Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Syntaxkorrektur/Archiv/2009
Bessere Begründungen zu jedem Fehler
Hallo. Aufgrund des neuesten Wirbels um das Projekt (LA usw.), schlage ich folgende Ergänzung vor: Zu jedem Fehler wird ein Link zu den entsprechenden Richtlinien hinterlegt. Eine Beschreibung wie Der Artikel enthält das HTML-Element „<small>“. Die Mediawikisoftware ist zwar sehr flexibel, aber diese Tags sollten entfernt werden. reicht nicht. Weiter sollte zu jedem Fehler begründeter Einspruch einfach angebracht werden können (z.B. hier auf der Disk -> Scan durch Skript). Solange der Einspruch besteht und nicht entschieden ist, soll das Skript den Fehler nicht mehr listen und damit Stress vermeiden... Gruss --CHNB 23:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das halte ich für eine sehr gute Idee. --WolfgangRieger 00:51, 3. Jan. 2009 (CET)
- für die deutschsprachige Wikipedia können solche Links ergänzt werden, einfach auf der Übersetzungsseite den entsprechenden Text ergänzen. Eine Diskussion zu jedem Fehler kann auf dieser Seite angestoßen werden. Da die Fehler recht neu sind, würden sie noch nicht im Rahmen der Diskussionen nach den alten Löschantragen diskutiert. Die Fehler sind (hoffentlich) erstmal deaktiviert, somit könnte man hier für jeden zu diskutierenden Fehler eine Abschnitt machen und am Ende der Diskussion wieder anschalten oder auch nicht. Der Umherirrende 01:06, 3. Jan. 2009 (CET)
SORTIERUNG zu DEFAULTSORT
Ich finde es nicht sinnvoll Artikel mit SORTIERUNG statt DEFAULTSORT hier zu listen und dann abarbeiten zu lassen, da SORTIERUNG gültig und sogar nutzerfreundlicher (für des Englischen nicht mächtige) ist. --Mps 13:08, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Lokalisierung der MagicWords ist noch nicht lange her, die Aliase können aber über eine API-Abfrage ermittelt werden. Diese Problematik kann auch in anderen Sprachversionen auftreten. Es ist auch ein unnötiges Hin und Her und sollte berücksichtigt werden. Der Umherirrende 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe das MagicWord "SORTIERUNG" noch nicht in das Skript eingebaut. Werde das gleich mal machen. Danke für den Hinweis. -- sk 19:13, 3. Jan. 2009 (CET)
- , eingebaut. -- Oksk 11:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Titel mit Sonderzeichen und ohne DEFAULTSORT
Der Titel enthält Sonderzeichen. Im Artikel ist aber kein DEFAULTSORT vorhanden. Sonderzeichen werden wie folgt ersetzt:
- in de: ä → a, ö → o, ü → u, ß → ss
-- chemiewikibm cwbm 10:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- ! Hallo Chemiewikibm, ich habe alle deine Änderungsvorschläge gleich eingebaut. Siehe Okhier. Du kannst das auch gerne selber weiter anpassen. -- sk 11:38, 4. Jan. 2009 (CET)
Falsche Handlungsanweisung bei small und big
- Die Mediawikisoftware ist zwar sehr flexibel, aber diese Tags sollten entfernt werden.
Das dürfte ja schon öfter zu Stunk geführt haben. Die Aussage ist ganz einfach falsch und geradezu ein Aufrum zum Vandalismus.
Richtig ist, dass die Tags zu benutzen, vermieden werden sollte. Aber
- Dort wo sie schon benutzt werden, stellt die bloße Entfernung meist keine Verbesserung, oft eine Verschlechterung dar
- Es sind vermutlich nicht für alle jetzigen Anwendungen Ausweichmechanismen vorhanden, so dass es sogar legitim sein kann, neue smalls und bigs zu benutzen.
Nacktes HTML auf einer Wikiseite ist natürlich aus technischer Sicht keine tolle Idee, aber MediaWiki-Syntax ist nunmal Murks. Und das ungefilterte Zulassen von CSS ist ja noch schlimmer.
--Pjacobi 01:07, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wenn die Benutzung dieser Tags vermieden werden soll, dann ist die Entfernung zwangsläufig. Dass eine ersatzlose Entfernung (häufig) Blödsinn ist, sollte sofort einsichtig sein und steht auch so nicht auf der Projektseite. Außerdem sollte es klar sein, dass Alternativen von Fall zu Fall verschieden ausfallen können. Aber es wäre vielleicht gut, wenn man das explizit noch in den entsprechenden Abschnitten dazuschreiben würde.
- Ich versuche übrigens gerade, Harro von Wuff genau diese Sache auf der Löschdiskussion zu erklären. --BerntieDisk. 01:18, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wenn alle Benutzer alles was einsichtig ist auch einsehen würden, wäre vieles einfacher.
- Deswegen muss dieser gefährliche Text geändert werden.
- Wenn die neue Verwendung vermieden soll, impliziert das nicht zwansgläufig, dass die vorhandene Verwendung (kurzfristig) ersetzt werden muss. Siehe Datei: vs Bild:
- --Pjacobi 01:46, 3. Jan. 2009 (CET)
- Wie schon geschrieben: Das kann (und sollte) man durchaus auf der Projektseite bei den jeweiligen Fehlern dazuschreiben. Ich glaube, dagegen hat niemand was. --BerntieDisk. 01:51, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Pjacobi, danke für den Hinweis. Kannst du einfach mal einen Text hier entwerfen, wie du dir ihn besser vorstellen könntest. Dann kann ich den gerne mit einbauen. Danke. -- sk 10:18, 3. Jan. 2009 (CET)
Anbei noch eine Liste aus der italienischen Wikipedia:
not correct | correct |
---|---|
<b>testo</b> | '''testo''' |
<i>testo</i> | ''testo'' |
<u>testo</u> | <span style="text-decoration:underline;">testo</span> |
<s>testo</s> | <span style="text-decoration:line-through;">testo</span> |
<s>testo</s> | <span style="text-decoration:line-through;">testo</span> |
<span style="font-family:monospace;">testo</span> | <span style="font-family:monospace;">testo</span> |
<big>testo</big> | <span style="font-size:120%;">testo</span> |
<b><big>testo</big></b> | <span style="font-size:larger; font-weight:bold;">testo</span> |
<small>testo</small> | <span style="font-size:90%;">testo</span> |
<p> | <p></p> |
<br> | <br /> or <br></br> |
<center>testo</center> | <p style="text-align:center;">testo</p> |
<p align="center">testo</p> | <p style="text-align:center;">testo</p> |
<font color="#224466">testo</font> | <span style="color:#224466;">testo</span> |
<font style="text-decoration:overline">testo</font> | <span style="text-decoration:overline;">testo</span> |
Und was wäre die Begründung dafür, die Formatierungsmethode der rechten Spalte vorzuziehen? --Pjacobi 12:59, 3. Jan. 2009 (CET)
- Links ist HTML rechts ist XHTML. Es sollten in der Wikipedia nur XHTML verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) 3. Jan. 2009, 19:11:28)
- Das beantwortet die Frage nicht sondern wirft nur weitere Fragen auf?
- Warum?
- Welches XHTML?
- Wirklich? Der HTTP-Header sagt content-type: text/html
- Und außerdem, was vielleicht nicht jedem klar ist, <small>, <big>, <tt>, <i> und <b> sind gültiges XHTML 1.0 STRICT, siehe http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd. Was ja auch gut dazu passt, dass '' und ''' zu <i> bzw. <b> umgesetzt werden.
- --Pjacobi 23:35, 3. Jan. 2009 (CET)
- Zur Beantwortung von 'Welches XHTML': Normativ ist und von den Browsern zur Interpretation herangezogen wird der im Seitenquelltext ausgelieferte Dokumententyp:
- Das beantwortet die Frage nicht sondern wirft nur weitere Fragen auf?
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr">
...
- Dies ist kein Wiederspruch zum Content-Type 'text/html': Jedes xhtml-Dokument ist ein html-Dokument (jedoch nicht umgekehrt). Leider wird der sinnvoller eingesetzte Content-Type 'text/xml' (siehe RFC 3023) bei der Übertragung via http von den einschlägigen Browsern nicht zufriedenstellend unterstützt, daher geht man bis heute noch mit dieser Krücke durchs Internet. Für die medienneutrale Nutzung, die ein erklärtes Ziel dieses WikiProjects ist, ist ein xml-Format auf Grund der besseren parse-barkeit unbedingt wünschenswert. Dafür wird das Dokument aber nicht notwendigerweise auch via http übertragen, sondern kann bspw. aus einer DB oder einer Datei eingelesen werden und hat dann schlichtweg keinen content-type. Ergo muss auf die Deklaration im Quelltext zurückgegriffen werden. -- Gnu1742 15:01, 7. Jan. 2009 (CET)
Bin gerade zufällig über diese Diskussion gestolpert. Ich arbeite die Liste in WP.gd ab, habe aber gar keine Ahnung von Syntax und weiß somit nicht, wie ich es verbessern kann. Daher mein Vorschlag für die englischsprachige Version: z.B:
- Article contains a <big>. The Mediawiki software is very flexible but we don't need these HTML tags.
sollte ersetzt werden durch
- Article contains a <big>. The Mediawiki software is very flexible but this should be replaced by.... (genaue Angabe).
Ansonsten ist mir das Projekt eine große Hilfe! Gruß --Sionnach 09:37, 4. Jan. 2009 (CET)
- Table updated!!! --Red Power 18:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Trenner bei Wikilinks
- <i/> [1]
- <b/> [2], [3], [4], [5]
- <b /> [6]
- <span/> [7]
- <nowiki /> [8]
- <nowiki/> [9]
- <nowiki></nowiki> [10], [11], [12]
Das ganze hat sich x-mal geändert. Da der <b/> und der <i/>-Tag auf der Abschussliste steht, die Frage: Was ist den nun richtig? -- chemiewikibm cwbm 01:03, 12. Jan. 2009 (CET)
- Die Trenner gehören ganz weg. Das ist doch eh nix als Schwachsinn, der den Quelltext aufbläht. -- Nonchalant 00:53, 12. Jan. 2009 (CET)
big, small, XHTML, reloaded
M.E. ergeben die Argumente zur Abschaffung von big und small immer noch keinen Sinn, insbesondere wenn man sie unter einen Hit bringen möchte. Oben hatten wir schon die Idee begraben, dass es sich um illegales oder deprecated XHTML handöele. Jetzt zur Frage, welche Variante mehr dem Geist des semantic markup entspricht:
- <b><big>testo</big></b>
- vs <span style="font-size:larger; font-weight:bold;">testo</span>
- <small>testo</small>
- vs <span style="font-size:90%;">testo</span>
Also, wenn ich mir das ansehe ist, die CSS-Variante weniger semantisch und weniger flexibel.
Wenn schon, dann müsste man in diese Richtung gehen:
- vs <span class="big">testo</span>
- vs <span class="small">testo</span>
Damit ist aber wenig gewonnen (zumindest aber nichts verloren). Spezielle Anwendungen könnten dann spezifischere classes definiren, aber es wird immer einen Bodensatz von diversen Anwendungen geben, für die man nicht Dutzende von classes implementieren sollte.
Schnitt.
Aber wie passt das semantic markup Argument zum Benutzerfreundlichargument? Also der Behauptung, HTML im Wikitext sei pöse und würde die Benutzer verwirren? Alo meines Erachtens ist von den drei Varianten die direkte Verwendung der Tags die am leichtesten verstehbare, insbesondere, da wir anscheinend noch mehrere hin auch mit sub und sup leben werden.
--Pjacobi 16:24, 13. Jan. 2009 (CET)
- Also, wenn ich mir das ansehe ist, die CSS-Variante weniger semantisch und weniger flexibel. Es hilft nichts: (X)HTML dient nicht dazu, Darstellung festzulegen. Das ist nicht der Sinn und Zweck dahinter. "Flexibler" ist <b><big>testo</big></b> sicher auch nicht.
- Alo meines Erachtens ist von den drei Varianten die direkte Verwendung der Tags die am leichtesten verstehbare, insbesondere, da wir anscheinend noch mehrere hin auch mit sub und sup leben werden. Am leichtesten verstehbar ist Wikisyntax: ''' ''' statt <b></b>. Und falls mir schon mal Artikel mit sub/sup untergekommen sind, hab ich das schon wieder vergessen. (Benutzersignaturen sind ein anderes Thema, aber um die geht's hier nicht.)
- --BerntieDisk. 20:47, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaub' Dir "WikiSyntax", sobald es Wiki-Syntax für sup und sub gibt. Z.B. x^^4^^ und n__i__ wie auf WikiWeise, or whatever.
- <b><big>testo</big></b> kannst Du mit einem Stylesheet in der Erscheinungsform anpassen, bei <span style="font-size:larger; font-weight:bold;">testo</span> ist es fest reinkodiert.
- --Pjacobi 21:40, 13. Jan. 2009 (CET)
- Wo sind denn die Artikel, die überhaupt sub oder sup brauchen? Ich kenne das, wie oben geschrieben, nur aus Signaturen.
- <span style=".."></span> ist ein stylesheet. Und ja, man kann Stylesheets auf die tags <b><big> etc. anwenden. Sinnlos ist es aber allemal, weil doch gerade <b><big> die Aufgabe von Stylesheets übernehmen sollen (was ja auch der Grund für die Verletzung der Trennung Logische Struktur/Inhalt ist). Das Stylesheet würde also <b>bla</b> als logische Auszeichnung interpretieren, was falsch ist, und die gewünschte Darstellung ggf. überschreiben. In meinen Augen ziemlich widersinnig. --BerntieDisk. 22:12, 13. Jan. 2009 (CET)
- Kategorie:Chemische Verbindung?
- <span style=".."></span> ist kein Stylesheet, sondern in-line CSS.
- Dir fehlt Überblick und Fachkenntnis.
- --Pjacobi 23:32, 13. Jan. 2009 (CET)
- Danke für das Kompliment. :-) Tipp: In einer bekannten Online-Enzyklopädie kann man nachlasen, wofür das SS in deinem "in-line CSS" steht. --BerntieDisk. 23:48, 13. Jan. 2009 (CET)
- Mit Verlaub: Der Vorwurf der mangelnden Fachkenntnis ist starker Tobak. Ob nun die Anweisungen in einer externen Datei stehen oder in einem style-Attribut stehen ist eigentlich hier auch müßig. Es geht hier schlichtweg um Formatierung durch physische Auszeichnung vs. Formatierung durch CSS-Styles. Das ist der Punkt. Was man nun genau als Stylesheet bezeichnet ist Wortklauberei, sogar das W3C wirft die Begrifflichkeiten bunt durcheinander. Jetzt also mal bitte den Dampf wieder etwas runterfahren. Danke. --Gnu1742 23:54, 13. Jan. 2009 (CET)
- In einem Style-Attribut ist eine Untermenge der CSS-Syntax erlaubt. Durch die Verwendung von CSS dort wird aber nicht im Geringsten eine Trennung von Semantik und Formatierung erreicht, eher im Gegenteil, weil es der Formatierung durch cascading style sheets, z.B. auch medienabhängig, im Wege steht.
- Eigentlich vor dem Kopf gestoßen hatte mich aber "Wo sind denn die Artikel, die überhaupt sub oder sup brauchen" -- da kann man doch nur sprachlos bleiben oder etwas grantiger werden.
- --Pjacobi 08:10, 14. Jan. 2009 (CET)
- Bitte, es ist unter deinem Niveau als Experte hier Leuten ohne Überblick und Fachkenntnis die nicht vorhandene "Semantik" hinter einem <span>-Tag erklären zu müssen. Wenn dich Fragen grantig machen, schieb deinen Grant anderswo, Äksperte. (Ach ja, in einem hast du Recht: Ich hab von Chemie nicht die geringste Ahnung.) =>EOD! --BerntieDisk. 09:52, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wenn sich schon die Fachleute kloppen, was soll dann ein Normaluser damit anfangen. -- Harro von Wuff 23:32, 14. Jan. 2009 (CET)
A+ und DC++
Obwohl ich bei A+ und DC++ längst Defaultsorts eingetragen habe, tauchen die beiden Artikel Tag für Tag unter "Titel mit Sonderzeichen und ohne DEFAULTSORT" auf. Woran liegt das? --Århus 14:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das liegt am Pluszeichen, das ist noch ein Bug in meinem Skript, den ich noch beheben muss. -- sk 16:12, 17. Jan. 2009 (CET)
Nochmal XHTML
Ich möchte nochmal laut darüber nörgeln, dass hier auf völlig korrekte XHTML-Elemente wie big und small die Treibjagd eröffnet wird, aber nichts dazu passiert, dass nicht standardisiertes CSS für Rokoko-Formatierung von Infoboxenschnickschnack benutzt wird. Ich spreche in erster Linie von moz-border-radius. --Pjacobi 16:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Funktion ist doch erstmal ausgeschaltet. Warum also nörgeln? Aber wo du schon die browserspezifischen Style-Anweisungen ansprichst: Ganz fürchterlich sind auch diese nicht standardisierten Spaltenformatierungen, wie sie öfters mal für die Einzelnachweise angewandt wird. Diese ganzen Sachen sollte man vielleicht mit ins Skript aufnehmen. --STBR – !? 17:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- Da bin ich sehr dafür. --Succu 18:13, 7. Jan. 2009 (CET)
- Dem kann ich mich auch nur anschließen, sind aber schätzungsweise auch 2.000 Artikel …, vorallem bei den Refs wird es verwendet. Auch wenn es laut Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen nicht sollte. Ein Scan auf -moz sollte erstmal reichen, falls möglich auch eine (einmal) Liste der Vorlagen, da könnte man dann auch nachbessern. Der Umherirrende 18:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- "Die Funktion ist doch erstmal ausgeschaltet." Das ist genau die Art und Weise, wie hier mit solchen Fragen umgegangen wird. Statt ein Problem zu lösen, wird sofort abgelenkt und eine andere Baustelle aufgemacht. Und ein paar Wochen später, wenn Gras drüber gewachsen ist, kommen dann big/small wieder dazu. Wurde ja nie abgelehnt. So hatten wir's ja schonmal. Das Projekt ist wirklich eine Katastrophe. -- Harro von Wuff 01:49, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und dann kommst du wieder mit einem abenteuerlichen Wiederholungs-LA, gell? Hatten wir ja schon mal. --STBR – !? 02:05, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und gleich das nächste Ablenkungsmanöver hinterher, vom Oberbeschwichtiger, der alle Diskussionen abwürgt. -- Harro von Wuff 02:22, 10. Jan. 2009 (CET)
- Genau! Ich mach's einfach so wie du im Zweifelsfall bei den RK, wenn dir die Argumente ausgehen. Und jetzt belästige uns nicht weiter, wenn du eh nur Meckern willst. --STBR – !? 14:08, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und gleich das nächste Ablenkungsmanöver hinterher, vom Oberbeschwichtiger, der alle Diskussionen abwürgt. -- Harro von Wuff 02:22, 10. Jan. 2009 (CET)
War ein paar Tage unterwegs, deshalb jetzt erst eine Antwort. Bitte immer Wikipedia:Geh von guten Absichten aus beachten. Ich möchte mit dem von mir initiierten Projekt auf keinen Fall der Wikipedia schaden. @Pjacobi: Danke für den Hinweis. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass big und small und Co nicht zum XHTML Standard gehören, sondern dort eben durch style-Attribute komplett ersetzt werden. Das war mein Fehler. Was du mit "-moz" hier in die Diskussion einbringst, war mit bisher nicht bekannt. Kannst du das mit einem Beispiel irgendwie verdeutlichen. Danke. - Alle bisherigen Fehler fand ich persönlich störend und habe ich nach guten Absichten auf diese Liste gesetzt. Zusätzlich kamen einige Fehler hinzu an denen sich andere Nutzer störten und ich das nachvollziehen konnte. Wenn du gerne einen weiteren Fehler aufgenommen haben möchtest, dann sag mir bescheid. - @Harro von Wuff: Was außer "abschalten" hätten wir den jetzt genau anders machen sollen? Ich bin gerne bereit jegliche konstruktive Kritik in das Projekt einfließen zu lassen. -- sk 14:37, 10. Jan. 2009 (CET)
- Eigentlich alle Style-Eigenschaften, die hier oder hier aufgeführt sind, sollten vom Skript erkannt werden, weil sie nur mit Mozilla-Browsern funktionieren. --STBR – !? 00:40, 11. Jan. 2009 (CET)
Abschalten hat ja schonmal nicht funktioniert. Warum in die Schublade, bis niemand mehr weiß, was da mal gewesen ist, und dann wieder hervorholen, oder gar schlimmstenfalls ahnungslos wieder aktivieren? Einfach mal zuende klären: Wo wird big/small überhaupt verwendet? Ist eine Ersetzung a) richtig (was ist Standard), b) notwendig (wo gibt es Probleme), c) sinnvoll (Aufwand/Nutzen)? Wie sieht die Alternative zu big/small aus und ist sie brauchbar? Und zusätzlich: wie geht man damit um, dass small zu den Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons gehört? Das sind jetzt konkrete Fragen zu dem, was CHNB unten angefangen hat. Aber wenn man wenigstens die mal zuende denkt, dann kann man entweder das Big-/Small-Business schnell ganz ad acta legen oder man hat eine Alternative und kann sich dann Gedanken zur Umsetzung (/breiteren Diskussion) machen. Gruß -- Harro von Wuff 03:40, 11. Jan. 2009 (CET)
- Deshalb wurde die "Fehler"-Kategorie ja auch erstmal wieder ausgeschaltet, bis diese Fragestellung geklärt ist. Dass der small-Tag sinnvoll ist, insbesondere zur Angaben eines Stichdatums, dürfte ja eigentlich unbestritten sein. Die Frage ist, was mit dem big-Tag ist. Soweit ich das überblicke, wird er bei irgendwelchen asiatischen Schriftsätzen und bei Chartboxen verwendet. Bei erstgenanntem gibt es aber eine entsprechende Vorlage mit Angabe eines Ländercodes, so dass zentral via Stylesheet die korrekte Schriftgröße gesetzt werden kann, und bei Chartboxen wäre es IMHO auch sinnvoll, dass mal in eine geordnete Struktur via Vorlagen (siehe z.B. die Vorlagen für Bahnstrecken) zu überführen. Somit wäre eine direkte Nutzung im Quelltext für diese Fälle eigentlich gar nicht notwendig. Es bleibt die Frage, ob man sie in einem anderen Fall zwingend einsetzen muss/sollte. --STBR – !? 16:46, 11. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du die Verwendung von small akzeptierst, dann sind wir schon zwei (plus Buttons-Programmierer), also wäre die Frage, ob small damit offiziell erhalten bleibt und ganz rausgenommen werden kann. Bei big kann man sich fragen, ob sich tatsächlich alle Verwendungen zufriedenstellend vermeiden ließen. Also die Bahnboxen sind nun nicht gerade ein Beispiel für einen gelungenen Vorlageneinsatz, die können nur noch Fachleute bearbeiten. Bei den Chartboxen bräuchte es da eine gute Idee, da kam ja nach der letzten Diskussion nichts mehr. Allerdings könnte man auch argumentieren, wenn es big ohnehin nur in Ausnahmefällen gibt und small ohnehin akzeptiert würde, warum kann man dann nicht auch big stehen lassen? Oder als Kompromiss: Die Datenbankabfrage müsste man doch auch so einrichten können, dass big (meinetwegen vorerst) nur gelistet wird, wenn keine Chartbox vorhanden ist. -- Harro von Wuff 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)
Versuchen wir es also möglichst sachlich:
- Wo wurde über big und small diskutiert und allenfalls entschieden?
- Falls noch nicht diskutiert und entschieden: Wo soll das Thema diskutiert werden?
- Falls hier der richtige Ort dafür ist: Was Sind die Vorteile? Was sind die Nachteile?
--CHNB 14:28, 10. Jan. 2009 (CET)
Links zu bisherigen Diskussionen
- ...
Link zur aktuellen Diskussion
- ...
Vorteile
- Erkenne ich keine. --BerntieDisk. 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)
- Bessere Darstellung und Unterscheidung von Fußnoten etc.; big in der Chartbox: Überschrift, die nicht ins TOC aufgenommen wird -- Harro von Wuff 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)
- Punkt 1 verstehe ich nicht: Inwiefern verbessern die Tags die "Darstellung und Unterscheidung von Fußnoten"?? (Abschnitts-)Überschriften sind in der Chartbox sowieso fehl am Platz. Generell halte ich die Lösung mit dem div in der Chartbox für verbesserungswürdig. Wieso nicht eine Vorlage nach dem Vorbild Taxobox (Bsp: Steinadler) oder Handfeuerwaffe (Bsp: Smith & Wesson Model 29). Sieht meines Erachtens a)viel besser aus, und man kommt b)ohne HTML aus. Wäre nicht schwer anzupassen. --BerntieDisk. 21:11, 13. Jan. 2009 (CET)
- Man hat mehr Darstellungsmöglichkeiten von Text, z.B. bei Fußnoten. Das ist auch keine Frage von Vorlagen. Was die Chartbox angeht: Dass man es anders machen soll, sagst du nicht als erster. Wenn es an einen vernünftigen Lösungvorschlag geht, herrscht Schweigen. Ganz so einfach wie die Standardboxen ist die Chartbox eben nicht. -- Harro von Wuff 23:50, 14. Jan. 2009 (CET)
- Werde bei Gelegenheit mal versuchen, einen Vorschlag für die Chartbox vorzulegen. --BerntieDisk. 08:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Man hat mehr Darstellungsmöglichkeiten von Text, z.B. bei Fußnoten. Das ist auch keine Frage von Vorlagen. Was die Chartbox angeht: Dass man es anders machen soll, sagst du nicht als erster. Wenn es an einen vernünftigen Lösungvorschlag geht, herrscht Schweigen. Ganz so einfach wie die Standardboxen ist die Chartbox eben nicht. -- Harro von Wuff 23:50, 14. Jan. 2009 (CET)
- Punkt 1 verstehe ich nicht: Inwiefern verbessern die Tags die "Darstellung und Unterscheidung von Fußnoten"?? (Abschnitts-)Überschriften sind in der Chartbox sowieso fehl am Platz. Generell halte ich die Lösung mit dem div in der Chartbox für verbesserungswürdig. Wieso nicht eine Vorlage nach dem Vorbild Taxobox (Bsp: Steinadler) oder Handfeuerwaffe (Bsp: Smith & Wesson Model 29). Sieht meines Erachtens a)viel besser aus, und man kommt b)ohne HTML aus. Wäre nicht schwer anzupassen. --BerntieDisk. 21:11, 13. Jan. 2009 (CET)
- Einfache, vertraute Syntax analog zu sup, ref, gallery etc. - im Gegensatz zur Alternative CSS -- Harro von Wuff 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)
- Noch einfacher wäre freilich eine Lösung mittels Wikisyntax. --BerntieDisk. 21:11, 13. Jan. 2009 (CET)
- ref und gallery sind Wikisyntax. Ein Problem mit Wikisyntax ist auch, dass sie mit normaler Schrift kollidiert, weshalb man bei ' * : [ und selbst dem Leerzeichen insbesondere am Zeilenanfang aufpassen muss. Ganz so einfach ist es also nicht. HTML verwendet man zudem auch außerhalb der WP, Wikisyntax ist eine eigene Erfindung. -- Harro von Wuff 23:50, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ich stimme Berntie zu. Falls erforderlich wäre eine Erweiterung der Wikisyntax eine gute Lösung. @Harro, wäre schön wenn das leidige Problem „Chartboxen“ endlich gelöst würde, dann gäbe es ein klare Handlungsanweisung und etliche hundert bigs sind vom Tisch. Übrigens wer außerhalb der Wikipedia keine CSS-Auszeichnungen verwendet, der arbeitet nicht zukunftssicher. --Succu 07:10, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hätte nichts gegen eine andere Wikisyntax-Lösung. Nur gibt es sie (noch) nicht. Auch das andere bzgl. CSS ist Zukunftsmusik, da will ich gar nicht näher darauf eingehen. Aber wenn da nichts konkret eingeleitet wird, wäre eine Änderung von big/small doch wohl vom Tisch, oder? -- Harro von Wuff 20:58, 17. Jan. 2009 (CET) P.S. Das mit der Chartbox würde nur mein Problem lösen, aber keine generelle Antwort geben. Insbesondere bliebe auch noch sup/sub.
- Moment, was dich stört ist doch, dass das Projekt <big> und <small> als zu vermeiden listet, oder nicht? Auf <sub> und <sup> wird aber gar nicht geprüft. --BerntieDisk. 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre mein nächstes Argument gewesen ;-) Was ist an sub/sup grundsätzlich anders? Beides gehört beim jetzigen Stand nicht auf die Liste, nicht mal als deaktiviert. -- Harro von Wuff 16:05, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nein, beides gehört auf die Liste. ;-) --BerntieDisk. 20:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre mein nächstes Argument gewesen ;-) Was ist an sub/sup grundsätzlich anders? Beides gehört beim jetzigen Stand nicht auf die Liste, nicht mal als deaktiviert. -- Harro von Wuff 16:05, 18. Jan. 2009 (CET)
- Moment, was dich stört ist doch, dass das Projekt <big> und <small> als zu vermeiden listet, oder nicht? Auf <sub> und <sup> wird aber gar nicht geprüft. --BerntieDisk. 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hätte nichts gegen eine andere Wikisyntax-Lösung. Nur gibt es sie (noch) nicht. Auch das andere bzgl. CSS ist Zukunftsmusik, da will ich gar nicht näher darauf eingehen. Aber wenn da nichts konkret eingeleitet wird, wäre eine Änderung von big/small doch wohl vom Tisch, oder? -- Harro von Wuff 20:58, 17. Jan. 2009 (CET) P.S. Das mit der Chartbox würde nur mein Problem lösen, aber keine generelle Antwort geben. Insbesondere bliebe auch noch sup/sub.
- Noch einfacher wäre freilich eine Lösung mittels Wikisyntax. --BerntieDisk. 21:11, 13. Jan. 2009 (CET)
Nachteile
- big und small dienen der physischen Textauszeichnung. Sie untergraben daher eine saubere Trennung von logischer Dokumentenstruktur und ihrer Darstellung. (X)HTML sollte nicht dazu verwendet werden, um eine Darstellungsform zu erzwingen. Dafür gibt es CSS. --BerntieDisk. 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)
- Diese Tags sind zwar noch nicht „deprecated“, es würde mich aber nicht überraschen, wenn sie in zukünftigen Versionen als deprecated eingestuft würden. --BerntieDisk. 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)
- Generell verwirren HTML-Tags unbedarfte (oder neue) Benutzer noch mehr als die Wikisyntax das alleine schon tut. Wir sollten versuchen, möglichst nur mit Wikisyntax auszukommen. --BerntieDisk. 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)
DEFAULTSORT mit Sonderzeichen
Sind in dem Abschnitt Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#DEFAULTSORT_mit_Sonderzeichen nicht eher Umlaute als Sonderzeichen gemeint? Gruß --Cy 16:37, 26. Jan. 2009 (CET)
- Nein. Das betrifft z.B. auch das typographisch korrekte Apostroph. --STBR – !? 16:41, 26. Jan. 2009 (CET)
- Dann sollten wir am besten dazuschreiben, wie die anderen Sonderzeichen ersetzt werden. Gruß --91.55.61.153 11:06, 28. Jan. 2009 (CET)
- Sry. war nicht angemeldet. Gruß --Cy 11:07, 28. Jan. 2009 (CET)
- Dann sollten wir am besten dazuschreiben, wie die anderen Sonderzeichen ersetzt werden. Gruß --91.55.61.153 11:06, 28. Jan. 2009 (CET)
- Habe hier einen entsprechenden Verweis mit aufgenommen, der ab der nächsten Generierung mit auf der Projektseite erscheint. --STBR – !? 13:26, 28. Jan. 2009 (CET)
Nochmal nachgefragt: Wo kommen auf einmal die ganzen Fehler her?
