Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sarkana in Abschnitt Teufelsbach

Écrasez l'infâme

Inspiriert durch Silvicola, habe ich soeben meinen neuen Wikipedia-Artikel Écrasez l'infâme veröffentlicht!

Bitte um Durchsicht, Korrekturen und Ergänzungen!

Bonne année, bonne santé et bonne coopération en 2016!

Écrlinf --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:11, 2. Jan. 2016 (CET)

Hallo Diego,
nach nur grober erster Durchsicht:
1. Den Gegenwartsbezug im Einleitungsabschnitt finde ich enzyklopädisch unangebracht, deshalb sollte
„Nach den islamistischen Terroranschlägen auf die Karikaturisten von Charlie Hebdo und auf den Pariser Konzertsaal Bataclan im Jahre 2015 ist der Name Voltaire wieder in aller Munde. Man sieht Demonstrationsschilder mit dem Slogan « Nous sommes Voltaire » (Wir sind Voltaire), sozusagen einem neuen « Écrasez l'infâme » im Zeitalter des fundamentalistischen Terrors. “
raus aus dem Artikel. Denn wo ist hier ein Zusammenhang speziell zu « Écrasez l'infâme »? Diese Ausführungen passten allenfalls vielleicht in einen Artikel zu Voltaire, Kapitel Nachwirkungen, (Unterkapitel Gegenwart o.Ä. Wie fern sie dem Thema hier stehen, zeigt das sozusagen, das doch besagt: der Zusammenhang ist hier bewertend hergestellt.
2. „In seinem Brief an Voltaire vom 18. Mai 1950 (Besterman D8304) schreibt Friedrich […]“ – N'est pas Mathusalem qui s'appelle Voltaire.
3. „[…] die berühmte Formel, welche zuschlug […]“ – eine Formel kann polemisch sein, aber sie schlägt (im Deutschen) nicht buchstäblich zu. Ist das eine Übersetzung, wenn ja wovon?
4. Sind Shelley und Nietzsche wirklich Nachfolger Voltaires? Für mein Sprachgefühl deutet – zumindest im Falle Nietzsches, denn von Shelley kenne ich fast gar nichts – dieser Begriff zu sehr auf getreue FVerbrecheeortführung hin, sozusagen „ Ami, si tu tombes un ami sort de l´ombre à ta place. “ Nietzsche ist zwar sicher ein Aufklärer, aber eben nicht nur ein Aufklärer, er geht auf eigener Spur, die vielleicht Voltaire nicht immer behagt hätte. Insofern finde ich die Kapitelüberschrift irreführend, weil sie diese Nachfolgerschaft als objektiv behauptet. Unzweifelhaft bezieht sich Nietzsche im Ecce homo bewusst auf Voltaire, und er sieht sich sicher auch in der Tradition der Aufklärung, aber er verwendet die Maxime doch vielleicht mit etwas anderer Absicht als Voltaire, oder?
--Silvicola Disk 00:11, 3. Jan. 2016 (CET)



Vielen Dank für die erste Durchsicht!

zu 1. Gegenwartsbezug

Den Gegenwartsbezug halte ich für wichtig, denn:

Voltaires Schlachtruf umfasst den Kampf gegen jede Art von religiös legitimierten Verbrechen: den Kampf gegen Fanatismus (siehe auch https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Fanatisme_ou_Mahomet_le_Prophète) und auch: http://www.correspondance-voltaire.de/html/mahomet-genf.htm

zu 3.: Du liegst richtig - es ist eine Übersetzung aus dem Englischen:

The phrase that blows was 'écrasez l'infâme' (Besterman: Voltaire, p. 412 - in the original English version of his book) "Er prägte die Wendung, die zuschlug" (sic!), S. 340 - in der deutschen Version

Ich werde mich um eine bessere Übersetzung von "phrase that blows". Es handelt sich um einen Vers aus einem Gedicht von Edna St Vincent Millay:

siehe: http://millay-a-day.tumblr.com/post/112092826934/it-is-the-fashion-now-to-wave-aside

" Voltaire, Who wore to bed a night-cap, and would close, In fear of drafts, all windows, could declare In antique stuffiness, a phrase that blows"


Zu 4. Ich habe aufgrund Deiner berichtigten Kritik die Kapitelüberschrift geändert

MERCI --Diego de Tenerife (Diskussion) 06:41, 3. Jan. 2016 (CET)

@1. Gegenwartsbezug: Wir sollten hier präzise darstellen, aber nie mitkämpfen. Für und gegen nichts. --Silvicola Disk 10:53, 3. Jan. 2016 (CET)

____ Mon cher Silvicola,

die deutsche Gedankenpolizei hat wieder ein neues UNWORT des Jahres gefunden. Nach der Tabuisierung des Unwortes Lügenpresse (2015), wird 2016 das Wort Gutmensch tabuisiert, sein Gebrauch damit als unerwünscht stigmatisiert.

Für Presse- und Polizei-Lügen gilt offenbar die Conclusio aus Morgensterns Palmstörm:

Und er kommt zu dem Ergebnis:

»Nur ein Traum war das Erlebnis.

Weil«, so schließt er messerscharf,

»nicht sein kann, was nicht sein darf!«


Für die Frankophonie empfehle ich das BUCH Dictionnaire de Novlange de Jean-Yves Le Gallou et Michel Geoffroy, September 2015, ISBN-13: 978-2372710183: bei Amazon.

NEUES KAPITEL FÜR "VOLTAIRE"- ARTIKEL (nicht für Écrasez l'infâme)

Treu einem Grundastz des römischen Rechts Audiatur et altera pars beabsichtige ich, im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Voltaire ein Kapitel:


Der „infame Voltaire” - politisch Unkorrektes aus der Feder Voltaires ==

hinzuzufügen.

Bei vielen Gutmenschen (darf ich das Wort noch verwenden ???) ist Voltaire in Ungnade gefallen und seine Werke sollten ihrer Meinung nach nur noch in bereinigter Fassung (version expurgée) nachgedruckt werden. Was haben die politisch Korrekten in Voltaires Werken gefunden? Nun: misanthrope, homophobe, rassistische, antisemitisch, misogyne, sexistische und sogar islamophobe Stellen...

La face cachée de Voltaire (Le Point)

Devrais-je le faire quel est votre avis?

Bien cordialement, Écrelinf

--Diego de Tenerife (Diskussion) 07:47, 13. Jan. 2016 (CET)

Baoulé (Fluss)

Ich habe gestern einen Artikel über den Baoulé (Fluss) angelegt, dessen Quelle ich bisher allerdings auf Google Maps and Open Street Maps nicht verlässlich genug finden konnte. Ich würde mich freuen, wenn Du ihn mal kurz gegenliest und evt. sinnvolle Quelldaten nachträgst. Die extrapolierten Durchflussmengen kommen von fr:Baoulé (affluent du Bakoye). Ich habe bereits auf Wikidata einen Merger der deutschen und französischen Einträge beantragt. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:43, 17. Jan. 2016 (CET)

Asenbach

Hallo Silvicola, da du ja die Fließgewässer in der niederbayerischen Gegend kennst oder dich damit befasst hast: Ich habe jetzt mal den Asenbach in Angriff genommen. Die Artikel-Baustelle ist zwar noch im Frühstadium, mit mehr Fragen als Antworten. Aber vielleicht kannst Du schon mal drüberschauen, und findest etwas zu korrigieren und/oder zu ergänzen? (Wegen der vielen offenen Fragen habe ich mir u.a. einen Besuch im Stadtarchiv Dingolfing vorgenommen). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:59, 31. Jan. 2016 (CET)

Hallo Ratzer,
Nach schnellem Durchgang:
1. Ich würde den Abschnitt Geographie untergliedern, etwa in Quellbach X/Quellbach Y/Verlauf/Einzugsgebiet/Zuflüsse, ggf. noch mehr. Wenn man glaubt, dass etwa ein Quellbach nie mehr an Behandlung hier bekommen wird, kann man auf seinen Abschnitt einen Anker setzten, auf den man eine Weiterleitung etwa aus seiner BKL herschickt. (Ich denke hier natürlich besonders an den Aubach mit seinem Allerweltsnamen.)
2. Die Ausführungen zum alten Namen Bubach würde ich
2.1. entweder in einem ersten Abschnitt Name o.ä. gleich nach dem Einleitungsabschnitt abhandeln
2.2. oder unter Geschichte,
je nachdem wie sachlich sinnvoller, damit man die Verlaufsbeschreibung „in einem Rutsch“ und ohne Abschweifungen durchziehen kann. Nicht alle Leser interessieren sich nämlich für Onomastisches, und Uninteressierte sind dann von eingeschobenen Ausführungen zu Namensthemen nur abgelenkt.
3. Diskussion der Quellen kann man auch in Anmerkungen verschieben, etwa wenn man Grund zu meinen hat, der einen mehr als der anderen Quelle zu glauben. Dann kann man sich bei der Sachdarstellung im Haupttext an die als glaubwürdig angesehene halten und die widersprechende als ein schicklichkeitshalber auch genanntes „Aber“ in eine Anmerkung verbannen. Selber Grund wie beim vorigen Punkt: Manchen interessiert das gar nicht, er will nur „die Wahrheit“ wissen, aber gar nichts von der Diskussion erfahren, aus der man sie gewonnen hat.
4. „296 Hektar gegenüber 208 Hektar“ — Eigenmessungen, falls das hier der Fall sein sollte, würde ich immer mit einem ungefähr o.ä. relativierendem Zusatz versehen. Wir wissen alle, dass die amtlichen Abmesser auch nur mit Wasser kochen und dass es ihnen sogar dabei manchmal ziemlich überläuft, aber Bescheidenheit ist der wahre Snobismus. Genauigkeitssuggestion bis auf den Hektar finde ich meistens übertrieben.
5. Zu den Fragen unter Geschichte kann ich nichts sagen, auch weil mir die örtlichen Verhältnisse völlig unbekannt sind. Ich hätte da nur die Historische Karte auf dem BayernAtlas zu bieten, aber die hast Du ja wohl schon angeschaut.
6. Etymologien kann man manchmal per Google-Suche aus dem sündteuren Deutschen Gewässernamenbuch von Greuel ziehen, immer mit enger Blätterbeschränkung, sofern nicht durch einen rezenten Zugriff eines anderen die Sache sogar ganz verriegelt ist. Anscheinend folgt dort auf Asdorf gleich Asp[en], also wohl nichts mit Asenbach.
7. Ich würde auch in den Weblinks eine Detailkarte des BayernAtlas verlinken. Manche Leser haben gerne „im Bonuspack“ eine Karte, kämen aber nie auf die Idee, einem Beleg zu folgen und blenden auch geistig den Einzelnachweisabschnitt ganz aus.

Sei gegrüßt --Silvicola Disk 13:43, 31. Jan. 2016 (CET)

Danke für deinen Input. Ich schau mal, dass ich zumindest einige deiner Vorschläge umsetze. Wo mir das nicht gleich gelingt, ist der Artikel ja offen für jeden WP-Autor, auch jetzt schon in der Entstehungsphase.--15:58, 31. Jan. 2016 (CET)
Das „offen […] auch jetzt schon in der Entstehungsphase“ ist allerdings so eine Sache, sofern das nicht auch dem letzten vielleicht wachenden Administrator zur Kenntnis gebracht wird. Benutzerraumseiten sind an und für sich für Fremde tabu, und ich habe schon erlebt, dass da einige Aufseher recht fuchsig und mechanisch dahinter her sind. Da es kein formales Verfahren gibt, im Einzelfall so eine Offenheit zu gewähren und zu annoncieren, sollte man solche Änderungen in der Regel lassen, das kann sonst Bohei machen. Linkfixe aber gehen anstandslos durch. --Silvicola Disk 18:54, 31. Jan. 2016 (CET)

Mein Lieber, in meiner Sammlung unbedeutender Gewässer im Hohenlohekreis habe ich mir einmal die Eckdaten der Bäche zusammengestupft und muss sie noch in Form bringen. Vielleicht hast Du mal Zeit, da drüberzuschauen und Verbesserungen anzubringen. herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 14:01, 4. Feb. 2016 (CET)

Hallo, rätselhaft benannter Shi Annan,
ich habe mich mal an den Waschbach gemacht. Erläuterungen:
0. Nicht erschrecken! Ich habe langjährige Routine und eine dabei erarbeitete Vorlage etwa fürs Pflanzen von Anhang und der Fußnoten, damit fällt dann alles viel leichter und geht auch viel schneller. Auch bitte nicht erschrecken, wenn das Folgende vielleicht für den Anfang etwas viel sein sollte. Petit à petit, l'oiseau fait son nid.
1. Kartenausschnitt enger fokussiert bzw. verschoben. Je kleiner der Maßstab, einen desto besseren Eindruck hat man im Allgemeinen.
2. Die Werte von L + EZG hast Du offenbar selbst schon den Gewässerlayern der LUBW-Karte entlockt. Unter der Rubrik Gewässernetz der bei Klick auf einen eingezeichneten Lauf angezeigten Dialogbox findet man auch die FließGewässerkennziffer/-zahl, die in den GKZ-Parameter zu schreiben ist. Die Werte habe ich in voller Länge eingetragen und belegt. Denn die Box rundet zum Glück schon selbständig den Wert für die Länge auf volle hundert Meter (jedenfalls, wenn die über einem Kilometer liegt), dasselbe beim EZG zu machen wird wohl schon noch jemand von den Boxpflegern irgendwann das Einsehen haben, so hoffe ich jedenfalls …
Vorsicht bei Name und Länge. Hier ist das noch nicht wichtig, weil der Waschbach zum Glück „onomastisch gutartig“ ist. Es gibt von LUBW den Layer Gewässernetz, der dort stehende Name bezeichnet unter Umständen einen Gesamtlauf, der auch anders benannte Abschnitte eines Gewässers umfasst und ggf. sogar zugunsten eines wichtigeren Oberlauf anderen Namens den üblicherweise gleich zum Unterlauf benannten Oberlauf kappt. (Hauptname) Der Layer Gewässername dagegen nennt auch Abschnittsnamen und gibt sogar ein Intervall (am Hauptlauf gemessen) für dessen Grenzen an. Die dort vermerkte Länge weicht manchmal ab von der Gewässernetz-Länge, auch wo keine Kappung und Verlängerung stattgefunden hat. Dem Anschein nach ist dann die Gewässernetz-Länge aktueller.
3. Im Text habe ich die Werte wie weithin üblich auf eine Nachkommastelle gerundet. Erstens, weil die genauer denn doch meist nicht zu erheben sind (auch nicht von amtswalterisch beflissenen Wasserlauf- und Seenrandzusammenklickern) und zweitens, weil lange Nachkommaanteile von vielen Lesern gar nicht aufgefasst werden können – sie vergessen darüber eher noch die wichtigeren Größenordnungen.
4. Bei den von Dir schon sinnvollerweise unten und damit außerhalb des eigentlichen Artikeltextes eingepflanzten Fußnoten (im Text ist es besser, wenn dieser Sonderzeichen-Salat möglichst kurz ist und jedenfalls nicht über Zeilenenden läuft) fehlte die umschließende <references>…</references>-Klammer. Daneben habe ich einen anderen references-Block für die neuen LUBW-Belege angelegt und über dem die Ausschnittkarte auf LUBW mit den passenden Layern verlinkt. Auf diese Art können die Belegtexte kürzer und weniger monoton werden, ohne dass der Bezug zur Karte verlorenginge. Außerdem kommt man als Leser nach dem Verfolgen des ersten Fußnotenverweises mit LUBW vornedran dann schon selber darauf, was dieses Präfix soll, ggf. muss man dann bei Mehrfachbenutzung desselben Beleges beim zweitenmal schon gar nicht mehr nachschauen, weil das noch in den Meningen hängt.
Ich schreibe diese Belege übrigens nicht immer wieder neu, sondern benutze (für neuangelegte Bachartikel ganz, dann muss man nur am Ende Unnützes löschen) meine Formatvorlage Benutzer:Silvicola/Bach-BW-Neu, ind er schon die meisten fertig stehen. Frei für jeden zur Benutzung und Übernahme, aber bitte nicht am Originalort in meinem Namensraum verändern.
5. Der fokussierte GeoView-Karten­permalink wird leider nur etwa ein Jahr leben, dann muss man ihn neu anlegen. Mit dem danebengestellten generischen Link auf den Server (landesweiter Ausschnitt, schlechte Grundkarte und ohne weitere Layer) sollte dies leichter fallen.
6. Die Quellhöhe ging etwas zu sehr daneben. Man muss da aufpassen mit den gefettet und ungefettet durchgehenden bzw. unterschiedlich unterbrochen gestrichelten Höhenlinien. Durchgehende sind 10-er, langgestrrichelte 5-er, dann 2,5-er, dann 1,25-er … und leider sind sie, wo andere Elemente in der Karte liegen, oft am Kartenbild nicht zuverlässig zu unterscheiden, oder die nächstgelegene Beschriftung ist zu weit ab.
Gruß --Silvicola Disk 23:00, 4. Feb. 2016 (CET)
7. Die Gemeinden habe ich in der Box unter GEMEINDEN gelöscht und hierarchisch in LAGE gestellt. Der Grund ist folgender. Die Parameter GROSSSTÄDTE/MITTELSTÄDTE/KLEINSTÄDTE/GEMEINDEN waren ursürünglich dazu gedacht, einige und nicht zu vielke für den Bach/Fluss (!) wichtige Orte (!) aufzuführen. Sinnvollerweise natürlich dann in Fließrichtung. Aber durch die Untergliederung in vier verschiedene Gemeindetypen geht die Anordnung verloren. Außerdem besteht in der Verwendung Uneinigkeit, ob hier Anliegerorte oder Anliegergemeinden gemeint sind, bei denen etwa der namengebende Ort ziemlich weitab vom Gewässer liegen kann, das kann dann beim Leser Anlass zu Missverständnissen geben. Zum Beispiel ragt das Stadtgebiet von Schwäbisch Hall bei Neunbronn ein wenig östlich über die Bühler hinweg. Wenn man jetzt unter den MITTELSTÄDTEN Schwäbisch Hall aufführt, kann das Anlass zu Missverständnissen geben, Hall an der Bühler oder so …. Im Grunde sind diese vier Parameter Murks, man müsste statt ihrer nur einen Parameter ANLEGERORTE oder ähnlich haben, dann könnte man die Reihenfolge einhalten und auch ungeachtet der absoluten Rangklasse einer Gemeinde das sagen wir mal Dutzend der fürs Gewässer wichtigen Anliegerorte nennen. Das sind dann beim Rhein eben Groß- und allenfalls Mittelstädte, bei Bäche von der Klasse unseres Waschbachs hier dann eben nur Weiler und Dörfer. Bei Anliegern eine administrative Gliederung statt eines Ortes anzusetzen, ist ziemlich verquer. Wenn man es nach derzeitigen Stand der Infobox eindeutig klarmachen will, muss man eben einen Abschnitt zu den Orten am Lauf schreiben, denn allzu viele Gemeinden würde ich in den LAGE-Parameter nicht einfügen wollen, das bläht auf.
--Silvicola Disk 23:29, 4. Feb. 2016 (CET)
8. Was ist denn das für ein rechteckiges Wasserbecken am Hang im Südosten von Bauersbach gegen die Gärtnerei (?) zu?
9. Könnte Dich interessieren: Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg - Blatt 6 Künzelsau.jpg. Mehr unter commons:Category:Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg (Universitätsbibiothek Tübingen)
10. Könnte Dich interessieren: wikisource:Württembergische Oberamtsbeschreibungen, einschlägig sind wohl speziell wikisource:Beschreibung des Oberamts Oehringen/Kapitel B 9, wikisource:Beschreibung des Oberamts Hall/Kapitel B 21 und weitere per Navigation in den Dokumenten/der Kategorie.
11. Sind die Quellteiche von Waschbach und Goggenbach vielleicht alte Wetten? Auf den Luftbildern des KUBW zumindest sieht es am Ursprung des Aspenbachs auch so aus, als hätte da einmal ein See gelegen haben können.
--Silvicola Disk 00:15, 5. Feb. 2016 (CET)

