Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Liste der Formel-1-Kundenteams
Kundenteams
BearbeitenDie nachstehende Liste erfasst sogenannte Kundenteams, die sich zu mindestens einem Lauf der Formel-1-Weltmeisterschaft gemeldet haben. Nicht erfasst sind Meldungen zu Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus.
Liste
BearbeitenName | Sitz | Zeitraum | Hersteller der eingesetzten Chassis | Erläuterung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
A | |||||
AAR Eagle | Santa Ana (USA) Rye (UK) |
1968 | McLaren | Von 1966 bis 1968 als Konstrukteur mit eigenen Autos in der Formel 1 engagiert. Für die letzten drei Saisonrennen 1968 wurde das eigene Modell Eagle T1G aufgegeben und durch ein McLaren-Chassis ersetzt. Danach Einstellung des Formel-1-Betriebs. | |
AAW Racing Team | 1974 | Surtees | Team des finnischen Rennfahrers Leo Kinnunen, das die Meldebezeichnung des AAW Racing Teams des Unternehmers Antti Aarnio-Wihuri nutzte, organisatorisch damit aber nichts zu tun hatte. | ||
Allied Polymer Group | UK | 1974 | Brabham | Privater Renneinsatz von Divina Galica, die Meldebezeichnung greift die Sponsoren auf. | |
ATS Racing Team | Bad Dürkheim (D) | 1977 | Penske | Im Debütjahr als Kundenteam mit Penske-Autos, ab 1978 als Konstrukteur mit eigenen Autos, die im ehemaligen March-Werk im britischen Bicester entwickelt und gebaut wurden. | |
B | |||||
Blignaut Embassy Racing (1974) Blignaut Lucky Strike Racing (1973) |
1973–1974 | Tyrrell | Südafrikanischer Rennstall von Alex Blignaut, in der Weltmeisterschaft in Abhängigkeit vom jeweiligen Sponsor mit unterschiedliche Zusatzbezeichnungen im Meldenamen engagiert. | ||
Bernard Collomb | F | 1963–1964 | Lotus | Private Meldung des französischen Rennfahrers Bernard Collomb | |
Bernard White Racing Team Chamaco Collect (1966) |
UK | 1966–1968 | BRM | Rennstall des britischen Unternehmers Bernard White. Neben Formel-1-Einsätzen vor allem Engagements bei Langstrecken- und Sportwagenrennen in Großbritannien und Afrika. | |
Bob Gerard Racing | UK | 1964 | Cooper | Von Bob Gerard organisierter privater Einsatz des britischen Rennfahrers John Taylor | |
British Formula One Racing Team | UK | 1977 | March | Kurzlebiges Projekt des Rennfahrers Brian Henton | |
British Racing Partnership (1958–1959, 1963–1964) Yeoman Credit Racing (1960) UDT Laystall Racing (1961–1962) |
Tring, UK | 1958–1964 | Cooper (1958–1960) BRM (1959) Lotus (1961–1964) |
Von Alfred Moss und Ken Gregory gegründeter Rennstall mit dem vorrangigen Ziel, Autos für Stirling Moss einzusetzen. Meldename in Abhängigkeit von Sponsoren wechselnd. 1963 und 1964 zeitweise mit selbst konstruiertem Auto (BRP Mk. 1 und BRP Mk. 2). | |
BS Fabrications Team Norev (1976) Chesterfield Racing (1977) |
Luton (UK) | 1976 1977 1978 |
Surtees (1976) March (1977) McLaren (1977 und 1978) |
In der Formel 1 nur als Kundenteam mit wechselnden Meldebezeichnungen. Versuche, für 1981 ein eigenes Auto zu konstruieren, scheiterten an der Finanzierung. | |
C | |||||
Caltex Racing Team | 1968 | Brabham | Privater Einsatz des deutschen Rennfahrers Kurt Ahrens junior | ||
Castrol Oils Ltd. John Maryon (1969) |
1967–1969 | AAR Eagle | Privater Einsatz für den kanadischen Rennfahrer Al Pease | ||
Team Canada F1 Racing | 1974 | Brabham | Privater Einsatz des kanadischen Rennfahrers Eppie Wietzes | ||
