6-Stunden-Rennen von Mexiko-Stadt 2017

Sportwagenrennen

Das 6-Stunden-Rennen von Mexiko-Stadt 2017, auch WEC 6 Hours of Mexico 2017, fand am 3. September auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez statt und war der fünfte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckelayout des Autódromo Hermanos Rodríguez

Das Rennen Bearbeiten

Porsche konnte sich in dem Rennen im 919 Hybrid gegen Toyota durchsetzen und den dritten Titel in Folge sichern. Nachdem der Wagen mit der Startnummer #1 eine Durchfahrtstrafe erhalten hatte, konnte sich die #2 den Sieg holen. Den Wagen von Toyota fehlte es vor allem an Geschwindigkeit gegenüber den überlegenen 919 Hybrid.[1]

In der LMP2 kostete ein Kupplungsdefekt der #38 dem Wagen ganze acht Runden und schrumpfte den Vorsprung von Jackie Chan DC Racing.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klass Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 2 Deutschland  Porsche LMP Team Deutschland  Timo Bernhard
Australien  Earl Bamber
Australien  Brendon Hartley
Porsche 919 Hybrid 240
2 LMP1 1 Deutschland  Porsche LMP Team Schweiz  Neel Jani
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy
Deutschland  André Lotterer
Porsche 919 Hybrid 240
3 LMP1 8 Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Schweiz  Sébastien Buemi
Japan  Kazuki Nakajima
Toyota TS050 Hybrid 239
4 LMP1 7 Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  José María López
Toyota TS050 Hybrid 239
5 LMP2 31 Schweiz  Vaillante Rebellion Frankreich  Julien Canal
Frankreich  Nicolas Prost
Brasilien  Bruno Senna
Oreca 07 219
6 LMP2 36 Frankreich  Signatech Alpine Matmut Frankreich  Nicolas Lapierre
Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes
Vereinigtes Konigreich  Matt Rao
Alpine A470 219
7 LMP2 24 China Volksrepublik  CEFC Manor TRS Racing Thailand  Tor Graves
Schweiz  Jonathan Hirschi
Frankreich  Jean-Éric Vergne
Oreca 07 219
8 LMP2 26 Russland  G-Drive Racing Russland  Roman Rusinov
Frankreich  Pierre Thiriet
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Oreca 07 219
9 LMP2 13 Schweiz  Vaillante Rebellion Schweiz  Mathias Beche
Danemark  David Heinemeier Hansson
Brasilien  Nelson Piquet junior
Oreca 07 218
10 LMP2 37 China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Vereinigte Staaten  David Cheng
Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle
Frankreich  Tristan Gommendy
Oreca 07 218
11 LMP2 28 Frankreich  TDS Racing Frankreich  François Perrodo
Frankreich  Matthieu Vaxiviere
Frankreich  Emmanuel Collard
Oreca 07 218
12 LMP2 25 China Volksrepublik  CEFC Manor TRS Racing Mexiko  Roberto González
Schweiz  Simon Trummer
Russland  Witali Petrov
Oreca 07 217
13 LMP2 38 China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Niederlande  Ho-Pin Tung
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis
Frankreich  Thomas Laurent
Oreca 07 211
14 LMGTE Pro 95 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing
Danemark  Marco Sørensen
Danemark  Nicki Thiim
Aston Martin Vantage GTE 209
15 LMGTE Pro 71 Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Italien  Davide Rigon
Ferrari 488 GTE 209
16 LMGTE Pro 91 Deutschland  Porsche GT Team Osterreich  Richard Lietz
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Porsche 911 RSR 208
17 LMGTE Pro 67 Vereinigte Staaten  Ford Chip Ganassi Team UK Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Ford GT 207
18 LMGTE Pro 92 Deutschland  Porsche GT Team Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Kévin Estre
Porsche 911 RSR 207
19 LMGTE Pro 51 Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Alessandro Pier Guidi
Ferrari 488 GTE 206
20 LMGTE Pro 66 Vereinigte Staaten  Ford Chip Ganassi Team UK Deutschland  Stefan Mücke
Frankreich  Olivier Pla
Ford GT 205
21 LMGTE Am 77 Deutschland  Dempsey-Proton Racing Deutschland  Christian Ried
Italien  Matteo Cairoli
Deutschland  Marvin Dienst
Porsche 911 RSR 204
22 LMGTE Am 98 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Kanada  Paul Dalla Lana
Portugal  Pedro Lamy
Osterreich  Mathias Lauda
Aston Martin Vantage GTE 203
23 LMGTE Am 86 Vereinigtes Konigreich  Gulf Racing UK Vereinigtes Konigreich  Mike Wainwright
Vereinigtes Konigreich  Ben Parker
Australien  Nick Foster
Porsche 911 RSR 203
24 LMGTE Am 54 Schweiz  Spirit of Race Schweiz  Thomas Flohr
Italien  Francesco Castellacci
Spanien  Miguel Molina
Ferrari 488 GTE 209
25 LMGTE Am 61 Singapur  Clearwater Racing Malaysia  Weng Sun Mok
Japan  Keita Sawa
Irland  Matt Griffin
Ferrari 488 GTE 199
Ausgefallen
26 LMGTE Pro 97 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Darren Turner
Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam
Brasilien  Daniel Serra
Aston Martin Vantage GTE 83

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Deutschland  Timo Bernhard Australien  Earl Bamber Australien  Brendon Hartley Porsche 919 Hybrid Gesamtsieg
LMP2 Frankreich  Julien Canal Frankreich  Nicolas Prost Brasilien  Bruno Senna Oreca 07 Rang 5
LMGTE Pro Danemark  Marco Sørensen Danemark  Nicki Thiim Aston Martin Vantage GTE Rang 14
LMGTE Am Deutschland  Christian Ried Italien  Matteo Cairoli Deutschland  Marvin Dienst Porsche 911 RSR Rang 21

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 25
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: bewölkt
  • Streckenlänge: 4,304 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:05.757 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 240
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1032,96 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: – Porsche 919 Hybrid(#2)
  • Schnellste Rennrunde: Brendon Hartley – Porsche 919 Hybrid– : 1:25.730
  • Rennserie: 5. Lauf zum FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2017

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. WEC Mexiko 2017: Hattrick für Porsche mit Kantersieg. Abgerufen am 20. Januar 2024.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2017
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Austin 2017