Hieß es nicht, dass das Skript die Änderungen seit dem letzten Dump automatisch erkennt? Wie kann es dann sein, dass auf einmal wieder so viele Fehler da sind, wenn ein neuer Dump kommt? --STBR – !? 08:45, 22. Jan. 2009 (CET)
- Also zur Erklärung: Ich habe ein kleines Skript, das alle 6 Stunden nach den neusten Artikeln schaut (in den 20 Sprachen des Projektes). Die 6 Stunden sind so gewählt, weil beim ich auf der Seite Spezial:Neue_Seiten nur die letzten 500 neuen Artikel sehe. Da in der englischen Wikipedia ca. alle 6 Stunden dieses Limit erreicht wird, liege ich derzeit damit sehr gut. Die so gesammelten "neuen" Artikel werden bei dem täglich einmal durchgeführten Scan mit zusätzlich integriert. Das heißt, ich beobachte derzeit nur Artikel die im letzten Dump negativ aufgefallen sind oder neu hinzugekommen sind. Sollten innerhalb der 6 Stunden mal mehr als neue 500 Artikel geschrieben werden, fallen die mir derzeit durch das Raster. Außerdem beobachte ich derzeit noch nicht die letzten Änderungen, was aber generell möglich wäre (wie bei den neuen Artikeln). Deshalb kommt es mit jedem neuen Dump zu einer Fehlerschwemme. Laut Wikistats hatten wir im November 2008 750000 Bearbeitungen. Also ca. 25000 Bearbeitungen pro Tag. Ok, manche Artikel werden doppelt und dreifach Bearbeitet, aber es bleiben sicherlich pro Tag 10000 Bearbeitung die zu kontrollieren sind (Tendenz in Zukunft steigend). In en gibt es keine aktuellen Zahlen aber sicherlich ist die Zahl doppelt so hoch. Ich glaube der Aufwand diese Artikel zu scannen ist zu hoch, gegenüber dem monatlichen Komplettscan eines neuen Dumps. Oder siehst du das anders? -- sk 10:51, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe immer noch den Eindruck, dass das Erkennen der neuen Artikel seit Ende Dezember nicht mehr funktioniert. In 6 Stunden werden in de auf keinen Fall mehr als 500 neue Artikel angelegt. Andim 10:59, 22. Jan. 2009 (CET)
- Also ich hab mal die Liste der neuen Artikel die ich in dewiki gefunden habe hier online gestellt. Die Zahl vorne gibt an, wie viele Abfragen der neuen Artikel alt ist (14 -> 14x6h = 84h = >3Tage). Je kleiner die Zahl um so aktueller der Artikel. Die Liste müsste sich jetzt alle 6 Stunden ändern (0,6,12,18 GMT Toolserver). Vielleicht siehst du ja so irgendwo das Leck. -- sk 11:12, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nutzt Du diese Liste auch für die Fehlerliste der Personendaten? Dort funktioniert ja die Erkennung der neuen Artikel. Wenn ja, greift Dein Skript für Check Wikipedia vielleicht nicht richtig darauf zu. (nicht signierter Beitrag von Andim (Diskussion | Beiträge) )
- Die Liste mit den neuen Artikeln sieht vollständig aus. Ich würde vorschlagen, Du vergleichst mal den Zugriff Deines Skriptes für Check Wikipedia und Deines Skriptes für die Fehlerliste Personendaten auf diese Datei. Andim 21:49, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nutzt Du diese Liste auch für die Fehlerliste der Personendaten? Dort funktioniert ja die Erkennung der neuen Artikel. Wenn ja, greift Dein Skript für Check Wikipedia vielleicht nicht richtig darauf zu. (nicht signierter Beitrag von Andim (Diskussion | Beiträge) )
- Also ich hab mal die Liste der neuen Artikel die ich in dewiki gefunden habe hier online gestellt. Die Zahl vorne gibt an, wie viele Abfragen der neuen Artikel alt ist (14 -> 14x6h = 84h = >3Tage). Je kleiner die Zahl um so aktueller der Artikel. Die Liste müsste sich jetzt alle 6 Stunden ändern (0,6,12,18 GMT Toolserver). Vielleicht siehst du ja so irgendwo das Leck. -- sk 11:12, 22. Jan. 2009 (CET)
- Also diese Liste sind ja nun deutlich weniger, als die 5000 Artikel, die auf einmal keinen Defaultsort bei Sonderzeichen im Lemma haben. Oder hast du an der Einstellung dafür was verändert? Und wo kommen dann auf einmal über 500 Artikel ohne References-Tag her? Erscheint mir irgendwie sehr merkwürdig. --STBR – !? 12:14, 22. Jan. 2009 (CET)
- Moment! Du sagst, du beobachtest nur die Artikel aus dem Dump, wo ein Fehler drin war. Und was ist mit Artikeln, die fehlerfrei waren, aber jemand nachträglich Fehler eingebaut hat? Dann wird dieser Artikel nicht gelistet, sondern erst, wenn ein neuer Dump vorliegt? Wenn dem so ist, könnte man das nicht ändern, dass immer der komplette Dump gescannt wird? Weil sonst ist hier tagelang nix los und wenn ein neuer Dump kommt, gibts einen mit der großen Keule. --STBR – !? 12:19, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Liste ist nur die Liste mit den Artikeln, die in letzter Zeit neu sind, also komplett neu erstellt wurden. - Die Artikel die beim letzten Dump fehlerfrei waren werden erst beim neuen Dump wieder kontrolliert. - Die letzte Bemerkung verstehe ich nicht. Ich scanne doch den kompletten Dump. Immer wenn ein neuer Dump kommt, wird dieser komplett von A-Z durchleuchtet. Die dann gefundenen fehlerhaften Artikel werden dann täglich solange gescannt, bis alle Fehler in dem Artikel weg sind. Hinzukommen nur die neu geschriebenen Artikel. - Wie meinst du das mit dem "immer" kompletten Dump scannen? -- sk 14:16, 22. Jan. 2009 (CET)
- Da hast du es ja schon wieder selbst gesagt. ;) Es geht darum, dass du einen Dump - wenn er neu ist - einmal komplett durchscannst. Dann merkst du dir alle Artikel, die einen Fehler hatten. Diese Liste von fehlerbehafteten Artikeln wird jeden Tag erneut gescannt zuzüglich den Artikeln, die zwischenzeitlich neu eingestellt wurden. Dass heißt, dass alle Artikel nur jeweils nach einem neuen Dump überprüft werden und Artikel, die beim Einlesen des Dumps fehlerfrei waren und danach mit einem Fehler versehen wurden erst beim nächsten Dump erkannt werden. Beispiel: Der 1. Dump enthält die Artikel A, B, C und D. B und C enthalten Fehler und werden entsprechend markiert und hier gelistet. Ebenso wie der nach dem Dump neu erstellte Artikel E, der ebenfalls einen Fehler enthält. Diese Fehler werden korrigiert. Jetzt kommt Benutzer F. Ehler und erzeugt einen Fehler in Artikel A. Dieser Fehler wird jedoch erst erkannt, wenn ein neuer Dump erstellt wird, weil zum Zeitpunkt des vorherigen Dumps dieser Artikel fehlerfrei war, nicht entsprechend markiert wurde und demzufolge bei den weiteren täglichen Scans nicht berücksichtigt wurde. Meine Frage war nun, ob es nicht möglich wäre, jeden Tag Artikel A, B, C, und D zu scannen, auch wenn einige von ihnen beim Einlesen des Dumps keinen Fehler aufwiesen. --STBR – !? 14:25, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ok, das läuft dann aber darauf hinaus, das ich täglich alle an dem Tag bearbeiteten Artikel scanne plus die Artikel die schon in der Fehlerliste stehen, falls mir eine Bearbeitung durch das Raster gefallen ist. Das Ganze könnte ich mal in naher Zukunft testen. Mal schauen ob das den Toolserver sprengt. :-) -- sk 15:36, 22. Jan. 2009 (CET)
- Muss ja auch nicht täglich sein, aber vielleicht einmal pro Woche wäre schon super, damit man dann beim nächsten Dump nicht erschlagen wird von Fehlern. --STBR – !? 19:18, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich werde es demnächst mal austesten. -- sk 15:52, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich hab es jetzt ausgetestet. Also das ist nicht möglich. In der englischen Wikipedia gibt es in so kurzer Zeit so viele Änderungen, dass ich mit dem Nachscannen nicht hinterherkomme. Da fehlt mir die Performance. Ich überlege ob ich vielleicht einfach immer die letzten 5000 Änderungen mit einbinde um so täglich wenigstens ein paar Fehler zu erwischen. Das würde bedeuten, ich hole mir neben den neuen Artikeln alle 6 Stunden ein 1000 Änderungsartikel und prüfe die dann einmalig bei der täglichen Prüfung. Da gehen zwar viele Änderungen durch die lappen, aber einige neue Fehler bleiben auch hängen. So ist der Fehleranstieg beim nächsten Dump nicht mehr ganz so hoch. -- sk 21:59, 28. Jan. 2009 (CET)
- War das jetzt auf den täglichen Komplettscan bezogen oder auch wenn man das einmal pro Woche macht? --STBR – !? 23:03, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab jetzt mal was eingebaut. Mal schauen wie es läuft. Ich nehme alle 3 Stunden die letzten 500 geänderten Artikel mit in eine Liste auf. So das am Tag 8x500 also maximal 4000 Artikel zusätzlich je Sprache gescannt werden. Bisher habe ich die Sprachen alle nacheinander gescannt. Dadurch sind die letzten Sprachen (ru, sv) immer zu unterschiedlichen Zeiten rausgekommen. Jetzt starte ich alle einzeln zu jeweil einer festgelegten Zeit, wenn nicht so viel in der Sprachversion los ist. Also in dewiki um 4 Uhr nachts (GMT). Wenn es gut läuft kann ich die Anzahl der 4000 Artikel auch erhöhen, aber ich will es erstmal so versuchen. Ist wie eine Stichprobe. Ein paar werden zwar durch das Raster fallen, aber einige werden auch hängen bleiben. -- sk 21:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- Eine Verbesserung wäre es aber auf jeden Fall, wenn das funktioniert. --STBR – !? 13:24, 31. Jan. 2009 (CET)
Titel mit Sonderzeichen und ohne DEFAULTSORT
Hallo zusammen. Kann man irgendwo die komplette Liste mit dem Fehler 37 beziehen. Könnte das dann schnell abarbeiten. Gruß --Cy 15:41, 30. Jan. 2009 (CET)
- Reichen 200 nicht für einen Tag? Per Bot halte ich das nicht so einfach für machbar, aber das muss jeder selber sehen. Auf dem Toolserver gibt es eine komplette Liste der Fehler mit deren Fehlernummern. Der Umherirrende 15:46, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich sortiere vorher die aus der Liste aus, die z.B. Personen sind/mein Programm nicht verarbeiten kann etc. Die ersten ca. 100 hat mein automatisierter Prozess super geschafft :). Allerdings tue ich mich mit dem einlesen der komplettliste schwer. Dachte es gibt für die einzelnen Fehlernummern eine Zusammenfassung. Gruß --Cy 15:58, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cy, wie hättest du es denn gerne? Sprich soll hinter jedem Artikel nur genau ein Fehler stehen und dafür lieber der Artikelname zweimal auftauchen? Wenn das dein Problem ist, dann bastel ich für die noch eine extra Liste. Kann dein Bot/Skript auch in anderen Sprachen eingesetzt werden? -- sk 21:47, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann mir eher vorstellen, das Probleme mit der Codierung vorhanden sind (das interpretiere ich aus: "nicht verarbeiteten"), da muss auf UTF-8 umgestellt werden. Ich finde die Liste in Ordnung: Ein Tab dient als Trenner zwischen Titel und Fehlernummer, und diese sind mit Komma getrennt. Das kann man wunderbar zerlegen (subjektiv) und somit verarbeiten. Das einzige Problem könnte sein, das ein & und " auftaucht, aber auch das kann man abhandeln, sind ja nur zwei Zeichen. Der Umherirrende 22:16, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cy, wie hättest du es denn gerne? Sprich soll hinter jedem Artikel nur genau ein Fehler stehen und dafür lieber der Artikelname zweimal auftauchen? Wenn das dein Problem ist, dann bastel ich für die noch eine extra Liste. Kann dein Bot/Skript auch in anderen Sprachen eingesetzt werden? -- sk 21:47, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich sortiere vorher die aus der Liste aus, die z.B. Personen sind/mein Programm nicht verarbeiten kann etc. Die ersten ca. 100 hat mein automatisierter Prozess super geschafft :). Allerdings tue ich mich mit dem einlesen der komplettliste schwer. Dachte es gibt für die einzelnen Fehlernummern eine Zusammenfassung. Gruß --Cy 15:58, 30. Jan. 2009 (CET)
- Mein Skript kann gerne auch in anderen Sprachen eingestzt werden. Dafür würde ich es aber gerne noch etwas Probe laufen lassen (teilweise noch Probleme mit einzelnen UTF-8 Zeichen). Natürlich könnte man die Komplettliste einlesen. Allerdings brauche ich so etwas länger... dem skript das parsen beibringen.. Wenn ihr mir ohne großartigen aufwand eine Fehler37 Liste (wie von sk richtig beschrieben) liefern könntet, wäre das einfacher für mich/mein Skript. thx & Gruß --Cy 22:41, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mein Skript jetzt so angepasst, dass es für dich in allen unterstützten Sprachen den Fehler 37 als extra Liste ausgibt. Die Datei sollte beim nächster Gelegenheit hier auftauchen. Sie wird bei jedem Durchlauf aktualisiert. Ich hoffe das hilft dir, und die Liste wird schnell kleiner. Wichtig: Wenn du einen Bot laufen lässt bitte unter Wikipedia:Bots anmelden. -- sk
Bildunterschrift fehlt
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildunterschrift fehlt. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information aber sehr wichtig. Wennn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildunterschrift aus. -- chemiewikibm cwbm 10:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Artikel mit nicht standardkonformen manuellen Zeilenumbrüchen
Dieser Artikel enthält mindestens ein <br\> oder <\br> oder <br.>. Diese sollten gelöscht werden, damit der Quelltext eine standardkonforme XHTML-Syntax enthält. Manuelle Zeilenumbrüche sollten generell nicht im Artikeltext verwendet werden. Eine Ausnahme bilden Tabellen und Infoboxen, dort sollten diese durch <br /> ersetzt werden. (Siehe auch 1, 2) -- chemiewikibm cwbm 10:44, 4. Jan. 2009 (CET)
DEFAULTSORT mit Sonderzeichen END
Benutze bitte keine Sonderzeichen in DEFAULTSORT! Sonderzeichen werden wie folgt ersetzt:
- in de: ä → a, ö → o, ü → u, ß → ss
-- chemiewikibm cwbm 10:44, 4. Jan. 2009 (CET)
HTML-Textformatierungselement font
Ich habe hier jede Menge Einträge gefunden, die sich vermutlich nur auf eine in einem Portalhinweis verwendete Signatur eines Benutzers beziehen. Vllt. sollte man auf die Listung derartiger Artikel verzichten, die benötigen sicher Aufmerksamkeit, aber eher inhaltlicher Art. Derzeit scheinen sie übrigens nicht mehr aufzutauchen, obwohl nicht geändert. --Pflastertreter 03:04, 12. Feb. 2009 (CET)
- Also ich denke der Benutzer:Dany3000 sollte seine Unterschrift etwas anpassen. Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht wie ich solche Signaturen herausfiltern sollte. Soweit ich das Überblicke ist er der einzigste mit einer solchen Signatur. -- sk 20:27, 15. Feb. 2009 (CET)
- Der hat seine Identität u. Sig. wohl mittlerweile gewechselt, aber die Sig. ist in jeder Menge Portalhinweisen enthalten. Die Idee könnte sein, Font z.B. in einem Abschnitt Portalhinweis (zunächst) nicht zu beachten. --Pflastertreter 13:08, 16. Feb. 2009 (CET)
Neuer Schwung mit Fehlermeldungen
Es wäre m.E. sinnvoll, z.B. den WP-Namensraum Wikipedia, Redaktion u.a. zunächst mal auszublenden. Ansonsten dürfte die Liste bald wohlgefüllt mit Links zu irgendwelchen Redaktionsarchiven sein, die alle noch einer genaueren Beschreibung harren. Da die Red. diese Seiten kennt, fänd ich's schon etwas kooperativer, wenn die sich zunächst mal selbst drum kümmern würden. Der Artikelnamensraum scheint mir wichtiger zu sein. --Pflastertreter 13:08, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe gestern ein großes Update in meinem Skript gemacht. Scheint recht gut zu laufen (Siehe Templates ohne Ende), aber dabei sind auch andere kleine Fehler mit eingebaut worden. Werde mich drum kümmern. -- sk 17:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Bilder ohne Beschreibung
Z.B. bei diesem Artikel ist mir, aber nicht zum ersten mal, aufgefallen, das das Script wohl Schwierigkeiten mit dem Erkennen des Beschreibungsfeldes eines Bildes hat. Die drei im Art. enthaltenen Risszeichnungen sind m.E. ordnungsgemäß beschriftet, werden aber, da die Beschreibung in der Mitte steht, nicht als beschriftet erkannt. Die Frage hatte ich m.E. vor einiger Zeit schon mal angesprochen, scheint mir aber noch ungelöst zu sein. --Pflastertreter 13:08, 16. Feb. 2009 (CET)
- Mein Skript erkennt die Bilder nach einem simplen Mechanismus. Allgemein ist es üblich an letzter Stelle in dem Bild-Link die Beschreibung einzubauen und auch bei allen Beispielen auf Hilfe:Bild ist es so gezeigt. Ich finde diese Schreibweise sehr sinnvoll (weil sehr gut lesbar) und wenn ich mir die Fehlerliste anschaue ist bei den gerade 100 aktuell gelisteten höchstens bei 2-3 Bildern das so, also 2-3 Prozent. Bei noch 1864 Bilder insgesamt, macht das also maximal 55 Bilder. Dafür passe ich jetzt nicht extra das Skript an. Ich denke da können wir das bei den Restlichen ruhig standardisieren. -- sk 17:26, 16. Feb. 2009 (CET)
- Üblich ja, steht nur wohl leider nirgends, das man das auch tun sollte, i.e. es gibt immer noch "Experten", die da alle Möglichkeiten ausnutzen. --Pflastertreter 17:34, 16. Feb. 2009 (CET)
Überschriftenformatierung
Grade habe ich in einem Artikel eine Überschrift analog der nachfolgenden gefunden:
- == '''Überschrift''' ==
Natürlich habe ich diese Formatierung behoben, allerdings könnte es ja gut sein, dass dieser Fehler noch öfter auftaucht. Vielleicht kannst du die entsprechende Syntax mit in dein Skript einbauen. -- Pionic !? 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- , eingebaut. -- Oksk 17:48, 22. Feb. 2009 (CET)
- Schön. Ich weiß nicht, ob du das mit eingebaut hast, aber du könntest gleichzeitig auch nach kursiven Headlines suchen und nach Überschriften, die unnötigerweise verlinkt sind. Was mir noch aufgefallen ist, war ein Artikel, der im Fließtext mit Interwiki-Links auf andere Artikel nicht sparte, weil in der de:wp der entsprechende Artikel noch nicht angelegt war, der Autor aber wohl unbedingt einen Wikilink gesetzt haben wollte. -- Pionic !? 16:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- +1 Sowas hab ich bisher immer stillschweigend mit rausgeworfen. Wäre natürlich gut, wenn das Script das mit auflisten könnte. --Succu 16:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Kann ich auch noch einbauen. Lasst uns aber erstmal das bisherige abarbeiten. In anderen Sprachen z.B. EN haben wir jetzt schon soviel, dass die nicht mehr hinterher kommen. -- sk 21:36, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei den fetten Überschriften sieht man schon einen geringen Unterschied (man baue in eine Überschrift mal fetten und nicht fetten Text ein), bei kursivem Text wird der Unterschied schon deutlich. Ich würde das nicht unbedingt als Fehler betrachten, das sollte man im Einzelfall schon so stehen lassen können. Vielleicht überflüssig wäre höchstens ausschließlich fetter Text in einer Überschrift, als Fehler würde ich's nicht unbedingt bezeichnen wollen. --Pflastertreter 21:08, 25. Feb. 2009 (CET)
- Naja, das ist auch nicht ganz korrekt. Formatierung und Daten sollten eigentlich komplett getrennt werden. Das heißt man sollte problemlos mit einem CSS die Formatierung außerhalb lösen können. Alle individuellen Formatierungen z.B. im Text oder in Überschriften stehen unter dem Generalverdacht überflüssig zu sein. Der Grund warum ich das noch nicht eingebaut habe, ist die hohe Anzahl von Fehlern insgesamt in den verschiedenen Sprachen. PT, ES und EN erreichen über 40000 Fehler, was in meinem Skript eine Abbruchbedingung ist. -- sk 21:31, 25. Feb. 2009 (CET)
- Auch gut, dann sollte aber auch irgendwo auffindbar ein Vorschlag stehen, wie man regelkonform derartige Eigenschaften nachrüsten kann. Z.B. in Bezug auf Unterstreichungen o.ae. habe ich da schon merkwürdige Kommentare gelesen, die aber zumindest in einem Punkt recht haben: Derzeit gibt's für bestimmte von dem Skript ausgeworfene "Fehler" keine auffindbare regelkonforme Alternativlösung. Es kann ja wohl nicht Sinn und Zweck von dem Skript sein, z.B. WP-Seiten frei von Unterstreichungen, Verfettungen oder Kursivsetzungen zu erzeugen. Das gibt im Zweifelsfall nur böses Blut und hilft wirklich keinem weiter. --Pflastertreter 23:04, 25. Feb. 2009 (CET)
"Template not correct begin" und Sonderzeichen aus Fremdsprachen
Da werden m.E. falsche Meldungen produziert. Ein Beispiel: Kabylei. --tsor 12:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist das {{{caption|}}} in der Tabelle. Genauer gesagt, das |}, denn damit endet für mein Skript die Tabelle dort. Hier muss man sich fragen, ob das caption dort notwendig ist, auf der anderen Seite werde ich noch mein Skript anpassen. -- sk 17:45, 26. Feb. 2009 (CET)
Artikel mit Weblinks
Habe mir jetzt ein paar davon angesehen, Weblinks konnte ich keine entdecken. Die betroffenen Lemmata weisen aber - grob im Schnelldurchgang betrachtet - die übereinstimmende Eigenschaft auf, das sie im Titel ein fremdsprachiges Sonderzeichen enthalten. Kann's vielleicht sein, das da der Erkennungsmechanismus noch leichte Defizite aufweist? Ich hatte erst den Verdacht, das der Abschnitt unbedingt Weblinks heißen muss, aber daran liegt's wohl eher nicht. --Pflastertreter 22:52, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich denke die meisten Artikel, die dort aufgelistet werden haben eine Quellenangabe im Text, also ein http:// und keine Überschrift Weblinks. Ich kann das anpassen. Leider ist das ein Fehler, der nur in der DE funktioniert. In allen anderen Sprachen müsste man ja nach anderen Überschriften suchen. -- sk 17:43, 26. Feb. 2009 (CET)
- Die, in die ich reingeschaut habe (Beispiel: Şumiţa, Žalgiris Kaunas, Ѳ) hatten keine für mich erkennbaren Weblinks, und die waren auch noch nicht bearbeitet. Heute sind die aber wundersamerweise alle wieder verschwunden. --Pflastertreter 20:07, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab die Regeln für diesen Fehler angepasst. Deshalb tauchten heute weniger Fehler auf. -- sk 22:09, 27. Feb. 2009 (CET)
math-Tag mit style-Attribut
Es scheint so, das ein math-Tag mit style-Attribute nicht als solches erkannt und damit nicht aussortiert wird. Bass-Diffusionsmodell wurde als fehlerhaft gelistet, obwohl sich alles entsprechend in math-Tags befindet. Der Umherirrende 14:51, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte da gestern schon was geschraubt, aber ich hab heute noch einen kleinen Skirptfehler beseitigt. Sollte morgen nicht mehr auftauchen. -- sk 15:00, 28. Feb. 2009 (CET)
Wikilinks/Links mit doppeltem Trennstrich
Hallo! Ich habe im Artikel Holzhausen (Porta Westfalica) beim Wikilink auf Veltheim (Porta Westfalica) gesehen, dass dort doppelte senkrechte Striche "||" benutzt werden. Falls es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt, könnte ich mir vorstellen, dass dieser Fehler auch mit dem Script geprüft werden könnte.--Video2005 00:05, 25. Feb. 2009 (CET)
- hab ich noch nie vorher gesehen. so oft kannst nicht vorkommen. permanentlink --AwOc 00:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mal sehen was die Datenbankabfrage bringt, der Reguläre Ausdruck zu diesem Fehler ist ja relativ einfach.--Video2005 00:12, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eigentlich ist dies doch nur ein Spezialfall des Fehlers "32 - Doppelter senkrechter Strich in einem Link". Könnte nicht die Prüfung um diesen Fall erweitert werden?--Video2005 15:17, 26. Feb. 2009 (CET)
- Der Fehler scheint wohl doch öfters aufzutreten, da ich ihn heute zufälligerweise in einem anderen [13] Artikel erneut gesehen habe.--Video2005 20:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich versuch das mal mit einzubauen. -- sk 21:45, 27. Feb. 2009 (CET)
- , eingebaut. -- Oksk 22:08, 27. Feb. 2009 (CET)
- Super, Danke!--Video2005 14:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Arbeit auf viele verteilen
Es gab mal einen Bot, der nicht mehr erreichbare Weblinks aufspürte und einen entsprechenden Hinweis auf der Disk.seite des betroffenen Artikels setzte. Könnten wir das mit diesen Fehlermeldungen auch mal versuchen? Das hätte den Vorteil, dass viele Mitarbeiter durch die Beob.liste Fehler in "ihren Artikeln" aufmerksam werden und diese kurzfristig korrigieren.
Idee: 1 mal pro Monat Fehler auf die Artikel.disk schreiben, dazwischen alle 2 Tage die Liste hier auf "WikiProject Check Wikipedia" erzeugen.
Ist das mit vertretbarem Aufwand machbar? Wenn ja: Wollen wir das machen? Was meinen die anderen Abarbeiter dieser Liste dazu? --tsor 21:26, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Tsor, technisch klingt das machbar, nur stelle ich mir den zeitlichen Aufwand dafür gigantisch groß vor. Hierzu musst du wissen, dass ich derzeit jeden check live in der Wikipedia mache, also ich teste den Artikel mit den neusten Daten. Dabei braucht jede Abfrage auf die schnellen Wikipediaserver ein paar Sekundenbruchteile. Nun stelle ich mir noch vor das ich dann pro Artikel 5 Weblinks bzw. manchmal 200 Referenzen überprüfen soll, dann sprengt das den Zeitrahmen. Man müsste um das zu realisieren, eine weitere Liste haben, in der nur Artikel gesammelt werden, die einen nicht mehr erreichbaren Weblink haben. So braucht das Skript dann nur noch den aktuell zu checkenden Artikel mit der Liste zu vergleichen. Also auf die schnelle fällt mir da nichts vernünftigeres ein. Aber ich schlaf mal eine Nacht drüber. Aber erstmal lese ich mit Toter Link durch. -- sk 21:45, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich befürchte Du hast mich missverstanden. Ich meine, man könnte z.B. die Meldungen "Bildunterschrift fehlt" auf die Disk.seite der 2927 aufgeführten Artikel schreiben analog dem System, wie es damals mit den Weblinks gemacht wurde. Analog die anderen Problemfelder, etwa "Template not correct begin". Kleines Beispiel: Heute steht in der Liste "Bildunterschrift fehlt":
1. Sinfonie (Brahms) | [[Datei:Brahms1_13.PNG]] |
5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase | [[Bild:5,6-Dihydroxyindol-2-carboxylat.svg|150px]] |
A50 (Italien) | [[Bild:Mappa_autostrada_A50_Italia.svg|left]] |
Da schreiben wir in
- Diskussion:1. Sinfonie (Brahms): Fehlende Bildunterschrift: [[Datei:Brahms1_13.PNG]]
- Diskussion:5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure-Oxidase: Fehlende Bildunterschrift: [[Bild:5,6-Dihydroxyindol-2-carboxylat.svg|150px]]
- Diskussion:A50 (Italien): Fehlende Bildunterschrift: [[Bild:Mappa_autostrada_A50_Italia.svg|left]]
- usw.
Das wäre mein Vorschlag. --tsor 22:00, 25. Feb. 2009 (CET)
- Habe ich auch schon mal drüber nachgedacht, insbesondere bei den ganzen Gallerien ist das 'ne Arbeit für einen, der ...., naja. Wenn man's macht, sollte der Hinweis aber unbedingt auch auf die dazugehörige Regelseite (z.B. WP:Bilder o.ae.) verlinken. Vielleicht auch auf 'ne Seite, wo automatisch alle Fehlermeldungen zusammengestellt werden, dann hat man ungefähr im Blick, wo sich was tut und wo eher nicht. --Pflastertreter 22:58, 25. Feb. 2009 (CET)
- Verstehe! Leider fehlt mir dazu das technische Know-How. Ich weiß wie ich die Liste generiere, aber ich habe noch keine Technik mit der ich das auf einer Seite in der Wikipedia eintragen kann. -- sk 17:41, 26. Feb. 2009 (CET)
- Benutzer:Zwobot hat da mal gemacht. Ein Beispiel. --tsor 20:38, 26. Feb. 2009 (CET)
- Aktuell macht das User:SpBot, vgl. Diskussion:East Star Airlines. --tsor 20:39, 26. Feb. 2009 (CET)
- Also wie gesagt, ich stelle gerne die Liste bereit. Hier findet der Botautor die komplette Fehlerliste jeden Tag aktuell. Die kann er gerne nutzen um dann die Sachen bei den leuten zu melden. -- sk 21:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Habe mal angefragt: Benutzer Diskussion:Euku#Wunsch an den BOT --tsor 05:52, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo allerseits. Das ist machbar und klingt nicht mal nach viel Arbeit. Allerdings brauche ich noch etwas Informationen von euch. sk: Ich brauche alles in UTF-8! Mir fällt momentan nicht ein wie ich aus 10. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Ludwig“ ein 10. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Ludwig“ machen soll, vor allem wenn noch Chinesisch und ähnliches dazu kommt. D.h. ich werde wohl die Listen von der Frontseite verarbeiten anstatt von hier(?). Ich denke ich kann mich bei dem Text für die Meldung an der Beschreibung über den Listen orientieren. Dann bereite das Skript mal vor... --Euku:⇄ 10:21, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte vorgeschlagen, zunächst mal die beiden Listen mit den fehlenden Bildunterschriften zu nehmen. --tsor 11:16, 27. Feb. 2009 (CET)
- Das nur ein Bsp. für die Zeichencodierung, aber gerade da ergibt sich ein anderes Problem mit falschen Positiven, wie das erste Bsp. zeigt: "1. Sinfonie (Brahms) [[Datei:Brahms1_13.PNG]]". Das ist in diesem Fall korrekt sowie auch die nachfolgenden Bilder. Was tun? Davon abgesehen ist der Bot startklar. --Euku:⇄ 11:27, 27. Feb. 2009 (CET)
- aber bitte nur die. bei den ganzen syntax-fehlern wissen die speziellen autoren eines artikels normalerweise auch nicht mehr als irgend jemand anders. für die ganzen kleinigkeiten ist es ohnehin sinnfrei ('bot: bitte ersetze die <b>-tags durch '''', da könnte mans auch gleich selbst machen)
- @Euku: es ist utf-8. --AwOc 11:39, 27. Feb. 2009 (CET)
- Firefox hatte das als ISO-8895-1 erkannt, aber nun habe ich es doch korrekt anzeigen können. Der Liste fehlt aber noch die Fundstelle, wie z.B. das Bild, das keine Unterschrift hat. Ich habe es schon verstanden, dass der Bot nur auf die Bildunterschrift hinweisen soll. In jedem Fall bleibt immer noch das Problem, was ich oben beschrieb. --Euku:⇄ 12:19, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo allerseits. Das ist machbar und klingt nicht mal nach viel Arbeit. Allerdings brauche ich noch etwas Informationen von euch. sk: Ich brauche alles in UTF-8! Mir fällt momentan nicht ein wie ich aus 10. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Ludwig“ ein 10. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Ludwig“ machen soll, vor allem wenn noch Chinesisch und ähnliches dazu kommt. D.h. ich werde wohl die Listen von der Frontseite verarbeiten anstatt von hier(?). Ich denke ich kann mich bei dem Text für die Meldung an der Beschreibung über den Listen orientieren. Dann bereite das Skript mal vor... --Euku:⇄ 10:21, 27. Feb. 2009 (CET)
- Habe mal angefragt: Benutzer Diskussion:Euku#Wunsch an den BOT --tsor 05:52, 27. Feb. 2009 (CET)
@Euku: Also ich kann dir auch gerne eine eigene Liste erstellen, die genau das hat was du brauchst. So wie ich das schon für den Fehler 37 mache. Ich würde jetzt Titel und das Bild einbauen. -- sk 18:26, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Euku, ich hab jetzt mein Skript so erweitert, das es für jede unterstützte Sprache den Fehler 30 in einer extra Datei ausgibt. Bsp: pdcwiki, für de findest du sie morgen nach dem neuen Durchlauf hier. Ich hoffe das ist das was du brauchst. Die Datei ist UTF8, wird aber im Browser nicht korrekt angezeigt. -- sk 20:41, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ausgezeichnet! --Euku:⇄ 21:06, 27. Feb. 2009 (CET)
- en:¡Ay, caramba! :-) -- sk 21:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- So ist jetzt hier verfügbar. -- sk 11:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenns so genehm ist, mache ich morgen Abend weiter. Habe heute keine Zeit mehr. --Euku:⇄ 19:43, 28. Feb. 2009 (CET)
- Sieht gut aus, vielleicht noch der Hinweis, dass statt "thumb" neuerdings "miniatur" benutzt wird. - Noch ein Hinweis an dich. Der Filter für die Bilder ist recht flexibel aber einfach gebaut. Wenn ein Bild auftaucht das die Bildbeschreibung nicht am Ende des Bildlinks hat, dann wird dieses Bild mit aufgelistet, weil es eigentlich überall üblich ist, dass immer als letzter Parameter die Bildbeschreibung kommt. -- sk 19:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenns so genehm ist, mache ich morgen Abend weiter. Habe heute keine Zeit mehr. --Euku:⇄ 19:43, 28. Feb. 2009 (CET)
- So ist jetzt hier verfügbar. -- sk 11:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- en:¡Ay, caramba! :-) -- sk 21:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- Es wäre glaube ich besser von "Bildbeschreibung" zu reden als von "Bildunterschrift". Die "Bildbeschreibung" muss ja nicht unbedingt sichtbar sein. Sie sollte aber als Alternativtext zur Verfügung stehen, wie bei den beiden Bilder. -- sk 22:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Fertig. Ist noch was zu tun? --Euku:⇄ 12:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- In den nächsten Tagen kommt der neue Dump. Wenn der gescannt ist, dann wird sich sicherlich nochmal eine neue Aktion lohnen. -- sk 17:30, 4. Mär. 2009 (CET)
Parser-Fehler: Gleichungen werden als Überschrift gedeutet
In Fünferlemma geschehen, siehe Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#Überschrift_mit_Fettdruck. --Pjacobi 23:25, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hatte gestern probleme mit der Math-Erkennenung. Hab das aber behoben. -- sk 19:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das waren Gleichungen außerhalb des Math-Environments (Die fehlerhafte Math-Erkennung führte zu falsch positiven ungepaarten doppelten geschweiften Klammern, aber Wiki-Syntax-Fett gibts nur außerhalb von Math). --Pjacobi 23:38, 2. Mär. 2009 (CET)
- Jede Zeile die mit einem "=" beginnt wird als Überschrift gewertet. In Fünferlemma gibt es im Beweis einige Zeilen, die so beginnen, die aber meiner Meinung nach unbedingt in ein Math-Tag hineingehören. -- sk 09:35, 3. Mär. 2009 (CET)
- Im jetzigen Zustand ist es für Leser wie für Schreiber OK. Nur die Bots sind etwas außenvor. Das raubt mir aber nicht den Schlaf.
- Ob es ist in Ordnung ist, Gleichungen so zu schreiben, kann man nicht sagen, solange es keine formale Syntax und keinen Parser für MediaWikia gibt. Würde ich die formale Syntax verfassen, wäre es nur eine Überschrift, wenn die gleiche Zahl von Gleichheitszeichen am Anfang und am Ende der Zeilen stünden. Dann ist es egal ob man
A = B = C
- oder
A = B = C
- im Quelltext schreibt.
- Aber im Fünferlemma werde ich mal auf Ersteres umstellen.
- --Pjacobi 10:02, 3. Mär. 2009 (CET)
- Warum willst du nicht das Math-Tag nutzen? Für so was wurde es doch eingeführt. Der Artikel enthält doch mathematische Formeln, dann sollte man die doch korrekt taggen. -- sk 12:01, 3. Mär. 2009 (CET)
Warum heute so viele?
--º the Bench Wartung 17:24, 13. Mär. 2009 (CET)
- Bestimmt wieder ein neuer Datenbankdump. --STBR – !? 18:06, 13. Mär. 2009 (CET)
- Gestern wurde der neue Dump fertig. Für die vielen Fehler gibt es zwei Gründe: 1.) Die erst kürzlich hinzugefügten Fehler (Fehler 43 bis 53) wurden im vorherigen Dump noch nicht überprüft. 2.) Seit dem Erscheinen des letzten Dumps eingebauten Fehler werden nur teilweise am Tag des Entstehens gefunden. Alle bearbeiteten Artikel eines Tages täglich zu scannen ist zu aufwändig. Also werden diese aufgelaufenen Fehler erst beim Erscheinen eines neuen Dumps gefunden. Andim 18:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ah, ich wusste nicht dass es per Datenbankdump ging. Btw, da fast jeder Artikel auch Rechtschreibfehler hat, können wir bei größeren Artikeln eine Rechtschreibprüfung durchführen. Viel Spaß bei der Abarbeitung, mfG º the Bench Wartung 22:03, 13. Mär. 2009 (CET)
- Richtig, gestern ist der neue de-Dump fertig geworden. Zeitgleich ist auch noch für enwiki der Dump gekommen. Da hat der Toolserver so richtig schön was zu tun. -- sk 22:05, 13. Mär. 2009 (CET)
Doppelte Interwikilinks ein Fehler?
