Merker

"Hein Mück"-LD

Lehe (Bremerhaven)

Hallo Mueck,

toll, dass sich endlich jemand mit diesem Thema bafasst hat! Danke und Gruß, --CWitte 1 23:17, 11. Sep. 2007 (CEST)

Mögen andere dort mitmachen! ;-) --Mueck

uHSTa

Hallo Mueck, Wo finde ich die Bilder uHST, uHSTa und uHSTe ? Habe mit Suche Deine Seite mit Deinem wunderschönen(!) Beispiel gefunden. Danke, --Markus 12:57, 18. Okt. 2007 (CEST)

Danke für Deine schnelle Antwort! Nein, hat nicht geholfen. Gefunden habe ich   etc., aber eben nichts mit "uHST". Auch im Bilderkatalog nicht. Also: welche Bilddatei bindest Du in Deinem schönen Beispiel ein? Gruss, --Markus 17:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ok, habs gefunden. Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht: einfach auf das Bild klicken und schon hat man den Link... Dank und Gruss, --Markus 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)

Panorama

Hallo Mueck, versuch das doch mal mit Autostitch und aktiviere mal das Überblenden, damit die Kanten im Himmel verschwinden. Den unteren Rand würde ich begradigen durch wech-schneiden. Im übrigen würde ich auch eine unbeschriftete Fassung hochladen. Soviel meine 2 cents, Grüsse – Simplicius 19:45, 27. Nov. 2007 (CET)

"überblenden aktivieren" = Mulit Band 2 5, so wie wohl voreingestellt?
autostitch scheint flott und kriegt die Geometrie wohl ähnlich gut hin wie hugin mit manueller Nachhilfe, bloß dass man mit autostitch gar nicht manuell nachhelfen könnte wenn man wollte. So bleiben die geometrishcen Knackpunkte dieses Bildes weiterhin ungelöst. Und es kommen durch mangelnde manuelle Eingriffsmöglichkeiten paar andere hinzu...
Das Helligkeitsproblem, dass die Bilder zur Weser hin haben, bleibt aber im Wesentlichen auch vorhanden, verlagert sich nur etwas...
Habe mal einen Durchgang mit 15.000 Pixel Breite rechnen lassen: hier zu finden, .txt ist auch dort und ohne pano.jpg findest Du da sämtliche Eingabebilder etc. zum selber probieren :-) Auch eine hugin-Version ohne Text
PTStitcher, wohl der Vorläufer des hugin-nona, rechnet die Weser besser, überblendet aber anderswo total und macht andere komische Farbeffekte...
Vielleicht überarbeite ich *irgendwann* das ganze nochmal, aber derzeit sollte ich mich um andere Sachen kümmern...
--Mueck 21:08, 27. Nov. 2007 (CET)
Ok, war ja auch nur mal ein Vorschlag.
Ich habe noch eine Menge Literatur, irgendwann mach ich noch mal eine Tabelle, was die Parameter bei Autostitch genau bedeuten. Die Bedienung ist zwar simpel, leider aber nicht ausreichend erläutert. Viele Grüsse – Simplicius 21:27, 27. Nov. 2007 (CET)

auch BHV-Panorama

hervorragendes Panorama! - mit kleinem Änderungsvorschlag: Das Museum nennt sich mit vollständigem Namen Deutsches Schiffahrtsmuseum und schreibt sich, da ein Eigenname, mit 2 f. Gruss Hannes Grobe 10:35, 21. Sep. 2008 (CEST)

ɐ̯

Hallo. Keine Sorge, da ist nichts reformiert, ich habe die Aussprache nur ans Hochdeutsche angeglichen. Weiß nicht genau, ob sie vorher im Dialekt oder einfach nur falsch war. Im Deutschen wird ein R im Auslaut nach Vokalen nie als Konsonant ausgesprochen, also nicht wie z.B. am Silbenanfang als [ʁ] und schon gar nicht, wie's vorher dastand als [ʀ] (den Laut gibt's im Standarddeutschen nicht). Wenn eine Silbe auf -er endet, z.B. Müller, schreibt sich das mit einem [ɐ] im IPA. Endet sie auf -ar, -ier, -uhr, oder einen anderen Vokal plus -r, schreibt man einen kleinen Bogen drunter, um die Kombination als Diphthong zu kennzeichnen. Das ist auch der Fall, wenn danach im Auslaut noch ein Konsonant kommt. Daher das [kaɐ̯l]. Liebe Grüße! — N-true 13:04, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hardtbahn

Das war hoffentlich nur ein Versehen. --Felix fragen! 13:45, 12. Jan. 2009 (CET)

Mir ist beim Bearbeiten mit Vorschaukette der Rechner abgeschmiert und, ups, aus der Abschnitt ersetzen nach Abschnittvorschau wurde nach FF-neustart ein Artikel ersetzen *flöt*, war schon beim Korrigieren, aber Du warst paar sec schneller ;-) --Mueck 13:49, 12. Jan. 2009 (CET)

Karte zu Deutschlandlied

Hallo Mueck,

habe Deine Karte beim Deutschlandlied gesehen, die ich ziemlich gut finde. Allerdings ist sie für andere Sprachen schlecht einsetzbar. Wäre es vielleicht möglich, die Bezeichnungen durch Zahlen zu ersetzen, die dann in der Bildunterschrift aufgelöst werden können? Ich finde z.B. den Einsatz von   im französischen Artikel fr:Deutschlandlied unpassend.

--Johannes Götte (Diskussion) 15:45, 29. Mai 2009 (CEST)

Eigentlich steht schon lange auf der ToDo-Liste ein generelles Redesign dieses Bildes, aber wann daraus mal was wird... Mal bei Gelegenheit drüber sinnieren ...
Aber es steht ja dort direkt neben dem Text in deutsch und französisch, so dass die Übersetzung leicht zu finden ist. also m.E. kein Grund zur Eile ... --Mueck 15:55, 16. Jun. 2009 (CEST)

Bitte Autoren nachtragen

Hallo Mueck, du hattest hier eine bearbeitete Version dieses Bildes hochgeladen, aber leider nur eine der beiden Lizenzbedingungen erfüllt. Kannst du bitte noch die beiden vorangegangenen Urheber nachtragen? Ich müsste mich in dem Wiki erst registrieren... Danke & Gruß --141.53.209.51 18:25, 12. Jun. 2009 (CEST)

Dachte wohl damals, der Link auf's original täte reichen, weil man da ja alles viel besser nachlesen kann. Aber stimmt, in OSM sollten sie auch genannt werden. So besser? --Mueck 15:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
Besten Dank! --141.53.209.51 22:12, 27. Jun. 2009 (CEST)

Langes ſ

Moin Mueck, ich hatte nicht wegen des Inhaltes, ſondern wegen der für meinen Geſchmack unpaſſenden Formulierung revertiert. Vielen Dank dafür, daſs Du eine Beſſere gefunden haſt! Noch ein ſchönes Wochenende wünſcht --Frakturfreund 16:04, 2. Mai 2010 (CEST)

Mir ſchwante ſchon ſowas ;-) Daher kein einfacher Revertrevert ;-) --Mueck 16:41, 2. Mai 2010 (CEST)
ſ;-) --Frakturfreund 17:01, 2. Mai 2010 (CEST)

Vorschau und Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke

Hallo Mueck, zum einen möchte ich Dich bitten, nicht so viele Einzeledits hintereinander an einem Artikel zu machen. Mir ist völlig klar, dass das einem sicherlich noch wieder irgendeine Kleinigkeit einfällt in dem Moment, in dem man gespeichert hat, aber mit Hilfe der Vorschau kann man das minimieren. Solltest Du bedenken haben, dass jemand in der Zwischenzeit editiert und es damit zu Bearbeitungskonflikten kommt, dann benutze einfach die {{Vorlage:inuse}}!

Nun noch etwas zum inhaltlichen. Unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke bzw. den Unterseiten steht vieles, was das Portal:Bahn zur Darstellung von Eisenbahnstrecken vereinbart hat. Insbesondere sollen nur Eisenbahnstrecken und Betriebsstellen und eben nicht jedes einzelne Gleis und jede einzelne Weiche dargstellt werden. Dies führt zwangsläufig zu einer gewissen Abstraktion, wodurch die Darstellung manchmal von der Realität etwas abweicht. Eine 100%ige Darstellung ist aber meist eh' nicht machbar und führte zur Schnittmusterbögen, wie man sie aus en-WP oder ja-WP kennt (oder aus "Verstehen Sie Spaß?" mit Kurt Felix aus den 1980ern ;-)

Gruß axpdeHallo! 10:51, 23. Mai 2010 (CEST)