Scuderia Centro Sud | Modena (I) | 1956–1965 | Maserati (1956–1959) Ferrari (1956–1957) Cooper (1959–1963) BRM (1963–1965) |
Von Guglielmo „Mimmo“ Dei gegründeter und geleiteter Rennstall | |
Champcarr Inc. | 1972 | Surtees | |||
The Chequered Flag | 1974 | Brabham | |||
Chris Amon Racing | 1966 | Brabham | Private Meldung des neuseeländischen Rennfahrers Chris Amon. Vorläufer des Teams Chris Amon Racing, das 1974 als Konstrukteur mit eigenem Fahrzeug (Amon AF101) antrat. | ||
Clarke-Mordaunt-Guthrie Racing | 1971–1973 | March (1971–1973) | Privates Team des britischen Rennfahrers Mike Beuttler. | ||
Centro Aseguredor F1 | 1978 | McLaren | Finanziert von Emilio de Villota | ||
Colin Crabbe Racing Colin Crabbe Racing Colin Crabbe Antique Automobiles |
UK | 1969–1970 | Cooper (1969) McLaren (1969) March (1970) |
Rennstall des britischen Oldtimerhändlers Colin Crabbe; letztes Kundenteam mit Cooper-Chassis und Maserati-Motor. | |
D | |||||
David Bridges Racing | Garstang (UK) | 1966 | Brabham | ||
David Prophet | UK | 1965 | Brabham | Private Meldung des britischen Rennfahrers David Prophet | |
Dempster International Racing Team | 1974 | March | |||
DW Racing Enterprises | UK | 1963–1967 | Lola (1963) Brabham (1964–1967) Lotus (1965) |
Team des Rennfahrers Bob Anderson. Nach Andersons Tod 1967 Betriebseinstellung. | |
E | |||||
Écurie Bonnier Anglo-Suisse Racing Team (1966) |
Gland (CH) | 1957–1958 1966– 1971 |
Maserati (1957–1958) Cooper (1966–1968) Brabham (1966) McLaren (1966, 1970–1971) Honda (1968) Lotus (1969) |
Privater Rennstall des schwedischen Rennfahrers Joakim Bonnier mit Schweizer Teamsitz. | |
Ecurie Evergreen | 1971 | Brabham | Renneinsatz für Chris Craft. | ||
Embassy Hill | London (UK) | 1973–1975 | Shadow (1973) Lola (1974-1975) |
1972 gegründetes Team des Formel-1-Weltmeisters Graham Hill. Kundenteam von 1973 bis Anfang 1975, danach Konstrukteur mit eigenem Auto (Hill GH1). | |
F | |||||
Fabre Urbain | CH | 1964 | Cooper | Private Meldung des Schweizer Rennfahrers Jean-Claude Rudaz | |
Scuderia Filipinetti | Genf (CH) | 1962–1963 | Lotus Porsche |
Motorsportteam des Schweizer Ferrari-Importeurs Georges Filipinetti. Langjähriges Sportwagen-Engagement, daneben vereinzelt Formel-1-Einsätze v.a. für Schweizer Rennfahrer. | |
Scuderia Finotto | Buscate (I) | 1974 | Brabham | Team von Martino Finotto. Privater Einsatz mit Silvio Moser geplant, nach dessen Tod mit drei Paydrivern fortgeführt. | |
G | |||||
Gus Hutchinson | 1970 | Brabham | Privater Einsatz des US-amerikanischen Rennfahrers Gus Hutchinson | ||
Guy Ligier | Vichy (F) | 1966–1967 | Cooper (1966-1967) Brabham (1967) |
Privatteam des französischen Rennfahrers Guy Ligier; Vorläufer des 1968 gegründeten Unternehmens Automobiles Ligier und der Équipe Ligier. | |
H | |||||
Heros Racing Corporation | 1976 1977 |
Tyrrell (1976) Kojima (1977) |
|||
Hesketh Racing | Easton Neston UK | 1973 | March | Beginn als Kundenteam mit einem March-Wagen, ab 1974 Konstrukteur mit eigenen Autos von Harvey Postlethwaite (Hesketh 308) | |
Hubert Hahne | Düsseldorf (D) | 1970 | March | Privater Renneinsatz des Düsseldorfer Rennfahrers Hubert Hahne | |
I | |||||
Ian Raby Racing | 1963–1965 | Gilby (1963) Brabham |
Privates Team des britischen Rennfahrers Ian Raby. | ||
Interscope Racing | 1977 1978 |