Was gibt es denn an doppelten Interwikilinks auszusetzen? --Pjacobi 23:31, 1. Mär. 2009 (CET)
- Sehr oft sind sie fehlerhaft, manchmal ist daran nichts auszusetzen --º the Bench º WikiWartung 12:31, 2. Mär. 2009 (CET)
- Und wie wird erreicht, dass Artikel, die zu Recht Doppelte Interwikilinks haben, nicht immer wieder auf der Liste erscheinen? --Pjacobi 14:02, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Artikel werden immer als fehlerhaft aufgelistet. Meiner Meinung nach darf es zu jedem Artikel nur einen in einer anderen Sprache geben. Ich weiß das es bei vielen Fällen problematisch ist, aber es bringt überhaupt keine Punkte wenn wir zwei Artikel verlinken. Derzeit wird ja aus den Interwiki-Links ja nur der Link an der Seite generiert und dort verwirrt es nur wenn zweimal englisch oder italienisch da steht. Überleg mal was bei Kosmos 212 und 213 passiert, wenn in allen 260 Sprachversionen jeweils ein Einzelartikel steht und in der deutschen dann jeweils auf die dann 520 verschiedenen Artikel verlinkt wird. Das sollten wir tunlichst vermeiden. Also wählt einen aus und setzt nur den und jeder wird dann von en:Cosmos 212 auch in der englischen Wikipedia zu en:Cosmos 213 navigieren können. -- sk 19:24, 2. Mär. 2009 (CET)
- Oder man setzt den en:Cosmos 213-Link auf den Redirect Kosmos 213. --Århus 19:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Artikel werden immer als fehlerhaft aufgelistet. Meiner Meinung nach darf es zu jedem Artikel nur einen in einer anderen Sprache geben. Ich weiß das es bei vielen Fällen problematisch ist, aber es bringt überhaupt keine Punkte wenn wir zwei Artikel verlinken. Derzeit wird ja aus den Interwiki-Links ja nur der Link an der Seite generiert und dort verwirrt es nur wenn zweimal englisch oder italienisch da steht. Überleg mal was bei Kosmos 212 und 213 passiert, wenn in allen 260 Sprachversionen jeweils ein Einzelartikel steht und in der deutschen dann jeweils auf die dann 520 verschiedenen Artikel verlinkt wird. Das sollten wir tunlichst vermeiden. Also wählt einen aus und setzt nur den und jeder wird dann von en:Cosmos 212 auch in der englischen Wikipedia zu en:Cosmos 213 navigieren können. -- sk 19:24, 2. Mär. 2009 (CET)
- Stefan, das hängt davon ab, für wen man die Interwiki-Links macht: Für die Leser oder für die Interwiki-Bots. Für die Leser ist es zweifellos richtig, -lev mit zwei dänischen und Flaggen und Siegel der US-Bundesstaaten mit zwei englischen Artikel zu verlinken. Für die Interwiki-Bots wäre es natürlich einfacher, wenn es immer nur einen Link gäbe und die Interwiki-Beziehung stets transitiv wäre. Wie gesagt, eine Frage der Zielgruppe. --Pjacobi 22:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Leser ist verwirrt, weil er nicht weiß welcher der beiden "english"-Links zum Ziel führt. Gehe immer vom DAU aus! Glaub nicht, dass alle in die Statusleiste ihres Browsers schauen, um zu sehen wo der Link hinführt. Ich glaube den Oma-Test würde das auch nicht bestehen. -- sk 22:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ist der Zustand besser oder schlechter als überhaupt kein Interwiki oder Einer von Zweien zufällig ausgewürfelt? Und absolute Kompatibilät durch verbindliches Festschreiben, die Artikelaufteilung enwiki-kompatibel zu gestalten, erscheint mir nicht einmal im Traum durchsetzbar. --Pjacobi 23:32, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Interwikis sind nicht für den DAU sondern für den fortgeschrittenen User (einer Fremdsprache mächtig). Der sieht beim Mouse-Over wo er hin kommt. Daher sind für den zwei Interwikilinks ein Mehrwert. -- chemiewikibm cwbm 23:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wir sollten dazu auf der Seite Hilfe:Internationalisierung weiterdiskutieren, damit wir möglichst viele Meinungen dazu bekommen. -- sk 09:39, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hab mal Hilfe Diskussion:Internationalisierung#Anzahl der Interwikilinks angefangen. -- sk 22:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Die Problematik wird nicht zufriedenstellend zu lösen sein, wenn etwa die DE- und EN-Fassungen von Atlantische Hurrikansaisons 1492–1600 in NL oder ES auf vier Artikel aufgeteilt sind (vgl. IWs in en:Pre-1600 Atlantic hurricane seasons. --Matthiasb 17:42, 4. Mär. 2009 (CET)
- Also ich sehe das eher als vereinzeltes Problem. Bei 878.471 hab ich gestern mit dem neuen Dump für die wichtigsten Sprachen gerade mal 406 Artikel in de gefunden, die sowas enthalten. Das sind 0,05 Prozent von allen Artikeln die das also betrift. Also ich würde die alle entfernen. -- sk 22:08, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Diskussion dazu ist eindeutig. Entfernung ist Vandalisums. -- chemiewikibm cwbm 10:04, 15. Mär. 2009 (CET)
Artikel mit Weblink
Das Script listet auch die Seiten auf, die wegen vermuteter URV bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet sind, weil die Quelle der URV im Netz angegeben ist. Vorschlag: Ausnahme programmieren für alle Seiten die sich in Kategorie:Wikipedia:URV befinden. --Andrsvoss 08:15, 19. Mär. 2009 (CET)
- Da ich diesen Fehler nur in dewiki erfasse, werde ich hier demnächst etwas ändern. Danach sollen alle Sprachen davon etwas haben. -- sk 12:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Seite gerade entdeckt. Ist sie hier bekannt? --Leyo 07:53, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin von einem Polnischen Autor angesprochen wurden, ob es sowas in der deutschen Wikipedia gibt. Das war mir leider nicht bekannt, bei aber nur einer Version in der History auch nicht verwunderlich. In der polnischen Wikipedia werden damit viele Fälle der Check Wikipedia Seite abgearbeitet. Leider ist das Skript soweit ich das gesehen und verstanden habe nicht "multilingual" das heißt es kennt nur polnische Syntax und noch ein bisschen englisch. Es müsst sich also mal ein JavaSkript-Spezi da dran setzen und das aufbohren. Ist sicherlich auch eine schöne Sache für de und andere Sprachen. -- sk 10:23, 26. Mär. 2009 (CET)
- Da kämen wohl beispielsweise DerHexer, PDD, P.Copp in Frage. --Leyo 10:50, 26. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt ja schon einige Skripte, die Kosmetische Änderungen mitmachen. Das einzige Problem ist, das die Diffs sehr unübersichtlich werden, bei solchen Fällen ist ein aussagekräfigter Bearbeitungskommentar sehr wichtig und hilfreich, damit man überhaupt erkennt, das dort etwas hilfreiches gemacht wurde und nicht nur „vandaliert“ wurde. Auch wenn danach alles "sauber" ist, der nächste macht es wieder dreckig, kennt man ja an anderen Stellen nicht anders … Der Umherirrende 18:46, 27. Mär. 2009 (CET)
- Da kämen wohl beispielsweise DerHexer, PDD, P.Copp in Frage. --Leyo 10:50, 26. Mär. 2009 (CET)
HTML-Auszeichnung <small> in Referenz, sub oder sup
Das hat gelegentlich schon Auswirkungen:
- mit small - kleine Schrift: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seyyit_Abd%C3%BClkadir&oldid=58762386
- ohne small- normale Schrift: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seyyit_Abd%C3%BClkadir&oldid=58769836
--tsor 11:01, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde das sieht mit normaler Schrift genauso gut aus. Weniger ist mehr! Übrigends das was Red Power meinte war die große Kategorie, wo nur nach small gesucht wurde. Er hat dann vorgschlagen nur nach solchen Spezialfällen zu suchen und die große Fehlerrubrik auszuschalten. -- sk 21:38, 7. Apr. 2009 (CEST)
Fehler 062 - Alleinstehende Überschrift
Also für mich stellt das keinen Fehler, sondern eine korrekte tiefergehende Untergliederung eines Kapitels. Und wie kommen überhaupt die Zahlen zustande (mehr als 5 Kapitel und 1 Unterkapitel)? Warum nicht mehr als 2 Kapitel und 2 Unterkapitel? Das ist IMHO Arbeitsbeschaffung, die absolut nicht notwendig ist und durch die Korrektur sogar erst das Potenzial bietet, logische Fehler zu produzieren. Daher sollte man den meiner Meinung nach direkt wieder abschalten. --STBR – !? 08:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich will mit dem Fehler auf alleinstehende Textabschnitte aumerksam machen. Als ich das Skript für diesen Fehler programmierte und testete, stellte ich fest, dass es erst sinnvoll ist, wenn natürlich die Überschrift, die angekreidet wird, mindestens im Level 3 steht. Dann viel mir noch auf, dass bei weniger als 5 Überschriften meist die Gleiderung noch nicht fein genug ist bzw. der Text noch nicht umfangreich genug ist, um diesen Fehler schon anzukreiden. Deshalb hab ich einfach mal als minimum 5 exitierende Überschriften gesetzt. Bei alle dem ist mir klar, dass man diese Fehlerrubrik nicht von heute auf morgen ausmerzen kann. Aber ich sehe das frei nach dem Motto: "In einem guten gegliederten Buch würde auch keine alleinstehende Überschrift stehen". Allerdings habe ich noch nicht im Duden nachgeschaut, ob es dafür eine Reglung gibt. Auf jedenfall finde ich solche Einzelüberschriften immer sehr unschön. Und ich glaube Gliederungen sollte man so aufbauen, dass mindestens 2 Überschriften je Abschnitt enthalten sind. -- sk 08:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Mal ein paar Beispiele für IMHO schlechte Gliederungen Martín Alberto García, Orientale lumen, Lemgo#Wirtschaft, Erlach_BE#Geschichte. -- sk 08:44, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich habe mir mal die ersten beiden Beispiele angesehen und finde die absolut nicht schlecht. Im Beispiel Martín Alberto García handelt es sich um eine klare logische Gliederungsstruktur "Turniersiege" -> Variante. Daher direkt mal meine Gegenfrage: Wie sähe es denn deiner Meinung nach besser aus bei gleichzeitiger Wahrung der klar erkennbaren Struktur? Oder wie soll man bei Orientale lumen deiner Meinung nach vorgehen um herauszustellen, dass auf einmal eine Inhaltsübersicht folgt? Ich möchte dir ja jetzt auch nicht unterstellen, dass du dir keine Gedanken gemacht hast, aber für mich sieht das so aus, als ob du dich hier von deinem persönlichen Geschmack hast verleiten lassen. Da mir auch keine entsprechenden Formatierungshinweise in den diversen Hilfe-Artikeln bekannt sind, sollte man das zunächst mal in einem breiten Rahmen diskutieren, denn es handelt sich hierbei weder um einen syntaktischen noch semantischen Fehler, den es unbedingt zu korrigieren gilt. (Da gibt es durchaus wichtigere wie beispielsweise die fehlenden Bildbeschreibungen, die zuerst mal in Angriff genommen werden sollten) --STBR – !? 10:31, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn wir wollen das Wikipedia wirklich ernst genommen wird, dann sollten wir uns an einige simple formale Dinge, was das wissenschaftliche Arbeiten angeht, halten. Deswegen hier mal zwei Zitaten : "Jede Untergliederung sollte aus mindestens 2 Punkten bestehen, ein einzelner Unterpunkt ist eher unschön. "Quelle 1 und "Hat ein Gliederungspunkt einen Unterpunkt (z.B. Kapitel 2 hat 2.1), so muss darauf zwangsläufig auch ein zweiter Unterpunkt (2.2) erfolgen. " Quelle 2 - Das heißt, ein Artikel der eine alleinstehende Überschrift hat, würde hier schon scheitern. - Konkret: in Martín Alberto García wäre problemlos eine besser Sturktur möglich. z.B:
- 1 Leistungsbilanz
- 1.1 Turniersiege (8)
- 1.1.1 Gesamtübersicht
- 1.1.2 Doppelsiege (8)
- 1.2 Finalteilnahmen bei Doppel
- 2 Weblinks
- Wobei ich hier fachlich nicht weiß inwieweit meine Gliederung korrekt ist. Aber es ist sehr leicht machbar hier formal korrekt zu sein. - Im zweiten Fall Orientale lumen sehe ich kein Problem die "Inhaltsüberischt" auch auf die erste Ebene zu heben. Sie hat im Abschnitt Absicht nix zu suchen (IMHO). Oder man strukruiert um, macht Absicht zu einer Unterüberschrift und benennt diesen Abschnitt mit den zwei Unterrubriken dann anders. - So wie bei diesen Beiden sehe ich die Möglichkeit bei auch allen anderen Artikeln. -- sk 14:00, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Mit dem o.g. Beispiel für die neue Gliederung des Tennisspielers widersprichst du deiner Handlungsempfehlung aber selbst ("Wenn es nur einen Unterpunkt gibt, gliedere diesen in den übergeordneten Abschnitt ein oder formuliere um.") - ich glaube, dass sich viele Abarbeiter einfach an die Erklärung halten und dann ggfs. was total Unsinniges bei rauskommt. Wenn's die genannten Hochschulen so vorschlagen, dann spricht ja nichts dagegen, es in die allgemeinen Formatierungsrichtlinien aufzunehmen, oder? Insbesondere kommt man dann auch auf eine klare Regelung, ab welcher Anzahl Kapitel und welcher Hierarchieebene das anzuwenden ist. Bisweilen ist die Festlegung ja noch von dir "aus blauem Dunst" heraus nach deinem persönlichen Geschmack erfolgt und erzeugt somit erstmal unnötige Arbeitsanweisungen ohne Notwendigkeit, da es wie gesagt möglicherweise ein formaler Fehler ist. (Du weißt ja: Wissenschaftlich Arbeiten und persönlicher Geschmack passt nicht so ganz zusammen. ;) ) --STBR – !? 14:29, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich traue den Abarbeitern soviel Medienkompetenz zu, das sie beim Abarbeiten selbst entscheiden, ob Umformulieren, Neugliederung oder Einbinden in übergeordnete Kapitel das Beste ist. Von der Seite sehe ich den Widerspruch nicht. Ich begrüße eine Aufnahme in die allgemeine Formatierungsrichtlinien. Die Wahl der "5" Überschriften sehe eher als unproblematisch. Wenn du mir sagst, dass 4 oder 6 aus irgendeinem Grund besser wären, dann ist es in Null-Komma-Nix geändert. Also bitte nicht einfach den Überbringer der schlechten Nachricht köpfen. :-) -- sk 14:51, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Na wir werden ja sehen, wie das von den Abarbeitenden dann letztendlich umgesetzt werden würde. Bisweilen liegt das Augenmerk ja leider fast ausschließlich auf die leicht zu korrigierenden Fehler, und Fehler, wo man etwas nachdenken muss (Stichwort: Bildbeschreibung) bleiben außen vor. Und nein, ich will hier keinen köpfen, sonder nur darauf hinweisen, dass man die formalen Anforderungen erstmal in großer/größerer Runde vorstellen sollte, bevor jetzt ein vermeintlicher Fehler anhand des persönlichen Geschmacks eines Einzelnen "korrigiert" wird. Denn unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen steht zwar (wie ich erst gerade festgestellt habe) drin, dass eine Untergliederung in der Regel mindestens zwei Kapitel enthalten soll, allerdings wird diese Empfehlung direkt wieder soweit eingeschränkt, dass Logik und Benutzbarkeit Vorrang haben. Insofern möchte ich einfach darum bitten, diesen "Fehler" zumindest vorerst auszuklammern, bevor nicht eindeutig geklärt ist, ob dies überhaupt gewünscht ist. --STBR – !? 15:10, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Na dann schlage ich vor, dass wir das auf der Seite Hilfe Diskussion:Inhaltsverzeichnis mit allen Interessierten auseinander dividieren. :-) -- sk 16:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
Bildbeschreibung mit Zeilenumbruch
Ist in den beiden angezeigten Artikel offensichtlich sinnvoll und erwünscht, daher kein error!
-- Moschitz 13:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
Das Skript hat in diesem Artikel am Ende einer Bildbeschreibung die Auszeichnung <br /> gefunden. Dieser Zeilenumbruch kann gelöscht werden.
This error was found 2 times. - List of all articles with error 065
Kosovo | [[Datei:EU on kosovo independence.png|thumb|upright=1.3|Anerkennung der Republik Kosovo in der EU<br /><span style="background-color:#008B00"> </span> erkennen die Republik Kosovo an<br /><span style="background-color:#EE0000"> </span> erkennen die Republik Kosovo nicht an<br />]] |
Talfest | [[Image:Deir el Bahari-map.png|thumb|Karte von Deir el-Bahari<br />'''III) Tempel der Hatschepsut'''<br />'''Talfestzug''':<br/>7) Hof<br /> 9) [[Amenophis I.|Ziegeltempel Amenophis I.]]<br />13) Hof<br /> 14) Amun-Heiligtum<br /> '''Chemniszug''' der Hatschepsut<br/>7) Hof<br />11) Hathor-Kapelle<br /> ]] |
- Nein, das ist ein Fehler. Bei Bildern mit Legende kann das letzte br-Tag nach dem letzten Legenden Eintrag immer gelöscht werden. -- sk 13:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Alles klar, danke! ;-) -- Moschitz 14:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
Fehler 071 - ISBN mit falscher Position von X
Angemeckert wird Artikel Dschihad, offenbar hat das Skript Probleme mit zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden ISBN
*Fawaz A. Gerges: ''Journey of the Djihadist. Inside Muslim Militancy'' Harcourt, NY ISBN 0-15-603170-1 ISBN 0-15-101213-X (engl.)
Ob das jetzt sinnvoll ist sei dahingestellt, es ist aber kein Fehler im Sinne von falsche Position von X --Marcel1984 (?! | ±) 14:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mein Skript sucht nach ISBN gefolgt von Zahlen, Leerzeichen, Minus oder X. Das ist hier der Fall. Für die Bearbeitung löscht das Skript dann den Schriftzug "ISBN" wodurch hier eine sehr lange ISBN-Nummer rauskommt. Allerdings werde ich diesen Sonderfall nochmal im Skript ausschließen. Ich persönlich finde, dass ein Komma zischen den beiden ISBN-Nummern angebracht wäre. -- sk 16:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
Fehler 063 - HTML-Auszeichnung <small> in Referenz, sub oder sup
Hallo, dieser Fehler kommt bei mindestens drei Benutzersignaturen vor. Ich habe mal nachgefragt und mindestens einer der Benutzer will wohl lieber seine Signatur so belassen. Könnte man Benutzersignaturen nicht einfach rausfiltern? --jed 23:21, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Was haben Benutzersignaturen im Artikelnamensraum zu suchen? Eigentlich tauchen die dort doch nur bei Löschanträgen auf. -- sk 10:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist kaum möglich die rauszufiltern. Das problem ist, wie unterscheidet man eine korrekte Benutzersignatur z.B. bei einem Löschantrag, gegenüber einer nicht korrekten, die einfach irgendwo im Text steht (Bsp: "Dieser Abschnitt stammt von ..."). Mir fällt dazu keine Möglichkeit ein, das in diesem internationalen Projekt rauszufiltern. -- sk 10:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- In den meisten Fällen handelt es sich um eine Signatur am Anfang des Artikels nach einem Löschantrag, URV-Hinweis oder Eintrag in die Qualitätssicherung. Wird bei Check Wikipedia eigentlich auch nach Benutzersignaturen im Artikel gesucht? Wenn nicht, könnte man doch die Signaturen (oder nur die von dem einen Benutzer) einfach komplett ignorieren, oder? Aber wenn das nicht möglich ist, ist es auch nicht schlimm. Ich wollte nur darauf hingewiesen haben, falls es eine einfache und schnelle Lösung für dieses Problem gäbe. --jed 11:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
error 075
Die Korrektur zerstört manchmal das Layout (z.B.: [[14]]) Was soll man tun? -- Moschitz 00:27, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das Layout bitte niemals mit solchen Formatierungen erzeugen. Dafür gibt es schließlich ja die Stylesheets. - Ich weiß nicht was du genau mit zerstören meinst, aber es sah im Ansatz schon sehr gut aus. -- sk 21:46, 19. Apr. 2009 (CEST)
Fehleranzahl steigt?
Irre ich mich, oder steigt die Anzahl der Fehler täglich trotz der zahllosen edits? -- Moschitz 23:15, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das kann durchaus sein. Hauptgrund dürfte die Umprogrammierung von Error 30 sein. Mein Skript erkennt jetzt wesentlich mehr Bilder ohne Bildunterschrift und davon findet es täglich mehr als alles andere was abgearbeitet wurde. Das wird sich nach dem nächsten Dump-Scan wieder ändern. -- sk 21:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Vorlagenverwendung Vorlage:Commons
Im Prinzip wird die Vorlage:Commons falsch eingesetzt, wenn sie etwa wie
{{Commons|Category:Germany|Deutschland}}
verlinkt. Da müßte eigentlich
{{Commonscat|Germany|Deutschland}}
verlinkt werden, da die erste Vorlage eigentlich per
{{Commons|Deutschland}}
auf die Albumseite verlinken soll. Zum Vergleich:
Fühlt sich dieses Projekt dafür zuständig, oder gehört das woanders hin? --Matthiasb 15:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Man könnte die Fälle, in denen der erste Parameter auf eine Kategorie verweist per Vorlagenprogrammierung ausfindig machen und anschließend per Bot die ausgewählten Fälle korrigieren lassen. Wenn der erste Parameter grundsätzlich keine Kategorie enthalten soll, ließe sich dies ebenfalls per Vorlagenprogrammierung regeln. Gruß --WIKImaniac 17:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
- {{Commonscat}} und {{CommonsCat}} sind nur Faulheitsweiterleitungen. Warum sollte man nicht verlinkungen wie man möchte? Unnötiger Aktionismus. Zusätzlich nicht sprachenunabhängig, somit nicht umbedingt etwas fürs Projekt. 80.143.84.92 18:44, 19. Apr. 2009 (CEST)
Optimierung der Verlinkungen
Hallo, könnte man die Links der Seite wie folgt erstellen, damit sich die Seiten direkt im Bearbeitungsmodus öffnen? Dazu wäre anstatt [[ABC]]
→ ABC fortan [{{fullurl:ABC|action=edit}} ABC]
→ ABC zu verwenden. Gruß --WIKImaniac 13:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Es macht Sinn, sich die Seite erst komplett anzuschauen und dann zu bearbeiten. Die Chance einen weiteren Fehler zu finden ist höher. Für Kleinigkeiten natürlich nicht, aber das lässt sich so schlecht unterscheiden. 80.143.84.92 18:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, das sehe ich nicht so. Ich muss die Seite ohnehin bearbeiten, um sie korrigieren zu können. Diese Aufgabe kann mir die hiesige Linkliste abnehmen. Da ich in meinen Spezial:Einstellungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" die Option "Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen" aktiviert habe, sehe ich die Seite sowieso oberhalb des Bearbeitungsfensters. Nach Abschluss meiner manuellen Bearbeitung lasse ich noch ein Skript mit 20 bis 30 Ersetzungsmechanismen über die Seite laufen und gut ist. Mehr technische Fehler (bspw. Syntaxfehler) finde ich ohnehin nicht und für die Aufdeckung inhaltlicher Fehler müsste der gesamte Artikeltext gelesen werden. Da dies nicht Aufgabe dieses Projektes ist, sehe ich keinen Grund, warum die zu korrigierenden Seiten nicht direkt im Bearbeitungsmodus geöffnet werden sollten. Gruß --WIKImaniac 18:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @WIKImaniac: Wir haben das schonmal im Frühjahr oder so schon mal so ähnlich ausprobiert und nach wenigen Tagen wieder ausgeschaltet, weil viele Bearbeiter diese Funktion ablehnten. -- sk 21:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Na, dann, trotzdem schade, kann aber damit leben. Gruß --WIKImaniac 19:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
- @WIKImaniac: Wir haben das schonmal im Frühjahr oder so schon mal so ähnlich ausprobiert und nach wenigen Tagen wieder ausgeschaltet, weil viele Bearbeiter diese Funktion ablehnten. -- sk 21:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Pfeil als ASCII-Kunst
Hallo, bei vielen Programmiersprachen ist die "Kunst" kein Fehler sondern wird so in den jeweiligen Sprachen benutzt. Daher wäre es dort falsch, wenn diese "=>" durch "→" oder ähnliches ersetzt werden. Viele solcher Codebeispiele sind zwischen <syntaxhighlight...></syntaxhighlight>. Vielleicht kannst du deinen Bot soweit umstellen, dass er diese Bereiche auslässt. Thx -- chatter™ 01:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Chatter, dass weiß ich und mein Script beachtet eigentlich das Source-Tag und filtert sie sehr gut raus. Hast du ein Beispiel für eine fehlerhafte Erkennung? -- sk 15:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Tatsächlich nicht. Hatte das irgendwie falsch angesehen(nur aufs grau geachtet). Dennoch sind einige Artikel aufgelistet wo eine Ersetzung sinnlos wäre, zum Beispiel: Compiler#Halten von Werten in Registern, oder F-Sharp. Beim 1. wird unter dem Beispiel das Beispiel erklärt wobei wieder der Code vorkommt. Beim 2. ist das Problem, dass die Sprache von <syntaxhighlight>(siehe Hilfe:Syntaxhighlight) nicht unterstützt wird, und daher die Tags gar nicht vorkommen. Da wird zwar <code> benutzt, aber das ist auch nicht bei allen Artikeln mit Code so. Viele setzen einfach nur ein Leerzeichen vor die erste Zeile, damit es grau hinterlegt wird. Hier müsste man die Sucheinstellung noch etwas anpassen. Eine Möglichkeit wäre eventuell auch die Kategorie mitzuprüfen. Alle Artikel die in den Programmierkategorien sind werden ausgeschlossen. Eine bessere Möglichkeit fällt mir jetzt direkt nicht ein. Irgendwie sollte man das aber ändern, bevor noch einer das große Ersetzen anfängt, aber Programmierung keine Ahnung hat und die ganzen Codes falsch werden. -- chatter™ 21:19, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Alles was irgendwie Sourcecode ist gehört in ein source oder code-tag. Das ist in allen Wikipedia so und gilt hier auch in der deutschen Wikipedia als guter Stil. Gerade das Beispiel Compiler#Halten von Werten in Registern oder F-Sharp sind gute Beispiele. Hier sollte jeder Codeschnipsel in das Code-Tag eingebettet werden. Wenn man das nicht macht, wird es früher oder später mit jedem Parser irgendein Problem machen. Schau dir den als Gegenbeispiel den ganzen Mathekram an, der ist auch brav im Mathe-Tag. Achja, der Tag code wird natürlich von meinem Skript mit erkannt und ausgeklammert.-- sk 22:27, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist es "soll!" in die Tags. 1. ist es oft nicht so, 2. passt es dann garantiert einigen wieder nicht. Naja, ich werde bei Gelegenheit mal anfangen die Codes auch in die Tags zu basteln. Vielleicht finden sich ja ein paar die mir dabei helfen. Dürften immerhin nicht wenige Artikel sein. -- chatter™ 01:04, 23. Apr. 2009 (CEST)
Problem mit error 075 (Liste mit EInrückung)
Hier [[15]] Zeile 44 / 183 besteht der Benutzer auf diese Form des Layouts (siehe: Benutzer_Diskussion:Moschitz#Bearbeitung_im_Artikel_Regelkreis:. Was kann man ihm raten? Wie soll da weiterverfahren werden? -- Moschitz 21:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist echt grausam was die Einrückung angeht, da muss unbedingt mal aufgeräumt werden. Es geht nicht an, dass mit Hilfe dieser Einrückung ein Layout produziert wird, was so nicht wünschenswert ist. Wenn ich nur einen Schimmer Ahnung von der Materie hätte, würde ich ihn überarbeiten, aber so lass ich mal jemand anders mutig sein. Ziel sollte es sein, diese unüblichen Einrückungen von Listenelementen komplett zu entfernen. -- sk 22:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
ISBN-13 mit falscher Prüfziffer
Lappland | 978-91-975444-9-7 | 7 vs. 8 |
Samen (Volk) | 978-91-975444-9-7 | 7 vs. 8 |
Hier [16] ist die Original-PDF online. ISBN (auf der letzten Seite) korrekt zitiert. Was nun? -- Moschitz 00:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Da hatte ich vor ein paar Tagen auch schon mal gestaunt. Vielleicht ist die zitierte Quelle fehlerhaft (Schreibfehler)? --tsor 00:10, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass es ein Tippfehler im Original ist. Die ISBN-13 darf man ja nicht irgendwie vergeben, sondern muss sich die Regeln mit der Prüfsumme halten. Vielleicht hat ja mal jemand Lust an das Ministerium eine Mail zu schicken. -- sk 07:29, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt die Vorlage:Falsche ISBN die wohl für solche Zwecke gedacht ist. In der Vorlage:Literatur ist der Parameter ISBNistFormalFalsch zuständig. --Succu 08:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Habe in beiden Artikeln die Vorlage:Falsche ISBN eingefügt. -- Moschitz 21:06, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wir können ja in der Fehlerbeschreibung auf die Vorlage hinweisen. -- sk 21:23, 26. Apr. 2009
(CEST)
- Gute Idee! Sollte man machen. -- Moschitz 09:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
- , ist eingebaut. -- Oksk 20:25, 3. Mai 2009 (CEST)
"Offener Brief"
An die Mitarbeiter dieses Projekts:
Wenn ich mir eure Liste der "Syntaxfehler" durchlese, dann muss ich feststellen, dass ihr hier wohl keinen genauen Begriff davon habt, was Syntax ist:
- Syntaxregeln sind solche, welche man einhalten muss (Achtung ! "böses U-Tag ! ;-) ) , damit der Wiki-Interpreter funktionierendes HTML daraus macht.
Ich Gegensatz dazu habt ihr euch auch alles andere als "falsch" auf die Fahne geschrieben, was zwar korrekte Syntax, aber nicht den gängigen Regeln entspricht. Dabei wird leider allzu oft das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Besonders kritisch sehe ich folgende Punkte:
- Boteinsatz: Das Thema ist viel zu komplex, um einen hirnlosen Bot auf die Artikel loszulassen, wie es in der Vergangenheit anscheinend geschehen ist. Zumindest gehe ich zugunsten des Users davon aus, dass es sein hirnloser Bot war ;-) ansonsten zumindest sorgfältig beobachten !
- Umwandlung HTML in Wiki: Bitte nicht in Vorlagen (ns:10) Dort kommt HTML gezielt vor.
- "Link ist gleich dem Linktext", "I-Tag", "B-Tag": Zu harmlos, um eine unnötige Artikelversion zu generieren. Bitte nur, wenn auch anderes erledigt wird.
- Small-Tag unter Bildern. Es gibt jede Menge Fälle, bei denen das small aus Gestaltungsgründen sinnvoll ist, weil die voreingestellten 94 % zu wenig Verkleinerung darstellen. Auch hier kann man nicht pauschal alle entfernen.
- Benannte HTML-Zeichen. Innerhalb von Einbindungen, also als Wert von Parametern, sollten diese nicht durch echtes Unicode ersetzt werden, denn da ist die Gefahr groß, dass es zu Fehlern bei Botläufen kommt. Es gibt noch viel Skripte, welche Unicode nicht richtig handhaben.
- H1-Überschriften.. Bitte nur im ANR. Bei anderen NR kommen sie begründet vor.
- Bildunterschriften bei gallery: Nicht alle Bilder in einer Gallery benötigen Text. Oft steht eine gemeinsame Beschreibung in der Nähe.
- Typografie-Korrekturen: Gedankenstrich statt "ASCII-Minus" etc. kann Links zerstören.
- Beseitigung des U-Tags. Das W3C-Konsortium hat dieses Tag zugunsten einer CSS-Formatierung als deprecated deklariert. Wenn man es also ersetzen will, dann muss man
<span style="text-decoration:underline"> ... </span>
einfügen. Das ist viel mehr Tipperei als<u> ... </u>
.
Die Auffassung, das U-Tag generell ersatzlos zu entfernen, stellt einen unnötigen Eingriff in die Gestaltungsfreiheit der Autoren dar. Ich sehe es als eine Anmaßung, anderen die Textgestaltung derart vorzuschreiben. - Liste mit Einrückung: Auch das kann sinnvoll sein. Hier generell zu ändern ist ebenfalls eine Anmaßung.
Ich habe den Eindruck, dass hier stark übers Ziel hinausgeschossen wird. Cäsium137 (D.) 22:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Cäsium137, vielen Dank für deinen offenen Brief. Ich schätze es sehr, wenn Leute sich mit konstruktiver Kritik an dem Projekt beteiligen. Du gehts aber gleich am Anfang deines Briefes von einer Fehlannahme aus. Das Projekt möchte nicht nur Syntaxfehler ausmerzen, sondern auch andere Fehler (Siehe Projektseite 1. Satz "help to clean the syntax of Wikipedia and to find some other errors").
- Nun zu deinen einzelnen Punkten. zu 1) Genau deswegen hab ich die Seite erstellt, weil man viele Sachen meiner Meinung nach nicht ohne Menschenverstand beheben kann. Die englische Wikipedia zeigt aber gerade, dass es für viele Probleme auch Helferchen gibt. zu 2) und 6) diese Sachen erkennt das Skript nur im Namensraum 0 (Artikel) oder 6 (Bilder). Dort sollte es immer umgewandelt werden. zu 3) Auch solche kleinen Dinge sind störend, es kommt nur immer drauf an wenn man fragt. Mich stören solche Sachen bei den Auswertungen z.B. Vorlagenauswertung oder Personendatenauswertung. Deshalb sind sie nicht so vermeintlich "harmlos" wie du meinst. zu 4) Niemals sollten aus Gestaltungsgründen hier irgendwas speziell formatiert werden. Wir arbeiten hier an einem Projekt, dass viele Nachnutzer hat. Jeder Nutzer der Daten aus der Wikipedia ist froh über alles was nicht irgendwie noch speziell abzufangen ist. Wir haben ein Stylesheet, dass alle Gestaltungsmöglichkeiten abdeckt. Das muss reichen. Irgendwo muss man sich bei so einem großen Projekt einfach auch mal auf einen Standard einigen. Nenn mir mal ein Beispiel, wo es absolut nicht geht ohne "small"! zu 7.) Hier gilt genau wie bei jedem Medium was in der Wikipedia eingesetzt wird, dass eine ordentliche Beschreibung die Zugänglichkeit für Nutzer mit Handiecap erhöht. Das W3C-Konsortium empfiehlt deshalb ja auch überall das alt-Attribut zu setzen. zu 8.) Das wird nicht als Fehler erkannt. Sag mir mal welchen Fehler du da genau meinst bzw. nenne mal ein Beispiel, wo es Probleme verursachen könnte. zu 9.) Wenn ein Autor das u-Tag nutzt, kann man doch danach problemlos dieses Tag in span umwandeln. Zumal es das W3C-Konsortium das empfielt. Es grenzt doch damit niemand die Gestaltungsfreiheit eines Autors ein. zu 10.) Ich wurde von einem Benutzer gebeten diesen Fehler mit einzubauen. Ich tat das, weil ich es für sehr wichtig halte, dass man hier nicht mit solchen Formatierungs allen möglichen Blösdinn anstellt kann. Nenn mir mal ein sinnvolles Beispiel. Ich hab noch keins gesehen. Ich denke dabei immer an die Weiternutzung der Wikipedia-Daten in anderen Medien z.B. Handy. Da ist kein Platz zum Einrücken. Und im normalen Bildschirmmodus gibt es ja wirklich reichlich gestaltungsmöglichkeiten, so dass man nicht eine Liste einrücken muss. -- sk 17:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man das U-Tag wie oben erwähnt ersetzt, dann ist das OK, aber man kann es Usern nicht verübeln, wenn sie die kürzere Methode nutzen. Und Gestaltung ist auch wichtig. Frei erfundenes Beispiel:
A) Wortweise versus durchgehend:
- Wenn man konzentrierte Säuren und Laugen mischen will,
so muss man zuerst die Lauge und dann die Säure ins zuvor leere Gefäß geben. - Wenn man konzentrierte Säuren und Laugen mischen will,
so muss man zuerst die Lauge und dann die Säure ins zuvor leere Gefäß geben.
B) Doppelte Stufung:
- Wenn man konzentrierte Säuren und Laugen mischen will, so muss man zuerst die Lauge und dann die Säure ins zuvor leere Gefäß geben.
C) Im Fließtext bedeutet - insbesondere kurzes - Unterstreichen schriftliche Betonung (wie ein Haken über einer Musiknote), Fettdruck jedoch "schriftliches Schreien". Das ist ein Unterschied.
Cäsium137 (D.) 19:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Man könnte doch auch mal auf WP:VV vorschlagen, dasss in die Software ein Tag für <u> eingebaut wird. Für Fett und Kursiv gibts das ja schließlich auch schon lange. Vielleicht ein ''''unterstrichen''''? Wäre sicher eine bessere Lösung als ewig lange span-Tags oder die inzwischen veralteteten u-Tags. -- 89.55.169.46 20:08, 3. Mai 2009 (CEST)
ISBN-Test
- A) Bei EAN ist die Gruppierung nicht fest: Als Barcode ist es immer 9-78xxxx-xxxxxx, in Schriftform 978-GN-VN-TN-PZ, wobei GN die Sprachkennung, PZ die Prüfziffer und die Trennung VN-TN variiert. Cäsium137 (D.) 12:37, 30. Apr. 2009 (CEST)
- B) Es wäre gut, Wenn man dem Prüfprogramm eine Korrekturfunktion einbauen würde. Es könnte
- Die "-10:" und "-13:" entfernen und testen, ob es dann stimmt. Wenn ja, dann automatische Korrektur.
- Auf zulässige Sprachkennung und bei EAN (ISBN 13) auf "Bücherland" testen und Korrekturen anbieten.
- Bei falscher Prüfsumme bei EAN testen, ob es ohne "978" eine gültige ISBN10 ist. Wenn ja, dann hat garantiert jemand einfach die 978 davorgesetzt und man kann entsprechend korrigieren.
- Bei ansonsten falscher Prüfsumme alle 9 bzw. 12 denkbaren Zahlendreher ausprobieren, auf Bücherland/Sprachkennung testen und bei passender Prüfziffer diese Korrekturen hier vorschlagen.
- Bei zu langer ISBN eine Ziffer - insbesondere eine von zwei gleichen nacheinander - streichen und testen.
- C) Bei Zweifeln wären Testaufrufe von Bibliotheken, wenn das per PHP-Aufruf geht, zu erwägen.
Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 12:37, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Cäsium137, interessante Hinweise. Ich hab derzeit die ISBN-Überprüfung mit meinem geringen Basiswissen gefüttert. Man kann das sicherlich noch ausbauen. zu A) Heißt das ich soll die Formatierung der ISBN-13 auswerten, also wann der Bindestrich kommt? zu B1) Automatische Korrekturen sind mit meinem System nicht möglich, ich kann nur Hinweise geben. zu B2) Also ich soll überprüfen ob die ersten 3 Ziffern bei EAN-Ländernummer stehen? Oder meinst du was anderes? Bitte genauer beschreiben. zu B3) Das sollte machbar sein. zu B4) Der Zahlendreher muss ja nicht in der Prüfsumme sein. Ich glaube da ist der programmieraufwand zu hoch. Wenn so ein Titel gefunden wird, dann kann man besser nach dem vollen Titel + Autor suchen und kriegt schneller die korrekte ISBN. zu B5) Der Fehler des Skriptes ist bekannt, aber ich hab ihn noch nicht einbauen können. zu C) Da scheint mir der Aufwand der Programmierung zu hoch. Das könnte aber ein Spezialbot übernehmen. Sorry mein Tag hat nur 24 Stunden und ich muss meine knappe Freizeit gut einteilen. -- sk 13:34, 30. Apr. 2009 (CEST)
Um so netter, wenn du hier antwortest. Also im Detail steht es unter Internationale Standardbuchnummer Zur Referenzierung hier ein Abriss:
- Eine ISBN13 (=EAN) hat den Aufbau Präfix(PX)-Gruppennummer(GN)-Verlagsnummer(VN)-Titelnummer(TN)-Prüfziffer(PZ), Also PX-GN-VN-TN-PZ, wobei PX entweder 978 oder 979 ist.
- Bei ISBN10 fehlt der Präfix und die PZ wird anders berechnet.
Meine Vorschläge fürs Programm (Zu A und B):
- Test, ob der String hinter ISBN mit "-10", "-13" "-10:" oder "-13:" (jeweils ein Blank dahinter) beginnt, ggf. diesen Teil entfernen und mit dem erhaltenen String weiterarbeiten. (= "Rohstring")
Für ISBN-13:
- Test, ob (danach) 13 Ziffern im String sind.
