Der 30. Januar (auch 30. Jänner) ist der 30. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (in Schaltjahren 336 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1349: Günther XXI. von Schwarzburg
 
1649: Die Enthauptung Karls I.
 
1933: Fackelzug zur „Machtergreifung“ Hitlers
 
1943: Die USS Chicago während der Schlacht bei Rennell Island
 
1948: Mahatma Gandhi

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1862: Konstruktions­zeichnung der USS Monitor
 
1996: Komet Hyakutake
 
9 v. Chr.: Der als Gnomon dienende Obelisk des Solarium Augusti

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1889: Rudolf von Österreich-Ungarn

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1895: Nach einer Kollision sinkt der Schnelldampfer Elbe des Norddeutschen Lloyd in der Nordsee, wobei mehr als 300 Menschen ums Leben kommen. Der Untergang der Elbe gilt als der folgenschwerste Seeunfall in der Geschichte des Norddeutschen Lloyd.
 
1945: Wilhelm Gustloff (Schiffsmodell)
  • 1945: Am 50. Geburtstag ihres Namensgebers wird die Wilhelm Gustloff von dem sowjetischen U-Boot S-13 versenkt. Der Untergang des als Flüchtlingstransporter eingesetzten KdF-Schiffs fordert etwa 9.000 Menschenleben und gilt als die bisher größte Katastrophe in der Seefahrtsgeschichte.
  • 1959: Vor Grönland sinkt die Hans Hedtoft, bei deren Untergang 95 Menschen ihr Leben verlieren. Es handelt sich um den bis heute letzten tödlichen Schiffsuntergang, der durch eine Kollision mit einem Eisberg verursacht wurde.
  • 2000: Durch einen Dammbruch im Abwasserbecken einer Goldmine im rumänischen Baia Mare kommt es in Teilen Osteuropas zur größten Umweltkatastrophe seit dem Atomunfall in Tschernobyl. Cyanid- und schwermetallhaltige Abwässer vernichten auf ihrem Weg über Someș und Theiß zur Donau auf Hunderten von Kilometern Fische, andere Wasserorganismen und Vögel.
  • 2000: Ein Airbus A310 der Kenya Airways stürzt nach dem Start in Abidjan vor der Elfenbeinküste in den Atlantik. 169 von 179 an Bord befindlichen Personen kommen um ihr Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Livia Drusilla (* 58 v. Chr.)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
James Watt (* 1736)
  • 1736: James Watt, britischer Ingenieur und Erfinder aus Schottland (Verbesserung der Dampfmaschine)
  • 1745: Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, Wissenschaftler
  • 1748: Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg
  • 1754: John Lansing, Delegierter für Maryland im Kontinentalkongress
  • 1756: Joseph Preindl, österreichischer Organist und Komponist
 
Luise von Hessen-Darmstadt (* 1757)
 
Annette von Menz (* 1796)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Nathaniel P. Banks (* 1816)
 
Ángela de la Cruz (* 1846)

1851–1900

Bearbeiten
 
Franklin D. Roosevelt (* 1882)
  • 1882: Franklin D. Roosevelt, US-amerikanischer Politiker, 32. Präsident der USA mit vier Amtszeiten (New Deal, Good Neigbor Policy)
 
Hildegard Burjan (* 1883)
 
Marianne Golz (* 1895)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Gerty Molzen (* 1906)
 
Eileen Wearne (* 1912)
 
Joachim Peiper (* 1915)
 
Machiko Hasegawa (* 1920)

1926–1950

Bearbeiten
 
Gene Hackman (* 1930)
 
Vanessa Redgrave (* 1937)
 
Jógvan við Keldu (1944)

1951–1975

Bearbeiten
 
Phil Collins (* 1951)
 
Jody Watley (* 1959)
 
Felipe VI. (* 1968)
 
Antje Pieper (* 1969)
 
Jemima Goldsmith (* 1974)

1976–2000

Bearbeiten
 
Wilmer Valderrama (* 1980)
 
Kid Cudi (* 1984)
 
Kylie Bunbury (* 1989)
 
Danielle Campbell ( 1995)
 
Paulina Rümmelein (* 1998)

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Bathilde († 680)
  • 0680: Bathilde, angelsächsische Sklavin im Frankenreich, als Frau Chlodwigs II. Königin des Frankenreichs, Nonne und Heilige der katholischen Kirche
 
Aldegundis († 684)

16. bis 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Mary Ward († 1645)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Betsy Ross († 1836)
 
Joseph Gottfried Pargfrieder († 1863)
 
Mary Vetsera († 1889)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Henriette Goldschmidt († 1920)
 
Friedrich Eduard Bilz († 1922)
 
Frida Weber-Flessburg († 1943)
 
Clara Salbach († 1944)
 
Mahatma Gandhi († 1948)

1951–2000

Bearbeiten
 
Maud Wagner († 1961)
 
Fritzi Massary († 1969)
 
Dominique Pire († 1969)
 
John Bardeen († 1991)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Coretta King († 2006)
 
John Barry († 2011)
 
Chita Rivera († 2024)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
    • Xaver Marnitz, deutsch-baltischer Propst und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Bathilde, fränkische Königin und Nonne, Klostergründerin und Schutzpatronin (katholisch)
    • Hl. Martina, römische Adelige, Jungfrau und Märtyrerin (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien