Basketballer des Jahres ist eine jährlich vergebene Auszeichnung im Basketball, vergleichbar der sportartübergreifenden Auszeichnung Sportler des Jahres.

Deutschland Bearbeiten

Der Spieler des Jahres der Basketball-Bundesliga der Herrenliga, der seit 2006 von den Trainern der Bundesliga-Vereine und über 30 Medienvertretern gewählt wird, sowie der Damen-Basketball-Bundesliga wird als Basketballer beziehungsweise Basketballerin des Jahres in Deutschland betrachtet. Daher sind auch Spieler und Spielerinnen mit ausländischer Staatsangehörigkeit wählbar.

Vorher wurde die Auszeichnung in Deutschland von den Fans vergeben; anfangs von den Lesern der Fachzeitschrift Basketball, danach mittels Abstimmung im Internet. Zuletzt wurde 2004 mit Pascal Roller bei den Herren ein deutscher Nationalspieler MVP der Basketball-Bundesliga. Früher waren auch Spieler außerhalb der Basketball-Bundesliga wählbar, so dass im Olympiajahr 1992 mit Detlef Schrempf auch ein NBA-Spieler Basketballspieler des Jahres wurde. Der bekannteste deutsche Spieler Dirk Nowitzki wurde einmal Basketballer des Jahres, als er vor seinem Karrierebeginn in der NBA im Februar 1999 mit seinem Heimatverein DJK Würzburg 16 von 26 Pflichtspielen in der Saison 1998/1999 in der Basketball-Bundesliga spielte.

Jahr Spieler Verein Spielerin Verein
1988 Deutschland  Mike Jackel BSC Saturn Köln
1989 Deutschland  Hansi Gnad BSC Saturn Köln
1990 Deutschland  Henning Harnisch TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland  Heike Roth TSV Bayer 04 Leverkusen
1991 Deutschland  Henning Harnisch TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland  Heike Roth TSV Bayer 04 Leverkusen
1992 Deutschland  Detlef Schrempf Vereinigte Staaten  Indiana Pacers Deutschland  Heike Roth TSV Bayer 04 Leverkusen
1993 Deutschland  Kai Nürnberger TTL Basketball Bamberg Deutschland  Petra Kremer Barmer TV 1846 Wuppertal
1994 Slowenien Teoman Alibegović Alba Berlin Deutschland  Petra Kremer Barmer TV 1846 Wuppertal
1995 Deutschland  Michael Koch TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland  Heike Roth Barmer TV 1846 Wuppertal
1996 Deutschland  Henrik Rödl Alba Berlin Deutschland  Marlies Askamp New Basket ’92 Oberhausen
1997 Vereinigte Staaten  Wendell Alexis Alba Berlin Deutschland  Marlies Askamp New Basket ’92 Oberhausen
Vereinigte Staaten  Phoenix Mercury
1998 Vereinigte Staaten  Wendell Alexis Alba Berlin
1999 Deutschland  Dirk Nowitzki DJK Würzburg
2000 Vereinigte Staaten  Wendell Alexis Alba Berlin
2001 Vereinigte Staaten  Mark Miller Telekom Baskets Bonn Deutschland  Christine Ishaque BC Marburg
2002 Vereinigte Staaten  Wendell Alexis Alba Berlin Deutschland  Andrea Harder TV Saarlouis Royals
2003 Serbien und Montenegro  Jovo Stanojević Alba Berlin Tschechien  Mirka Jarchovská TSV 1880 Wasserburg
2004 Deutschland  Pascal Roller OPEL Skyliners Vereinigte Staaten  Wanda Guyton TSV 1880 Wasserburg
2005 Vereinigte Staaten  Chuck Eidson Gießen 46ers Deutschland  Marlies Askamp New Basket ’92 Oberhausen
2006 Serbien und Montenegro  Jovo Stanojević Alba Berlin Slowakei  Zuzana Polónyiová TV Saarlouis Royals
2007 Vereinigte Staaten  Jerry Green EnBW Ludwigsburg Rumänien  Diana Pop TSV 1880 Wasserburg
2008 Vereinigte Staaten  Julius Jenkins Alba Berlin Rumänien  Diana Pop TSV 1880 Wasserburg
2009 Vereinigte Staaten  Jason Gardner EWE Baskets Oldenburg Deutschland  Romy Bär TV Saarlouis Royals
2010 Vereinigte Staaten  Julius Jenkins Alba Berlin Deutschland  Stina Barnert TV Saarlouis Royals
2011 Vereinigte Staaten  DaShaun Wood Deutsche Bank Skyliners Vereinigte Staaten  Tiffany Porter-Talbert TSV 1880 Wasserburg
2012 Vereinigte Staaten  John Bryant ratiopharm ulm Kanada  Tamara Tatham SV Halle Lions
2013 Vereinigte Staaten  John Bryant ratiopharm ulm Vereinigte Staaten  Emma Cannon TSV 1880 Wasserburg
2014 Vereinigte Staaten  Malcolm Delaney FC Bayern München
2015 Vereinigte Staaten  Jamel McLean Alba Berlin
2016 Vereinigte Staaten  Brad Wanamaker Brose Baskets
2017 Vereinigte Staaten  Raymar Morgan ratiopharm ulm
2018 Vereinigte Staaten  Luke Sikma Alba Berlin
2019 Vereinigte Staaten  Will Cummings EWE Baskets Oldenburg
2020 Vereinigte Staaten  Marcos Knight MHP Riesen Ludwigsburg