Penske (1977) Shadow (1978) |
Projekt von Ted Field für den Rennfahrer Danny Ongais | ||
Gene Mason Racing | 1971–1972 | March | |||
J | |||||
J.A. Pearce Engineering | UK | 1966 | Cooper | Privates Team des britischen Rennfahrers Chris Lawrence | |
Jack Holme | 1969 | Brabham | |||
John Goldie Racing With Hexagon | UK | 1974 | Brabham | ||
John Willment Automobiles | UK | 1964–1965 | Brabham | Rennstall des Bauunternehmers und Automobilhändlers John Willment, vor allem für den australischen Rennfahrer Frank Gardner | |
Jolly Club of Switzerland | 1977 | Williams | Privater Einsatz des Schweizer Rennfahrers Loris Kessel mit einem Apollon-Williams FW03 | ||
L | |||||
LBT Team March | Westergate House (UK) | 1982 | March | Finanziert von Emilio de Villota, organisiert von Onyx; gilt als letztes Kundenteam der Formel 1 | |
LEC | Bognor Regis (UK) | 1973 | March | Kundenteam des Rennfahrers David Purley, organisiert von Mike Earle. Erneutes Engagement 1977 als Konstrukteur mit eigenem Auto (LEC CRP1). | |
Lexington Racing | ZA | 1975–1976 | Tyrrell (1975–1976) | ||
Luki Botha | 1967 | Brabham | Private Meldung des südafrikanischen Rennfahrers Luki Botha | ||
Scuderia Scribante Lucky Strike Racing (1975) |
ZA | 1973–1975 | Lotus (1973) McLaren (1974–1975) |
Südafrikanisches Team von Neville Lederle und Aldo Scribante, das vor allem in der Südafrikanischen Formel-1-Meisterschaft antrat, sich regelmäßig aber auch für die zur Weltmeisterschaft zählenden Großen Preise von Südafrika meldete. | |
M | |||||
Ecurie Maarsbergen | NL | 1957–1964 | Porsche | Rennstall von Carel Godin de Beaufort | |
Mapfre-Williams | UK | 1976 | Williams | Von Frank Williams organisiertes Projekt für den Rennfahrer Emilio Zapico | |
Mario Deliotti Racing | UK | 1978 | Ensign (1978) | ||
Maurice Trintignant | F | 1964 | BRM | Private Meldung des französischen Rennfahrers Maurice Trintignant im letzten Jahr seiner Formel-1-Karriere | |
Meiritsu Racing Team | 1977 | Tyrrell | |||
Melchester Racing | Luton (UK) | 1977 1978 |
Surtees (1977) McLaren (1978) |
||
Mike Fisher | 1967 | Lotus | Private Meldung des US-amerikanischen Rennfahrers Mike Fisher | ||
Team Merzario | Carate Brianza (I) | 1977 | March | 1977 als Kundenteam; ab 1978 als Konstrukteur mit eigenen Autos, die von March- und Kauhsen-Modellen abgeleitet waren. | |
O | |||||
ÖASC Racing Team | 1976 | Tyrrell | Vom Österreichischen Automobil-Sport-Club (ÖASC) finanziertes Projekt für Otto Stuppacher; keine Rennteilnahmen. | ||
P | |||||
Paul Seitz | 1969 | Brabham | Privater Einsatz für den kanadischen Rennfahrer John Cordts | ||
Penske | Poole (UK) | 1975 | March | Von 1974 bis 1976 als Konstrukteur tätiger Rennstall von Roger Penske. Vor dem werksseitigen Debüt finanzierte Penske 1971 ein McLaren-Cockpit für Mark Donohue. 1975 kurzfristig mit Kundenautos von March Engineering im Einsatz, nachdem der Penske PC1 zurückgezogen worden war. | |
Pete Lovely Volkswagen Inc. | 1969–1971 | Lotus | |||
Phil Hill | 1966 | Lotus McLaren |
Private Meldung des US-amerikanischen Rennfahrers Phil Hill | ||
Team P.R. Reilly | UK | 1976 | Surtees | Privater Einsatz des britischen Rennfahrers Mike Wilds. | |
R | |||||
RAM Racing F&S Properties (1977) Penthouse Rizla Racing (1980) Rainbow Jeans Racing (1980) Theodore Racing (1980) |
