Wolfgang Deppert
Begrüßung
BearbeitenHallo Herr Deppert, es ist schön, daß Sie nun auch zum Wikipedia-Autor geworden sind. Ihre ersten Bearbeitungen haben ja auch gleich Widerstand hervorgerufen [1], [2](siehe auch Diskussionsseite und Vandalensperrung. Auch ihre letzten drei Löschungen dürften keinen Bestand haben. Deshalb ist es m.E. günstiger, wenn Sie diese Punkte genauer ausführen (eventuell auf der Diskussionsseite). Meine Quellenbausteine bezogen sich übrigens genau auf die Stelle, die Sie ursprünglich gelöscht haben, die dann aber wieder durch Revert eingefügt worden sind. Gut wäre es aber, wenn auch die restlichen Teile des Textes möglichst gut belegt werden. Inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit der Quellenangaben mittels Endnoten. Wenn die Artikel gut belegt sind, dann lassen sich auch leichter Aussagen, die nur zur Diffamierung eingebracht werden und schlecht belegt sind, leichter isolieren und entfernen. Immerhin gibt es die Regel, daß nur auf reputable Quellen zurückgegriffen wird.
Gestern
BearbeitenZur Eppelsheimer Formel gibt es inzwischen einen Qualitätssicherungsantrag. Das lange Zitat ist unenzyklopädisch und sollte paraphrasiert werden (außerdem könnte es Einwände wegen Urheberrechtsverletzung geben). Wenn Sie es selber machen, können Sie vermeiden, daß es jemand tut, der keine Ahnung vom Thema hat. Herzlichen Gruß, W.R. 19:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Meine Änderungen, Ergänzungen und Literaturangaben im Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft"
BearbeitenLiebe Wikipediafreunde, bisher habe ich Wikipedia nur als gutes Nachschlagewerk benutzt und mich nicht redaktionell beteiligt. Da ich und einige meiner Freunde in letzter Zeit aber schwersten Beschimpfungen ausegsetzt war, die auch nicht den Hauch einer Berechtigung besaßen, habe ich mir den Artikel "Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft" nebst einigen Links und dem ganzen Drum und Dran etwas näher angesehen und war entsetzt über so viel faschistischen und menschenverachtenden Diffamierungswillen, der zudem von unglaublicher Unkenntnis über die tatsächlich urdemokratischen und zutiefst humanistischen Bestrebungen der Deutschen Unitarier begleitet ist.
Nun sehe ich mich als Neuling ersteinmal mit ziemlichen Kontaktschwierigkeiten konfrontiert, weil offenbar das Wikipedia-System noch nicht so sehr benutzerfreundlich entwickelt ist, daß es dem Neueinsteiger schnell klar würde, wie er auf Fragen oder gar Beschimpfungen reagieren kann, da nirgends Links zum Antworten zu finden sind. Außerdem wird korrekterweise schon beim Verfassen der Texte auf die Angabe von Quellen zitierfähiger Literatur hingewiesen. Aber beim Durchlesen der diversen Artikel zum Thema der Deutschen Unitarier finden sich so gut wie keine oder lediglich ausschließlich zum Diffamieren geeignete Quellen. Und auch selbst die von mir verwendeten Literaturangaben wurden offenbar von dem System nicht erkannt, obwohl ich - wie ich meine - genau nach Anweisung vorgegangen bin. Nun weiß ich also nicht, wo dieser Text, den ich nun zu nachtschlafener Zeit verfasse, ankommt, obwohl ich zu jedem einzelnen der Einwürfe viel zu sagen habe. Darum möchte ich mich hier nur ganz allgemein dazu äußern, wie nach wissenschftlichen Gepflogenheiten Enzyklopädien zu gestalten sind.
Da ist als erstes der Grundsatz der Sachlichkeit zu nennen, d.h., nur das, was zur Erläuterung des enzyklopädischen Artikels nützlich ist, darf aufgenommen werden, unsachliche oder gar diffamierende Bemerkungen sind grundsätzlich zu unterlassen. Da ist es z.B. für den Leser überhaupt nicht hilfreich, ob eine leitender Unitarier früher einmal Nationalsozialist, oder Kommunist oder religiöser Funsamentalist oder sonst ein ideologischer Eiferer gewesen ist. Es kommt allein darauf an, was er als leitender Unitarier getan und gesagt hat. Davon aber findet sich in den Artikeln über die Deutschen Unitarier gar nichts, weil offenbar die Autorten dieses Artikels sich nicht um diese Sachlichkeit bemüht haben. Und ich selbst werde in diesen Artikeln diffamiert, obwohl ich sicher sein kann, daß niemand von diesen Autoren je einen Aufsatz von mir gelesen hat. Dann hätten sie vielleicht bemerkt, daß die Unitarier sehr viel mehr Antifaschisten sind, als sie es für sich selbst je begründen könnten. Ich empfehle hier zum Einstieg meinen Aufsatz "Atheistische Religion" Glaube und Tat, 27, 89-99 (1976). Grundsätzlich aber muß doch festgehalten werden, daß wir aus humanistischen Gründen jedem das Menschrecht auf Irrtum und das Recht darauf, sich nach Irrtümen zu ändern, zuzugestehen haben. Nur dann läßt sich ein vernünftiges oder gar liebvolles Miteinander der Menschen untereinander organisieren. Welche Peinlichkeit erleben wir jetzt mit den Kritikastern von Günter Graß, als ob das Lebenswerk eines Dichters davon abhängt, ob er früher Bettnässer war oder nicht. Offenbar leben wir immernoch in einer menschenverachtenden Atmosphäre, die es selbst Herrn Graß unmöglich gemacht hat, sich früher zu seiner SS-Vergangenheit zu äußern. Offenbar war es immer noch zu früh.
Es verbietet sich aufgrund der zu fordernden Zitiergenauigkeit in Artikeln über existierende Gemeinschaften nur Abkürzungen zu verwenden, die auch von dieser Gemeinschaft offiziell benutzt werden. Die Abkürzung DUR ist nachweislich von Herrn Peter Kratz eingeführt worden, der in allen Darstellungen über die Unitarier nur das eine Ziel kennt, diese in einer ihrem Wesen nach entgegengesetzten Weise als inhumane Sekte darzustellen. Wer also die Abkürzung DUR verwendet, stellt sich damit in die diffamierende Gefolgschaft des bedauernswürdigen Herrn Peter Kratz. Dies alles gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Dies gilt ebenso für alle Gerichtsurteile, die lediglich die Meinungsfreiheit sehr betonen, so daß jeder der eine möglichst abstruse Meinung vertritt auch das Recht dazu bekommt. So wird durch die Meinungsfreiheit ebenso gedeckt, die katholische Kirche für eine nihilistische oder gar satanistische Gemeinschaft zu halten, da dies nicht weniger an "Substanzarmut in tatsächlicher Hinsicht" (Berliner Urteil) leidet, als die Behauptung, die Deutschen Unitarier wären eine narzistische Tarnorganisation. Derartige Gerichtsurteile haben in einer objektiven Darstellung über eine Religionsgemeinschaft nichts zu suchen, sie verletzen die Würde der Mitglieder und Anhänger dieser Gemeinschaft in unerträglicher Weise.
Wenn mich hier jemand als Funktionär bezeichnet, so ist auch dies nicht korrekt, weil es in der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft keine Funktionäre, sondern nur gewählte Vertreter gibt.
Die Kürzungen und Ergänzungen, die ich vorgenommen habe, folgen alle den wissenschaftlichen Kriterien zur Abfassung von Enzyklopädien, die ich oben angegeben habe, und ich denke, daß ich damit in Übereinstimmung bin mit den Kriterien von Wikipedia. Wenn ich mich in einem Punkt geirrt haben sollte, dann bitte ich darum, mir dies korrekt nachzuweisen. Natürlich kann ich auch noch sehr viel mehr wissenschaftliche Literatur angeben, aber ein enzyklopädischer Artikel sollte damit auch nicht überfrachtet werden.
Zu dem Einwurf über meinen neuen Artikel "Eppelsheimer Formel" (von wem kam dieser eigentlich? Ist denn hier alles anonym?) möchte ich noch folgendes bemerken: Längere Ausführungen zu einem Stichwort zu bringen ist unlexikalisch aber nicht unenzyklopädisch. Ich empfehle dazu doch einmal in die erste Enzyklopädie von D'Alembert und Diderot hineinzuschauen. Wenn aber mein Artikel doch für zu lang erachtet wird (tatsächlich enthält er äußerst wichtige Informationen über die Erweiterung der Deutschen Unitarier nach dem zweiten Weltkrieg), dann bin ich gern bereit, in Absprache mit Herrn Kahl Kürzungen vorzunehmen.
Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert
- Oben habe ich die links auf die Beiträge/Bearbeitungen angegeben, wo Kritik geäußert wurde. Dort ist auch jeweils der Benutzername angeben. Wenn Sie Diskussionsbeiträge (also nicht in WP-Artikeln) verfassen, sollten Sie diese mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Dann wird automatisch der Benutzername und die Zeit der Bearbeitung eingefügt. Wenn Sie gute Quellen bringen, haben Sie durchaus die Chance, etwas in Ihrem Sinne zu ändern. Es wird sicher Widerstand geben, aber Sie sind nicht der einzige, der an einer neutralen und objektiven Beschreibung interessiert ist. Der Qualitätssicherungsantrag braucht Sie nicht sorgen. Dieser wird eher dazu beitragen, daß der Artikel sich so entwickelt, damit er erhalten bleibt und nicht zur Löschung vorgeschlagen wird. -- W.R. 01:22, 15. Aug 2006 (CEST)
- Sehr geehrte Weiße Rose, haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfestellungen, inzwischen habe ich noch sehr viel mehr an Diskussionen gelesen und durchaus bemerkt, daß es auch noch andere gibt, die auf Sachlichkeit achten und um Objektivität bemüht sind. Zu den Literaturangaben habe ich ja eine ganze Reihe von wissenschaftlicher Literatur angegeben, dennoch findet sich dort, wo ich das getan habe immer noch die etwas unverständliche Bemerkung: "Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst." Habe ich vielleicht doch etwas mit den Literaturangaben falsch im Sinne der Wikipedia-Zitationsrichtlinien gemacht? Für korrigierende Hinweise bin ich sehr dankbar. Darf ich fragen, ob Sie eine besondere Aufsichtsfunktion innerhal von Wikipedia innehaben und ob das Kürzel (CEST) darauf hinweist? Wolfgang Deppert 10:53, 15. Aug 2006 (CEST)
- CEST heißt "Central European Summer Time" (Sommerzeit). Aufsichtsfunktionen habe ich keine und Admin bin ich auch nicht (aber in einem Wiki darf eben jeder Aufsicht üben, auch wenn er keine "erweiterten Rechte" (=Admin) hat). Ich hätte als streitbarer, nicht unbedingt harmoniebedürftiger Benutzer auch keine Chancen, zum Admin gewählt zu werden. Das liegt auch daran, daß ich mich in Artikeln wie dem zu den Deutschen Unitariern um Neutralität und Objektivität bemüht habe. Dadurch bekommt man sehr schnell einen schlechten Ruf. Wenn Sie sich ältere Versionen anschauen, können Sie feststellen, daß der Artikel früher noch wesentlich schlimmer aussah und zu einem großen Teil nur aus Kratz-Elementen bestand. Auch in anderen Artikeln war das der Fall. Einen größeren Teil des Unitarier-Artikels habe ich im letzten Jahr hinzugefügt, insbesondere zur Vorgeschichte, aber auch zu den Mitgliedschaften, und versucht, die umstrittenen Teile neutraler zu formulieren. Das war jedoch mit harten Kämpfen verbunden. Aus diesem Grund wurde der Artikel auch mehrmals gesperrt (hier das Logbuch). In den letzten Monaten habe ich nur wenig geändert, vor allem aber die Neutralitätswarnung eingefügt, um wenigstens darauf hinzuweisen, daß der Artikel umstritten ist. Außerdem habe ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, so daß ich festellen kann, wenn der Artikel bearbeitet wird. Die Hinweise auf die fehlenden Quellen bezogen sich auf die Abschnitte, die Sie entfernt haben, dann jedoch wieder eingefügt wurden. Statt diese ein weiteres Mal zu entfernen, habe ich die Quellenbausteine eingefügt, damit diese Teile noch korrekt nachgewiesen oder auch umformuliert werden. Ich bin auch für die Löschung, was aber nicht so leicht durchsetzbar ist. Der von Ihnen gelöscht link wurde auch wieder aufgenommen. (Wenn diejenigen, die an der Erhaltung einer Aussage interessiert sind, die Quellen nicht einfügen, kann man das mit Hinweis auf die fehlenden Quellen löschen.) Wikifizieren bedeutet übrigens u.a. das Einfügen von links und Kategorien. POV bedeutet Point Of View und NPOV Neutral Point Of View (Neutralität). Erklärt wird das unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Ich hoffe, daß meine Hinweise Ihnen weiterhelfen.