Europa Bearbeiten

Es gab mehrere Auszeichnungen für den besten europäischen Spieler eines Jahres. Die italienische Zeitung La Gazzetta dello Sport vergibt den European Player of the Year Award (auch „Europlayer“ und „Euroscar“). Die Jury bilden Trainer, Spieler und Sportjournalisten aus 14 Ländern. Der europäische Kontinentalverband FIBA Europa wählte von 2005 bis 2014 den FIBA Europe Player of the Year. Experten (internationale Medienvertreter, Trainer und Spieler) sowie die Fans stimmten hier über die jeweiligen Gewinner ab. Die älteste Auszeichnung ist der von 1976 bis 2010 vom italienischen Fachmagazin Superbasket vergebene Mister Europa. Alle drei Ehrungen werden an die besten aus Europa stammenden Spieler vergeben, unabhängig davon, wo sie spielen.

Euroscar (La Gazzetta dello Sport) FIBA Europe Player of the Year (FIBA Europa) Mister Europa (Superbasket)
Jahr Spieler Spielerin Spieler Spielerin Spieler
1976 Italien  Pierluigi Marzorati
1977 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Dalipagić
1978 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Dalipagić
1979 Sowjetunion  Wladimir Tkatschenko Sowjetunion  Uļjana Semjonova Sowjetunion  Wladimir Tkatschenko
1980 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Dalipagić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Zorica Đurković Italien  Dino Meneghin
1981 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragan Kićanović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Zorica Đurković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragan Kićanović
1982 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragan Kićanović Ungarn  Zsuzsa Boksay Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragan Kićanović
1983 Italien  Dino Meneghin Italien  Catarina Pollini Italien  Dino Meneghin
1984 Sowjetunion  Arvydas Sabonis Italien  Catarina Pollini Spanien  Juan Antonio San Epifanio
1985 Sowjetunion  Arvydas Sabonis Ungarn  Ágnes Németh Sowjetunion  Arvydas Sabonis
1986 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Petrović Italien  Catarina Pollini Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Petrović
1987 Griechenland  Nikos Galis Italien  Catarina Pollini Griechenland  Nikos Galis
1988 Sowjetunion  Arvydas Sabonis Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Danira Nakić Sowjetunion  Šarūnas Marčiulionis
1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dražen Petrović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Danira Nakić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vlade Divac
1990 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Toni Kukoč Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Danira Nakić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Toni Kukoč
1991 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Toni Kukoč Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Razija Mujanović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Toni Kukoč