Die Vorschau kenne ich und habe ich auch intensiv genutzt. Bei größeren un dlänger dauernden Umbauten hätte ich wegen meiner gerne mal abstürzenden Kiste trotzdem gerne gelegentliche Zwischenspeicherungen ...
Erstmal zur Rheintalbahn: Da waren sachliche Fehler drin, die ich geändert habe und die Du nun wieder eingebaut hast:
Die AVG-Strecke mit der Strecke nach Bretten zu verbinden, halte ich für falsch. AVG-Eigentum endet noch vor Bruchsal Bf, beide Strecken haben 1-2 Sackgleise am Bf-Gebäude, wenn man's genau nähme, müsste man also mind. 4 Bf-Symbole da unterbringen ;-) Über den Südausgang mache ich mir nach einem Revert mal Gedanken
Die AVG-Strecke kreuzt die Zufahrt zum Rollenberg mit einer einfachen Kreuzung, 2x ABZ halte ich da für irreführend.
Die Altstrecke kreuzt die Neustrecke in rund 60 Grad beim westl. des heutigen Hbf, auch da also sachlicher Fehler
Und noch paar Kleinigkeiten
Nahe der besagten Kreuzungsstelle juckte es mir aber gestern noch in den Fingern, paar Vereinfachungen einzubauen.
--Mueck 12:40, 23. Mai 2010 (CEST)
Abstürzenden Rechner sind auch mir wohlbekannt, aber man kann auch lokal Zwischenspeichern ...
Zu den "Fehlern":
  • Die AVG-Strecke endet im Bahnhof Bruchsal, die Strecke nach Brtten beginnt in Bruchsal, das bedeutet noch lange nicht, dass hier irgendetwas "verbunden" wäre.
  • Die Abzweigstelle Bruchsal Nord weist sogar drei Weichen(paare) auf, siehe Datei:Karte Bruchsal Rollenberg.png und erstreckt über ingesamt 200 Meter (Kilometer 49,6 der Rheintalbahn entspricht 2,0 der AVG). Aber von mir aus können wir das auch mit "KRZ" darstellen.
  • "Kreuzung in rund 60 Grad"? Was von dem hast Du nicht verstanden, was ich oben zum Thema "Abstraktion" geschrieben habe? Und selbst wenn die Altstrecke 10 Meter weiter östlich verlief, dann ist das kein Grund, so ein Gewusel aus Strecken zu produzieren!
Gruß axpdeHallo! 13:20, 23. Mai 2010 (CEST)
P.S.: Ich habe gerade den "Försterpfad" gefunden, wenn die ehemalige Trasse dort verlief, wo ich es jetzt annehme, dann kann ich Dein Ansinnen verstehen! Ich entwerfe mal gerade etwas! axpdeHallo! 13:30, 23. Mai 2010 (CEST)
10 Meter? 500! guckst Du hier Sie liegt deutlich auf der anderen Seite als im Streckenband mit ganz anderen Verknüpfungen etc.
Ich meine das Gleis von Süden, dass auch in Abzweigstelle_Bruchsal_Rollenberg als einfahce Kreuzung dargestellt ist
Drei "Bahnhöfe" halte ich beim heutigen Gleisfeld für falsch und eher für "Gewusel"
Das "Gewusel" südl. KA Hbf hatte ich ja eben eigentlich entwuselt was so auch eher den Gegebenheiten entspricht (eh gemeinsame Brücke) (und bei der Gelegenheit noch paar andere Fehler korrigiert) --Mueck 13:33, 23. Mai 2010 (CEST)
Die Liste der Fehler, die Du jedes Mal auf's neue einbaust, ist so lang, dass ich weder Zeit noch Lust habe, diese alle aufzuzählen. Ich werde nunmehr alle Deine Änderungswünsche einbauen, sodass am Ende eine Darstellung herauskommt, die WP:FVBS entspricht. Halte Dich also bitte endlich mit Deinen Verschlimmbesserungen zurück! axpdeHallo! 13:36, 23. Mai 2010 (CEST)
Bisher halte ich Deine Reverts für Verschlimmbesserungen, insbes. bei KA. Bei Bruchsal kann man noch diskutieren ... Aber ich lasse mich mal überraschen ... --Mueck 13:39, 23. Mai 2010 (CEST)
Die Karte von openstreetmap ist klasse! Ich habe es nunmehr genau nach der Karte nachgebaut, insofern sollte die Darstellung auch aus Deiner Sicht akzeptabel sein. Nur dass sie jetzt (fast) ohne Darstellungsfehler ist ;-) Mit zwei winzigen Fehlern bin ich selbst noch nicht zufrieden, aber die sind so minimal, dass sie nur jemandem auffallen, der ganz genau hinsieht (also jemand wie mir ... :-} axpdeHallo! 14:11, 23. Mai 2010 (CEST)
... deswegen werde ich mich auch gleich auf's Rad schwingen und an OSM basteln, allerdings hauptsächlich an Wald- und Feldwegen in der Ecke, bei der Gelegenheit stolperte ich über die alte Trasse und erfuhr auch einiges im Gespräch mit einem Anwohner des Försterpfades, die ich dann unter Mithilfe alter Pläne in OSM reinbrachte und was mich auf die Fehler in Wikipedia brachte. Übrigens: Eine gute Quelle für Luftbilder, tw. aktueller als Google und Stadt KA wenn auch nur s/w: [http:br / /sweb.lubw.baden-wuerttemberg.debr /s-web/home.cweb?AUTO_ANONYMOUS_LOGIN Karten- und Datendienst der LUBW], dort Natur- und Dingens wählen, dann alle Naturschutzgeb. und kräftig reinzommen, dann kommen irgendwann Luftbilder UND Flurstücksgrenzen. So sieht man auch, wo AVG-Gelände heute bei Bruchsal endet: an der Unterführung.
Bei KA bin ich noch nicht ganz zufrieden, werde ich heute abend dran basteln, erstmal den Sonnenschein nutzen ;-)
Bzgl. Übersichtlichkeit hätte ich nix dagegen, die Abzweige nach Wörth und Durmersheim und die Querungen der Gütergleise zusammenzufassen wie in meiner letzten Version, weil die gemeinsam abzweigen bzw. unterqueren, bevor die sich trennen. Wäre kompakter. Meinung dazu?
Bei der Güterumgehung bin ich auch noch nicht ganz zufrieden, weder mit der jetzigen Version, noch mit meinem Schnittmuster ;-) Werde mal überlegen, ob man das mit den halben Symbolen, die mir bisher entgangen sind, was machen kann ... Der alte Gbf lag jedenfalls nicht an der Strecke ...
Im übrigen sei froh, dass ich nicht auch noch die Position des alten Durlacher Bahnhofs (östl. Ernst-Friedrich-Str.) in die Graphik der Rheintalbahn versuche einzubringen! ;-) --Mueck 14:28, 23. Mai 2010 (CEST)

Wie gesagt, ich wäre Dir verbunden, wenn Du die Darstellung erstmal lässt und Deine Sorgen erst einmal formulierst. Dann können wir gemeinsam viel schneller zu einer Lösung kommen. Was die halb-breiten Symbole angeht, so werden diese in de-WP üblicherweise nur im äußersten Notfall toleriert. Die Darstellung der Strecken(!) rund um Karlsruhe ist zumindest erst einmal korrekt! Wie schon mehrfach erwähnt will die Streckenbox Strecken darstellen, nicht einzelne Gleise! Ich versuche zwar die Realität so gut es geht einzufangen und lehne mich damit schon relativ weit aus dem Fenster (Benutzer:Rolf-Dresden würde das vorliegende Streckenband von vorn bis hinten auseinanderpflücken, soviel sei Dir mal versichert) aber irgendwo hat das halt Grenzen. Bruchsal z.B. müsste streng genommen tatsächlich zwei verschiedene Strecke nach Bruchsal Ost haben, aber das hat mit der Rheintalbahn eigentlich nix zu tun, daher habe ich mich letztendlich eines besseren besonnen und die "Standarddarstellung" gewählt ... Gruß axpdeHallo! 15:13, 23. Mai 2010 (CEST)

Über Darstellung kann man diskutieren, über Fehler nicht, die korrigiere ich ohne zu warten.
Bei der Güterumgehung wird immer Gbf geschrieben, zu Rbf geändert, denn dorthin ging's, Gbf war woanders, den habe ich nun nachgetragen. Lag bis 1913 an der Strecke und war danach "Kopfbahnhof" via der eKRZo von der Güterumgehung. Theoretisch müsste man die eKRZo noch mit exABZrg einfädeln, aber das muss nicht unbedingt sein, die Zeile könnte man sparen. ;)
Die Kurvenbahn ist relevant
Die 1913er Albtalbahn endete als KBF rechts vom alten Hbf, die heutige S1 könnte man die Altstrecke queren lassen, aber dann blau und über dem Abzweig zur Hardtbahn samt Kurvenbahn. Oder beides darstellen. Oder so. Zuviel Kuddelmuddel, also lieber nicht kreuzen lassen
Die Altstrecke ging nach 1890 oder so als Brücke über die Güterumgehung, die heute noch an dieser Stelle liegen, daher kann man die kreuzen lassen, aber bitte mit abgerissener Brücke.
DIe Güterumgehung fädelt man beidseitig kreuzungsfrei aus. Da kann man noch diskutieren, ob das so rein muss, aber ich finde den Gegensatz alt einseitig / neu beidseitig interessant.
Werde noch bzgl. Darstellung experimentieren, aber DAS kann man erstmal hier diskutieren ;-) --Mueck 21:35, 23. Mai 2010 (CEST)
Mannheim–Basel
46,2 Ubstadt-Weiher
von Odenheim S 31 / Menzingen S 32
46,6 Abzw Ubstadt-Weiher nach Rollenberg
Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart
49,6 Abzw Bruchsal Nord von Rollenberg
Bruchsal Stegwiesen
Bruchsal Schloßgarten
Bruhrainbahn von Graben-Neudorf
51,6 Bruchsal S 4 / S 9
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
von Karlsruhe Albtalbf (dort Systemwechsel)
nach Wörth bzw. Rastatt
Güterstrecke KA West bzw. Dammerstock – KA Rbf
Güterumgehungsbahn von Karlsruhe Rbf
Rüppurr (bis 1913)
76,2 Abzw Karlsruhe-Brunnenstück
(ehem. Trasse der Rheintalbahn bis 1913)
76,4
77,4
Fehlstelle (wegen verkürzter Trasse von 1913)
79,6 Ettlingen West

Ich würde nördl. Bruchsal und südl. KA kompakter machen ... Wie ist genau der Abzw. Brunnenstück definiert? Weichen? Davon läge eine vor, eine nach BÜ dort. Oder anders? Da bin ich mir auch noch nicht sicher, ob die Darstellung gelang ... --Mueck 22:45, 23. Mai 2010 (CEST)