- p.s.: Der Ihnen schon bekannte Benutzer KarlV hat mich bereits kurz nach seinem Auftreten vor gut einem Jahr u.a. als Unitarier "enttarnt": ´"Leute, das ist eindeutig ein neurechter Wandale, der hier versucht seine politischen Inhalte durchzudrücken. Alleine die Auswahl seiner fehlenden Artikel bzw. seiner Targets lassen - zumindest mich - den Schluss ziehen, dass hier jemand aus dem Dunstkreis neuheidnischer Sekten (DUR, Unitarier) mit Thule-Einschlag (Pierre Krebs, WSL) sein Unwesen treibt."
In Wirklichkeit habe ich allerdings nichts mit den Unitariern zu tun (was ich aber deshalb nicht für ehrenrührig halte), beschäftige mich jedoch mit der Geschichte der freireligiösen und freigeistigen Bewegung und wurde in diesem Zusammenhang eben auch auf die Deutschen Unitarier aufmerksam. Wir sind also nicht in derselben Religionsgemeinschaft, sondern nur in derselben Partei. ;-) -- W.R. 23:26, 15. Aug 2006 (CEST) - Die Regeln für Quellenangaben und Literatur sind unter Wikipedia:Quellenangaben, Wikipedia:Einzelnachweise und Wikipedia:Literatur zu finden. Und in dieser Kategorie Kategorie:Wikipedia Hilfe sind weitere Hilfeseiten zu finden. -- W.R. 23:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Liebe Weiße Rose, herzlichen Dank für die Fülle an Aufklärung. Ganz offensichtlich bin ich und mit mir die Deutschen Unitarier Ihnen zu großem Dank verpflichtet, daß Sie trotz großer Anfeindungen die Fahne der Sachlichkeit und Objektivität hochgehalten haben. Und jeder, der das in bezug auf die Deutschen Unitarier tut, bekommt es schlimm mit Herrn Kratz zu tun. Aber an seinem doch mehr und mehr bedauernswürdigendem Zustand läßt sich erneut die sokratische Einsicht verifizieren: Wer andern schadet, schadet sich selbst am meisten. (Sie wissen, daß er mehr innerhalb als außerhalb von Nervenkliniken lebt?) Ich habe inzwischen der Historikerin geschrieben, die meinen Artikel zur Eppelsheimer Formel kritisiert hat und warte noch auf ihre Antwort. Aber ein paar Links und Fußnoten könnte ich ja schon hineinsetzen. Ich finde aber, daß der Kommentar von Herrn Kahl doch sehr schön die damalige Stimmung und zugleich das Vorhaben der Deutschen Unitarier charakterisiert, von denen ich übrigens tatsächlcih glaube, daß sie noch eine große Zukunft haben, weil bei ihnen mit dem Selbstbestimmungsprogramm der Aufklärung auch in religiöser Hinsicht Ernst gemacht wird, so wie es Kant in seinem berühmten Aufklärungsaufsatz fordert. Was ich noch nicht weiß, was bei Wikipedia Kategorien sind und wie man sie anlegt, außerdem weiß ich auch noch nicht, wie ich genauere Ausführungen über Änderungen machen kann, die ich für nötig halte; denn der Platz, der dafür vorgesehen ist, ist ja extrem beschränkt, so daß sich da nur mit den angegebenen Kürzeln und evtl. mit Literaturangaben arbeiten läßt. Für heute wünsch' ich nun mit nochmaligem herzlichen Dank Ihnen eine gute Nacht! Ihr Wolfgang DeppertWolfgang Deppert 00:19, 16. Aug 2006 (CEST)
Hinweis
BearbeitenSehr geehrter Herr Deppert, ich habe Ihren Beitrag von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite verlegt. In Wikipedia gilt es als sehr unhöflich fremde Benutzerseiten zu editieren. In schwerwiegenden Fällen, wird das (nach Wikipedia-Regeln) geahndet. Die Diskussionseiten der jeweiligen Artikel oder aber die Diskussionseite der jeweiligen Benutzer sind die korrekten Orte für die zwischenmenschliche Kommunikation. MfG--KarlV 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Herr Deppert, ich habe, wie von ihnen erwünscht und begründet, den Artikel vorerst wieder entsperrt, bitte aber um die Beachtung meiner Anmerkung auf der Disku. Ich hoffe, dass der Artikel durch die folgenden Bearbeitungen zusätzlich an Substanz gewinnt. Ich möchte Sie aber auch auf Wikipedia:Quellenangaben hinweisen, damit die Änderungen nachvollziehbar bleiben. Mit freundlichem Gruß --Benowar 13:58, 2. Okt 2006 (CEST)
Sehr geehrter Herr Benowar, haben Sie herzlichen Dank für die Freischaltung. Da meine zeitlichen Reserven jedoch sehr beschränkt sind, werde ich nur sporadisch an dem Sokrates-Artikel arbeiten können. Ich habe erst einmal einen in vielen Hinscihten falschen Satz gestrichen und dies auch ausführlich begründet. Ich habe dabei auch etwas an Literatur angegeben. Ich vermute aber, daß ich dies im Sinne von Wikipedia besser machen könnte, als ich es getan habe. Können Sie mir dabei etwas behilflich sein, die Literatur- angaben wikipädia-korrekt einzugeben? Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 23:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- Gern geschehen - man will ja auch keine Fachleute aus der WP vergraulen (aber bitte nicht "Herr Benowar" - ist ja nur ein Pseudonym; Sie können mich gerne duzen). Aber was möchten Sie denn genau wissen? Die Formatierung der Literatur wird in Wikipedia:Literatur vorgegeben, also im Grunde: <Beispiel>Max Mustermann: Sokrates. Eine Einführung. 2 Bde., Verlag Platon, München 2004.<Beispiel> Für Hinweise bzgl. Anmerkungen verweise ich auf Wikipedia:Einzelnachweise. Aber machen Sie sich wegen der Formatierung der Lit. mal keine Gedanken, ich kann das bei Bedarf gerne in die wikipediaübliche Form bringen, ist also kein wirkliches Problem. Wichtiger wäre bei strittigen Fragen jedoch Belege, entweder in Form von Wikipedia:Einzelnachweise (siehe auch Wikipedia:Quellenangaben) oder eine Erörterung mit Angaben der verwendeten Lit. auf der Disku, falls dort Nachfragen kommen sollten. Ich selbst habe leider von Sokrates zu wenig Ahnung, um mich ernsthaft in die Debatte einzuschalten (im Bereich der antiken Philosophie kenne ich mich eher mit der politischen Philosophie etwas aus). Wenn Sie wieder Zeit haben werden Sie ja sehen, wie weit Sie mit eventuellen Ergänzungen kommen. Mit freundlichen Grüßen --Benowar 16:36, 5. Okt 2006 (CEST) ps: sollten Sie sonst noch eine Frage haben, können Sie mir auch eine Mail schreiben.
- Ah, jetzt sehe ich auf der Disku des Artikels, was Sie meinen. Da wird ihn Wikipedia:Einzelnachweise helfen. Beispiel: Sie wollen ihre Aussage Walter Bröcker äußert diese Skepsis in seinem Platonbuch "Platos Gespräche" (Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-465-02794-9, S.16oben) wohl als erster, indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... untermauern. Da würden sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Sie könnten einfach das Buch (Walter Bröcker: Platos Gespräche. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 1999.) in das Literaturverzeichnis einfügen. Dann könnten Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster (Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben), indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt..; oder Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster,[1] indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... Im letzteren Fall müsste nach dem Punkt Weblinks (oder vor Literatur, was man bevorzugt) noch ein Extrapunkt "Anmerkungen" eingefügt werden, wo folgender Text stehen muss: "<" references "/>" [ohne Anführungszeichen; ohne diese würde im Text dann stehen:]
- Ah, jetzt sehe ich auf der Disku des Artikels, was Sie meinen. Da wird ihn Wikipedia:Einzelnachweise helfen. Beispiel: Sie wollen ihre Aussage Walter Bröcker äußert diese Skepsis in seinem Platonbuch "Platos Gespräche" (Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/Main 1999, ISBN 3-465-02794-9, S.16oben) wohl als erster, indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... untermauern. Da würden sich mehrere Möglichkeiten anbieten. Sie könnten einfach das Buch (Walter Bröcker: Platos Gespräche. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a.M. 1999.) in das Literaturverzeichnis einfügen. Dann könnten Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster (Bröcker, Platos Gespräche, S. 16 oben), indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt..; oder Sie schreiben: Walter Bröcker äußert diese Skepsis wohl als erster,[1] indem er Platons Orakelspruch als ein zirkuläres Argument entlarvt... Im letzteren Fall müsste nach dem Punkt Weblinks (oder vor Literatur, was man bevorzugt) noch ein Extrapunkt "Anmerkungen" eingefügt werden, wo folgender Text stehen muss: "<" references "/>" [ohne Anführungszeichen; ohne diese würde im Text dann stehen:]
(siehe wieder: Wikipedia:Einzelnachweise). Das kann ich aber zur Not machen, daran soll es nicht scheitern. Gruß --Benowar 16:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Lieber Herr Deppert, Sie haben Böhme aus der Liste der bekannten Unitarier mit der Bemerkung enfernt "Es ist POV zu behaupten, Böhme wäre ein bekannter deutscher Unitarier." Nun ist Böhme auch in der Kategorie:Person des Unitarismus aufgeführt. In solche Personenkategorien sollen aber nur Personen aufgenommen werden, die eine wichtige Bedeutung für eine Religion. Konfession etc. spielten. Die bloße Mitgliedschaft in einer Religionsgemeninschaft genügt nicht, weshalb es auch keine Kathegorie:Katholik oder Kategorie:Jude gibt. Die Frage ist nun, ob Böhme diese Anforderung überhaupt erfüllt. Herzlichen Dank noch für Ihre freundlichen Zeilen weiter oben. -- W.R. 16:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Liebe Weiße Rose, Sie haben völlig recht, daß Herr Böhme auch nicht in die Kategorie "Person des Unitarismus" gehört, ich habe ihn darum daraus entfernt. Die Rolle, die er nach dem Kriege gespielt hat, ist ja in dem historischen Abriß enthalten, und das ist auch genug. Vor allem aber habe ich auch alle anderen Angaben (auch bei mir) herausgestrichen, die nicht verständlich machen, warum diese Person als Unitarier hier hervorgehoben wird. Eine nachträgliche Beweihräucherung - gerade der braunen Vergangenheit - sollten wir doch auf jeden Fall vermeiden. Ich habe jedenfalls überhaupt keine Freude daran, in dem braunen Mist herumzuwühlen, geschweige denn, damit in irgendeinen Zusammenhang gebracht zu werden. Ich habe noch ein ganz anderes Problem, bei dessen Aufklärung Sie mir vielleicht behilflich sein können. Ich habe verdeutlichende und - wie ich denke - auch klärende Änderungen in dem Artikel "Relativismus" hineingearbeitet. Danach stellte ich fest, daß das System behauptete, ich sei nicht angemeldet. Daraufhin habe ich mich noch einmal angemeldet, obwohl ich ja längst angemeldet war. Offenbar hat das System das nicht bemerkt, und nun können diejenigen, die mich möglicherweise wegen dieser Änderungen ansprechen wollen, nicht auffinden, was ja nicht in meinem Sinne ist. Wie kann ich jemanden finden, dem ich derartige Systemfehler bei Wikipedia übermitteln kann, so daß dadurch möglicherweise eine Korrektur im System vorgenommen werden kann, damit auch das Software-System sich laufend verbessern kann, so wie Kant es einst mit dem öffentlichen Gebrauch der Vernunft gefordert hat? Für einen Hinweis darauf wäre ich Ihnen sehr dankbar. Übrigens habe ich an Ihren verdeutlichenden Änderungen in meinem Artikel "Eppelsheimer Formel" gar nichts auszusetzen, das haben Sie alles sehr gut gemacht. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße von Ihrem Wolfgang Deppert 23:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Haben Sie denn bei der Anmeldung einen Haken gemacht, daß Sie dauerhaft angemeldet sein wollen? Dann müssen Sie bei einem erneuten Aufruf von Wikipedia sich nicht erneut anmelden. Wenn Sie den Haken nicht machen, wird Ihr Account meines Wissens nach einiger Zeit abgemeldet. Sie müssen allerdings Cookies zulassen. Das Problem hat wohl weniger mit der Wikipedia-Software zu tun, eher mit Ihren Sicherheitseinstellungen, die vielleicht Cookies löschen oder nicht ausreichend zulassen. Wirklich bewandert bin ich bei diesem Thema aber nicht. Aber vielleicht hilft Ihnen auch schon meine Anregung. Bei Böhme wäre es gut, wenn Sie im Artikel die begrenzte Bedeutung für den Unitarismus darstellen; es war ja eine recht kurze, offensichtlich turbulente Zeit (ich kenne die Schilderungen Kahls, auf die ich auch bei der Artikelarbeit zurückgegriffen habe). Dann läßt sich auch die Kategorie leicher entfernen (damit sich niemand auf den Artikel berufen kann). Herzlichen Gruß, -- W.R. 01:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zur Information -- W.R. Zum Gschwätz 02:13, 17. Okt. 2006 (CEST) Löschantrag wurde inzwischen zurückgezogen und die Kategorie mit einer Beschreibung versehen (die an den Einzelfall angepaßt, auch in anderen Katageorien steht). -- W.R. Zum Gschwätz 17:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Atheisten