- Entfernen der "-"
- Die 13 Ziffern müssen mit "978" oder "979" beginnen, danach muss eine der unter ISBN-Gruppennummer gelisteten Zifferfolgen auftauchen. Bei denen ist keine ein führender Substring einer anderen, es gibt also nicht "abc" und "abcd" als GN. Bei Fehler aufzeigen, ab welcher Ziffer etwas nicht stimmt.
- Dann folgen, je nach GN-Länge, VN und TN, welche jeweils verschieden lang sein können, aber zusammen mit der GN immer neun Ziffern ergeben. Bei den kurzen GN (verbreitete Sprachen) ist die VN länger, da es mehr Verlage gibt. Es gibt daher m. E. theoretisch maximal fünf Positionen (nach der insgesamt 7. bis 11. Ziffer) für den Übergang von VN zu TN.
- Prüfziffer berechnen und vergleichen.
- Bei korrekter Ziffernfolge ausprobieren, ob eine der max. fünf Möglichkeiten, das "-" zw. VN und TN zu platzieren, im Originalstring ("Rohstring", s. o.) vorkommt. Wenn ja, dann ist es OK, wenn nein, dann Fehleranzeige mit Vorschlag der Möglichkeiten.
- Stimmt die PZ nicht, dann prüfen, ob die PZ von ISBN-10 übernommen wurde, also ohne Präfix auf ISBN-10 testen. trifft es zu, dann die ISBN-13 mit der richtigen PZ aufzeigen.
- Zahlendreher benachbarter Ziffern generieren immer einen PZ-Fehler und die ISBN13 hat nur 978 und (selten) 979 am Anfang. Daher musst du bei
978abcdefghiP
nur die Möglichkeiten97a8bcdefghiP, 978bacdefghiP, 978acbdefghiP, 978abdcefghiP, 978abcedfghiP, 978abcdfeghiP, 978abcdegfhiP, 978abcdefhgiP, 978abcdefgihP
und978abcdefghPi
auf gültige ISBN testen. Das sind zehn Permutationen. Andere Zahlendreher finden sich so nicht.
Bei ISBN-10 entfällt der Präfix, sonst sinngemäß gleich. Cäsium137 (D.) 14:56, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag
- Ob bei den Exoten unter GN sowohl VN als auch TN vergeben oder nur durchnummeriert wird, kann ich nicht ausschließen. Für eine gültige ISBN-13 gibt es rechnerisch die Möglichkeiten:
(X = 8 oder 9):
97X-G-VVV-TTTTT-P , 97X-G-VVVV-TTTT-P, 97X-G-VVVVV-TTT-P, 97X-G-VVVVVV-TT-P, 97X-G-VVVVVVV-T-P (?), 97X-GG-VV-TTTTT-P , 97X-GG-VVV-TTTT-P, 97X-GG-VVVV-TTT-P, 97X-GG-VVVVV-TT-P, 97X-GG-VVVVVV-T-P (?), 97X-GGG-V-TTTTT-P , 97X-GGG-VV-TTTT-P, 97X-GGG-VVV-TTT-P, 97X-GGG-VVVV-TT-P, 97X-GGG-VVVVV-T-P (?), 97X-GGGG-TTTTT-P (?), 97X-GGGG-V-TTTT-P, 97X-GGGG-VV-TTT-P, 97X-GGGG-VVV-TT-P, 97X-GGGG-VVVV-T-P (?)
und wohl ein paar Exoten. Cäsium137 (D.) 15:08, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Von einer automatischen ISBN Korrektur ist dringend abzuraten! Zu B3: Eine ISBN kann ohne 978 gültig sein, aber trotzdem ein ganz anderes Buch sein. Habe da schon alles mögliche gesehen. Zu B4: Wie willst du auf die Sprache testen? Anhand des angegebenen Titels? Funktioniert nicht. Es gibt diverse Bücher in einer anderen Sprache als die Sprachziffergruppe angibt. Einige halten sich einfach nicht daran. Dann muss man auch noch die formal falschen ISBNs berücksichtigen. Zu B5: Könnte man machen. Ist aber wahrscheinlich ein ziemlicher Programmieraufwand. Eine automatische Korrektur ist auch in dem Fall unmöglich. Eine Ziffer streichen kann eine gültie ISBN ergeben, obwohl sie gar nicht zum angegebenen Buch gehört. Zu C: Das macht im allgemeinen der KVK. Allerdings muss man dort, je nach Land und Sprache verschiedene Kataloge auswählen und dann auch noch prüfen ob der Titel, usw. mit dem im Katalog stimmt. Bei Tippfehlern(z.B. im Titel) würde das ganze wieder nicht mehr greifen. Alle ISBN Ranges gibt es übrigens auf http://www.isbn-international.org/converter/ranges.htm. Als Hinweis ganz praktisch, aber für Botkorrekturen wegen der genannten Fehlermöglichkeiten ungeeignet. -- chatter™ 23:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
Du hast mich nicht richtig verstanden:
- Bei "-10:" etc. hinter "ISBN" kann ein Bot zuverlässig arbeiten, wenn der Rest eine gültige ISBN ist. In den anderen Fällen soll das Programm nur Korrekturvorschläge inkl. der Begründung auflisten.
- Ohne 978 oder 979 ist eine ISBN13 nicht gültig und eine Eigenkonstruktion.
- Mit Spracherkennung meine ich den Vergleich mit der Liste der Gruppenkennungen. 94 und 62 bis 69 gibt es nicht. Man kann auch die von dir erwähnten Ranges komplett heranziehen. Das ist etwas genauer. Das "-" muss an einer gültigen Stelle sein.
- Maximal 12 Zahlendreher sind für ein Program oder PHP-Skript kein großer Aufwand. Es sollen ja nicht alle 47 9001 600 Permutationen berechnet werden sondern nur 12.
Cäsium137 (D.) 10:34, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube schon dass ich dich verstanden habe. Bei B hast du "Es wäre gut, Wenn man dem Prüfprogramm eine Korrekturfunktion einbauen würde." geschrieben. Ich hatte mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt mit "Von einer automatischen ISBN Korrektur ist dringend abzuraten!". Damit meinte ich nur die nachfolgend genannten Punkte. Dass die -10 usw. per Bot korrigiert werden können ist gut und wird auch gemacht. Ich glaube der pywikipediabot müsste das auch können. Falls du wirklich nur Korrekturvorschläge gemeint hast, habe ich das wohl falsch verstanden-> "Das Programm könnte beim Durchlauf direkt die in B genannten Sachen korrigieren". Falls das anders gemeint war, sry. Dann gilt mein Beitrag so natürlich nicht mehr :-) -- chatter™ 23:42, 1. Mai 2009 (CEST)
ISBN-10 und ISBN-13
Beispiel: Eisenbahnbau. Wie gehen wir mit solchen Darstellungen um? --tsor 07:30, 1. Mai 2009 (CEST)
Ich würde bei Erscheinen vor 2006 ISBN10 schreiben und statt ISBN13 EAN, Bei erscheinen ab 2006 Die ISBN13 mit ISBN 97.... schreiben. Cäsium137 (D.) 10:44, 1. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt keinen Konsens, in der Wikipedia überhaupt EANs zu führen. Laut Wikipedia:Literatur wird je Buch eine ISBN geführt, und zwar idealerweise eine, die im Buch selbst steht (nicht im Barcode auf dem Einband, sondern in der Regel auf der Rückseite der Titelseite). Das ist nämlich die, unter der das Buch in Bibliotheken verzeichnet wird. Bevor du, wie vor etwas mehr als einem Jahr schon mal, deine EANs durchdrückst, könntest du das vielleicht mal auf Wikipedia Diskussion:Literatur vorschlagen. Sonst tut das nämlich niemand und es ist auch bibliografisch nicht üblich. --Entlinkt 10:53, 1. Mai 2009 (CEST)
- Es geht mir um die Verlinkung, die bei ISBN10 / ISBN13 nicht funktioniert:
- ISBN-10 3777103055 - ISBN10 3777103055 - ISBN 3777103055
- ISBN-13 978-3777103051 - ISBN13 978-3777103051 - ISBN 978-3777103051
- --tsor 17:56, 1. Mai 2009 (CEST)
- Es geht mir um die Verlinkung, die bei ISBN10 / ISBN13 nicht funktioniert:
- „-10:“ und „-13:“ lässt man einfach weg, ob eine ISBN 10 oder 13 Stellen hat, sieht man ihr auch so an, siehe auch Wikipedia:Literatur#Kurzübersicht der Formatierungsregeln, Punkt 9. --Entlinkt 18:43, 1. Mai 2009 (CEST)
- Weshalb machst du mich so an ? Heute schlecht drauf ? Wenn du, egal ob durch hellsehen oder in die Hand nehmen des Buchs, weist, welche der Nummern auf dem Buch steht, dann bitte. Ansonsten muss man sich entscheiden. Wennn es dir nicht passt, dann probier aus, welche Nr. zu Sucxhtreffern führt. Cäsium137 (D.) 18:01, 1. Mai 2009 (CEST)
- Wenn man nicht weiß, welche ISBN auf dem Buch steht, setzt man das Buch gar nicht erst in die Literaturliste, und wenn es schon (meist von Amazon kopiert) falsch dort steht, führt eben kein Weg daran vorbei, jeden Eintrag einzeln zu prüfen. Wir haben genug Leute, die das freiwillig abarbeiten, siehe Benutzer:APPER/ISBN.
- „Ich würde bei Erscheinen vor 2006 ISBN10 schreiben und statt ISBN13 EAN“ kannst du natürlich gerne vorschlagen, aber nicht einfach ohne Konsens umsetzen. Ein Konsens wird nicht hier beschlossen, sondern auf Wikipedia Diskussion:Literatur, wo die Leute mitlesen, die sich inhaltlich mit diesen Dingen beschäftigen.
- Überleg dir, bevor du es dort vorschlägst, außerdem bitte mal, welche neuen Probleme du damit schaffst. Dir können beim Einfügen oder Umformatieren der EANs auch Fehler passieren, wollen wir dann als nächstes noch ein Skript einführen, das alle möglichen EAN-Formate checkt? Für den geringen (IMHO nicht vorhandenen) Mehrwert? --Entlinkt 18:43, 1. Mai 2009 (CEST)
Es geht nur um EAN, welche einer ISBN13 entsprechen. Wenn man beide angeben will weil z.B. das Buch vor Einführung der ISBN13 erschienen ist, aber heute noch verlegt wird (und deshalb die ISBN13 als EAN bekommen hat), dann muss man das kennzeichnen. Ansonsten ist es mir nicht so wichtig. Cäsium137 (D.) 20:34, 1. Mai 2009 (CEST)
- Und genau das („Wenn man beide angeben will […]“) wird auf Wikipedia:Literatur eben nach verschiedenen Diskussionen und Nennung verschiedener Pro- und Kontra-Argumente so gesehen, dass es nicht erwünscht ist.
- Das Argument „[…] weil z.B. das Buch vor Einführung der ISBN13 erschienen ist, aber heute noch verlegt wird […]“ ist dort garantiert auch schon genannt worden. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es ist eine Neuauflage (dann gibt es auch ein neues Erscheinungsjahr und die Auflagen sind bibliografisch wirklich verschieden => man entscheidet sich für die Auflage, die man wirklich benutzt hat, damit auch die Seitenangaben usw. stimmen) oder die alte Auflage wurde bloß noch nicht vollständig abverkauft (dann hat sich bibliografisch nichts verändert, es ist nichts zitierfähiges neu dazugekommen).
- Die EAN ist nie zum Zitieren gedacht gewesen, weshalb sie – im Gegensatz zur ISBN – auch nicht in der Titelei steht. So, wie das im Artikel Eisenbahnbau jetzt aussieht, ist das nur redundantes Datenmaterial (dem man immer noch ansieht, dass es nur von Amazon kopiert und nicht geprüft wurde), aber kein sinnvolles Bibliografieren. --Entlinkt 01:12, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum du so dagegenhälts. Ich bin doch mit dir fast einer Meinung. Bei einem Literaturhinweis sollte die ISBN stehen, bei der die Suchfuktionen Treffer anzeigen. Darin sind wir uns doch (hoffentlich) einig. Ich habe nur einen anderen Standpunkt:
- Wenn in der Titelei ISBN 978-3-xxxxx-xxx-p steht, dann ist dies die gleiche Kennung wie die 13 Ziffern z.B. unter dem Barcode außen( nach dem Kauf vor dem ersten Öffnen) auf der Schutzfolie. Die Verwendung ist nur eine andere. Wenn man zusätzlich zur bei der ISBN-Suche zielführenden ISBN-10 angeben will, unter welcher Nummer das buch heute "im Regal steht", dann würde ich diese als EAN kennzeichnen und dahinterschreiben. Das verhindert zwei angebotene Suchseiten, von denen eine ins Leere führt. Cäsium137 (D.) 09:34, 2. Mai 2009 (CEST)
- FAZIT: Wie ich sehe, ist die korrekte Schreibweise der ISBN-Nummer ein sehr dichtes Minenfeld. Ich werde vorläufig keine Änderungen bezüglich der ISBN-Erkennung und Überprüfung einbauen. Der Stand den das Skript derzeit hat, reicht aus um auf die wesentlichen Probleme hinzuweisen. Weitere Überrüfungen überlasse ich den Spezialisten. (Mein Skript kann man ja per Download gerne weiterbenutzen.) -- sk 20:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Wieso denn das ? Dein Skript rechnet doch nur und könnte Vorschläge machen, wenn der String nicht stimmt. Wie man das wo einträgt ist doch die Verantwortung der User, welche die Ergebnisse auswerten. Nur das ist hier das Minenfeld. Cäsium137 (D.) 20:50, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn derzeit eine fehlerhafte ISBN gefunden wird, dann schlägt das Skript doch schon vor, dass bei "3-334-00182-5 - 5 vs. 2 (123 mod 11)" also die Prüfsumme nicht 5 sondern 2 sein sollte. Was du jetzt verlangst, ist das Vorschlagen von weiteren möglichen ISBN-Nummern. Welchen Sinn soll das machen? Der Bearbeiter müsste jede ISBN überprüfen? Da ist doch der menschliche Benutzer schneller, wenn er im konkreten Fall in Adm.Wm.M.Callaghan nach dem Buchtitel "Rolf Schönknecht/Uwe Laue, Hochseefrachter der Weltschiffahrt Band 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987," sucht. Nach einigen Klicks findest du eine völlig andere ISBN "3921564964" (Quelle). Wobei im speziellen Fall wahrscheinlich eher ISBN 3344001825 korrekt ist (Quelle). Diese Suche nach der korrekten ISBN in einem Skript abzubilden (also vielleicht auch mit Bibliothekvergleich, übersteigt derzeit den Rahmen des mir möglichen (programmiertechnisch und zeitlich). Das ist genau das Richtige für einen Spezialbot/skript, das sich nur um die ISBN kümmert. -- sk 08:51, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo, kann mir bitte jemand erklären, was der o.g. Fehlertyp zu bedeuten hat und was dort zu tun ist? Gruß --WIKImaniac 20:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab die deutsche Beschreibung mal damit ergänzt: (Siehe en:Left-to-right mark, en:Right-to-left mark) Diese Zeichen werden nicht in der Wikipedia angezeigt, stören aber bei der Verarbeitung der Vorlagen. Beheben kann man dieses Problem, indem man den Text der Vorlage in ein Texteditor kopiert, der sie anzeigen kann (z.B. Notepad++). Dort löscht man diese Zeichen raus und kopiert den Text zurück in die Wikipedia. -- sk 21:41, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Stefan, besten Dank für die Ausführungen. Heute werde ich nicht mehr dazu kommen, aber mich mal in den nächsten Tagen daran setzen. Dann sollten die vorlagenspezifischen Bereiche dieses Projektes (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste) einen recht ordentlichen Stand haben. Gruß --WIKImaniac 21:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte nicht. Die beiden Zeichen werden benötigt, weil die Software nicht erkennt, wenn nach bspw. arabischen Zeichen Ziffern folgen. Du kannst gerne versuchen mit WP-Bordmitteln
رفيق بهاءالدين الحريري|* [[1. November]] [[1944]] in [[Sidon]]; † [[14. Februar]] [[2005]] in [[Beirut]])
ohne LTR so hinzu bekommen, daß es nicht so aussieht:
- رفيق بهاءالدين الحريري}}, (* 1. November 1944 in Sidon; † 14. Februar 2005 in Beirut)
sondern so:
- رفيق بهاءالدين الحريري, (* 1. November 1944 in Sidon; † 14. Februar 2005 in Beirut)
(Daß das innerhalb der Vorlage ArS normalerweise nicht so passiert, ist eine andere Sache, in normalen Vorlagen ist das jedenfalls nicht auszuschließen. --Matthiasb 15:33, 22. Mai 2009 (CEST)
Sonderzeichen in #Redirect
Titel mit Sonderzeichen und ohne SORTIERUNG Der Titel enthält Sonderzeichen. Im Artikel ist aber kein „SORTIERUNG“ vorhanden. Sonderzeichen werden in der deutschsprachigen Wikipedia wie folgt ersetzt: ä → a, ö → o, ü → u, ß → ss. Siehe auch Hilfe:Sortierung
This error was found 4 times. - List of all articles with error 037 - korr.
- Königsberger Seekanal wird weitergeleitet zu Kaliningrader Seekanal
Was soll geschehen? -- Moschitz 11:49, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die SORTIERUNG ist ja für die korrekte Sortierung in den Kategorien zuständig. Da der Artikel Königsberger Seekanal die Kategorie:Königsberg (Preußen) sollte sie auch ordentlich sortiert werden. Also einfach auf der Weiterleitungsseite noch ein SORTIERUNG einbauen. -- sk 21:01, 7. Mai 2009 (CEST)
error number 58: Überschrift großgeschrieben
Eine Überschrift besteht nur aus Großbuchstaben "== HEADLINE IS BIG ==". Außerdem besteht diese Überschrift aus mehr als 10 Zeichen, so stellt eine übliche Abkürzung wie "== UNO ==" kein Problem dar. This error was found 1 times. - List of all articles with error 058
TV total | === SSDSDSSWEMUGABRTLAD === |
Diese Überschrift ist anscheinend korrekt. Kann man diese als korrekt kennzeichnen, oder kommt dieser Fehler jetzt immer wieder? -- Moschitz 22:51, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das muss ich wohl manuell im Skript ausschließen. Wer kommt auch auf so kranke Namen! :-) -- sk 20:57, 7. Mai 2009 (CEST)
Link ist gleich dem Linktext
Das aufzeigen dieses (Pseudo-)Fehlers sollte abgeschafft werden. Die Links funktionieren 100%ig. Es ist also in Wirklichkeit überhaupt kein Fehler sondern nur etwas redundanter Quelltext. Es ist daher nicht vertretbar, deswegen zur Korrektur eine weitere Dateiversion zu generieren. Cäsium137 (D.) 19:52, 7. Mai 2009 (CEST)
- Eine ähnliche Diskussion gab es schon mal um das Ersetzen der dagger-Entity (†). Heute gibt es täglich ein, zwei Fälle die bereinigt werden müssen. Meist ist dabei auch noch das englische Listentrennzeichen gegen das deutsch zu tauschen (, → ;). Das Problem „Link ist gleich dem Linktext“ tritt ungefähr noch etwa 500 mal auf, dann ist die Sache erledigt. Ich vermute mal das dieses Problem durch irgendein Tool entstanden ist (entsteht) das es eigentlich erleichtern soll Beugungsformen des gewünschten Wikilinks zu editieren Zoologische Staatssammlung München vs. in der Zoologischen Staatssammlung München. In der Tat müssen diese Probleme gelegentlich bei diesem Fehler korregiert werden. --Succu 20:20, 7. Mai 2009 (CEST)
Wenn es auch noch "echte" Fehler auf der Seite gibt, dann kann man sowas natürlich miterledigen. Ursache sind wohl Bots, welche Linkfixe vom Typ [[ABC|XYZ]] in [[XYZ|XYZ]]
vornehmen. Cäsium137 (D.) 06:29, 8. Mai 2009 (CEST)
HDD-Verschwendung
Ich finde es gar nicht gut, dass hier immer noch derart viele unnötige Seitenversionen generiert werden. Jeden Tag hunderte unnötige Edits. Besonders überflüssig sind
- Korrektur von Links vom Typ
[[XYZ|XYZ]]
, denn der Link funktioniert ja. - Umwandeln von benannten HTML-Zeichen. Auch diese funktionieren.
- Entfernen / einfügen einzelner Leerzeilen unter Überschriften.
Ihr sollten derartige Änderungen nur zusammen mit anderen vornehmen, es schadet sonst der WP.
Das Entfernen von U-Tags ist reine Bevormundung. Das widerspricht der Autorenfreiheit. Davon sollte auch Abstand genommen werden. Cäsium137 (D.) 18:35, 10. Mai 2009 (CEST)
- Bezüglich der Versionen steht in der Projektbeschreibung: Es ist erwünscht, dass beim Korrigieren eines Artikels soviele Fehler wie möglich auf einmal korrigiert werden. Du kannst z. B. vor dem Korrigieren mit wikilint den Artikel auf weitere Formfehler wie Links auf Begriffsklärungen oder typografisch falsche Anführungszeichen prüfen lassen und diese mitbeheben." Wenn die Bearbeiter das nicht berücksichtigen, was soll man denn dann noch machen?
- "Das Entfernen von U-Tags ist reine Bevormundung. Das widerspricht der Autorenfreiheit." Äh, nein. Die Wikipedia existiert in einem Medium, dem WWW. Die Vorgaben des World Wide Web Consortiums für dieses Medium entstehen nicht aus Jux und Tollerei. --BerntieDisk. 22:37, 10. Mai 2009 (CEST)
Da wir keine Wikisyntax fürs Unterstreichen haben, kommen wir nicht umhin, das "Deprecated-Element" zu benutzen. Wer hat denn schon Bock, in diesem Steinzeit-Editor statt <u>
und </u>
neuerdings <span style="text-decoration:underline">
und </span>
zu tippen ? Du kannst das meinetwegen gerne in der ganzen WP austauschen. Cäsium137 (D.) 23:40, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wenn die Unterstreichung aus den Artikeln, in denen sie gar nicht notwendig ist, erstmal raus ist, dann tausche ich das im Rest gerne aus. Da bleiben nämlich sicher weniger als 100 Artikel übrig. --BerntieDisk. 23:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Genau dass ist der Punkt: Du stellst die Maxime auf, dass Unterstreichungen im Artikel zu beseitigen sind. Genau dass ist falsch. Es gehört zur WP dazu, dass verschiedene Autoren verschiedene Stile haben. Hier gezielt hinterherzuändern stellt die Bevormundung dar. Cäsium137 (D.) 23:52, 10. Mai 2009 (CEST)
- Dass es sich nicht lohnt, wegen einer [[XYZ|XYZ]]->[[XYZ]]-Änderung einen Edit zu machen, damit gehe ich d'accord. Aber die Maxime "Unterstreichungen raus" ist nicht von Berntie, und auch nicht neu, sondern die oberste (!) "Grundregel" (!) in Wikipedia:Typografie, und zwar schon seit praktisch annodazumal. --YMS 00:00, 11. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Nein. Ich weise darauf hin, dass das <u>-Tag deprecated ist. Da die Lösung mittels <span>-Tag eher unpraktikabel ist, ist die einzige Alternative, die ich sehe, die Entfernung der Unterstreichung, wo das möglich ist (im Großteil der Artikel).
- Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Entfernung einer nicht zwinged nötigen Unterstreichung eine Bevormundung eines Autors sein soll. Viele Dinge sind nicht nötig (sauber formatierter Quelltext, Namens- und Datumskonventionen etc. etc.), aber wir achten trotzdem auf ihre Einhaltung, da solche Konventionen einfach sinnvoll sind.
- Wenn jemand einen Artikel schreibt, und dann z.B. ein anderer einen akademischen Grad entfernt, ist dass dann auch Bevormundung? Schließlich kann man da auch argumentieren, dass der Stil mancher Autoren die Nennung des Grads verlangt... --BerntieDisk. 00:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht genau was einen reiten muss, um span-tags besser als u-tags zu finden. In anbetracht der Diskussionen die an anderer Stelle stattfinden bezüglich Lesbarkeit und Aufblähen des Quelltextes bzw. verwirren von Newbies ein Treppenwitz. Ich weiß nur eins, sollte ich jemanden erwischen, der sinnvolle Unterstreichungen aus einem Artikel entfernt, werde ich das revertieren und denjenigen auf der VM melden. Ziel ist es immernoch eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht sauberes html zu programmieren. -- chemiewikibm cwbm 08:30, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht genau was einen reiten muss, um span-tags besser als u-tags zu finden. Es geht da um so Dinge wie saubere Trennung von logischer Dokumentenstruktur und Präsentation. Aber dass sich das W3C und Konsorten jahrelang über sowas den Kopf zerbrechen und dass man in Webdesign-Büchern und -Anleitungen dazu angehalten wird, reicht hier wohl nicht, um die Sinnhaftigkeit von solchen Überlegungen zu untermauern.
- Das Newbie-Argument zieht übrigens nicht, da eine Unterstreichung (wie schon öfters erwähnt) in den wenigsten Fällen notwendig ist. Und was etwaige VM betrifft: Tu, was du nicht lassen kannst. :-) --BerntieDisk. 13:17, 11. Mai 2009 (CEST)
- Du müßtest halt mal erklären wo das Kursivsetzen durch Anführungszeichen bei der W3C geregelt ist und wie sich das mit der Trennung von Dokumentstruktur und Präsentation verträgt. -- chemiewikibm cwbm 18:13, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die Anführungszeichen sind Wikisyntax, kein (X)HTML. Gehe zu einem beliebigen Artikel, der kursiv gesetzten Text enthält. Klicke mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Seite und dann auf "Seitenquelltext anzeigen" (kann je nach Browser leicht unterschiedlich heißen). Du wirst dort keine Anführungszeichen finden. Betrachte dann den Quelltext von Adrenocorticotropin. Die <u>-Tags sollten nicht zu übersehen sein. --BerntieDisk. 22:32, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die u-tags sind ebenfalls wikisyntax und du hast die Frage nicht beantwortet. -- chemiewikibm cwbm 23:15, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die u-Tags sind keine Wikisyntax sondern (X)HTML. (Nur weil man etwas im Bearbeitungsfester eingeben kann, ist es noch lange keine Wikisyntax. Ich will dich nicht angreifen, aber wenn du das nicht nachvollziehen kannst, ist es sinnlos, hier weiter zu diskutieren.) Folglich ist das "Kursivsetzen durch Anführungszeichen" vom W3C nicht geregelt, da sich das W3C nicht mit Wikisyntax sondern nur mit (X)HTML (und anderen Webstandards) beschäftigt. --BerntieDisk. 23:50, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die u-tags sind ebenfalls wikisyntax und du hast die Frage nicht beantwortet. -- chemiewikibm cwbm 23:15, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die Anführungszeichen sind Wikisyntax, kein (X)HTML. Gehe zu einem beliebigen Artikel, der kursiv gesetzten Text enthält. Klicke mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Seite und dann auf "Seitenquelltext anzeigen" (kann je nach Browser leicht unterschiedlich heißen). Du wirst dort keine Anführungszeichen finden. Betrachte dann den Quelltext von Adrenocorticotropin. Die <u>-Tags sollten nicht zu übersehen sein. --BerntieDisk. 22:32, 11. Mai 2009 (CEST)
- Du müßtest halt mal erklären wo das Kursivsetzen durch Anführungszeichen bei der W3C geregelt ist und wie sich das mit der Trennung von Dokumentstruktur und Präsentation verträgt. -- chemiewikibm cwbm 18:13, 11. Mai 2009 (CEST)
- @chemiewikibm: Unterstreichungen gelten schon lange als schlechtes, veraltes typographisches Stilmittel. Eine Hervorhebung läßt sich anders realisieren. Insofern sind wahrscheinlich aller dieser Textauszeichnungen überflüssig. Und „sauberes html“ ist eines der Ziele diese Projektes. Das steht wohl kaum im Widerspruch zum Schreiben einer Enzyklopädie. VM-Drohungen solltest du im übrigen lieber lassen... --Succu 18:27, 11. Mai 2009 (CEST)
Es gibt Fälle in denen eine Unterstreichung sinnvoll und das beste Mittel ist. -- chemiewikibm cwbm 19:06, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wenn man mit einer Schreibmaschine schreibt ist es zutreffend. Ansonsten fällt mir nicht ein, wozu ich in den letzten zehn Jahren eine Unterstreichung benötigt hätte um etwas typographisch hervorzuheben. --Succu 19:20, 11. Mai 2009 (CEST)
- Adrenocorticotropin.-- chemiewikibm cwbm 19:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- War ein schönes Beispiel für das von mir gemeinte typographische Grauen. Der exzellente Artikel DNA hat diese Unterstrichelei nicht nötig. --Succu 19:54, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ja, man sollte DNA deswegen als exzellenten abwählen, danke für die Erinnerung. --Matthiasb 23:56, 11. Mai 2009 (CEST)
- War ein schönes Beispiel für das von mir gemeinte typographische Grauen. Der exzellente Artikel DNA hat diese Unterstrichelei nicht nötig. --Succu 19:54, 11. Mai 2009 (CEST)
- Adrenocorticotropin.-- chemiewikibm cwbm 19:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Es gibt eine einfache Lösung für das formale Problem: Wir deklarieren ab sofort das U-Tag per Definition zu einer Wiki-Erweiterung, wie es das Ref-Tag bereits ist. Dann hat es mit dem W3C nichts mehr zu tun ... Cäsium137 (D.) 00:41, 12. Mai 2009 (CEST)
- Scherzkeks. Willst du dich jetzt wirklich auf das Niveau von völlig danebengehender Polemik herablassen? Du kannst mit der Wikisyntax, der Benutzereingabe, anstellen, was du willst, aber die Ausgabe muss zwangsläufig (X)HTML bleiben (sonst wird es schwierig, die Wikipedia mit einem Browser zu betrachten), und soll sich an W3C-Empfehlungen halten. --BerntieDisk. 00:57, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Ausgabe darf ja auch gerne weiterhin in W3C-konformem (X)HTML bestehen. Du hast aber immer noch nicht erklärt was an der Eingabe von u-Tags so schlimm ist. -- chemiewikibm cwbm 08:13, 12. Mai 2009 (CEST)
- An der Eingabe von u-Tags ist bezüglich der Standardkonformität nichts einzuwenden. (Dass Unterstreichungen in den seltensten Fällen typografisch sinnvoll sind, ist eine andere Sache.) Du bist herzlich eingeladen, die MediaWiki-Software so anzupassen, dass sie aus einem u-Tag entsprechendes CSS als Ausgabe generiert. --BerntieDisk. 09:19, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Ausgabe darf ja auch gerne weiterhin in W3C-konformem (X)HTML bestehen. Du hast aber immer noch nicht erklärt was an der Eingabe von u-Tags so schlimm ist. -- chemiewikibm cwbm 08:13, 12. Mai 2009 (CEST)
@Berntie: Ich habe zwar in erster Linie die Freunde des formalen D-Stils hier etwas auf die Schippe nehmen wollen, aber mein Vorschlag hat einen ernsten Hintergrund:
Wenn das U-Tag nicht in der generierten Seite sein soll, weil es nicht zum XHTML gehört, dann könnte man die WP-SW dahingehend ändern, dass es U-Tags in Span-Tags mit CSS umwandelt. Dann ist das generierte XHTML Ok und das U-Tag wird damit tatsächlich (auch) zum Wiki-Feature. Cäsium137 (D.) 14:28, 15. Mai 2009 (CEST)
- Besser wäre dann aber eine eigene Syntax, die nicht zu verwechseln ist mit der HTML-Syntax. -- sk 14:37, 15. Mai 2009 (CEST)
Stimmt. Hättest du eine Idee ? Aber bitte nichts mit "{" und "}". Ich würde "\u Text\u" vorschlagen. Cäsium137 (D.) 15:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Warum denn so kompliziert? Wir haben einen Apostroph für 'gar nix', 2 Apostrophe für kursives, 3 Apostrophe für fettes warum nicht 4 Apostrophe für 'unterstrichenes'? ;-) --BerntieDisk. 16:13, 15. Mai 2009 (CEST)
- Funktioniert aber wahrscheinlich nicht. Das würde die Software wahrscheinlich als 2x '' sehen und mit kursiv ersetzen. Da kommt es darauf an in welcher Reihenfolge ersetzt wird. Man könnte den <u> schon lassen, nur dass sie Software das wie <references /> oder <nowiki> durch entsprechenden Code ersetzt. -- chatter™ 19:57, 15. Mai 2009 (CEST)
Das ist die einfachste Lösung. Lassen wir doch das U-Tag und werben wir für eine SW-Änderung in diesem Sinne. Cäsium137 (D.) 21:35, 15. Mai 2009 (CEST)
Doppelte References
Z.B. hier scheint mir das zu funktionieren und auch sinnvoll zu sein. Im Artikel sind zwei Klappleisten, jede mit references. Kann man vllt. auch in verschiedene Referenzen umbauen, aber vllt. auch über sowas wie 'ne Ausnahmeliste abfackeln. Das ist ja nicht das einzige Automodell, bei dem das praktiziert wird. --Pflastertreter 22:24, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ausnahmelisten haben immer den Nachteil das sie gepflegt werden müssen. Besser man macht es im Artikel gleich richtig. Meiner Meinung nach sollte am besten ein Umbau in verschiedene Referenzen erfolgen.-- sk 10:33, 15. Mai 2009 (CEST)
- Klar muss man die pflegen, sie haben aber den Vorteil, dass man da z.B. die gesamte Autoszene eintragen kann, weil die damit kein Problem haben und es funktioniert. Und dann hat man mehr Zeit für die problematischeren Fälle. Mir geht's nicht drum, so etwas nicht zu tun, sondern eher, die richtigen von vermeintlichen Fehlern zu unterscheiden und die vermeintlichen Fehler damit auf später vertagen zu können. --Pflastertreter 04:54, 16. Mai 2009 (CEST)
- Denk mal global, ich müsste dann auch eine Liste für Hindi und für Hebräisch vorhalten. Mir geht es aber gerade darum, dass die Syntax sauber ist und wir gerade nicht solche Ausnahmelisten brauchen. Soweit ich weiß, sollte pro Artikel nur einmal diese Referenz auftauchen, es sei denn man splittet das ordentlich auf, so wie es bei Wikipedia:Einzelnachweis#Gruppierung_von_Einzelnachweisen beschrieben wird. Dann kann auch mein Skript das ordentlich erkennen und natürlich auch alle anderen, die Versuchen den Dump zu parsen. -- sk 10:02, 18. Mai 2009 (CEST)
fehlerhafte Verwendung von SORTIERUNG
Einen leeren defaultsort sollte es im Artikelnamensraum nicht geben (Beispiel). Dieser wird, glaub ich, auch ignoriert. Zusätzlich ist zu beachten, das defaultsort und seine aliase immer großgeschrieben werden müssen, ansonsten funktionieren sie nicht. Dies kann man auch gut prüfen. Das betrifft alle MagicWords in dieser Liste, die mit case-sensitive=""
gekennzeichnet sind. Der Umherirrende 15:46, 20. Mai 2009 (CEST)
- Weitere fehlerhafte Verwendung oder die Verwendung von Pipe direkt nach dem Doppelpunkt. Der Umherirrende 16:54, 20. Mai 2009 (CEST)
- Gute Ideen, ich werde mal schauen, wie ich das einbauen kann. -- sk 06:53, 21. Mai 2009 (CEST)
Anregung
Drei Anregungen:
- 1. Könnte man im Einleitungstext zu jedem Fehler den Hinweis einfügen, die bearbeiteten Einträge bzw. erledigten Rubriken hier zu löschen?
- Guffi und Freunde reagieren vielleicht hier, auf ihren Disks tun sie es nicht und Editversuche erledigter Artikel sind zermürbend.
- 2. Ich nehme mir manchmal Tabellenteile (z.B. 10 Zeilen) auf meine Spielwiese mit, um sie dann dort abzuarbeiten. Dann kann man sie hier sofort löschen und erspart sich Doppelgleisigkeiten mit anderen Usern.
- 3. Bei jedem Fehler sollte ein Standardtext für die Zusammenfassung und Quellen vorgegeben sein, der mit Copy&Paste nach der Erledigung des Artikels eingefügt werden kann. Das würde die Übersichtlichkeit in der Beobachtungsliste verbessern. Vorschlag: WikiProject Check Wikipedia (error 000): korrigiert
- Hallo Milchmarinadl, du kannst doch problemlos die Übersetzung bearbeiten und nach deinen Vorstellungen anpassen. In enwiki und in anderen Sprachen wird das intensiv benutzt, um z.B. auf mögliche Bots hinzuweisen, die die einzelnen Fehler abarbeiten. Nur Mut. -- sk 06:53, 21. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Ermutigung, aber das sieht mir nach zuviel A+V (Arbeit und Verantwortung) für mein WP-Alter aus. -- Milchmariandl 19:34, 22. Mai 2009 (CEST)
- Von Punkt 3 ist übrigens aus abzuraten. Wir wollen explizit, dass beim Bearbeiten möglichst viele Fehler auf einmal behoben werden (siehe auch die Einleitung auf der Projektseite). Es hat's schon mal gegeben, dass die Bearbeiter in der Zusammenfassung standardmäßig einen Link zur Projektseite eingetragen haben. Das hat dazu geführt, dass sich viele Leute aufgeregt haben, weil die Bearbeitungen manchmal nur minimal waren. In der Folge hat dieses Projekt einen ziemlich schweren Stand gehabt (siehe die Löschanträge oben), weil man es für diese "sinnlosen" Mini-Edits verantwortlich gemacht hat.