Wow, da bleibt glaube ich, nichts offen. Mal sehen, deine ganzen Abläufe und Vorlagen, da werde ich noch lange brauchen, bis ich das alles drauf habe... Wenn du willst können wir den Artikel so in den ANR entlassen. Und die anderen Bäche folgen dann nach und nach. herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 23:16, 5. Feb. 2016 (CET)

Kann wegen mir gerne in den ANR. Wenn man noch ältere Namen (Wieso heißt der Bach an Bauersbach vorbei heute Waschbach? Hm…), etwas anderes Historisches oder ganz anderes fände, könnte man das ja unschwer noch nachtragen. Artikel sind schließlich nie „fertig“.
Entschuldige nochmals, wenn die „volle Ladung“ bei Bearbeitung oder Erläuterung hier etwas zuviel gewesen sein sollte. Meine Absicht war vor allem auch, Dir zu zeigen, was alles geht, was man für Quellen nutzen kann usw. Deshalb auch erst mal Beschränkung auf nur einen der Bäche, Du willst ja wohl vor allem selber …
Meine Formatvorlage muss Dir durch das viele Rot, diese Knochigkeit ohne jedes Fleisch und besonders die Unvertrautheit wohl auch ziemlich rätselhaft vorkommen; ich selbst nutze sie halt laufend und habe sie nach und nach immer weiter aufgebohrt, dabei wächst dann die Vertrautheit mit.
Kennst Du die Quellensammlung schon? Reichlich voll, aber wohl interessant für jemanden, der vielleicht auch den Acheloos samt seiner blauflüssigen Mischpoche und andere neckarferne Nymphenherbergen im Sinne haben könnte …
Noch zwei Links:
Gruß ins Land zwischen Autobahn, Kocher und Kupfer --Silvicola Disk 01:06, 6. Feb. 2016 (CET)

Deus sive Natura

Bonjour Silvicola,

Voici un lien vers mon dernier article: Deus sive Natura.

Ich bitte um Durchsicht!

Vielen Dank für die Botschaft auf meiner Diskussionsseite. Werde mich in Sachen Didier Goux einlesen.

Bien cordialement

--Diego de Tenerife (Diskussion) 08:44, 3. Feb. 2016 (CET)

Heißt das wirklich Etica und nicht vielmehr Ethica?
Demnächst mal mehr. --Silvicola Disk 09:23, 3. Feb. 2016 (CET)

––– Vielen Dank für die postwendende Durchsicht.

Du hast völlig Recht "Ethica" muss es heißen - habe es schon überall korrigiert.

Mir ist wohl eine Interferenz mit der spanische Orthographie Etica (sic) unterlaufen:

https://es.wikipedia.org/wiki/%C3%89tica_(Spinoza)

Aber das ist keine Entschuldigung. Danke!

In den Artikel Écrasez l’infâme habe ich ein eine Sound-Datei zur Aussprache eingebaut - ein "informatisch" recht aufwendiges Unterfangen.

Aber bei dem, was ich auf Youtube dazu von anglophonen Sprechern zu hören bekam, sträubten sich mir die Nackenhaare: https://www.youtube.com/watch?v=nKTvmuvsoNQ

À bientôt Diego

--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:38, 3. Feb. 2016 (CET)

Noch nicht ganz Ausgegorenes zum Abschnitt Das Zitat in Spinozas Hauptwerk, der Ethik:
1. Das berühmte lateinische Zitat Deus sive Natura taucht in Spinozas Hauptwerk, der Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (1677), viermal auf. Einmal mit der Konjunktion sive als „Deus sive Natura” und dreimal mit der Konjunktion seu als „Deus seu Natura” — Wenn von dem lateinischen Zitat die Rede ist, kann recht gesehen nur eine Sprachform der Aussage gemeint sein, nämlich die mit sive. Denn ein Zitat ist eben exakt. Dass man die Audrücke mit sive und seu gleich übersetzen kann, macht nicht die lateinischen Fassungen zum gleichen Zitat.
2. Die Unterschiedlichkeit der Beugungsformen ausdrücklich hervorzuheben, wirkt vielleicht etwas lehrmeisterlich. Vielleicht wäre es besser, knapper im Vorspann vor den Zitaten etwas wie tritt, teilweise in gebeuger Form, viermal … zu sagen und den Zitaten allenfalls ein kurzes, nicht satzwertiges Etikett mit dem jeweiligen Kasus vorzukleben.
--Silvicola Disk 14:22, 3. Feb. 2016 (CET)
--- Vielen Dank für Deine unbestechliche grammatikalische und stilistische Präzision. Ich habe schon mit den Korrekturen begonnen!

Herzlichen Gruß Diego --Diego de Tenerife (Diskussion) 17:43, 3. Feb. 2016 (CET)

fasst kurz und präzise den Kern des sogenannten Spinozismus zusammen, – ist meiner Ansicht nach wieder unschöner, nämlich eine Katachrese. Ein Kern ist schon zusammen, er evoziert doch geradezu die Idee der Unteilbarkeit, ist etwas sehr Kleines und jedenfalls nichts Ausgebreitetes, das man (weiter) zusammenfassen könnte. --Silvicola Disk 21:58, 3. Feb. 2016 (CET)
----

Die häufig zitierte lateinische Phrase Deus sive Natura ... formuliert in einprägsamer Kürze den Kern des sogenannten Spinozismus.... Ich hoffe, so ist es logisch und stilistisch einwandfrei.

--Diego de Tenerife (Diskussion) 06:31, 4. Feb. 2016 (CET)

Gut! --Silvicola Disk 10:58, 4. Feb. 2016 (CET)
--

Cher Silvicola, schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite der Userin: Christiane D. Albtrecht

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christiane_D._Albrecht&oldid=151223796

Da behauptet diese in der Versionsgeschichte rot erscheinende Benutzerin in Sachen Bild "DEUS SIVE NATURA" (sic!): ZITAT: "Eigentlich ist das Bild bei dem Thema sogar unangebracht".

Wie reagiert man darauf? Bin etwas sprachlos. Das Bild "D eus sive Natura" interpretiert das Thema künstlerisch.

Die Benutzerin löschte außerdem die E-Mail-Adresse der Künstlerin von der Bildunterschrift. Die Künstlerin persönlich, hatte mich gebeten, ihre E-Mail-Adresse anzugeben, bevor sie das Bild - auf meinen Wunsch hin bei Wikimedia Commons freigab.

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deus_sive_Natura . Ich hatte zunächst leider vergessen, einen neuen Abschnitt hinzuzufügen!

Zitat: "Auf gar keinen Fall. Was die "Künstlerin" wünscht ist bedeutungslos, Kontakdaten sind unerheblich" --- Meine Frage:was meint sie mit "unerheblich" ?


Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 09:45, 8. Feb. 2016 (CET)

Hallo DdT,
zu Üblichkeiten bei Bildeinbindungen und überhaupt zu Bildern weiß ich nichts zu sagen, auf dem Feld kenne ich mich nämlich gar nicht aus. Dieses Commons-Urheberrechtswesen ist übrigens eine sehr verwickelte Sache, und eine, die mir gar nicht liegt.
Der Bezug des Werks zum Thema ist mir im Übrigen auch nicht klar. Es kann ja sein, dass die Künstlerin sich in irgendeiner Weise von Spinozas Spruch hat anregen lassen. Aber ist das Bild deshalb allein schon eine geeignete Illustration? Könntest Du das ikonographisch mit den Details begründen? (Ich sowieso nicht, als alter Banause, dem das treffende Wort viel, aber die womöglich beziehungsreiche Bildsprache gar nichts sagt.) Nimm mal den Artikel Geozentrisches Weltbild. Da könnte man darauf kommen, Flammarions Holzstich einzubinden, weil diese Räder in der Hinterwelt vielleicht auf die Epizyklen anspielen. Es liegt jedenfalls der Bezug zum Thema viel näher als hier. Und trotzdem – auch hier zu vage. Oder sollte man ein astronomisches Thema mit einem der schmutzigen Sternenbilder von Anselm Kiefer illustrieren? Auch das wäre wohl wenig hilfreich. Und dabei sind das noch Themen, die konkrete Gegenstände zum Thema haben. Aber wenn dann hier Gott und die Natur das Thema sind, also mehr oder weniger luftige Abstrakta?
Gruß --Silvicola Disk 10:36, 8. Feb. 2016 (CET)

Zur Erinnerung

Danke. erledigtErledigt --Silvicola Disk 21:07, 8. Feb. 2016 (CET)

Riethgraben

Danke generell für Deine vorbildlichen BK-Ausbauten!--Wheeke (Diskussion) 16:56, 9. Feb. 2016 (CET)

Keine Ursache.
Übrigens könntest Du das auch gleich selbst machen: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung. Empfehlenswert ist es, wo das möglich ist, sich einen Permalink auf den Server anzulegen, in welchem die relevanten Layer (Gemeinde, Kreis, Gewässernetz, Gewässernamen usw.) schon angewählt sind; dann kostet das Serverkonfigurieren vor der Recherche nicht immer wieder dieselbe monotone Mühe. Auf die Fließgewässerkennzahlen (FGKZ), die die Gewässerartikel hier angeben, ist auch nicht immer Verlass, lieber nachschlagen. (In BW auf LUBW; in BY in den PDF-Gewässerverzeichnissen; in RP auf WW; in CH auf CH-GS, leider nicht vollständig) Insbesondere in Bayern lungern vermutlich noch viele falsche GKZ-Einträge in Fluzss-Infoboxen herum, da wurde wohl mal amtlich reihenweise umnummeriert.
Zu rudimentäre Einträge à la
sind wenig sinnvoll. Denn welcher Leser kann damit schon etwas anfangen? Da ist es oft besser, die nur auskommentiert in die BKL zu schreiben oder zumindest die Herkunft (vom WP-Hörensagen/-Lesenschreiben) auskommentiert dazuzuschreiben. Was hier irgendwo steht, stimmt deshalb noch lange nicht.
Gruß --Silvicola Disk 18:33, 9. Feb. 2016 (CET)

Hartmannshofer Bach / Fischbach

Hallo Silvicola, erstmal ein großes Dankeschön für's mitkämpfen um den gelungenen Ausbau des Hartmannshofer Baches   

Deine Folgeaktion, dem Fischbach (Pegnitz) mit dem (Goldbach) einen neuen Vorfluter zu verordnen, finde ich allerdings weniger gelungen. Lies bitte mal dies hier: [1].

Noch heute fliesst der Fischbach größtenteils (im Unterlauf allerdings unterirdisch/verdolt) durch die Altstadt Nürnbergs direkt zur Pegnitz hin.

Der Goldbach fliesst zwar im ehemaligen Bett des Fischbaches, sammelt aber hauptsächlich etliche neuzeitliche Entwässerungsgräben ein und bekommt seit der Fischbachumleitung im Mittelalter nur noch einen ganz kleinen Teil vom Wasser des Fischbaches ab. Historisch gesehen ist der Goldbach also ein Restgerinne des Fischbaches selbst. Auch der Name Goldbach ist erst spätmittelalterlich entstanden, wohingegen der Fischbach selbst bereits im frühen 12. Jhd. urkundlich fassbar war. - was tun ? ich will Deine umfangreiche Maßnahme natürlich nicht einfach ohne Rücksprache overriden :-/ --Foreign Species (Diskussion) 02:49, 17. Feb. 2016 (CET)

Hallo Foreign Species,
Ich verlagere das hierzu Einschlägige mal besser auf Diskussion:Fischbach (Goldbach), wo es auch andere besser mitbekommen, die vielleicht auch mitdiskutieren wollten. Dort dann demnächst mehr. --Silvicola Disk 07:03, 17. Feb. 2016 (CET)

Kulm (Geographie)

Der Artikel ist leider in einem bedauernswerten Zustand. In der BK Kulm wird er als "Kulm (Geographie), ein Bergname" angekündigt, im Artikel nennt sich der Hauptpunkt 1. "Liste von Ortsnamen (Herkunft aus beiden Sprachfamilien)", worunter man ein Durcheinander findet. Hier den/das Große Kulm einzufügen, erscheint mir momentan nur als Vergrößerung des Durcheinanders. Gruss --Gomera-b (Diskussion) 10:45, 17. Feb. 2016 (CET)

Ja, aber unten in Kulm kommt eben doch eine Bergliste.
Offensichtlich gehört dort mal aufgeräumt. Ich hatte dergleichen schon mal bei einem meiner weniger geliebten, da künstlichen Bäche. (Landgraben) Da gab es auch eine BKL und daneben einen eigentlich nur die Namensherkunft erklärenden Artikel, der dann aber, weil die Abgrenzung den Beiträgern in den Artikelköpfen nicht genügend verdeutlicht wurde, sich selbst zu einer Sammelhalde von Namensbeispielen und damit einer Quasi-BKL auswuchs.
Hier bei den Kulmitäten entsprechend aufzuräumen wäre verdienstvoll. Schon allein den anderen Kulm (Geographie) zu benennen ist eine Verrücktheit, denn die BKL behandelt ja auch alle geographischen Objekte mit Namen Kulm, und es gibt kaum andere.
Im Prinzip gibt es mE zwei Arten, da für Klarheit zu sorgen.
1. Man nimmt alles aus Kulm (Geographie) nach Kulm herüber und baut diesen Artikel um in einen Einleitungsabschnitt, in dem man die Etymologie behandelt, und dahinter dann die BKL-typischeren Listen. Würde der Einleitungsabschnitt dabei zu lang, dann auf alle Fälle 2; sonst glaubt der flüchtige Leser, wenn auf der ersten Seite nur Allgemeinheiten stehen, dann kommt auch dahinter nichts BKLiges mehr.
2. Man übernimmt die einschlägigen Listen aus Kulm (Geographie) in Kulm und lässt dort nur den allgemeinen Teil stehen, mit nur wenigen Beispielen im Fließtext – damit nicht wieder jemand auf ordnungsverderbende Gedanken kommt. Außerdem verschiebt man Kulm (Geographie) auf etwas Unmissverständlicheres, etwa Kulm (Namensherkunft) o. Ä., das jedenfalls das Missverständnis ausschließt, das sei auch eine BKL.
Den Chlums und Chełm(no)s würde ich jeweils eine separate BKL spendieren. Mit natürlich Erwähnung und Verlinkung im Einleitungsabschnitt bzw. im etymologischen Artikel, dazu in den Siehe-auch-Abschnitt die BKL zur Kulm und auch die anderen etymologischen Nachbar-BKLs. In den passt auch jeweils der einzige Grieche.
--Silvicola Disk 11:44, 17. Feb. 2016 (CET)
Also auf jeden Fall die BKL Kulm, in der ich eben aufgeräumt habe, beibehalten!
laut obigem 2. und dessen Nachsätzen:
einschlägige Listen aus Kulm (Geographie) in die BKL Kulm übernehmen
– in Kulm (Geographie) nur allgemeinen Teil stehen lassen
Kulm (Geographie) auf z. B. „unmissverständliches“ Kulm (Namensherkunft) verschieben
– z. B. Chlum erhält separate BKL
So halte ich es für sinnvoll!
--TOMM (Diskussion) 13:17, 21. Feb. 2016 (CET)

Liste der Zuflüsse der Nagold

Hallo Silvicola,

bei der Neuanlage des Artikels hast Du im Abschnitt Liste_der_Zuflüsse_der_Nagold#Mittellauf_nach_Norden_vom_Nagoldknie_bis_an_die_Stadt_Calw folgende Angabe gemacht: "Kraftwerksstollen Bettenberg, 0,463 km. ..." Die Längenangabe scheint korrekt zu sein (=plausibel nach der Karte), aber die gewählte Bezeichnung "Kraftwerksstollen" trifft nur auf einen Teilabschnitt des Triebwerkskanals zu. Im Artikel Laufwasserkraftwerk Bettenberg wird von einer Stollenlänge von 320 Metern gesprochen - leider nicht bequellt. Diese Angabe ist mit Blick auf die Karte plausibel. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:02, 19. Feb. 2016 (CET)

Hallo Gomera,
die 320 m wie die 463 m reimen sich beide mit der Karte. Die Bezeichnung, wie oft bei technischen Wasserläufen wohl eher kein feststehender Name sondern eher ein Notname, ist wohl pars pro toto gemeint. Ich werde mal versuchen, das mögliche Mißverständnis zu beheben. Die 320 Meter würde ich lieber, weil auch sonst in der Liste die Längenangaben sich stets auf die Gesamtlängen beziehen, erst in einem Artikel zum Stollen vermerken. Gruß --Silvicola Disk 02:54, 21. Feb. 2016 (CET)
Hallo Silvicola, passt! Viel Erfolg bei der Suche nach einer geeigneten Begrifflichkeit. "Triebwerkskanal" ist sicher korrekt aber sehr technisch und läßt den Stollen weg. schwierig. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:34, 21. Feb. 2016 (CET)
Hast Du die Neuversion von heute nacht schon gesehen? Etwas längliche Umschreibung, aber alles dabei, scheint mir. --Silvicola Disk 16:34, 21. Feb. 2016 (CET)

Sims (Fluss)

Salve Silvicola,

Du hast am 27. Januar folgenden ersten Abschnitt zum Artikel Sims (Fluss) geschrieben:

„Die Sims ist ein knapp 8 km langer kleiner Fluss am Rand der Gemeindegemarkung von Stephanskirchen zu der von Riedering im Landkreis Rosenheim in Oberbayern und auf Stephanskirchener Gebiet, die in Murnau von rechts und Osten kurz vor deren eigener Mündung in den Inn in die Rohrdorfer Achen mündet.“

Ich muss zugeben, dass ich den Satz von der Struktur her nicht verstehe. Das kann ja an mir liegen, aber ob gleich der erste Satz eines Artikels so verschachtelt sein muss? Ich verstehe irgendwie, dass der Fluss („die“?) in die Rohrdorfer Achen und diese kurz darauf in den Inn mündet, aber was mit Riedering und dem Stephanskirchener Gebiet gemeint ist, erschließt sich mir leider nicht. „Zu der – was – von Riedering“? Gemeindemarkung? Und was tut der Fluss da, und was auf Stephanskirchener Gebiet?