BearbeitenEs läuft bereits eine Wiederherstellungsdiskussion zu diesem Thema wenige Punkte darüber, dort kannst Du Dich nochmal äußern. Liebe Grüße --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Lieber >CrazyFORCE<, wo finde ich denn die Wiederherstellungsdiskussion? Herzlichst! Wolfgang Deppert 11:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du hier klickst bist du schon da. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hier gibt es nun auch einen Löschantrag zur Liste prominenter Unitarier. -- W.R. Zum Gschwätz 14:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
Horst Prem
BearbeitenGuten Morgen, Wolfgang Deppert. Nur zwei kurze Fragen: Was hat es mit Toleranz zu tun, wenn ich bei Horst Prem das der Wikipedia-Schreibkonvention entsprechende Geburtszeichen einsetze? Hat es nicht eher etwas mit Toleranz zu tun, die entsprechenden Konventionen einer Gemeinschaft zu akzeptieren? - Gruß --Rybak 06:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die intoleranten Regelungen der Mehrheit anzuerkennen, hat nichts mit Toleranz zu tun. Es hat eher mit Intoleranz zu tun, daß diese Wikipedia-Konventionen immer noch exitieren. -- W.R. Zum Gschwätz 06:35, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo Wolfgang Deppert, bitte etwas zusammenreißen bezüglich eines enzyklopädischen Stils - bitte doch vielleicht einmal zum Vergleich zur Einleitung Horst Prem auch etwa die Artikel Ludwig van Beethoven oder Heinrich Böll lesen. Steht da etwas von „international bekanntem“ Komponisten oder einem „wichtigen“ Schriftsteller?? Solche Wertung wie „wichtig“ und „international bekannt“ mögen ihr persönliches Urteil sein; in eine Enzyklopädie gehören sie nicht. Danke und Gruß --Talaris 14:42, 1. Nov. 2006 (CET)
Hab' Dank für den Hinweis. Ich habe ihn berücksichtigt. Mit herzlichem Gruß Wolfgang Deppert 02:02, 2. Nov. 2006 (CET)
Erst denken, dann posten
BearbeitenHallo Wolfgang, dieser Beitrag ist, mit Verlaub, Quatsch von vorn bis hinten.
- Um festzustellen, wer Admin ist und wer nicht, genügt ein Blick auf WP:A.
- Um festzustellen, dass Admins normale Benutzer sind und alle Benutzer zur Neutralität verpflichtet sind, - ganz besonders du selber, weil du vor allem für deine Beiträge verantwortlich bist, nicht für die anderer -, genügt ein Blick auf WP:NPOV und Wikipedia:Benutzer.
- Um festzustellen, ob die Symbole für Lebensdaten hier üblich und gewollt sind, genügt ein Blick auf exzellente Personenartikel und eine Nachfrage bei Wikipedia:Fragen zu Wikipedia. Die Sache mit den Symbolen wurde schon lange in einem riesigen Meinungsbild VERBINDLICH für alle geklärt. Also hör auf, hier Einzelpersonen für Entscheidungen der Community verantwortlich zu machen, bloß weil du zu bequem warst, dich vorher richtig zu informieren.
- Anderen Personen ihre Meinungen, Argumente, Entscheidungen übelzunehmen ist grundsätzlich unerwünscht, unproduktiv und nicht nicht dein Daseinszweck bei Wikipedia.
- Und das ganze dann mit übertrieben "herzlichen" Grüßen zu garnieren, ist verlogen und lächerlich. Lass das. Jesusfreund 01:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Lieber Jesusfreund, gerade von einem solchen hätte ich nicht so viel Gehässigkeit erwartet. Wenn ich herzlich grüße, dann meine ich das auch so. Ich erwarte allerdings, daß meine Anfragen auch beantwortet werden. Alle Hinweise, die ich bisher auf angebliche Konventionen bekommen habe, stimmten nicht. Außerdem ist es ja wohl ein Unding, zu meinen, man könnte per Konvention entscheiden, ob man Nichtchristen mit christlichen Symbolen kennzeichnet werden sollen oder nicht, so, als ob man sie per Gewalt zu Christen machen wollte, das hat ja wohl mit Toleranz oder gar mit Neutralität gar nichts zu tun. So hat das ja wohl auch mit dem Antisemitismus angefangen, daß erst die Christen sie per Konvention verumglimpft und verfolgt haben, bis schließlich die NAZIs sie auch noch per Konvention umgebracht haben. Wir können uns doch nicht per Konvention über Menschenrechte hinwegsetzen! Und die religiöse Selbstbestimmung ist eines der grundlegendsten Menschenrechte, die wir überhaupt haben. Wollen Sie denn dem zustimmen, daß - wenn es so wahr ist, wie Sie schreiben -, daß bei Wikipedia per Konvention das Menschenrecht auf religiöse Selbstbestimmung mit Füßen getreten wird? Ich bin davon überzeugt, Sie wollen es auch nicht, Sie haben nur gemeint, daß es gut ist, dem Mainstream nachzufolgen, nur kann das manchmal - wie oben angedeutet - verheerende Folgen haben. Lassen wir es nicht dazu kommen, und achten wir auch bei WIKIPEDIA die Integrität der Persönlichkeiten, über die wir uns trauen Artikel zu verfassen. Und gewiß kann ich auch Sie von ehrlichem Herzen herzlich grüßen und Ihnen eine erholsame Nacht wünschen! Ihr Wolfgang Deppert 02:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das ist Blödsinn. Durch eingebürgerte Symbole werden keine Menschenrechte beschädigt. Dieses Unternehmen hat Regeln, an die auch du dich zu halten hast, egal wie du das findest. Gute Nacht, Jesusfreund 02:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Skandal
BearbeitenLieber Herr Professor, Wikipedia ist keine Uni, wo der Prof spricht und alle kuschen, es ist auch keine öffentlich-rechtliche Einrichtung, gegen die man vors Verwaltungsgericht ziehen kann, sondern es ist ein privat organisiertes Lexikon, an dem jeder mitwirken kann. Und dieses hat sich zwecks Einheitlichkeit mit Abstimmungen seiner Teilnehmer, besser geht es bei so einer Struktur wohl nicht, bezüglich der äußeren Form gewisse Vorgaben gegeben. siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie, und da die Mehrheit evtl. Christen sind, wurden diese Symbole vorgegeben (wie beim privaten Brockhaus. Anmerkung: Glücklich bin ich darüber auch nicht). Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder akzeptiert man diese Konventionen als Autor, oder nicht. Wenn nicht, dann muss man ja hier nichts schreiben. Natürlich kann man auch die Vorgaben ändern, dazu braucht man aber eine Mehrheit bei einer Abstimmung. Also bitte halten Sie sich an die Spielregeln, die hier gelten, oder suchen Sie sich eine Mehrheit, wenn Sie diese ändern wollen. Wie schon gesagt, es ist keine Uni und mit Schimpfen oder Polemik kommen sie hier auch nicht weiter. --217.250.138.5 08:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Danke
BearbeitenHallo Wolfgang,
danke für deinen Einsatz um humanistische/atheistische Artikel in der Wikipedia!--MH 09:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Religion
BearbeitenLieber Wolfgang, danke für deine ausführliche Anmerkung. Sobald ich die Zeit finde, werde ich dir antworten. Herzlichen Gruß --Anima 21:14, 3. Nov. 2006 (CET) Habe gerade gesehen, dass du den Anfang bereits mit der Begründung: am Anfang müsse eine umfassende und eingrenzende Definition von Religion stehen, rückgängig gemacht hast. Darüber bestand bisher in der Diskussion Einigkeit: eine solche existiert nicht, daher werden im Artikel auch mehrere Definitionsansätze vorgestellt. --Anima 21:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank auch für die E-Mail an mich, die ich mit großem Interesse gelesen habe. Ich finde die Unterscheidung zwischen einem voraufklärerischen und einem durch Individualität geprägten Religionsverständnis sehr wichtig, sehe aber die Einleitungsformulierung davon nicht unmittelbar berührt. Wenn ich von "kollektivem" Auftreten spreche, sage ich ja damit nicht, dass dieses homogen ist. Ich bin daher mit der jetzigen Formulierung ganz zufrieden, die sich IMHO mit den gebräuchlichsten Begriffsdefinitionen aus Religionswissenschaft und Ethnologie deckt. Bin aber auch neugierig, was Anima noch zu sagen hat. Bis bald, Mipago 22:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Anmerkung zum letzten Edit am Artikelanfang: nicht für ungut, aber es wäre wohl höflicher und für alle nützlicher, sich an Diskussionen zu beteiligen, anstatt Abschnitte, die genau gerade diskutiert werden, fleißig zu editieren. Der Einschluss von Individualreligion ist sicher diskutabel. Im übrigen ist es schön, einen kompetenten Emeritus unter engagierten Editoren zu wissen. Ca$e 00:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Lieber Wolfgang Deppert, ich freue mich auch, dass du zu diesem Gemeinschaftsprojekt hinzugestoßen bist und finde es begrüßenswert, dass du eine neue Diskussion bezüglich des Artikelsanfangs initiiert hast. Aber bitte ignoriere nicht die Beiträge der anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf der Diskussionsseite Religion. Ich werde nun nicht die nur wenig von deiner Fassung abweichende Version des Artikels wiederherstellen , sondern sie begründet auf die Diskussionsseite setzen. Gruß --Anima 18:57, 9. Nov. 2006 (CET)
Ausnehmend starke und durchdachte Beiträge zum Thema Religion(en)! Respekt! Herzlicher Gruß Michael Blume 23:52, 15. Jan. 2007 (CET)
Das Verlies
BearbeitenDanke für Ihre Vorschläge, aber beachte: das Verlies, nicht das Verließ! Grüße -WortUmBruch 13:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Keine persoenlichen Angriffe
BearbeitenHallo Herr Deppert, Bisher habe ich bei Ihnen nur POV-Gründe gefunden, weil es Ihnen offenbar persönlich ein Vergnügen ist, die Unitarier zu diffamieren. - ich moechte Sie bitten, in Zukunft solche Unterstellungen anderen Wikipedianern gegenueber zu unterlassen. Zur Warnung, dass so etwas nicht geduldet wird, habe ich Sie fuer einen Tag gesperrt. --Elian Φ 01:55, 10. Nov. 2006 (CET)
Personen des Unitarismus
BearbeitenHallo Herr Deppert, ich hatte mir schon überlegt, wen ich warum aus dieser Kategorie entferne. Wie Sie sehen können, habe ich durchaus nicht alle Personen dort gelöscht, sondern nur diejenigen, deren Bedeutung für den Unitarismus aus dem Artikel nicht deutlich wurde. Bitte also zunächst in den Artikeln beschreiben, welche Rolle derjenige für den Unitarismus spielte (bitte mit Belegen versehen) und dann erst die Kategorie wieder einfügen. Danke.--nodutschke 01:20, 5. Dez. 2006 (CET)
Lieber Herr Nodutschke, ich finde es nicht in Ordnung, wenn Sie hier massenhaft Personen aus der Kategorie entfernen, ohne zu wissen, in welcher Hinsicht diese Personen für den Unitarismus von Bedeutung waren. Hätten Sie, bevor Sie das tun, nicht bei dem Autor nachfragen können, der diese Person in die Kategorie hineingesetzt hat. Selbstverständlich habe ich mir nicht nur Gedanken gemacht, sondern erhebliche Kenntnisse angesammelt, wenn ich eine Person in diese Kategorie verfrachtet habe. Ich bitte Sie darum, machen Sie alle Ihre Löschungen rückgängig, wenn Sie diese nicht gründlich begründen können, daß diese Personen keine besondere Bedeutung für den Unitarismus haben.