- Danke für die Ermutigung, aber das sieht mir nach zuviel A+V (Arbeit und Verantwortung) für mein WP-Alter aus. -- Milchmariandl 19:34, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Milchmarinadl, du kannst doch problemlos die Übersetzung bearbeiten und nach deinen Vorstellungen anpassen. In enwiki und in anderen Sprachen wird das intensiv benutzt, um z.B. auf mögliche Bots hinzuweisen, die die einzelnen Fehler abarbeiten. Nur Mut. -- sk 06:53, 21. Mai 2009 (CEST)
- Daher: Bitte möglichst viele Fehler beheben, und eine aussagekräftige Zusammenfassung dabei angeben. --BerntieDisk. 01:29, 23. Mai 2009 (CEST)
ISBN mit falscher Position von X
Laut dem Hinweistext dabei "Das Skript fand eine ISBN, bei der das Zeichen "X" nicht an der Position 10 vorkam." prüft das Script auf die 10. Stelle. Bei den gelisteten ist die ISBN aber an der "korrekten" letzten Stelle nur eben nicht an Position 10. Das Problem bei denen ist eher, dass sie eine ungültige Länge haben, also einen Bereich höher müssten. Besser wäre wenn du nicht auf die 10. Stelle prüfst, sondern auf die letzte Stelle der ISBN. Dann werden die mit ungültiger Länge in den richtigen Bereich sortiert. ISBN-13 müssten sowieso anders gelistet werden, da bei denen gar kein X mehr sein darf. Bsp: Alexander Blume 3-896002-602-X -> Länge 11, X nicht mehr an 10. Stelle zu finden aber trotzdem am Ende.
Hätte auch noch eine kleine Bitte bei den ISBNs. Könntest du die Ergebnisliste nach ISBNs sortieren und nicht nach Namen. Hätte den Vorteil dass man gleiche falsche ISBNs in unterschiedlichen Artikeln schneller findet. Sonst steht 10 Einträge weiter unten nochmal die gleiche was man vorhin schon korrigiert hat. -- chatter™ 23:59, 15. Mai 2009 (CEST)
- Also die ISBN-Prüfung ist sehr knifflig. Ob die ISBN nun bei "falsche Position von X" oder "falsche Länge" einsortiert ist, ist reine Definitionssache. Dein kleine Bitte zur Sortierung lässt sich im Skript schwer umsetzen, aber ich werde die Fehlertabellen, einfach sortierbar machen. Dann kann jeder sortieren, wie er es gerade braucht. -- sk 09:57, 18. Mai 2009 (CEST)
- ISBNs sind wirklich eine Sache für sich. Daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. Sortierbar ist perfekt. Thx :-) -- chatter™ 21:32, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die Sortierung hilft tatsächlich. Wenn Du nun die Anzeige nicht auf 50 Artikel beschränken würdest ... Dann wäre die Sortierung wohl noch wirksamer. --tsor 00:59, 24. Mai 2009 (CEST)
Bild ohne Beschreibung - Neulingsfrage
Hallo zusammen, ich würde mich gerne in dem o.g. Abschnitt beteiligen. Dort heisst es: "Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildunterschrift fehlt." Nur, was genau ist damit gemeint? Wie und wo kann ich eine "Bildunterschrift" oder "Beschreibung" dem Bild hinzufügen? Bitte entschuldigt die vielleicht "dumme" Frage, ich bin neu hier :-) Liebe Grüße -- Chrianor 20:03, 22. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt keine dummen Fragen! Schau mal unter Hilfe:Bilder#Einbindung. Den Bildern in der Liste fehlt so eine aussagekräftige Beschreibung. Die ist aber wichtig für BIENE-Award und Suchmaschinen. -- sk 22:29, 22. Mai 2009 (CEST)
- Aha, vielen Dank, ich weiß nun, was gemeint ist. Da werde ich dann nur mit Vorsicht drangehen, vielen Dank! -- Chrianor 23:34, 22. Mai 2009 (CEST)
Bildbeschreibung mit Zeilenumbruch (2)
Das Skript hat in diesem Artikel am Ende einer Bildbeschreibung die Auszeichnung <br /> gefunden. Dieser Zeilenumbruch kann gelöscht werden.
This error was found 5 times. - List of all articles with error 065
article | info |
---|---|
Finnische Mythologie | [[Bild:suomimaailma.jpg|320px|thumb|Aufbau der Welt{||-| valign="top" | '''A''' Himmels- kuppeln<br>'''B''' [[Polarstern]]<br>'''C''' Säule<br>| width="5" | | valign="top" | '''D''' [[Kinahmi]], der Strudel<br>'''E''' [[Pohjola]], das Nordland<br>'''F''' bewohnbare Welt<br>| width="5" | | valign="top" | '''G''' [[Lintukoto]] am Ende der Welt<br>'''H''' [[Tuonela]], das Totenreich, wahrscheinlich kopfüber|}]] |
Geviert (Typografie) | [[Bild:Bleiletter.svg|thumb|upright=1.5|Aufbau einer Bleisatz-Letter. Ein Geviert entspricht der Fläche ''d'' × ''d''.{| border="0"!width = "60%" |Details!width = "40%" |Abmessungen|- valign="top" |1. Punze<br />2. Schriftbild<br />3. Fleisch<br />4. Konus<br />5. Achselfläche<br />6. Kegel<br />7. Signatur<br />8. Gießrille<br />||a Kopf<br />b Schulterhöhe<br />a+b Schrifthöhe<br />c Dickte<br />d Kegelstärke/ Kegelhöhe|}]] |
Letter | [[Bild: Bleiletter.svg|thumb|200px|Druckletter (Schema){| border="0"!width = "60%" |Details!width = "40%" |Abmessungen|- valign="top" |1. Punze<br>2. Schriftbild<br>3. Fleisch<br>4. Konus<br>5. Achselfläche<br>6. Kegel<br>7. Signatur<br>8. Gießrille<br>||a Kopf<br>b Schulterhöhe<br>a+b Schrifthöhe<br>c Dickte<br>d Kegelstärke/ Kegelhöhe|}]] |
Signatur (Satz) | [[Bild: Bleiletter.svg|thumb|180px|Druckletter (Schema){| border="0"!width = "60%" |Details!width = "40%" |Abmessungen|- valign="top" |1. Punze<br>2. Schriftbild<br>3. Fleisch<br>4. Konus<br>5. Achselfläche<br>6. Kegel<br>'''7. Signatur'''<br>8. Gießrille<br>||a Kopf<br>b Schulterhöhe<br>a+b Schrifthöhe<br>c Dickte<br>d Kegelstärke/ Kegelhöhe|}]] |
Wasserlosen (Ortsteil) | [[Bild:Wasserlosen_Bildstock_1.jpg|thumb|none|150px|<br /><br /><br /><br /> ]] |
- Die fünf sind mir beim Abarbeiten gestern übrig geblieben. Bei Wasserlosen (Ortsteil) wird mit br die Ausrichtung der thumbs versucht. Wollte nicht in das Layout der dortigen Autoren eingreifen. Kann die jemand checken, dann wären alle erledigt? Danke. -- Moschitz 22:31, 23. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Das mit Wasserlosen hab ich jetzt mal ganz mutig in eine Galerie umgewandelt. Die anderen sind alles Legenden mit Hilfe von Tabellen. Hier sollte man ohne die Tabelle arbeiten, das ist einfacher und sieht genauso gut aus. Mir fällt aber gerade kein Beispiel ein, wo man sich sowas mal anschauen kann. -- sk 22:50, 23. Mai 2009 (CEST)
Quellenangabe doppelt
Das Skript hat das Tag zur Auflistung der Quellen (<references />) zweimal im Artikel gefunden. Dieses Tag sollte nur einmal enthalten sein.
This error was found 144 times. - This output was limited to 50 article. - List of all articles with error 078
article | info |
---|---|
Audi A4 B5 | <references/> <references/> |
Audi A4 B6 | <references/> <references/> |
Audi A4 B7 | <references/> <references/> |
Audi A4 B8 | <references/> <references/> |
- Sollte dafür eine Ausnahme definiert werden? Die mehrfachen References hier (und eventuell bei anderen Fahrzeugartikeln) zu entfernen wäre fatal. -- Moschitz 09:59, 25. Mai 2009 (CEST)
- Es soll nicht entfernt werden sondern richtig gemacht werden. Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProject_Check_Wikipedia#Doppelte_References und Wikipedia:Einzelnachweis#Gruppierung_von_Einzelnachweisen. -- sk 10:33, 25. Mai 2009 (CEST)
Aufteilung in Unterseiten
Wäre es nicht praktischer, wenn die ewig lange Projektseite auf einige Unterseiten aufgeteilt wird? Möglich wäre da zum Beispiel je Priorität eine Unterseite. Dann müsste man die Listen auch nicht mehr kürzen. Ist nur mal eine grobe Idee die sicher noch verbessert werden kann. -- chatter™ 22:12, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wieso kürzen, bisher klappt es selbst bei der langen Seite von enwiki. Da die Seite nicht durch einen Bot in die Wikipedia geladen wird, müsste man dann 3 Seiten in der Wikipedia täglich aktualisieren. Würde also mehr aufwand bedeuten. -- sk 09:16, 29. Mai 2009 (CEST)
- Naja ok. Wenn man sich die Ergebnisse so ansieht, könnte man auf einzelnen Seiten auch nicht alle Funde angeben. Z.B. "This error was found 40807 times." würde auch eine Unterseite riesig machen. Mir kam die Idee eher mal beim speichern, als die Meldung gezeigt wurde-> "WARNUNG: De Seitn is 196 kB groaß; net jeda Browser konn Seitn bearbatn, di größer als 32 kB san. Überlegen S' bitte, ob a Aufteilung vo da Seitn in kloanere Abschnitte möglich is." Ist jetzt die aktuelle von der Projektseite, aber Aufteilung ohne Ergebniskürzung würde wohl ähnlich aussehen. Dann ist es wohl besser es so zu lassen wie es jetzt ist. -- chatter™ 21:22, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich muss mal wieder nörgeln
Was ist der Sinn hinter:
- Liste mit Einrückung -- Der Artikel enthält eine Liste, bei der ein Eintrag eingerückt ist (:* text). Bei einer Liste ist es nicht notwendig mit ":" einzurücken. Verwende stattdessen mehrere "*", um die Liste einzurücken.
???
Also ich sehe einen Unterschied zwischen ** und :*, beispielsweise:
- Foo
- Bar
- Baz
vs
- Foo
- Bar
- Baz
--Pjacobi 21:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Dann erklär mal wozu die Einrückung sinnvoll ist? Das ist doch wieder nur ein Erzwingen einer Darstellung. Wenn du eine Liste haben möchtest, dann braucht es keine Einrückung. Wer die Listen tiefer eingerückt haben möchte soll das in seinem Stylesheet einbauen. Diese Fehlerrubrik hab ich eingebaut, nachdem mich ein Nutzer darum gebeten hat, kann aber gerade nicht mehr den Eintrag im Archiv finden. -- sk 21:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldige, es steht an 2445 etwas, das so formatiert wurde, und die Autoren waren damit zufrieden, vielleicht aus den falschen Gründen. Das könnt Ihr doch nicht unbesehen in eine eine nicht-äquivalente Darstellung umwandeln, das muss von Fall zu Fall gesehen werden! --Pjacobi 21:29, 31. Mai 2009 (CEST)
Außerdem gibt es doch eine perfekt valide Anwendung für diese :*-Formatierung: Listen innerhalb von eingerücktem Text:
- Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri.
- Foo
- Bar
- Baz
- Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit.
--Pjacobi 21:33, 31. Mai 2009 (CEST)
Und das dritte Argument: Es es schlichtweg Vandalismus
- Foo
- Bar
- Baz
in
- Foo
- Bar
- Baz
umzuwandeln, da es (eventuell sinnentstellendermaßen) den ersten Eintrag hervorhebt. Eventuell ist eine Ersetzung durch schlichtes
- Foo
- Bar
- Baz
möglich, aber man muss schauen was man tut und nicht blind ersetzen.
--Pjacobi 21:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- ist ziemlicher Blödsinn. Der Automat dürfte in einigen Hundert Artikeln dies durchgeführt haben. Kann man dies automatisiert wieder rückgängig machen? 85.182.128.2 13:28, 1. Jun. 2009 (CEST)
Liste mit Einrückungen
Mir ist nicht ganz klar, warum ihr Jagd auf Einrückungen macht, wenn diese mit zwei oder mehreren Doppelpunkten eingerückt sind (Beispiele in fast allen Artikeln zu virologischen Taxa). In der Darstellung taxonomischer Gruppen und Untergruppen (dies sind keine einfachen Listen) ist diese Darstellung sinnvoll und wertvoll. Würde man dies durch mehrere Sternchen machen, so entstünden unnötige zusätzliche Einrückpunkte. Überlegt bitte noch einmal, wie das Problem zu lösen ist, aber bestimmt nicht dadurch, dass man das Layout-Ergebnis vorher nicht anschaut. --Gleiberg 21:16, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das ist dann aber eher ein Layoutfehler und sollte im Skin behoben werden m.E.
-- Tuxman 21:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hast Du gelesen, was Gleiberg geschrieben hat? --Pjacobi 21:30, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die zusätzlichen Einrückungspunkte sollten normalerweise nicht erscheinen. Habe das schon gelesen, ja, natürlich.
-- Tuxman 21:33, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die zusätzlichen Einrückungspunkte sollten normalerweise nicht erscheinen. Habe das schon gelesen, ja, natürlich.
- Hmm, mit welchen Skins sieht man die mehrfachen Punkte nicht? Ich habe nur das stinknormale WP-Standard-für-Anfänger-Skin mit ein paar Extra-Gadgets. --Gleiberg 21:38, 31. Mai 2009 (CEST)
Der Theorie traue ich nicht, denn MediaWiki erzeugt folgendes HTML:
-
- Foo
- Bar
- Baz
Welche CSS-Zaubererei soll den Einrückungspunkt der äußeren Liste wegzaubern ohne ihn in validen Fällen unangetastet zu lassen?
--Pjacobi 21:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- Heute nacht träume ich von den drei Freunden Foo, Bar und Baz auf ihrem Weg nach Panama. Wenn ich nur wüßte, wer die sind ... :-) --Gleiberg 23:01, 31. Mai 2009 (CEST)
Zwischen-Fazit
Die Ersetzung von
- Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
* Foo :* Bar :* Baz
durch
- Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
* Foo ** Bar ** Baz
Ist m.E. richtig und angemessen. Ein abschließender Blick, was man gemacht hat, sollte trotzdem nicht unterbleiben. Ich habe wenig Verständnis dafür, dass man Änderungen macht, ohne sich das Ergebnis anzusehen.
Nicht richtig und höchstens durch kompliziertere Einzelfallentscheidung zu entschein ist der Fall, dass es keinen Bulletpoint der höheren Hierarchiestufe vorweg gibt:
Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
Foo :* Bar :* Baz
kann i.A. nicht durch
Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
Foo ** Bar ** Baz
ersetzt werden.
Garantiert falsch ist die Ersetzung, wenn ein ansonsten durchgehendes ":" geklaut wird:
- Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
: Foo :* Bar :* Baz
kann nie durch
- Foo
- Bar
- Baz
- Quelltext
: Foo ** Bar ** Baz
ersetzt werden.
--Pjacobi 21:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Hier schon wieder. Das ist semantisch vollkommen unsinnig. --Mps 11:03, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Habt ihr schonmal Hilfe:Textgestaltung gelesen? "Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten vermieden werden, sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.". Ihr nutzt das Einrücken aber bei einer Auflistung, also vor dem Sternchen. Das ist nicht erwünscht. Im Fall von Altjapanische_Sprache#Konsonanten sollte man das allerdings nicht umwandeln. -- sk 18:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Stefan: Es geht hier nicht darum, wie etwas im Idealfall sein sollte, sondern wie es ist. Und bevor ":" nicht mehr als Einrückung benutzt wird, fließen noch viele Terabytes durch Leitungen. Und solange in realen Wikipedia-Artikeln ":" als Einrückung benutzt wird, führt aus den oben dagelegten Gründen die :*-Ersetzung zu einer Verschlechterung des Artikels.
- Würde jetzt beim Abarbeiten nicht blind :* durch ** sondern nach Durchlesen und Verstehen des Artikels eine völlig neue, verbesserte Formatierung erarbeitet werden, gäbe es überhaupt nichts zu Nörgeln. Nur war gestern das Gegenteil in massiver Form der Fall.
- --Pjacobi 19:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
Deutlichere Anleitung
Ich vermisse in der Anleitung zu diesem WikiProjekt einen deutlicheren Hinweis darauf, dass der Effekt der Änderungen vom Ändernden zu überprüfen ist. Wenn Darstellungsfehler auftreten oder sich die Darstellung deutlich vom vorigen Zustand unterscheidet, ist von der Änderungen Abstand zu nehmen.
Das sollte irgendwie selbstverständlich sein, aber anscheinend kann man sich nicht darauf verlassen.
--Pjacobi 22:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- Um es noch einmal zu verdeutlichen: Es handelt sich um grob fahrlässige Abschiebung von Verantwortung, so dass zum Schluss niemand für den Murks, der dabei herauskommt, gerade stehen mag:
- Die Check-Wikipdia-Zentrale redet sich raus: "Wir übergeben die Änderungen ja nicht an Bots, sondern lassen sie durch Menschen ausführen, die sie im Einzelfall überprüfen könnnem".
- Die ausführenden Abarbeiter der Listen reden sich raus: "Die Änderungen waren ja von offizieller Seite erwünscht" (und schaut deswegen gar nicht mehr das Ergebnis der skriptbeschleunigten Abarbeitung an).
- --Pjacobi 12:13, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Pjacobi, du bist herzlich eingeladen, die Anleitung zu verbessern. Auf der Seite Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia/Übersetzung kannst du jedem Fehler eine bessere Anleitung hinzufügen. Ich habe das Skript extra so flexibel gemacht, damit das jede Sprache selber machen kann. In der englischen Wikipedia wird z.B. davon intensiv gebrauch gemacht. Also nur Mut und die Anleitung verbessern. Das mit dem "offiziellen" Charakter der Seite verstehe ich nicht. Es ist ein normales Wikiprojekt. Ich statte das Skript mit den Fehlernmeldungen aus, die mir einfallen oder die mir die internationale Community meldet. Jede Sprache kann die Fehler für sich selber deaktivieren. -- sk 18:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Es kommt halt nicht gut genug bei den Abarbeitern an, dass sie überprüfen müssen, was sie machen. Und dass auch der Fall eintreten kann, dass wegen unzureichender Durchdrindung des Problems, ganz falsche Abarbeitungslisten enstehen können.
- N=1 ist eine schlechte Stichprobe, aber selbst ein alter Kämpe wie Benutzer:Tuxman hält anscheinend alles was auf der Projektseite steht für offiziell und unfehlbar[17]. --Pjacobi 18:25, 1. Jun. 2009 (CEST)
Wo ist der Not-Aus-Knopf?
Bots haben normalerweise einen Not-Aus-Knopf bzw werden im Zweifelsfall gesperrt, wenn sie Unfug machen.
Wo sind die entsprechenden Knöpfe für die Unterprojekte dieses Projekts? Wie kann zuverlässig und schnell verhindert werden, dass fleißige Abarbeiter dieser Listen nicht genügend überlegte Ersetzungen durchführen?
Einmal am Tag die Abschnitte auf der Projektseite wieder herausschmeißen ist eine umständliche und unzuverlässige Lösung.
--Pjacobi 11:51, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das Projekt gibt nur Vorschläge. Die Abarbeitung erfolgt durch freiwillige Benutzer. Dabei ist jeder Benutzer für sein Edit selber verantwortlich. Du musst die entsprechenden Benutzer anschreiben und auf ihren (vermeintlichen) Fehler hinweisen. Es ist weiterhin möglich Rubriken lokal abzustellen. Hier sollten sich aber gute Argumente finden. Der Umherirrende 16:34, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Eine dicke (rot, blinkend, 48pt) Warnung ist anscheinend nötig, wie die Praxis zeigt. Unmd eine Klarstellung, dass dieses WikiProjekt keine "offiziellen Aufträge vergibt".
- --Pjacobi 16:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe meinen Hinweis etwas weiter oben, dass du gerne eingeladen bist, die Anleitung zu verbessern. -- sk 18:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe als Vorschlag ein Kästchen eingefügt. Aber wenn es recht verstehe, wird es in 24h-Rhythmus wieder überschrieben? --Pjacobi 18:19, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Alle 24 Stunden arbeitet das Skript alles ab und holt sich die Übersetzung aus der Übersetzungsseite. Wenn du also heute in der Übersetzungsseite einige Anleitung verbessest, dann sind die ab Morgen immer drin. -- sk 18:25, 1. Jun. 2009 (CEST)
DEFAULTSORT -- oder: Wie bescheuert kann Software sein?
Findet das eigentlich irgendjemand wirklich sinnvoll, in Hunderttausenden von Artikeln {{DEFAULTSORT:Sudwest}} etc einzutragen, statt in einer zentralen Tabelle für eine Wikipedia eine culture correct Collation zu konfigurieren? --Pjacobi 11:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, aber irgendwie muss man ja das Projekt beschäftigen. --Complex 12:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Warum es eingefügt wird, steht unter Hilfe:Sortierung. Für die technischen Schwierigkeiten oder Wünsche kenne ich nur Bugzilla --Der Umherirrende 16:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Es war nur ein allgemeines Aufstöhnen wg. seltsamer Setzung von Prioritäten. Warum keine der WMF-Millionen mal für wirkliche Verbesserung des Backends benutzt werden ist mir schleierhaft. Stattdessen den DEFAULTSORT-Hack fürs Frontend zu programmieren ist mir noch schleierhafter. Aber am schleierhaftesteten ist mir, dass hunderttausenfache Einfügen von DEFAULTSORT, wo doch auch Pessimisten davon ausgehen sollten, dass in drei bis fünf Jahren das eigentliche Softwareproblem gelöst ist. --Pjacobi 16:49, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Defaultsort wurde mit einem anderen Gedanken entwickelt: Bug 5908. Der Hack entstand sicher in der Communtiy, da man es dafür auch gebrauchen kann. Zur Sortierproblematik von MediaWiki habe ich nichts gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, das es dort nichts gibt. Mir fehlen anscheind die richtigen Sortierbegriffe. Das Einfügen macht Sinn, da wir in der Jetzt-Zeit leben und nicht von etwas in 3 Jahren träumen sollten, was man noch nicht einmal definitiv weiß. --Der Umherirrende 18:01, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Es war nur ein allgemeines Aufstöhnen wg. seltsamer Setzung von Prioritäten. Warum keine der WMF-Millionen mal für wirkliche Verbesserung des Backends benutzt werden ist mir schleierhaft. Stattdessen den DEFAULTSORT-Hack fürs Frontend zu programmieren ist mir noch schleierhafter. Aber am schleierhaftesteten ist mir, dass hunderttausenfache Einfügen von DEFAULTSORT, wo doch auch Pessimisten davon ausgehen sollten, dass in drei bis fünf Jahren das eigentliche Softwareproblem gelöst ist. --Pjacobi 16:49, 1. Jun. 2009 (CEST)
Pfeil als ASCII-Kunst (2)
Auch dieser sogenannte Fehler ist in dieser Form zur Abarbeitung ohne Nachdenken nicht geeignet. Die beiden Hauptprobleme:
- Ohne den Kontext zu verstehen, lässt sich nicht entscheiden, ob "<=" durch "≤" oder durch "⇐" ersetzt werden soll.
- In Code Snippets sollte natürlich "<=" stehen bleiben.
--Pjacobi 11:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Code Snippets sollten mithilfe von <source> markiert werden, die werden vom Skript ignoriert. Ein bisschen Nachdenken sollte schon dabei sein, das dies nicht umbedingt alle machen, ist ein anderes Thema, da hier nur Vorschläge gemacht werden, für die Edits ist jeder Benutzer selber verantwortlich. Der Umherirrende 16:31, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Sollten, sind aber nicht alle. --Pjacobi 16:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da wirst du recht haben. Es ist aber unmöglich solche Codeschnippsel außerhalb der Syntaxhervorhebung zu erkennen. Wenn der Abarbeiter merkt, es ist ein Quelltext, kann immer noch die Tags gesetzt werden und beim nächsten Mal ist der Fehler nicht mehr dabei. Es muss nur bedacht werden, das einem vermeintlichen Fehler auch ein anderer Fehler zugrunde liegen kann. Blind kann man wenig machen. Der Umherirrende 17:53, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Reden! Der Abarbeiter muss willens und fähig sein, etwas zu merken. Daran tauchten aber gestern berechtigte Zweifel auf. --Pjacobi 17:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Generell sollten alle Codesnippets in <source> oder <code> stehen. Die werden auch ordentlich vom Skript erkannt. Wenn etwas nicht in diesen Tags steht, dann kann kein Skript das jemals vernünftig erkennen. Gib mir bitte mal ein Beispiel, wo der Code nicht in den dafür vorgesehen Tags stehen sollte. -- sk 18:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Entschuldige, falls ich unklar war. Ich stimme völlig zu, dass Code sematisch ausgezeichnet sein sollte. Aber da er es nicht immer ist, darf es nicht passieren, dass jemand mit 1000 Edits/Stunde "<=" durch "⇐" ersetzt. Denn es liegt die Vermutung nahe, dass er nicht bewusst kontrolliert, was er gerade anrichtet. --Pjacobi 18:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Generell sollten alle Codesnippets in <source> oder <code> stehen. Die werden auch ordentlich vom Skript erkannt. Wenn etwas nicht in diesen Tags steht, dann kann kein Skript das jemals vernünftig erkennen. Gib mir bitte mal ein Beispiel, wo der Code nicht in den dafür vorgesehen Tags stehen sollte. -- sk 18:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Reden! Der Abarbeiter muss willens und fähig sein, etwas zu merken. Daran tauchten aber gestern berechtigte Zweifel auf. --Pjacobi 17:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da wirst du recht haben. Es ist aber unmöglich solche Codeschnippsel außerhalb der Syntaxhervorhebung zu erkennen. Wenn der Abarbeiter merkt, es ist ein Quelltext, kann immer noch die Tags gesetzt werden und beim nächsten Mal ist der Fehler nicht mehr dabei. Es muss nur bedacht werden, das einem vermeintlichen Fehler auch ein anderer Fehler zugrunde liegen kann. Blind kann man wenig machen. Der Umherirrende 17:53, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Sollten, sind aber nicht alle. --Pjacobi 16:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
Es gäbe weniger Probleme, wenn das Skript tatsächlich das täte, was in der Beschreibung steht (stand), nämlich nach <--" oder "-->" oder "<==" oder "==> suchen. Es sucht aber anscheinen auch nach "=>", "<=", "->", "<-". --Pjacobi 08:54, 2. Jun. 2009 (CEST)
- "It's not a bug; it's an undocumented feature!" :-) -- sk 09:27, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe die Bescreibung angepasst. --Pjacobi 09:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
Bildbeschreibung mit teilweise <small>
Was ist daran schon wieder unerwünscht? Es ist sicherlich nicht einfach redundant, wie die Beschreibung auf der Projektseite nahelegt, da smalls kumalativ sind. Mit einem zusätzlichem small kann also ein Teil der Bildbeschreinung abgesetzt werden.
Wenn das als nicht optimal angesehen wird, muss das jemand, der den Kontext beurteilen kann im Einzelfall beurteilen und ggfs anders lösen, aber zur blinden Abarbneitung eignet es sich nicht.
--Pjacobi 12:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Auch hier möchte ich auf Hilfe:Textgestaltung verweisen. <small> ist eine der "Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten". Es gibt genügend andere Möglichkeiten in einer Bildbeschreibung den Text abzusetzen. Die Trennung von #66 un #77 erfolgte auf den Wunsch eines Benutzers, der die Bildunterschriften die komplett in einem small standen mit einem Bot in bearbeiten wollte. Die anderen (#77) sollten von einem Menschen in Form gebracht werden. -- sk 18:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde diese Formatierung ebenfalls unglücklich, aber im Gegensatz zu dem Fall, dass die gesamte Bildbeschreibung small gesetzt wird, nimmt der Autor damit de facto eine semantische Auszeichnung vor: In der Bildbeschreibung ist ein wichtiger und ein weniger wichtiger Teil zu unterscheiden. Diese einfach zu entfernen ist grenzwertig Vandalismus und stattdessen ist eine kontextbezogene Aktion nach Durchlesen des Artikels notwendig. Nichts, was sich mit 5 Edits/Minute erledigen lässt. --Pjacobi 09:34, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Siehst du irgendwo eine Aufforderung, die Fehler "blind abzuarbeiten"? Dafür eignen sich wohl die wenigsten der hier gelisteten Fehlerkategorien. --BerntieDisk. 13:17, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Dein Wort in des Abarbeiters Ohr! --Pjacobi 13:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
Noch mal ISBN
Vielleicht sollte das Script ISBN-Angaben, hinter denen keine Zahl und/oder kein Doppelpunkt folgt/folgen, ignorieren?
In Artikeln wie Buchland oder Internationale Standardbuchnummer kommt häufiger mal ISBN-10 oder ISBN-13 vor, ohne dass es ein Verweis auf ein Buch wäre.
-- Tuxman 04:46, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem sollten vielleicht Dateinamen - wie hier - ebenfalls ignoriert werden.
-- Tuxman 18:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werde mal schauen was ich am Wochenende machen kann. Danke für die Hinweise. -- sk 20:31, 4. Jun. 2009 (CEST)
Abschnitte ohne Inhalt - Priorität?
Ich glaube, dieser Fehler braucht nicht unbedingt "hohe Priorität"; ist doch m. E. eher eine Frage der Formatierung?
Ich mache zwischen zwei Überschriften auch immer eine Leerzeile, weil es weniger "gequetscht" im Code aussieht. Oder entstehen dadurch unter bestimmten Umständen fürchterliche Fehler?
-- Tuxman 05:28, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Dieser Fehler wier nur angezeigt, wenn zwei Überschriften das gleiche Level haben oder die zweite Überschrift eine höheres Level hat. Also:
=== 1. Überschrift Level 3 ===
=== 2. Überschrift Level 3 ===
oder:
=== 1. Überschrift Level 3 ===
== 2. Überschrift Level 2 ==
In diesen Fällen sollte immer hinter der ersten Überschrift irgendwelcher Text stehen. Meist ist es aber nur eine leeres Kapitel, in die noch nichts eingetragen wurde. Hier kann man dann aber die Überschrift getrost auskommentieren. -- sk 10:52, 8. Jun. 2009 (CEST)
HTML named entities without semicolon
... ist m. E. überflüssig. Findet zwar massig Weblinks zu PHP- oder ASP-Seiten, die ja oft vor & nur so strotzen, aber nichts für dieses Projekt interessantes.
-- Tuxman 07:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Links hab ich beim Einbau nicht bedacht. Es gibt aber durchaus sinnvolle Infos (Siehe hier). Den Fehler muss ich auf jeden Fall noch überarbeiten. -- sk 10:47, 8. Jun. 2009 (CEST)
Großgeschriebene Überschriften
Hallo, beim Artikel Joscha Sauer ist die Überschrift "NICHTLUSTIG" tatsächlich korrekt. Das PRojekt heißt wirklich so (auch großgeschrieben). Gibt es eine Möglichkeit, irgendwie eine WHITELIST anzufertigen von Überschriften, die okay sind? --Riepichiep 21:45, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Whitelist wäre eine Möglichkeit. Ich werde mal darüber nachdenken, wie ich das einbauen kann. -- sk 21:54, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich könnte man ja unter WikiProject Check Wikipedia/Whitelist#36 sowas aufbauen. Ich werde mir dafür mal ein vernünftiges Format ausdenken, was einfach zu nutzen ist. -- sk 21:56, 6. Jun. 2009 (CEST)
Das ist einer der Fehler die tatsächlich einer ist und du willst ne Whitelist bauen. Es ist völlig egal, wie sich das Projekt schreibt. Jede Zeitung mit einem minimalen Standard wird es "Nichtlustig" schreiben. Aber hier steht sowas unter Artenschutz. -- chemiewikibm cwbm 18:08, 19. Jun. 2009 (CEST)
Das eigentliche Problem
Das Problem bei dieser automatisch generierten Liste ist das man nirgendwo markieren kann das in einem speziellen Fall die Ausnahme sinnvoll ist. So bleibt der Artikel ewig auf der Liste und wird immer wieder vorgelegt. Irgendwann wird jemand den Artikel ändern. Auch wenn es der 100 Benutzer ist der darauf störst und 99 Benutzer vorher den Artikel unverändert gelassen haben. Das ist einfach ein Fehler im System. Wenn ein Artikel 2, 3, 4 oder 5 mal geprüft wurde muss er von der Liste verschwinden. Solange das nicht passiert könnte man gleich einen Bot laufen lassen. --HAL 9000 16:23, 21. Jun. 2009 (CEST)
- +1 -- chemiewikibm cwbm 16:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, diese Deine Beobachtung wollte ich gerade wegen ihrer Wichtigkeit zitieren. Das Ergebnis der jetzigen Arbeitsweise ist ja oft, dass die schwierigsten Fälle von den ahnungslosesten Mitarbeitern abgearbeitet werden. Vorsichtige, nachdenkliche oder schlichtweg schlauere Mitarbeiten hatten davor zurückgeschreckt, die Regel in einem konkret schwer anzuwendenden Fall auszulegen, aber dann kommt irgendwann jemand ohne Skrupel und/oder der nötigen Erfahrung vorbei und macht ratzfatz eine mechanische Abarbeitung. --Pjacobi 16:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
Des Weitern hat das Projekt eine extreme Hebelwirkung (der Vergleich mit Massenvernichtungswaffen finde ich geschmacklos). Konkret muss ich nur einen (d.h. SK) überzeugen, dass ein neuer Check sinnvoll ist und schon habe ich eine Heerschar von Helfern, die das entsprechende umsetzen. Zusammen mit dem offiziellen Anstrich, welcher dem Projekt anhaftet, ergibt sich nun zum wiederholten Male eine explosive Mischung. Anderseits sind viele Checks durchaus nützlich und wenig bis unbestritten. Nur wie die Spreu vom Weizen trennen? --CHNB 16:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Hebelwirkung ist ja durchaus beabsichtigt, denn so kann man die Problemfälle gut angehen und ausmerzen. Unstrittig ist, dass die eine oder andere Fehlerrubrik nicht in der deutschsprachigen WIkipedia angewendet werden sollte und deshalb hier auch deaktiviert ist. Für alle anderen Fehler gilt, sinnvoll, aber jederzeit diskutabel. Genau dafür ist ja die Diskussionsseite da. @HAL 9000: Wenn du so einen Fall findest, dann gib mir Bescheid und ich versuche das Problem im Skript zu lösen, aber eigentlich sollte es bei den Fehlern keine Ausnahmen geben, weshalb ich bisher auch noch keine Whitelist eingeführt habe. -- sk 20:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe #Noch mal ISBN. Die Einträge tauchen nach wie vor auf. -- 89.55.131.100 21:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hab sie gerade im Skript mit eingebaut. Hatte in den letzten Tagen keine Zeit dafür. -- sk 21:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dadurch das es keine Möglichkeit gibt anzugeben das in bestimmten Fällen einen abweichende Formatierung sinnvoll ist machst die Liste aus einen sollte, durch die dauernde Wiedervorlage ein faktisches muss. Das ist ganz einfach ein Fehler im System. wenn es wie du sagst bei den Fehlern keine Ausnahmen geben sollte kannst du gleich einen Bot programmieren und den ganzen Zirkus hier lassen. Wenn du der Meinung bist das ausnahmslos alles in der Liste geändert werden muss setze einen Bot an. Dann sparst du das händische durchgehen und die Arbeitskraft der Mitarbeiter kann produktiver eingesetzt werden. Wenn du der Meinung bist das unter den 331 077 Artikeln die dein Skript findet doch einige sinnvolle Fälle sind dann brauchen wir eine Whitelist. --HAL 9000 01:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe #Noch mal ISBN. Die Einträge tauchen nach wie vor auf. -- 89.55.131.100 21:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
Fehler 62 Alleinstehende Überschrift
Ich kann nicht erkennen, was daran falsch sein soll. Der "Fehler" kommt auch nur ungefähr 40000 mal vor. Ist das wirklich ernst gemeint? -- chemiewikibm cwbm 18:03, 19. Jun. 2009 (CEST)
Alleinstehende Überschrift
Leute, wenn Ihr anfangt diesen sogenanten Fehler anzuarbeiten, sperr ich alle die ich dabei erwische bis mir das Bit genommen wird!
Eine Überschrift zu setzen ist eine Stil-Entscheidung, die die Autoren treffen. Diesmal könnt Ihr noch nicht einmal eine fehlgeleiteten Auslegung von W3C-Normen als Begründung für die Aktion kommen.