Kann man das vielleicht etwas einfacher formulieren? Antwort, wenn Du möchtest, gerne hier mit {{Antwort|Aisano}}.

Grüße und Servus, -- Aisano (Diskussion) 21:25, 25. Feb. 2016 (CET)

Hallo Aisano,
ich hoffe, „man“ konnte das nun verständlicher ausdrücken. Verzeihe bitte die Ungelegenheit, aber man kommt schwer von seiner Natur ab, und zu meiner gehört es nun mal, Sätze zu stopfen. Das anaphorisch auf die weiter hinten stehende Rohrdorfer Achen zielende „deren“, durch die ebenfalls weibliche und voranstehende Sims jedoch referentiell uneindeutig, war wohl – wenn diese hydraulische Metapher bei einem Fluss erlaubt ist – der Tropfen, welcher das Fass zum Überlaufen brachte. +
+ 
Satz sollte die behauptete Natur zureichend belegen.
Gruß --Silvicola Disk 00:10, 26. Feb. 2016 (CET)
Meiner Meinung nach deutlich besser, danke. Übrigens, wenn Du vor Antworten auf Deiner Diskussionsseite ein {{Antwort|Absender}} setzt, bekommt der Absender automatisch eine Nachricht. -- Aisano (Diskussion) 20:48, 27. Feb. 2016 (CET)

« La consécration des dieux de pâte et de farine » und Wikiquote

Bonsoir mon très cher Silvicola,

Ich habe mich intensiver mit den von Wikipedia stark abweichenden Gepflogenheiten im Schwesterprojekt WIKIQUOTE auseinandergesetzt

und unter anderem dort die Seiten Baron D'Holbach und Sylvain Maréchal angelegt.

Siehe dazu auch meine Wikiquote-Benutzerseite.

Es wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit einen Blick darauf werfen könntest.


Bei Wikiquote-konformer Umarbeitung des Artikels Jean Meslier (Wikiquote) habe ich mich Deines Zitates der Götter aus Teig und Mehl erinnert, habe es gesucht und gefunden. Siehe dort!

Nun haben wir aber ein Problem: Wikiquote möchte nur "zitierte Zitate", also im deutschen Sprachraum verbreitete Zitate.

Ich bin auf der Suche nach solchen deutschen Quellen. Für diese genial-köstliche Teiggott-Zitat habe ich schon etwas gefunden.

Die französische Wikiquote-Jean Meslier-Seite macht einen kläglichen Eindruck. Ich werde wohl demnächst dort Primärzitate einfügen.

Bonne soirée

--Diego de Tenerife (Diskussion) 19:31, 1. Mär. 2016 (CET)

Hallo DdT,
ich habe auf Wikiquote erst wenige Male etwas editiert, und man hat mir anlässlich einer erst ein paar Monate zurückliegenden Ergänzung auf Jacques Bénigne Bossuet dasselbe Argument vorgehalten. Beseitigt wurde der Stein des Anstoßes bis jetzt aber noch nicht, ich hoffe, das bleibt so. Ich würde mir übrigens grundsätzlich kein Gewissen daraus machen, auf dieser oft sehr faden Zitathalde auch einmal eine Perle zu deponieren, selbst wenn man deren Glanz bis anhin in deutschen Landen nicht zu schätzen wusste. (Ich möchte gar nicht nachschauen, wieviele naiv-lieben Petit-Prince-Kindereien demgegenüber dort etwa bei Antoine de Saint-Exupéry zu finden sind … Wie hieß noch im Französischen diese Pflanze, aus der man gerne fade Bonbons herstellt?)
Das Zitat bei Bossuet hatte ich mühselig in Originalfassung gesucht, nachdem es mir mehrfach französisch in jeweils unterschiedlich deformierter Form begegnet war, etwa plakativer als

« Dieu se rit des hommes qui se plaignent des conséquences dont ils chérissent les causes. »

Aus welchem Anlass mich das (deformierte) Zitat beeindruckte, ist ein großes, mir selbst inzwischen unergründliches Geheimnis, das also völlig in die Nebel von jemandes Ignoranz gehüllt ist, wenn ich so sagen darf …
Ich konnte es natürlich nicht auf mein Gewissen nehmen, die spezifisch religiöse Färbung des Originalzitates zu unterschlagen, das heute fast immer „säkularisierend“ verkürzt wird. „Das Wort sie sollen lassen stan.“ Bossuet zielte damit auf die ersten Zurüstungen zu den konfessionellen Bürgerkriegen im Deutschland des 16. Jahrhunderts, insbesondere auf Melanchthon, der wohl damals einem double bind unterlag. Das kennt man irgendwie …
Um Dein süßes „Weihnachtsplätzchen-Zitat“ wäre es wirklich schade, aber es ist ja nun viel besser abgesichert als meine kleine Trouvaille. Die déicolespetits dieux, die man nach der Messe ins Kästchen legen muss, afin qu'ils ne soient pas dispersés par le vent ou mangés par les souris et les rats (aus dem Gedächnis zitiert) könnten einem übrigens analog das bevorstehende Osterfest versüßen.
Gott zum Gruße --Silvicola Disk 21:29, 1. Mär. 2016 (CET)

Benutzer:Shi Annan/Aspenbach (Kupfer)

Hallo Silvicola, ich habe mir mal zum Aspenbach den Artikel zurechtkopiert. Schaust Du mal, ob Du noch etwas hinzufügen magst? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2016 (CET)

Hallo Shi Annan,
schön, dass Du bei den Bächen zur Kupfer weitermachst; ich hatte schon halb befürchtet, die Lust dazu sei Dir vergangen. Über den Entwurf bin ich mal drübergegangen und habe dabei den „Wasserscheidenkreis“ dort beginnen lassen, wo sich sowohl ein glatter Anschluss an die zuvor genannten Höhen bietet wie auch die hydrologisch wichtigste Wasserscheide liegt (Wiedervereinigung des Abflusses am weitesten abwärts), wenn sie auch am Rande von Eschental recht unscheinbar wirkt. Ein paar mir aufgefallene Punkte habe ich noch in der neuangelegten Diskussionseite zu Deiner Entwurfsseite genannt, schau bitte mal da rein. Wenn das dort geklärt ist, muss diese Diskussion selbstredend nicht mitverschoben werden, wenn der Stapellauf in den Artikelnamensraum stattfindet.
Ich wünsche Dir ein nicht zu anstrengendes Wochenende --Silvicola Disk 11:49, 27. Feb. 2016 (CET)

Und hier die nächste Anfrage: Benutzer:Shi Annan/Goggenbach (Kupfer) und Benutzer:Shi Annan/Ohrnbach (Kupfer) habe ich jetzt zurechtgebogen. Im Dutzend laufen die Bäche echt schneller! Schaust Du da auch nochmal drüber bei Gelegenheit? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 09:51, 3. Mär. 2016 (CET)

Jungmoränen in Deinem Zuständigkeitsgebiet

Liebes Sico,

da einktlich ja eh Du das in schuld bist (durch eine Baaralb-Hegaualb-Frage - die mir klar werden ließ, daß ich im Moment nicht albenaffin bin, aber durchaus mit Spannung den Süd(west)en verfolgen kann):

Könntest Du mal die deutlich umgestrickten Artikel Hegau, Bodenseebecken und Oberschwäbisches Hügelland korrekturlesen sowie, in futura, den umzustrickenden Artikel Westallgäuer Hügelland und auch die "noch nicht existierende" Übereinheit Subalpines Jungmoränenland zu einem späteren Zeitpunkt korrekturgelesen haben?

Das ist alles nicht unanstrengend und ohne ein gewisses - deklariertes - Maß an TF ist das kaum leserfreundlich darstellbar. Aber wenn Du als vermutlicher Kenner der Landschaften es durchsiehst, geht es wohl einfacher, als wenn (nur als Beispiel) in ein paar Wochen Schubbay oder sonstwer es komplett abändert und dabei unter Umständen Formulierungen "in seinem Sinne" geschmeidiger macht, dabei aber eben auch manche Aussage in ihr Gegenteil umwandelt (das dann zumindest "schöner lesbar" gestaltet wäre).

Was die Zuständigkeit am Heiligenberg (Oberlinzgauer Bergland) angeht, stelle ich mich nicht weiter zwischen Tomm und Dich. Einzig bei der Deggenhauser Aach dürfte die Zuständigkeit klar bei Dir liegen.

Übrinx wäre es ganz gut, wenn ein optischer Kenner jener Landschaften da mal die Bildauswahl träfe!

Nun denn, meine WP-Zeitfenster werden eh wieder kleiner ...

Schlaschö --Elop 23:20, 27. Feb. 2016 (CET)

Lieber Elop,
ich bin gerne an vielen Dingen schuld, ohne mich deshalb aber besonders schuldig zu fühlen; was soll man auch machen, wenn man philosophisch ein Determinist ist und kein physisches Gegenüber mit vorwurfsvoll-beträntem Blick über die eigene intellektuelle Einsicht hinweg die bekannten hordenfortbestandssichernden reumütigen Empfindungen auslöst? (Es gibt auch reumütige Empfindungen, die durchaus à distance von den anonymen ideologischen Apparaten einer Gesellschaft den Gefühlsosmotikern eingeflößt werden können und die zuweilen auch eher nicht fortbestandssichernd sind … aber lassen wir das mal.)
Beim Hegau habe ich schon angefangen umzuformulieren; ich bin alles andere als ein Experte für die Gegend, die ich nur von zweimaliger Durchfahrt und also fast gar nicht kenne, Du musst also damit rechnen, dass ich in der Hauptsache auch nur geschmeidig mache und dabei vielleicht einiges wegbürste. Maledicere aude! Habe Mut, Dich Deiner entschiedenen Einrede zu bedienen! Was mein kümmerlicher Wissensstand über die Befähigung zur Bildauswahl besagt, den Schluss überlasse ich Dir selbst.
@Deggenhauser Aach – war da was? Bei irgendeiner Diskussion? Wie bin ich denn wieder in diese öde Eiszeitlandschaft geraten? Ich fürchte mich nämlich vor Moränen, wie sonst nur ein römischer Haussklave vor den gefräßigen Muränen des aufbrausenden Herren. In der Ecke dürfte sich übrigens Benutzer:Zollernalb gut auskennen; ich bin da zwei Großdialekte ab.
Und nun Schritt um Schritt, schön langsam …
--Silvicola Disk 04:48, 28. Feb. 2016 (CET)
Eiszeiten sind Dir wohl zu frostig?
Ich hatte mich bislang nur in den eingrenzenden Altmoränen versucht, aber eigentlich sind die jungen ja knackiger - war mir schon bei denen in Meck-Pomm im vergleich zu den Lüneburger Greisen aufgefallen.
Für die Deggenhausdorfer Ach hätten wir zur Not auch noch das Rheinflußpferd - dann hätten wir das System auch wenigstens lückenlos. --Elop 09:27, 28. Feb. 2016 (CET)
Sagen wir mal so: Die von allen Skepsisbekämpfern im Missionston angekündigte Erderwärmung schmerzt mich weder im Herzen hoch im Kopf; meinen alten Knochen täte etwas mehr Wärme sogar gut. Und die – vielleicht wegen einer zu nachlässigen Prognosenobservanz der Ereignisse – angedrohten vermehrten Extremereignisse verschaffen sich zumindest die Deutschen sowieso eher in der Politik, da bin ich zuversichtlich. Wenn ich gewisse Artikel von Zeitautorinnen lese, habe ich auch vollstes Vertrauen, dass die Abderiten Löwen, Tiger, Bären, Affen und Esel (weibliche Exemplare sind stets mitzudenken) in Nullkommanichts zu ihrer Denkungsart bekehren und also integrieren können.
Natürlich ist mir das Platschen in Bächen und Flüssen lieber als Deine und TOMMs Kraxelei oder gar Landschaftsbehandlung auf den Maßstäben über den Bacheinzugsgebieten. (Aus den geplanten Naturraum-Zerlegungsarbeiten bei den Limpurger Berge ist auch deshalb nichts geworden.) Vielleicht stört mich bei Neu- wie Altmoränen gerade ihre „Knackigkeit“, d. h. dass sie eher sedimentativ als erosiv geprägt sind. Bei einer Fahrt auf der Autobahn in Richtung Salzburg wurde mir schon ab Augsburg immer unwohler; diese so merkwürdig eingekrümmten, unregelmäßig-wulstigen Hügel sind nicht mein Fall. Ich ziehe den langsamen Verfall dem ungestümen Aufbau vor, udn wenn es etwas schneller gehen soll, ein schönes V-Profil. Eitelkeit der Eitelkeiten! (1,LUT EU)
In welcher Liste fehlt denn die Deggenhauser Aach noch? Bei LUBW wird sie als Zufluss der Seefelder Aach geführt, vielleicht meinst Du ja die als unmittelbaren Bodenseezufluss (und graue Tante bei Anaraberts Liste von Zuflüssen des Rheins). Jedoch sind gerade da unten herum die Bezeichnungen der Gewässerabschnitte nach LUBW meinem Eindruck nach entweder sehr dubios oder sehr flatterhaft, und das hat mich, vielleicht nicht bei dieser Kandidatin, sondern bei einer anderen, auch schon mal mit davon abgeschreckt, einem längeren blauen Band einen Artikel zu spendieren. Wenn durch Einwände örtlich Namenskundiger bald eine Neuzerschnippelung anstünde, hätte man nämlich unter Umständen viel Arbeit unnütz vertan.
Aber ich behalte das Kind trotzdem mal im Auge, zumindest für eine klärende Recherche. Mein Blick ruht dann allerdings ziemlich weit östlich des Hegaus … --Silvicola Disk 14:04, 28. Feb. 2016 (CET)
Die Seefelder Ach ist übrigens als Linzer Aach schon vorhanden, Anlage von mir unbekanntem Ralfonso, Ausbau u.a. durch ZA und TOMM und in Anas Liste wie gesagt nicht verlinkt. Du siehst also ganz gut das Namenschaos da unten, bei dem sogar unsere Wasserexperten den Zusammenhang verlieren. --Silvicola Disk 14:47, 28. Feb. 2016 (CET)
Linzer Aach hatte ich doch sogar selbst verlinkt!
Bei der Deggenhauser hatte ich eben gerade noch angenommen, daß die eigenständig den Bodensee gefunden haben werde ... --Elop 00:35, 29. Feb. 2016 (CET)
Jehtnich, dat Bodensee da is zu mickrich, dat findt se nich. --Silvicola Disk 16:43, 3. Mär. 2016 (CET)

Quelle und Verlauf des Högenbachs

Hallo Silvicola, nach längerer "Gewässer"-Pause bin ich mal wieder im Geschäft, diesmal eher wegen leicht chaotischen edits beim Högenbach. Das Thema ist die Quelle eines nicht immer wasserführenden Karstbaches. Und darum dachte ich mir, ich frage mal jemand, der sich mit soetwas auskennt ...

