36. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg
Die 36. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.
36. Reserve-Division | |
---|---|
Aktiv | 2. August 1914 bis Januar 1919 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Stärke | 18.000 |
Unterstellung | I. Reserve-Korps |
Erster Weltkrieg | Ostfront
|
Gliederung
BearbeitenZusammen mit dem 1. Reserve-Division bildete es das I. Reserve-Korps unter Otto von Below.
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Bearbeiten- 69. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61
- Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2
- 70. Reserve-Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
- Reserve-Husaren-Regiment Nr. 1
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 36
- 1. Reserve-Kompanie/Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2
Kriegsgliederung vom 24. Mai 1918
Bearbeiten- 69. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
- Infanterie-Regiment „von der Goltz“ (7. Pommersches) Nr. 54
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61
- 5. Eskadron/1. Garde-Dragoner-Regiment „Königin Viktoria von Großbritannien und Irland“
- Artillerie-Kommandeur Nr. 72
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 36
- III. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 4
- Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 436
Geschichte
BearbeitenDie Division wurde zu Beginn des Krieges gebildet und an der Ost- und Westfront eingesetzt.
Gefechtskalender
Bearbeiten1914
Bearbeiten- 19. bis 20. August – Schlacht bei Gumbinnen
- 23. bis 31. August – Schlacht bei Tannenberg
- Schlacht an den Masurischen Seen
- 11. September – Einnahme von Insterburg
5. bis 15. September – - 25. bis 30. September – Gefechte am Njemen
- 29. September bis 2. Oktober – Gefechte bei Raczki
- Wirballen 3. Oktober bis 5. November – Stellungskämpfe um
- Göritten 6. bis 8. November – Schlacht bei
- 10. bis 13. November – Schlacht bei Włocławek
- 14. bis 19. November – Kämpfe bei Gostynin-Gombin
- 16. November – Einnahme von Gostynin
- 19. November – Einnahme von Gombin
- 20. bis 22. November – an und östlich der Straße Kiernozia-Łowicz
- 20. bis 29. November – Schlacht um Łódź
- 30. November bis 17. Dezember – Schlacht bei Lowicz-Sanniki
- ab 18. Dezember – Schlacht an der Rawka-Bzura
1915
Bearbeiten- bis 16. Februar – Schlacht an der Rawka-Bzura
- 31. Januar bis 2. Februar – Schlacht bei Humin
- 20. bis 27. Februar – Schlacht von Przasnysz
- Stellungskampf bei Szlubowo 1. bis 7. März –
- 3. bis 10. März – Gefechte im Orzyc-Bogen
- 11. März bis 2. Mai – Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
- Litauen und Kurland 7. bis 9. Mai – Vorstoß nach
- Dubissa 7. Mai bis 13. Juli – Gefechte an der unteren
- 14. bis 25. Juli – Schlacht um Schaulen
- 30. Juli bis 7. August – Schlacht bei Kupischki
- 12. bis 19. August – Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
- 20. August bis 8. September – Stellungskämpfe an der Swjenta und Jara
- Dünaburg
- 13. September bis 1. November – Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
9. September bis 1. November – Schlacht vor - 1. bis 18. November – Stellungskämpfe vor Dünaburg
- ab 30. November – Stellungskämpfe vor Riga
1916
Bearbeiten- bis 30. September – Stellungskämpfe vor Riga
- 16. bis 23. Juli – Schlacht bei Kekkau
- ab 4. Oktober – Stellungskämpfe an der Narajowka, zwischen Narajowka und Zlota Lipa und an der Ceniowka
1917
Bearbeiten- bis 23. Mai – Stellungskämpfe an der Narajowka, zwischen Narajowka und Zlota Lipa und an der Ceniowka
- 23. bis 29. Mai – Transport nach dem Westen
- 29. Mai bis 10. Juni – Stellungskämpfe in Lothringen
- 11. Juni bis 3. Juli – Stellungskämpfe im Oberelsass
- Flandern und Artois 5. Juni bis 17. Oktober – Stellungskämpfe in
- 18. Oktober bis 3. Dezember – Herbstschlacht in Flandern
- ab 4. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern
1918
Bearbeiten- bis 14. Januar – Stellungskämpfe in Flandern
- 15. Januar bis 11. Februar – Grenzschutz an der belgisch-hölländischen Grenze
- 12. Februar bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
- 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmelberg
- 30. April bis 19. Mai – Stellungskrieg in Flandern
- 20. Mai bis 4. August – Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
- Ypern-La Bassée 5. August bis 6. September – Kämpfe vor der Front
- Armentières-Lens 7. bis 29. September – Kämpfe an der Front
- 30. September bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- Schelde 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Kurt Kruge | 2. August 1914 bis 27. Dezember 1916 |
Generalleutnant | Arnd von Leipzig | 28. Dezember 1916 bis 28. Januar 1918 |
Generalmajor | Franz von Rantzau | 29. Januar 1918 bis 21. Januar 1919 |
Literatur
Bearbeiten- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 134.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 422–424.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 177.