Wie kommen Sie z.B. darauf, Linus Pauling aus der Liste zu nehmen. Ist es Ihnen denn nicht bekannt, daß dieser nicht nur den Nobelpreis für Chemie erhielt, sondern durch seine unitarisch inspirierte Friedensarbeit auch den Friedensnobelpreis erhielt, das ist aber doch Allgemeinwissen und muß doch nicht noch breit getreten werden. Und warum haben Sie Arthur Neville Chamberlain aus der Liste entfernt? Wußten Sie denn nicht, daß seine Appeasement-Politik durch seine unitarische Überzeugung begründet war, und daß er damit für die Entwicklung des Unitarismus einen großen Beitrag geliefert hat? Das Entsprechende gilt übrigens auch für seinen Vater und seinen Bruder, die ich bisher noch gar nicht in die Kategorie aufgenommen habe, was ich allerdings korrekterweise noch tun muß. Und so könnte ich immer weiter fragen, ich weiß wirklich nicht, was Sie sich dabei gedacht haben.
Besonders verwunderlich ist für mich freilich, warum Sie noch immer an Herbert Böhme festhalten wollen. Dieser Mann ist in der ganzen Liste nicht nur der unbedeutendste Unitarier, er ist sogar ein durch seinen gräßlichen Führungsanspruch ausgewiesener Anti-Unitarier. Bitte, tun Sie diesem Mann keine weitere Ehre an! Das kann doch keiner von uns wollen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 01:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Wolfgang, bist Du bitte so nett, und ergänzt bei diesem Artikel noch, wo der Begriff als solches verwendet wird, und aus welchen Quellen Du die diversen Schlüsse bezogen hast? Insbesondere Aussagen wie „Für eine gedeihliche Entwicklung der demokratischen Staaten ist es darum unerläßlich,...“, „Leider hat sich dieses Instrument bisher nicht als sehr tauglich zur Lösung des demokratischen Kompetenzproblems erwiesen.“, „ Für das Behaupten in diesem Konkurrenzkampf wird es vermutlich darauf ankommen, ob für das Kompetenzproblem der Demokratie in den westlichen Industrienationen tragfähige und praktikable Lösungen gefunden werden.“ und „Von der Möglichkeit, diesen sokratischen Lösungvorschlag anzuwenden, sind wir wohl noch sehr, sehr weit entfernt.“ scheinen mir recht deutlich von persönlicher Meinung geprägt und ohne Quellen wenig enzyklopädisch. Du bist ja lange genug bei Wikipedia dabei, um zu wissen, wie sich Essays von Enzyklopädieartikeln unterscheiden ;-) - deshalb bitte ich um Überarbeitung und Ergänzung von wissenschaftlichen Quellen. Vielen Dank. Grüße, --elya 18:18, 8. Dez. 2006 (CET)
Liebe Elya, hab' Dank für Deine Nachfragen. Du wirst Dich gewundert haben, daß ich bisher nicht reagiert habe. Dies geschah einerseits aus Zeitmangel, andererseits aber wesentlich deshalb, weil ich sehr gespannt war, ob sich noch ein fachkompetenter Benutzer in die Front der Ablehner einreihen würde. Dies ist aber aus guten Gründen nicht geschehen. Unter den Kennern der Demokratiegeschichte und der Demokratietheorie ist das Kompetenzproblem der Demokratie ein altbekanntes Problem, wenn nicht sogar das älteste. Genau deshalb hat Platon seine Politeia geschrieben, um damit beweisen zu können, daß die Demokratie die zweitschlechteste aller Staatsformen ist, weil die meisten Menschen nicht zu einem eigenen kompetenten Urteil in der Lage sind. Schließlich hatte er bitter erfahren müssen, daß sein geliebter Lehrer von demokratisch gewählten, aber inkompetenten Richtern zum Tode verurteilt wurde. Leider aber hat Platon mit seiner Politeia das Paradigma für ungezählte diktatorische Systeme geliefert. Das gesamte Christentum hat nur vor diesem Hintergrund eine weltbeherrschende Macht entfalten können, weil aufgrund der Inkompetenz der meisten Menschen sich in ihm ein Nachfolgeprinzip (Vgl. etwa Matthäus 10, 34ff., Lukas 12, 49ff., Lukas 14, 25ff. etc.) herausgebildet hat, das später in den politischen Ideologien als Führerprinzip bezeichnet wurde. Die ganze politische Theorie wimmelt von Beispielen, in denen das Kompetenzproblem der Demokratie für unlösbar gehalten wird, so etwa - um nur einige wenige zu nennen - in Machivellis Il principe(Der Fürst, 1532), in Thomas Hobbes Leviathan(1651) und sogar noch in Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France (1790) oder in Friedrich Gentz' Aufsatz Über den ewigen Frieden (1800). Erst in den aufklärerischen staatstheoretischen Schriften etwa von John Locke, Jean Jacques Rousseau, Immauel Kant oder Wilhelm von Humboldt wird dieses Problem grundsätzlich für lösbar gehalten. Und nur deshalb sind überhaupt unsere heutigen Demokratien entstanden! Dies alles im einzelnen in den Arikel einzuarbeiten, würde den Artikel viel zu sehr anschwellen lassen, zumal die Argumente schon der hier genannten Autoren allesamt verschieden sind. Ich hatte aber gehofft, daß sich eine Menge von Kennern, auf meinen Artikelstart stürzen würden, um dieses äußerst wichtige enzyklopädische Thema (und zwar ganz in dem aufklärerischen Sinne der ersten Enzyklopädisten Diderot und D'Alembert) weiter auszuarbeiten. Stattdessen haben sich einige staats- und demokratietheoretisch nicht beschlagene Leute gefunden und sogar einen gänzlich unbegründeten Löschantrag gestellt und unterstützt, so als ob sie damit freimütig ihre Unkenntnis aller Welt kundtun wollten. Nur ein einziger, vermutlich guter Kenner der Materie, hat mit viel Mühe den Artikel mit sinnfälligen Gliederungen und guten eigenen Erweiterungen deutlich verbessert, nämlich Benutzer:FriedrichG. Irgendwelche stark standpunktabhängige Äußerungen (POV) hat es in dem Artikel aber zu keinem Zeitpunkt gegeben, wie es fälschlich behauptet wurde.
Was nun Deine Bitten um Zitate angegeht, sollte ich aus guten Gründen aber nicht nachkommen, und zwar aus folgendem Grnd:
Die in den Zitaten ausgeführten Aussagen gelten als unbestritten. Wollte ich sie mit Zitaten belegen, gäbe es eine zu große Auswahl und ich würde dabei sicher Erstlingsrechte verletzen, was ich nicht möchte und was auch nicht erforderlich ist, wenn es zu den Aussagen gar keine ernsthaften Gegenpositionen gibt.
Die Argumente, die von anderen kamen, man solle doch diesen Artikel in andere Artikel zur Demokratietheorie einarbeiten, sind gänzlich unenzyklopädisch; denn Enzyklopädien sollen Überblick liefern und zu einer fest umrissenen Thematik die nötigen Informationen liefern. Wenn jemand erst den langen Artikel über Demokratiekritik durchlesen muß, um auf die wesentlichen Positionen zur Lösungsfrage des Kompetenzproblems der Demokratie vorzustoßen, dann erfüllt dies nicht den Zweck einer Enzyklopädie, weil dadurch Unübersichtlichkeit geschaffen würde. Aber auch selbst darüber, was Enzyklopädien leisten sollen, scheinen die Kenntnisse unter den hier auftretenden Wikipedianern nicht sehr vertieft vorzuliegen.
Es wird mir nichts anderes übrigbleiben, ich werde diesen Artikel - möglicherweise mit der weiteren Unterstützung von FriedrichG - weiter ausarbeiten müssen. Ich bin aber guten Mutes, daß schließlich doch noch einige Fachleute dazustoßen werden, damit daraus doch noch ein schönes wikipedianisches Gemeinschaftswerk wird. Damit dies aber möglich wird, müssen wir selbstverständlich diesen Artikel behalten. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 01:42, 16. Dez. 2006 (CET)
.
Moin Wolfgang Deppert, Du hast Dich/Sie haben sich ja auf der Brossa-Löschdiskussion zu Wort gemeldet. Die Löschdiskussion schlummert jetzt vor sich hin, vermutlich weil einfach niemand nichts weiß... Ich wollte deshalb nur mal kurz nachhorchen, ob Benutzer:Kompostos irgendwelche Noten/ Scans verschickt hat? Denn die scheinen mir zur Zeit die einzige "Spur", noch irgendetwas Brauchbares herauszufinden... und von Brossa damit vor seinem virtuellen Wikipedia-Tod zu bewahren. Danke, Ibn Battuta 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)
- [von Ibn Battutas Diskussionsseite herkopiert:]
- Lieber Ibn Battuta, ich sehe dies auch so, daß die Noten höchst interessant wären. Leider habe ich aber noch keine erhalten. Aber vielleicht hat er ja keinen Scanner. Man könnte ihm ja auch anbieten zu faxen, nur leider geht zur Zeit mein Faxgerät nicht. Ich fände es durchaus spannend, wenn an der Sache etwas dran wäre. Darum sollten wir dranbleiben und nicht gleich löschen. Herzichst! Wolfgang Deppert 22:43, 14. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Wolfgang Deppert, ich habe mal den obigen Beitrag herkopiert, damit es etwas übersichtlicher bleibt. :o) Was die Löschdiskussion angeht - tja, ich bin einfach etwas skeptisch, was die ganze Sache angeht. Kompostos scheint leider absolut kein regelmäßiger Wikipedia-Nutzer zu sein. Von ihm zu hören, könnte also noch sehr lange dauern. Zumal er anscheinend die Löschdiskussion über seinen Artikel (seinen ersten eigenen!) überhaupt nicht verfolgt. Bis dahin stünde in der Wikipedia ein Artikel, der nach bisheriger - sehr dürftiger!! - Sachlage vermutlich grundfalsch ist. Aus derzeitiger Sicht ist einfach alles nur Spekulation. Daneben habe ich angesichts des verlinkten Beitrags-Überblicks allerdings auch einige Bedenken, was genau der Hintergrund und die Motivation des Benutzers sind. Falls es nur am Scanner mangeln würde, hätte sich Kompostos doch auf der Löschdiskussionsseite und/oder den Diskussionsseiten der beteiligten Benutzer melden können, nicht wahr? Stattdessen kommt noch nicht einmal eine Reaktion auf die leicht zu beantwortende Frage nach dem Verlag der Noten. Und wie gesagt, kein sichtbares Interesse an der Löschdiskussion. Ich hoffe, daß das alles nur dumme Zufälle sind. Aber mir wäre daher wohler dabei, den Artikel erst einmal zu löschen - und gegebenenfalls einfach wieder neueinzustellen, wenn wir mehr wissen. --Ibn Battuta 23:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Lieber Ibn Battutas, Deine Bemerkungen sind gewiß alle sehr bedenkenswert. Aber wenn der Herr Kompostos tatsächlich nur ein Zufallsbesucher wäre und es würde uns hier ein interessanter Fall "durch die Lappen gehen", dann wäre dies doch sehr schade. Ganz unabhängig von diesem Fall habe ich nämlich die Beobachtung gemacht, daß bis weilen sehr große Begabungen unentdeckt bleiben, teils weil sie nur wenig veröffentlicht haben, teil weil ihnen an Veröffentlichungen gar nicht lag. Wenn wir hier also eine dünne Leine an der Hand haben für einen möglicherweise interessanten Fall, dann sollten wir sie nicht wegwerfen bis wir nicht sicher sind, daß es doch nur Murks war. Schadet es denn etwas, wenn der Artikel erst einmal eine Weile drin steht? Ich habe schon so viel Murks in Wikipedia gelesen, ja es wird sogar mehr und mehr Murks in bereits bestehende Artikel eingearbeitet. Außerdem habe ich den Eindruck, daß es hier eine Menge Leute gibt, die sogar den Auftrag haben - von wem auch immer - möglichst viele Löschanträge zu stellen. So habe ich z. B. einen Artikel aus meinem Fachgebiet Kompetenzproblem der Demokratie neu geschrieben, und sofort haben Leute einen völlig unqualifizierten Löschantrag gestellt, und andere Leute, die ebenfalls nicht vom Fach sind, haben diesem Löschantrag auch noch beigepflichtet, bis auf zwei Leute, von denen einer sogar ein sehr engagierter Fachmann zu sein scheint. Darum habe ich mir auch andere Löschanträge angesehen und bin dabei auf Johann von Brossa gestoßen und fand das ganze sehr interessant, da ich selbst auch Musiker bin und gerade an guten, unbekannten Stücken sehr interessiert bin. Also noch einmal die Frage: "Was macht es aus, wenn eine Zeit lang der Artikel stehen bleibt?". Wenn sich dann herausstellen sollte, das Ganze ist ein Windei, dann können wir den Artikel ja immer noch hinauswerfen - oder nicht? Mit vielen herzlichen Grüßen wünsch' ich zudem nun eine Gute Nacht! Wolfgang Deppert 00:41, 15. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Wolfgang Deppert! Großenteils kann ich da nur beipflichten: Interessant ist der Fall allemal, und nein, "wegwerfen" möchte ich auch gar nichts. Ich habe aber vor allem zwei Bedenken gegen den Artikel:
- 1) Ist Johann von Brossa - der "echte" oder die "Fälschung" - überhaupt relevant? Ein unentdeckter Komponist ist musikalisch hochinteressant, da stimme ich von ganzem Herzen zu. (Und auch ich bin aus musikalischem Interesse auf den Löschantrag gestoßen.) Nur ist ein Unbekannter per Definition nicht für eine Enzyklopädie relevant. Daher finde ich, daß die Wikipedia (bisher) einfach nicht das geeignete Forum für JvB ist.
