Die DTM-Saison 2019 war die 33. Saison der DTM, die 20. seit der Wiedergründung 2000. Mercedes-Benz zog sich wie angekündigt am Ende der Vorsaison aus der DTM zurück. Audi und BMW kündigten daher an, Fahrzeuge für Kundenteams zur Verfügung zu stellen. Während sich kein BMW-Kundenteam fand, stieg das Belgische W Racing Team mit Kundenfahrzeugen von Audi in die DTM ein. Darüber hinaus brachte das Schweizer Team R-Motorsport mit einem Kundenprogramm in technischer Partnerschaft mit HWA die Marke Aston Martin neu in die DTM.

Den Meistertitel sicherte sich zum zweiten Mal nach 2017 der Audi-Werksfahrer René Rast, die Teamwertung ging an Team Rosberg, die Markenwertung an Audi. Somit gingen alle drei Titel nach Ingolstadt.

Zum Abschluss der regulären Saison in Hockenheim kam es zum ersten Aufeinandertreffen von DTM und Super GT. Im November kam es dann zum sogenannten "Dream Race", das außerhalb beider Meisterschaften ausgetragen wurde.

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Team Fahrzeug Nr. Fahrer WE
Schweiz  R-Motorsport   Aston Martin Vantage DTM 3 Schottland  Paul di Resta 1-9
23 Spanien  Daniel Juncadella 1-9
62 Osterreich  Ferdinand Habsburg 1-9
76 Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis 1-9
Deutschland  Audi Sport Team Abt Sportsline   Audi RS5 DTM 4 Niederlande  Robin Frijns 1-9
51 Schweiz  Nico Müller 1-9
99 Deutschland  Mike Rockenfeller DR
Deutschland  BMW Team RMG   BMW M4 DTM 7 Kanada  Bruno Spengler 1-9
11 Deutschland  Marco Wittmann 1-9
Deutschland  BMW Team RMR   BMW M4 DTM 16 Deutschland  Timo Glock 1-9
25 Osterreich  Philipp Eng 1-9
Belgien  Audi Sport Team WRT   Audi RS5 DTM 21 Brasilien  Pietro Fittipaldi 1-2, 4-9
27 Sudafrika  Jonathan Aberdein 1-9
34 Italien  Andrea Dovizioso 3
Deutschland  Audi Sport Team Rosberg   Audi RS5 DTM 21 Brasilien  Pietro Fittipaldi 3
33 Deutschland  René Rast 1-9, DR
53 Vereinigtes Konigreich  Jamie Green 1-2, 4-9
Deutschland  Audi Sport Team Phoenix   Audi RS5 DTM 28 Frankreich  Loïc Duval 1-9, DR
99 Deutschland  Mike Rockenfeller 1-9
Belgien  BMW Team RBM   BMW M4 DTM 31 Sudafrika  Sheldon van der Linde 1-9
47 Schweden  Joel Eriksson 1-9
00 Japan  Kobayashi Kamui DR
4 Italien  Alex Zanardi DR
11 Deutschland  Marco Wittmann DR

Fahrerwechsel

Bearbeiten

Neueinsteiger, Rückkehrer

Gewechselte Teams

Aussteiger

Wechsel bei den Teams

Bearbeiten
  • Mercedes-Benz und HWA zogen sich in Hinblick auf ein Werksengagement in der Formel E nach der Saison 2018 aus der DTM zurück. HWA bleibt jedoch als technischer Partner des neuen Aston-Martin-Kundenteams mit der DTM verbunden.
  • Im Zuge des Mercedes-Ausstiegs kündigten Audi und BMW an, Fahrzeuge für Kundenteams zur Verfügung zu stellen. Das belgische W Racing Team wird mit Kundenfahrzeugen von Audi in die DTM einsteigen.
  • Aston Martin kündigte den Aufbau eines Kundensportprogramms für die DTM an. In technischer Zusammenarbeit mit HWA wird das schweizerische Team R-Motorsport den Einsatz der Fahrzeuge übernehmen.