Was Du so "Fehler" nennst sind ehemalige Streckenkurven, die für dir mir keine Quellen vorliegen (der Eisenbahnatlas zeigt deutlich weniger an ehemaligen Strecken) und für die auch Du noch keine Quellen angegeben hast (außer der von Dir selber verfassten OSM-Karte).
  • So heißt der Bahnhof an der Güterumgehungsbahn laut Eisenbahnatlas heute "Karlsruhe Gbf" und nicht (mehr) "Karlsruhe Rbf". Im übrigen sollten wir bei der Darstellung ehemaliger Betriebsstellen vorsichtig sein, die Gesamtdarstellung darf nicht darunter leiden, die heutige Situation ist für den Normalbenutzer viel wichtiger.
  • Die verkürzte Darstellung im Süden von Karlsruhe ist falsch, es sind nun einmal verschiedene Strecken, die mit der Darstellung in Güterumgehungsbahn Karlsruhe übereinstimmen sollen.
  • Die verkürzte Darstellung im Norden von Bruchsal ist falsch und weist Darstellungsfehler auf, die Abzweigstellen liegen deutlich weiter von der SFS entfernt und nicht wie in Deiner Stellung in unmittelbarer Nähe.
  • Die Verwendung von "BST" hat den Vorteil, dass damit die genaue Position der Abzweigstelle markiert werden kann, auch wenn die abzweigende Strecke tatsächlich an anderer Stelle die Trasse verlässt, so wie es auch bei Karlsruhe Brunnenstück der Fall ist.
    P.S: Die Vereinbarungen der Formatvorlage sind ziemlich eindeutig was die Darstellung niveaufreier Abzweige angeht, es sind zwei Gleise der gleichen Strecke, die beide in Gegenrichtung nach rechts abzweigen!
  • Der (heutige) Albtalbahnhof liegt laut Deiner eigenen (OSM-)Karte westlich der Altstrecke, der Systemwechsel findet erst danach statt, daher ist die Darstellung mit der Kreuzung schon richtig (allenfalls wäre noch zu klären, ob die Albtalbahn die Altstrecke niveaugleich oder doch niveaufrei gekreuzt hat ...
Soviel für heute Nacht ... axpdeHallo! 01:20, 24. Mai 2010 (CEST)
Die Kurvenbahn fehlt im S+W, Druckfehler sind für mich irrelevant, denn sie war jedenfalls real existent.
Die Kreuzungssituation ist 2 Zeilen weiter oben dargestellt und hat beim Abzweig der RHeinbahn im Norden nix zu suchen, wäre dort SO sachlich falsch.
Das zentrale Element an der Umgehung war der Rbf. Der Gbf lag stets stark abseits. Auch heute entsprechen nur kleinere Teile des Geländes der Definition eines Güterbahnhofs, der Rest ist Altmateriallager oder hat immer noch geringes Aufkommen an Zugbildung o.ä. ...
Dargestellt wir die Alttrasse von 1913 und die hatte bis 1913 keinen Kontakt zur Albtalbahn, da diese gerade durch entlang der Ettlinger Str. zum alten Hbf führte. Nach einem Intermezzo auf der Trasse der Rheinbahn zum aufgegebenen Standort des alten Hbf zog der jetzige Albtalbf erst 1915 an seine jetzige Stelle. Ein Kreuzen der Alttrasse wäre m.E. irreführend und entspricht nicht der historisch-örtlichen Abfolge.
--Mueck
P.S.: Wozu schreibe ich mir hier eigentlich die Finger wund, wenn Du einfach immer wieder was änderst, nachdem ich lange und breit begründet habe, warum ich gewisse Darstellungen gewählt habe? axpdeHallo! 01:54, 24. Mai 2010 (CEST)
Warum sollte ich Fehler im Artikel lassen? --Mueck 02:08, 24. Mai 2010 (CEST)
Gerade hast Du wortreich erklärt, dass die heutige Albtalbahn (und um nichts anderes geht es im Streckenband der Rheintalbahn) die Trasse der ehemaligen Rheintalbahn kreuzt. Merkst Du eigentlich nicht, dass Du Dir selber wiedersprichst? Selbst wenn die Albtalbahn zwischenzeitlich die ehemalige Trasse der Rheintalbahn genutzt hat, so ist das doch für die heutige Situation völlig unerheblich. Natürlich ließe sich das ganze sogar mit   ganz elegant lösen!
Ach ja, "Kurvenbahn", es scheint Dir entgangen zu sein, dass ich an dem icon garnichts geändert habe, sondern an dem der Rheinbahn von Mannheim, dort ist   genau richtig. Eigentlich könnte man zwischen KA Rbf und KA Brunnenstück auch noch   zur Querung der ehemaligen Trasse nutzen ... axpdeHallo! 03:51, 24. Mai 2010 (CEST)
DIe Kurvenbahn warf ich wegen sind ehemalige Streckenkurven, die für dir mir keine Quellen vorliegen (der Eisenbahnatlas zeigt deutlich weniger an ehemaligen Strecken) und für die auch Du noch keine Quellen angegeben hast und weil Du die Kurvenbahn auch schon oft genug rausgenommen hast. Da Du die ehem. Streckenkurven nicht genauer spezifiziert hast und ich kein Hellseher bin ...
In   ist der waagerechte Ast heute Teil der Güterumgehung und nicht der Rheintalbahn und die kreuzt schon weiter oben. Somit ist der waagerecht untauglich als Verlängerung des ABZ der heutigen Trasse
die ehemalige Trasse der Rheintalbahn genutzt: Rheinbahn, nicht Rheintalbahn/Bad. Hauptbahn
Entwicklung des Albtalbfs siehe auch Albtalbahn#Entwicklung_der_meterspurigen_Albtalbahn samt Graphik dort
Auch wenn der Albtalbf 1915 auf einem Gelände zu liegen kam, über das bis ca. 1910 die Bad. Hauptbahn fuhr: für mich endet die Gültigkeit der hellroten Linie 1913 und zu dem Zeitpunkt war dort noch keine Albtalbahn. Die war bis 1910/1915 ganz woanders. Wer das Verhältnis Staatsbahn/Albtalbahn wissen will, soll bei Albtalbahn schauen, das hat bei der Rheintalbahn nix verloren. --Mueck 04:28, 24. Mai 2010 (CEST)
  • Man braucht kein Hellseher zu sein, solange man difflinks lesen kann ...
  •   stellt die Situation in Höhe der Weiherfeldbrücke völlig korrekt dar, die Strecke von Brunnenstück endet erst in der (heutigen) Betriebsstelle "Karlsruhe Gbf"!
  • Was Du siehst oder wo für Dich irgendwelche Gültigkeiten enden spielt keine Rolle, entscheidend ist die heutige Situation. Und wie Du nunmehr durch die Karte in Albtalbahn ein weiteres Mal bewiesen hast, kreuzt die heutige Trasse zum (4.) Albtalbahnhof die ehemalige Trasse der Rheintalbahn, nichts anderes wird durch   völlig korrekt dargestellt! Noch einmal: Die ehemalige Trasse der Albtalbahn hat nichts mit dem Artikel Rheintalbahn zu tun!
Also bitte höre auf, Deine privaten Vorstellungen hier einzubauen, das kannst Du gerne bei OSM machen ... axpdeHallo! 11:16, 24. Mai 2010 (CEST)
Weiter oben bezeichnest Du noch 10 m als irrelevant und Gewusel erzeugend und revertiertest meine Korrektur der Altstrecke auf die andere Seite, bis wir und auf relevante 500 m einigten ;-). Nun berufe ich mich darauf, dass die 10 m westlich zu viel Gewusel wäre und verwirrt, nun gilt Dein eigener Einwurf plötzlich nicht mehr... Ich halte die Kreuzung aus lokaler Kenntnis der Eisenbahnhistorie nach wie vor für irreführend.
Der rote Querstrich in   wäre dann ja die Güterumgehung, die ist aber schon genau drüber auf 2 Zeilen verteilt aufgeführt!
Habe gerade die genaue Position des Abzw. Brunnenstück aus den DB-Daten recherchiert. Abzw. reicht demnach von km 76,192 bis 76,382 und der BÜ ist mit km 76,299 angegeben, also relativ mittig, damit stimmt meine relative Positionierung von Abzw. und Trennung alt/neu nicht, werde ich gleich korrigieren ... --Mueck 12:02, 24. Mai 2010 (CEST)
ex-GBF Durlach != ex Pbf Durlach
Gleisbauhof != Gbf KA
Ausbesserung != Gbf KA, nur vom Grabener Strecke erreichbar, halt, Ausbesserung müsste auch von Durlach erreichbar gewesen sein ... ok ...
zu Pfalzbahn: einfach mal Google Maps etc. gucken

--Mueck 11:27, 25. Mai 2010 (CEST)

Zum letzten Mal: Die BSbox kann und will weder Karte noch ein Gleisplan sein. Wenn Du so etwas konstruieren willst, dann bitte bei OSM, aber nicht hier!

Es geht nicht um 10 Meter oder 500 Meter, sondern schlicht und ergreifend um die Frage kreuzen sich die Trassen, ja oder nein! Und die Anwort hast Du selber gegeben und bei OSM eingezeichnet: Ja!

Und falls Du es immernoch nicht verstanden hast, vom heutigen Güterbahnhof führen 3 (in Worten drei) Strecken nach Süden, Südwesten bzw. Westen, daher sind drei "rote Striche" übereinander genau richtig.

Tatsächlich liegt die heutige Abzweigstelle Brunnenstück ziemlich genau dort, wo die alte Trasse verlassen wurde, dessen ungeachtet erweckt Deine Darstellung den Anschein, als ob die Abwzeigstelle früher mal für den Abzweig der Altstrecke zuständig war. Dieser Eindruck ist falsch und auf jeden Fall verhindert werden.

Die exakte Position des Trassenwechsels ist in jedem Fall die Fehlstelle!

Durlach habe ich korrigiert, ansonsten begreife bitte endlich, dass die Formatvorlage nur eine Streckenübersicht mit offiziellen Betriebsstellen liefert.