- 2) Zwar stehen in der Wikipedia schon viele fragwürdige bis falsche Dinge - aber das wird sich nicht ändern, solange wir nicht Artikel für Artikel dran arbeiten. Und gerade im Fall von JvB besteht ja der Verdacht, daß einige Personen sogar ein Interesse daran haben, Falschinformationen zu streuen. (Und bei aller Vorsicht und in dubio pro reo usw. - nur vor diesem Hintergrund beunruhigt mich auch die fehlende Aktivität von Kompostos. Ich würde mich ausgesprochen freuen, wenn ich mit diesen Bedenken falschliege!!)
- Deshalb für mich das Fazit: Weiterverfolgen ja, im Artikelraum nein. --- Ich habe - wie ja zu sehen - bisher überhaupt keinen Benutzerraum mit nett formatierten Seiten, Unterseiten usw. Und ich sehe mich zur Zeit aus verschiedenen Gründen auch kaum in der Lage, neue Informationen über JvB herauszufinden. Daher als Frage, zumal Sie/ Du von Kontakten zu Musikern sprachen/sprachst, die sich auf dem Gebiet auskennen könnten: Könnte der Artikel nicht einen Platz im Wolfgang-Deppert-Namensraum bekommen, bis die Fragen so weit geklärt sind, daß er entweder zurück in den Artikelraum oder leider in die Löschung wandert? Damit gingen die Informationen nicht verloren, aber es wäre klar erkennbar, daß es bisher kein Lexikonwissen ist.
- Gerade fällt mir noch ein letztes ein: Wie viele Verlage schreiben so viele Informationen in eine Notenausgabe? Falls es die Noten also wirklich in dieser Form gibt: Ist das ein Hinweis, um den Verlag ausfindig zu machen - falls sich Kompostos nicht mehr meldet? Ist nur ein Gedanke, ich habe diesbezüglich leider keine Ahnung... aber die großen, bekannten Verlage drucken meines Erachtens kaum je so viele Informationen, oder?
- PS: Um fragwürdige Löschdiskussionen mache ich mir inzwischen nicht mehr so viele Gedanken. Gleich mein erster deutscher Artikel wurde (wenn auch erst im dritten Anlauf) gelöscht, der Inhalt gekürzt (aber ohne Versionsgeschichte/Autorenangabe) anderswo eingearbeitet - zum Glück war's ein Artikel, der mir nicht unglaublich am Herzen lag, und so habe ich aus der Geschichte mehr "augenzwinkernd leicht verzweifelte" Wikipedia-Erfahrung als bleibende Narben gewonnen :o) Größte Stärke und wohl auch größte Schwäche des Projektes ist eben eine gewisse fröhliche Anarchie... Und a propos, zu Murks gibt es übrigens auch gerade eine Löschdiskussion, und ich bin sogar für löschen... Viele Grüße, Ibn Battuta 13:03, 15. Dez. 2006 (CET)
Lieber Ibn Battuta, ich verstehe Deine Argumente gut, weiß nur nicht, wie ich das anstellen kann, einen Artikel im Wolfgang-Deppert-Namensraum anzulegen. Soll das bedeuten, daß ich diesen Artikel hier in meine Diskussionsseite hineinstelle? Oder ist damit etwas anderes gemeint? Entschuldige meine möglicherweise dumme Frage, ich kenne mich mit den Feinheiten hier noch nicht so aus. Herzliche Grüße von Wolfgang Deppert 01:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- Einfach eine Seite in dieser Form anlegen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolfgang_Deppert/Unterseite1. Wenn Sie Ihre Benutzerseite aufrufen, brauchen Sie nur im Adreßfeld Ihres Browsers anschließend an die Adreße Ihrer Benutzerseite einen Schrägstrich / und dann den Namen der gewünschten Unterseite eingeben. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 03:04, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo Wolfgang, ich habe Dir den Text des gelöschten Artikels unter Benutzer:Wolfgang Deppert/Johann von Brossa abgelegt. Sollten sich keine Belege für die Existenz dieses Komponisten finden lassen, stellt Du dann bitte selbst einen Schnelllöschantrag für diese Seite? --Zinnmann d 11:06, 17. Dez. 2006 (CET)
Lieber Zinnmann, hab' Dank für Deine Umsicht, schade, daß ich mich nun ganz allein darum kümmern muß und nicht mehr der ganze Gemeinde der Wikipedianer. Gruß Wolfgang Deppert 17:38, 17. Dez. 2006 (CET)
Lieber Herr Deppert, bitte schauen Sie sich mal die Erwähnung der Deutschen Unitarier in diesem Artikel an. Mich interessiert hier Ihre Meinung. Der Abschnitt ist bisher nicht belegt. Herzlichen Gruß, -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 19:26, 15. Dez. 2006 (CET).
Liebe Weiße_Rose, ich muß zugeben, daß ich über den mir etwas obskur erscheinenden Herbert Grabert nichts Näheres kenne. Sein Kontakt zu den Unitariern kann nur sehr flüchtig gewesen sein; denn ich kenne die Unitarier nun schon seit 55 Jahren, und in dieser ganzen Zeit ist dieser Name nirgendwo aufgetaucht. Darum weiß ich auch nicht, wer diesen Namen überhaupt auf die Unitarierseite gesetzt hat und mit welcher Begründung. Ich kann nur vermuten, daß er mit Herbert Böhme bekannt war, und daß dieser ihn erwähnt hat. Aber schönen Dank für den Hinweis, vielleicht ist das ja wieder einmal ein Phantasieprodukt des Herrn Kratz.
Gratuliere übrigens zu der überstandenen Sperrungsprozedur, die mir allerdings reichlich obskur und in den Begründungen abstrus vorgekommen ist. Sind wir denn hier umstellt von Ignoranten und kenntnislosen notorischen Besserwissern? Wie es auch sei, ich freue mich darüber, daß Sie wieder dabei sind. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Wolfgang Deppert 18:00, 17. Dez. 2006 (CET)
Löschwahn (oder Vandalismus ?)
BearbeitenSchau mal auf diese Realsatire: Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen (aber wo sind die Informationen bei der DS Madrid (wenn du dich nicht erbarmst und sie reinschreibst ?) (der auch klarnamige:) G-Michel-Hürth 17:00, 17. Dez. 2006 (CET)
Bapperl
Bearbeiten{{Babel field| color 1=#CCCC99| color 2=#FFFFCC| letter code size=1.5em| letter code=[[traditionelle deutsche Rechtschreibung|de-ß]]| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer verwendet die '''[[:Category:Benutzer de-ß|traditionelle deutsche Rechtschreibung]]'''.}}
Einfach den Text im Kasten kopieren und an die gewünschte Stelle einfügen. Grüße. --Matthiasb 18:18, 17. Dez. 2006 (CET)
Hab' vielen Dank für die rasant schnelle Hilfe. Es hat gut geklappt. Ich habe allerdings das "daß" zum kennzeichnenden Vorreiter gemacht. Was hast Du denn mit "de-ß" gemeint? Das deutsche (de) "ß" oder etwas anderes?
Herzichen Dank und viele Grüße von Wolfgang Deppert 18:31, 17. Dez. 2006 (CET)
- Moien Wolfgang Deppert! Ich freue mich, daß der Johann usw. erst einmal einen Hafen gefunden hat und hoffe ja, daß er da nicht doch noch still und leise absäuft... Was die "daß"/"de-ß"-Geschichte angeht, weiß ich zwar nicht genau Bescheid. Aber Dein Verweis führt zur Zeit jedenfalls auf eine nicht-existente Kategorie (Kategorie:daß). Außerdem ist auch die Benutzerseite "Wolfgang Deppert" bisher nicht dort kategorisiert (das wären zwei verschiedene Arbeitsschritte: einmal Bapperl, einmal Kategorie, wie halt auf jeder normalen Seite. Aber wahrscheinlich kann ja Matthiasb da noch gezielter weiterhelfen... Viele Grüße, Ibn Battuta 23:56, 17. Dez. 2006 (CET)
Hallo Ibn Battuta, ich hab's mal mit dem Bapperl auf eigene Weise versucht. Ist das okay oder sollte ich daran noch etwas ändern? Herzlichst und Gute Nacht! Wolfgang Deppert 00:21, 18. Dez. 2006 (CET)
Kompetenzproblem der Demokratie
BearbeitenLieber Benutzer:Wolfgang Deppert, der regulär abarbeitende Admin Holger Thölking, Benutzer:Herr Th., konnte sich offenbar nicht entscheiden, sondern überließ die Entscheidung einem anderen. Admin sebmol, ein Mitglied des Chatmobs, hauptberuflich Softwareentwickler in Berlin, löschte den Artikel „Kompetenzproblem der Demokratie“ mit der Begründung: „gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, WP:NPOV und WP:TF/WP:QA mißachtet sebmol ? ! 12:45, 18. Dez. 2006 (CET)“. Damit wurde wieder einmal wertvolle Arbeit vernichtet. --FriedrichG 14:35, 18. Dez. 2006 (CET)
Sicherung:
Das Kompetenzproblem der Demokratie, auch kurz das demokratische Kompetenzproblem genannt, besteht in der Schwierigkeit, die Frage, wie in einer Demokratie sachgerechte Entscheidungen durch Abstimmungen getroffen werden können, zu beantworten. Weil sich nur magelhafte Lösungen dieses Problems auf die Effektivität von demokratischen Systemen etwa in wirtschaftlicher oder kultureller oder auch sportlicher Hinsicht auswirken, wird das Kompetenzproblem der Demokratie oft auch als das Effektivitätsproblem der Demokratie oder auch als das demokratische Effektivitätsproblem bezeichnet.