Wechsel während der Saison

Bearbeiten
  • Pietro Fittipaldi sollte ursprünglich das Wochenende in Misano auslassen, um seinen Aufgaben als Ersatzfahrer beim zeitgleich stattfindenden Großen Preis von Kanada nachzugehen. Sein WRT-Cockpit übernahm als Gaststarter der italienische MotoGP-Fahrer Andrea Dovizioso.
  • Jamie Green musste sich in der Woche vor Misano einer Blinddarm-Operation unterziehen und das Rennwochenende auslassen. Als Ersatz benannte Audi Fittipaldi, der nun doch in Misano fuhr, allerdings für das Team Rosberg.

Rennkalender

Bearbeiten

Der Rennkalender für 2019 wurde im Rahmen des Saisonfinales 2018 veröffentlicht. Mit den Strecken in Zandvoort und Spielberg konnte keine Einigung erzielt werden, der Hungaroring wurde nicht mehr berücksichtigt. Dafür fuhr die DTM erstmals seit 2002 wieder in Zolder und erstmals wurde Assen besucht. Darüber hinaus tauschten Misano und der Lausitzring die Positionen. Im November wurde zudem ein gemeinsames Rennwochenende mit der Super GT in Fuji abgehalten, das jedoch nicht zur Meisterschaft zählt. Damit finden 2019 wie im Vorjahr zehn Rennwochenenden statt, von denen allerdings nur neun zur Meisterschaft zählen.

Rennen Datum Ort Pole Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter Gesamtführender
1 R1 4. Mai Deutschland  Hockenheim Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  Timo Glock Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  Mike Rockenfeller Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Marco Wittmann
R2 5. Mai Osterreich  Philipp Eng Brasilien  Pietro Fittipaldi Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Niederlande  Robin Frijns
2 R3 18. Mai Belgien  Zolder Deutschland  Marco Wittmann Niederlande  Robin Frijns Osterreich  Philipp Eng Schweden  Joel Eriksson Schweiz  Nico Müller
R4 19. Mai Sudafrika  Sheldon van der Linde Osterreich  Philipp Eng Deutschland  René Rast Osterreich  Philipp Eng Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Osterreich  Philipp Eng
3 R5 8. Juni Italien  Misano Deutschland  René Rast Osterreich  Philipp Eng Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  René Rast Frankreich  Loïc Duval Deutschland  René Rast
R6 9. Juni Deutschland  René Rast Niederlande  Robin Frijns Schweiz  Nico Müller Osterreich  Philipp Eng Deutschland  René Rast
4 R7 6. Juli Deutschland  Norisring Schweiz  Nico Müller Schweiz  Nico Müller Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Schweden  Joel Eriksson
R8 7. Juli Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Kanada  Bruno Spengler Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Deutschland  Mike Rockenfeller
5 R9 20. Juli Niederlande  Assen Deutschland  Marco Wittmann Schweiz  Nico Müller Deutschland  Marco Wittmann Schweiz  Nico Müller Deutschland  René Rast
R10 21. Juli Deutschland  René Rast Osterreich  Philipp Eng Deutschland  Mike Rockenfeller Deutschland  Marco Wittmann Schweiz  Nico Müller
6 R11 10. August Vereinigtes Konigreich  Brands Hatch Deutschland  Marco Wittmann Osterreich  Philipp Eng Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller
R12 11. August Deutschland  René Rast Brasilien  Pietro Fittipaldi Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Niederlande  Robin Frijns
7 R13 24. August Deutschland  Lausitz Deutschland  René Rast Niederlande  Robin Frijns Schweiz  Nico Müller Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Mike Rockenfeller
R14 25. August Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Osterreich  Philipp Eng Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Deutschland  Mike Rockenfeller
8 R15 14. September Deutschland  Nürburgring Deutschland  René Rast Deutschland  René Rast Deutschland  René Rast Kanada  Bruno Spengler Deutschland  Marco Wittmann
R16 15. September Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Deutschland  René Rast Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Niederlande  Robin Frijns Deutschland  René Rast
9 R17 5. Oktober Deutschland  Hockenheim Deutschland  René Rast Schweiz  Nico Müller Deutschland  René Rast Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  Mike Rockenfeller
R18 6. Oktober Deutschland  Mike Rockenfeller Deutschland  Mike Rockenfeller Schweiz  Nico Müller Deutschland  Mike Rockenfeller Deutschland  René Rast
NC DR1 23. November Japan  Fuji Neuseeland  Nick Cassidy Japan  Makino Tadasuke Neuseeland  Nick Cassidy Japan  Tsukakoshi Koudai Japan  Yamamoto Naoki
DR2 24. November Japan  Nakajima Daisuke Indien  Narain Karthikeyan Indien  Narain Karthikeyan Deutschland  Marco Wittmann Frankreich  Loïc Duval