Viele Grüße

--RicardoKnows (Diskussion) 09:58, 9. Mär. 2016 (CET)

Hallo RicardoKnows,
die Box-Parameter waren in der Tat etwas durcheinandergewirbelt, was die Box unübersichtlich macht. Ich empfehle, in Deine Gewässer-Vorlage, die Du sicher irgendwo herumliegen hast, das Kopiermuster aus Vorlage:Infobox Fluss mal wieder neu einzukopieren und ggf. die „Fixbestände“ – wie etwa die DE-BY, wenn Du etwa bachschreiberisch nur in Bayern tätig wärst – dorthinein zu übernehmen. Ich habe im Artikel ebenfalls die neue Vorlageneinbindung aus meiner Formatvorlage für bayerische Gewässer einfach davorgesetzt und dann erst mal stückweise rüberkopiert und dann die alte Einbindung gelöscht.
Der Parametersatz ABFLUSS* soll übrigens auf absehbare Zeit sterben, man sollte stattdessen den Satz PEGEL1* benutzen (und ggf. darunter schon existierende nach PEGEL2* verschieben usw.), Näheres in der Vorlagenbeschreibung. Leider wird nun speziell im Parameter PEGEL1 ohne Bedeutungsstützung durch explizite Bezeichnungen einfach der Salat aus bis zu 10 Datenelementen mit Trenner hintereinandergereiht, Bedeutung also nach Position (wo war nochmal HHQ???), was dazu führt, dass leicht etwas verrutscht. Ich habe mir die Freiheit genommen, deshalb dort Kommentare zur Bedeutung einzufügen und auch für Aktualisierungen zu belassen – lieber die Hamster im Wikiparser arbeiten lassen als versehentlich Fehler durch Fehlplatzierung einzuschleppen, so meine Ansicht. Vielleicht willst Du es ähnlich halten?
Ich habe den Ursprung des beständigen Laufs – vielleicht, denn meintest Du mit Hörgen als Ursprung nun den Ort oder dessen Gemarkung? – etwas hochverlegt an die Gemeindegrenze von Birgland her, weil der Bayernatlas dort den durchgehenden Blaustrich beginnen lässt. Wenn das für Dich wohl Ortskundigen erkennbar falsch wäre, müsste man halt entsprechend anpassen, indem man andere Daten – Koordinaten, konsistent dazu die abgemessene Länge bis zum Etzelbach-Zufluss, dessen Stationierung GV24 zu entnehmen ist – in die nun zum Glück schon mal stehende Konstruktion einträgt.
Leider ist, wie Du siehst, das Eintragen von mehreren alternativen Ursprüngen, obwohl es dazu eine Vorlage gibt, ziemlich kontraintuitiv und auch satztechnisch eine ziemlich Kugelfuhr; ich muss da auch immer herumdoktern, bis die durch die Reihenfolge in der erzeugten Box suggerierten Bezüge stimmen. (Vgl. die explizite Einbindung des Coordinate-Konstruktes so, dass es gefälligst auch unter die richtige Quelle kommt. Dieses wirre Salatrezept vergisst man halt immer wieder, sobald man es einen Monat lang nicht geübt hat …)
Für Länge + EZG habe ich mich wo möglich auf die GV24-Quelle gestützt, daher ergaben sich Veränderungen. (Die Längenwerte sind sowieso heikel, da abhängig vom Maßstab, auf dem man den Polygonzug überlegt; auch die Amtspersonen kochen da nur mit Wasser.)
Wegen der Quellen in Hörgen werde ich nun noch bei unserem Karstquellenspezialisten Benutzer:Freak-Line-Community anfragen, vielleicht kann er noch etwas beitragen.
Gruß von --Silvicola Disk 17:23, 9. Mär. 2016 (CET)
Hallo Silvicola, man könnte meinen, es hätte keine Gewässerpause auf meiner Seite gegeben, vielen Dank für die prompte Verbesserung. Ich möchte allerdings betonen, daß der Högenbachartikel nicht von mir stammt, ganz und gar nicht, ich bin nur beim Sichten über ein Chaos gestossen, insbesondere über verschiedene Auffassungen über den Verlauf, usw. Wie gut, wenn man jemand kennt, der sich damit auskennt, vielen Dank nochmal, Great Job! --RicardoKnows (Diskussion) 15:10, 11. Mär. 2016 (CET)

Etzelbach (Högenbach)

Hallo nochmal, die Vorlage war ja wie in alten Zeiten: Du setzt einen Link zu einem nicht vorhandenen Artikel, und ich versuche mein Bestes. Da ist der nun, der Etzelbach. Wie gehabt ging mir bei Flußlauf und Einzugsgebiet etwas die Puste aus ... Die Infobox sollte dafür aber - hoffentlich - so passen. Ich freue mich schon auf Deine Korrektur. Viele Grüße --RicardoKnows (Diskussion) 15:10, 11. Mär. 2016 (CET)

Hab meinen Beitrag schon geleistet (inklusive Rotverlinkungen …), was Du aber wohl schon bemerkt hast. --Silvicola Disk 19:51, 11. Mär. 2016 (CET)

GKZ Menach

Hallo Silvicola, dazu hast Du sicher auch eine Quelle. Die widerspricht dann aber auf jeden Fall [1]. Viel Grüße --Gomera-b (Diskussion) 19:22, 11. Mär. 2016 (CET)

Hallo Gomera,
ich hatte
konsultiert, was eigentlich konsistent zu
sein müsste, aber von wegen! (Auch anderswo in Bayern findet man im Gewässerartikelbestand zuweilen Spuren einer offensichtlichen Umnummerierung.)
Ähnliche Inkonsistenz wie beim Menach-Kinsach-System auch beim Bogenbach (Endziffer 4 versus 8). In dem Falle hier ist eine Unmnummerierung am Bogener Altdonauarm umso unsinniger, als der ja ganz kurz ist, da ein paar Mikrobäche in ihn (derzeit gar keine anderen vermerkt) in den höheren Stellen hinter ungeradem Suffixanfang zu verschieben täte ja keinem weh.
Was ist da aktueller? Was tun?
--Silvicola Disk 19:47, 11. Mär. 2016 (CET)
Oh jeh - noch viel schlimmer! Nicht einmal innerhalb Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise) sind die Ergebnisse konsistent: in dem Popup-Grunddatenfenster wird die 15826 angezeigt, wenn man aber den darüber stehenden link verwendet, der auf eine vollständige Excel-Liste leitet, dann steht dort (nach wie vor?) 1586.

Auf jeden Fall darf es innerhalb der WP-Artikel zu keinem Bruch kommen, sondern bei einer Änderung sind dann alle GEWKZ innerhalb eines Artikels zu ändern, also auch die GEWKZ der Zuflüsse. --Gomera-b (Diskussion) 21:15, 11. Mär. 2016 (CET)

Das sehe ich auch so, weshalb ich meine Bearbeitung insofern rückgängig machen werde; davon unberührt bleibt aber die Frage offen: was stimmt denn nun? --Silvicola Disk 21:55, 11. Mär. 2016 (CET)
Ja das ist momentan die offene Frage. Fest steht auch, die Kartendaten stimmten bis vor einiger Zeit noch mit denen der PDF-Liste überein. Das bedeutet es gab eine Änderung in der online-Karte. Jtzt darf spekuliert werden, ob da ein IT-Student mal dran rumgespielt hat, oder es offiziell ist aber die anderen Datenbestände (Excel-Liste) noch nicht nachgezogen sind. Ich schlage vor, die Excel-Liste zu beobachten. Sollte sich hier etwas tun ist klar, wir können die PDF-Liste als Quelle für GWKZ vergessen. VG --Gomera-b (Diskussion) 22:13, 11. Mär. 2016 (CET)
Ich wäre nicht einmal so sicher, welche Seite nun als glaubwürdiger angesehen werden sollte. Vielleicht kannst Du Dich ja erinnern, aus welcher Quelle die GKZ ursprünglich gezogen war, ich jedenfalls nicht. Es sieht fast so aus, als bräuchte eigentlich auch der GKZ-Parameter noch eine zusätzliche Aufspaltung in GKZ-PRÄFIX, GKZ-SUFFIX, NACHWEIS-GKZ, damit man notfalls auch verschiedene GKZs mit Nachweisen aufführten kann. („GKZ nach derundder Quelle …“).
Dieses andauernde nachträgliche Herumgebastel an Datenbank-IDs bietet ein schlechtes Bild der Bedachtsamkeit im zuständigen Amt. Änderungsbedarf entsteht natürlich leicht bei Unachtsamkeit, wenn man IDs mit Semantik ausrüstet wie im deutschen System. Vielleicht wären einmalig willkürliche IDs, die dann aber ewig leben können, am Ende besser. Vgl. GEWISS in CH.--Silvicola Disk 23:25, 11. Mär. 2016 (CET)
Was das GEWKZ-Chaos betrifft stimme ich dir voll zu. Bei der Artikelanlage hab ich die Nummern aus der PDF-Datei gezogen, aber AUCH die Karte und die Excel-Tabelle mit verwendet. Damals waren alle drei konsistent. VG --Gomera-b (Diskussion) 23:30, 11. Mär. 2016 (CET)
Die PDF-Listen scheinen nach meinem schon längeren Eindruck nur Teillisten der großen Excel-Liste zu sein; insofern wundert mich nicht, dass auch hier die Excel-Liste mit den PDFs geht. Übrigens funktioniert auch der FGN-Teilkartenklick (auf diee Zelle zur Namensspalte) manchmal ja, manchmal nicht. Offenbar wurde da die URL von Hand gestrickt, kein Wunder dann, dass da manchmal etwas schiefgeht. (URL-Codierung usw. ) --Silvicola Disk 23:32, 11. Mär. 2016 (CET)

Sieben Quellen (Heidenheim)

Hallo Silvicola, viellicht kannst du da noch war "quelliges" hinzusprudeln.--Derzno (Diskussion) 19:49, 21. Mär. 2016 (CET)

Hallo Derzno,
hab gerademal nur was „Namiges“ gefunden und ergänzt, und dann noch Rohrach (Wörnitz) mit der hier zurecht (nach Schild) nur einfachen Abflussrichtung stimmig gemacht.
Gruß --Silvicola Disk 00:22, 22. Mär. 2016 (CET)

Steinbachquelle (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)

Hallo Silvicola, noch eine Quelle die nach deinem Input lechzt ;) Danke im Vorraus. --Derzno (Diskussion) 17:19, 23. Mär. 2016 (CET)

erledigtErledigt Da war wenig, im Wesentlichen kleine Überarbeitungen. --Silvicola Disk 22:54, 23. Mär. 2016 (CET)

Uni Marburg verhindert Eröffnungsrede des Evolutionsbiologen Professor Ulrich Kutschera

Lieber Silvicola,

erst heute komme ich dazu, auf Deinen Hinweis in Sachen "Uni Marburg verhindert Eröffnungsrede des Evolutionsbiologen Professor Ulrich Kutschera wegen Gender-Kritik" zu regieren.

Antworten möchte ich mit einem Voltaire-Zitat:

« Il faut que les âmes pensantes se frottent l’une contre l’autre, pour faire jaillir la lumière. »

- Voltaire, Lettre à M. Le Duc d’Uzès du 4 décembre 1751, in : Œuvre Complètes de Voltaire, Tome onzième, Correspondance générale, Tome Premier, chez Furne Paris 1837, Google Books, p. 586.


Die Postmoderne mit ihren Ideologien der "politischen Korrektheit" und der "Gendertheorie" beschert uns immer mehr Zensur und Selbstzensur.

Das geflügelte Wort von Evelyn Beatrice Hall, alias S. G. Tallentyre, Voltaire in den Mund gelegt:

"I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it."

hat in diesen postmodernen Kreisen offenbar keine Gültigkeit.


Hier noch einschlägige Links:


"Nichtsdestotrotz" :-) wünsche ich Dir einen angenehmen Sonntag!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Diego,
wir sind anscheinend nicht auf der Höhe der Zeit. Heute lebt man offenbar besonders als Moralist/-in/-x nach dem – natürlich modernitätshalber englischen – Motto: “I may approve of what you say, but I'll kill you anyhow, because I'm moral and you, contradicting me sometimes, are therefore not.” Darauf kann man dann nur noch ergeben mit einem “I would prefer rather not to” anworten. --Silvicola Disk 20:22, 3. Apr. 2016 (CEST)


--- Hallo Silvicola!

Diese postmodernen « moralisateurs » würden Nietzsches Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift oder Jenseits von Gut und Böse oder Vorspiel einer Philosophie der Zukunft wohl niemals lesen wollen; denn "Nietzsche?, ist das nicht dieser Nazi-Philosoph? Pfui, den liest man nicht. --- Doch starb er nicht schon im Jahre 1900? --- Na, dann war er eben ein Wegbereiter des Holcaust!"

-) Lamentablemente es así que piensan ellos.

Am besten wäre es wohl, man verbrenne Nietzsches Werke öffentlich - - - doch wäre das dann noch "politisch korrekt"?

Mutti beschwichtigt "das Volk": Wir schaffen das! ---- Doch was nur schaffen wir?

Cordialmente --Diego de Tenerife (Diskussion) 06:42, 6. Apr. 2016 (CEST)

Exegese von „Wir schaffen das!“
1. Wir – pluralis majestatis
2. schaffen – Wort ohne Designat mit angenehm positiver Konnotation
3. das – Sich ja nie auf etwas festlegen, man könnte sonst widerlegt werden.
All in all: Madam wants at all costs to continue riding the bull. To woo the mount, talking couldn't ever be discriminating or specific or analytical, it's the feel-good effect that only matters. No other way to protect her ass – and her mount be fucked.
Tichy vorgestern
--Silvicola Disk 08:55, 6. Apr. 2016 (CEST)

Benutzer:Silvicola/Vorlage/Gemeindeflächenaufteilung-BW

Moin! Es fehlte der Doppelpunkt, daher habe ich verschoben. Viele Grüße, NNW 23:52, 16. Apr. 2016 (CEST)

Danke, und entschuldige bitte die nötige Bemühung. Die Äuglein sehen halt die Krümel nicht mehr so gut wie vordem, und dann umso weniger die fehlenden Krümel. --00:02, 17. Apr. 2016 (CEST)

Ping Pong

Wie ich sehe pingst Du mich oft an.
Und ich antworte gerne.
Aber meine Pings u. a. an Dich versickern wohl irgendwo in der Wikipedia-Wüste. !?!
heul-jammer-seufz --TOMM (Diskussion) 20:29, 21. Apr. 2016 (CEST)

Wikipause

Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen
Hallo Silvicola, rund 70 Bearbeitungen an einem Tag (19.04.) sehen aber nicht grade nach Wikipause aus. (Lächel) --faltenwolf · diskussion 00:23, 20. Apr. 2016 (CEST)

so dass?

Guten Tag! Ich sehe immer wieder, dass du sodass veränderst zu so dass. Kannst du bitte mitteilen, wodurch dies gerechtfertigt ist? --Bavarese (Diskussion) 10:40, 9. Mai 2016 (CEST)

@Bavarese:

Hallo Bavarese,
(Leider späte Antwort wegen Abwesenheit.)
Ich kann Dir die Ursache (!) nennen: schon ein vergleichsweise alter Geselle, habe ich dieses hier eben zum ersten Male gelesen. Nun bin ich schon mancher Willkür unserer rechtschreibnormierenden Instanzen begegnet; dass man aber bei einer Konjunktion die Wortfuge tilgen wollte, habe ich noch nie gesehen und auch nicht erwartet, zumal man sonst ja dort in Fragen von Wortzusammen- oder -getrenntschreibung überhaupt keine Acht auf die Wortbetonung zu üben gesonnen ist. Vermutlich ist das halt eine jener Änderungen, die durch bloße Anpassung an einen geläufigen Fehler die Fehlerzahl senken will; denn die nach alter Regelung richtig schrieben, werden treu und brav wohl fleißiger folgen, als es die andere Fraktion je auch nur vermöchte.
Also keine Sorge, ich werde künftig diese Änderungen unterlassen, schon allein auf dass (!) ich mehr Zeit zum Kopfschütteln über kluge und konsistente amtliche Rechtschreibdekretoren habe.
Zu Schluss eine mehr träumerische Erinnerung zum Thema „Herstellung von Konsens“, die jeder verstehen mag, wie er will:

«— Louis XIV se plaignant, chez madame de Maintenon, du chagrin que lui causait la division des évéques : ‹ Si l’on pouvait, disait-il, ramener les neuf opposans, on éviterait un schisme ; mais cela ne sera pas facile. — Eh bien ! Sire, dit en riant madame la duchesse, que ne dites-vous aux quarante de revenir de l’avis des neuf? ils ne vous refuseront pas. ›»

„Als sich Ludwig XIV bei Madame de Maintenon über den Kummer beklagte, den ihm der Dissens unter den Bischöfen bereitete: ‚Wenn man doch nur‘, sagte er, ‚die neun Opponenten zurückholen könnte, würde man ein Schisma verhindern; aber das wird nicht leicht.‘ — ‚Nun, Sire‘, sagte lachend die Herzogin, ‚warum sagen sie dann nicht den vierzig, sich der Meinung der neune anzuschließen? Die werden Ihnen das nicht verweigern.‘“

Sébastien-Roch Nicolas de Chamfort: Caractères et Anecdotes
--Silvicola Disk 11:48, 12. Mai 2016 (CEST)

Speckbach (Flembach)

Hallo Silvicola, ich hab ein paar Bilder vom Speckbach in commons hochgeladen. Vielleicht hast du Lust und Muse einen Arikel dazu anzulegen. Vom Flembach habe ich leider nur den Wiesengrund, lade das Zeug aber auch hoch. Schönes WE --Derzno (Diskussion) 10:44, 28. Mai 2016 (CEST)