Wie gesagt, wenn Du Gleisepläne und Karten malen willst, dann mach das bei OSM, aber bitte überlasse die Streckenbänder denen, die mehr davon verstehen! axpdeHallo! 14:08, 25. Mai 2010 (CEST)

Richtig, es sind drei Strecken, 2 fädeln direkt an die Hauptstrecke angeschmiegt ein, bei der dritten macht die Personenverkehrsstrecke einen so großen Bogen, dass ein ganzes Dorf zwischen Güter- und Fernverkehrsstrecke reinpasst und die Güterverkehrsstrecke fädelt auf der anderen Seite rein als Du es darstellst und zwar nur einseitig, so dass man beim besten Willen nix umdefinieren kann.
Aus DB-Dokumenten geht eindeutig die Lage des Abzw. Brunnenstück in Relation zum BÜ hervor, s.o. und der BÜ sitzt EXAKT auf der alten Trasse und die neue zweigt nördlich davon ab und die Fehlstelle wurde südlich davon positioniert, warum auch immer. Ist so, wenn die km-Angaben der Fehlstelle im S+W stimmen. Dafür würde ich aber nicht die Hand ins Feuer legen. Die 1. Auflage hatte im Raum KA massive Fehler und die aktuelle immer noch (Maxaubahn lässt man südl. der Kaiserstr. statt nördl. aus der Hardtbahn ausfädeln bspw.) Abzw. und Fehlstelle sind darin jedenfalls FALSCH positioniert im Bereich des Bogens, sie sind aber laut DB-Daten am geraden Abschnitt. Ist so. Sähe man auch, wenn man bei Google Maps reinschauen würde.
Und wenn Du so sehr auf Übersicht statt Gleisplan Wert legst, dann gehört die Kreuzung Albtalbahn-Altstrecke raus, weil das lässt sich wirklich nur mit "mit Metermaß für den Gleisplan nachgemessen" begründen, aber absolut nicht mit logischen und historischen Zusammenhängen
Und auch wenn es kein Gleisplan ist, ist das KEIN Grund, den Eindruck zu erwecken, als wäre der Gbf KA auch aus Richtung Durlach erreichbar gewesen, solange man das durch leichte Umpositionierung von Symbolen darstellen kann, die die Graphik nicht im geringsten aufblähen oder so.
Das Ausbesserungswerk hat sogar einen eigenen Artikel und lag deutlich abseits der Umgehungsbahn, damit wäre ein eigener ABZ mehr als gerechtfertigt
Im übrigen nach meinem Sprachgefühl entweder "vom Karlsruher Gbf" oder "von Karlsruhe Gbf" aber nicht "vom Karlsruhe Gbf" etc.
--Mueck 14:40, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich bin es leid!

Ich bin es leid, jemandem, der offensichtlich keine Ahnung ein Eisenbahn hat, immer wieder auf's Neue zu erklären, inwiefern seine persönliche Meinung von der Eisenbahnrealität abweicht.

Ich bin es leid, immer wieder erneut erklären zu müssen, was bei WP:FVBS vereinbart wurde und was nicht.

Ich bin es leid, immer wieder Fehler vorgeworfen zu bekommen, die letztendlich keine sind. Schreien hilft da auch nichts!

Ich habe viel, wirklich sehr viel Geduld mit Dir gehabt, da ich der Meinung war, dass Deine Vor-Ort-Kenntnisse sicherlich sehr viel zum Ausbau der Artikel beitragen können.

Wenn Du aber einfach nicht begreifen willst, dass die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke sich signifikant von Deinen Karten bei "openstreetmap" unterscheidet, dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen, dafür ist mir meine Zeit einfach zu kostbar!

Bei der nächsten eigenmächtigen Änderung der Formatvorlage gibt's 'ne Vandalismusmeldung, und damit Ende. axpdeHallo! 14:53, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich bin's auch langsam leid...
Zur Rheintalbahn:
Die exakte Position des Trassenwechsels ist in jedem Fall die Fehlstelle!
EBEN NICHT! Werfe mal einen Blick auf http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/R/RBRU__2010.svg
Sorry, zielführender dürfte http://snb-prod.bahn.de/ISRViewer/svg?requestType=getAttrGeneric&lang=de&mapId=&objectId=701,252247&addRes=GUAB_ID,2010#top sein --Mueck 15:29, 25. Mai 2010 (CEST)
BÜ 76,3, Abzw von 76,2 (nördlich BÜ) bis 76,4 (südlich BÜ)
Fehlstelle laut S+W 76,4, damit SÜDLICH des BÜ
Dann einen Blick in Google Maps http://maps.google.de/maps?t=k&ll=48.9678,8.3926&z=17
Der BÜ liegt eindeutig auf dem geraden Abschnitt, die Kurve beginnt erst nördlich davon
Die KURVE ist der Trassenwechsel, da die Bad. Hauptbahn vorher SCHNURGERADE war. Warum hätte man ohne Not den alten BÜ verlegen sollen, wenn man gut mit der gemächlichen Kurve erst nördlich davon anfangen konnte.
Warum die Fehlstelle DORT positioniert wurde, weiß ich nicht, vielleicht um alle NEUEN Anlagen noch ab Hbf zu kilometrieren
Zur Albtalbahn habe ich schon genug geschrieben
und "xKRZ+xr" ist verdammt noch mal auch falsch, das habe ich oben schon erklärt: die Kurve WAR mal die Kurve von der Rheinbahn zur Rheintalbahn, nach Verlegung auch der Rheinbahn 1913 bzgl. neuer Hbf ist der horizontale Strich an der Stelle Teil der Güterumgehung, die aber schon weiter oben drin. xKRZ+xr ist eine Falschdarstellung.
Nehme bitte mal im übrigen zur Kenntnis, dass ich hier über diverse alte Karten, Bücher zur lokalen Schienengeschichte und 30 Jahre Kenntnisse vor Ort verfüge und nicht nur den fehlerbehafteten Schweers+Walls
Eine Vandalismusmeldung müsste eigentlich ICH rausgeben ... Aber vielleicht kommen wir noch ohne aus, wenn Du mal obige Quellen prüfen würdest.
Im übrigen wäre es nett, statt immer nur pauschal WP:FVBS genauer zu referenzieren, wogegen ich verstoßen soll ...
--Mueck 15:22, 25. Mai 2010 (CEST)
Und zur Güterumgehung:
Google Maps: http://maps.google.de/maps?t=h&ll=48.99,8.3772&z=15
Die Güterstrecke ist oben im Bild unterhalb der Neuen-Anlage-Str., die Personenstrecke ist der große Bogen unten im Bild, mittendrin fast das ganze Dorf Bulach. Und oben links sieht man gut, wie die Güterstrecke nach LINKS abzweigt von Wörth aus gesehen, in der BS wäre das nach RECHTS. Das ganze niveaufrei, also kein Vertun mit ein Gleis links, eins rechts wie bei den anderen. Und ein ganzes Dorf umrundet ist nun wirklich nicht vernachlässigbar, das ist relevant.
DIe übrigen Fehler s.o.
--Mueck 15:48, 25. Mai 2010 (CEST)
Im übrigen wäre das m.E. eher was für Konfliktmeldung als für Vandalismusmeldung, wenn es nicht eh besser irgendwo im Portal:Bahn besser zur Klärung aufgehoben wäre ... --Mueck 16:02, 25. Mai 2010 (CEST)

Rheinbahn (Baden)

Heute habe ich das Streckenband der Rheinbahn neu gemacht und dabei versucht, die in unserem damaligen zähen Ringen erarbeitete Darstellung aus Rheintalbahn zu adaptieren. Die ehemalige Streckenführung in Karlsruhe ist im Eisenbahnatlas ja bekanntlich nicht wirklich exakt eingetragen und bei OSM habe ich nur einen dünnen Hinweis auf die ehemalige Trasse der Rheinbahn erkennen können. Bitte um Rückmeldung, wenn etwas nicht stimmt! Danke axpdeHallo! 21:46, 27. Dez. 2010 (CET)

Bremerhaven-Bilder

Hallo Mueck, danke für die Bilder in den neuen Artikel. Gruß aus Bremen von einem Ehemaligen der Lessingschule, --Roland Kutzki (Diskussion) 11:13, 28. Mai 2012 (CEST)

Gern geschehen! Bin gerade in der alten Heimat (auch ex-Lessingschüler) und als ich sah, dass es eine Denkmalliste gibt, wo noch etliche ohne Bild sind, dachte ich mir, statt ziel- und planlos rum zu laufen oder rum zu radeln, kann ich auch zufällig an den fehlenden vorbei kommen ... ;-) Auf den Commons sind tw. noch mehr als das je eine Referenzbild in der Liste. --Mueck (Diskussion) 11:49, 28. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mueck, welch ein Bildersegen, danke. Wenn Du mit Fotos am Wettbewerb WLM 2012 im September teilnehmen willst, müsstest Du allerdings mit dem Hochladen noch etwas warten (und uns damit erfolgreicher machen). Lies mal hier: WIKI loves monuments 2012. Gruß Godewind (Diskussion) 15:02, 28. Mai 2012 (CEST)
Nun, die schönsten sind eh schon hochgeladen ... Die heutigen und die, die ich evtl. noch knippse, sind meist normale Wohnhäuser, die sind eh bissele lieblos geknippste "Massenware" ;-) Schaun mer mal, bis dahin finden sich evtl. noch paar Objekte ind BHV oder KA oder so ... ;-) --Mueck (Diskussion) 17:57, 28. Mai 2012 (CEST)

Diphthonge im Baskischen

Wie du hier siehst, war mir dein Wille Befehl. Ein gutes Neues wünscht Ulamm (Diskussion) 19:45, 27. Dez. 2012 (CET)

Danke für die Erleuchtung! ;-) --Mueck (Diskussion) 20:15, 27. Dez. 2012 (CET)

en.WP

I hereby certify my request for usurpation. --Mueck (Diskussion) 00:03, 16. Jan. 2013 (CET)

Fehrmoorgebiet

Moin Mueck, ich habe gesehen, dass Du Dich z.Z. mit Bremer und Bremerhavener En- und Exklaven befasst. Ich hatte mich vor einiger Zeit mal für das in diesem Zusammenhang auch erwähnte Fehrmoorgebiet interessiert aber in Bremen-Stadt kein vernünftiges Material zu diesem Thema gefunden. Hast Du zufällig – auch wenn Du selbst ebenfalls nicht vor Ort bist – Quellen zur Hand, um zu diesem Stichwort eventuell einen kleinen Artikel anzulegen (Größe des Gebiets, Breite des „Korridors“, Ursache für die Abtrennung, Beschaffenheit des Gebiets etc.)? Als geografische „Anomalie“ ist es doch vermutlich relevant. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:15, 16. Jan. 2013 (CET)