Zum Begriff „Kompetenzproblem der Demokratie“
BearbeitenIn einer Demokratie, einer Volksherrschaft, besitzen die Staatsbürger als Souverän die Kompetenz, Entscheidungen durch Abstimmungen nach dem Mehrheitsprinzip zu treffen. In einer repräsentativen Demokratie wird diese Entscheidungsgewalt an die durch Wahlen bestimmten Volksvertreter übertragen.
Das Kompetenzproblem der Demokratie besteht also in den Fragen, ob und wie sich durch demokratische Abstimmungen Antworten auf Sachverhaltsfragen finden lassen und ob und wie sich durch Wahlen die Personen bestimmen lassen, die die Fähigkeiten (Kompetenzen) besitzen, Sachverhaltsfragen bearbeiten und schließlich beantworten zu können. So läßt sich z. B. ohne Kenntnis der technischen Mechanik nicht darüber abstimmen, ob ein technischer Wirkungsgrad kleiner als, gleich oder größer als 1 ist, und ohne Kenntnis über die Fähigkeiten eines Menschen läßt sich auch nicht darüber abstimmen, ob jemand eine Pferdekutsche fahren kann oder nicht. Das Kompetenzproblem der Demokratie ist darum vor allem ein Kenntnis-, Fähigkeits- und Informationsproblem größten Ausmaßes.
Das Problem läßt sich relativ leicht in idealen Gemeinschaften lösen, in denen jeder jeden kennt und jeder von jedem weiß und beurteilen kann, welche Kenntnisse und Fähigkeiten dieser besitzt und ob er diese auch zum Wohl der Gemeinschaft einsetzen wird. Je größer und komplexer aber die Gemeinschaften werden, umso schwieriger wird die Lösung des Kompetenzproblems der Demokratie. Darum ist das Kompetenzproblem der Demokratie eines der ältesten Probleme der Demokratietheorie.
Durch die Einstellung zur Frage seiner grundsätzlichen Lösbarkeit unterscheiden sich die Demokratietheoretiker in drei Gruppen:
1. Die Demokratiebefürworter, die dieses Problem prinzipiell für lösbar halten. Diese Gruppe sind die politischen Aufklärer.
2. Die Demokratiegegner, die es für unlösbar halten. Diese Gruppe gehört zu den Gegnern der politischen Aufklärung.
3. Die Demokratiekritiker, die der Frage seiner Lösbarkeit ambivalent gegenüberstehen und im wesentlichen nur unbefriedigende Teillösungen annehmen oder erkennen können.[1]
Historische Einstellungen zum Kompetenzproblem und ihre Folgen
Bearbeiten1. In der griechischen Antike
BearbeitenAufgrund des Orientierungsweges der griechischen Antike [2], durch den grundsätzlich an ein im Menschen selbst angelegtes Orientierungsvermögen geglaubt wird, gibt es in der griechischen Antike schon früh Demokratien, in denen das Orientierungsproblem der Demokratie kaum eine Rolle gespielt zu haben scheint, da einerseits die Stadtstaaten übersichtlich klein waren und die wenigen gebildeten Bürger, denen man eine Staatsführung zutrauen konnte, den Bürgern gut bekannt waren. So wurde etwa der athenische Staatsmann und Philosoph Solon schon im Jahre -593 gewählt, um eine Verfassung und Gesetze zur Erhaltung der Demokratie auszuarbeiten. Solon meinte das Kompetenzproblem der Demokratie durch ein passives Zensuswahlrecht zu lösen, durch das vier Klassen der Wählbarkeit nach dem Vermögen der Bürger bestimmt wurden. Schon Sokrates verwarf die Lösung des demokratischen Kompetenzproblems mit Hilfe des passiven Zensuswahlrechts [3]. Sokrates erkannte das demokratische Kompetenzproblem in aller Deutlichkeit.[4] Er war davon überzeugt davon, daß es nur auf dem Weg der Selbsterkenntnis lösbar ist, auf dem sich der Mensch prüft, wie es um seine Brauchbarkeit für das menschliche Leben steht[5]. Durch diesen Weg der Selbsterkenntnis würde der Mensch zur Selbstbestimmung fähig und dadurch erkennen in welcher Hinsicht er sein Wissen erweitern und Fähigkeiten erwerben kann, um seine Brauchbarkeit zu erhöhen. Dieser Weg zur Selbstbestimmung durch Selbsterkenntnis ist aber nach Sokrates nur durch Wahrhaftigkeit nach innen und nach außen vernünftig[6].
Sokrates berühmtester Schüler Platon hat sein Vertrauen in die Lösbarkeit des demokratischen Kompetenzproblems spätestens mit der Hinrichtung seines Lehrers Sokrates verloren; denn Sokrates, den Platon für den gerechtesten Bürger Athens hielt[7], wurde von demokratisch gewählten Richtern aufgrund von demokratisch zustandegekommenen Gesetzen zum Tode verurteilt. Platon hat darum mühevoll eine Philosophie entwickelt, die es ihm in seiner Politeia (Der Staat) erlaubte zu zeigen, daß nur die Aristokratie, die Herrschaft der Gebildeten (möglichst der Philosophen), Gerechtigkeit und Sicherheit für die Menschen bieten könne und daß in diesen Hinsichten die Demokratie die zweitschlechteste aller Staatsformen sei, weil sie zwangsläufig in die Tyrannis führe[8]. Im Laufe der Geschichte ist jedoch Platons Staat immer wieder zum Vorbild zur Errichtung von Diktaturen geworden, weil die Überzeugung von der Unlösbarkeit des demokratischen Kompetenzproblemes zwangsläufig undemokratische Staatsformen zur Folge hat.
2. Im Mittelalter
Bearbeiten3. In der frühen Neuzeit
Bearbeiten4. Im 18., 19. und 20. Jahrhundert
BearbeitenFehlentscheidungen als Folge des Kompetenzproblems der Demokratie
BearbeitenDie demokratischen Wahlen haben in den sogenannten westlichen Demokratien die Funktion, die Legislative, die Exekutive und über Umwege auch die Judikative zu bestimmen. In jeder dieser drei Gewalten, die vermittelst der Wahlen indirekt vom Volk ausgeübt werden, sind schwerwiegende Sachentscheidungen zu treffen. Wenn das Kompetenzproblem der Demokratie nicht gelöst wird, muß es bei diesen Entscheidungen innerhalb der drei Gewalten aufgrund von Inkompetenz immer wieder zu Fehlentscheidungen kommen, die sich negativ für die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens auswirken [9]. Für eine gedeihliche Entwicklung der demokratischen Staaten ist es darum unerläßlich, mögliche Lösungen des Kompetenzproblems der Demokratie anzugeben, zu diskutieren und zu erproben, um auf diese Weise womöglich dauerhafte Lösungen zu finden [10].
Traditionelle Problemlösungsansätze
BearbeitenGemäß der aristotelischen Staatstheorie ist den Frauen und den Kindern generell die nötige Entscheidungskraft zum Lösen von Problemen abgesprochen worden. Darum hatten die Frauen und die Kinder in den ersten demokratischen Staatsformen kein Stimmrecht. Inzwischen hat sich die aristotelische Auffassung in bezug auf die Frauen als Irrtum erwiesen, und es gilt in den westlichen Demokratien inzwischen gleiches Wahlrecht für Männer und Frauen (siehe: Frauenwahlrecht). Auch ist in vielen demokratischen Staaten das Wahlrechtsalter für Heranwachsende heruntergesetzt worden. Die traditionellen aristotelischen Lösungsansätze des Kompetenzproblems der Demokratie haben sich als untauglich erwiesen.
Es ist eine andere alte Tradition, bestimmte Problemlösungskompetenzen nur Mitgliedern von privilegierten Fachverbänden zuzuerkennen und diese durch demokratisch bestimmte Gesetze zu legitimieren. Dazu gehören noch heute die Gesetze, die etwa Handwerkerschaften, Ärzteschaften oder verschiedenen juristischen Berufsgruppen besondere Rechte zusichern. Es hat sich aber auch hier gezeigt, daß es ein Irrtum ist, anzunehmen, daß eine bestimmte Fachkompetenz nur durch den Ausbildungsgang, der für die Mitgliedschaft in privilegierten Berufsgruppen bindend vorgeschrieben ist, zu erwerben ist. Im Gegenteil hat sich gezeigt, daß größere Freiheit in den Möglichkeiten, Fachkompetenz zu erwerben zu sehr viel mehr Kompetenz führt. Insbesondere gilt dies für die längst überfällige Abschaffung der Privilegien von juristischen Berufsgruppen.
Eine bereits auf die Antike zurückgehende Tradition ist das Zensuswahlrecht, das eine Gewichtung der Stimmen eines Wählers nach seinem Steueraufkommen oder dessen Vermögen vorsieht. Diese besondere Demokratieform ist ebenso wenig wie das Klassenwahlrecht, das in Preußen seinen Ausdruck im Dreiklassenwahlrecht fand, aus prinzipiellen Gründen nicht geeignet, das Kompetenzproblem der Demokratie einer Lösung näher zu bringen.
Die sokratische Problemlösung
BearbeitenDer historische Sokrates, wie ihn sein Schüler Xenophon überliefert hat [11], ist ein - wenn nicht gar der erste - Philosoph der Demokratie gewesen; denn Sokrates hat versucht, die Menschen über den Weg der Selbsterkenntnis zur Selbstbestimmung zu befähigen, welches die individuelle Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie ist. Als Philosoph der Demokratie hat er sich auch schon Gedanken über das Kompetenzproblem der Demokratie gemacht, wenngleich er es freilich nicht so bezeichnet hat. Dies geschieht bei Sokrates über seine Maxime, möglichst genau zu wissen, worüber man nichts weiß, um nach seinem Wahrhaftigkeitsprinzip auch nicht ein Wissen vorzutäuschen, das man nicht besitzt oder eine Fähigkeit, über die man gar nicht verfügt.[12] Wer sich für eine Position innerhalb des Staates zur Wahl stellt, gibt nach Sokrates damit auch das Versprechen ab, das Wissen und die Fähigkeiten zu besitzen, um diese Position sachgerecht ausfüllen zu können. Wenn derjenige nun durch die Wahl die von ihm angestrebte Position erreicht und es sich später herausstellt, daß er nicht in der Lage ist, die mit dieser Position verbundenen Aufgaben sachgemäß zu bewältigen, dann ist dieser als Betrüger entlarvt und muß sich wegen schweren Betrugs verantworten.
Problemlösungsversuche in den westlichen Demokratien
BearbeitenDie sogenannten westlichen Demokratien stehen in einer wirtschaftlichen und kulturellen Konkurrenz vor allem mit Staatsformen Ostasiens aber auch mit Staatsformen islamischer Prägung. Für das Behaupten in diesem Konkurrenzkampf kommt es darauf an, ob für das Kompetenzproblem der Demokratie in den westlichen Industrienationen tragfähige und praktikable Lösungen gefunden werden. Die politischen Parteien bilden derzeit Fachausschüsse aus, um in diesen Fachkompetenz zu bilden. Deses Instrument hat sich bisher nicht als sehr tauglich zur Lösung des demokratischen Kompetenzproblems erwiesen. Dagegen bilden sich in China, Korea und in Südostasien mehr und mehr technokratische Organisationsformen aus, durch die das Kompetenzproblem in Richtung auf eine Effektivitätsteigerung aber zu Ungunsten der demokratischen Entwicklung gelöst wird, wodurch eine bedenkliche wirtschaftliche Konkurrenz der Staatsformen zwischen Europa und Ostasien entsteht.
Das Kompetenzproblem der Demokratie erkennt man in Deutschland zum einen an zahlreichen Fehlentscheidungen der Legislative, Exekutive und Judikative, aus denen sich eine Politikverdrossenheit und eine sinkende Wahlbeteiligung ergibt, und zum anderen an einer Verhinderung direkter Demokratie auf Länder- und Bundesebene. Deshalb entstand 1988 Mehr Demokratie e.V., eine deutschlandweite Organisation, die sich für direkte Demokratie auf allen Ebenen des Bundesstaates einsetzt.