Hallo Derzno,
ich habe schon angefangen. Es wird aber länger dauern, weil ich schon viel auf Halde liegen habe, es ein für meine Verhältnisse größeres Kaliber ist und mich jeder Nebenfluss und Konkurrent wieder auf BKL-Abwege führt. Wie etwa heute schon der Grafenwöhrer Schaumbach, mit dem namentlich ein anderer Schaumbach konkurriert, dessen Vorfluter-Artikel äußerst summarisch war. Man weiß hier bei den Gewässern gar nicht, wo anfangen, und noch weniger, wo aufhören.
Auch Dir ein schönes Wochenende. --Silvicola Disk 21:57, 28. Mai 2016 (CEST)
Hallo Silvicola, Danke und nur keine Eile. Der Bach wird wohl noch eine Zeit fliessen. Die ganze Ecke dort in der Opf. ist recht schön und WP mässig leider noch sehr lückenhaft. Ich werde auch noch in der nächsten Zeit den ein- oder anderen Stub zu Ortschaften bzw. ein paar geologische/geographische Objekte anlegen. Wenn du speziell Bilder zu Objekten in meiner Homezone (+-100km rund um Nürnberg) brauchst, melde dich ruhig bei mir. Schönen Sonntag noch --Derzno (Diskussion) 07:48, 29. Mai 2016 (CEST)
In der Tat, die Flüsse und Bäche laufen, laufen aber nicht davon.
Wenn Du Dich denn erbötig machst – die westlichen Zuflüsse der Gewässerlinie Rednitz–Regnitz sind teilweise etwas mager bebildert; zugegeben ist die Landschaft eintöniger als die Frankenalb, die es Dir verständlicherweise wohl mehr angetan hat. Was mir insbesondere auf der Karte auffällt, ist diese „Spiegelkarpfenlandschaft“ zwischen Mittlerer Aurach, Aisch und Regnitz. Da gibt es mancherorts beeindruckende künstliche Seenplatten, siehe hier; dieser Fisch scheint ein eifriger Felder- und Wiesenfresser zu sein.
Aber auch darüber hinaus bei verschiedenen Ehen stand noch kein Fotograf.
Jedoch hier wie bei Artikeln: Eile mit Weile und nur wenn es sich gut ergibt. Gruß --Silvicola Disk 11:54, 29. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Mörnbach

Hallo, Silvicola, ich habe gerade den Mörnbach aus der QS herausgezerrt und ein wenig aufgepäppelt. Leider habe ich die genaue GKZ nicht; magst Du mal kurz drübersehen und evtl. noch etwas nachbürsten?, lG, --Foreign Species (Diskussion) 17:59, 3. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Diskussion,
ich habe die FGKZ eingefügt. Bei mir lag der Bursche auch schon auf der inzwischen unübersichtlich gewordenen AUsbauhalde. Vielleicht kannst Du noch etwas von den Sachen übernehmen, den ich in meiner unübersehbar gewordenen Ausbauwerft schon eingepflegt hatte: Benutzer:Silvicola/Mörnbach. Schlachte aus, das Du brauchen kannst! Ich bin derzeit über jede Bachadoption durch andere äußert erfreut!
Ich fange bei Fließgewässern immer mit dem Aufstellen des Zuflusssystems an, weil dabei nach meiner Erfahrung en passant auch ein besseres Gesamtbild von Bach und Einzugsgebiet im eigenen Kopf entsteht – aber natürlich nur, wenn man halt die Arbeit nicht zu lange zwischendurch liegen lässt … Das für den Gesamtüberblick (in den Abschnitten Verlauf + Einzugsgebiet) gewöhnlich etwas zu detaillierte Ergebnis lasse ich dann in einem Abschnitt Zuflüsse stehen, teils mit fertigen Rotlinks für Adoptionswillige, ein Abschnitt, den halt nur lesen wird, wer es wirklich genau wissen will, schadet ja niemandem. Das Kondensat für alle kommt dann in Verlauf + Einzugsgebiet.
Meiner dunklen Erinnerung nach erwies sich der Bach am Mittellauf nach Karte als irgendwie schwach und verdächtig zuflussarm, vielleicht abschnittsweise Versickerung durch Verkarstung (?) oder auch durch die mir recht unvertrauten und tückischen bayerischen Schotterebenen im Süden der Donau, wo die Gewässer auch zuweilen sang- und klanglos verschwinden. Das wäre natürlich gerade ein interessanter Punkt, und zu dem hatte ich leider gar nichts gefunden.
Gruß von --Silvicola Disk 19:22, 3. Jun. 2016 (CEST)
Grüß Dich, Silvicola; Danke für Deine Ergänzung :-) Wenn ich gewusst hätte, daß Du einen Artikel über den Mörnbach schon seit über einem Jahr halbfertig im BNR hast, hätte ich den Murks des Neuautors gar nicht erst bearbeitet, sondern zum Löschen angemeldet. Ich selbst bin derzeit nur sporadisch in Artikeln zu bayerischen oder alpenländischen Gewässern unterwegs, da ich schon seit Wochen die (zuvor äußerst artikelarme) Hafeninfrastruktur des Ems-Weser-Kanales bearbeite. Als Bundeswasserstraße der Klasse IV ist dies fast etwas vorrangiger... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2016 (CEST)
So bin ich schon oft verfahren: Statt einen wenig überzeugenden Stub umzubauen, lieber den Artikel im eigenen BNR ganz neu und mit Totalrecherche anlegen, am Schluss noch – meist sehr wenig bis nichts – Brauchbares aus dem Bestandsartikel herauspicken und übernehmen, dann die Neufassung in einem Rutsch über den Stub bügeln. Das Verfahren kostet meist weniger Mühe, und man lehnt sich gleich an die vertraute Struktur der eigenen Artikelformatvorlage an, vergisst mithin weniger leicht Wesentliches. Es gibt tatsächlich viele 5-Zeilen-Stubs vor allem wohl von Bachanliegern, die weniger glänzen als die Augen ihrer Verfasser nach ihrem ersten Text in der WP – oder sogar außerhalb ihrer Schulzeit.
This being said – willst Du nicht noch wenigstens L + EZG übernehmen (mit den Belegen)?
Im übrigen bitte in Ostfriesland darauf achten, ob Du versehentlich auf AA (BKL auch mit Flüssen Aa) trittst, siehe auch Liste der Gewässer namens Aa. Dort oben scheint es ein Nest zu geben und mehr Aas als Hunde in Berlin, vielleicht fallen Dir also en passant sur le canal noch andere als die dort schon Genannten auf. Ebenso für Ehe (Begriffsklärung).
Gruß --Silvicola Disk 22:06, 3. Jun. 2016 (CEST)

Niederschönenfeld

Hallo, Silvicola, es ist tatsächlich so, dass die Gemeinde Niederschönenfeld nur aus der Gemarkung Feldheim besteht. Das rührt von der Klosteraufhebung 1803 her. Da sich anstatt des Klosters erst einige Anwesen gegründet hatten, wurde um 1810 nur die Gemarkung Feldheim geschaffen. Erst 1818 wurde die Gemeinde Niederschönenfeld gebildet (abgespalten). 1978 wurden dann die beiden Dörfer zusammen gelegt und wegen der historischen Bedeutung (Klosterort) wurde Niederschönenfeld als Gemeindename bestimmt. Habe den Text "Gemeindeteile" entsprechend klar gestellt. Gruß --Adalbertriehl

Ich dachte mir so etwas, dass einziger Gemarkungs- und Gemeindenamen auseinandergegangen sein könnten. Bei schwierigen Gemeindefusionen könnte der beibehaltene Gemarkungsname gelegentlich auch ein kleiner Trostpreis für die bei der Namenswahl unterlegene Altgemeinde gewesen sind. Einen der Altnamen zu übernehmen ist meist fremdenfreundlicher als einen Kunstnamen zu erfinden, wie das auch nicht selten geschehen ist, wodurch man dann zuweilen auf Straßenkarten nur noch Bahnhof versteht.
Danke für die Recherche und prompte Korrektur!
Die größere Bedeutung Niederschönenfelds könnte für manche natürlich auch in einer dort ansässigen und weithin bekannten öffentlichen Einrichtung begründet sein, deretwegen ja sogar einige bekannte Größen extra angereist (worden) sind. Wo ich aufgewachsen bin, waren etliche Orte in der weiteren Umgebung vor allem dank ihrer psychiatrischer Kliniken weithin bekannt; früher war der Transport dorthin wohl noch nicht wie heute „outgesourct“ und das benutzte „Greâne Wächâle“ war sogar noch lange danach sprichwörtlich …
Gruß auch von mir --Silvicola Disk 23:32, 1. Jul. 2016 (CEST)

Elz oder Elzbach

Diskussionsthema an den passenden öffentlichen Ort Diskussion:Elz#Elz oder Elzbach verschoben. Hier damit erledigt, jede weitere Diskussion bitte dort. --Silvicola Disk 18:56, 3. Jul. 2016 (CEST)

Tip Gewässersuche Saarland

Gewässer im Saarland findert man so. Auch sehr kleine Gewässer werden aufgelistet.--Anarabert (Diskussion) 03:37, 5. Jul. 2016 (CEST)

Danke für den Tipp! Kann man sich auch irgendwo die GKZs und die leidlich genauen Intervalle der Abschnittsnamen „erklicken“? Sonst bleibt manches doch vage, etwa wie früher auf GeoView.
Ich weiß allerdings nicht, ob ich nun die Karte oft benutzen werde. Bei dieser „Schneeschieberarbeit“, die Zuflüsse behandelter Bäche auch gleich in passende BKLs aufzunehmen, damit später nicht ärgerlicherweise doch wieder umständlich verschoben werden muss, nutze ich derzeit regelmäßig nur LUBW, BA-Klassik, WW, TIM, Austriamap und CH-GS und bin damit schon manchmal deutlich jenseits der Ärgerlichkeitsgrenze, weil jeder Server seine eigene Arbeitsmethode erfordert und man von einigen noch dazu andauernd hinausgeworfen wird. Das macht die Arbeit etwas herb und das Ergebnis leidet auch zuweilen darunter. ‘Too much of a good thing is good for nothing.’ Für die Verortung von allzu enigmatisch-naiven Zeilen in Begriffsklärungen, also Zeilen à la
  • Erlenbach, Bach im Saarland
wird mir der Server aber sicher nützlich sein.
Auf die Kantonalserver in CH will ich nicht gehen, noch auf die sehr disparaten Landesserver auf AT, wegen zu viel an bereiteter Konfusion, s.o. Homonyme findet man natürlich vor allem in nahen Dialekträumen, die „Beekistan“-Bäche im Norden wären mir ohnehin wenig nütze, Schon die aus dem „Siefen“-Fächer haben oft sehr andere Namen.
Gruß --Silvicola Disk 05:19, 5. Jul. 2016 (CEST)
GKZ holt man sich über:
Klick auf Startseite
dann klick auf Wasser
dann auf die siebte Seite gehen (klick auf die 7)
dann bei Wasserdaten ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
dann bei Kartenebene→Wasserdaten die Kontrollkästchen Oberflächenwasserkörper - Linien und Gewässereinzugsgebiete nach LAWA markieren.
Auf i (Datenabfrage) klicken
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken.
Es poppt ein Fenster auf
Klick auf Oberflächenwasserkörper - Linien → ab den mittelgroßen Bächen (so etwa ab 15 km) wird manchmal die Länge angezeigt (selten; bei größeren Flüßen auch nur die Teillänge)
Klick auf Gewässereinzugsgebiete nach LAWA → Anzeige von Namen und GKZ.
--Anarabert (Diskussion) 07:23, 5. Jul. 2016 (CEST)
PS: Fündig wird man übrigens manchmal auch bei SANDRE (Parameter "Cours d’eau" auswählen).--Anarabert (Diskussion) 08:22, 5. Jul. 2016 (CEST)
@ Anarabert:
Danke für die saarländische Gewässer-Bedienungsanleitung.
Bitte diese noch im Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung einbauen!
--TOMM (Diskussion) 20:45, 5. Jul. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:46, 5. Jul. 2016 (CEST)
Done.--Anarabert (Diskussion) 22:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
Danke; ich habe die Anleitung beim Kartenviewer-Ausprobieren etwas ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 00:01, 6. Jul. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 00:02, 6. Jul. 2016 (CEST)

Wikipause

Jaja ... schauma hier auf "(fleißigste) Verfasser neuer Lemmata"! 23 die Woche, 36 in 2 Wochen, 63 im Monat. --Elop 09:56, 5. Jul. 2016 (CEST)

Na ja, mal DIr nicht zuviel aus – das ist der Keil vor dem Begriffsklärungs-Schneepflug. Ich habe irgendwann man angefangen, zu den Zuflüssen in den Zuflusslisten meiner Gewässerartikel gleich die passenden Begriffsklärungen mit tunlichst allen Homonymen in meinem Maximalrevier anzulegen, damit später nur ja keine lästigen Verschiebungsaktionen mit Linkumbiegungen fällig werden. Auch deshalb begonnen, weil es hier auch genügend viele Mitarbeiter gibt, die bei der Lemmavergabe ihre eigengezeugte Maus nach dem First-come-first-served-Prinzip mit dem ewigen Privileg des zusatzlosen Lemmas ausgestattet wissen wollen, weshalb dann außer Verschieben auch zuvor noch meist nutzloses Herumdiskutieren fällig wird. Wenn ich dann bei den Homonymen auf die zu nennenden Vorfluter komme, brauchen die wieder Begriffsklärungen usw. usf.
Eigentlich mache ich auf dem Feld in letzter Zeit viel zu viel – denn wieviele süddeutschen Bäche und Flüsse kommen denn überhaupt pro Monat bei uns dazu? – und Deine bodenseenahe Aach und andere halbfertigen Artikel bleiben dabei liegen. Es ist Arbeit für die Urenkel von einem Sklaven der Verlockung, wenigstens in irgendwelchen Eckchen leidlich abzuschließen.
Unlängst die Wikipause auf meiner Diskussionsseite beseitigt, jetzt auch noch die auf meiner Seite auskommentiert – die ich gar nicht mehr bemerkt hatte. Konsequenterweise könnte ich nun realiter in Wikipause gehen. --Silvicola Disk 14:56, 5. Jul. 2016 (CEST)
Auf jeden Fall erinnerte mich Deine Anlegequote an den. Wann immer ich einen Artikel zu einem Mathematiker oder Naturwissenschaftler, den ich von der Uni meiner Nähe kannte, sah, hatte der die Finger im Spiel. Ergo dachte ich, der sei vielleicht ein Emeritus von dort. Aber wer 12.000 Wissenschaftlerbiographien schreibt, tut dieses wohl eher nicht regional ... --Elop 17:08, 5. Jul. 2016 (CEST)

Chamfort

Dein hübsches Zitat aus Maximes et Pensées über das engouement, das sofort Misstrauen in die sensibilité weckt, würde gut in meine Sammlung passen. Was meinst Du?--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 19. Jul. 2016 (CEST)

Nur zu!
Hier steht's, Nr. CCCXLVI. Ich würde allerdings im Allgemeinen eine weniger moderne, sondern klassischere Übersetzung, also statt mit Hype stattdessen lieber mit Schwärmerei bevorzugen. Für noch etwas spitzere Epigramme sind auch die Maximen La Rochefoucaulds zuweilen eine gute Quelle. Wenn man die Antiphrase bevorzugt, natürlich besonders auch Biercens Wörterbuch des Teufels.
Wenn Du dann noch einen Verweis auf die Eristische Dialektik Schopenhauers dort hinterlegtest, hättest Du schon einmal das Pulver ziemlich trocken und bereit für 99 % aller Kämpfe mit den zahlreichen empörten Jungfern hier herinnen. Aber gleichwohl immer Vorsicht! Denn die die ideologische Wacht haltenden „klugen“ Jungfrauen heutzutage sind aus Mineralöl, Seife und etwas weißem Phosphor gemischt, welcher uns bekanntlich das Licht bringt, weshalb ihr schnellflammendes Feuer ewig brennt und der Wurm des Zweifels sie zu ihrem Glück noch nirgends auch nur einen Millimeter tief benagen konnte; anderen mögen aber das heilige Feuer als zu hitzig empfinden und selbst partout nicht zur Berührungsreliquie werden wollen.
Gruß --Silvicola Disk 01:23, 20. Jul. 2016 (CEST)

Vorlage:N

Hallo Silvicola, wie es aussieht ist meiner Vorlage kein langes Leben beschert. Ich habe daher mal versucht – in Anlehnung an dein Muster – einen Tabellenkopf für Zuflüsse als Vorlage zu entwickeln. Siehe hier. Hätte gerne deine Meinung dazu. Gruß --Bungert55 (Diskussion) 16:26, 29. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Bungert55,
ich hab's irgendwie schon befürchtet, habe aber gehofft, durch einige schnelle Verwendungen ließen sich die Zensoren vielleicht noch bremsen.
Diskussion der neuen Vorlage auf ihrer Diskussionsseite. --Silvicola Disk 17:48, 29. Jul. 2016 (CEST)

Auch von mir natürlich ein schöner Sommergruß

Sorry, habe Dich gestern Abend ganz vergessen. Es ist ja fast unglaublich, aus welchem Fundus Du schöpfst!!--Hopman44 (Diskussion) 13:31, 1. Aug. 2016 (CEST)

Keine Ursache!
Kennst Du übrigens den?
Ein Mann geht durch den Central Park und sieht, wie zwei alte Juden auf einer Parkbank sitzen. Abwechselnd sagt immer einer dem anderen eine Zahl, worauf der andere in Gelächter ausbricht. Was das wohl bedeutet? Er beobachtet die Szene länger, dann traut er sich hin zu den Herren und fragt, was sie da machten.
– „Wir erzählen uns jüdische Witze.“
– „Wie denn? Sie sagen sich doch immer nur eine Zahl, worauf der andere lacht?“
– „Also junger Mann, das ist so. Wir kennen beide alle Witze und haben sie zusammen nummeriert. So kann der erzählt sich viel Mühe sparen, und der andere weiß doch gleich, was gemeint ist.“
– „Ach so. Sagen Sie, könnte ich mich dann auch mal versuchen?“
– „Nur zu, junger Mann!“
– „513.“
– Keiner lacht.
– „Das war jetzt wohl kein besonders guter Witz, was?“
– „Im Gegenteil, ein recht guter.“
– „Aber schlecht erzählt, junger Mann, schlecht erzählt!“
--Silvicola Disk 14:02, 1. Aug. 2016 (CEST)

Geißlingen

Hallo, wie bist Du denn darauf gekommen, dies in meinem Benutzerbereich zu korrigieren? Gruß -- Schuhmacher (Diskussion) 15:03, 8. Jul. 2016 (CEST)