--Pjacobi 10:59, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Na dann erklär mir mal warum eine Überschrift ohne Text danach drin bleiben soll? Bei Orten wird sowas standardmäßig auskommentiert. Wieso sollte das bei anderen Artikeln nicht so sein? Sonst könnte ich ja auch bei kurzen Artikeln noch eine riesige Latte an Überschriften einbauen, wie ich mir mal den Artikel in Zukunft strukturiert vorstelle. -- sk 11:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Pjacobi (und alle anderen bei Fragen zu WP) haben es wohl missverstanden, was aber eher an der missglückten Formulierung lag. Es geht um Überschriften, nach denen kein Text folgt, nicht um Überschriften, denen im gleichen Abschnitt keine gleichrangige Überschrift folgt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaub ich hab den Fehler gerade gemacht. Ich dachte es geht um "Abschnitte ohne Inhalt" (Error 84). Zu "Error 62, Alleinstehende Überschrift": Hier ging gehe ich von gutem wissenschaftlichem Schreibstil aus, bei dem keine Überschrift in seiner Ebene alleinstehen sollte. Leider hat die deutschsprachige Wikipedia zu Überschriften noch keine Hilfeseite, auf der sowas diskutiert wird. -- sk 11:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @Don-kun: [18] ...Sicherlich Post 11:57, 21. Jun. 2009 (CEST)
@sk: Klasse, dass Du es selber gemerkt hast. Und es gibt keinen verbindlichen Gliederungsstil für die Wikipedia, und sollte einer festgelegt werden, dann bestimmt keiner der die Fehler-62-Fälle verbietet. Du kannst ja mal bei der Redaktion Biologie vorsprechen, ob sie Art (Biologie) für unwissenschaftlich gegliedert hält. --Pjacobi 11:59, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @sk, es gab bereits haeufiger diskussionen ueber das thema, leider weiss ich auch nicht mehr wo. ich glaube mich aber zu erinnern, dass die alleinstehenden ueberschriften toleriert werden, weil wir ein wiki sind und sich sowieso staendig alles im aenderungsfluss befindet. naja, und ausserdem ist es wohl schon eher als geschmacksfrage einzuordnen und insofern einfach den autoren ueberlassen. -- seth 12:23, 21. Jun. 2009 (CEST)
Kleine Abstimmung zu Error 62 - Alleinstehende Überschrift
Machen wir doch fix ganz unkompliziert eine Abstimmung. 24h Laufzeit! Einach mit Pro oder Contra stimmen. Pro für in der Auswertung belassen, Contra halt dagegen. -- sk 13:17, 21. Jun. 2009 (CEST)
- sk 13:17, 21. Jun. 2009 (CEST) Pro --
Nee, das glaube ich jetzt wirklich nicht. Dieses Projekt hier ist nicht das Politbüro des ZK der Wikipedia, wo schnell mal Entscheidungen im kleinen Kreis getroffen werden können. Ich fasse diese Aktion immer mehr als projektschädigend auf, mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen. --Pjacobi 13:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, wo wollen wir dann darüber weiterdiskutieren? Gib mal einen Vorschlag. -- sk 13:31, 21. Jun. 2009 (CEST)
- also bisher sehe ich nur leute die dieser geschichte ablehnende gegenüberstehen. Eine "Regel" die besagt "das ist schlecht" gibt es auch nicht.. technische gründe liegen wohl auch nicht vor - warum also ist es ein fehler? Wer legt das fest? Solange es nur um die behauptung "gutem wissenschaftlichem Schreibstil " geht; also mit anderen worten "das ist aber schöner" ist es Sicherlich kein Fehler sondern Komsetik ...Sicherlich Post 13:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wir versuchen uns doch auch sonst immer an den Regeln guten wissenschaftlichen Schreibens zu halten. Z.B. Quellenangabe. Warum versuchen wir dann nicht auch eine ordentliche Gliederung aufzubauen? Der einzige richtigen Hinweis zu den Überschriften, den ich finde ist unter Hilfe:Textgestaltung. -- sk 13:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Huch, bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- vermeide - ich dachte immer; vermeide meint vermeide nicht unterlasse es - und bevor das argument kommt; nein ich glaube nicht, dass die abarbeiter dieser listen hier ihren menschenverstand einsetzen sondern bin davon überzeugt, dass hier bot-like stupide eine liste abgebarbeitet wird. - und Warum versuchen wir dann nicht auch eine ordentliche Gliederung aufzubauen trifft doch genau den punkt! - mit dem unterschied das eine wissenschaftiche arbeit erst veröffentlicht wird wenn sie fertig ist. ... in der WP werden die artikel aber stück für stück erstellt ...Sicherlich Post 13:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Huch, bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Was spricht gegen eine bessere Beschreibung der Fehlerrubrik? Mit genau dem Zitat von oben. Ich möchte nicht einfach löschen, aber eben auf das Problem hinweisen. Und das kann man nur mit einer Liste, die die Problemfälle auflistet. -- sk 13:55, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Daß dieses Projekt schädlich ist, ist schon lange bekannt, leider konnte sich wiederholt kein Admin dazu durchringen, dies durch Löschung entsprechend zu sanktionieren. --Matthiasb 13:54, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Statt zu nörgeln, kannst du mir ja mal erklären, wie du es konkret besser machen würdest? -- sk 13:57, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Wie schreibe ich gute Artikel? Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel (da auch exzellente Artikel manchmal solche Formatierung zeigen)?
- Es gibt drei Argumente gegen überstürztes Handeln bzw. Zuständigkeit des WikiProject Check Wikipedia für diese Frage:
- Es ist nicht klar, ob die von Dir vorgeschlagene Regel wirklich immer sinnvoll ist (wie würdest Du z.B. Art (Biologie) umformatieren wollen?
- Es ist nicht klar, welche von verschiedenen gebräuchlichen Regeln zur Überschriftenstruktur eingeführt werden soll. Bei ISO und für technische Dokumentation findet man z.B. oft: Ein Abschnitt enthält entweder Unterabschnitte oder Text aber nicht beides -- plus Kombinationen mit Deiner Regel etc.
- Ein sinnvolles Umformatieren des Texts erfordert, den Text den und den Artikelgegenstand zu verstehen. Ich möchte keinen sturen Listenabarbeiter unter Zeitdruck (schnell noch mal hundert Edits machen) dabei erwischen, wie er Artikel verhunzt.
- --Pjacobi 13:57, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @zu 1) Ich bin kein Biologe, aber wenn da was von "Problematik" steht, wird ja wohl noch eine Überschrift wie "Konzept", "Definition" oder ähnliches möglich sein, damit man die alleinstehende Überschrift vermeidet. Ich möchte das aber den Biologen überlassen. zu 2) Wir haben doch eine Reglung, Siehe Formatierung, dann kann man die auch anwenden. Wobei das natürlich Zeit bracht, aber irgendwo muss man ja halt mal die Fälle auflisten. zu 3) Bin ich völlig deiner Meinung. Und ich sehe nicht, wo du den Zeitdruck siehst. Die Liste wird auch noch in 3 Jahren existieren (hoffentlich) und man kann sich mit der Minimierung gerne jede Zeit der Welt lassen. -- sk 14:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Formal lässt sich die alleinstehende Überschriften immer dadurch auflösen, dass Teil vor ihr die Überschrift "Allgemeines" bekommt. Die Frage ist nur, ob das dem Artikel und dem Leser hilft:
== Blahfasel == A Olórin i yáresse Mentaner i Númeherui Tírien i Rómenóri, Maiaron i oiosaila Manan elye etevanne Nórie i malanelye? Ú-reniathach i amar galen I reniad lín ne môr, nuithannen In gwidh ristennin, i fae narchannen I Lach Anor ed ardhon gwannen Calad veleg, ethuiannen. Melme nóren sina núra ala Eäro. === Beispiel === Ilfirin nairelma ullume nucuvalme Nauva i nauva. A Elbereth Gilthoniel, silivren penna miriel o menel aglar elenath, na-chaered palan diriel o galadhremmin ennorath nef aear, sí aearon, Fanluilos, le linnathon Nef aear, sí aearon!
- vs
== Blahfasel == === Allgemeines === A Olórin i yáresse Mentaner i Númeherui Tírien i Rómenóri, Maiaron i oiosaila Manan elye etevanne Nórie i malanelye? Ú-reniathach i amar galen I reniad lín ne môr, nuithannen In gwidh ristennin, i fae narchannen I Lach Anor ed ardhon gwannen Calad veleg, ethuiannen. Melme nóren sina núra ala Eäro. === Beispiel === Ilfirin nairelma ullume nucuvalme Nauva i nauva. A Elbereth Gilthoniel, silivren penna miriel o menel aglar elenath, na-chaered palan diriel o galadhremmin ennorath nef aear, sí aearon, Fanluilos, le linnathon Nef aear, sí aearon!
- Welche ist die bessere Gliederung?
- --Pjacobi 14:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Beide sind Mist - wenn das alles wäre, bräuchte es gar keine Zwischenüberschriften. Die werden zuletzt eh immer mehr zum Selbstzweck. Das ist das eigentliche Problem - nicht daß auf eine Höherrangige vielleicht mal eine Niederrangige ohne Text dazwischen folgt. Marcus Cyron 15:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Marcus, ich wollte nur nicht noch mehr Blindtext einfügen. Stell Dir einfach statt des Blindtextabsatzes mehrere gefüllte Abätze vor. --Pjacobi 15:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Beide sind Mist - wenn das alles wäre, bräuchte es gar keine Zwischenüberschriften. Die werden zuletzt eh immer mehr zum Selbstzweck. Das ist das eigentliche Problem - nicht daß auf eine Höherrangige vielleicht mal eine Niederrangige ohne Text dazwischen folgt. Marcus Cyron 15:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
== eins == == zwei == == […]
ist zu vermeiden und zu entfernen,
== eins == === eins punkt eins === lorem ipsum… === eins punkt zwei === lorem ipsum die zweite…
dagegen ist grenzwertig, besser wäre es, unterhalb der containerüberschrift eins noch klärenden bzw. einleitenden text zu haben. fazit: überschriften ohne inhalt sind vermutlich(!) in den meisten fällen schwach- oder gar unsinnig. -- Emdee 15:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Emdee, wir sind nicht beim Fehler "Überschriften ohne Inhalt". Und BTW, in Deinem zweiten Beispiel ist eine Überschrift ohne Inhalt nach vielen Styleguides (z.B. für ISO-Normen) vorgeschrieben! --Pjacobi 15:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Um nach mal die Frage aufzuwerfen, welche, wenn überhaupt eine, verbindliche Struktur vorzuschreiben wäre, ein zweites Beispiel. Es geht darum, was an obigen erstem Teil eigentlich das Schlechte sein soll: Dass der Abschnitt "Blahfasel" nur einen Unterabschnitt hat oder dass er Text vor dem Unterabschnitt hat. Wie sieh es hier aus:
== Blahfasel == A Olórin i yáresse Mentaner i Númeherui Tírien i Rómenóri, Maiaron i oiosaila Manan elye etevanne Nórie i malanelye? Ú-reniathach i amar galen I reniad lín ne môr, nuithannen In gwidh ristennin, i fae narchannen I Lach Anor ed ardhon gwannen Calad veleg, ethuiannen. Melme nóren sina núra ala Eäro. === Analytisches Brimborium === Ilfirin nairelma ullume nucuvalme Nauva i nauva. A Elbereth Gilthoniel, silivren penna miriel o menel aglar elenath, na-chaered palan diriel o galadhremmin ennorath nef aear, sí aearon, Fanluilos, le linnathon Nef aear, sí aearon! === Synthetisches Brimborium === A Bereth thar-Ennui Aeair! A Galad ven i reniar hi 'aladhremmin ennorath. A Elbereth Gilthoniel ithil nâ thûl, ithil lîn hen.
- vs
== Blahfasel == === Allgemeines === A Olórin i yáresse Mentaner i Númeherui Tírien i Rómenóri, Maiaron i oiosaila Manan elye etevanne Nórie i malanelye? Ú-reniathach i amar galen I reniad lín ne môr, nuithannen In gwidh ristennin, i fae narchannen I Lach Anor ed ardhon gwannen Calad veleg, ethuiannen. Melme nóren sina núra ala Eäro. === Analytisches Brimborium === Ilfirin nairelma ullume nucuvalme Nauva i nauva. A Elbereth Gilthoniel, silivren penna miriel o menel aglar elenath, na-chaered palan diriel o galadhremmin ennorath nef aear, sí aearon, Fanluilos, le linnathon Nef aear, sí aearon! === Synthetisches Brimborium === A Bereth thar-Ennui Aeair! A Galad ven i reniar hi 'aladhremmin ennorath. A Elbereth Gilthoniel ithil nâ thûl, ithil lîn hen.
- Ist hier die erste Variante "genauso schlimm" wie beim vorherigen Beispiel und sollte umgewandelt werden? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, warum?
- --Pjacobi 15:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegenteil, die erste Variante ist schlichtweg schlechter Stil: das Gebot einer sauberen Gliederung wird nicht eingehalten. Das lernt man auf der Uni im ersten Semester. --Matthiasb 18:36, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nur um sicherzugehen, dass ich nichts durcheinander bekomme: Du stimmst also zu, dass die Empfehlung für Abschnittstruktur lauten muss:
- Ein Abschnitt, der Unterabschnitte enthält, sollte keinen Text vor seinem ersten Unterabschnitt enthalten.
- Richtig? --Pjacobi 20:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Soweit ich es beurteilen kann tut er es - ich im übrigen auch. Marcus Cyron 22:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nur um sicherzugehen, dass ich nichts durcheinander bekomme: Du stimmst also zu, dass die Empfehlung für Abschnittstruktur lauten muss:
- Im Gegenteil, die erste Variante ist schlichtweg schlechter Stil: das Gebot einer sauberen Gliederung wird nicht eingehalten. Das lernt man auf der Uni im ersten Semester. --Matthiasb 18:36, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nur damit ichs richtig verstehe: Rembrandt#Werke ist schlechter Stil? Dann bin ich doch dafür, dass all diese stilistischen Eigenheiten in der Entscheidung des Autoren verbleiben, da in diesem Beispiel schlicht alles andere völlig blödsinnig daherkommen würde a la "Allgemein" etc.. Julius1990 Disk. 22:17, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nö, isses nicht. Wie man merkt, funktioniert weder das eine noch das andere Modell. Wie an den meisten Stellen der WP hilft nur eines - Kopp einschalten, Hirn einschalten und dann pragmatisch ran gehen, nicht nach irgendwelchen ominösen Vorgaben. Und eines ist klar - in solchen Fällen müssen die Autoren immer das letzte Wort haben, die, die den Artikel erst dahin gebracht haben, wo er ist. Nicht die Ordnungskräfte, die nur ins Erscheinungsbild eingreifen wollen um irgendwelche Richtlinien durch zu setzen. Denn - Uniform heißt nicht, daß es immer überall gleich gut würde. Marcus Cyron 02:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nur damit ichs richtig verstehe: Rembrandt#Werke ist schlechter Stil? Dann bin ich doch dafür, dass all diese stilistischen Eigenheiten in der Entscheidung des Autoren verbleiben, da in diesem Beispiel schlicht alles andere völlig blödsinnig daherkommen würde a la "Allgemein" etc.. Julius1990 Disk. 22:17, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn es durchaus berechtigte Regelungen für die Gliederung von Artikeln gibt und eine Reihe von Artikeln gegen diese Regelungen verstoßen, so handelt es sich dabei in erster Linie nicht um einen formalen Mangel, sondern in vielen, wenn nicht gar in den meisten Fällen um inhaltliche Gründe. Hierbei währen zwei Fälle zu unterscheiden:
- Ein Artikel hat eine feste Gliederung, ist aber noch nicht völlig ausgebaut. Als Beispiel dafür mag Obamas Rede an die islamische Welt#Themen und Inhalte gelten, in der die sieben Themen der Rede als Abschnittsüberschriften hinterlegt wurden, obwohl einige davon noch nicht ausgearbeitet sind. Dies erfolgt hier einerseits, um potentielle Bearbeiter zum Bearbeiten/Einfügen genau der fehlenden Themen zu animieren, andererseits weist es den Leser darauf hin, daß hier etwas fehlt, weil es noch nicht fertig ist und nicht deswegen, daß der Artikelautor WP:NPOV nicht beherzigt hat. Im konkreten Fall kann man übrigens die Gliederungspunkte mMn durchaus wieder herausnehmen, wenn alle Punkte beschrieben sind, da Obamas Rede selbst auch nicht gegliedert war. Derzeit ist es die beste Lösung.
- Die Gliederung eines Artikels bildet die Wirklichkeit ab. Als Beispiel mag hier U.S. Highway 151#Verlauf dienen. Streng wissenschaftlich müsste dieser Abschnitt gegliedert sein in
Illinois
Wisconsin
Dubuque–Madison
Madison Metropolitan Area
Madison–Fond du Lac
Font du Lac–Manitowoc,
um die Hierarchie Bundesstaat/Abschnitt im Bundesstaat einzuhalten, aber die Gliederung in
Illinois
Dubuque–Madison
Madison Metropolitan Area
Madison–Fond du Lac
Font du Lac–Manitowoc
ist sachlich genauso richtig, weil man theoretisch Illinois durch Cedar Rapids–Dubuque ersetzen kann und gar nicht wirklich nach Bundesstaaten unterschieden wird. (Ich bin im Moment dabei, den Artikel auszubauen, einige der hier genannten Streckenabschnitte sind im Artikel noch nicht enthalten, was praktisch ein Gegenbeispiel zum Obama-Beispiel obendrüber darstellt.)
- Wie auch immer, in den von mir genannten Beispielen handelt es sich um sachlich begründete "Verletzungen" des Grundsatzes, daß es keine "leeren" Abschnittsüberschriften geben soll. Weder ein Skript noch ein stur die Liste abarbeitender Benutzer ist dazu in der Lage, solche inhaltlichen Gründe zu erkennen. Dazu benötigt es Sachkenntnisse, es ist also kein Arbeitsgebiet für dieses WikiProjekt. --Matthiasb 16:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Da dieser Punkt ja recht kontrovers diskutiert wird, auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wichtige Mitteilung: Alleinstehende Zwischenüberschriften sind verboten Permalink, schlage ich folgendes vor:
- Stefan deaktiviert diesen Punkt in seinem Skript, bis wir wissen, was wir wollen.
- Die Diskussion wird an einem Ort gebündelt, ein geeigneter Ort wäre Wikipedia Diskussion:Formatierung, wo schon früher über diese Überschriftenstruktur diskutiert wurde.
--tsor 15:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dieses gesamte Projekt gehört ersatzlos gelöscht. Es macht mehr Arbeit und stiftet mehr Unfrieden, als es nützt. Hybscher 16:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
Danke an Tsor, für diesen vernünftigen Vorschlag, ich deaktiviere das jetzt und dann können wir in Ruhe auf Wikipedia Diskussion:Formatierung diskutieren, wie es weitergeht. -- sk 20:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe dort einen Diskussionpunkt eröffnet:
- --Pjacobi 21:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der Anfang wurde gemacht. Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Empfehlungen_für_die_Gliederung. Bitte dort fleißig mitdiskutieren. -- sk 21:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
nicht korrekter Vorlagenbeginn
Offenbar erwischt das Script hier auch Löschanträge und sonstige Kästen. Ggf. wäre es sinnvoll, Artikel, bei denen vor dem }} ein (CEST) steht, ebenfalls auszunehmen?
-- Tuxman 05:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso? Bei allen drei heute gelisteten Aritikeln ist doch was fehlerhaft. Zähl mal die geschweiften Klammern. -- sk 10:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ah. War schon spät, erbitte Verzeihung.
-- Tuxman 14:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ah. War schon spät, erbitte Verzeihung.
Legitimation
Ich würde vorschlagen die Gemeinschaft mittels eines normalen Meinungsbilds um eine Legitimation des Projekts zu bitten. Dabei sollte auch geklärt werden, welche Fehlerkategorien beinhaltet sein sollten. Der Zwist um das Projekt hat sich immer noch nicht beigelegt. Mittlerweile liegen genug Erfahrung mit dem Projekt vor, um Pro- und Contra-Argumente belegen zu können. Ein deeskalierender Schritt wäre das Skript bis zu einem Meinungsbild nicht mehr auszuführen, so könnte man zeigen, dass es einem wirklich um Konsens geht. Gruß -- blunt. 16:55, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Die meisten Punkte des Scripts sind wichtige Hinweise auf echte Fehler und sollten daher unstrittig sein. Wir sollten lediglich die paar umstrittenen Teile ausblenden und zunächst ausdiskutieren. --tsor 17:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- So sehe ich das auch. Das Projekt ist bei bestimmten Punkten sehr sinnvoll. Umstrittene Abschnitte des Skripts sollten abgeschaltet werden bis ein Konsens erzielt wurde. --Christian2003 18:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Punkte werden dann halt per MB legitimiert. Aber so einen Eiertanz wie heute, brauchen wir echt nicht alle paar Wochen und die Vorgeschichte mit drei Löschanträgen sxchreit auch nach einer vernünftigen Legitimation. Julius1990 Disk. 19:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das wie Tsor. Vieles was diese Projekt macht ist sinnvoll - manches eben nicht. Ich bin auch schon manchmal mit dem Projekt zusammen geraten, nach mehreren Erklärungsrunden verstehen sie dann aber die Probleme auch (daß eben nicht immer alles in vorgegebene Schemen passt). Untern Strich wird aber weitaus mehr Sinnvolles als Unsinniges gemacht. Und mal ganz im Ernst - wollt ihr wirklich, daß Qualitätsinitiativen wirklich erst durch MBs grünes Licht gegeben werden muß? Dann macht sich bald kein Mensch mehr die Mühe. Es ist so schon schlimm genug, daß man nichts Vernünftiges mehr machen kann, ohne daß eine Fraktion „Meckerköppe“ im Weg sind - andererseits kann komischerweise nahezu jeder Blödsinn gemacht werden, ohne daß es Jemanden schwert. Marcus Cyron 22:16, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke an Tsor und Marcus für diese Worte. -- sk 10:33, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich Tsor und Marcus in großen Teilen zustimmen würde eine Legitimation durch die Gemeinschaft zu mehr Ruhe für dieses Projekt führen. Der Beitrag von Julius sollte hierbei noch mal verstärkt beachtet werden. -- blunt. 22:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich zu jeder Fehlerrubriken ein extra Meinungsbild erstellt hätte, wäre ich ja für bescheuert erklärt worden. Zumal es schon teilweise jahrealte Richtlinien gibt. - Ich habe extra, weil es teilweise strittige Punkte sind, die Möglichkeit eingebaut, jede einzelne Rubrik für jede Sprache durch jeden Benutzer zu aktivieren und zu deaktivieren. - Wenn jetzt aber ein Benutzer nicht versteht, dass man hier auf der Diskussionseite des Projektes darüber reden sollte und stattdessen, lieber die Sau durch das Dorf treibt, dann ist es nicht verwunderlich das das so hohe Wellen schlägt. Jeder kann hier auf der Diskussionseite sagen, der Punkt gefällt mir nicht, wir sollten das deaktivieren. Dazu brauchen wir keine Legetimation oder aufwändige Meinungsbilder. So wird das in allen anderen Sprachen problemlos gemacht (EN, FR, ...). - Ich denke das größte Problem liegt vielmehr darin, das einige Leute denken hier sind EditCount-Zähler unterwegs, die nur möglichst hohe Editzahlen haben wollen. Das ist aber nicht die Intention dieses Projektes. Es geht vielmehr um ordentliche Syntax, die Vielen das Leben erleichtert, wenn sie mit den Wikipedia-Daten arbeiten. Das beim Hobel Späne fallen ist bekannt, aber dann darf man nicht den Hobel beiseite legen oder gar verbieten, sondern muss den feineren Hobel nehmen (bzw. das Skript verbessern). Das Script steht unter GFDL. Also kann jeder gerne da auch mithelfen. -- sk 15:56, 25. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Beitrag ist symptomatisch für das Problem. Es ist nicht die Existenz des Projektes an sich (da bin ich bei Marcus und Tsor), es ist aber sein Auftreten und sein Standpunkt in der Community. Das ganze kam ohne vorherige Absprache daher, weshalb es viele ziemlich irritiert. Und es isat auch ein Problem, dass viele das Gefühl haben, das Empfehkungen und Vorschläge durch dieses Projekt Gesetz werden. Da geht es nicht um nicht abgeschlossene interne Links sondern etwa alleinstehende Überschriften. Drei Löschanträge kassieren nicht viele Projektseiten, was zeigt, dass hier Bedarf an Klärung besteht. Mein Vorschlag ist, deshalb zur endgültigen Klärung ein MB "Wollen wir das? - Ja, Nein" und dann im zweiten Teil "Jeweilige Option im Skript anschalten? - Ja, Nein". Am Ende ist man sich klar, ob die Community dieses Projekt wünscht und vor allem wofür es sich das wünscht. Das mag Bürokratie sein (und ich bin da auch wieder eher bei Marcus), aber hier erscheint es mir bitter notwendig. Julius1990 Disk. 16:13, 25. Jun. 2009 (CEST) PS: Und wenn mit anderen Projekten argumentiert wird, wird auch vollkommen verkannt, dass jedes seine eigene Mentalität hat. Wir in der DACH-Wiki lehnen den englischen Diskussionsvorlagenwahnsinn ab, wie auch Bot-generierte Artikel etc. und sind vll etwas MB-Gläubiger. Dies aber zu verkennen schadet letztendlich dem Projekt, das besser damit fahren würde, auf die Befindlichkeiten in der deutschen Wikipedia zu reagieren.
Kurzes Fazit meinerseits: Ich denke, dass sk kein MB schreiben wird ist klar. Entweder jemand anderer macht es, oder aber es läuft weiter wie bisher... --CHNB 17:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Problematisch sind nach meiner Erfahrung mit dem Projekt nur die neu auftauchenden Fehlernummern wie zur Zeit alleinstehende Überschriften oder Refenzen mit Punkt. Vielleicht sollten die neuen Fehler erst hier vorgestellt werden und von erfahrenen Projektmitarbeitern begutachtet werden. Ein MB halte ich für überzogen. Gruß --Succu 18:06, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Scahu doch mal Reaktionen auf das Projekt auf der FzW oder in den Löschdiskussionen an. Da halte ich ein grundsötzliches MB nicht für überzogen, sondern für die einzige Möglichkeit Klarheit und vor allem Legitimität zu schaffen, die es momentan im Auge einer nicht zu vernachlässigenden Zahl von Mitarbeitern nicht besitzt. Mir geht es darum, (zuküpnftigen) Ärger, der bei der Ausgangslage sehr wahrscheinlich ist, zu verhüten. Julius1990 Disk. 18:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, meistens werden die Probleme ja erst entdeckt, wenn ein neuer Fehler eingebaut ist. Wenn ich einen Hinweis auf einen neuen Fehler bekomme, dann versuche ich (falls er mir sinnvoll erscheint) ihn programmtechnisch einzubauen. Wenn dann 10000 Fehlermeldungen kommen überprüfe ich die natürlich nur stichpunktartig. Oft ist dann an Stelle 3799 oder so eine Fehlermeldung, die nicht einfach zu lösen ist. Und dann beginnen die Probleme. Entweder ich kriege es im Skript gebacken oder wir müssen die Meldung deaktivieren. - Zweites Problem ist, ich könnte zwar hier einen Fehler vorstellen, aber ich weiß ja meist nicht sicher, ob ich den dann auch so in das Skript eingebaut bekomme. Drittes Problem: Wenn wir hier in der deutschen was Abstimmen über einen zukünftigen Fehler und ich ihn wegen Ablehnung nicht programmiere, dann bekommen ja die anderen Sprachen keine Chance selber über diesen Fehler zu entscheiden. Da finde ich die jetzige Vorgehensweise wesentlich praktikabler. Einbauen, aktivieren, gegebenenfalls wieder deaktivieren. - Zu einem allgemeinen Meinungsbild würde mich interessieren, worüber da konkret abgestimmt werden sollte? Z.B. Darf man eine Liste erstellen, die Fehler aufzeigt? Oder was für eine Frage würde dann dort erörtert? -- sk 19:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist es nicht notwenig ein Meinungsbild einzuholen. Es kann ja wohl nicht angehen, dass wir hier beispielsweise über jeden Punkt abstimmen. Und vielleicht sollte man nicht ewig debatieren, sondern stattdessen die Zeit in die Verbesserung der Artikel investieren. Es gibt schließlich etablierte Richtlinen. Bei Problemen mit einzelnen Fehlern sollten wir dies hier ausdiskutieren. Schlussendlich ist aber jeder User selbst dafür verantwortlich welche Änderung er an Artikeln vornimmt. Noch unsinniger ist allerdings EIN Meinungsbild über das Gesamtprojekt. Was soll man aus dem Ergebnis ableiten? Soll sich bei einer Ablehnung jeder selbst ein Script zur Fehlersuche schreiben? Dies würde auch bedeuten, dass im Gegensatz zu den anderen Sprachversionen, in der deutschen Wikipedia kein Wert auf syntaktisch korrekte Artikel gelegt wird d. h. die Artikelqualiät egal ist.--Video2005 19:42, 25. Jun. 2009 (CEST)
Konkrete Punkte
Dann lasst uns doch mal darüber unterhalten, welche Punkte unstrittig sind. Das sind m.E. auf jeden Fall solche Syntaxfehler, die zu einer nicht korrekten oder gar unvollständigen Anzeige der Inhalte führen:
- Anzahl schließender eckiger Klammern nicht korrekt
- Anzahl öffnender eckiger Klammern nicht korrekt
- Anzahl schließender eckiger Klammern nicht korrekt
- Externer Link mit zwei eckigen Klammern
- ISBN mit falscher Länge
- ISBN mit falscher Syntax
- ISBN-10 mit falscher Prüfsumme
- ISBN-13 mit falscher Prüfsumme
- nicht korrekter Vorlagenbeginn
- Artikel mit <ref></ref>-Einzelnachweisen, aber ohne <references />-Anweisung
- fehlendes Tabellenende
Über diese Punkte müssen wir wohl nicht diskutieren. Über die anderen Punkte sollten wir uns eben verständigen. Wobei ich den Output des Scripts keineswegs als Gesetz sehe, eher als Hinweis, wo man mal hinschauen kann. --tsor 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
2.9 Pre mit undefiniertem Ende - Scriptfehler?
Es wird seit längerer Zeit ein Fehler im Artikel info.xml bemängelt:
„Es wurde ein „
<pre>
“ ohne abschließenden Tag gefunden.“
Ich find keins, nur ein „<prenames>
“. Liegt's an mir oder am Script?-- Ben Ben 18:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- War mir auch aufgefallen und keinen interessiert es: Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Check Wikipedia#Pre mit undefiniertem Ende. Ich denke mal es passiert, da einfach nach „<pre“ gesucht wird. Bietet sich ein RegEx (/<\s*pre[^>]*>/ ungetestet) an. Der Umherirrende 19:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich versuche es einzubauen, aber ich hab auf meiner To-Do-Liste eine Menge Sachen stehen und arbeiten gehen muss ich auch noch 8 Stunden, da komme ich nicht so schnell hinterher mit dem Programmieren. -- sk 20:36, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab mal was eingebaut, mal sehen ob das klappt. -- sk 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, ich komm' hier auch nur am Wochenende vorbei. Hab' das selbe Problem mit den 8-10 Std. pro Tag die ich dem Gott Manon opfern muss;-< Beim programmieren soll man nicht hudeln, also lass dir Zeit - das weist du ja selbst.
- Allerdings ist mir heute etwas aufgefallen, was mir viel wichtiger erscheint als das pre-Problem, nämlich das [19]. Schaut so aus als ob ein Kollege aus der polnischen Wiki darüber auch schon gestolpert ist[20]. Sieht wie ein deutlich gravierenderes Problem aus als die pre-Geschichte.-- Ben Ben 23:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, ich komm' hier auch nur am Wochenende vorbei. Hab' das selbe Problem mit den 8-10 Std. pro Tag die ich dem Gott Manon opfern muss;-< Beim programmieren soll man nicht hudeln, also lass dir Zeit - das weist du ja selbst.