Meisterschaftsstände

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Deutschland 
HOC
Belgien 
ZOL
Italien 
MIS
Deutschland 
NOR
Niederlande 
ASS
Vereinigtes Konigreich 
BRH
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC
 Punkte 
1 Deutschland  René Rast 16 1 162 12 23 33 11 73 32 53 22 13 DNF3 1 13 32 13 3 259
2 Schweiz  Nico Müller 8 2 3 8 5 1 23 82 2 3 3 2 11 21 151 6 17 12 198
3 Deutschland  Marco Wittmann 13 82 73 13 1 DNF 8 16 13 2 13 10 4 6 3 DNF 22 12 161
4 Deutschland  Mike Rockenfeller 22 DNF 5 4 6 10 DNF 3 9 11 7 6 3 3 DNF 71 31 23 137
5 Niederlande  Robin Frijns 3 31 12 DNF DNF 42 DNF 4 DNF 6 4 31 2 6 DSQ 2 4 7 114
6 Osterreich  Philipp Eng 14 43 1 21 7 2 72 5 4 13 6 5 5 10 13 8 DNF 14 105
7 Frankreich  Loïc Duval 5 DNF 4 11 31 11 4 61 81 11 51 42 6 8 5 4 5 10 90
8 Vereinigtes Konigreich  Jamie Green 12 9 6 3 11 2 7 9 11 15 102 43 6 13 12 5 87
9 Kanada  Bruno Spengler 7 5 101 7 4 8 52 1 15 DNF 12 DNF 9 14 22 10 8 2 80
10 Sudafrika  Jonathan Aberdein 15 14 15 12 82 71 13 14 6 42 9 13 14 72 4 5 14 DNF 47
11 Schweden  Joel Eriksson 13 10 2 10 DNF 6 3 13 16 DNF DNS DNF 8 13 8 11 10 6 46
12 Deutschland  Timo Glock 4 6 13 14 10 DNF DNF 9 5 14 13 12 DNF 15 9 9 6 41 40
13 Sudafrika  Sheldon van der Linde 6 13 11 53 9 9 DNF DNF 10 15 8 7 16 11 7 16 16 13 30
14 Spanien  Daniel Juncadella 9 16 DNF DNF 13 14 6 10 DNF 7 10 8 12 12 10 23 DNF DNF 17
15 Brasilien  Pietro Fittipaldi 10 15 14 9 11 5 DNF 15 11 10 DNS 16 7 9 14 13 15 15 16
16 Schottland  Paul di Resta DNF1 7 8 DNS 16 DNF 12 DNF 14 8 14 14 13 DNF 12 DNS 7 DNS 15
17 Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis 11 11 DNF 6 15 13 9 12 12 DNF DNF 9 11 DNF DNF 14 11 8 13
18 Osterreich  Ferdinand Habsburg DNF 12 9 DNF 14 12 10 11 13 12 15 11 15 DNF 11 15 DNS 11 3
Italien  Andrea Dovizioso 12 15 0
Gaststarter
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button 9 16 0
Japan  Hirakawa Ryō 13 0
Italien  Ronnie Quintarelli 17 0
Japan  Matsuda Tsugio DNF 0
Neuseeland  Nick Cassidy DNF 0
Pos. Fahrer Deutschland 
HOC
Belgien 
ZOL
Italien 
MIS
Deutschland 
NOR
Niederlande 
ASS
Vereinigtes Konigreich 
BRH
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC
 Punkte 
Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Quali 3 2 1
Rennen 20 15 11 8 6 5 4 3 2 1