Hallo GerhardSchuhmacher,
nachdem ich das von Dir angezielte Lemma wegen Namenskonflikts verschoben hatte und dann die bestehenden Links umgebogen habe, dachte ich, Du wolltest sicher, das der Link direkt zum gemeinten Artikel weiter funktioniert. Es war ja keine inhaltliche Änderungen irgendeiner Art oder auch nur eine sichtbare. Da war nur Gutwilligkeit, sonst hättest Du nämlich nur selbst flicken müssen. War das verkehrt gedacht? --Silvicola Disk 18:32, 8. Jul. 2016 (CEST)
ich glaube schon, Gerhard meint "darauf" und nicht "dazu", auch wenn ich im ersten Moment auch einen Schreck bekommen habe... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:37, 8. Jul. 2016 (CEST)
Nach Verschiebung auf dem Altlemma den Punkt „Links auf diese Seite“ aufgerufen, das brachte mir die Liste aller durch die Verschiebung erzeugten „Linkbiegewaren“, die bin ich dann durchgegangen. Das sollte man ja immer machen, wenn man etwas verschiebt, damit nicht irgendwo Links ins Nirgendwo stehenbleiben und Seiten unerreichbar werden. In diesem Falle wäre es bei Unterlassung nicht so arg schlimm gewesen, da ich den Altlink nicht habe löschen lassen, sondern zur Weiterleitung auf die nun gemeinsame Begriffsklärung umgewidmet habe. („s“ und „ß“ sprechen die Süddeutschen nun mal gleich aus, also verwechseln sie die sich nur um -s-/-ß- unterscheidenden Namen allzu leicht.) Man wäre also diesmal bei Klick auf den auf der Benutzerseite unveränderten Link gleich auf die Begriffsklärung gekommen, wo man dann unschwer erfahren hätte, wie man selbst umzubiegen hat.
Soweit zum Mittel, zum Motiv s.o. Gruß --Silvicola Disk 18:54, 8. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Silvicola, mich hatte der Weg interessiert (insofern freut mich, dass Zollernalb „darauf“ aufmerksam gemacht hat), doch habe ich kürzlich erlebt, nachdem man mir einen Artikel löschte, dass ein Benutzer mir dazu auch einen Entwurf, der nicht damit verknüpft war (aber über den Namen der ‚Baustelle‘ erkennbar) im eigenen Bereich löschte. Sowas finde ich ziemlich krass und will dazu auch noch aktiv werden. Deshalb meine Sensibilität, doch dein Motiv war lupenrein und ich hatte es auch als eher sachgerecht empfunden. Deshalb nicht: ‚dazu‘. Doch deine Erklärung war nun wichtig für mich. Danke. --Schuhmacher (Diskussion) 12:36, 11. Jul. 2016 (CEST)

Hallo GerhardSchuhmacher,
es ging ja nur darum, wie Du gesehen hast, die durch eine Umorganisation im Artikel-Namensraum sonst abgehängten Links aus Deinem Namensraum zielführend zu halten und nicht um welche substantiellen Änderungen auch immer bei Dir oder gar Löschungen (!) dort. Solche Impertinenzen habe ich auch schon hier in der Wikipedia beobachten können, zum Glück aber selten. Es gibt jedoch leider einen Schlag von Menschen, bei denen es wenig braucht, um sie dahin zu bringen, etwas was sie den Teufel angeht, mit Stumpf und Stiel ausrotten zu wollen.
In Ansehung der Pressereaktion auf die Brexit-Abstimmung kann man den Eindruck haben, in bestimmten öffentlichkeitsnahen Berufen sei die Berufung zu solcher Eradikation des als schädlich Angesehenen doch recht weit verbreitet. Kaum etwas ist schlimmer als ein selbstgerechter Moralist. Wenn ich denn auch einmal wenigstens verbal über die Stränge schlagen darf: Mein Vorschlag wäre, den Missionaren in Ansehung ihrer Verdienste aus Zuvorkommenheit immer das wärmste Plätzchen im bekannten mannshohen Kannibalenkochtopf zu reservieren. So käme wenigstens einmal wirkliches Leiden zum vermeintlichen Leiden wegen bloßen fremden Dissenses hinzu, was endlich einmal den so geschätzten und sonst doch nur usurpierten Opferstatus verschaffte und beglaubigte.--Silvicola Disk 13:59, 11. Jul. 2016 (CEST)
Wir gehen da gemein ... ich schau' mal, ob ich ein paar Plätzchen reservieren lassen kann.-- Schuhmacher (Diskussion) 19:40, 1. Aug. 2016 (CEST)

Hubertusbrunnen (Feucht)

Hallo Silvicola, vielleicht kannst du da noch was beisteuern. Gruss --Derzno (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2016 (CEST)

Nur Höhe + Lage zur A 6 ergänzt, dazu geringe Umformulierungen. Weitere Anregungen (oft weiß man natürlich nur wenig sicher):
  • Ist das dort Fichten- oder der mittelfränkisch so notorische Kiefernwald?
Nicht ganz der üblicher "Steckerleswald", eher ein Mischwald mit ein wenig Laubbäumen.
  • Trinkbar oder mit dem üblichen Warnschild „Kein Trinkwasser?“
Nix, trinken würde ich das nicht :)
  • Benennung an der Quellfassung?
Keine Inschriften.
  • Seit wann nachweisbar? Wer hat die Fassung angebracht?
Muss mal die "Alten Feuchter" fragen, googlen konnt ich nix, denk aber wird seit dem Mittelalter (Zeidler) bekannt sein. In den 1990ern wurde das Teil auch saniert aber weiss (noch) nicht ganz genau wann.
Gruß --Silvicola Disk 21:56, 1. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Silvicola, siehe inline. Danke! --Derzno (Diskussion) 07:07, 2. Aug. 2016 (CEST)

Hochverrat ist eine Frage des Datums - La trahison est une question de dates

Bonjour Silvicola,

nach einer längeren Wiki-Pause bin ich - wie Du schon gesehen hast (Alba-Artikel) - wieder ein wenig aktiv.

Wirf doch bitte mal einen Blick auf meinen Kurzbeitrag für Wikiquote: André Thérive!

Thérive liefert meiner Meinung nach die verallgemeinerte Formel und verdient, zitiert zu werden.

Cordialement et à bientôt

--Diego de Tenerife (Diskussion) 16:23, 31. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Diego,
Meines Wissens müsste es auch im Origimal Haute trahison heißen, damit die Übersetzung ins Deutsche als Hochverrat exakt wäre. Siehe fr:Trahison#Haute trahison. Die gewählte Übertragung hat natürlich mehr Pepp, „Hochverrat“ hängt höher, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Wie man die notwendige Präzisierung da nun genau hineinwursteln sollte – keine Ahnung.
Gruß --Silvicola Disk 18:20, 31. Jul. 2016 (CEST)
--- « trahison envers la patrie » wäre "Landesverrat". Weder Talleyrand noch Thérive verwenden die Begriffe « haute trahison » oder « trahison envers la patrie ». Dass man in deutschen Zitatensammlungen die Formel "Hochverrat ist eine Frage des Datums" statt "Verrat ist eine Frage des Datums" vorfindet, ist wohl - wie Du zu Recht bemerkt hast - auf das "mehr an Pepp" zurückzuführen.

Immerhin hat Wikiquote-Sichterin VSOP mir die Fundstelle aus Talleyrands Korrespondenz benannt. Dafür bin ich ioh ihr dankbar. Mein Beitrag "André Thérive" wird dann wohl gelöscht werden. Bleiben wird die Eintragung im Wikiquote-Artikel "Talleyrand"

Ich werde im französischsprachigen Wikiquote-Artikel « Talleyrand » diese Replik an Zar Alexander einfügen.

Bonne journée --Diego de Tenerife (Diskussion) 09:37, 1. Aug. 2016 (CEST)

Hallo DdT,
es wäre natürlich schade um das treffliche Epigramm. Vielleicht sollte man dem Zitat bei Herrn Talleyrand noch ein „Oft verkürzt zitiert als: … / Oft epigrammatisch zusammengezogen zu: …“ gönnen, wenn es nicht schon so dasteht.
Kennst Du übrigens die folgende Anektdote (meiner Erinnerung nach) bei Chamfort zum Thema Epigramm? Ein junger Schriftsteller soll einem Meister des Epigramms (wohl ihm selbst) hoffnungsfroh seine Sammlung von solchen vorgelegt haben (wohl um einer Empfehlung willen). Freundlicher Bescheid des berufenen Lesers: « C'est bien. Sauf les longueurs. »
--Silvicola Disk 09:56, 1. Aug. 2016 (CEST)
-- Köstlich! Du bringst mich immer zum Lachen!

Hier mein Beitrag zu: https://fr.wikiquote.org/wiki/Charles-Maurice_de_Talleyrand-P%C3%A9rigord Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2016 (CEST)

Hallo DdT,
ich würde an Deiner Stelle
  • noch klarstellen, dass es kein wörtliches Zitat ist, s.o.
  • weil die Stelle über eine Grenze geht, auch die Folgeseite noch in den Seitenbezug aufnehmen
  • weil zwei Seitenangaben nebeneinander verwirren, dazusagen, dass es einmal die Nummerierung der PDF-Seite und das andere Mal die des Originals ist.
--Silvicola Disk 13:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Du noch einen Witz lesen willst, hier ein jüdischer von Salcia Landmann, aus der Erinnerung. Spott eines Haskala-Juden auf den chassidischen Wunderglauben mit Bezug auf das Fahrverbot für Juden am Schabbath.
Ein Chassid zeigt sich begeistert von seinem Wunderrabbi und führt als Beleg den folgenden „Bericht“ an:
– „Einmal sind wir mit der offenen Kutsche ausgefahren im Sommer mit dem Rebben. Plötzlich ziehen Wolken auf, der Himmel wird schwarz und wir hören in der Ferne schon den Donner rollen, aber wir haben weder Unterstand noch Schirm oder Mantel dabei. Also flehen wir den Rebben an, ‚Rabbileben, hilf uns, Du siehst, es wird gleich fürchterlich schütten!‘. Der Rabbi hat sich erbarmt, hat gesprochen ein kurzes Gebet, und was ist geschehen? Links hat's geschüttet, rechts hat's geschüttet, in der Mitte aber fuhr im Trockenen unsre Kutsche.“
– „Aber das ist noch gar nichts gegenüber dem, was unser Rabbi kann! Wir sind mal im Winter von Warschau nach Krakau gefahren mit dem Zug am Freitag nachmittag. Plötzlich zieht ein fürchterlicher Schneesturm auf, schneit die Gleise ein, so dass der Zug ganz stehenbleibt. Vom nächsten Bahnhof kommt endlich eine Räumtruppe, schaufelt den Zug wieder frei, der nun ganz, ganz langsam weiterfährt. Aber bald wird sein Schabbes, und alle Juden im Zug fangen deshalb zu jammern an. Also haben wir unseren Rebben angefleht, es soll uns helfen. Und der Rabbi hat sich erbarmt, hat gesprochen ein kurzes Gebet, und was ist geschehen? Links war Schabbes, rechts war Schabbes, und in der Mitte fuhr der Zug.“
--Silvicola Disk 13:00, 1. Aug. 2016 (CEST)


-- Mon cher Silvicola,

zunächst ein frankophones Wortspiel, "un calembour": Si jamais Trump gagnait les élections, il y aurait une cordiale entente US-américano-russe. Il y aurait même une alliance monétaire entre le rouble et le dollar. Ce qui donnerait ... « le roublard »  :-)

Eine kleine Bitte. Vielleicht könntest Du mit einer Bemerkung zum Erhalt des Artikels q:de:André Thérive beitragen? Hier einige Argumente:

In André Thérives "Essai über den Verrat" kommt das oft in Presse und Zitatensammlungen angeführte Bonmot "(Hoch-)Verrat ist eine Frage des Datums" ganz wörtlich vor und ist hier von Thérive außerdem verallgemeinert worden.

Dagegen berichtet Talleyrand in seinem 3. Brief an den französischen König Louis XVIII nur über einen konkreten Fall, den er mit Zar Alexander I. auf dem Wiener Kongress erörtert hat. Alexander I. spricht von "Sachsens Verrat gegenüber der Anti-Napoleon-Allianz". Sachsens Herrscher war nämlich Napoleon treu geblieben. Worauf Talleyrand dem Zar erwiderte: "in diesem Fall ist es eine Frage des Datums".

Der Aphorismus ist also aus Talleyrands Brief heraus nicht wörtlich zitierbar.

Der Artikel ANDRÉ THÉRIVE sollte erhalten bleiben, denn nur aus diesem Essai heraus ist das Bonmot "Hochverrat ist eine Frage des Datums" ganz "wörtlich" zitierbar.

Politischer Verrat ist nach Thérive immer eine Frage des Datums.

Das III. Kapitel des Essais aus dem das Zitat stammt trägt die Überschrift « La haute trahison ». Insofern ist die Übersetzung „Hochverrat ist eine Frage des Datums“ vertretbar.

In diesem Sinne... Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 10:08, 2. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe meinen Teil getan. Wieso die Übersetzung Hochverrat berechtigt ist, müsstest schon Du vertreten. Damit ginge dann einher, dass Therive doch recht weit weg von Talleyrand ist. Denn Hochverrat ist ein Vergehen gegen Staaten und Monrachen, während das Urteil des Hochverrats gegen so ein vages Ding wie Europa zu fällen doch selbst eine vage Sache bleiben muss, hochtrabend, aber metaphorisch. --Silvicola Disk 10:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
---- Un grand merci pour cet excellent commentaire.

Inzwischen habe ich im frankophonen Wikiquote folgenden Artikel erstellt:

q:fr:André Thérive und den deutschen Artikel mit seinem französischen Pendant verlinkt. Cordialement


--- Hallo Silvicola,

Da die Diskussion um den Erhalt des Wikiquote-Artikels André Thérive immer noch andauert, habe ich mir erlaubt,

homonyme Artikel im hispanophonen q:es:André Thérive und lusophonen q:pt:André Thérive Wikiquote zu kreieren.

Evenentuell auch noch auf Italienisch und Englisch ? :-)

Mal sehen, wie es weiter geht. Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:43, 4. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Diego,
ich fürchte, in beiden Fällen kann ich nicht sehr hilfreich sein. Meine Spanischkenntnis sind etwa so gut wie meine Fußballkenntnisse (0) und meine Portugiesischkenntnisse wie meine Rugbykenntnisse (–1). Musst halt selber tapfer sein! Gruß --Silvicola Disk 03:07, 5. Aug. 2016 (CEST)
--- Bonjour Silvicola,

Vsop hat nun die Debatte um den SLA auf die Diskussionsseite verlagert: https://de.wikiquote.org/wiki/Diskussion:Andr%C3%A9_Th%C3%A9rive Wie soll ich auf ihre Einwände argumentieren? Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 06:09, 5. Aug. 2016 (CEST)


Bonjour Diego,
die Formulierung in La Revue universelle 1935 kann ich leider nicht überprüfen, ich komme mit VSOPs angegebenem Link nur auf eine buchbezogene Startseite und dann nicht weiter. Entsprechend bei den anderen Google-Books-Links; offenbar zieht man beim Menschheitsbeglücker Google in letzter Zeit immer mehr Riegel ein. Vom Ergebnis der Prüfung hinge ab, ob sie mit diesem Argument Recht hat: Thérive ist mit seinem „Essai sur le trahison“ von 1951 keineswegs der literarisch-stilistische Schöpfer des Bon[t]mots. Die zuerst angegebene Stelle bei Talleyrand, bei der die Aussage über einen Dialog und zwei Sätze Talleyrand gewissermaßen verläppert war, hatte jedenfalls meines Erachtens nicht diese „Schöpfungshöhe“. --Silvicola Disk 11:07, 5. Aug. 2016 (CEST)

Zellerbach

Hallo Silvicola, da ich dich schon viele Monate nicht mehr belästigt habe, ist es denke ich mal wieder Zeit ;-) Ich würde mich sehr freuen, würdest du über das recht kurze, aber durchaus interessante Bächlein Zellerbach (Reichenbach) (siehe Reichenbach (Starzel)) etwas schreiben (Gibt auch ein paar Fotos). Falls du nicht magst, bin ich dir selbstverständlich nicht böse, aber so wäre deine aktuelle Wikipause sinnvoll genutzt ;-P Liebe Grüße --Zollernalb (Diskussion) 12:52, 29. Mai 2016 (CEST)

Hallo Zollernalb,
Irgendwann, aber nicht jetzt, denn ich habe schon zuviel auf Halde, darunter auch Auftragsarbeiten. Die Rampe zum Wikipausen-Scherz habe ich besser mal angeknackst. Gruß von Karst zu Karst. --Silvicola Disk 14:17, 29. Mai 2016 (CEST)
Interessant ist er schon: Albsporn, Bröller am Ursprung, Kapelle der bekannten postkeltischen krenotropen Großreligion. Dazu kaum Zuflüsse, also ein kleineres Paket. Mal sehen, nächstes Jahr wird es wohl nicht werden. “I can resist everything – except temptation.” (Oscar Wilde) --Silvicola Disk 16:28, 29. Mai 2016 (CEST)
danke dir, lass dir alle Zeit ;-) --Zollernalb (Diskussion) 17:07, 29. Mai 2016 (CEST)