In Deutschland ist zwar in den Länderverfassungen alternativ als Möglichkeit einer direkten Demokratie eine Volksgesetzgebung vorgesehen. Dafür wurde gesetzlich auch ein Verfahrensweg von der Volksinitiative über das Volksbegehren bis zum Volksentscheid eingerichtet. Aber das Kompetenzproblem der Demokratie zeigte sich dennoch besonders deutlich bei der Frage der Einführung der Rechtschreibreform. Volksbegehren auf Länderebene hatten in den meisten Ländern keine Chance, weil die erforderliche Zahl der Unterschriften viel zu hoch und die Zeitdauer für das Sammeln der Unterschriften zu niedrig angesetzt sind, [13] wogegen „Mehr Demokratie“ angeht. Auch gibt es auf Bundesebene – anders als z.B. in Frankreich und Großbritannien - keinen Volksentscheid. Das spielte z.B. in der Europäischen Union bei der Einführung des Euro und einer Europäischen Verfassung eine Rolle. Der Euro wäre bei einem Volksentscheid auf Bundesebene nicht eingeführt worden. Es gäbe auch keine Bundeswehreinsätze im Ausland. Über das Kompetenzproblem der Demokratie wird zwar diskutiert, aber man weicht einer Lösung aus, weil die Parteien ihre Vormachtstellung nicht schwächen wollen und man daher Fachkompetenz nicht einschaltet.
Eine umstrittene Problemlösung ist die Einschaltung von sogenannten Experten Kommissionen, deren Auswahl aber weitgehend von Lobbyisten vorgenommen wird. Denn der zunehmende Einfluß des Lobbyismus ist eine Folge des ungelösten demokratischen Kompetenzproblems. Die großen Interessenvertretungen kaufen sich höchstqualifizierte Experten ein, damit diese mit ihrer Kompetenz die Interessen der Lobbyisten möglichst effektiv durchsetzen können, wobei das Interesse der Allgemeinheit auf der Strecke bleibt.
Literatur
Bearbeiten- Detlef Christoph Göldner, Verfassungsprinzip und Privatrechtsnorm in der verfassungskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung. Verfassungskonkretisierung als Methoden- und Kompetenzproblem, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3428019172.
- Peter M. Huber, Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren als Kompetenzproblem in der Gewaltenteilung und im Bundesstaat, Taschenbuch 1988, ISBN 3882595329.
- Klaus D. Wolf, Die Neue Staatsräson. Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, ISBN 3789065161.
- Gabor Steingart, Weltkrieg um Wohlstand: Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden Piper Verlag, München 2006, ISBN 3-49204761-0.
- Michael Rahnfeld (Hg.), Gibt es sichere Erkenntnis?, 5. Band der Reihe Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-128-1, ISSN 1619-3490.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- ↑ Vgl. z.B. Moritz Mauer: Demokratiekritik, Abschnitt 3.2 Effizienz
- ↑ Vgl. Wolfgang Deppert, Relativität und Sicherheit, in: Michael Rahnfeld (Hg.), Gibt es sichere Erkenntnis?, 5. Band der Reihe 'Grundlagenprobleme unserer Zeit', Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-128-1, ISSN 1619-3490, S. 90-188.
- ↑ Vgl. Xenophon, Erinnerungen an Sokrates, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, ISBN 3-15-001855-2, 2.Buch Kap.7 und besonders 3.Buch Kap.9 Abs.10f.
- ↑ Vgl. ebenda, 3. Buch Kap.1
- ↑ Vgl. ebenda, 4.Buch Kap.2 Abs.25
- ↑ Vgl. ebenda 1.Buch Kap.7
- ↑ Vgl. Platons Apologie und Kriton
- ↑ Vgl. Platon, Der Staat, Buch 8, Kap.4
- ↑ Burkhard Wehner: Unterschlagene Grundrechte in der Demokratie (2) - Zur Mitschuld der Bürger am Zustand der Demokratie. 04/2003, PDF
- ↑ Burkhard Wehner: Vernunft oder Zufall - Was bestimmt die Entwicklung der Demokratie? 03/2006, S.6, PDF
- ↑ Xenophon, Erinnerungen an Sokrates, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992, ISBN 3-15-001855-2.
- ↑ Vgl. ebenda 1. Buch 1, Kap.7, S. 35f.
- ↑ Hans Herbert von Arnim: Vom schönen Schein der Demokratie, Politik ohne Verantwortung - am Volk vorbei. München: Droemer Verlag, 2000, 391 S., ISBN 3-426-27204-0 (darin: Ausgehebelt: Ist direkte Demokratie unerwünscht? S. 210-244)
Duesberg
BearbeitenIch schreibe es mit Absicht hierher und nicht auf die Diskussionsseite des Artikels: Bitte stelle Deine Wertung und Deinen POV nicht wieder in den Artikel ein. Mehr ist dazu nicht zu sagen.--nodutschke 23:30, 19. Dez. 2006 (CET)
Vandalenmeldung
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert
Hast du Mnh schonmal darauf angesprochen, bevor Du ihn auf der Vandalensperrseite gemeldet hast?
Bitte mach das, bevor Du noch wegen eines Editwars gesperrt wirst.
Vielen Dank und Gruss --nick-zug 09:05, 20. Dez. 2006 (CET)
- PS: Schreibe doch Deine Änderungen zuerst auf die Disk des Artikel und bespreche sie dann mit anderen Usern.
Vandalenmeldung zur Durchsetzung von Inhalten ist als Missbrauch zu werten, sei hiermit verwarnt. --Seewolf 09:13, 20. Dez. 2006 (CET)
Johann von Brossa (2)
BearbeitenSchon gesehen? Zinnmann verriet mir, daß es da ja noch eine andere Seite gibt: Benutzer:Wolfgang_Deppert/Johann_von_Brossa. Also alles gerettet, auch wenn ich mit jedem vergehenden Tag mehr davon ausgehe, daß es leider doch nur eine Fälschung war. Frohe Weihnachtsgrüße (sofern das nicht Ihrer Weltauffassung widerspricht, dann nehm' ich sie schleunigst zurück)! --Ibn Battuta 15:38, 25. Dez. 2006 (CET)
Lieber Ibn Battuta, herzlichen Dank für die Weihnachtsgrüße, die - wie ich meine - durchaus nahezu für jedermann angebracht sind; denn Weihnachten ist ja wohl mit eines der ältesten Feste der Menschheit überhaupt. Und den Grund dafür können wir ja auch heute noch deutlich spüren, daß es uns in dieser dunklen und unfreundlichen Jahreszeit doch danach drängt, näher zusammenzurücken, um uns gegenseitig etwas Wärme zu spenden. Und gerade dann, wenn man mit dem Christentum nicht mehr viel am Hut hat, ist es besonders angebracht, Weihnachten zu feiern, schließlich hat auch das Christentum genau deshalb die Geburt seines Herrn in diese Jahreszeit verlegt. Wie es auch sei, herzlichen Dank für den freundlichen Gruß, was ja hier in Wikipedia die große Ausnahme ist.
Meine bisherigen Nachforschungen haben bislang noch zu keinem positiven Ergebnis geführt, aber ich gebe noch nicht auf. Denn ich werde noch Landesbibliotheken und musikwissenschaftliche Seminare konsultieren. Denn wenn ersteinmal Noten gedruckt worden sind, dann müßte sich Verlag und Autor ermitteln lassen.
Mit den besten Wünschen für die Restweihnacht und die kommenden Feiertage Ihr Wolfgang Deppert 22:52, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Wolfgang, ich will nicht drängen, aber hast Du noch Hoffnung, Belegmaterial zu diesem Artikel zu finden? Ich frage nur nach, weil der Benutzernamensraum nicht dauerhaft zur Auslagerung von ehemaligen Löschkandidaten verkommen sollte. Falls Du noch Zeit brauchst, ist das natürlich kein Problem. Viele Grüße --Zinnmann d 23:30, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wolfgang Deppert, da Zinnmann netterweise auch bei mir nachgefragt hat, wollte ich mich kurz hier zu meiner Perspektive äußern. Ich bin inzwischen hinsichtlich des Artikels leider sehr pessimistisch: Ich sehe da keine Chance mehr und halte das ganze für eine Ente. Ich fasse zusammen:
- Der fragliche Artikel ist die Biographie eines Mannes, der anderswo bereits als fiktiv beurteilt worden war - und hier nun eingestellt ohne nachprüfbare Quellenangabe. Wir stützen uns also allein auf die Angaben eines anonymen Wikipedia-Benutzers. Wie schätze ich nun dessen Glaubwürdigkeit ein?
- Kompostos hat insgesamt nur vier Beiträge geleistet, seit dem 9. Dezember keinen einzigen mehr
- An der Löschdiskussion hat sich der Benutzer genau einmal beteiligt - er wußte also, daß sie lief, sie war ihm danach aber anscheinend nicht mehr seine weitere Teilnahme wert; und das, obwohl's der erste eigene Artikel des Benutzers war...
- Vorher nahm Kompostos nur zwei Einträge - am 1. und 8. Dezember - vor, darunter dieser hier, den ich daraufhin auch jemandem zur Überprüfung ans Herz legen werde; der andere war eine simple Frage auf einer Diskussionsseite, ist also auch kein Hinweis auf konstruktive, gute Arbeit
- Fazit: Ich traue dem Braten nicht (mehr), Kompostos hatte eine faire Chance, Ihnen oder mir mehr Informationen zuzuleiten. Er hat sie nicht genutzt, und ich fürchte, das hatte seinen guten Grund. Schade.
- Hallo Wolfgang Deppert, da Zinnmann netterweise auch bei mir nachgefragt hat, wollte ich mich kurz hier zu meiner Perspektive äußern. Ich bin inzwischen hinsichtlich des Artikels leider sehr pessimistisch: Ich sehe da keine Chance mehr und halte das ganze für eine Ente. Ich fasse zusammen:
- Sprich: Ich bin ganz klar für die Löschung, es sei denn, Sie haben zur Zeit eine heiße Spur und brauchen einfach noch etwas Zeit (vgl. Zinnmanns Beitrag). Sie sagten ja, Sie hätten vielleicht Kontakte zu jemand, der sich auskennen könnte... Ich drücke also von Brossa die Daumen, daß Sie schon etwas wissen, andernfalls würde ich mich höflich von dem fiktiven Herrn verabschieden. :o) (Und falls Sie doch noch später etwas zu dem Komponisten finden sollten, könnten Sie ja dann einen neuen Artikel einstellen - gestützt auf seriöse Literaturangaben... und vermutlich von vornherein in besserer Qualität als der umstrittene alte Artikel.) Viele Grüße, Ibn Battuta 01:44, 2. Feb. 2007 (CET)
- Nur zur Info: Ich habe die Kopie jetzt gelöscht, da offenbar keine Chance auf eine Rettung besteht. Viele Grüße --Zinnmann d 23:16, 20. Feb. 2007 (CET)
Lieber FriedrichG ich habe in der Diskussionsseite des Artikels Kompetenzproblem der Demokratie eine Diskussion eröffnet. Schauen Sie doch mal rein. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 11:58, 18. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Wolfgang Deppert, mir sind konstruktiv arbeitende Benutzer immer willkommen. Der regulär abarbeitende Admin Holger Thölking Benutzer:Herr Th. konnte sich offenbar nicht entscheiden, sondern überließ die Entscheidung einem anderen. Admin sebmol löschte den Artikel Kompetenzproblem der Demokratie mit der Begründung: „gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, WP:NPOV und WP:TF/WP:QA mißachtet sebmol ? ! 12:45, 18. Dez. 2006 (CET)“. Damit wurde wieder einmal wertvolle Arbeit und damit auch Ihr Eintrag in der Diskussionsseite vernichtet, ohne daß eine wirkliche sachbezogene Begründung erfolgte. Ob die Entscheidung richtig oder falsch war, kann man daher nur feststellen, indem man den Links folgt und diese analysiert.--FriedrichG 14:26, 18. Dez. 2006 (CET)
Hier hat Sebmol den Artikel hineingestellt. Er kann weiter ausgebaut werden:
Frohes neues Jahr
BearbeitenEin frohes und gesundes neues Jahr 2007 wünscht Hardenacke 15:58, 30. Dez. 2006 (CET) Freue mich auf weitere gute Beiträge hier.
