32. Division (3. Königlich Sächsische)
Großverband der Sächsischen Armee
Die 3. Division Nr. 32 war ein Großverband der Sächsischen Armee. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges änderte sich ihre Bezeichnung in 32. Infanterie-Division.
Gliederung
BearbeitenDie Division war dem XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps unterstellt.
Friedensgliederung 1890
Bearbeiten- 5. Infanterie-Brigade Nr. 63 in Dresden
- 5. Infanterie-Regiment Nr. 104 in Dresden
- 9. Infanterie-Regiment Nr. 133 in Dresden
- 6. Infanterie-Brigade Nr. 64 in Dresden
- 6. Infanterie-Regiment Nr. 105 in Dresden
- Schützen-Füsilier-Regiment „Prinz Georg“ in Dresden
- 3. Kavallerie-Brigade Nr. 32 in Dresden
- Karabinier-Regiment in Dresden
- 2. Ulanen-Regiment Nr. 18
- 1. Jäger-Bataillon Nr. 12 in Freiberg
Friedensgliederung 1914
Bearbeiten- 5. Infanterie-Brigade Nr. 63 in Bautzen
- 6. Infanterie-Brigade Nr. 64 in Dresden
- 3. Kavallerie-Brigade Nr. 32 in Dresden
- 3. Feldartillerie-Brigade Nr. 32 in Bautzen
Kriegsgliederung vom 2. August 1914
Bearbeiten- 5. Infanterie-Brigade Nr. 63
- 3. Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ Nr. 102
- 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“Nr. 103
- 1. Jäger-Bataillon Nr. 12
- 6. Infanterie-Brigade Nr. 64
- 12. Infanterie-Regiment Nr. 177
- 13. Infanterie-Regiment Nr. 178
- 3. Husaren-Regiment „König Albert“ Nr. 18
- 3. Feldartillerie-Brigade Nr. 32
- 2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28
- 5. Feldartillerie-Regiment Nr. 64
- 2. und 3. Kompanie/1. Pionier-Bataillon Nr. 12
Kriegsgliederung vom 24. Mai 1918
Bearbeiten- 5. Infanterie-Brigade Nr. 63
- 3. Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ Nr. 102
- 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“ Nr. 103
- 12. Infanterie-Regiment Nr. 177
- 4. Eskadron/3. Husaren-Regiment Nr. 20
- Artillerie-Kommandeur Nr. 32
- 5. Feldartillerie-Regiment Nr. 64
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 80
- Pionier-Bataillon Nr. 140
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 32
Geschichte
BearbeitenDie Division wurde am 1. April 1887 errichtet und hatte ihr Kommando bis zur Demobilisierung und Auflösung im September 1919 in der Dresdener Albertstadt.
Erster Weltkrieg
BearbeitenWährend des Ersten Weltkriegs war die Division ausschließlich an der Westfront im Einsatz. Dort war die 3. Kompanie des 178. Regiments der 32. Division sowie Teile der Grenadier-Regimenter 100. und 101. der 23. Division am 23. August 1914 am Massaker von Dinant beteiligt.
Gefechtskalender
Bearbeiten1914
Bearbeiten- 23. bis 24. August – Schlacht bei Dinant
- 24. bis 27. August – Eingreifen der 3. Armee in den Kampf der 2. Armee bei Namur in Richtung Mettet-Philippeville und anschließende Verfolgung bis an die Sormonne
- 27. bis 30. August – Gefechte an der Maas
- 31. August bis 5. September – Schlacht an der Aisne
- Fère-Champenoise 6. bis 10. September – Schlacht bei
- Schlacht an der Marne 6. bis 11. September –
- 15. bis 22. September – Schlacht bei Juvincourt
- 26. bis 27. September – Bois be Beau-Marais
- 12. bis 13. Oktober – Kampf um die Höhe 108, südwestlich Berry-au-Bac
- 15. Oktober – Kampf um Höhe 108
- Souain, Perthes les Hurlus und Beausèjour 2. bis 30. Dezember – Schlacht bei
1915
Bearbeiten- 25. bis 27. Januar – Gefecht bei Hurtebise
1916
Bearbeiten- 10. März – Erstürmung des Berges bei La Ville aux Bois
- 25. April – Kampf um den Berg bei La Ville aux Bois
- 13. September bis 4. November – Stellungskämpfe vor Verdun
- Schlacht an der Somme 5. bis 26. November –
- 27. November bis 15. März – Stellungskämpfe an der Somme
1917
Bearbeiten- 15. bis 19. März – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 19. März bis 11. April – Reserve der OHL
- 11. bis 16. April – Stellungskämpfe in der Champagne
- 16. bis 27. April – Doppelschlacht Aisne-Champagne
- 28. April bis 10. Juni – Stellungskämpfe in der Champagne
- 10. Juni bis 2. August – Stellungskämpfe bei Reims
- Herbstschlacht in Flandern 3. August bis 5. November –
- Artois 5. November bis 31. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern und
1918
Bearbeiten- 1. Januar bis 14. April – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- Armentières 9. bis 18. April – Schlacht bei
- 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmel
- 15. April bis 13. Mai – Stellungskrieg in Flandern
- 13. Mai bis 28. Juni – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 1. Juli bis 25. September – Stellungskämpfe vor Verdun
- 26. September bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch in die Heimat
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Bernhard von Holleben genannt von Normann | 1. April 1887 bis 30. Januar 1889 |
Generalleutnant | Otto von Schweingel | 1. Februar 1889 bis 27. November 1890 |
Generalleutnant | Eugen von Kirchbach | 28. November 1890 bis 18. April 1896 |
Generalleutnant | Erwin von Minckwitz | 19. April 1896 bis 26. Mai 1897 |
Generalleutnant | Max von Hausen | 27. Mai 1897 bis 28. März 1900 |
Generalleutnant | Paul Hingst | 29. März 1900 bis 16. April 1903 |
Generalleutnant | Georg von Stieglitz | 17. April 1903 bis 21. April 1904 |
Generalleutnant | Hans von Kirchbach | 22. April 1904 bis 20. November 1907 |
Generalleutnant | Hermann von Schweinitz | 21. November 1907 bis 12. Oktober 1910 |
Generalleutnant | Alexander von Larisch | 13. Oktober 1910 bis 24. März 1913 |
Generalleutnant | Horst Edler von der Planitz | 25. März 1913 bis 18. April 1916 |
Generalmajor | Rudolph Hammer | 19. April bis 4. Mai 1916 |
Generalmajor | Gustav von der Decken | 5. Mai 1916 bis 22. Juli 1918 |
Generalmajor | Maximilian von Scheel | 23. Juli 1918 bis 30. Januar 1919 |
Generalmajor | Martin von Oldershausen | 1. Februar bis 10. September 1919 (mit der Führung beauftragt) |
Literatur
Bearbeiten- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 130–131.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 399–401.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 128.