Krugsweiher

Hallo Silvicola, damit es kein Schlag ins Wasser wird ;) Schaust du mal bitte drüber? Danke--Derzno (Diskussion) 19:30, 6. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Derzno,
Bin mal drüber, bitte kontrollieren. Siehe auch Bearbeitungskommentar. Man sollte noch belegen, was belegbar ist, z.B. die Höhe in der Box, die man ja per BayernAtlas-Rechtsklick bekommen kann. Woher kommt die Fläche, dort abgemesen? – Dann auch so belegen. Vielleicht kann man noch andere Dimensionen abmessen, den Umfang würde ich allerdings immer unausgefüllt lassen. (Meist undefinierbar, da über ein paar Größenordnungen fraktal.) Wenn man die BA-Fußnote umformuliert, kann man den vorhandenen BA-Beleg evtl. „belegtechnisch mehrfachverwerten“.
Du bist zur Zeit in Sachen Bäche und Seen weit fleißiger als ich. Gruß --Silvicola Disk 22:21, 6. Aug. 2016 (CEST)
Noch etwas: Der Landschaftsschutzname „Schutz des Landschaftsraumes im Gebiet des Landkreises Roth – Südliches Mittelfränkisches Becken östlich der Schwäbischen Rezat und der Rednitz mit Vorland der Mittleren Frankenalb (LSG Ost).“ ist (wohl beim zuständigen Amt) vorne herum verunglückt. Eine Landtagssitzung wird ja auch nicht als „Anberaumung der Sitzung des Bayerischen Landtags vom …“ genannt. Ich würde da irgendwie sinnvoll kürzen, und zwar auf allen schon vorhandenen Einbindungen des Links konsistent. Den würde ich dann auch ggf. (hab nicht gesucht) gleich neu auf den einschlägigen Schutzlistenartikeln hier verlinken, nicht dass das am Ende der eine so und der andere so kürzt. Wem die gewählte Kurzform nicht passt, der kann ja dann alle verlinkten Vorkommnisse „fangen“ und miteinander konsistent wieder umtaufen.
--22:33, 6. Aug. 2016 (CEST)
Danke! Wie meinst du das mit dem BY und Höhe belegen? (Beispiel?). Die Fläche hab ich anhand der Luftbilder im BY At gemessen, da sie Karte nicht stimmt. Kann ja auch mal die Gemeinde fragen. Zu den Namen, ja schlimm gibt aber noch mehr von der Kategorie. Ob das LfU da jemals eine Reform machen wird, bezweifel ich. Die korrigieren nicht mal die Grünen Listen obwohl wir hier in WP die ganzen Teile geprüft und geradegezogen haben. Alles halt Personal- und Budgetmangel. Besonders toll finde ich die langen Namen in den Navileisten :( --Derzno (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2016 (CEST)
Keine Ursache!
Ich habe mal noch die vielen Layer des BayernAtlas etwas angezapft und entsprechende Belege eingefügt. (Ggf. Auswahl auf BA ausklappen, um die im verlinkten Normalzustand der Karte stillgelegten Sonderlayer per Kästchenklick anzuschalten.) Vielleicht ist das nun etwas arg kleintüttelig belegreich geraten, aber ich wollte Dir mal zeigen, was da geht, auch mit gruppierten Belegen, im Falle die Dir noch neu wären. Siehe auch den Bearbeitungskommentar.
Das LSG finde ich jedoch mit dem entsprechendem Layer (musst Du noch unter „Natur“ dazunehmen) gar nicht; vielleicht ist die Karte noch nicht aktuell? Oder war vielleicht eine andere Art von Schutzfläche gemeint? Das Ökoflächenkatatser zeigt eine Flächenfärbung (grübe Strichelung) auf einem Teil der Weiherkette, Klick darauf liefert aber hier nichts, was dem Verständnis groß aufhülfe.
Gruß --Silvicola Disk 01:30, 8. Aug. 2016 (CEST)

Neue Infobox?

Was meinst du dazu ? Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_Quelle--Derzno (Diskussion) 20:13, 7. Aug. 2016 (CEST)

Das fand ich auch schon erwägenswert. Da ich aber noch keinen einzigen eigenen Quellartikel geschrieben habe, könnte es sein, dass ich zu wenig im Auge habe. Sehr viele Quellartikel, bei etlichen von welchen wohl der Bach selbst weniger bedeutend ist, etwa im Bereich der Altmühl, hat Karstfreund Benutzer:Freak-Line-Community verfasst. Frag doch mal bei ihm an! Wenn er befürwortet, würde ich auch in dem Sinne auftreten. Daneben könntest Du natürlich auch noch bei weiteren Wasserfreunden hier anfragen. Stelle am besten die Anfrage auf der empfohlenen Metaseite und pinge dort sicherheitshalber noch ein paar weitere interessierte Leute hinzu: Anarabert, Elop, Olaf Studt, SteveK, TOMM … --Silvicola Disk 01:49, 8. Aug. 2016 (CEST)

Ickbach (Düssel)

Das klingt ja wenig ermutigend. Hast du denn auch eine Idee, was man da fotografieren könnte? Schönes Wetter heute :-) -- Kürschner (Diskussion) 12:00, 19. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Kürschner,
Ich habe den hier nur verschoben, sonst nicht angerührt. --Silvicola Disk 12:20, 19. Aug. 2016 (CEST)
Mmh, danke, übersehen, muss ich mal nachforschen. -- Kürschner (Diskussion) 12:39, 19. Aug. 2016 (CEST)

Zeichengenerierung

Zum vorläufigen RumspielenWP:BETA. VG --PerfektesChaos 16:41, 23. Aug. 2016 (CEST)

Trainmeuseler Brunnen

...endlich mal ein Brunnen ;) --Derzno (Diskussion) 16:10, 28. Aug. 2016 (CEST)

… mit einem Teich zum Kühlen des wikipedischen Fiebers. Habe fast nur umformuliert, siehe Bearbeitungs-Kommentar. Wie hat man sich die „Sperrung“ vorzustellen? Gitter und Schloss, Wächter vor Ort?
Interessant wäre natürlich auch die Schüttung; wegen des kleinen (oberflächlichen) Einzugsgebietes würde ich allenfalls 1 l/s erwarten, eher weniger. Vielleicht gibt es noch örtliche Erzählungen, in welchem Rhythmus man ein Staubecken an der Quelle geleert hat, damit nichts vom kostbaren Naß über- und ins Tal zu den verweichlichten „Unterländern“ (Bezeichnung für die Schwäbische Alb) ablief.
Gruß --Silvicola Disk 18:09, 28. Aug. 2016 (CEST)

La Fayette

Bonsoir Silvicola,

ich habe mich mit La Fayette beschäftigt und im frankophonen Wikiquote einen kleinen Artikel dazu verfasst. Schau doch bitte mal hinein und wirf auch bitte einen Blick auf die Diskussionsseite dieses Artkels!

Gilbert du Motier de La Fayette

Merci bien et bonne soirée

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:37, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Diego de Tenerife,
ich hatte noch nicht Zeit, mir die neue Seite gründlich anzusehen. Doch im Falle des ersten Zitates würde ich empfehlen, einen längeren Kontext für die wörtliche Fassung zu nehmen, etwa im Umfang, wie auf dem Google-Buch kursiviert ist. L. wollte es nämlich bei der bloßen Konstitutionalisierung der politischen Ordnung belassen, er wollte nach 1789 also bremsen, und dann gehört eben das mai und Folgende unbedingt dazu, damit nicht der falsche Eindruck eines Feuerkopfes entsteht.
--Silvicola Disk 22:31, 2. Sep. 2016 (CEST)
---

Du hast völlig Recht, mon cher Silvicola, la maxime isolée conduirait en erreur.

Man findet dieses "Recht zum Aufstand" übrigens auch in der frz. Verfassung von 1793 wieder:

Article 35. - Quand le gouvernement viole les droits du peuple, l'insurrection est, pour le peuple et pour chaque portion du peuple, le plus sacré des droits et le plus indispensable des devoirs.

constitution de 1793

Ich habe Deine Empfehlung bereits im Artikel verwirklicht und auch noch eine zweite Quelle dazu angegeben.

Bonne fin de semaine

--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:51, 3. Sep. 2016 (CEST)

Wilhelmskanal

Danke für Ihre stilistische Verbesserung im Artikel „Wilhelmskanal“ gestern. Nun ist der Satz auch nach meinem Geschmack „natürlicher“ formuliert. (Einfacher ist meist besser.) Zu Ihrer Frage „Ist das Präteritum korrekt, oder müsste es ein Präsens sein?“: Mir scheint das Präteritum korrekt, denn „Schifffahrtsweg und zugleich Hafen“ lässt an die (frühere) Nutzung durch Schiffe denken, nicht an einen Sportboothafen (wie heutzutage). Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 08:11, 6. Sep. 2016 (CEST)

Keine Ursache und danke für die Aufklärung!
Zur Frage schlicht oder komplex gibt es einen schönen, von Einstein stammenden oder ihm jedenfalls zugeschriebenen Satz: Make ist as simple as possible, but not simpler. Ich wünschte, ich würde mich selbst immer dran halten, denn meist produziere ich erst mal lange Schachtelsätze von – natürlich – unkleistischer Undurchsichtigheit. Hier dagegen ging es nur um eine Petitesse. Gruß --Silvicola Disk 08:24, 6. Sep. 2016 (CEST)

La bien-pensance

Guten Morgen, Silvicola!

In der frankophonen Wikipedia habe im Artikel bien-pensance den Einleitungstext (texte liminaire) völlig neu gestaltet.

Seinerzeit hatte ich « bien-pensance » schon mit dem deutschen Wiki-Artikel Gutmenschentum verlinkt.

Vielleicht möchtest Du an der Umgestaltung mitwirken?

Die "politisch korrekte" Gesellschaft für Deutsche Sprache hat 2015 "Gutmensch" (bien-pensant) zum Unwort des Jahres - ein geschickter Schachzug, um Gegnern der political correctness einen Kampfbegriff zu rauben!


Ich wünsche Dir eine angenehme Woche!

Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 05:37, 12. Sep. 2016 (CEST)

Hallo DdT,
ich hab mich mal versucht. Das zweimalige vorgestellte (!) certain war für meinen Geschmack zu vage. Daneben ein paar Umstellungen, Präposition in einer Aufzählung ergänzt u.ä. Details. Die folgende Passage kommt mir noch etwas schief vor;
Ceux-ci, « les mal-pensants, dont les idées vont à l'encontre du consensus idéologique majoritaire (celui des bien-pensants) » 1, reprochent aux bien-pensants de censurer par des « lois liberticides » 5 toute pensée déviante et, en créant le délit d'opinion, de vouloir étouffer tout libre débat et d'ainsi porter atteinte à la liberté d'expression. 6
weil die Steigerungsrampe (das Wichtigste oder Heftigste zuletzt) meines Erachtens nicht stimmt; denn ist nicht lois liberticides ein stärkeres Kaliber als bloße atteinte à la liberté d'expression? Justizielle Verfolgung von Freiheiten ist schließlich mehr als eine Einschränkung nur der Meinungsfreiheit, noch dazu vielleicht nur auf – ich drücke mich mal modernistisch aus – zivilgesellschaftlichem Wege.
Gruß und Éli --Silvicola Disk 08:03, 12. Sep. 2016 (CEST)
- - - Vielen Dank für Deine Intervention, Silvicola!
Ich weiß Deine Kompetenzen zu schätzen!
Packen wir's an :-)

Bonne nuit, --Diego de Tenerife (Diskussion) 19:54, 12. Sep. 2016 (CEST)

--- Réaction de "CELETTE":

w:fr:utilisatrice:Celette sur: [2]

« Bien-pensance

Après la refonte de ces derniers jours par Diego de Tenerife (d · c · b), on a un article à charge contre le « politiquement correct » et dont l'architecture repose essentiellement sur de sources partisanes (Jean-Yves Le Gallou, personnalité d'extrême droite, ancien élu FN). L'intro en particulier, qui devrait être neutre et ne pas prendre partie enchaîne les arguments d'autorité « dénonçant » la bien-pensance. La question n'est pas de défendre ou de vilipender la bien-pensance mais que cette partie soit exclusivement sourcée par des sources non-partisanes (idéalement des sociologues/politologues/sémiologues) et expose avec recul l'objet du débat. Pas de problème ensuite pour que dans la partie critique on retrouve les propos de Le Gallou mais on ne peut sérieusement pas l'utiliser en intro. Je viens ici car il y a plus de monde que sur la PdD de l'article pour avoir d'autres avis. Celette (discuter) 14 septembre 2016 à 12:09 (CEST) https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Projet:Politique#Bien-pensance »

--Diego de Tenerife (Diskussion) 12:56, 14. Sep. 2016 (CEST)

On va voir ce que cela amènera et tu voudras bien m'appeler au besoin.
Difficile de ne pas nommer le sens voulu par les accusateurs mais un sens prétendument neutre pour une notion que seulement les accusateurs emploient – à moins d'extirper la notion même et de remplir le trou laissé par de la ouatte. Il n'y a pas manque de guillemets dans l'exposition de l'article et chacun devrait savoir ce que ceux-ci veulent dire – et j'ose dire d'une façon persistente à travers toute la wikipédia.
Une recherche sur les autres interventions de l'utilisatrice pourrait peut-être révéler s'il manque un accent aigu à la première voyelle de son nom choisi; on ne la pourrait pas accuser dans ce cas-là d'une contradiction performative.
--Silvicola Disk 16:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
---- Ma nouvelle section ajoutée à l'article

« Bien-pensant » désigné « pire mot de l'année 2015

En Allemagne, depuis 1991, un jury de quatre linguistes de deux autres personnalités des Jahres" , littéralement « le non-mot de l'année », c'est-à-dire « le pire mot de l'année », vilain mot à éviter, donc à bannir des débats publics politiquement corrects, expression ainsi stigmatisée en mot indésirable, en « mot tabou ».

L'idée de l'élection du « pire mot de l'année » est de sensibiliser l'opinion publique aux connotations discriminatoires de certains mots qui ont marqué le débat idéologico-politique d'une année. Ainsi après le mot à bannir de l'année 2014, "Lügenpresse" (presse mensongère) , le jury a choisi en 2005 le mot "Gutmensch" (« le bien-pensant ») comme « non-mot de l'année ».

« Le terme "bien-pensant" utilisé par l'extrême droite pour dénigrer ceux qui s'engagent pour les réfugiés, a été désigné pire expression de 2015 en Allemagne, où le débat autour de l'accueil des migrants prend un tour virulent, a annoncé mardi un jury de linguistes. Ce terme de « personne bien-pensante (Gutmensch) » "outrage ceux qui s'engagent bénévolement dans l'aide aux réfugiés ou qui se dressent contre les attaques contre les centres de réfugiés", justifie dans un communiqué la porte-parole du jury, Nina Janich. L'utilisation de cette expression dans les milieux d'extrême droite ou dans les médias revient à considérer "globalement la tolérance et l'aide comme naïves, bêtes et hors du temps, comme le syndrome de l'infirmière ou comme un impérialisme moral", a-t-elle ajouté. »

Cordialement --Diego de Tenerife (Diskussion) 09:42, 15. Sep. 2016 (CEST)

Je ne trouve pas que ton rajout soit d'une pertinence indisputable. Bien que le « Gutmensch » désigne la même chose, ce n'est pas la traduction littérale de l'expression française. Or dans ces choses-là, le jeu des connotations compte pour beaucoup.
Et en plus, quoi qu'il en soit, les Français ne sont pas vraiment acculés de prendre en compte les jugements d'une commission automandatée d'éducateurs du peuple allemand comme nous autres Allemands le sont, étant toujours sous la férule tutellaire de personnes bienveillantes comme décrit merveilleusement dans un certain traité de M. Emmanuel Kant. Loin s'en faut pour eux!
Cordialement --Silvicola Disk 11:08, 15. Sep. 2016 (CEST)


--- Der Neutralitätsstreit beginnt

Bonjour, Silvicola

discussion neutralité

Ich habe "Le Gallou", « l'épouvantail » :-) pour la gauche bien-pensante », bereits aus dem Einführungsteil entfernt...

Bonne journée --Diego de Tenerife (Diskussion) 06:28, 16. Sep. 2016 (CEST)

Kaltluftabflussmodell KLAM 21

Bonsoir Silvicola,

ich habe mir einen kleinen meteorologischen, bzw. stadtklimatologischen Exkurs gegönnt: Kaltluftabflussmodell KLAM 21.

Dieses Modell wird Dich sicherlich interessieren.


Ich wünsche Dir eine angenehme Woche.