Bin zwar gelegentlich vor Ort, was aber nicht viel hilft, da meine Mutter nicht über eine wisschenschaftliche Bibliothek zu solchen Fragen verfügt ;-) Meine "Quelle" zur Stadtgeschichte ist auf eine Sonderausgabe der NZ beschränkt zum glaub 150. Stadtjubiläum ... Die liegt sogar hier in KA ... Laut Leherheide ist das Stadtviertel "Fehrmoor" aber eh nicht auf die Exklave beschränkt ... Werde es mal im Hinterkopf behalten, falls mir da was begegnen sollte ... --Mueck (Diskussion) 17:28, 16. Jan. 2013 (CET)
Jup, Fehrmoor ist ein Ortsteil von Leherheide, die Fehrmoorgebiet genannte Exklave ist nur ein (kleiner) Teil davon. Vielleicht könnte man vor Ort im Stadtarchiv Bremerhaven nähere Informationen bekommen/finden. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:53, 16. Jan. 2013 (CET)

WV Bahn

Hallo Mueck, ich habe deine Idee auf Wikivoyage gesehen und möchte fragen ob wir zusammen mal das Themengebiet Bus & Bahn auf WV ausbauen wolle. Pyfisch (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2013 (CET)

Light rail / Stadtbahn

Hallo Mueck! Hast du einfach den Inhalt von "Light Rail" mit Copy und Paste in "Stadtbahn" kopiert? Das darfst du nicht, das ist eine Urheberrechtsverletzung! --Röhrender Elch (Diskussion) 20:44, 1. Mär. 2013 (CET)

Dein Revert

Hallo, ich habe mir schon etwas dabei gedacht. 1.) Kann ein Toter eine "offizielle Homepage" haben? 2. Ist dies eine komerzielle Webseite, die Bilder des vertsorbenen Verkaufen möchte und keinen Mehrwert für den Artikel bringt. Bitte WP Weblinks beachten. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:53, 30. Jul. 2013 (CEST)

1.a. Natürlich könnte er, wenn von den Erben bzw. Rechteinhabern entsprechend genehmigt. Der Webmaster scheint die Bilder ja gekauft zu haben und hatte u.a. Vollmacht, Fritz Graßhoffs Haus zu verkaufen
1.b. Dir sollte aufgefallen sein, dass ich das geändert habe und einen aussagekräftigeren Titel gewählt habe ...
2.a. WP:Web schließt kommerzielle Seiten nicht prinzipiell aus
2.b. Abgesehen vom Verkauf zeigt sie auch sein Werk, auch nicht mehr verkäufliche, tw. auch mit Hintergrund zu den Stegbildern
2.c. Die Seite hat m.E. durchaus einen Mehrwert durch die Abteilung Vita eines offenbaren Freundes
2.d. ... und interessante Nebenaspekte liefert sie
2.e. Lese sie einfach mal ... --Mueck (Diskussion) 20:08, 30. Jul. 2013 (CEST)
Hi, du scheinst da mehr zu wissen als ich. Revertier mich bitte. Du hast mich überzeugt. :-) Gruß --Mikered (Diskussion) 20:10, 30. Jul. 2013 (CEST)
Habe nur 2.e beherzigt ;-) --Mueck (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich steck da nicht so drin. Bin nur ein einfacher Sichter und schau mir die Webseiten an. Und da da ein Shop mit dranhing... Gruß --Mikered (Diskussion) 20:21, 30. Jul. 2013 (CEST)

Welcher dann spätere Ausbruch?

Hi Mueck. Bzgl. deines Vorschlags: Zwischen spätestens 1430 (nach 14C-Methode) und deiner Wetteranomalie von 1535 liegen so ein paar Jahre. Gibt es da jemand, der deine Ansicht teilt? --Virtualiter (Diskussion) 23:56, 18. Sep. 2013 (CEST)

ZDF History sieht es so und deswegen muss es wahr sein ;-) Kam So. abend und heute in der Wdh. bei ZDF info, dann beim Suchen hier heute gesehen, dass es jemand auf der Anomalieseite mit besseren Primärquellen sauber bequellt eingearbeitet hat. Beim Überfliegen der einen hat wohl jemand auch mit C14 eine näher an 535 liegende Zeit ermittelt. Wollte nur querverlinken, dass es offenbar auch noch andere Theorien zum Ausbruch gibt, ohne das nun letztendlich auflösen zu können. --Mueck (Diskussion) 00:55, 19. Sep. 2013 (CEST)

Wenn Du mal in Bremerhaven bist ...

Hallo Mueck, ja dann wäre es prima, wenn Du „zufällig“ mit Kamera an den hier beschriebenen Objekten vorbei kommen könntest. Mehr Info .... Viele Grüße aus Bremen --Quarz 21:38, 7. Feb. 2014 (CET)

Kandidatur von Karlsruhe

Hallo. Als einer der Hauptautoren des Artikels über Karlsruhe wollte ich dir darüber bescheid geben, dass ich den Artikel für eine Auszeichnung nominiert habe (siehe Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Viele Grüße --Qwertz1894 (Diskussion) 15:46, 24. Jul. 2014 (CEST)

Elektromobil

Hi, kann es sein, dass der Knackpunkt für die Mitnahme im ÖPV durch die Zulassung bedingt ist ? Die Zulassungsfreiheit (bis 6 km/h) [1]. Die EG Richtlinie 2001/85/EG spricht im Art. 3: „Fahrzeuge der Klasse I müssen für Personen mit eingeschränkter Mobilität, einschließlich Rollstuhlfahrer, gemäß den technischen Vorschriften des Anhangs VII zugänglich sein.“ klar für die Mitnahme (europaweit). Hmm -- Beademung (Diskussion) 12:33, 8. Dez. 2014 (CET)

Schienenverkehr in Bremerhaven

Nabend Mueck! In der Bremerhavener Bahngeschichte kennst Du Dich offenbar sehr gut aus. Die BS-table ist ein Kunstwerk. Nun habe ich Geestemünder Bahnhof vom Stapel gelassen – und wohl einen Bock geschossen: Führte das „Industriegleis“ als reguläre Güterverbindung über Rickmers hinaus zu den bremischen Häfen? Über die Achgelisbrücke bei der Marineschule, durch die Bogenstraße? Wo war denn der Zollinlandbahnhof und wie ging's dahin? Hast Du alte Karten? Herzlichen Dank und Gruß!--Mehlauge (Diskussion) 22:19, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ja, über das Gleis ging es anfangs auch exklusiv zu den Häfen von Alt-Bremerhaven und eine kurze Weile sogar auch weiter zum heutigen Leher Bahnhof etc., dafür gab es einen extra Bahnsteig, da die Strecke ja vor den Personenbahnsteigen abzweigte. Der Zollinlandbahnhof lag, Überraschung ;-) ungefähr da wo der Zollinland(sport)platz war. Ein Gebäude in der Moltkestr. gehörte da m.W.n. zu. Alte Pläne von BHV fand ich auch schon mal im Netz, muss ich aber nach URLs suchen ... --Mueck (Diskussion) 22:28, 19. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. Wie um Himmels Willen ging's vom Zollinlandsbahnhof zum Bahnhof Lehe? War die Gegend noch unbebaut? Auf dem Zollinlandssportplatz habe ich das erste von drei Fußballspielen erlebt – 1958, Bremerhaven 93.--Mehlauge (Diskussion) 23:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
Nach Lehe gings vom Zolli gar nicht, das zweigte ab 1896 vor der Geeste ab- Östlich der Pestelozzistr. kam die Bebauung erst nach Abbau des Zolli-Bf. Ein alter Plan sollte aus dem Meyers-Lexikon irgendwo zu finden sein, daraus habe ich zwei auf Platte liegen, URL noch nicht gefunden. --Mueck (Diskussion) 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
Es dämmert, teilweise. Dann müsste der Abzweig beim Eingang der Marineschule gewesen sein. Das Gleis müsste die spätere B 6 (Stresemannstr.) gekreuzt haben und vor der Hexenbrücke (gab's die schon??) auf Lehe gekommen sein.--Mehlauge (Diskussion) 23:44, 19. Jul. 2015 (CEST)
Soderele Meyers 6. Aufl. --Mueck (Diskussion) 00:49, 20. Jul. 2015 (CEST)
So platt war ich lange nicht. Merci vielmals. Wer von uns lädt die Karte hoch?--Mehlauge (Diskussion) 01:17, 20. Jul. 2015 (CEST)
PS: Habe das Stadtarchiv BHV nach alten Karten gefragt. Hast Du die Meyers-Karte in höherer Auflösung?--Mehlauge (Diskussion) 10:04, 20. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man lang genug drauf klickt, wurde es größer, als das, was ich bisher zuhause hatte ;-) Ob die Karte was für hier ist und völlig rechtefrei für WP & Co., habe ich noch nicht geprüft --193.196.48.193 11:03, 20. Jul. 2015 (CEST) / Mueck
Wäre es nicht am besten, die Karte aus dem Meyers (im PNG-Format) einzuscannen? Steht der Meyers irgendwo in Karlsruhe?--Mehlauge (Diskussion) 11:01, 23. Jul. 2015 (CEST)

Straßenverkehrs-Ordnung

Hallo Mueck, ich hatte diese Version nach der Diskussion wiederhergestellt. Ich verstehe deinen Kommentar „nicht Radwege allgemein!“ nicht, denn das stand in dieser Version gar nicht, sondern ein Bezug zu durch Zeichen 237 angeordneter Radwegebenutzungpflicht. Aktenstapel (Diskussion) 23:26, 28. Dez. 2016 (CET)

Nach welcher Diskussion? Auf StVO finde ich keine Disk. zur Novelle 2016.
Dein Satz ist einfach falsch, da eben nicht ALLE Radwege ausgenommen sind. --Mueck (Diskussion) 23:29, 28. Dez. 2016 (CET)

