3. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg
Die 3. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
3. Landwehr-Division | |
---|---|
Aktiv | 2. August 1914 bis 12. Januar 1919 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Erster Weltkrieg | Ostfront
|
Gliederung
BearbeitenKriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Bearbeiten- 17. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
- 18. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
- Landwehr-Kavallerie-Regiment Nr. 1
- 1. Landsturm-Batterie/V. Armee-Korps
- Ersatz-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 5
Kriegsgliederung vom 18. Oktober 1918
Bearbeiten- 17. Landwehr-Infanterie-Brigade
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46
- 3. Eskadron/Dragoner-Regiment „von Bredow“ (1. Schlesisches) Nr. 4
- Artillerie-Kommandeur Nr. 130
- Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 3
- Pionier-Bataillon Nr. 418
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 503
Gefechtskalender
BearbeitenDie Division wurde mit der Mobilmachung am 2. August 1914 an der Ostfront zusammengestellt und war hier bis September 1918 im Einsatz. Dann wurde sie in den letzten Kriegsmonaten an die Westfront verlegt. Nach dem Waffenstillstand kehrte der Verband in die Heimat zurück, wo er demobilisiert und im Januar 1919 schließlich aufgelöst wurde.
1914
Bearbeiten- 24. August – Gefecht bei Nowe-Miasto
- 27. August – Gefecht bei Gielniow
- 29. August – Gefecht bei Nowo-Radomsk
- 4. September – Gefecht bei Lipa-Niklas
- 5. September – Gefecht bei Ciszyca-Gorna
- 7. bis 9. September – Schlacht bei Tarnawka
- 17. bis 18. September – Gefecht bei Wola-Ranizowska
- 4. bis 5. Oktober – Gefechte bei Opatow und Radom
- 9. bis 20. Oktober – Schlacht bei Iwangorod
- 21. bis 24. Oktober – Kämpfe an der Pilica
- 22. bis 28. Oktober – Kämpfe an der Rawka
- 5. November bis 15. Dezember – Kämpfe bei Czenstochau
- 18. Dezember – Gefecht bei Krasocin
- ab 19. Dezember – Kämpfe an der Lososina und Czarna
1915
Bearbeiten- bis 12. Mai – Kämpfe an der Lososina und Czarna
- 13. Mai – Gefecht bei Tumlin und Kuzniaki
- 14. Mai – Gefecht bei Suchedniow
- 16. Mai – Gefecht bei Mirzec und Wierzbica
- 17. Mai – Gefecht bei Osiny
- 18. Mai bis 16. Juli – Stellungskämpfe bei Ilza
- 17. Juli – Durchbruchsschlacht bei Sienno
- 18. bis 19. Juli – Kämpfe an der Ilzanka
- 20. bis 21. Juli – Durchbruch der Vorstellung von Iwangorod östlich Zwolen
- 22. bis 28. Juli – Erkundungsgefechte an der Weichsel
- 29. Juli – Weichselübergang
- 30. Juli bis 7. August – Kämpfe auf dem Ostufer der Weichsel um Maziejowice
- 8. bis 18. August – Verfolgungskämpfe zwischen Weichsel und Bug
- 19. bis 24. August – Schlacht an der Pulwa-Nurzec
- 25. bis 31. August – Verfolgungskämpfe an der Bialowieska-Puszcza
- 1. bis 12. September – Kämpfe an der Jasiolda und an der Zelwianka
- 13. bis 18. September – Schlacht bei Slonim
- 19. bis 24. September – Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
- ab 25. September – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
1916
Bearbeiten- Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
- 3. bis 29. Juli – Schlacht von Baranowitschi
1917
Bearbeiten- bis 14. Dezember – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
- 15. bis 17. Dezember – Waffenruhe
- ab 17. Dezember – Waffenstillstand
1918
Bearbeiten- bis 18. Februar – Waffenstillstand
- 18. Februar bis 21. März – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
- 22. März bis 21. September – Okkupation großrussischen Gebietes
- 27. bis 30. September – Kämpfe an der Siegfriedfront
- 1. bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
- 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Götz von König | 14. August bis 16. Dezember 1914 |
Generalleutnant | Hermann Rieß von Scheurnschloß | 17. Dezember 1914 bis 27. April 1915 |
Generalleutnant | Otto Chelius | 28. April bis 11. Mai 1915 |
Generalmajor | Gustav von Arnim | 12. Mai bis 17. August 1915 |
Generalmajor | Wilhelm von Woyna | 18. August 1915 bis 18. Juni 1916 |
Generalleutnant | Franz Adams | 19. Juni 1916 bis 17. Mai 1917 |
Generalleutnant | Alfred von Besser | 18. Mai 1917 bis 22. September 1918 |
Generalmajor | Franz Hermann Zierold | 23. September 1918 bis 12. Januar 1919 |
Literatur
Bearbeiten- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 61, 91.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 78–79.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 187.