen, die AdTs nach den in der damaligen Diskussion befürworteten Kriterien vorzubereiten. Meiner Ansicht nach ist es mit diesem Vorgehen unausweichlich, dass solche Situationen dann entstehen. Das wird auch wieder passieren. Und ja, glücklich bin ich darüber nicht. Nachdem ich mich jetzt aber ein paar Jahre aus AdT rausgehalten habe, ist es auch nicht an mir, nach einem Neuansatz für AdT zu rufen. Und eingedenk der damaligen Diskussionen bin ich auch nicht optimistisch, dass es einen Konsens für einen praktikablen Neuansatz geben wird (praktikabel heißt für mich, dass es für das Team auch leistbar ist). Es ist wirklich schwierig. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich glaube, dass auch die Erwartungen der Lesenden gestiegen sind. Die Wikipedia ist von einem Freiwilligenprojekt zu „der“ allgemeinen Wissensquelle geworden. Daher glaube ich, dass heute allgemein und besonders bei „Artikeln des Tages“ eine redaktionelle Qualität verlangt wird. Ich möchte auch die freiwillige Arbeit von Püppen nicht geringschätzen, wenn aber – wie es in den letzten Tagen war – nur ein Mitarbeitender – in diesem Fall ich – die Artikel der jeweils nächsten Tage (nach Monaten genauer) anschaut, werden sie wirklich zu einer Baustelle des Tages, an dessen Ende sie dann fertig sind. Ich habe mich im Wiktionary aus den gleichen Gründen aus der Mitarbeit am Wort der Woche zurückgezogen und werde das wohl auch hier machen, da ich – auch nach Deinen Insiderinneninfos – „nicht optimistisch“ bin, dass eine breitere Beteiligung zu erwarten ist. -- Peter Gröbner -- 14:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Liste von lesenswerten Artikeln vor mir liegen, die zwischen dem 21. Dezember und dem 2. August 2006 ausgezeichnet wurden und noch nicht auf der Hauptseite waren. Von diesen 38 Artikeln habe ich 18 davon als Vorschlag eingetragen, d. h. sie haben keine offenen/unbeantworteten Diskussionen, nicht zu viele Mementi in Relation zu den Quellen oder mangelnde Aktualität. Bei der Lektüre wäge ich immer ab, ob die textlichen oder formalen Mängel aus meiner Sicht schwerwiegend sind. Die Kritik auf der Hauptseiten-Diskussion hat sich m. E. am Tag der Präsentation bisher in Grenzen gehalten. Für manche Artikel kann es sogar die Gelegenheit für ein „Refresh“ sein, wenn sich der Hauptautor mittlerweile zurückgezogen hat. Eine Diskussion auf den Vorschlagsseiten findet quasi nicht statt. Ich ziehe meine Aktivitäten bis zum Ende (Lektüre der im März 2005 ausgezeichneten Artikel) durch, gebe dann auf der Diskussion den aktuellen Stand wider und wende mich anderen Projekten zu. Zwischenfazit: Die Lektüre dieser extrem unterschiedlichen Artikel hat meinen Horizont wesentlich erweitert. P. S. Dass die monatelang vorher eingestellten Vorschläge in den letzten Wochen manches Mal erst so spät eingestellt wurden, dass nach 0 Uhr noch der Artikel von vor einer Woche erschien, motiviert nicht unbedingt.--Püppen (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte bis gestern, dass die Vorschläge wie im Wiktionary aus der (dort allerdings viel kleineren) Community kommen. Ich wusste nicht, dass auf die Auszeichnungen zurückgegriffen wird. Bei Artikeln, deren Thema sich noch entwickelt, wie bei Sportvereinen, ist die Aktualität dann nicht immer gegeben (siehe z. B. diese Änderung). -- Peter Gröbner -- 10:39, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet zum Thema Eishockey hatte ich im Eishockey-Portal um Mitarbeit geworben – null Reaktion.--Püppen (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bedauerlich, ändert aber nichts am generellen Problem. Der heutige Artikel des Tages war davor über vier Jahre unbearbeitet, es haben aber zwei Kommata gefehlt: Spezial:Diff/196655087/244106032. -- Peter Gröbner -- 17:35, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast 2022 auf der Diskussionsseite eines Benutzers, der seit 2009 inaktiv war, um Hilfe geworben. Oder habe ich etwas falsch verstanden. Gruß, -- Peter Gröbner -- 17:39, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vorschlag außerhalb