Mein Satz ist sprachlich in Ordnung. Inhaltlich behauptet er nicht, dass alle Radwege ausgenommen sind. Zu „allen“ Radwegen gehören insbesondere solche ohne Zeichen 237, über die mein Satz aber keine Aussage trifft. Daher ist deine Begründung, warum mein Satz falsch wäre, nicht nachvollziehbar. Aktenstapel (Diskussion) 08:51, 29. Dez. 2016 (CET)

Was willst Du mit 237?
Mal zum Vergleich:
StVO § 45
(9) Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Dabei dürfen Gefahrzeichen nur dort angeordnet werden, wo es für die Sicherheit des Verkehrs erforderlich ist, weil auch ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Gefahr nicht oder nicht rechtzeitig erkennen kann und auch nicht mit ihr rechnen muss. Insbesondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt. Satz 3 gilt nicht für die Anordnung von
1. Schutzstreifen für den Radverkehr (Zeichen 340),
2. Fahrradstraßen (Zeichen 244.1),
3. Sonderwegen außerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 237, Zeichen 240, Zeichen 241) oder Radfahrstreifen innerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 237 in Verbindung mit Zeichen 295),
Dein Text:
Radwegbenutzungspflicht (Zeichen 237) darf nun auch angeordnet werden, wo besondere Umstände dies nicht zwingend gebieten.
Der Text von Nenntmichruhigip:
Benutzungspflichtige Radwege außerhalb geschlossener Ortschaften und benutzungspflichtige Radfahrstreifen innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen nun auch angeordnet werden, wo besondere Umstände dies nicht zwingend gebieten.
Die StVO erleichtert also die Anordnung von
- Radwegen außerhalb geschlossener Ortschaften, egal welches Zeichen
- Radstreifen innerhalb geschlossener Ortschaften
erleichtert aber nicht die Anordnung von
- Radwegen innerhalb geschlossener Ortschaften
- Radstreifen außerhalb
Das passt zum aktuellen Text
Du machst daraus eine erleichterte Anordnung von
- Radwegen mit 237 außerhalb und innerhalb geschlossener Ortschaften (weil von Dir nicht unterschieden)
und eine nicht erleichterte Anordnung von
- Radwegen mit 240/241 außerhalb und innerhalb geschlossener Ortschaften (weil 237 explizit genannt)
- Radstreifen innerhalb/außerhalb
Das hat mit der StVO leider überhaupt nix zu tun ...
Paar Details gehören aber noch verfeinert ...
--Mueck (Diskussion) 14:09, 29. Dez. 2016 (CET)

Zeichen 237 wird in § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO ausgenommen und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften. Zeichen 237 ordnet Radwegbenutzungspflicht an (Nummer 1 zu Zeichen 237 in Abschnitt 5 der Anlage 2 zu § 41 Absatz 1 StVO). Warum fragst du, was ich mit Zeichen 237 wolle? Meine Formulierung beschränkt sich auf Zeichen 237 und ist nicht ausschließlich. Sie wird nicht dadurch falsch, dass in der StVO noch mehr steht. Es handelt sich um eine bewusst eingeschränkte Aussage, die das Wesen knapper wiedergibt. Dass etwas Vergleichbares für andere Schilder mit weißem Fahrrad auf blauem Grund gilt, die außerhalb geschlossener Ortschaften angeordnet werden, ist nicht überraschend und wird nicht bestritten. Die Details stehen doch in der StVO. Nenntmichruhigip hat die Regelung zunächst nicht verstanden und sah innerorts keine Benutzungspflicht (das habe ich in den Text ja erst eingefügt). Ich denke, er hat es verstanden. Ich denke auch, dass der nun von dir favorisierte Text länglicher und schwerer verständlich ist. Und ich kann dich nicht überzeugen, dass die knappere Formulierung auch richtig ist? Aktenstapel (Diskussion) 01:06, 30. Dez. 2016 (CET)

Du hast Nenntmichruhigip überzeugt? In seiner Disk. (dank an Diwas, willst Du nun mit jedem, der die Seite korrigiert, eine eigene Diskussion anfangen?) sehe ich nur ein klares Statement, dass er Deinen Text für falsch hält, was er nicht widerrufen hat, und ich sehe, dass er nach Deiner Änderung, die ich revertiert habe, noch gar keine Beiträge wieder verfasst hat, womöglich also noch gar nichts davon mitbekommen hat ... Diskussion und Überzeugen sieht für mich anders aus ...
Sie wird nicht dadurch falsch, dass in der StVO noch mehr steht. Doch, auch durch Verkürzen kann eine Aussage falsch werden. Ich habe oben ausführlich aufgeführt, was durch die neue StVO nun einfacher anzuordnen ist und was eben nicht einfacher anzuordnen ist. Zu letzteren zählen alle RadWEGE innerorts, ob mit 237 oder mit anderen Zeichen. Und ich habe auch ausgeführt, wie man Deinen Satz interpretieren müsste, nämlich ganz anders, als es in der StVO. Womöglich ist Dir der Unterschied zwischen Radweg und Radfahrstreifen nicht bewusst, Radverkehrsanlage könnte dann helfen, oder Du machst irgendeinen anderen Denkfehler. Radfahrstreifen mit 237 und 295 != Radweg mit 237/240/241! Jedenfalls gibt Dein Satz nicht das Wesen (der StVO-Novelle) knapper wieder, sondern einfach nur falsch ... Du kannst Deine Thesen auch gerne im Verkehrsportal im Faden zur StVO-Novelle diskutieren, vielleicht wird dabei ja klar, wer da welchen Denkfehler hat. Irgendwo im laaaangen Faden geht es auch um den § 45 (9) 3., was übrigens erst durch den Ausschuss reinkam, wenn ich mich recht erinner, nicht durchs Ministerium. Und nein: zu einer falschen Formulierung kann man mich nicht überzeugen ... Wenn es zu kompliziert klingt: Beschwerden bitte ans Bundesverkehrsmysterium ... --Mueck (Diskussion) 01:40, 30. Dez. 2016 (CET)
Übrigens lagt ihr beide mit "besondere Umstände" falsch, das ist aus Satz 1 des Absatzes 9, nicht aus Satz 3. Ausgenommen wurde nur von der Gefahrenlage des Satzes 3, besondere Umstände nach Satz 1 müssen für alle Aufzählungspunkte weiterhin gegeben sein, was auch immer das in der Praxis bedeuten wird ... Habe auch noch bissele wikifiziert und eine kleine Ergänzung zu Schutzstreifen eingebaut, die schon länger leichter angeordnet werden konnten, ausgerechnet diese gemeinsam nutzbaren Schmalspurteile statt der breiteren und ungeteilten Radfahrstreifen ... --Mueck (Diskussion) 02:09, 30. Dez. 2016 (CET)
Du hast mich fast richtig verstanden, ja: Mitbekommen hab’ ich’s schon, aber konnte aus weihnachtlichen Gründen (Frohe Weihnachten btw!) nicht antworten, und bei besondere Umstände hatte ich mich einfach drauf verlassen, dass Aktenstapel zumindest das richtig gemacht hätte und es gar nicht geprüft, also kann ich da nicht falsch gelegen haben :-D Was ich sonst in dieser Diskussion hätte schreiben wollen hast du ja schon geschrieben :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:13, 31. Dez. 2016 (CET)
Gleichfalls Frohes Neues Jahr und nachträglich Frohe Weihnachten ;-) Ok, es liegt also nur einer föllig valsch ... --Mueck (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2017 (CET)

Ich habe nicht gesagt, dass ich Nenntmichruhigip überzeugt habe. Ich habe nicht gesagt, dass keine Aussage durch Verkürzen falsch werden kann. Ich habe nicht gesagt, dass Radwege innerorts „einfacher anzuordnen“ wären. Sind wir uns einig, dass Zeichen 237 Radwegbenutzungspflicht anordnet? Ich bin überzeugt, dass seit der Verordnung vom 30. November in § 45 Abs. 9 Satz 1 nicht länger „zwingend geboten“ steht. Ich kann damit leben, dass du glaubst, ich läge falsch. Was wäre denn ein Argument dafür? Prüf doch mal, ob du schon eingebaut hast, dass bei Rot zu halten ist, das steht auch in der StVO – wäre die jetzige Formulierung deswegen falsch? Sie gibt die StVO ja nur unvollständig wieder. Aktenstapel (Diskussion) 10:42, 30. Dez. 2016 (CET)

Bissele abstrus wird das Ganze ja schon so langsam irgendwie ...
Ich habe nicht gesagt, dass ich Nenntmichruhigip überzeugt habe. "Ich denke, er hat es verstanden." klingt aber stark so ...
Ich habe nicht gesagt, dass keine Aussage durch Verkürzen falsch werden kann. Ich habe nicht gesagt, dass Du sowas gesagt hättest, sondern "Doch, auch durch Verkürzen kann eine Aussage falsch werden."
Sind wir uns einig, dass Zeichen 237 Radwegbenutzungspflicht anordnet? Natürlich sind wir uns da einig, aber was hat das mit der StVO-Novelle zu tun? Es geht nicht darum, ob 237 eine B-Pflicht anordnet, sondern darum, wann 237 angeordnet werden darf ...
Ich habe nicht gesagt, dass Radwege innerorts „einfacher anzuordnen“ wären. Doch, durch das Weglassen von "außerorts" hast Du die erleichterte Anordnung von Radwegen außerorts auf alle Radwege verallgemeinert und dadurch auch auf Radwege innerorts, wo die Novelle innerorts nur die Anordnung von Radfahrstreifen vereinfacht.
Ich bin überzeugt, dass seit der Verordnung vom 30. November in § 45 Abs. 9 Satz 1 nicht länger „zwingend geboten“ steht. Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Wahrheits- und Rechtsfindung: § 45 ... (9) Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Bisher stand da in der Tat "geboten" statt "erforderlich", das macht Deinen Satz aber nicht besser, da er für alle Arten von Verkehrszeichen gilt, also für 237 speziell keine besonderen erwähnenswerten Auswirkungen hat ...
Ich kann damit leben, dass du glaubst, ich läge falsch. Was wäre denn ein Argument dafür? Der Wortlaut der StVO, wie schon mehrfach erwähnt ...
Prüf doch mal, ob du schon eingebaut hast, dass bei Rot zu halten ist, das steht auch in der StVO – wäre die jetzige Formulierung deswegen falsch? Sie gibt die StVO ja nur unvollständig wieder. 1. Eine Änderung beim Rotlicht war nicht Thema dieser Novelle. 2. Da das Halten bei Rotlicht nichts spezielles mit Radwegen zu tun hat, kann die (Nicht)erwähnung von Rotlicht nichts am Wahrheitsgehalt eines Satzes zu Radwegen ändern. 3. Eine unvollständige Wiedergabe der StVO kann aber dann verfälschen, wenn die Weglassung sinntragend ist. 4. Wird mir Deine abstruse Argumentation langsam zu blöd, speziell mit dieser Sache ... 5. Du hast mit Rotlicht ein gutes Stichwort gegeben, da könnte ich tatsächlich noch was zu eintragen ...
--Mueck (Diskussion) 23:10, 30. Dez. 2016 (CET)