- Ich hab es geahnt! Ich hab am Wochenende das Skript verbessert und die Geschwindigkeit der Abarbeitung extrem erhöht (Faktor 5-10). Leider hab ich dabei einen Änderung gemacht, bei der ich Bauchschmerzen hatte, aber es funktionierte beim Test problemlos. Jetzt tritt genau der Effekt auf, das der Titel nicht zum Fehler passt. Werde das heute abend umbauen. -- sk 07:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- , erledigt. -- Oksk 08:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
ISBN - Datei mit allen fehlerhaften Artikeln
Hallo Stefan, ich würde gerne den Abschnitt "ISBN-10 mit falscher Prüfsumme" weiter bearbeiten, bin nun aber in einer Sackgasse. Von den 50 angezeigten Artikeln habe ich mir inzwischen die meisten angesehen, aber diese sind (für mich) unlösbar (finde nicht die korrekte ISBN). Die externe Liste ist unbrauchbar, weil dort nur der Artikelname steht, nicht aber die falsche ISBN. Könntest Du in dieser Liste nicht noch die falsche ISBN dazu schreiben? Das würde schon helfen. - Dieser Wunsch betrifft alle ISBN-Abschnitte - Gruß --tsor 06:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Tsor, wie du vielleicht auf der Diskussionsseite gesehen hast, war ich in den letzten Tagen mit argen Problemen konfrontiert. Deswegen bin ich noch nicht dazu gekommen. Ich plane für jeden Fehler so eine vollständige Liste mit den Hinweisen auszugeben. Bitte hab noch etwas Geduld. Danke. -- sk 10:29, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Noch was ähnliches zum Thema. Ich habe jetzt hinter ein paar Artikel (kein Fehler) geschrieben. Diese Artikel enthalten eine formal falsche ISBN, der Hinweis wird aber durch die Vorlage:Literatur erzeugt. Der Parameter in der Vorlage heißt: "ISBNistFormalFalsch=J". Sieht wohl so aus, als würde das Programm den Hinweis nicht erkennen. Die Artikel habe ich absichtlich noch nicht entfernt, damit andere Bearbeiter gleich Bescheid wissen. Oft wird die Vorlage noch nicht verwendet, daher ist das relativ unbekannt. -- chatter™ 21:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Die Vorlage Literatur hab ich auch schon entdeckt, kann aber derzeit damit nicht umgehen. Mir ist auch noch nichts eingefallen, wie ich das ordentlich umgehen kann. Ich schreib es mal in die Übersetzung mit rein. -- sk 09:01, 1. Jul. 2009 (CEST)
Interwikilink vor der letzten Kategorie
Diese Änderungen sind wirklich nur kosmetische Änderungen am Quelltext. Sie machen keinen Unterschied in der Anzeige des Artikels. Desweiteren werden diese Änderungen von den Interwiki-Bots automatisch mitgemacht. Daher ist es doch eigentlich sinnvoller diese die Arbeit machen zu lassen, anstelle hier Arbeitszeit von Wikipedianern zu binden. -- Benzen C6H6 09:25, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Du gehst von dem Normalfall aus, dass der Block der Interwiki-Links über Kategorien kommt. Das Skript ist aber mit dieser Fehlerrubrik auch in der Lage falsche Interwikilinks, die irgendwo im Text versteckt sind, aufzuspüren. Dort kann dann aber kein Bot entscheiden, was damit passieren soll. Du hast Recht, ein Großteil der Arbeit wird durch die Bots erledigt, aber hier werden eben auch noch die Problemfälle zusätzlich mit aufgelistet. -- sk 09:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
I don't want to break the news to you, aber: der überwiegende Teil der "Fehler" mit niedriger Priorität sind reine bot-abarbeitbare Quelltextkosmetik. Wenn das Skript zwischen einem Interwikilink im Text oder direkt über den Kategorien unterscheiden kann, dann kann das ein Bot auch. -- chemiewikibm cwbm 09:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn das so ist, wie du meinst, dann starte den Bot und wenn er fertig ist, ist ja dann nichts mehr hier aufgelistet. -- sk 10:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Och Stefan, Fehler 53 versus Fehler 68. -- chemiewikibm cwbm 10:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was ist mit 68? Ich glaube diesmal hab ich nix verwechselt. 53 prüft auf "en:" und 68 auf ":en:". Bemängelt wurde oben der Fehler 53. Und der arbeitet wie ich es beschrieben hab. Oder was meinst du jetzt? -- sk 13:18, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, an die falschen Interwikis im Text habe ich natürlich nicht gedacht. Trotzdem finde ich, dass es etwas zu viele Fehler sind, um Menschen damit sinnvoll zu beschäftigen. Deshalb habe ich mal meinen Interwiki-Bot über die Liste geschickt, um die Interwikis zu überprüfen. Wenn er einen ändert, kann er ja auch gleich diesen "Fehler" beheben. -- Benzen C6H6 17:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Super. Vielen Dank an dich. -- sk 21:23, 2. Jul. 2009 (CEST)
Abschnitte ohne Inhalt
Bei einer Liste mit einzelnen Buchstaben aufzulisten, halte ich für Zeitverschwendung. Das sind alphabetische Listen, wo über kurz oder lang unter jedem Buchstaben einige Namen/Begriffe auftauchen werden. Bitte einbuchstabig betitelte Abschnitte ohne Inhalt bei einem als Liste kategorisierten oder als Liste bezeichneten Artikel bis zum Beweis des Gegenteils rausnehmen. Die Liste wäre im Gegenteil eigentlich sogar unvollständig, wenn einzelne Buchstaben fehlen, denn darauf wird i.d.R. mit einem Inhaltsvz./Index am Anfang hingewiesen. --Pflastertreter 02:53, 26. Jun. 2009 (CEST) Zu diesen Ausnahmen gehören nicht nur Artikel, die als Liste klassifiziert sind bzw. Liste als Lemmabezeichnung verwenden, sondern genauso die reichlich vorhandenen BKL's und als (Familien-)Namen kategorisierte Artikel, bsp. Anderson. --Pflastertreter 10:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzend hierzu: In Jahresübersichtsartikeln sind die Abschnitte Geboren und Gestorben Standard, die rauszulöschen, um sie bei nächster Gelegenheit wieder einzufügen, ist auch Beschäftigungstherapie und sollte vermieden werden. Das sollte auch als Ausnahme definiert werden. --Pflastertreter 04:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Pflastertreter, also ich denke das z.B. bei Adler Mannheim/Spielerliste durchaus die Überschrift "O" raus kann, wenn dort kein Spieler enthalten ist. Oder man schreibt einfach rein, "Kein Spieler", dass würde ja schon reichen. So sieht es jetzt eher danach aus, als ob ein Vandale alle Spieler mit "O" gelöscht hat. - Bei den Jahresübersichtsartikeln meinst du sowas wie 212, wo keiner in "Geboren" drin steht? Oder was anderes? Bei 212, sehe ich jetzt kein Problem, diese erstmal auszukommentieren. -- sk 09:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meine erstmal die vielen Listen, die i.d.R. mit dem Begriff Liste anfangen. Wenn es für Dich die Lösung wäre, da kein Spieler reinzuschreiben, dann sollte das auch so in der "Bedienungsanleitung" stehen, wer das zum ersten Mal sieht, reagiert nämlich möglicherweise anders (nix da, weg, schon oft genug gesehen, ob sinnvoll, oder nicht..). Meiner Meinung nach ist aber auch dieser Edit (kein Spieler) eigentlich einer, der nicht unbedingt sein muß. Er bringt nämlich erstmal nicht mehr, als das das Script an der Stelle weiterprüfen kann und nicht geändert werden muß. Ist natürlich auch ein Wert, aber um welchen Preis? Gut, dann schaut vielleicht jemand auf den Artikel drauf, aber auch hier: das dabei Vandalismus erkannt und beseitigt wird, ist eher selten der Fall und insofern halte ich das eigentlich für eine zumindest derzeit zunächst überflüssige Beschäftigungstherapie. Die Jahreslisten sind genau aus dem gleichen Holz geschnitzt, davon gibt's vermutlich mal so um die drei- bis viertausend Stück, alle weitestgehend identisch, je weiter man in der Zeit zurückblättert, desto weniger ist genau bekannt, aber WP und die Geschichte entwickelt sich ja auch weiter. Und nur,damit am Script nix getan werden soll, sollen die zweitausend Artikel, wo nix drin steht, extra angefasst und das auskommentiert werden? Kann man natürlich tun, aber das steigert nicht unbedingt die Qualität, beschäftigt unnütz die Autoren und ist Zeitverschwendung. Damit wird m.E. ein denkbares und begrüßenswertes Ziel dieses Projektes aber verfehlt. Wenn Du aber der Meinung sein solltest, das damit Vandalismus bekämpft werden kann, solltest Du die Auswertung von Listen, BKL's, Namensartikeln und Jahresübersichten, die systematisch aufgebaut sind und sein sollen, in eine andere, äußerst niedrig priorisierte Fehlerrubrik verfrachten. --Pflastertreter 15:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Pflastertreter, also ich denke das z.B. bei Adler Mannheim/Spielerliste durchaus die Überschrift "O" raus kann, wenn dort kein Spieler enthalten ist. Oder man schreibt einfach rein, "Kein Spieler", dass würde ja schon reichen. So sieht es jetzt eher danach aus, als ob ein Vandale alle Spieler mit "O" gelöscht hat. - Bei den Jahresübersichtsartikeln meinst du sowas wie 212, wo keiner in "Geboren" drin steht? Oder was anderes? Bei 212, sehe ich jetzt kein Problem, diese erstmal auszukommentieren. -- sk 09:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe deine Anmerkungen. Hab aber das Problem, dass das Skript ja international arbeitet und nicht nur die deutschsprachige Wikipedia sich anschaut. Ich sehe erstmal keine Lösung, außer einen fetten Hinweis in der Beschreibung des Fehlers einzubauen. Wenn alle sinnvollen Korrekturen gemacht wurden, schalten wir den Fehler aus. Ein automatisches Ausblenden der Jahresartikel wäre ja noch möglich, aber "Liste" heißt ja in allen Sprachen anders. -- sk 15:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, alle sinnvollen Änderungen gemacht? Ist ja durchaus möglich, das die da den Wald vor lauter Bäumen gar nicht erst zu Gesicht bekommen. Heute sind schon gefühlte 35 von 50 gelisteten Artikeln ausweislich ihres Namens Listen :-)). Allein Jahresartikel und BKL's auch international zu separieren oder auszuklammern, sollte doch problemlos möglich sein. Und ebenso das, was als Liste kategorisiert ist. Was darüberhinaus auch irgendwo nur Liste heißt oder realiter eine ist, da verstehe ich ja dein Problem. Aber das, was bereits entsprechend kategorisiert ist, entsprechend zu behandeln, sollte durchaus umsetzbar sein. --Pflastertreter 15:24, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe deine Anmerkungen. Hab aber das Problem, dass das Skript ja international arbeitet und nicht nur die deutschsprachige Wikipedia sich anschaut. Ich sehe erstmal keine Lösung, außer einen fetten Hinweis in der Beschreibung des Fehlers einzubauen. Wenn alle sinnvollen Korrekturen gemacht wurden, schalten wir den Fehler aus. Ein automatisches Ausblenden der Jahresartikel wäre ja noch möglich, aber "Liste" heißt ja in allen Sprachen anders. -- sk 15:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Die Probleme liegen im Detail. Wie wird im Japanischen oder Russischen eine Liste gekennzeichnet? Ich müsste die dortigen Kategorien sammeln und bei der Auswertung nutzen. Und auch Jahresartikel sind nicht so einfach wie ich erst dacht. Schau mal in 300 die Interwikis an. Da sind einige Sprachen die nicht 300 als Artikelname stehen haben. -- sk 17:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Beim Beispiel 300 heißen die aber schon alle 300. Wenn Du's denn unbedingt in allen Sprachen der Welt haben willst (hört sich so an). warum nimmst Du dann nicht einfach die IW's als mehr oder weniger gepflegte Spurführung? Was nicht 300 heißt, aber auch in der hiesigen (oder von mir aus auch in der englischen) iw-Liste steht, ist dein Kandidat. Auch zu der Kategorie Liste gibt's 'nen Interwiki. Ist vielleicht nicht perfekt als Lösung, aber m.E. besser als nix. Und bevor Du hier jetzt alle Sprachen der Welt sammeln möchtest, würde das sicher den allergrößten Teil der WP-Artikel, die auch in diesem Projekt bearbeitet werden, erschlagen. --Pflastertreter 21:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Probleme liegen im Detail. Wie wird im Japanischen oder Russischen eine Liste gekennzeichnet? Ich müsste die dortigen Kategorien sammeln und bei der Auswertung nutzen. Und auch Jahresartikel sind nicht so einfach wie ich erst dacht. Schau mal in 300 die Interwikis an. Da sind einige Sprachen die nicht 300 als Artikelname stehen haben. -- sk 17:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
benannte HTML-Zeichen
Es werden Dateien im Output angegeben. Soweit ich weiß, sollten für alle Rubriken nur Artikel gescannt werden. Oder hast sich da etwas geändert? Der Umherirrende 22:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Zumindest was Vorlagenprobleme angeht, sollten meiner Meinung nach sämtliche Namensräume gescannt werden. Sonst kann es zu Vorlagenfehlern in Dateibeschreibungsseiten komme, ohne dass es hier gelistet wird. Gruß --WIKImaniac 11:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
& bei Übersetzungen kommt nicht über
Mir ist aufgefallen, das auf der Übersetzungsseite <span style="font-family:monospace;">&auml;</span>
steht, aber im Erklärungstext nachher nur noch <span style="font-family:monospace;">ä</span>
, somit wird nicht das gewünscht ergebnis erreicht: ä vs ä, was die Erklärung etwas komisch aussehen lässt. Der Umherirrende 21:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Wikilinks in externen Links
Von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Killersyntax (Permalink): Wikilinks in Weblink-Beschreibungen sind ungünstig und lassen auf einen Fehler schließen. Wäre gut, wenn eine Rubrik dafür eingebaut werden könnte. Der Umherirrende 22:10, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Guter Hinweis. Hab es auf meine To-Do-Liste gesetzt. -- sk 21:09, 13. Jul. 2009 (CEST)
Vorlagenwert endet mit Zeilenumbruch...
... ist bei Vorlage:Taxobox sinnvoll und sollte nicht geändert werden. Gruß, Dietzel 17:26, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Kannst du mal ein Beispiel nennen? Danke. -- sk 21:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Dietzel, Fehler im Layout sollten nicht durch Fehler in Daten ausgeglichen werden. Daher ist die Entfernung des Zeilenumbruchs weiterhin sinnvoll, zumal auch so das Darstellungsproblem gelöst werden kann. Übrigens ist es nicht sinnvoll einen Edit einfach pauschal zurückzusetzen, obwohl einem lediglich eine Teilbearbeitung missfällt. Zurück zum Thema, auch in der Vorlage:Infobox Fußballspieler wurden massenhaft Zeilenumbrüche in den Parameterwerten genutzt, um Mängel im Layout der Box zu kaschieren. Sinnvoller ist es hingegen, die Ursache zu beheben, anstatt die Symptome zu behandeln. Gruß --WIKImaniac 21:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Ursache zu ermitteln und abzustellen ist sehr löblich, aber in diesem Projekt nicht vorgesehen und passiert daher eher zufällig. -- chemiewikibm cwbm 09:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
Referenz mit Satzzeichen
„Das Skript fand ein Satzzeichen nach einer Referenz. Zum Beispiel: "</ref>." - Das Satzzeichen soll vor der Referenz stehen.“
Das ist so pauschal nicht richtig. In Hilfe:Einzelnachweise lesen wir: Stützt die Referenz die gesamte Satzaussage (Anm.: und zwar nur dann!), so steht <ref> unmittelbar nach dem Punkt, nicht davor. Weil weiter: Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird <ref> ohne Leerzeichen an das Wort oder den Satzteil angebunden. Also: wenn das betreffende Wort zufällig vor einem Satzzeichen steht, muss auch die Referenz unmittelbar nach diesem Wort, aber vor dem Satzzeichen stehen! Beispiel: XYZ wurde 1500<ref>1</ref> gegründet, nach anderen Angaben bereits 1480<ref>2</ref> oder 1490<ref>3</ref>. Schlussfolgerung: automatisierte Korrektur ist für diesen Fehler ungeeignet. -- SibFreak 22:26, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich möchte dich nicht enttäuschen, aber unter den 90 Fehlern, sind noch mindestens 20 weitere, die nicht immer ein Fehler sind. Hirnloses Abbarbeiten hat auch schon in anderen Fällen dazu geführt, das Artikel verfälscht wurden. Ich errinere da an die ASCII-Pfeilkunst. Dennoch bezweifele ich, dass unter den 45.000 Fällen dieses Fehlers mehr als 100 sind, in der das von dir beschriebene Problem auftritt. Abbarbeiten könnte man den Fehler ja dennoch, indem man den Satz umformuliert. -- chemiewikibm cwbm 12:38, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Genau. -- SibFreak 12:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Schon mal zwei der „100“, zufällig in meiner Beobachtungsliste: Zeile 9, auch Zeile 9. Bezieht sich nur auf das Wort, das ist auch kein Nebensatz. -- SibFreak 09:11, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Sind aber keine Fehler in diesem Sinne, da nicht am Satzende. -- chemiewikibm cwbm 09:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Eben. Wurde aber so "berichtigt", als wären es Fehler gewesen. -- SibFreak 11:00, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe die Rubrik deaktiviert, da das Skript nicht erkennen kann, was referenziert werden soll. --Der Umherirrende 20:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Eben. Wurde aber so "berichtigt", als wären es Fehler gewesen. -- SibFreak 11:00, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Sind aber keine Fehler in diesem Sinne, da nicht am Satzende. -- chemiewikibm cwbm 09:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
Zur Kenntnis: Neue Kategorie analog zu anderen Wikipedias. --Leyo 16:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldigung für's dazwischenfunken vorhin. Gruß --WIKImaniac 16:45, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Schon OK. Ich hatte mich schon gefragt, was du dir dabei gedacht hattest. :-) --Leyo 16:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
Man könnte die Namensräume einschränken. Momentan wird alles was nicht ANR ist, unter „!“ einsortiert. --Leyo 10:06, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Könnten wir doch einfach in die Fehlerbeschreibung als Hinweis noch mit einbauen. -- sk 21:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe ich nicht ganz. Die Diskussion geht übrigens auf WP:B/A#Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern weiter. --Leyo 07:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
- OK. Die per Bot abarbeitbaren Fälle habe ich jetzt in Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag ausgelagert. Den Übriggebliebenen muss man sich manuell annehmen. --Leyo 20:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Könnten wir doch einfach in die Fehlerbeschreibung als Hinweis noch mit einbauen. -- sk 21:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
ausschließen von Vorlagen - für alle Fehler nötig?
Soweit ich weiß, sind Vorlagen derzeit von der Prüfung ausgeschlossen. Dies macht bei einigen Fehlern sicher Sinn. Aber ich denke, bei einigen Fehlern, beispielsweise "benannte HTML-Zeichen" oder "Unicode-Syntax", wäre es aber auch sinnvoll, wenn die Vorlagenparameter auch überprüft werden (Beispiel). Danke. Der Umherirrende 20:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, unbedingt, siehe oben. Gruß --WIKImaniac 21:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wobei es mir hier nicht um den Namensraum ging, sondern um den Quelltext zum Einbinden der Vorlage, also alles zwischen den geschweiften Klammern innerhalb des Artikels. Nur so, falls es nicht klar geworden ist. Der Umherirrende 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Gleiches gilt für Tabellen: Beispiel --Der Umherirrende 20:12, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, darum ging's mir auch! :-) Gruß --WIKImaniac 20:15, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Gleiches gilt für Tabellen: Beispiel --Der Umherirrende 20:12, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Wobei es mir hier nicht um den Namensraum ging, sondern um den Quelltext zum Einbinden der Vorlage, also alles zwischen den geschweiften Klammern innerhalb des Artikels. Nur so, falls es nicht klar geworden ist. Der Umherirrende 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das sollte umbedingt eingebaut werden. Ich bin gerade bei der Vorlagenauswertung über viele Beispiele (Suchzeichen {
) gestolpert, die nicht erfasst werden, weil sie in Tabellen oder Vorlagenparametern vorkommen. Der Umherirrende 23:09, 25. Jul. 2009 (CEST)
Formal falsche ISBN
Immer wieder werden Artikel aufgelistet, wo die ISBN bereits als "formal falsch" gekennzeichnet ist. Beispiel: Artikel Oberharzer Gräben, Auflistung hier.
Ist es möglich, dass das Script solche Fälle erkennt? Dann wäre es hilfreich, wenn diese Fälle entweder markiert werden, etwa in einer zusätzlichen Spalte der Tabelle (hinter "(217 mod 11)"). Altrnativ könnten diese auch in einem separaten Abschnitt "formal falsche ISBNs" gelistet werden. Das würde einige Arbeit ersparen. --tsor 13:22, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser Fehler wurde hier schon angesprochen. Ich denke die einzige Chance wäre eine zusätzliche Schleife, welche nach dem feststellen der falschen ISBN nachsieht, ob es sich um eine ISBN in einer Vorlage handelt, und dann dort auf ISBNistFormalFalsch=J prüft. Leider kenn ich das Skript nicht genau, sonst könnte man mal schaun wie das eingebaut werden könnte. --Goforgold 14:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- ISBNistFormalFalsch=J ist die eine Variante, es kommt aber auch {{Formal falsche ISBN|978-aaa-bbb-}} vor. --tsor 15:49, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Vermutlich hilft es schon weiter, wenn man in der Spalte "Info" die ISBN + die nächsten 15 Zeichen ausgibt. Dann sieht man doch den Hinweis "formal falsch" und braucht den Artikel nicht mehr anzuklicken. --tsor 11:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schau mir das in den nächsten Tagen mal an. War stark beruflich eingespannt und komme erst jetzt wieder richtig zu was. Mal schauen wann ich in dem nächsten Tagen wieder was für CheckWikipedia machen kann. -- sk 14:23, 27. Jul. 2009 (CEST)
SORTIERUNG mit Leerzeichen am Anfang
Wo genau liegt denn das Problem? Werden dann die Artikel falsch einsortiert oder was? Ist der Quelltext dann auf einmal schlechter lesbar? Oder ist das tatsächlich eine reine Puristen-Schönheits-Perfektionismus-Korrektur, die außer den Edits für die Editcountisten nada null überhaupt gar nix bringt? --Rainer Mumpitz 02:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich eine Kategorie durchsuche, möchte ich dort die Artikel in alphabetischer korrekter Reihenfolge vorfinden. Das ist aber nicht der Fall, wenn die Sortierung falsch eingebaut wurde. Deshalb sollte das geändert werden. -- sk 08:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nur dass das Leerzeichen nichts an der Sortierung ändert. -- cwbm 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ich auch grad nochmal stichprobenweise überprüft: Trotz Leerzeichen wird korrekt sortiert. Also diesen "Fehler" bitte aus dem Skript löschen. Nur um sicherzustellen, dass wir über denselben "Fehler" reden: Nummer 088. Deine Antwort nimmt irgendwie keinen Bezug darauf. --Rainer Mumpitz 13:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nur dass das Leerzeichen nichts an der Sortierung ändert. -- cwbm 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, Ich dachte ich hätte das auch überprüft und meiner Meinung gab es da auch einen unterschiedliche Einsortierung. Aber irren ist ja menschlich. Bei Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen_für_einzelne_Kategorien steht auch, dass ein Leerzeichen am Anfang den Artikel vor alle anderen stellt. Das ist bei einer Kategorie sinnvoll, aber ist das auch Sinnvoll bei allen Kategorien in dem Artikel? In enwiki und frwiki werden für diesen Fehler nur noch 8 bzw. 4 Einträge gefunden. Wenn ich jetzt auch keine Nachweis für den Effekt bringen kann, wäre es doch schön, diese Leerzeichen entgültig zu beseitigen, ob mit der Seite hier oder mit einem Bot ist ja egal. -- sk 22:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mir scheint, du hast es immer noch nicht verstanden: Was du dort zitierst, bezieht sich auf [Kategorie: ...|Leerzeichen]. Dadurch wird ein Artikel zum Hauptartikel und vor alle anderen gestellt. Wir reden hier von {SORTIERUNG:LeerzeichenWhatever} (früher mal: DEFAULTSORT) Ein Leerzeichen dort hat KEINERLEI Auswirkung auf die Einsortierung, es wird NICHT als Hauptartikel in allen nachfolgenden Kategorien aufgezählt. Hier wird dieser "Fehler" noch 2000 mal gefunden. Bitte erspare uns 2000 KOMPLETT ÜBERFLÜSSIGE Edits, indem du diesen "Fehler" in deinem Skript deaktivierst. --Rainer Mumpitz 15:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Rubrik lokal deaktiviert.
So weit ich das mitbekommen habe, war es "früher" mal so, das ein Leerzeichen am Anfang von SORTIERUNG beachtet wurde. Ich weiß aber nicht wann das geändert wurde.Eintrim
gab es schon seit Anfang an: rev:18629, daher kann es eigentlich nicht so gewesen sein, aber irgendwie meinte ich das, falsch abgespeichert. --Der Umherirrende 23:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Rubrik lokal deaktiviert.
- Mir scheint, du hast es immer noch nicht verstanden: Was du dort zitierst, bezieht sich auf [Kategorie: ...|Leerzeichen]. Dadurch wird ein Artikel zum Hauptartikel und vor alle anderen gestellt. Wir reden hier von {SORTIERUNG:LeerzeichenWhatever} (früher mal: DEFAULTSORT) Ein Leerzeichen dort hat KEINERLEI Auswirkung auf die Einsortierung, es wird NICHT als Hauptartikel in allen nachfolgenden Kategorien aufgezählt. Hier wird dieser "Fehler" noch 2000 mal gefunden. Bitte erspare uns 2000 KOMPLETT ÜBERFLÜSSIGE Edits, indem du diesen "Fehler" in deinem Skript deaktivierst. --Rainer Mumpitz 15:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab sie erneut deaktiviert. -- sk 08:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Was soll das? Klein geschriebene Kategirennamen funktionieren doch auch und werden trotzdem korrigiert, genau wie all die anderen "Fehler". - cwbm 08:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Es steht dir frei, die Rubriken zu deaktivieren. Da die von dir genannte Rubrik aber (derzeit) keine Einträge mehr hat, hat das natürlich wenig Auswirkung. Bei der Deaktivierung von "Link ist gleich Linktext", wollte ich unnötige Arbeit vermeiden, da der Quelltext weiterhin lesbar bleibt, auch wenn man dies nicht verbessert. Der Umherirrende 09:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dann führ bitte aus, wann der Quelltext nicht mehr lesbar ist. -- cwbm 09:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde Quelltext schwerer lesbar, wenn HTML anstatt der Wikisyntax genutzt wird, weil man sich sonst zwei Sachen merken muss (nicht jeder kann HTML). HTML-Entitäten finde ich im Quelltext nicht lesbar, da man immer in das Original schauen muss, was das eigentlich ist (geschützte Leerzeichen kann man schlecht ersetzen, das muss man sich dann merken). Leere Tags sind überflüssig und meist ein Indikator für weitere Fehler. Ansonsten stimme ich dir in deiner Auswahl zu. Der Umherirrende 10:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde, dass durch "Link gleich Linktext" der Quelltext ebenfalls schwerer lesbar wird. Ob man ihn deswegen korrigiern muss ist eine andere Frage. Dieses Projekt wandelt small-tags in span-tags um, was ich als eine massive Verschlechterung der Lesbarkeit empfinde. Gestört hat das aber noch nie jemanden. -- cwbm 10:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Einen gleichen Linktext kann man aber schneller mal eben entfernen, als beispielsweise eine HTML-Entität aufzulösen (ohne entsprechende Skriptunterstützung). Zu small/span kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht beobachtet. Der Umherirrende 11:28, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde, dass durch "Link gleich Linktext" der Quelltext ebenfalls schwerer lesbar wird. Ob man ihn deswegen korrigiern muss ist eine andere Frage. Dieses Projekt wandelt small-tags in span-tags um, was ich als eine massive Verschlechterung der Lesbarkeit empfinde. Gestört hat das aber noch nie jemanden. -- cwbm 10:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde Quelltext schwerer lesbar, wenn HTML anstatt der Wikisyntax genutzt wird, weil man sich sonst zwei Sachen merken muss (nicht jeder kann HTML). HTML-Entitäten finde ich im Quelltext nicht lesbar, da man immer in das Original schauen muss, was das eigentlich ist (geschützte Leerzeichen kann man schlecht ersetzen, das muss man sich dann merken). Leere Tags sind überflüssig und meist ein Indikator für weitere Fehler. Ansonsten stimme ich dir in deiner Auswahl zu. Der Umherirrende 10:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Dann führ bitte aus, wann der Quelltext nicht mehr lesbar ist. -- cwbm 09:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
HTML-Entitäten kann man auch mal schnell ohne Skript auflösen. "Link gleich Linktext" hingegen muss man erstmal finden und dass ist ohne Skript garnicht so einfach. Unabhängig davon sehe ich nicht, was die Einfachheit der Abarbeitung mit der Berechtigung hier auf der Fehlerliste zu stehen zu tun hat. Die 4000 dagger haben auch jahrelang im Quelltext gestanden, ohne dass es jemanden gestört hätte, trotzdem wurden sie durch dieses Projekt abgearbeitet.-- cwbm 14:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Für das finden von HTML-Entitäten muss man auch ein Skript bemühen, sie fallen ansonsten nur beim Lesen des Quelltextes auf, wie bei dem gleichen Linktext. Nur kann man bei einem gleichen Linktext immer noch erkennen was es sein soll. Bei einer HTML-Entität nicht, dort muss man sich erst bemühen und schauen, was sie bedeutet. Ob sich jemand an dagger gestört hat, kann man garnicht sagen, da es vorher nicht so bewusst war. Je schwieriger ein Fehler abzuarbeiten ist oder er die weitere Arbeit beeinflusst, desto ehre sollte er hier gelistet werden, ist meine Meinung. Der Umherirrende 15:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
Überzeugt mich nicht wirklich. Der "Fehler" hat schon die niedrigste Priorität. Ihn wegen einer marginal besseren Abarbeitbarkeit zu streichen erscheint mir nicht schlüssig. Dagegen, dass er so nebenbei abgearbeitet wird, spricht die Häufigkeit mit der er auftritt. -- cwbm 20:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Achso, also stehen den Änderungen aufeinmal nichts mehr im Weg. Wenn das so ist, möchte ich dem nicht im Weg stehen. Der Umherirrende 21:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hä? Mir schien die Deaktivierung willkürlich. Du hast dies bestätigt, da du willkürlich das Kriterium der Abarbeitbarkeit anlegst und dieses ebenso willkürlich zum Aufnahmekriterium in die Liste machst. Also entweder wir aktivieren den "Fehler" "Link gleich Linktext" wieder, oder wir deaktivieren alle "Fehler", die genauso sinnvoll sind. --cwbm 09:24, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte keine massiven Deaktivierungen durchführen, ohne hier vorher mit den anderen Projektteilnehmern zu diskutieren. Danke. -- sk 11:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nur mal so nebenbei: <Irgendwas>:<Irgendwasanderes> ist typographisch ein Fehler, da nach Satzzeichen immer ein Leerzeichen kommt. Eigentlich müßte man alle Vorkommen von SORTIERUNG:<Wert> in SORTIERUNG:<Leerzeichen><Wert> ändern. Also bitte nicht etwas korrigieren, was eigentlich richtig ist. --Matthiasb 12:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wir reden hier von Quellcode nicht von Text. Wir haben diese Rubrik jetzt ja auch deaktiviert. Schau dir mal unter typographischen Gesichtspunkten Brainfuck oder Whitespace (Programmiersprache) an. Da wirst du deine Freude haben. -- sk 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, kein Bedarf. Natürlich reden wir von Text, vom Artikelquelltext. Und da könnte man schon Einheitlichkeit fordern – warum sollen etwa in Vorlagen und Vorlagenparametern Rechtschreibregeln und ander Schreibkonventionen nicht gelten? Die (schlechten) Angewohnheiten in Programmiersprachen allgemein können uns eigentlich egal sein, da der Artikelquelltext keine Programmiersprache ist, allenfalls kommt Wikisyntax aller Art vor, und der Laie, für den die Wikisyntax so einfach wie möglich gemacht ist (ist sie das?), erwartet halt etwas anderes. Vielleicht sollte man eher mal einführen, daß bei Vorlagen grundsätzlich vor der Pipe ein Leerzeichen eingefügt wird und nach der Pipe keines. Das würde durch sinnvollere Zeichenumbrüche den Artikel-Quelltext nämlich lesbarer machen und die Akzeptanz von Vorlagen unterstützen. (Im wesentlichen betrifft das "Inline"-Vorlagen, wie etwa die Zitiervorlagen.) --Matthiasb 15:51, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wir reden hier von Quellcode nicht von Text. Wir haben diese Rubrik jetzt ja auch deaktiviert. Schau dir mal unter typographischen Gesichtspunkten Brainfuck oder Whitespace (Programmiersprache) an. Da wirst du deine Freude haben. -- sk 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
@Stefan: Um meine Frage von oben zu wiederholen: Warum deaktivierst du diesen Fehler, wenn 20 andere Fehler, wie kleingeschriebener Kategorienname, die von der Software genauso ignoriert werden, nicht deaktiviert werden sollen.-- cwbm 14:44, 6. Aug. 2009 (CEST)
- @cwbm: Weil zu dieser Fehlerrubrik sich mehrere Leute geäußert haben. Du hast aber einfach x-fach die Fehlerrubriken deaktiviert, ohne mal vorher hier mit den anderen über jeden einzelnen Punkt zu diskutieren. -- sk 21:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte immernoch gerne gewusst, warum du den "Fehler" deaktiviert hast, aber z.B. den Fehler "Kategorie klein geschrieben" nicht, obwohl der auch keine Auswirkung hat. Und wenn jetzt darauf keine plausible Antwort kommt, dann werde ich den "Fehler" wieder aktivieren oder alle gleichartigen "Fehler" deaktivieren. --cwbm 09:24, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ich doch geschrieben. Weil wir uns hier zu "dem Fehler" Nr. 88 kurz verständigt haben. Und wenn du einfach eine neue Überschrift anlegst zu dem von dir bemängelten Fehler Nr. 18 "Kleingeschriebener Kategoriename", dann kann man dort mit den anderen Projektteilnehmern vernünftig diskutieren. Was ich aber nicht als konstruktive Mitarbeit auffassen kann, ist das pauschale abschalten vieler Fehler ohne Diskussion. -- sk 09:47, 7. Aug. 2009 (CEST)
Fett zum Mitschreiben: Ich bemängele nicht den Fehler Nr. 18 sondern, dass du den Fehler Nr. 88 abgeschaltet hast ohne die Fehler Nr. 2, 9, 11, 18, 20, 21, 22, 26, 31, 38, 39, 51, 52, 53, 54 und 59 mit abzuschalten. Außerdem hat Umherirrender mich oben aufgefordert die Fehler zu deaktivieren und hat mir bei dem größten Teil der Deaktivierung zugestimmt. So viel zu "ohne Diskussion". --cwbm 10:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Liste. Hab mir alle angeschaut und bin gegen das Deaktivieren. Warum? Ganz einfach: die Rubriken, die am ehesten abgeschaltet werde könnten, weil einige keinen Sinn darin sehen haben 0 oder weniger als 10 Einträge. Diese wenigen können dann auch standardisiert werden. Ein Abschalten sehe ich da als kontraproduktiv, weil ja diese Dinge dann doch wieder mal eingebaut würden. Die restlichen Rubriken haben ihre Berechtigung z.B. Nr.59 "Vorlagenwert endet mit Zeilenumbruch" ist sehr störend bei der Vorlagenauswertung. - Wenn du über einzelne Nr. diskutieren möchtest, bitte gerne. Mach einfach eine neue Überschrift mit dieser Rubrik auf. Aber bitte nicht gleich zu allen, sondern schnapp dir den, aus deiner Sicht, schlimmsten Kandidaten. - An der Stelle gleich nochmal mein Respekt, wieviel Energie du hier in dieses Projekt mit investierst. Besten Dank. -- sk 10:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
hab grade mal die weiteren seiten mit problemen vom toolserver geparst. die kontext-hinweise fehlen dort, aber manche fehler kann man auch so finden. wenn also jemand übermotiviert ist... --xAwOc 11:01, 14. Aug. 2009 (CEST)
Abschnitte ohne Inhalt - false positive
Das Skript liefert anscheinend in einer Vielzahl von Fällen false-positive z.B.
===Beispiel=== <pre> -> turn wird mit 0 initialisiert.
=== Längen von Diagonalen === *Die Länge der Raumdiagonale eines Quaders (Seitenlängen , , ) beträgt .
Deckungsbeitrag pro Stunde = -20,5 kW * 5 ct/kWh + 12,5 kW * 5 ct/kWh + 5,5 kW * 20ct/kWh - 5,5 kW * 3 ct/kWh = -102,5 ct/h (Gasbezug) + 62,5 ct/h (Wärmegutschrift) + 110 ct/h (Stromgutschrift) - 16,5 ct/h (Wartung) = 53,5 ct/h
Neuer Fehler
Manchmal finde ich Artikel bei denen Geburts- und Todesjahr nicht mit den unten angegebenen Kategorien übereinstimmen. Das soll natürlich nicht so sein. Eine manuelle Suche danach dürfte ziemlich schwierig sein, das Script könnte den Fehler aber leicht erkennen. Die Kategorien [[Kategorie:Geboren JAHR]] und [[Kategorie:Gestorben JAHR]] erkennen und im restlichen Artikel nochmal nach den beiden Jahren(falls vorhanden) suchen. Bei korrekter Angabe müssten die Zahlen nochmal vorkommen, bei fehlerhafter (meist) nicht. Absolute Zuverlässigkeit gibt es damit zwar nicht, weil eine Jahreszahl ja immer noch so im Artikel genannt werden kann, aber so dürften die meisten Fehler entdeckt werden. Ein Hinweis sollte dann auch gleich eingebaut werden, damit nicht einfach nur alle sinnlos die Kat ändern. Der Fehler könnte ja auch im Artikel selbst stecken. "Prüfe die Angaben durch externe oder angegebene Quellen." Vielleicht fällt einem ja noch eine bessere Möglichkeit zur Erkennung ein. -- chatter™ 22:08, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Den Fehler gibt es schon beim Projekt Personendaten und führt regelmäßig dazu, dass die Leute ein Münze werfen und dann eine der beiden Zahlen ändern. Es lebe die Verbesserung unserer Enzyklopädie. -- cwbm 22:12, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Lol. Bei den vielen Projekten die wir haben ist es nicht so einfach noch etwas zu finden. Aber wenn nach Zufall entschieden wird auch ok. Dann hat sich das wohl schon erledigt. -- chatter™ 22:38, 31. Aug. 2009 (CEST)
Neues Interface
Es funktioniert vielleicht noch nicht alles 100% aber schaut es euch einfach mal an. New interface! Derzeit nur in Englisch. Wünsche, Anregungen, konstruktive Kritiken gerne hier. -- sk 22:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Zweimal dewiki?