Bearbeiten

Vorschlag außerhalb ins Archiv

Bearbeiten

Ich bin kein Mitarbeiter dieser Rubrik und sehe, dass bis Ende 2023 schon alles verplant ist. Ich halte diesen Artikel, immerhin als informative Liste ausgezeichnet, für einen Kandidaten für AdT. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine Liste und der Artikel ist mindestens lesenswert (die Kandidatur dazu scheiterte leider). Jedenfalls habe ich ihn schon Dutzende Male herangezogen und halte ihn für ausgesprochen interessant. Ich wollte die regelmäßig hier Mitarbeitenden auf diesen Artikel aufmerksam machen; vielleicht finden ihn ja auch andere HS-würdig. --Altaripensis (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wir sind ja immer dankbar für Vorschläge. Allerdings enthält ca. jeder 10. Internet-Link ein Memento und die Einzelnachweis-Formate entsprechen nicht den Regeln. Sollten diese (kleinen) Mängel behoben sein, dann bitte selbst ab August 2023 als AdT vorschlagen.--Püppen (Diskussion) 10:08, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Schon längst erledigt.--Püppen (Diskussion) 22:03, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Diese informative Liste wurde 2007 ausgezeichnet und könnte interessant sein.--Püppen (Diskussion) 21:58, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
So ganz wird mir nicht klar, wieso dieser Beitrag nicht archiviert wird.--Püppen (Diskussion) 21:05, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Püppen (Diskussion) 20:24, 25. Aug. 2023 (CEST)

Ausgezeichnete Artikel, die noch nie auf der Hauptseite waren

Bearbeiten

Nach systematischer Durchsicht der Artikel, die noch nicht auf der Haupseite waren, folgt unten eine Übersicht. Aktuell (28. Oktober 2024) sind Artikel bis zum 21. November 2025 vorgeschlagen.

Biologie

Bearbeiten
  • Angesichts der Vielzahl an neu ausgezeichneten Artikeln wurde der Altbestand nicht geprüft.