Es ist ein Unterschied, ob jemand eine Aussage über seine eigene Überzeugung trifft oder über den Erfolg seiner Überzeugungskraft bei einem anderen. Aber zum Thema: Ich freue mich, dass du erkennst, dass Zeichen 237 Radwegbenutzungspflicht anordnet. Sind wir uns einig, dass meine Formulierung von dieser spricht? (Radwege werden nicht „einfacher angeordnet“, sie werden angelegt. Radwegebenutzungpflicht hingegen kann für Sonderwege, Radfahrstreifen und dergleichen angeordnet werden.) Sind wir uns auch einig, dass Zeichen 237 in § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO zweifach genannt wird und in der Schnittmenge zwischen den Aussagen zu „außerhalb geschlossener Ortschaften“ und „innerhalb geschlossener Ortschaften“ enthalten ist?

Richtig, Rotlicht war nicht Thema der Novelle. Erkennst du die Parallele zu deiner Formulierung „Die Anforderungen an Radwege ... bleiben bestehen“? Aktenstapel (Diskussion) 12:17, 31. Dez. 2016 (CET)

Mit dem Lesen hast Du's irgendwie nicht ...
Aber zum Thema: Ich freue mich, dass du erkennst, dass Zeichen 237 Radwegbenutzungspflicht anordnet. Ja, aber wie ich schon schrieb, hat das mit der Novelle nix, aber auch gar nix zu tun! Denn, wie bereits geschrieben, geht es darin um die Anordnung des 237 und nicht darum was das 237 anordnet, das ist ein Riesenunterschied!
Sind wir uns einig, dass meine Formulierung von dieser spricht? Nochmals: NEIN!
(Radwege werden nicht „einfacher angeordnet“, sie werden angelegt. Beides hat manchmal, aber nicht immer was miteinander zu tun. Ein angelegter Radweg muss nicht als benutzungspflichtig angeordnet werden und nicht jeder als benutzungspflichtig angeordneter Radweg wurde vorher als solcher angelegt, oft genug sind es nur Gehwege gewesen ...
Radwegebenutzungpflicht hingegen kann für Sonderwege, Radfahrstreifen und dergleichen angeordnet werden.) Ja, und?
Sind wir uns auch einig, dass Zeichen 237 in § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO zweifach genannt wird Ja, durchaus.
und in der Schnittmenge zwischen den Aussagen zu „außerhalb geschlossener Ortschaften“ und „innerhalb geschlossener Ortschaften“ enthalten ist? NEIN, weil außerhalb von Radwegen und innerhalb von Radfahrstreifen geschrieben wird! Auch das habe ich bereits MEHRFACH geschrieben, dass das ein Unterschied ist. Gleich in meiner ersten Antwort oben habe ich AUSFÜHRLICH aufgedröselt, wo die Unterschiede zwischen StVO und meiner/IPs Formulierung und Deiner liegen!
Ich habe den Eindruck, dass Du zwischen Radweg und Radfahrstreifen nicht unterscheiden kannst/willst/... (die ich extra verlinkt habe im Artikel und weswegen ich auch extra das Gegenatzpaar, was sich NICHT geändert hat durch die Novelle, dazugeschrieben habe ... Man muss es halt auch lesen und verstehen wollen ...) Versuche doch mal, die Unterschiede dieser beiden Arten von Radverkehrsanlagen und dann noch mal die Details der Novelle zu erfassen ... Vielleicht merkst auch Du dann irgendwann, dass Dein Satz die Novelle völlig falsch wiedergibt .... --Mueck (Diskussion) 13:22, 31. Dez. 2016 (CET)

Mit der Logik hast Du's irgendwie nicht ... Zeichen 237 wird nicht angeordnet, sondern mit Zeichen 237 werden Radwege oder Radfahrstreifen gekennzeichnet. Durch die Kennzeichnung mit Zeichen 237 wird immer Radwegbenutzungspflicht angeordnet. § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO mit doppelter Nennung von Zeichen 237 wurde erst durch die Verordnung vom 30. November eingefügt. Diese Verordnung ist die Novelle. Die Novelle hat also sehr wohl mit Radwegbenutzungspflicht zu tun.

Subjekt meiner Formulierung ist Radwegbenutzungspflicht (Zeichen 237). Kannst du bitte erläutern, wie du darauf kommst („Nochmals: NEIN!“), dass meine Formulierung nicht von Radwegbenutzungspflicht spräche?

Ich bestreite nicht, dass es Radwege ohne Benutzungspflicht gibt. Meine Formulierung trifft dazu keine Aussage.

Es ist richtig, dass meine Formulierung nicht unterscheidet zwischen „Radweg und Radfahrstreifen“. Sie behandelt die Radwegbenutzungspflicht. Sind wir uns einig, dass § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO ausschließlich benutzungspflichtige Radwege behandelt? (Damit du es gleich berücksichtigen kannst: „Benutzungspflichtige Radwege sind mit Zeichen 237 gekennzeichnete baulich angelegte Radwege und Radfahrstreifen, mit Zeichen 240 gekennzeichnete gemeinsame Geh- und Radwege sowie die mit Zeichen 241 gekennzeichneten für den Radverkehr bestimmten Teile von getrennten Rad- und Gehwegen.“)

Meine Formulierung will gar nicht die Novelle haarklein wiedergeben, sondern deren Wesen möglichst knapp für die Zielgruppe der Wikipedia. Ich merke es ja auch an dir, dass die StVO von Nichtjuristen nicht oder falsch oder unzulänglich verstanden wird. Aktenstapel (Diskussion) 17:38, 31. Dez. 2016 (CET)