UK | 1976 1977 1980 |
Brabham (1976) March (1977) Williams (1980) |
Bis 1980 Kundenteam mit verschiedenen Chassis und wechselnden Meldenamen, ab 1981 Konstrukteur, zunächst mit Autos von March Grand Prix und später mit eigenen Autos unter der Bezeichnung RAM | |
Team Rebaque | UK | 1978 | Lotus | 1978 als Lotus-Kundenteam, 1979 als Konstrukteur mit eigenem Auto (Rebaque HR 100) | |
Revson Racing | 1964 | Lotus | Private Meldung des US-amerikanischen Rennfahrers Peter Revson | ||
Reg Parnell Racing Yeoman Credit Racing (1961) Bowmaker Yeoman Credit Racing (1962) |
UK | 1959–1969 | Cooper (1959–1961) Lola (1962–1963) Lotus (1963–1967) Ferrari (1966) BRM (1967–1969) |
Rennstall des ehemaligen Rennfahrers Reg Parnell | |
Rob Walker Racing Brooke Bond Oxo |
Dorking (UK) | 1953–1955 1957–1970 |
Connaught (1953–1955) Cooper (1957–1960, 1963–1964, 1966–1968) Lotus (1960–1962, 1968–1970) Ferguson Brabham (1964–1966) |
Etabliertes Privatteam von Rob Walker. Betriebseinstellung 1970 zugunsten von Surtees | |
S | |||||
Sam Tingle | 1963–1967 | LDS | Team des rhodesischen Rennfahrers Sam Tingle | ||
Scuderia Gulf Rondini | Bergamo (I) | 1976 | Tyrrell | Von Gulf Oil finanziertes Privatteam von Alessandro Pesenti-Rossi. | |
Scuderia Settecolli | Rom (I) | 1961-1963 | De Tomaso | Privates Team des Formel-Junior-Rennfahrers Roberto Lippi mit sporadischen Formel-1-Meldungen und nur einer Rennteilnahme. Eng mit De Tomaso verbunden. | |
Shell Arnold | Phalsbourg (F) | 1971 | March | Privates Projekt für das Formel-1-Debüt von Jean-Pierre Jarier, teilweise finanziert von dem Unternehmer Marcel Arnold. | |
Shellsport Whiting | UK | 1976 | Surtees | Von Surtees organisiertes Projekt für Divina Galica | |
Siffert Racing Team Jo Siffert Automobiles |
Freiburg (CH) | 1963, 1964, 1971 | Lotus (1964) Brabham (1963–1964) March (1971) |
Team des Schweizer Rennfahrers Jo Siffert. | |
Charles Vögele Racing Silvio Moser Racing Team (1969) |
CH | 1967–1969 | Cooper Brabham |
Team des Schweizer Rennfahrers Silvio Moser, zeitweise von dem Schweizer Einzelhandelsunternehmen Charles Vögele unterstützt. | |
Stichting Autoraces Nederland | 1971 | Surtees | Privater Renneinsatz von Gijs van Lennep | ||
Surtees | Edenbridge (UK) | 1970 | McLaren | Team des Formel-1-Weltmeisters John Surtees. Erste Formel-1-Rennen als Kundenteam mit McLaren-Chassis, bevor die selbst konstruierten Wagen einsatzbereit waren. Danach Konstrukteur bis 1978. | |
T | |||||
John Love Racing Team Gunston (1967–1975) |
Bulawayo (RHO) | 1962–1963 1965–1975 |
Brabham (1968–1972) Cooper (1962–1968) LDS Lotus (1969–1970; 1974–1975) March (1971) Surtees (1972) |
Team des rhodesischen Rennfahrers John Love, das vor allem in der Südafrikanischen Formel-1-Meisterschaft antrat, sich regelmäßig aber auch für die zur Weltmeisterschaft zählenden Großen Preise von Südafrika meldete. | |
Team Lawson | 1969 | McLaren | |||
Team Pierre Robert | UK | 1973 | March | Meldebezeichnung eines von Carke-Mordaunt-Guthrie für Reine Wisell eingesetzten Autos. | |
Team Pretoria | 1968 | Brabham | Privater Einsatz des südafrikanischen Rennfahrers Jackie Pretorius | ||
Theodore Racing | UK | 1977 | Ensign | Von Teddy Yip finanziertes Projekt für den Rennfahrer Patrick Tambay, organisiert von Ensign Racing. Ab 1978 Konstrukteur mit eigenen Autos, später Fusionen mit Shadow und Ensign. | |
Tim Parnell | UK | 1961, 1963 | Lola Lotus |
Projekt von Tim Parnell, dem Sohn von Reg Parnell, der Reg Parnell Racing betrieb. | |
Tom Jones | 1967 | Cooper | Private Meldung des US-amerikanischen Rennfahrers Tom Jones. | ||
Tom Wheatcroft Racing | Donington Castle (UK) | 1970 | Brabham | Rennstall des britischen Bauunternehmers Tom Wheatcroft mit Formel-3- und Formel-2-Engagements, daneben nur ein Formel-1-Einsatz mit Derek Bell. | |
Tyrrell Matra International (1969) |
Ockham (UK) | 1968–1970 | Matra (1968–1969) March (1970) |
Rennstall des Unternehmers und Motorsportmanagers Ken Tyrrell. Anfänge in der Formel 1 als Kunde des französischen Chassisherstellers Matra Sports, aber nicht mit Matra-, sondern mit Cosworth-Motoren. 1970 vorübergehend Autos von March, danach von Sommer 1970 bis 1998 Konstrukteur mit eigenen Autos. | |
W | |||||
Williams (Frank Williams Racing Cars) | Cippenham (UK) | 1969–1972 | Brabham (1969) De Tomaso (1970) March (1971-1972) |
Anfänge als Kundenteam mit wechselnden britischen und italienischen Autos, ab 1972 Konstrukteur unter verschiedenen Bezeichnungen (Politoys, Iso-Marlboro, Williams). 1976 Verkauf an Walter Wolf. 1977 Neugründung als Williams Grand Prix Engineering. | |
Williams (Williams Grand Prix Engineering) | Grove (UK) | 1977 | March | Nachfolger von Frank Williams Racing Cars. Im Debütjahr als Kundenteam mit Auto von March, ab 1978 als Konstrukteur. Später unter der Bezeichnung Williams F1 aktiv. | |
Y | |||||
Yeoman Credit Racing | UK | 1960–1962 | Cooper Lola |
Meldebezeichnung der British Racing Partnership (1960) bzw. von Reg Parnell Racing (1961–1962) |
Literatur
Bearbeiten- Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, Motorbuch Verlag Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9
- Maurice Hamilton: Frank Williams. The inside story of the man behind Williams-Renault. London 1998. ISBN 0-333-71716-3.
- Alan Henry: Williams: Formula 1 Racing Team, Haynes Publishing, ISBN 1998, 978-1859604168.
- David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars 1906–2001, 2001 (Crowood Press), ISBN 1-86126-339-2 (englisch)
- David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01477-7
- Mike Lawrence: Grand Prix Cars 1945-1965, Motor Racing Publications 1998, ISBN 1899870393 (englisch)
- Mike Lawrence: March, The Rise and Fall of a Motor Racing Legend, MRP, Orpington 2001, ISBN 1-899870-54-7.
- Hartmut Lehbrink, Rainer W. Schlegelmilch: McLaren Formula 1. Könemann Verlagsgesellschaft Köln 1999. ISBN 3-8290-0945-3
- Raymond Mays, Peter Roberts: BRM, Cassell & Company, London, 1962
- Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1, 2. Auflage, St. Sulpice, 2000, ISBN 2-940125-45-7 (französisch)
- Doug Nye und Tony Rudd: B.R.M. The Saga of British Racing Motors, Volume I - Front Engined Cars 1945–1960, Motor Racing Publications, Croydon, 1994, ISBN 094781373
- Doug Nye: Das große Buch der Formel-1-Rennwagen. Die Dreiliterformel ab 1966. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1986, ISBN 3-481-29851-X.
- Ken Stewart, Norman Reich: Sun on the Grid. Grand Prix and Endurance Racing in Southern Africa. London 1967. ISBN 1-870519-49-3
- Mark Whitelock: 1½.litre Grand Prix Racing 1961–1965 – Low Power, High Tech. Veloce Publishing 2006. ISBN 978-84584-016-7.