Mängelbaustein

Bearbeiten
  • Menkauhor: Bei Menkauhor müsste mal der Pyramiden-Abschnitt aktualisiert werden. --Einsamer Schütze (Diskussion), 10. Jul. 2022
  • Schlacht von Cabo de Palos: Gegen den Artikel auf der Hauptseite habe ich nichts. Aber die Zusammenfassung für die HS ist maximal suboptimal. Der Teaser sollte die Schlacht darstellen, wie der Artikel. Nicht 90% die Ausgangslage. So wie das jetzt ist, leider erstmal ein Kontra.
  • Jozef Tiso: Habe den „Priesterpräsidenten“ auf meiner Liste, jedoch derzeit andere Prioritäten. Für einen Artikel des Tages möchte ich ihn im jetzigen Zustand aber noch nicht kandidieren lassen. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion), 17. Jul. 2022
  • Kamal El-Helbawy: Ich denke, dass es derzeit nicht angebracht ist, jemandem eine Plattform zu geben, der 1996 erklärte, dass es das legitime Recht von Hamas und al-Dschihād al-islāmī sei, mit allen legitimen Mitteln für die Freiheit zu kämpfen und die Selbstmordattentate in Israel rechtfertigte. Dies Haltung vertrat er noch in einem Interview 2019, in dem er versuchte klarzumachen, wer der wahre Feind sei, nämlich die zionistische Bewegung ihr Produkt Israel und die amerikanische Hegemonie. Nein: Hass hat bei uns nichts zu suchen. --Chrisandres Disk 00:23, 16. Feb. 2024
  • St.-Quintins-Kapelle: Da sollte mein Hauptautorenveto gegen stehen. Und auch ohne würde ich diesen sehr kurzen lesenswerten nicht gerne auf der Hauptseite sehen.--Tobias Nüssel
  • Shohreh Aghdashloo: Kontra: Die Biografie ist nicht mehr aktuell, geht nur bis Anfang der 2010er Jahre. Darüber hinaus fehlen Einzelnachweise. In diesem Zustand leider eher ein Abwahl- als AdT-Kandidat.--Stegosaurus (Diskussion) 08:42, 5. Mai 2022
  • Disco Volante: Tut mir leid, der Artikel steht nicht als AdT zur Verfügung. Er hätte vorher ein gründliches Makeover inkl. Neubewertung nötig. Das schiebe ich allerdings schon länger vor mir her. --Fraoch, 2. Jul. 2022 (CEST)
  • Goodnight My Love (Pleasant Dreams): Bei Goodnight My Love müsste ich wohl nochmal drüber. Da gibt es einen defekten Weblink, der sich aber womöglich durch Print-Quellen ersetzen ließe. --Krächz (Diskussion) 21:48, 27. Jun. 2022
  • Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von George S. Morison: Kontra Ich bin nicht wirklich überzeugt, ob die Liste gleich nach der Bio präsentiert werden sollte. Die Bauwerke der Liste werden in der Bio mit abgehandelt und das langweilt mMn den Leser, der schon über die Bio an die Liste gelangt. MfG--Krib (Diskussion) 20:37, 15. Okt. 2022
  • Chinesische Volksbank: Kontra Die Aktualität des Artikels steht in Frage. Im wesentlichen wurde er seit der Lw-Auszeichnung nicht mehr erweitert. Die Geschichte seit 2010 fehlt daher. Z. B. findet sich der Satz Mit einer Aufwertung ist vor dem 2. Halbjahr 2010 nicht zu rechnen..--Stegosaurus (Diskussion) 10:38, 27. Aug. 2023
  • Flughafen Berlin-Schönefeld: Kontra, dieser Artikel krankt wie viele weitere, die gerade aus dem Jahr 2008 vorgeschlagen werden, daran, dass sie seit ihrer erfolgreichen Kandidatur nicht angemessen aktualisiert wurden. Bei Lemmata wie einem in der Zwischenzeit geschlossenen Flughafen ist das sehr unschön, der Artikel enthält u.a. definitiv Informationen, die so nicht mehr korrekt sind. --Yellowcard (D.) 12:46, 27. Feb. 2024
  • Odenwaldbahn (Hessen): Contra, falscher Artikelzuschnitt, es handelt sich um zwei unabhängige Strecken die (noch) in einem Artikel vermanscht sind. --Firobuz (Diskussion) 00:31, 31. Jul. 2023
  • Megakaryozyt: In einer Woche soll der Artikel AdT werden. Da die Lesenswert-Auszeichnung seit immerhin 15 Jahren steht und die Hauptquellen noch älter sind: Ist der Inhalt noch aktuell? Insbesondere bei der Assoziation mit schweren Covid-Verläufen: Hat das weitergehende Relevanz gefunden oder war das nur ein Strohfeuer? Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2024
  • Temporale Datenhaltung: Bei der Temporalen Datenhaltung wäre einiges zu investieren, das kann ich im Moment leider nicht leisten. Viele Grüße --Cactus26, 28. Sep. 2022
  • Schlacht von Cabo de Palos: Gegen den Artikel auf der Hauptseite habe ich nichts. Aber die Zusammenfassung für die HS ist maximal suboptimal. Der Teaser sollte die Schlacht darstellen, wie der Artikel. Nicht 90% die Ausgangslage. So wie das jetzt ist, leider erstmal ein Kontra.--Fano (Diskussion) 17:21, 23. Mär. 2024
  • Tróndur Patursson: Kontra Der Artikel hat nur einen EN, für mich ist das für eine Präsentation zu dürftig. Sophie talk 13:53, 28. Sep. 2024
  • Entwicklungsgeschichte der Seekarte: Kontra der Artikel ist kaum bis schlecht belegt und wenig systematisch. Es ist ein Sammelsurium von Entdeckungsgeschichte bis Druckfarben, in dem nur bestimmte Aspekte angerissen werden (es gibt zum Beispiel etliche Projektionssysteme, von denen nur die Merkatorprojektion erwähnt wird), wodurch nicht mal ein kurzer Überblick möglich ist. Heute würde der Artikel keine Auszeichnung mehr bekommen. --Diorit (Diskussion) 11:40, 21. Feb. 2025
  • Bernhard von Prittwitz: Kontra Der Artikel hat leider keinen einzigen EN. Ich hab nichts dagegen dass ältere Artikel AdT werden, ganz im Gegenteil sogar; aber sie sollte wenigstens halbwegs unseren aktuellen Ansprüchen genügen. Sophie talk 20:07, 24. Feb. 2025

fehlende Aktualität

Bearbeiten

Damit werde ich zukünftig nur einzelne Artikel in unregelmäßigen Abständen vorschlagen.--Püppen (Diskussion)--Püppen (Diskussion) 19:50, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

  Archiv
Archive der Vorschläge
Wie wird ein Archiv angelegt?