Mit der Logik hast Du's irgendwie nicht ... Und Du weiterhin nicht mit dem Lesen ... Mit dem lesen der StVO und mit dem Lesen meiner Antworten ...
Zeichen 237 wird nicht angeordnet, Natürlich wird Vz 237 angeordnet: § 45 (9) Satz 1: Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, ...
sondern mit Zeichen 237 werden Radwege oder Radfahrstreifen gekennzeichnet. Kann man halbwegs gelten lassen, "andere" Radwege haben idR allerdings kein Vz, weswegen dieser Halbsatz auch keine völlige Allgemeingültigkeit hat ...
Durch die Kennzeichnung mit Zeichen 237 wird immer Radwegbenutzungspflicht angeordnet. Nein, nicht immer! Die Benutzungspflicht wird eigentlich in § 2 (4) Satz 2 in Verbindung mit den bekannten Vz. § 2 bezieht sich nur auf straßenbegleitende Radwege, abseits von Straßen können also Vz 237 & Artverwandte keine Benutzungspflicht anordnen. In erster Linie ordnen diese Vz. nach Anhang 2 Benutzungsverbote für andere Verkehrsteilnehmer und anderes an und nur in Verbindung mit einer Fahrbahn wird zusammen mit § 2 auch eine Anordnung einer Benutzungspflicht aus dem Vz 237 & Co.
§ 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO mit doppelter Nennung von Zeichen 237 wurde erst durch die Verordnung vom 30. November eingefügt. Diese Verordnung ist die Novelle. Die Novelle hat also sehr wohl mit Radwegbenutzungspflicht zu tun. Nochmals NEIN. Die Radwegbenutzungspflicht hat eine viel ältere Geschichte, ist auch irgendwo in der WP nachzulesen. Die 2016er Novelle hat an der Radwegbenutzungspflicht in § 2 kein Fitzelchen geändert! Nur die Anforderungen an die Anordnung von 237 & Co. wurde im $ 45 (9) geändert! Und Ausnahmen von den strengen Anforderungen des Anfangs des 9. Absatzes gab es auch schon vor der Novelle, nur nicht numerisch gegliedert, nämlich u.a. für Schutzstreifen. Ob sich durch diese Novelle irgendwas vor Ort an konkreten Benutzungspflichten ändert, wird sich erst noch zeigen müssen, falls Behörden von der erleichterten Anordnung eines 237/240/241 außerorts bei Radwegen oder 237+295 innerorts bei Radstreifen Gebrauch machen und mittels Anordnung von 237 & Co. konkrete Benutzungspflichten anordnen.
Subjekt meiner Formulierung ist Radwegbenutzungspflicht (Zeichen 237). Kannst du bitte erläutern, wie du darauf kommst („Nochmals: NEIN!“), dass meine Formulierung nicht von Radwegbenutzungspflicht spräche? Um die Radwegbenutzungspflicht, die durch 237 angeordnet wird, geht es in § 2. In § 45 geht es um die Anordnung des 237 & Co. Dein Satz spricht von genau dieser und nicht von der durch 237 ausgelösten der B-Pflicht. Das hatte ich in der Zeile vorher schon erklärt, daher das "Nochmals". Beschäftige Dich mal mit den Unterschieden zwischen § 2, § 45 und Vz 237 nach Anhang 2.
Es ist richtig, dass meine Formulierung nicht unterscheidet zwischen „Radweg und Radfahrstreifen“. Genau das ist das Problem!
Sie behandelt die Radwegbenutzungspflicht. Nochmals: NEIN
Sind wir uns einig, dass § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO ausschließlich benutzungspflichtige Radwege behandelt? NEIN! Sie spricht von Radwegen außerorts und Radfahrstreifen innerorts! Lies das doch endlich mal!
(Damit du es gleich berücksichtigen kannst: „Benutzungspflichtige Radwege sind mit Zeichen 237 gekennzeichnete baulich angelegte Radwege und Radfahrstreifen, mit Zeichen 240 gekennzeichnete gemeinsame Geh- und Radwege sowie die mit Zeichen 241 gekennzeichneten für den Radverkehr bestimmten Teile von getrennten Rad- und Gehwegen.“) Schön kopiert aus der VwV-StVO. Hast Du auch mal drauf geachtet, WO das steht? Zu § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge und weiter Zu Absatz 4 Satz 2 Dein Zitat bezieht sich also auf § 2 (4) Satz 2, genau auf die Stelle, wo erklärt wird, welche Konsequenzen die Vz 237, 240 und 241 für den Radfahrer haben, wenn sie an einer Straße stehen. Dann ordnen sie für den Radfahrer eine Benutzungspflicht an und DAFÜR ist es völlig egal, ob sie einen baulich angelegten Radweg oder einen Radfahrstreifen oder sonstwas kennzeichnen. Für § 45 (9) ist der Unterschied Radweg / Radfahrtreifen aber eben NICHT egal!
Meine Formulierung will gar nicht die Novelle haarklein wiedergeben, sondern deren Wesen möglichst knapp für die Zielgruppe der Wikipedia. Die Wiedergabe der Novelle in der Wikipedia sollte vor allem eins sein: RICHTIG. Und das ist Dein Satz nun mal nicht! Und ein falscher Satz kann nun mal das Wesen der Novelle nicht der Zielgruppe nahebringen ...
Ich merke es ja auch an dir, dass die StVO von Nichtjuristen nicht oder falsch oder unzulänglich verstanden wird. Damit scheinst Du zum Ausdruck bringen zu wollen, dass Du (Voll)Jurist bist und deswegen meinst, in allen Fällen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben oder so ... Die Juristerei umfasst bekanntlich alle Lebensgebiete. Um sich in allen Lebensgebieten auszukennen, um alle darin enthaltenen juristischen Probleme lösen zu können, müsste man geradezu ein Universalgenie sein. Das sind aber nur sehr wenige Leute auf dieser Welt. Nicht umsonst hat die Juristerei das Instrument des Fachanwaltes eingeführt, darunter auch solche für Verkehrsrecht. Ein solcher scheinst Du jedenfalls nicht zu sein, da es Dir schon am Verständnis einiger verkehrsrechtlicher Grundlagen mangelt. Ist eigentlich nicht schlimm, da es in einigen Details eine ziemlich komplexe Materie sein kann, ganz besonders, wenn es um Radverkehr geht. Da gibt es auch nur ganz wenige Anwälte in Deutschland, die sich mit allen Fallstricken in diesem Unteruntergebiet der Juristerei auskennen. Schlimm wird dieser Mangel nur, wenn Juristen in für sie fremden Rechtsgebieten alleine aufgrund ihrer nicht überall wirklich tiefschürfenden Breitband-Ausbildung meinen schlauer zu sein als diejenigen, die sich schon Jahrzehnte mit den Details des Verkehrs beschäftigen und deshalb schon Radwege von Radfahrstreifen, innerorts von außerorts, § 2 (4) von § 45 (9) etc. unterscheiden können ...
--Mueck (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2017 (CET)

Ein gesundes Neues Jahr wünsche ich.

Du meinst, die Novelle hat nichts mit der Radwegbenutzungspflicht zu tun, weil es schon zuvor Radwegbenutzungspflicht gab? Dein "NEIN" ist nicht nachvollziehbar, da du doch selbst einräumst, dass Anforderungen an die Anordnung von Zeichen 237 geändert wurden. Nun gut, du meinst, dass Zeichen 237 keine Radwegbenutzungspflicht anordnet. Vor Ort ändert sich möglicherweise nichts. Das hängt unter anderem davon ab, ob man sich bislang schon ohne Regelung eine Erleichterung gegönnt hat, was die Novelle nur heilt.

Du meinst, es gebe einen Unterschied zwischen der Radwegbenutzungspflicht, die durch 237 angeordnet wird und der durch 237 ausgelösten der B-Pflicht? Kannst du zum besseren Verständnis den Begriff B-Pflicht bitte näher definieren?

Welche Wege, die keine benutzungspflichtigen Radwege sind, behandelt § 45 Abs. 9 Nr. 3 StVO? Aktenstapel (Diskussion) 19:51, 3. Jan. 2017 (CET)

Thalidomid

Moin Mueck, du hast vor bald 10 Jahren einen Abschnitt zur (nicht stattfindenden) Vererbung der Schädigungen bequellt: [2] Der Link ist inzwischen tot, und die Pressemeldung, auf die Bezug genommen wurde, war offenbar nie verlinkt. Der Hinweis auf die Pressemeldung kann inzwischen sowieso raus, denke ich, aber hast du für den Rest eine neue Quelle parat? Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 14:20, 18. Jan. 2017 (CET)

Schreibweisen des Produktnamen TRIX EXPRESS

Hallo Mueck, schau doch mal bitte hier bei TRIX vorbei. Danke und Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2017 (CEST)

Radverkehr in Karlsruhe

Guten Tag Heiko,

durch meine Recherche- und Aktualisierungsfahrten für www.radweit.de komme ich immer wieder durch Karlsruhe, auch dieses Jahr schon einmal.

Dadurch weiß ich, dass eure Stadt bei manchen Dingen Vorreiter war und ist, aber an manchen Stellen zäh an autogerechter Gestaltung festhält.

Über den Radverkehr in Karlsruhe lässt sich m. E. mehr berichten, als im Wikipediaartikel über die Stadt Platz findet. Ein Spezialartikel über den Radverkehr könnte da abhelfen.

Ein paar Bilder habe ich zu der von mir neu begonnenen Fotosammlung https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cycling_facilities_in_Karlsruhe beigetragen, in die aus deinen Fotos wahrscheinlich viel mehr gehören.

Aber als Ortsfremder kenne ich doch zu wenig von eurer Stadt, um den Artikel zu schreiben.

Die gleiche Ermunterung, es zu tun, habe ich an Willi Hartmann und Hans-Jürgen Fluck vom ADFC gemailt.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 11:29, 20. Aug. 2017 (CEST)

Radverkehr in Karlsruhe

Guten Tag Heiko,

durch meine Recherche- und Aktualisierungsfahrten für www.radweit.de komme ich immer wieder durch Karlsruhe, auch dieses Jahr schon einmal.

Dadurch weiß ich, dass eure Stadt bei manchen Dingen Vorreiter war und ist, aber an manchen Stellen zäh an autogerechter Gestaltung festhält.

Über den Radverkehr in Karlsruhe lässt sich m. E. mehr berichten, als im Wikipediaartikel über die Stadt Platz findet. Ein Spezialartikel über den Radverkehr könnte da abhelfen.

Ein paar Bilder habe ich zu der von mir neu begonnenen Fotosammlung https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cycling_facilities_in_Karlsruhe beigetragen, in die aus deinen Fotos wahrscheinlich viel mehr gehören.

Aber als Ortsfremder kenne ich doch zu wenig von eurer Stadt, um den Artikel zu schreiben.

Die gleiche Ermunterung, es zu tun, habe ich an Willi Hartmann und Hans-Jürgen Fluck vom ADFC gemailt.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 11:29, 20. Aug. 2017 (CEST)

Grundsätzliche Interesse am Thema Studentenverbindungen?

Lieber Benutzer, aufgrund Deines Interesses an dem Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2017 (CEST)

Bilder von Bremerhaven

Hallo Mueck, vielen Dank für die Bilder die Du in's Netz gestellt hast; sie waren mir eine große Hilfe bei der Gestaltung der Artikel, von denen ich nunmehr um 200 für Bremerhaven geschrieben habe. Das musste Mal geschrieben werden!- Wer ich bin und was ich mit Bremerhaven am Hut habe siehe hier. Gibt es noch was zum Thema Bremerhaven und Umzu, was fehlt? Sollte die Goethestraße einen Artikel haben? Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:53, 28. Mai 2018 (CEST)

Abkürzungsliste im Verkehrsforum

Hallo Mueck, ich mag mich jetzt nicht nur deswegen dort anmelden und du scheinst dort auch einen Account zu haben, daher hier der Hinweis zu diesem Thread, dass hier jemensch noch ein paar Abkürzungen gepostet hat :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:29, 2. Okt. 2019 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

 

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:25, 16. Dez. 2020 (CET)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

 

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

KONTAKTAUFNAHME

Moin Herr Jacobs! Mein Name ist (wirklich) Christian Lindner. Ich bin Chefreporter Digitales der Nordsee-Zeitung Bremerhaven und ihrer Portale NORD|ERLESEN und nord24. Ich arbeite für unsere Medien an einem Bericht über den Wikipedia-Eintrag zu Bremerhaven. Dafür würde ich gerne mit Ihnen als einem der maßgeblichen Autoren des Eintrages sprechen. Können wir diese Woche mal telefonieren? Dann gerne mehr über mein Vorhaben. Sie erreichen mich unter 0171 203 40 70 oder unter christian.lindner@nordsee-zeitung.de Ich freue mich auf unseren Kontakt - und entschuldige mich ausdrücklich für meinen Eingriff in Ihre Benutzerseite. Ich denke aber, so erreicht sie mein Wunsch am schnellsten und sichersten. Beste Grüße Christian Lindner NZ | NORD|ERLESEN | nord24 (nicht signierter Beitrag von NorderlesenReporter (Diskussion | Beiträge) 14:31:15, 7. Dez. 2021)

Moin! Vandalismus von der Vorderseite nach hier kopiert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:44, 7. Dez. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:24, 16. Mär. 2022 (CET)

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:23, 15. Jun. 2022 (CEST)