1992 Kroatien  Dražen Petrović Russland  Natalja Sasulskaja Kroatien  Toni Kukoč
1993 Kroatien  Dražen Petrović Russland  Natalja Sasulskaja Kroatien  Dražen Petrović
1994 Kroatien  Toni Kukoč Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Razija Mujanović Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Aleksandar Đorđević
1995 Litauen  Arvydas Sabonis Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Razija Mujanović Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Aleksandar Đorđević
1996 Kroatien  Toni Kukoč Tschechien  Eva Němcová Kroatien  Toni Kukoč
1997 Litauen  Arvydas Sabonis Frankreich  Isabelle Fijalkowski Litauen  Arvydas Sabonis
1998 Kroatien  Toni Kukoč Russland  Jelena Baranowa Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Predrag Danilović
1999 Litauen  Arvydas Sabonis Polen  Margo Dydek Italien  Andrea Meneghin
2000 Italien  Gregor Fučka Frankreich  Cathy Melain Italien  Gregor Fučka
2001 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Peja Stojaković Belgien  Ann Wauters Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Peja Stojaković
2002 Deutschland  Dirk Nowitzki Belgien  Ann Wauters Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Peja Stojaković
2003 Deutschland  Dirk Nowitzki Polen  Agnieszka Bibrzycka Litauen  Šarūnas Jasikevičius
2004 Deutschland  Dirk Nowitzki Belgien  Ann Wauters Spanien  Pau Gasol
2005 Deutschland  Dirk Nowitzki Belgien  Ann Wauters Deutschland  Dirk Nowitzki Russland  Marija Stepanowa Deutschland  Dirk Nowitzki
2006 Deutschland  Dirk Nowitzki Russland  Marija Stepanowa Griechenland  Theodoros Papaloukas Russland  Marija Stepanowa Spanien  Jorge Garbajosa
2007 Frankreich  Tony Parker Lettland  Anete Jēkabsone-Žogota Russland  Andrei Kirilenko Lettland  Anete Jēkabsone-Žogota Griechenland  Dimitrios Diamantidis
2008 Spanien  Pau Gasol Belgien  Ann Wauters Spanien  Pau Gasol Russland  Marija Stepanowa Spanien  Ricky Rubio
2009 Spanien  Pau Gasol Frankreich  Sandrine Gruda Spanien  Pau Gasol Frankreich  Sandrine Gruda Spanien  Pau Gasol
2010 Spanien  Pau Gasol Tschechien  Hana Horáková-Machová Serbien und Montenegro  Miloš Teodosić Tschechien  Hana Horáková-Machová Spanien  Juan Carlos Navarro
2011 Deutschland  Dirk Nowitzki Spanien  Alba Torrens Deutschland  Dirk Nowitzki Spanien  Alba Torrens
2012 Russland  Andrei Kirilenko Frankreich  Céline Dumerc Russland  Andrei Kirilenko Frankreich  Céline Dumerc
2013 Frankreich  Tony Parker Spanien  Alba Torrens Frankreich  Tony Parker Spanien  Sancho Lyttle
2014 Spanien  Marc Gasol Frankreich  Tony Parker Spanien  Alba Torrens
2015 Spanien  Pau Gasol
2016 Serbien  Miloš Teodosić
2017 Slowenien  Goran Dragić
2018 Griechenland  Giannis Antetokounmpo
2019 Slowenien  Luka Dončić

Sonstige Bearbeiten

Auch in anderen Ländern und Ligen werden die besten Spieler ausgezeichnet, am bekanntesten sind die MVP-Awards („wertvollste Spieler“) der NBA.

Siehe auch Bearbeiten