6-Stunden-Rennen von Bahrain 2017

Das 6-Stunden-Rennen von Bahrain 2017 fand am 18. November auf dem Bahrain International Circuit statt und war der siebte und letzte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenlayout

Rennen Bearbeiten

Nach den 6-Stunden von Shanghai stand Porsche bereits als Sieger der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2017 klar, doch in den anderen Klassen stand die Entscheidung noch an. Trotz dem bereits entschieden Titel kam es am Anfang einen Kampf um die Führung, die Toyota für sich entscheiden konnte. Nach drei Stunden kam es aufgrund einer Katze, die sich auf die Rennstrecke verirrt hatte, zu einem Full Course Yellow. Das Tier verließ die Strecke jedoch von selber. Nach der Gelbphase konnte sich der Porsche #1 an die Spitze kämpfen, kollidierte jedoch bei einer Überrundung mit dem GT-Porsche, woraufhin er einen Boxenstopp einlegen musste.[1] Toyota konnte sich daraufhin den Sieg sichern.

In der LMP2 fiel zwar Rebellion Racing zuerst zurück, kämpfte sich jedoch zurück und konnte sich den Sieg in der Klasse sichern.

In der GTE-Klasse fochten die beiden Ferraris den Sieg unter sich aus, die #71 konnte sich letztendlich mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung durchsetzten.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 8 Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Schweiz Sébastien Buemi
Japan  Kazuki Nakajima
Toyota TS050 Hybrid 199
2 LMP1 2 Deutschland  Porsche LMP Team Deutschland  Timo Bernhard
Australien  Earl Bamber
Australien  Brendon Hartley
Porsche 919 Hybrid 198
3 LMP1 1 Deutschland  Porsche LMP Team Schweiz  Neel Jani
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Deutschland  André Lotterer
Porsche 919 Hybrid 198
4 LMP1 7 Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  José María López
Toyota TS050 Hybrid 196
5 LMP2 31 Schweiz  Vaillante Rebellion Frankreich  Julien Canal
Frankreich  Nicolas Prost
Brasilien  Bruno Senna
Oreca 07 186
6 LMP1 38 China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Niederlande  Ho-Pin Tung
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis
Frankreich  Thomas Laurent
Oreca 07 186
7 LMP2 13 Schweiz  Vaillante Rebellion Schweiz  Mathias Beche
Danemark  David Heinemeier Hansson
Brasilien  Nelson Piquet junior
Oreca 07 185
8 LMP2 36 Frankreich  Signatech Alpine Matmut Frankreich  Nicolas Lapierre
Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes
Brasilien  André Negrão
Alpine A470 185
9 LMP2 25 China Volksrepublik  CEFC Manor TRS Racing Mexiko  Roberto González
Schweiz  Simon Trummer
Russland  Witali Petrov
Oreca 07 185
10 LMP2 24 China Volksrepublik  CEFC Manor TRS Racing Vereinigtes Konigreich  Matthew Rao
Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley
Frankreich  Jean-Éric Vergne
Oreca 07 185
11 LMP2 26 Russland  G-Drive Racing Russland  Roman Rusinov
Frankreich  Léo Roussel
Schweiz Nico Müller
Oreca 07 184
12 LMP2 37 China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Vereinigte Staaten  David Cheng
Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle
Frankreich  Tristan Gommendy
Oreca 07 183
13 LMP2 28 Frankreich  TDS Racing Frankreich  François Perrodo
Frankreich  Matthieu Vaxiviere
Frankreich  Emmanuel Collard
Oreca 07 182
14 LMGTE Pro 71 Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Italien  Davide Rigon
Ferrari 488 GTE 175
15 LMGTE Pro 51 Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Alessandro Pier Guidi
Ferrari 488 GTE 175
16 LMGTE Pro 67 Vereinigte Staaten  Ford Chip Ganassi Team UK Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Ford GT 174
17 LMGTE Pro 91 Deutschland  Porsche GT Team Osterreich  Richard Lietz
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Porsche 911 RSR 174
18 LMGTE Pro 66 Vereinigte Staaten  Ford Chip Ganassi Team UK Deutschland  Stefan Mücke
Frankreich  Olivier Pla
Ford GT 174
19 LMGTE Pro 95 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Danemark  Marco Sørensen
Danemark  Nicki Thiim
Aston Martin Vantage GTE 174
20 LMGTE Pro 97 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Darren Turner
Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam
Aston Martin Vantage GTE 173
21 LMGTE Am 98 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Kanada  Paul Dalla Lana
Portugal  Pedro Lamy
Osterreich  Mathias Lauda
Aston Martin Vantage GTE 170
22 LMGTE Am 61 Singapur  Clearwater Racing Malaysia  Weng Sun Mok
Japan  Keita Sawa
Irland  Matt Griffin
Ferrari 488 GTE 170
23 LMGTE Am 54 Schweiz  Spirit of Race Schweiz  Thomas Flohr
Italien  Francesco Castellacci
Spanien  Miguel Molina
Ferrari 488 GTE 169
24 LMGTE Am 77 Deutschland  Dempsey-Proton Racing Deutschland  Christian Ried
Italien  Matteo Cairoli
Deutschland  Marvin Dienst
Porsche 911 RSR 169
25 LMGTE Am 86 Vereinigtes Konigreich  Gulf Racing UK Vereinigtes Konigreich  Mike Wainwright
Vereinigtes Konigreich  Ben Parker
Australien  Nick Foster
Porsche 911 RSR 163
Ausgefallen
26 LMGTE Pro 92 Deutschland  Porsche GT Team Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Kévin Estre
Porsche 911 RSR 84

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Schweiz  Sébastien Buemi Japan  Kazuki Nakajima Toyota TS050 Hybrid Gesamtsieg
LMP2 Frankreich  Julien Canal Frankreich  Nicolas Prost Brasilien  Bruno Senna Oreca 07 Rang 5
LMGTE Pro Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Italien  Davide Rigon Ferrari 488 GTE Rang 14
LMGTE Am Kanada  Paul Dalla Lana Portugal  Pedro Lamy Osterreich  Mathias Lauda Aston Martin Vantage GTE Rang 21

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 25
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 5.412 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:26.294 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 199
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1076,988 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Neel Jani – Porsche 919 Hybrid(#1) – 1:39,383
  • Schnellste Rennrunde: André Lotterer – Porsche 919 Hybrid(#1) – 1:42.862
  • Rennserie: 9. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2017

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Haris Durakovic: WEC Bahrain 2017: Toyota siegt bei Finale. 18. November 2017, abgerufen am 12. April 2024.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Shanghai 2017
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2018