Cordialement

--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:10, 18. Sep. 2016 (CEST)

Da steht nichts von Flüssen über die Grenzen hinweg (Randwerte der Flüsse). Da man wohl kaum ein (zufällig) rechtwinkliges Koordinatengeviert findet, das von Geländekämmen gesäumt ist, müssten aber Zu- und Abflüsse angenommen werden – oder besser eine beliebige Randkontur zugelassen werden. Mindestens müsste wohl gesagt werden, dass man die außerhalb einer zentralen „Wanne“ im Geviert liegenden Gebiete nichts aussagen kann. Mir ist nicht klar, wieso man dann nicht schlichtweg auf solche Gebiete einschränkt; dann gäbe es schließlich auch weniger unnütze Rechnung.
Die Kritik gilt notabene nur diesem PDF-Dokument, das ich mir angeschaut haben, welches das Projekt ja vorstellen soll.--Silvicola Disk 20:41, 18. Sep. 2016 (CEST)

Gruß aus Lünen an der Lippe

von hopman44. Lb. Silvicola, 2010 nanntest Du in Deiner Diskussion die Silhouette der ehemaligen Reichsstadt bei Wimpfen (Jagst) eine dünne Konturlinie, einen "Schattenriss". Oder meintest Du einen "Rattenschiss"? Schönen Abend noch--Hopman44 (Diskussion) 22:21, 8. Okt. 2016 (CEST)

Hallo hopman44,
Du meintest wohl das hier: Diskussion:Jagst#Formulierungen, Kritik und (rohe) Vorschläge, Nr. 30.
Den „Rattenschiss“ auf die Stadt zu beziehen, fiele mir gewiss nie ein, denn selbst bei einem solchen dominierte angesichts des Alters heute doch schon der koprolithische Aspekt, der allemal dafür zuviel an Ehrfurcht einflößt. Selbst dann, wenn wir so einem Naturspiel doch noch nicht die Verehrung erweisen sollten, die nach Berichten den kaudalen leiblichen Hervorbringungen des Dalai Lamas im 19. Jahrhundert in fernen tibetischen Provinzen zuteil wurde. (Heute dagegen den oralen im spiritualisierten Westeuropa.) Gruß --Silvicola Disk 07:07, 9. Okt. 2016 (CEST)

Kaltenbach-BKL

Weil dort passender, verschoben nach Diskussion:Kaltenbach#Kaltenbach-BKL und hier gelöscht. Damit hier erledigtErledigt --Silvicola Disk 10:08, 13. Okt. 2016 (CEST)

Danke

Da habe ich nicht richtig aufgepasst. Danke fürs Nacharbeiten und schöne Grüße   hugarheimur 20:06, 1. Nov. 2016 (CET)

Einwohner im Einzugsgebiet

Hallo Silvicola, schau mal, was hälst du davon? Ich denke da wurde die EW-Zahl von Nordhausen eingetragen. Gemeint ist wohl das hydrologische EZG, das mit Sicherheit nicht dem gesamten Stadtgebiet entspricht. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 07:05, 6. Nov. 2016 (CET)

Da der Bach anscheinend zur Gänze auf dem Gebiet vor Nordhausen verläuft, dessen größerer Siedlungsteil oberhalb der Mündung liegt, Nordhausen auch transzorgische Siedlungsteile besitzt und der Bach ohnehin Siedlungsteile immer nur berührt, würde es mich wundern, wenn auch nur 10.000 Menschen im Einzugsgebiet lebten. Die 42.000+ sind gewiss völlig daneben. Da hatte wohl jemand Lust, auch auf Kosten der Richtigkeit einen Eintrag zu machen oder der Betreffende war gerade kopflos.
Raus damit! --Silvicola Disk 13:44, 6. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel verdiente auch eine sprachliche Überarbeitung: „… um wieder eine bessere Limnologie herzustellen …“ – Verbesserung einer Wissenschaft in Nordhausen durch Umgestaltung eines Bachlaufs … --Silvicola Disk 13:50, 6. Nov. 2016 (CET)
Würdest du das übernehmen? Habe gerade wenig Zeit. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 17:52, 6. Nov. 2016 (CET)
Provisorisch gebürstet. Könnte aber irgendwann noch etwas mehr Fleisch bekommen. --Silvicola Disk 18:32, 6. Nov. 2016 (CET)
Ich danke dir. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:26, 7. Nov. 2016 (CET)

Zuordnung von Naturdenkmalen

Hallo Silvicola, da Du Dich ja auch mit den Naturdenkmalen im Ländle befasst, frage ich Dich einfach mal, ob Du eine Idee hast: Wie kann ich denn beispielsweise ein Naturdenkmal wie die Neusaßer Linde der Liste der Naturdenkmale in Schöntal zuordnen, wenn mir die Kennung nicht bekannt ist und es in der Liste mehrere gleichnamige Denkmale gibt? Ich würde hier und in ähnlichen Fällen gerne WP-Links und Bilder einbauen, scheitere aber oft gerade bei Einzelgebilden an der Zuordnung. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2016 (CET)

@Laserlicht: Ich pinge Dich hier auch mal an, da Du ja momentan mit dem Anlegen neuer Naturdenkmals-Listen höchst aktiv bist. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:24, 15. Nov. 2016 (CET)
Hallo @Didionline:,
eine Möglichkeit ist der Abgleich der Geodaten (Alle Punkte einer Denkmalliste + Punkt des gewünschten Denkmals aus Artikel). Wenn diese vorhanden sind. Ist ein wenig Handarbeit aber klappt meist recht gut.
Schön wäre es natürlich in den Artikel des Denkmals die Denkmalkennung/Schutzgebiets-Nr. (in diesem Beispiel 81260720017) einzubauen. Dann ist das Denkmal eindeutig zuordenbar.
Gruß --Laserlicht (Diskussion) 19:09, 15. Nov. 2016 (CET)
Wenn ich Deine Frage recht verstanden habe, müsste Dir mit der LUBW-Karte mit entsprechend zugeschaltetem Layer gedient sei:
LUBW-Detailkarte mit Naturdenkmal-Layer
Die Suche per Suchzeile im schwebendem Fensterchen scheint zwar nicht zu funktionieren, aber man kann ja von Hand hinnavigieren (oder per Gemeindesuche) und dann die Kandidaten nacheinander beklicken. Im Popup-Fenter, das dann aufgeht, finden sich dann Name oder Bezeichnung (keine Garantie gegen Schreibfehler …), Schutzgebietsnummer, Steckbrief u.a. Beim Nachladen der PDFs muss man oft etwas warten.
Die Gemeindegebietskontur wird Dir angezeigt, wenn Du das erwähnte Informations-Fenster erklickst und dann unterm Abschnitt Gemeinde (einschlägiger Layer hier ebenfalls schon zugewählt) auf den Gemeindenamen gehst. Mit allenfalls zwei oder drei annähernden Klicks weiß man dann die umfassende Gemeinde.
Gruß --Silvicola Disk 19:05, 15. Nov. 2016 (CET)
@Silvicola, Laserlicht: Danke für eure Lösungsansätze - ich sehe schon, ich muss mich mit dem Thema noch eingehender befassen. ;) Die Idee mit den Denkmalkennungen/Schutzgebietsnr. ist mir auch schon gekommen, bisher habe ich lediglich einen Siehe auch-Link auf die jeweilige Liste hinzugefügt - würdet ihr (wo verfügbar) beides (Nr. und Link) einbauen? Grüße --Didionline (Diskussion) 20:20, 17. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich das richtig? Du willst aus einem Artikel „zeilengenau“ in die Tabelle im Artikel Liste der Naturdenkmale in Schöntal hinein verlinken?
Das geht vermutlich so, dass man in jeder Zeile (also an den Linkzielen) einen (unsichtbar bleibenden) Anker einbaut, der einen im Listen-Artikel jeweils eindeutigen Linknamen besitzt. Am besten nimmt man dazu die vom zuständigen Amt ohnehin schon eindeutig (mindestens) übers ganze Land hinweg vergebene Kennung. Sei KKKKKKKKKKK diese Kennnung, dann schriebe man also in die Tabellenzeile (immer in dieselbe Spalte, vielleicht die für den Namen) zusätzlich (hinterm Namen) {{Anker|KKKKKKKKKKK}}. Überall, wo man in anderen Artikeln auf diese Zeile direkt verlinken will, nimmt man als Link dann [[Liste der Naturdenkmale in Schöntal#KKKKKKKKKKK|NATURDENKMALSNAME]].
Derzeit ist das oft noch eine eher nutzlose Übung. Würde man solche Links etwa in den Ortsartikeln anlegen, für solange es nicht den Naturdenkmals-Artikel selbst gibt, dann verspricht man dem Leser mit diesem nun blauen Link vielleicht mehr, als er bekommt. Die einzigen uneingeschränkt nützlichen Informationen, die er am Ziel findet, sind ja wohl das Bild (nur wenige sind bisher eingebettet; mit sähe es natürlich besser aus) und die Lagekoordinate. Fläche, Datum der Erklärung oder Kennung dagegen sind den meisten Lesern wohl eher gleichgültig.
Wenn Du Bilder zum Einbauen hättest, vielleicht Fotografien von eigenen Besuchen, warum dann nicht gleich für jedes Naturdenkmal, für das man noch etwas Inhaltliches im Steckbrief fände, gleich einen knappen Artikel anlegen? Und ggf. mit noch etwas Lagebeschreibung (Umgebung, wie kommt man hin?) oder aus eigener Anschauung Beizutragendem. (Wie hoch ist der Baum? Baumschäden usw.)
Für solche Artikel wäre vielleicht eine Infobox-Vorlage sinnvoll, die bei Einbettung die wesentlichen „technischen“ Daten tabellarisch darböte, so wie etwa die Ortsteil-Infoboxen, Gewässer-Infoboxen usw. in den Artikeln dieser Klasse es tun. Die Kennung oder genaue Fläche etwa ist für den durchschnittlichen Leser im Fließtext vielleicht nicht so verlockend, er könnte die bei Wunsch aber dann doch aus der Infobox picken. Aus einer Infobox-Koordinate könnte auch automatisch die Artikel-Koordinate generiert werden. Usw. Vielleicht gibt es das schon, ich habe aber auf Anhieb eben nichts gefunden.
Natürlich wäre das alles mit möglichst vielen anderen Arbeitern auf dem Naturdenkmal-Feld zu besprechen, zu denen ich nicht zähle. Ich weiß nicht einmal, was das dafür zuständige Portal ist, auf dessen Diskussionsseite man anfragen könnte.
@ANKAWÜ, Holger1959, Laserlicht, Roland1950: Vielleicht weiß dazu jemand anderes mehr und Besseres. --Silvicola Disk 22:10, 17. Nov. 2016 (CET)
Also ich sehe das auch eher so: Ein Benutzer wird wohl von eher von den Listen an den Artikel gelangen und nicht umgekehrt. Außer, wenn der Benutzer schauen will, welche Denkmale es noch im Ort gibt. Dafür reicht meines Erachtens nach der "Siehe auch"-Link ohne Anker.
Aber ich denke Didionline meint mit "Nr. und Link einbauen" wohl den Link zum LUBW. Eine Möglichkeit wäre, wie ich es bei Sieben Linden (Stetten im Remstal) gemacht habe. Der Verweis auf LUBW in die Weblinks und die Kennung in den Fließtext. Wobei das mit der Kennung eventuell auch nicht so optimal ist. Am schönsten wäre wenn jemand eine Naturdenkmal-Infobox für Artikel erstellt. :)
Gruß --Laserlicht (Diskussion) 22:25, 17. Nov. 2016 (CET)
Wie ein Direktlink auf den Steckbrief auf LUBW geht, sieht man ja in der bestehenden Liste. Ob ein Direktlink auf zumindest die dort verlinkten PDFs bei LUBW überhaupt geht, ist fraglich. Bei Biotopen weiß ich, dass es nicht geht, weil der verfolgte Link eine Session-ID enthält, die ohnehin nur kurz gültig ist. Ich könnte mir auch vorstellen, dass wenn es doch ginge, das Amt die Türen bald zumachte, weil dem die Serverlast zu groß wird.
Eine Naturdenkmal-Infobox für Artikel bräuchte Vorabstimmung mit unseren Experten in BW und wenigstens in den anderen BRD-Ländern. Eine Insellösung nur für BW erscheint mir nämlich wenig sinnvoll. Was macht man mit Bundesländern, wo man vielleicht keine Kennung bekommt? Oder die Datensätze sonst weniger oder Interessantes mehr enthalten? Außerdem ist vielleicht zu berücksichtigen, ob man die Box dann auch noch als mögliche Nebenbox für Geoobjekte anderen Typs auslegen sollte, denen man einen Abschnitt zum dort liegenden Naturdenkmal spendiert hat usw. usf. --Silvicola Disk 23:11, 17. Nov. 2016 (CET)
zur Infoboxfrage: siehe Bsp Muttereiche und Steveder Kreuzweg. Die Vorlage:Infobox Schutzgebiet lässt sich auch für Naturdenkmäler verwenden. @Didionline: hab die Linde in die Liste eingebaut [3]. Bei andren gleichnamigen Objekten würd ich auch den Weg über den LUBW-Kartendienst gehen zur Identifizierung, hier geeignete Startübersicht. Für die Verlinkung der Steckbriefe ist die Vorlage:NaturBW zu empfehlen (da unbedingt Hinweis zum "Parameter" beachten, ist ungleich Schutzgebiets-Nr). [Benutzer:Holger1959|Holger1959]] (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2016 (CET)
Ich denke im Wesentlichen wie Holger, die Infobox Schutzgebiete passt gut zu den Naturdenkmalen. Auch beim Hinweis auf den LUBW-Kartendienst hat er aus meiner Sicht recht. Ich möchte zusätzlich noch einbringen, dass sehr viele Leser über die Ortsartikel kommen. Und genau da sind wir mit Hinweisen auf das Thema Naturschutz praktisch überhaupt noch nicht präsent. Das sollten wir ändern. Wie dies aussehen könnte habe ich mal am Beispiel von Simonswald dargestellt. Über die Liste kommt der Leser dann wie oben dargestellt zum Denkmal (sofern es verlinkt ist).--Roland1950 (Diskussion) 07:12, 18. Nov. 2016 (CET) Nachsatz: Wenn die Einzelgebilde allerdings (wie im Fall Simonswald) in den LUBW-Karten gar nicht auftauchen, dann hilft nur Lokalkenntnis damit die Koordinaten ermittelt werden können.
@Silvicola, Laserlicht: Nein, ich wollte nicht zeilengenau oder auf den LUBW verlinken, sondern nur auf den örtlichen Listen-Artikel (damit der Benutzer so wie Laserlicht geschrieben hat zu anderen Naturdenkmalen im gleichen Ort - die noch keinen eigenen Artikel haben - findet. Beispiel: Kuppe des Frauenberges (Galgenberg) oder die von Laserlicht erwähnten Sieben Linden (Stetten im Remstal). Die perfekte Lösung wäre natürlich wie Silvicola geschrieben hat ein eigener Artikel für jedes Naturdenkmal. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:59, 18. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank euch allen für eure Einschätzungen, die ich so auch teile. Die Idee mit der Infobox finde ich gut, die Vorlage:Infobox Schutzgebiet ist ja tatsächlich zumindest für IUCN-Schutzgebiete mit der Option IUCN_Kategorie III schon auf Naturdenkmale ausgelegt. Weiß jemand, warum diese Infobox bislang kaum (ich schätze mal unter 100 Artikel) für deutsche Naturdenkmale verwendet wird? In der Disk dazu werden Naturdenkmale zwar auch erwähnt, aber so ganz eindeutig ist das für mich nicht. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:59, 18. Nov. 2016 (CET)
@Holger1959: Danke fürs Einbauen der Neusaßer Linde in die Liste - die war ja tatsächlich schon namentlich drin, ich stell mich gleich mal in die Ecke... ;) Aber mir ging es ja zum Glück nicht um den Einzelfall, also passt die Disk auch so. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 17:59, 18. Nov. 2016 (CET)
@Didionline: Bei Naturdenkmälern wird die Schutzgebietsinfobox glaub ich selten benutzt weil viele schon andre Infoboxen benutzen (zB für Höhlen, Quellen…). Das ist bei solchen Objekten auch passend, weil zB. die Eigenschaft "Höhle" wohl wichtiger ist als der ND-Status. Größere Schutzgebiete sind hingegen meistens durch ihren Schutzstatus und die amtlich festgelegten Grenzen definiert, sie umfassen fast immer verschiedene Biotope (Bach, Wiese, Wald…); Ausnahmen können zB Seen sein, wo die Grenzen des geografischen Objekts tatsächlich mit einem Schutzgebiet übereinstimmen (da wählt der eine Autor die Infobox See, der andre die Infobox Schutzgebiet, scheint Geschmackssache zu sein). Ansonsten bitte vorsichtig sein mit IUCN-Kategorien. Im Deutschen verleiten va. die Benennungen von II als Nationalpark und III als Naturdenkmal zu falschen Infos in Wikipedia, denn nicht der IUCN-Kategoriename zählt sondern eine tatsächlich vorliegende Einstufung. Ich kenn kein einziges Beispiel einer IUCN-Einstufung eines dt Naturdenkmals, deshalb "nicht vergeben". Und es gibt zB auch Nationalparks, die in eine andre Kategorie als II fallen (liegt halt dran, welcher Art die jeweils nationalen Schutzvorgaben sind, deswegen immer im Einzelfall nachgucken). Holger1959 (Diskussion) 18:31, 18. Nov. 2016 (CET)
@Didionline, Holger1959:
Danke für den Tipp mit der Infobox. Habs mal in Sieben Linden (Stetten im Remstal) verbaut. Sieht gut aus.
Falls jemand noch Bilder für ein Denkmal (Baum) braucht: hier gibt es das eine oder andere Bild mit einer Wiki-Kompatiblen Lizenz. Leider lässt sich nicht gezielt danach suchen (jedenfalls hab ich nichts gefunden).
Gruß --Laserlicht (Diskussion) 01:49, 19. Nov. 2016 (CET)

Deggenhauser Aach

Hallo Silvicola, da ich dich schon so lange nicht mehr belästigt habe: Magst du den Artikel nicht noch ein wenig pimpen ;-) Gruß und Dank --Zollernalb (Diskussion) 12:49, 27. Nov. 2016 (CET)

@ANKAWÜ, Zollernalb:
Hallo Zollernalb,
derzeit tanze ich zu wenig und dann noch auf zu vielen Hochzeiten, alles klemmt deshalb. Ich habe schon länger einen Artikelentwurf herumliegen, alles noch ganz roh und wie üblich mit dem Anfang beim Gewässersystem, aber noch nicht einmal das ist fertig. Die DA wird schon noch was abbekommen. Vielleicht STück umd Stück, aber fertige Einzelstücke sollten es schon sein.
Da war noch irgendeine Frage zur Quelllage, die sei's Du, sei's ANKAWÜ autoptisch klären wollte: Relativ lange Oberlauf, dann erst Quelllage. Hat sich da etwas ergeben? --Silvicola Disk 18:34, 3. Dez. 2016 (CET)
stimmt, ich erinnere mich. Leider bin ich seiteher aber dort nicht mehr vorbeigekommen. --Zollernalb (Diskussion) 18:38, 3. Dez. 2016 (CET)

Teufelsbach

Hi, sag mal ich werde aus diesem Edit nicht wirklich schlau. Soweit der Artikel das hergibt, ist der Saußbach ein Quellbach der Ohe. Einen Seitenfluß des Saußbach mit der Ohe zu verlinken, erschließt sich mir insofern nicht so recht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:35, 14. Dez. 2016 (CET)

Das war nur ein Linkfix, nachdem mir ein anderer Saußbach unter die Augen kam und ich die zugehörige Begriffsklärung unterm klammerlosen Lemma haben wollte. --Silvicola Disk 23:07, 14. Dez. 2016 (CET)
Ahh. Ok. Jetzt ja. ^^ Manchmal steht man halt aufm Schlauch.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:12, 19. Dez. 2016 (CET)
  1. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab bis Isar des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)