Der 28. Juli ist der 209. Tag des gregorianischen Kalenders (der 210. in Schaltjahren), somit bleiben 156 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1696: Schlacht von Asow
 
1794: Die Hinrichtung Robespierres
 
1821: José de San Martín
 
1914: Bündnissituation vor dem Ersten Weltkrieg
 
1943: Hamburg nach dem Bombenangriff

Wirtschaft Bearbeiten

 
1987: Monitor

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
2000: Das Atomei (FRM I) links

Kultur Bearbeiten

Gesellschaft Bearbeiten

 
1938: „Lampeão“ getötet
  • 1938: Die brasilianische Polizei erschießt im nordöstlichen Bundesstaat Sergipe in einem Feuergefecht mit Cangaceiros den bekannten Bandenführer Virgulino Ferreira da Silva, genannt „Lampeão“, seine Frau Maria Bonita und neun weitere Gefolgsleute. Das letzte Mitglied dieser Banden wird im Jahr 1940 getötet, womit die Zeit der später heroisierten Cangaços endet.

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 1566: Durch einen Sturm sinken zahlreiche Schiffe der vor Gotland liegenden dänisch-lübischen Flotte. Nach inoffiziellen Angaben finden dabei etwa 6000 Seeleute und Soldaten den Tod.
  • 1883: Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
  • 1912: Nach dem Einsturz der Seebrücke von Binz auf Rügen ertrinken 17 Menschen in der Ostsee, Dutzende weitere werden verletzt. Der Vorfall führt im folgenden Jahr zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.
  • 1945: Bei der Kollision eines B-25-Bombers mit dem Empire State Building in New York kommen 14 Personen ums Leben, davon elf Zivilisten.
  • 1947: Das mit Ammoniumnitrat beladene Frachtschiff Ocean Liberty explodiert im Hafen von Brest. Dabei sterben 21 Menschen, über 100 weitere werden verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf zwei Millionen Pfund Sterling.
  • 1948: Bei einer Kesselwagenexplosion auf dem Gelände der BASF-Nitrolackfabrik in Ludwigshafen am Rhein kommen 207 Menschen ums Leben.
 
1976: Lage Tangshans

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

 
1800: Großglockner

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Jacopo Sannazaro (* 1458)
 
Marguerite Louise d’Orléans (* 1645)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Ludwig Feuerbach (* 1804)
 
Therese von Liechtenstein (* 1850)

1851–1900 Bearbeiten

 
Louisine W. Havemeyer (* 1855)
 
Beatrix Potter (* 1866)
 
Leonhard Ragaz (* 1868)
 
Aida de Acosta (* 1884)
 
Marcel Duchamp (* 1887)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Karl Popper (* 1902)
 
Aenne Burda (* 1909)
 
Jacques Piccard (* 1922)
 
Griselda Gambaro (* 1928)
 
Květa Pacovská (* 1928)

1926–1950 Bearbeiten

 
John Ashbery (* 1927)
 
Chuan Leekpai (* 1938)

1951–1975 Bearbeiten

 
Veronika Fischer (* 1951)
 
Maha Vajiralongkorn (* 1952)
 
Harald Lesch (* 1960)
 
Jakob Augstein (* 1967)
 
Bianca Winkelmann (* 1967)
 
Imke Duplitzer (* 1975)

1976–2000 Bearbeiten

 
Pascale Bruderer (* 1977)
 
Ali Krieger (* 1984)

21. Jahrhundert Bearbeiten

2001–2025 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

 
Sancha von Mallorca († 1345)

16. und 17. Jahrhundert Bearbeiten

 
Thomas Cromwell († 1540)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Antonio Vivaldi († 1741)

19. Jahrhundert Bearbeiten

  • 1802: Giuseppe Sarti, italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge
 
Selim III. († 1808)
 
Frederik Kaiser († 1872)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Abdurrahman Nureddin Pascha († 1912)
 
Marie Dressler († 1934)

1951–2000 Bearbeiten

 
Medea Norsa († 1952)
  • 1951: Kurt Bürger, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Mecklenburg
  • 1952: Medea Norsa, italienische Klassische Philologin und Papyrologin
  • 1956: Walter Andrae, deutscher Bauforscher und Archäologe
 
Edith Abbott († 1957)
 
Keith Green († 1982)

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
Archer J. P. Martin († 2002)
 
Rut Brandt († 2006)
 
Eileen Brennan († 2013)
 
Gisèle Halimi († 2020)

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 28. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien