Willkommen bei der Wikipedia! Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie in mehr als 300 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, die ersten Schritte sind ganz einfach! Seit Mai 2001 wurden 2.985.988 Artikel in deutscher Sprache verfasst. Alle Inhalte unterliegen einer freien Lizenz. Weitere Infos gibt es in unserem Autorenportal. Spezialseiten: Neue Art. | Neue Bilder + Dateien | Letzte Änd. | Verwaiste Bilder + Seiten | Gewünschte | Ungesichtete | Fehlerlisten Kontakt · Presse · Statistik · Wikipedianer · Kurier · Wartung · Tools · Andere Sprachen · Hilfe WP auf PDA und Handy · WP herunterladen · Bücher · WikiPress · WP gesprochen
Hauptportale Kontinente & Länder
Afrika · Antarktis · Arktis · Asien · Europa (Deutschland, Sachsen, Lausitz, Dresden) · Österreich · Schweiz) · Nord-, Mittel-, Südamerika · Australien · Ozeanien · Arabische Welt Naturwissenschaften:
Astronomie · Biologie (Lebewesen) · Biochemie · Chemie · Geist & Gehirn · Graphentheorie · Geowissenschaften · Minerale · Land- und Forstwirtschaft · Mathematik · Statistik · Medizin · Pharmazie · Physik Werkstoffe · Waffen · Elektrotechnik · Mikroelektronik · Informatik · Freie Software · Transport & Verkehr · Bahn · U-Bahn · Straßenbahn · Fahrrad · Schifffahrt · Luftfahrt · Raumfahrt American Football · Badminton · Baseball und Softball · Basketball · Budō · Eishockey · Fechten · Fußball · Handball · Hockey · Kampfkunst · Klettern und Bergsteigen · Leichtathletik · Motorsport · Olympische Spiele · Poker · Radsport · Schach · Schwimmen · Segeln · Skateboarding · Tanz · Tauchen · Volleyball · Wintersport · Wrestling Bildende Kunst: Architektur & Bauwesen · Brücken · Burgen und Schlösser · Design · Fotografie · Kunsthandwerk Musik, Tanz und Theater: Hip-Hop · Kirchenmusik · Klassik · Pop · Punk · Reggae · Rock · Techno Literatur und Medienwissenschaft: Abkürzungen · Comic · Computerspiele · Deutsche Literatur · Fernsehen · Film · Hörfunk · Phantastik · Schrift · Science-Fiction · Sprache · Konstruierte Sprachen · Gesprochenes Wort · Stoffe & Motive Politik: · UNO · Internationale Politik · EU · Entwicklungsländer · Deutsche Politik · Militär · Polizei · Flaggenkunde · Wappen · Tier, Natur und Umwelt: Tierschutz · Umwelt- und Naturschutz · UNESCO-Kultur- und -Naturerbe · Zoo · Hund ·
Wirtschaft: Unternehmen · Verhandlung und Verkauf · Immobilien ·
Recht: Datenschutz & Informationsfreiheit ·
Religion Alltagskultur · Bier · Essen und Trinken · Drogen · Karneval · Post · Philatelie · Numismatik · Spiele · Studentenverbindung · Tourismus & Sehenswürdigkeiten · Zoo · Wein Liebe, Sexualität und Partnerschaft · Erotik und Pornografie · Homo- und Bisexualität · Kinder und Jugendliche · Frauen · Männer · Tod Weiteres zu Portalen
Artikel des Tages Vorschlag für Sonntag, 9. Februar 2025: Wilhelm-Marx-Haus
Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Düsseldorfer Stadtmitte. Es liegt an der Heinrich-Heine-Allee, der damaligen Alleestraße bzw. dem Hindenburgwall und wurde auf dem Alleeplatz, dem südlichen Ende der Allee vor der Grabenstraße, ab 1922 gebaut. Das Gebäude war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1924 mit 57 Metern Höhe und zwölf oberirdischen Geschossen zusammen mit dem Industriehaus Düsseldorf eines der ersten Hochhäuser in Düsseldorf und eines der frühesten in Deutschland. Es steht seit dem 3. Dezember 1984 unter Denkmalschutz. Bis zur Vollendung des Hansahochhauses in Köln im Jahre 1925, das das Düsseldorfer Bürohaus noch um vier Etagen überragt, war das Wilhelm-Marx-Haus laut zeitgenössischer Presse sogar „das höchste Eisenbetonbauwerk in Europa“. Als Namenspate fungierte der ehemalige Düsseldorfer Oberbürgermeister Wilhelm Marx, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Grundstein für die Modernisierung der Stadt legte. Das Gebäude wurde im Jahr seines Todes eröffnet. – Zum Artikel …
Das Wikidata-Kurzbeschreibung für Wilhelm-Marx-Haus:
Hochhaus in Düsseldorf (Bearbeiten) Weitere exzellente Artikel
Review des Tages Olga Tufnell (1905–1985) war eine bedeutende britische Archäologin, die sich auf die vorderasiatische Archäologie und Ägyptologie spezialisierte. Als Schülerin von Flinders Petrie begann sie ihre Karriere in den 1920er Jahren und wurde schnell zu einem wichtigen Mitglied seines Ausgrabungsteams. In den 1930er Jahren beteiligte sie sich maßgeblich an den Ausgrabungen in Lachisch, wo sie unter anderem an der Entdeckung der berühmten Lachisch-Briefe mitwirkte. Nach dem Ende der Grabungen widmete sich Tufnell der Publikation der Forschungsergebnisse und veröffentlichte drei der vier Bände über die Lachisch-Ausgrabungen. In späteren Jahren konzentrierte sie sich auf die Erforschung von Skarabäen und entwickelte gemeinsam mit William A. Ward eine chronologische Typologie, die zur Datierung archäologischer Funde beitrug. Tufnell gilt als Pionierin für Frauen in der Archäologie und leistete wichtige Beiträge zur vorderasiatischen Archäologie, insbesondere durch ihre Arbeit in Lachisch und ihre Forschungen zu Skarabäen. Ihre innovative Nutzung von Computertechnologie zur Analyse von Skarabäen machte sie zu einer Vorreiterin in der Ägyptologie. |
Interessante Seiten mit Bezug zu Wikimedia-Projekten: Überraschungsbild des Tages Aktuelle Ereignisse
Weitere Aktuelle Ereignisse Kürzlich Verstorbene
Weitere kürzlich Verstorbene
Jahrestage am 9. Februar 2025
Schon gewusst, dass.. .?
|