-- Tuxman 23:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das ist z.B. noch ein Bug. Eines hab ich mal zum Test eingebaut. Beide Links führen aber derzeit auf die selber Unterseite. -- sk 07:49, 1. Sep. 2009 (CEST)
Pfeil als ASCII-Kunst – false Positive
Das Script sollte nicht auswerfen, wenn Infoboxenparameter ein > direkt nach dem = enthalten, siehe hier oder hier (letzteres auch ein Beispiel dafür, wie durch die pure Abarbeitung von Fehlerlisten neue Fehler sachlicher Art verursacht werden). --Matthiasb 09:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da werde ich diese Problemfälle mal versuchen auszuschließen. -- sk 09:49, 25. Aug. 2009 (CEST)
Offenbar noch nicht oder nicht effektiv behoben, siehe umseitigen Eintrag für Bangladesch-Zyklon von 1991. --Matthiasb 08:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Link zu einer anderen Sprache - false positives
Praktisch alle Artikel auf der Liste sind false positives, entweder innerhalb von
- <ref>...</ref> oder
- == Quellen == oder
- == Siehe auch ==
- == Weblinks ==
- oder ähnliches
Die Liste ist damit faktisch nutzlos. -- Dr. Angelika Rosenberger 17:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich arbeite gerade an einem neuen Interface, indem auch eine Whitelist möglich sein soll. Ich stecke deswegen gerade keine Arbeit in die einzelnen Fehlermeldungen, weil dann meine Zeit nicht reicht. Am besten derzeit einfach in der Beschreibung der einzelnen Rubriken darauf Hinweisen. -- sk 14:19, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, dass sind keine false positives. Nach strenger Lesart ist nichteinmal innerhalb von ref-tags ein Link zu einer anderen Spracher erlaubt (Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link, Wikipedia:Verlinken). -- cwbm 22:04, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Die Frage, ob man unter Siehe auch oder Weblinks nach etwa der englischen oder chinesischen Wikipedia verlinken darf, ist durchaus umstritten. Eine Verlinkung der englischen Wikisource etwa ist jedenfalls legitim, da englische Dokumente nicht auf DE-Wikisource liegen (also immer richtig!). Und wenn sie innerhalb von Refs stehen, handelt es sich oft (nicht immer) um Anmerkungen, in denen auf einen Widerspruch zur Fremd-Wikipedia hingewiesen wird, damit nicht der nächste Masseneditierer oder Fan vorbeikommt und die entsprechende Angabe ändert, die in der Fremd-Wikipedia womöglich falsch ist. Also ist auch hier die Angabe möglicherweise sinnvoll. Demnach sollte der Fehler auch gekennzeichnet werden, da er in vielen Fällen nur von Spezialisten beurteilt werden kann und nicht von Ich-brauche-Edits-um-stimmberechtigt-zu-sein-Mitarbeitern. --Matthiasb 08:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
&l e, < et. al
Ausgehend von dieser Diskussion sollte man den Anfragenden kontaktieren, was da für ein Problem vorliegt und bis zur Klärung keine weiteren Korrekturen nach < usw. vornehmen. --Matthiasb 08:13, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir die Beiträge von ihm anschaue, dann bastelt er gerade an einer Vorlage für das Periodensystem. Wo das scheinbar ein Problem war. Sehe derzeit keinen weiteren Handlungsbedarf. -- sk 10:52, 10. Sep. 2009 (CEST)
Führende und abschließende Leerzeichen in Kategorien
Hallo, sollte analog zu Fehler 18 ("Kleingeschriebener Kategoriename") in Kategorien auch nach führenden und abschließenden Leerzeichen gesucht werden, um die Datenqualität der Weiternutzung zu verbessern? Gruß --WIKImaniac 23:20, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fehler 18 wurde immer wieder angekreidet als Feature für Editcounter. Führende und abschließende Leerzeichen würden wahrscheinlich ähnlich verpöhnt. Ich schreib es mal mit auf die To-Do-Liste. -- sk 16:57, 25. Sep. 2009 (CEST)
Abschnitte ohne Inhalt
Das Script scheint einen Abschnitt als leer zu betrachten wenn einer Überschrift ein <pre>-Block folgt. Bsp.: Abschnitt ===Beispiel=== bei Dekker-Algorithmus. MfG, KönigAlex 21:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Schreib ich auf die To-Do-Liste. -- sk 16:53, 25. Sep. 2009 (CEST)
HTML-Textformatierungselemente in Benutzersignaturen
Hallo Stefan, hier werden immer wieder Artikel gelistet, die einen Bearbeitungsbaustein mit „phantasievoller“ Benutzersignatur enthalten. <font>, <font color="">, <big>, <small><small>, <sup>, <sub> usw. Kannst du alles, was innerhalb von [[Benutzer:]] und [[Benutzer Diskussion:]] im ANR steht, von den diversen Prüfungen auf unerwünschte HTML-Elemente ausnehmen? Beispiel -- Ben Ben 14:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist eine gute Idee, werde das mal versuchen, wenn ich Zeit habe. Ich schreib das mal auf die To-Do-Liste. -- sk 16:45, 25. Sep. 2009 (CEST)
Durchschnittszeichen Ø
Hiho. In diversen Artikeln wird für das Durchschnittssymbol extra eine Latex-Umgebung geöffnet: <math>\varnothing</math>. Hier wäre aus Zeichensatz- und Performancegründen (rendering, übertragung des Minibildchens für nur 1 Zeichen) die Verwendung der Entity Ø bzw. (vermutlich besser) direkt des Zeichens Ø geboten. Sieht das wer ähnlich? Wäre das sinnvoll? [21] --Gnu1742 10:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Gnu1742, wenn ändern, dann in Ø, denn Ø würde postwendend unter Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia#benannte HTML-Zeichen wieder auftauchen. Gruß --WIKImaniac 19:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ...siehe 'bzw. (vermutlich besser)...' in meinem obigen Statement. --Gnu1742 06:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Hab ich gesehen, aber Du wolltest ja Meinungsäußerungen hören, daher der von mir begründete Beitrag. ;-) Gruß --WIKImaniac 22:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
- ...siehe 'bzw. (vermutlich besser)...' in meinem obigen Statement. --Gnu1742 06:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
- zumindest in mathematischen artikeln (in denen das symbol fuer die leere menge stehen kann), sollte es nicht durch non-math ersetzt werden. vgl. auch Hilfe:TeX. -- seth 22:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
Artikel mit <ref>-Einzelnachweisen, aber ohne <references />-Anweisung - error 003
Hallo, bei der Fehlerart 003 werden Artikel aufgelistet, die statt mit <references /> mit <references></references> ausgestattet sind. Beispiele sind Kombinat Schiffbau oder Bjørnstjerne Bjørnson.
Da das nach Hilfe:References#Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten (im 2. Block!) eine mögliche Variante ist, sollte das nicht als Fehler aufgelistet werden. Gruss -- Ben Ben 14:09, 25. Sep. 2009 (CEST) PS: In die Hilfeseite wurde das erst gestern eingestellt.
- Baue ich gleich mal mit ein. Danke für den Hinweis. -- sk 16:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Stand heute Morgen: Sechs Artikel verwenden bisher die neue Syntax. --Succu 07:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe derzeit sehr wenig Zeit, so dass ich mich gerade nicht dem Projekt widmen kann. Hoffe es wird bald wieder besser. -- sk 09:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Problem, hab ein Auge drauf. Gruß --Succu 09:57, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab' einen Hinweis darauf auf der Übersetzungsseite eingebaut.[22] Gruß -- Ben Ben 17:01, 4. Okt. 2009 (CEST)
- , eingebaut. -- Oksk 21:08, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:41, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt --Gruß Stauba 14:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ländervorlagen mit Flagge
Hinweis: werden die Vorlagen so {{POL|Robert Kubica|Robert Kubica}} benutzt, erscheinen sie unter dem „Punkt Link ist gleich dem Linktext“ (z.B. Formel-1-Saison 2009). Ist das so gewollt? Wenn ja wie müßte die Korrektur aussehen? --Succu 10:22, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Kann ich mir nicht vorstellen, da die Form der Vorlage korrekt ist. Im Artikel ist der Link auf Romain Grosjean gleich dem Linktext. Vielleicht ist einfach der Textausschnitt dieses sinnfreien Fehlers nicht korrekt. Der Umherirrende 18:59, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nun ich habe eigentlich erwartet das die Vorlagen so funktionieren: {{POL}} wird zu Polen und {{POL|xabc}} wird nicht zu Polen sondern zu xabc. Soviel zur Sinnfreiheit. --Succu 19:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht immer gewünscht: Vorlage:fbm. Eine Änderung der Syntax wird wohl nicht mehr umsetzbar sein, da die Verwendungsanzahl zu groß ist. Der Umherirrende 21:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nun ich habe eigentlich erwartet das die Vorlagen so funktionieren: {{POL}} wird zu Polen und {{POL|xabc}} wird nicht zu Polen sondern zu xabc. Soviel zur Sinnfreiheit. --Succu 19:42, 7. Okt. 2009 (CEST)
Verschieben?
Hallo liebe Wikipedianer,
sollte nicht die Projektseite von "WikiProject Check Wikipedia" nach "WikiProjekt Check Wikipedia" verschoben werden. Denn WikiProject ist englisch und ich finde die deutsche Schreibweise besser, also WikiProjekt. --87.159.9.63 22:05, 3. Okt. 2009 (CEST)
- ... dann bitte aber auch Wikiprojekt und nicht WikiProjekt.
-- Tuxman 22:44, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem, nur Mut! -- sk 08:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Aber wenn wir schon mal dabei sind und bevor wir wild rumschieben, sollten wir auch noch eine Entsprechung für "Check Wikipedia" finden. "Wikiprojekt Syntaxkorrektur" wie in der fr.WP?
-- Tuxman 16:12, 4. Okt. 2009 (CEST)- Hallo Tuxman, klingt gut. Gruß --WIKImaniac 16:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Aber wenn wir schon mal dabei sind und bevor wir wild rumschieben, sollten wir auch noch eine Entsprechung für "Check Wikipedia" finden. "Wikiprojekt Syntaxkorrektur" wie in der fr.WP?
- Ich bin der Meinung, dass das "WikiProjekt" heißen soll statt "Wikiprojekt", denn alle anderen Projekte werden auch so geschrieben. Gruß --WIKIdesigner 16:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Dann ist es dort falsch. ;-) Es wäre doch albern, wenn ausgerechnet ein Projekt zur Syntaxkorrektur eine Binnenmajuskel im Namen trägt.
-- Tuxman 17:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Dann ist es dort falsch. ;-) Es wäre doch albern, wenn ausgerechnet ein Projekt zur Syntaxkorrektur eine Binnenmajuskel im Namen trägt.
- Es sollte auch an die (eine) Unterseite gedacht werden: Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia/Übersetzung --Der Umherirrende 19:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Kommt das Script dann noch damit zurecht?
-- Tuxman 20:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Kommt das Script dann noch damit zurecht?
- Ja, solange ihr Weiterleitungen anlegt und mir bescheid gebt, ist das kein Problem. -- sk 21:46, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt.
- Die Seite „Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia/Übersetzung“ wurde nach „Wikipedia:Wikiprojekt Syntaxkorrektur/Übersetzung“ verschoben.
-- Tuxman 22:28, 4. Okt. 2009 (CEST)
Tja, das mit der Übersetzung hat dann aber nicht funktioniert... --Geos 13:32, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Stefan, welche API-Abfrage nutzt du denn dafür? Mit einem
&redirects
am Ende werden Weiterleitungen aufgelöst und du erhälst die Zielseite. Zusätzlich gibt es einen Hinweis wo die neue Seite zu finden ist. Wenn ein solcher Bereich vorhanden ist, müsstest du dir irgendwie einen Hinweis rausschreiben und kannst es anschließend im Skript anpassen. Gleiches kannst du auch mit der Hauptseite machen: Beispiel, dann bist du über Verschiebungen immer informiert. Der Umherirrende 18:09, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ihr habt das gestern abend umgestellt, nachdem ich schlafen gegangen bin. Werde das im Skript entsprechend anpassen. -- sk 21:04, 5. Okt. 2009 (CEST)
- , erledigt. -- Oksk 21:07, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Stefan, die Seite ist erneut verschoben worden. Da must du wohl dein Skript nochmal anpassen :( Gruß --Succu 17:46, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt --Gruß Stauba 14:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
Unicode
Das Entfernen von Unicode geht nur selten auf dem beschriebenen Weg. Bei nichtdeutschen Schriftzeichen scheinen die Unicodes fester Bestandteil der Zeichen zu sein. Wenn es gelingt, den eingefügten Unicode zu entfernen, verändert sich auch das z.B. arabische Schriftzeichen (siehe Unicode in Hamza). -- WOBE3333 16:04, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke, dass nur Kundige sich an den Unicode-Problemen versuchen sollten. Ich hab damals leider keinen besseren Weg gefunden. Gibt es da irgendeine elegantere Möglichkeit? -- sk 08:49, 18. Okt. 2009 (CEST)
falsche ISBN
es wäre schön, wenns hier eine Liste für falsche ISBN gäbe, die dann von der Prüfung ausgeschlossen werden und nicht mehr in der Fehlerliste erscheinen. -- WOBE3333 22:36, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Wie, "falsche ISBN"? Falsche ISBN sollen doch auftauchen.
-- Tuxman 00:09, 17. Okt. 2009 (CEST)- Vermutlich sucht er Vorlage:Falsche ISBN für formal falsche ISBN. Der Umherirrende 00:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Richtig, nur - warum wird so etwas versteckt? Auf logischem Weg, über Hilfe:Formatvorlagen oder WP:Formatvorlagen habe ich es jedenfalls nicht gefunden. Die zweite mir jetzt bekannte Möglichkeit über "ISBNistFormalFalsch=J" der Langversion von "Vorlage:Literatur" wird jedenfalls nicht von der Fehlerliste ausgeschlossen. -- WOBE3333 10:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vermutlich sucht er Vorlage:Falsche ISBN für formal falsche ISBN. Der Umherirrende 00:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Richtig beobachtet. Bei mir gibt es leider derzeit zuviele Baustellen, aber jetzt kommt ja der lange Winter, da werde ich irgendwann sicherlich mal Zeit dafür haben. - Bitte die Hilfeseiten verbessern, wenn solche Sachen wie "falsche ISBN" schlecht gefunden werden können. -- sk 08:55, 18. Okt. 2009 (CEST)
Verbesserungsvorschlag - New Interface error 81
Hi, zwei Sachen die am neuen Interface, im Vergleich zum alten, für Fehler 81 etwas störend sind.
- Wenn man den Verweistext unter Notice selektiert, um danach im Artikeltext den Fehler zu suchen, bekommt man immer ein zusätzliches Leerzeichen am Ende mitselektiert und findet dann den Fehler nicht. Könnte man das nicht einfach weglassen?
- Noch besser wäre es hingegen, wenn unter Notice der gleich Text steht wie im alten Interface, nämlich mit den ref-Tags( <ref> und </ref> ). Das würde die Arbeit noch zusätzlich vereinfachen.
Ansonsten ist das neue Interface super! Gute Arbeit und Gruss Rr2000 09:44, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Welchen Browser nutzt du? Im Firefox bekomme ich kein zusätliches Leerzeichen. - Beim Fehler 81 mit den ref schau ich nochmal, ob man da was machen kann. Im neuen Interface sind die auch mit drin, aber sie werden nicht angezeigt, da muss ich wohl nochmal ran und das ausbessern. -- sk 09:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hab auch den Firefox :-) Meine Vorgehensweise ist normalerweise Doppelklick auf den Text unter Notice, dann kopieren mit STRG-C, umschalten in den zu bearbeitenden Artikel, und dann mit STRG-F ins Suchfeld wechseln und mit STRG-V den Text einfügen. Um den zu finden muss ich bei mir immer ein Leerzeichen (oder ein anderes nicht druckbares Zeichen) am Ende entfernen. Gruss Rr2000 11:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Beispielsweise beim Rundfunkjahr 1919 -- Rr2000 11:35, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hab es jetzt nachvollziehen können. Das Leerzeichen ist auch im Quellcode drin. Werde mal schauen ob ich es da raus bekomme. -- sk 13:55, 18. Okt. 2009 (CEST)
Projektseite
Warum wird die Projektseite nicht mehr in deutsch ausgegeben? -- WOBE3333 16:04, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Weil irgendwelche Leute Binnenmajuskeln toll finden. *scnr* .. Siehe weiter oben.
-- Tuxman 20:18, 16. Okt. 2009 (CEST)- In der letzten Woche! war sie mal auf deutsch. -- WOBE3333 22:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Da wurde die Seite auch nicht dauernd hin- und hergeschoben.
-- Tuxman 00:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Da wurde die Seite auch nicht dauernd hin- und hergeschoben.
- In der letzten Woche! war sie mal auf deutsch. -- WOBE3333 22:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Habe das Skript angepasst, sollte beim nächsten Durchlauf wieder deutsch sein. -- sk 08:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Danke schön. -- WOBE3333 15:00, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Habe das Skript angepasst, sollte beim nächsten Durchlauf wieder deutsch sein. -- sk 08:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
Prioritäten
kann mal jemand (?) die Prioritäten neu festlegen - ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass Bilder ohne Beschreibung überhaupt ein Problem darstellen. Auch werden wohl auch einige Dinge als Fehler ausgegeben, die keine mehr sind, oder neu definiert werden müssten. -- WOBE3333 22:36, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Das kannst du nach kurzer Diskussion hier, selber in der Übersetzungseite machen. Dort muss nur Wert für den entsprechenden Fehler auf 0,1,2,3 gesetzt werden. Bitte aber keine Hauruckaktionen, da wir solche änderungen hier kurz diskutieren sollten. - Zu der Bildbeschreibung: Das ist Pflicht! Jedes Bild gehört beschrieben, da nur dann z.B. Blinde Personen etwas damit anfangen können. Laut XHTML-Sprezifikation sollte jedes Bild ein Alternativtext bieten. -- sk 08:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Die Begründung leuchtet mir ein. Das sollte dann auch irgendwie in die Hilfeartikel rein (mit Begründung). Gerade bei den Hilfeartikeln könnte übrigens m. E. ein wenig Redundanz nicht schaden. -- WOBE3333 15:17, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hat das Skript Grippe?
Seit ein paar Tagen gibts keine neue Liste. Ist da was kaputt? -- WOBE3333 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- nu ists wohl wieder gesund --WOBE3333 18:05, 28. Nov. 2009 (CET)
Wikiseite oder Interface?
Sollte die Wikiseite oder das Interface benutzt werden? Wenn man nicht in beiden die erledigten Artikel auf erledigt setzt, dann werden Artikel u.U. zweimal begutachtet – aber alles ist das schon getan. Das ist der Grund, warum ich vor einiger Zeit meine Hilfe hier eingestellt habe. Scheint so zu sein, dass nur die Wikiseite benutzt wird. Das Interface finde ich aber schöner/hilfreicher. Gruß, Giftpflanze 13:36, 11. Dez. 2009 (CET)
- Also mir als Autor wäre es lieber, wenn alle das neue Interface nutzen würden. Dann würden wir uns die Doppelarbeit auch sparen. Deshalb hab ich das ja auch entwickelt. Einige scheinen aber aus alter Gewohnheit noch die Wikiseite zu benutzen. Ich will das neue Interface Stück für Stück weiterentwickeln und dann eigentlich irgendwann in der Zukunft die Wikiseite komplett abschalten. Aber das dauert noch eine Weile. -- sk 20:38, 12. Dez. 2009 (CET)
Ausschluss von der Liste
Hallo SK, ist es viel Aufwand, zukünftig Artikel mit Löschantrag von der Prüfung und dem Erscheinen in der Liste auszuschliessen? Meist sind es ja Artikel, die mit mehreren Fehlern die Liste füllen. Gruß --WOBE3333 21:31, 7. Dez. 2009 (CET)
- Hallo WOBE3333, sollten denn diese Fehler nicht behoben werden? Ohne Behebung der Fehler sollten meiner Meinung nach die Artikel nicht behalten werden. Somit macht das Ausgrenzen solcher Artikel in den Auflistungen meiner Meinung nach keinen Sinn. Gruß --WIKImaniac 22:13, 7. Dez. 2009 (CET)
- Das Problem ist dabei, dass jede Sprache andere Vorlagen für die Löschanträge hat. Ich möchte möglichst international bleiben. Auf der anderen Seite sehe ich das Ganze auch nicht als Problem, denn durch die Fehlermeldung erhält dieser Artikel ja auch etwas mehr Aufmerksamkeit und vielleicht entgeht er ja so der Löschung. -- sk 11:44, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich mir die Artikel mit Löschvermerk ansehe, denke ich, dass bei mindestens 80% Hopfen und Malz verloren sind. Ich bin immer wieder entsetzt, was hier alles trotz des Anspruches eine Enzyklopädie zu erarbeiten, behalten wird. Ich möchte meine Zeit für sinnvolle Aktionen einsetzen. Das Abarbeiten der Fehlerliste macht nicht übermäßig Spass, es ist nur leider notwendig. Im übrigen sehe ich die nicht übermäßig helfenden Hilfeseiten als Garantie dafür, dass die Zahl der in dieser Liste erfassten Fehler trotz unserer Arbeit täglich zunimmt. --WOBE3333 01:16, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab schon mal überlegt, ob man eine konzentrierte Aktion startet, und alle Artikel einer Rubrik eliminiert. Aber mir fehlt die Zeit dazu. -- sk 08:50, 13. Dez. 2009 (CET)
- Sicher kann man das bei einigen wenigen Fehlern machen. Aber zum Beispiel das sinnvolle Ergänzen fehlender Bildunterschriften kann kaum jemand anderes machen, als der oder die Autoren des Beitrags. Und dort haben wir einen täglich weiter wachsenden Rückstand von fast 50.000. Wer hat dafür Ideen? --WOBE3333 10:48, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich will in Zukunft einbauen, dass man nach Kategorien sortieren kann. Aber das wird noch etwas dauern. So kann sich dann jeder alle Vorschläge für seine Lieblingskategorien aufzeigen lassen. -- sk 10:53, 29. Dez. 2009 (CET)
Werden nur neue Artikel gelistet?
Mir ist eben aufgefallen, dass nur neue Artikel oder kürzlich verschobene Artikel auf der Syntaxkorrektur-Seite zur Verbesserung aufgelistet werden. Einige Fehler sind jedoch sicher auch in älteren Artikeln noch zu finden. Ist es beabsichtigt, dass nur die neuen Artikel gelistet werden oder wäre es zu viel (Rechen-)Aufwand auch ältere Artikel mit den betreffenden Fehlern zu listen? Falls die Seite so zu lang würde, könnten ja Unterseiten angelegt werden. Grüße, --BlueCücü 22:52, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo BlueCücü, die Seite würde nicht zu lang werden, da bei jedem Fehlertyp stets nur die ersten 50 Artikel ausgegeben werden. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass nur in neu angelegten Artikeln nach Fehlern gesucht wird. Gruß --WIKImaniac 21:29, 15. Dez. 2009 (CET)
- Und wonach richten sich die ersten 50 Artikel. Werden systematisch alle Artikel durchforstet (also von A nach Z und wieder von vorn) oder wie funktioniert das? --BlueCücü 21:59, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das muss Dir Stefan Kühn verraten. Gruß --WIKImaniac 22:04, 15. Dez. 2009 (CET)
- Und wonach richten sich die ersten 50 Artikel. Werden systematisch alle Artikel durchforstet (also von A nach Z und wieder von vorn) oder wie funktioniert das? --BlueCücü 21:59, 15. Dez. 2009 (CET)
- Grundsätzlich starte ich immer mit dem Scan des kompletten Dumps, dass heißt es werden alle Artikel durchgeschaut. Danach füge ich noch die neuen Artikel und die letzten Änderungen mit ein. Das heißt es werden alle möglichen Artikel gecheckt. Nur kann ich nicht jeden Tag alle Wikipedia-Artikel auf gut Glück überprüfen. Deshalb werden danach nur noch die überprüft, die neu hinzugekommen sind, oder wo im Dump was gefunden wurde. Ich bin derzeit am umbauen der Skripte und hoffe mehr Vorschläge als bisher in Zukunft präsentieren zu können, aber da muss ich noch etwas Arbeit investieren. Die ersten 50 Artikel auf der Wikipage sind einfach erkärt. Wenn eine Rubrik 400 Vorschläge hat, dann werden davon 50 Artikel ausgewählt, so das von A bis Z das gleich verteilt ist. Also bei 400 Artikeln wäre das jeder 8 Artikel. Wenn dann jemand die 50 Abarbeitet, sind es nur noch 350 Artikel, dass heißt bei den ersten 50 Artikeln werden jetzt jeder 7. Artikel angezeigt. - Ich hoffe das erklärt es. Ansonsten einfach nochmal nachfragen oder die Skripte anschauen. -- sk 11:10, 29. Dez. 2009 (CET)
Artikelauflistung
Was wurde denn an der Auflistung der zu bearbeitenden Artikel geändert? Hatte gute zwei Monate kein Netz und frag mich nun was hier passiert ist. Gerade bei den Bildern hat sich viel verändert. Warum werden nicht mehr alle Artikel aufgelistet. Von über 40.0000 gelisteten Artikel im Oktober sind noch 400 übrig. Sind die Wirklich alle abgearbeitet? Stichproben meinerseits sprechen dagegen. Also was wurde hier verändert. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß--Osiris2000 13:29, 26. Dez. 2009 (CET)
- Aus Performance-Gründen konnte ich ein Teil der Artikel nicht mehr auflisten. Im neuen Interface findest du derzeit alle verfügbaren Vorschläge. Ich arbeite daran, dass wieder alle 100000 Vorschläge verfügbar sind. Sollte es bei einer Rubrik zu wenig sein, dann sag Bescheid, dann lege ich nach. -- sk 11:12, 29. Dez. 2009 (CET)
Zwei weitere Vorschläge zur Syntaxkorrektur
Hätte da zwei Vorschläge um die man die Syntaxkorrektur erweitern könnte.
- Lemma, die ein Sonderzeichen beinhalten (ä,ö,ü,ß,é,è,ê usw...), aber keine SORTIERUNG aufweisen
- Lemma mit kleingeschriebenen Worten in der SORTIERUNG
Die Zahl der betroffenen Artikel wäre zunächst sicher sehr hoch, aber ich (und sicherlich auch andere) wäre bereit mich dort ans Abarbeiten zu machen. Was meint ihr? Grüße, --BlueCücü 23:10, 28. Dez. 2009 (CET)
- Zumindest 1. wird jetzt schon bei "SORTIERUNG mit Sonderzeichen" gelistet, sofern was gefunden wird. 2. dürfte bei "SORTIERUNG mit Kleinbuchstaben" gelistet werden, ist aber derzeit deaktiviert. -- chatter™ 23:53, 28. Dez. 2009 (CET)
- "SORTIERUNG mit Sonderzeichen" ist nicht das gleiche. Dort werden nur Artikel gelistet die eine SORTIERUNG vor den Kats enthalten, diese aber Sonderzeichen enthält, was sie nicht soll. Ich meinte dass generell alle Artikel gelistet werden, die im Lemma Sonderzeichen enthalten aber noch keine SORTIERUNG vor den Kats stehen haben. Kannst du sagen warum "Sortierung mit Kleinbuchstaben" deaktiviert ist? --BlueCücü 23:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ah sry. Das gibts aber auch schon unter "Titel mit Sonderzeichen und ohne SORTIERUNG". Ist aber gerade schon abgearbeitet. Warum das andere deaktiviert ist, kann ich dir aber nicht sagen. -- chatter™ 00:05, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bei "Titel mit Sonderzeichen und ohne SORTIERUNG" müssten dann aber theoretisch Hunderte/Tausende (?) Artikel gelistet werden. Oder wird bei jedem Lauf nur ein gewisser Teil der Artikel auf Syntaxfehler hin durchforstet? Hatte die Frage weiter oben schon einmal gestellt. --BlueCücü 00:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ah sry. Das gibts aber auch schon unter "Titel mit Sonderzeichen und ohne SORTIERUNG". Ist aber gerade schon abgearbeitet. Warum das andere deaktiviert ist, kann ich dir aber nicht sagen. -- chatter™ 00:05, 29. Dez. 2009 (CET)
- "SORTIERUNG mit Sonderzeichen" ist nicht das gleiche. Dort werden nur Artikel gelistet die eine SORTIERUNG vor den Kats enthalten, diese aber Sonderzeichen enthält, was sie nicht soll. Ich meinte dass generell alle Artikel gelistet werden, die im Lemma Sonderzeichen enthalten aber noch keine SORTIERUNG vor den Kats stehen haben. Kannst du sagen warum "Sortierung mit Kleinbuchstaben" deaktiviert ist? --BlueCücü 23:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Laut der Statistik auf der Projektseite wurden beim letzten Scan 8446 Artikel geprüft, also ein winziger Bruchteil aller Artikel. Warum das nicht mehr sind weiß ich nicht. Die Antwort dazu steht oben ja auch noch aus. -- chatter™ 00:40, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, konnte für meinem Hobby in den letzten Monaten nicht so viel Zeit abzweigen. Hab jetzt geantwortet. Bin gerade am umprogrammieren. Ich lasse gerade einen deutschen Dump durchlaufen und will mal schauen ob es mit dem neuen Skript klappt. -- sk 11:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Zu den Vorschlägen, der erste ist nur interessant für dewiki, nicht aber für die anderen Sprachen, wo das anders geregelt ist. Deshalb hab ich sowas nicht eingebaut. Das zweite könnte aber für alle interessant sein. Ich baue derzeit keine neuen Fehler ein (Ausnahmen bestätigen die Regel), bis die Performance der Seite und der Scans wieder ok ist. Das heißt, ich möchte allen Sprachen täglich einen Scan ermöglichen. Daran arbeite ich gerade. -- sk 11:21, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, konnte für meinem Hobby in den letzten Monaten nicht so viel Zeit abzweigen. Hab jetzt geantwortet. Bin gerade am umprogrammieren. Ich lasse gerade einen deutschen Dump durchlaufen und will mal schauen ob es mit dem neuen Skript klappt. -- sk 11:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Lass die Sortierung bei kleingeschriebenen Wörtern lieber raus, das wird in einigen Bereichen nicht so gern gesehen, wenn man da eine Sortierung einfügt und auch schon mal begründungslos revertiert, weil es die Sortierung durcheinanderwirft, wenn mit der normalen Sortierung (mit kleingeschriebenen Wörtern) durchgehend sortiert wird. Es müsste also immer vorher in die Kats geschaut werden, ob die Umsortierung nicht mehr falsch sortiert als richtig. Da macht es null Sinn, so was als Fehler zu listen, der korrigiert werden sollte und gibt nur böses Blut, fürchte ich. Ich hab jetzt öfters gesehen, das das etliche unnütze Edits geben würde und es vorher richtig sortiert war. Deshalb bin ich bei solchen Änderungen recht vorsichtig geworden. Im Zweifel müsste es erst mal diskutiert werden, wo das nun Sinn macht und wo eben nicht. --Geitost 11:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Allgemeine Akzeptanz dieser Aktion
Hallo zusammen,
ich habe eigentlich schon keine Lust mehr, hier mitzuhelfen, wenn ich nach meinen Bearbeitungen so etwas auf meiner Diskussionsseite lesen muss:
- gudn tach!
- du hast sicher keine boese absicht dabei gehabt, aber so was ist unnoetig und stoert. verzichte bitte zukuenftig auf solche edits. -- seth 09:17, 12. Dez. 2009 (CET)
Kann es sein, dass die "Syntaxkorrektur" ein wenig bekannter gemacht werden müsste, gerade unter den Benutzern, die gerne alles und jeden kritisieren, allein um des Kritisierens willen?
Danke und Gruß --Jmb1982 11:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- das projekt ist bekannt. aber link=linktext ist nun mal kein fehler. -- seth 11:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was ist es denn? Sinnlos verschwendeter Speicherplatz? Erklärung für Neulinge wie Links funktionieren? Die Hilfe sagt da was anderes: "Es genügt, den Titel der Seite in zwei eckige Klammern (Titel) zu setzen. Soll ein vom Namen des Zielartikels abweichender Text angezeigt werden, so ist dies mit Hilfe eines senkrechten Strichs "|" möglich" --Sebastian.Dietrich 12:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- gudn tach!
- ich weiss, wie links funktionieren. die hilfe sagt nicht: geht durch die wikipedia und macht sinnlose/nervige aenderungen.
- aenderungen wie diese nerven alle user, welche die artikel auf ihrer watchlist haben und dann kontrollieren, was gemacht wurde. zudem fuehren die aenderungen zu mehr serverlast, vgl. WP:B#Einbindung Daher sind Artikelbearbeitungen, die ausschließlich derartige Änderungen vornehmen, wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht. dort geht es zwar um eigentlich bilder, aber bzgl. der syntax haben wir da die gleiche sachlage: [[A|A]] ist nicht falsch und sollte deshalb einfach in ruhe gelassen werden. -- seth 12:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- ganz toll! das war ja soo gut! naechstes mal WP:VM. -- seth 12:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Toll dass Du von Dir auf andere schließt. Ich mache dasselbe und behaupte: "Wer einen Artikel auf seiner Watchlist hat ist über jede noch so kleine Verbesserung dankbar". Aber zurück zu Tatsachen: Wenn es Dir wirklich um Serverlast geht, dann rechne ich Dir mal aus, wieviel Du damit einsparen würdest: Wenn wir heute alle 4216 Verbesserungsvorschläge lt. Syntaxkorrektur umsetzen würden, dann wäre das weniger als 0,1 % der Serverlast. Die angesprochenen 78 "Link = Linktext" Fehler sind nichtmal 0,002 % der Serverkast. Nicht wirklich ein Argument. [[A|A]] ist nicht deshalb falsch, weil das Ergebnis falsch ist, sondern deshalb weil es suggeriert, dass das die richtige Schreibweise wäre. Und das ist sie nicht.
- @WP:VM bitte melde mich doch, dann kann das gleich ein für alle mal ausdiskuttiert werden. --Sebastian.Dietrich 13:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- ganz toll! das war ja soo gut! naechstes mal WP:VM. -- seth 12:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was ist es denn? Sinnlos verschwendeter Speicherplatz? Erklärung für Neulinge wie Links funktionieren? Die Hilfe sagt da was anderes: "Es genügt, den Titel der Seite in zwei eckige Klammern (Titel) zu setzen. Soll ein vom Namen des Zielartikels abweichender Text angezeigt werden, so ist dies mit Hilfe eines senkrechten Strichs "|" möglich" --Sebastian.Dietrich 12:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nie Änderungen machen, die keine sichtbaren Auswertungen haben. Einfache Regel. --Pjacobi 20:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch andere Rubriken auf der Seite die nur kosmetischer Natur sind, leider werden sie immer wieder aktiviert, was nicht nur Serverlast zieht und die Versionsgeschichte zumüllt, sondern auch unnötige Zeit zum diskutieren verbrät sowie die Zeit der Benutzer die es ändern, wobei es doch auch andere Rubriken gibt, die man wirklich als Fehler ansehen kann und wo die Hilfe viel besser aufgehoben ist. Der Umherirrende 20:46, 12. Dez. 2009 (CET)
In der Liste gibt es mehrere Fehler (z.B. 6, 7, 17, 18 ....) die, wenn wirklich notwendig, von einem Bot erledigt werden sollten. Solange bis das passiert, sollten sie in der Ausgabe deaktiviert werden. --WOBE3333 01:23, 13. Dez. 2009 (CET)
- Genau für diese Bot-Aktionen hab ich ja im neuen Interface eine Schnittstelle geschrieben, damit Bot-Betreiber dort sich die Artikel abholen können. Aber bisher hat sich noch keiner die Mühe gemacht, einen Bot zu programmieren. -- sk 08:48, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bots die nur kosmetische Änderungen machen, werden in der deutschsprachigen Wikipedia abgelehnt. Benutzer hingegen nicht, daher wird man dafür keinen Botbetreiber finden, der es macht. Nebenbei machen einige Bots (und Benutzer) ja schon kosmetische Sache, nur der einzige Bearbeitungsgrund darf es nicht sein. Der Umherirrende 10:38, 13. Dez. 2009 (CET)
- spricht was dagegen, das noch mal auf der project page explizit klarzustellen? es wuerde die zahl unoetiger diskussionen wie der obigen reduzieren. -- seth 11:02, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bots die nur kosmetische Änderungen machen, werden in der deutschsprachigen Wikipedia abgelehnt. Benutzer hingegen nicht, daher wird man dafür keinen Botbetreiber finden, der es macht. Nebenbei machen einige Bots (und Benutzer) ja schon kosmetische Sache, nur der einzige Bearbeitungsgrund darf es nicht sein. Der Umherirrende 10:38, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe als weitere Möglichkeit ein Tool wie autoFormatter, das bei einer Bearbeitung automatisch möglichst viele (am Besten natürlich alle) notwendigen kosmetischen Änderungen durchführt und Syntaxfehler behebt. Besser noch wäre es, wenn diese Automatismen in die Wikisoftware integriert werden, so dass schon bei Neuerstellungen und Bearbeitungen durch jeden beliebigen Nutzer eine Fehlerbehebung erfolgt. --WOBE3333 11:19, 13. Dez. 2009 (CET)
- anscheinend spricht also nichts dagegen, auf der seite explizit darauf hinzuweisen, dass rein kosmetische aenderungen unerwuenscht sind. da die seite komplett(?) automatisch erzeugt wird, macht's wohl kein sinn, wenn ich mich daran versuche, deswegen richte ich das als bitte an den botbetreiber, das zu tun. ausserdem sollte nicht der anschein erweckt werden, das sachen die keine fehler sind als solche deklariert werden, und bspw. [[a|a]] ist kein fehler. -- seth 20:21, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Seth, ich sehe [[a|a]] schon als Fehler, respektiere aber auch andere Meinungen. Ich kann gut damit leben, wenn jemand in die Beschreibung solcher Fehler reinschreibt, dass es immer mit anderen Korrekturen gemacht werden sollte. Es sollte aber keine Treibjagd veranstaltet werden, wenn mal einer einen Artikel ändert und eben nur diese Kleinigkeit ausbessert. Denkt immer an das große Ganze an dem wir hier arbeiten. Damit also hier eine bessere Beschreibung steht muss jemand hier an dem Text "error_064_desc_dewiki" etwas feilen. -- sk 08:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- gudn tach!
- selbstverstaendlich denke ich auch an das grosse ganze. und auch dort ist [[a|a]] kein fehler. kein vernuenftiger parser wuerde daran scheitern (wenn er mit [[a|b]] zurechtkaeme). man muesste ja explizit eine ausnahme definieren, dass b!=a gelten muss, was afaics keinen sinn macht.
- ich habe die stellen entsprechend in der beschreibung entsprechend abgeaendert.
- evtl. koenntest du ja auch eine rubrik erstellen von edits, die nicht alleine durchgefuehrt werden sollten. -- seth 13:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- aeh, aber dass jetzt alles englisch ist, hat doch nix mit meinem edit zu tun, oder? -- seth 15:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hi Seth, also du hast es richtig gemacht. Ich hab noch etwas umformuliert und (evt. schon heute abend) spätestens morgens wird mit dem nächsten Update der Beschreibung das auf dem neuen Interface erscheinen. -- sk 16:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- aeh, aber dass jetzt alles englisch ist, hat doch nix mit meinem edit zu tun, oder? -- seth 15:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Seth, ich sehe [[a|a]] schon als Fehler, respektiere aber auch andere Meinungen. Ich kann gut damit leben, wenn jemand in die Beschreibung solcher Fehler reinschreibt, dass es immer mit anderen Korrekturen gemacht werden sollte. Es sollte aber keine Treibjagd veranstaltet werden, wenn mal einer einen Artikel ändert und eben nur diese Kleinigkeit ausbessert. Denkt immer an das große Ganze an dem wir hier arbeiten. Damit also hier eine bessere Beschreibung steht muss jemand hier an dem Text "error_064_desc_dewiki" etwas feilen. -- sk 08:39, 2. Feb. 2010 (CET)