Den Wünschen schließe ich mich an. Hier noch ein Hinweis: [3]. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:08, 31. Dez. 2006 (CET)
Allgemeines
BearbeitenSehr geehrter Herr Quijote,
in der Wikipedia sind Experten sehr willkommen! Das Projekt WP:QS soll gerade Löschanträge, wie den gegen Allgemeines, verhindern. Ich habe gegenüber der Philosophie ganz allgemeine Vorbehalte, ich amüsiere mich etwa köstlich über den Artikel Inkompetenzkompensationskompetenz und meiner Überzeugung nach ist in der Philosophie Schopenhauers Kunstgriff 36 von ernsten, wichtigen Schriften nur schwerlich zu trennen, es fällt mir umso schwerer, je jünger die Arbeiten sind. Diese Ihnen entgegengebrachte Wertschätzung äußert sich gewöhnlich darin, dass Ihre Änderungen selten rückgängig gemacht werden, stattdessen gestrafft, formatiert, mithin: verbessert werden. Es steht ihnen zu, der philosophisch eingeübte Wortgewalt und -flut auch auf unseren Diskussionsseiten freien Lauf zu lassen, aber ich wage zu empfehlen, sie stattdessen in Artikel zu stecken, wo sie doch bedeutlich mehr honoriert werden mag. Ich rede hier vor allem von WP:WSIGA, den es schmerzt mich, Ihr Talent mit Bagatellen verschwendet zu sehen. Die Löschdiskussion von Allgemeines mag etwas mehr Einmischung gebrauchen - ich bedaure das, man hätte diesen Löschantrag nie stellen dürfen. Ich denke weder, dass eine Löschung tatsächlich durchgeführt wird, wobei ich mir nicht völlig sicher dabei bin, noch denke ich, bei zukünftigen Artkeln ist ein so baldiger Löschantrag noch einmal zu befürchten. Mit freundlichstem Gruß! igel+- 15:44, 3. Jan. 2007 (CET)
"was freilich ebenso für den Relativismus gilt"
BearbeitenWeil? ... Du lässt den Leser da ziemlich im Regen stehen, da die Begründung für die Behauptung fehlt. Außerdem wirkt der Abschnitt in seiner Aussage dadurch etwas paradox; die einzige Gewährsquelle für diese verwirrende Aussage ist Dein eigener Aufsatz - da sollte schon ein bisschen was zur Begründung her. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Lieber Markus Müller, da ich schätze, daß Du Dich auch etwas intensiver mit Philosophie beschäftigt hast, so wirst Du doch auch den Begriff der Relativität etwas genauer kennen, der ja zur Beliebigkeit in einem konträren Verhältnis steht; denn der Begriff der Relativität verlangt stets die Angabe von Beziehungen oder Bedingungen, durch die für eine Aussage überhaupt erst die Gültigkeit behauptet oder bestritten werden kann (so wie das prinzipiell auch im Kulturalismus mit der Einschränkung auf Handlungen gedacht ist), während mit dem Begriff der Beliebigkeit hingegen jeglicher Bezug ausdrücklich außer acht gelassen wird, so daß der Begriff der Beliebigkeit absolutistischen Denkgewohnheiten entstammt und ganz sicher nicht mit einem Relativismus verträglich ist. Für mein Dafürhalten, wird der Leser in dem von mir etwas veränderten Absatz darum völlig verwirrt, weil er doch annehmen muß, daß mit dem Hinweis auf die auschgeschlossene Beliebikeit der Relativismus gemeint sei, was aber ganz unmöglich ist. Auch wenn ich hier meinen eigenen Aufsatz zitiert habe, so bedeutet das doch nicht, daß ich der Erfinder dieser Zusammenhänge bin. Nein, man kann das sogar in den grundlegenden Arbeiten zur Relativitätstheorie von Einstein lesen. Aber ich weiß ja, daß diese Schriften zumindest einst in der Erlanger Schule auf dem Index standen. Aber das wird doch wohl nicht mehr der Fall sein.
Leider sind in dem Lemma noch mehr solche verwirrenden Stellen enthalten. Aber ich habe wahrhaftig nicht so viel Zeit, das alles durchzukorrigieren. Vielleicht können Sie sich ja damit beschäftigen. Es wäre eine dankenswerte Aufgabe. Denn gerade in der Erlanger Schule sollte doch das widerspruchsfreie Denken und Sprechhandeln möglichst viel trainiert werden. Ich selbst meine jedenfalls in dieser Hinsicht viel von Herrn Lorenzen gelernt zu haben. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Wolfgang Deppert 19:04, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das geht ein wenig am Problem vorbei - es geht ja hier nicht um mich, sondern um den Leser. Der wissbegierige Benutzer soll schließlich die Zusammenhänge und Aussagen des Artikels verstehen. Auch wenn in dem Lemma weitere verwirrende Stellen enthalten sein sollten, die aus zeitlichen Gründen nicht zu korrigieren sind, so ist doch eine zusätzliche Verunklärung auch nicht zielführend. --Markus Mueller 19:14, 4. Jan. 2007 (CET)
Lieber Markus Mueller, nun hast Du alle meine Arbeit wieder gelöscht, und mit welchen Gründen? Fühlst Du Dich eigentlich gut dabei, den Leser zum Narren zu halten. Jeder, der nur ein bißchen von Relativität gehört hat - und davon erfährt man doch heute schon auf der Grundschule -, weiß doch, daß Relativität und Beliebigkeit Gegensätze sind. Und warum willst Du nun weiterhin den Leser verwirren? Ich hab' dazu nun wirklich keine Lust mehr dazu, hier die Drecksarbeit zu machen, und schließlich den Dreck auch noch ins Gesicht geworfen zu bekommen. Ich hab' Dir die Sache erklärt, und nun mach was draus oder laß es bleiben. Ich denke, ich werde mich wohl doch langsam zurückziehen, obwohl mich der Igel noch einmal ermutigt hat, so daß ich auch wieder einen neuen Artikel in die Welt gesetzt habe. Aber ich arbeite nur ungern für den Mülleimer, und sei's auch nur der elektronische. Viel Spaß weiterhin, und nichts für ungut! Gruß Wolfgang Deppert 22:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wolfgang, Du irrst, ich habe Deine „Arbeit“ von einem m.E. kaum verständlichen Halbsatz keineswegs gelöscht. Das war der Autor des Artikels, Lutz (vgl. Versionsgeschichte), der die Herausnahme allerdings nochmal ganz anders begründet hat, als meine hier formulierte Kritik an ihr. --Markus Mueller 03:50, 5. Jan. 2007 (CET)
Lieber Markus, bitte entschuldige meinen Irrtum. Ich muß doch erheblich gründlicher sein, aber Du hattest sehr schnell reagiert, und ich konnte nicht ahnen, daß wir hier den äußerst seltenen Fall eines Fast-Dreierstoßes hatten. Also bitte verzeih mir meine falsche Verdächtigung (§164 StGB). Mit herzlichen Grüßen Wolfgang Deppert 21:12, 5. Jan. 2007 (CET)
PS. Übrigens, ich habe inzwischen unsere kleine Diskussion auch auf die Seite von Lutz gestellt. Weißt Du, ob Lutz ein Schüler von Herrn Janich ist? WD.
Isaac Newton
BearbeitenLieber Herr Deppert, bitte sehen Sie mal auf die Diskussionsseite zu obigem Artikel. Dort ist unsere kleine Auseinandersetzung viel besser aufgehoben.
Mit freundlichen Grüßen --ECeDee 11:35, 10. Jan. 2007 (CET)
Ihre kontroversen mit Mnh
BearbeitenSehr geehrter Herr Deppert bitte lernen Sie das es in der Wikipedia nicht gerecht zu gehen kann. Mit einem hochgebildeten Katalysator dieser Problematik diskutieren sie grad kontrovers. Man(n) muss in jedem System anerkennen das es Menschen gibt die das System besser beherrschen als man selbst. Diese Vormachtsstellung haben Sie sich mühsam "erarbeitet". Lassen Sie diesen Menschen einfach in Ruhe trinken einen Tee und denken sich Ihren Teil. ( er könnte gut Ihr Sohn sein ) Die jungen Wilden sollen sich hier nur austoben die Realität kommt nach dem Studium. Meistens auch die Ernüchterung, dass die Wikipedia Welt nicht auf das Berufsleben transferierbar ist. Verzeihen Liebe und Güte wollen gelernt sein. Üben Sie sich darin und vergessen dabei nicht was Sie höchstwahrscheinlich alles für blöden und dummen Murks unter 30 Jahren gemacht haben. Einen freundlichen Gruß --Pyrrhus 1 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
PS: Auf lateinische Kommentare sollten Sie sich auch nicht zucken, die dienen nur im Rahmen eines kollektiven Pseudobewußtseins dazu, sie aus der Fassung zu bringen. Und genau dieses dumme und primitive Spielchen macht Ihnen Freude. Neben diskutieren, beobachten,verschieben bedingtes korrigieren sowie sperren kommt bei diesen leider nicht mehr viel konstruktive Artikelarbeit zustande. Trotzdem sind sie im Kollektiv aufgrund ihres Status kaum angreifbar. Traurig aber wahr.--Pyrrhus 1 14:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Lieber Kollege Pyrrhus, Sie glauben ja nicht, wie oft ich hier bei Wikipedia schon genau diesen Rat, den Sie mir hier dankenswerterweise auch geben, schon für mich selbst befolgt habe, da wir es hier bei Wikipedia vorangig mit Heißspornen zu tun haben, die von einen, nur unter Jugendlichen ganz verständlichen, Willen zur Rechthaberei angetrieben werden, obwohl ihnen die nötige Sachkenntis abgeht. Und dort wo bereits - möglicherweise durch ein Studium - schon etwas Sachkenntnis vorliegt, da haben wir es leider allzuoft mit einem - entschuldigen Sie den drastischen Ausdruck - Fachidiotentum verstärkt durch einen fachidiotischen und mainstreamgläubigen Dünkel zu tun. So habe ich es einstweilen aufgegeben, in dem Artikel Religion oder auch im Artikel Metaphysik mehr Klarheit hineinzubekommen. Im Artikel Aids scheinen sich diese Komponenten sogar noch zu häufen. Aber bei diesem Artikel geht es doch um einen ziemlich weitreichenden Hintergrund. Wenn Sie bedenken, wieviele Menschen sich das Leben genommen haben, weil sie erfuhren, daß sie HIV-positiv getestet wurden, dann möchte ich nicht mit daran Schuld sein, weil sie etwa über Wikipedia erfahren haben, daß HIV-Infektionen notwendig Aids hervorbringen und daß Aids immer zum Tode führt. Nun gibt es einfach zu viele wissenschaftliche Fakten, die daraufhinweisen, daß die HIV-Aids-Theorie nur eine Hypothese ist und nicht als wissenschaftlich gesicherte Tatsache dargestellt werden darf. Und diese schlichte wissenschaftstheoretische Tatsache, versuchte ich hier darzustellen, bis Herr Mnh dazwischen kam, der ja ganz offensichtlich überhaupt keine Kenntnisse über diese wissenschaftliche Kontroverse besitzt, und verhindert nun sogar eine sachliche Diskussion, indem er die neutralen Fachleute einfach aussperrt. Dürfen wir ihm das erlauben, obwohl er sich gewiß über die Konsequenzen seiner Handlungen gar nicht im klaren ist?
Bis ich weiteres unternehme, werde ich mir nun ersteinmal eine schöne Tasse Tee (den guten Darjeeling) genehmigen und Ihren Rat über das abwarten, was nun vernüftigerweise zu tun ist, zumal Herr Mnh sich weiterhin weigert, Gründe für sein eindeutig parteiliches Vorgehen zu nennen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 15:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Na da bin ich ja beruhigt den diesen Bergamott Öl ( Earl Grey ) mag ich nicht. Ein First Flush Darjeeling hingegen ist etwas feines. Lassen sie sich nicht entmutigen, die Struktur die hier vorherrscht ist sehr bedauernswert. Ich spreche diesen jungen Menschen nicht ihre technischen Fähigkeiten ab. Aber ihr defizitäres Wissen gepaart mit einer unglaublichen bornierten Arroganz kann jeden Teekessel ohne Hitze zum kochen bringen. Das ich hier anonym schreibe ist ein weiteres Indiz. Sie werfen diese Sockenpuppen als Totschlagargument ein und selber Unterhalten sie meistens eine ganze Armada davon selbst. Nein das macht keinen Spaß. Wer bekannt ist dem wird geglaubt. Häufig genug wurden fundierte Quellenangaben nebst ISBN Nummer nicht akzeptiert oder man sollte es einscannen und den Beweis erbringen. Danach wurde dann noch dreist behauptet wer weiß den jetzt aus welchem Buch es stammt, da es oft nicht möglich ist die entsprechende Buchseite nebst ISBN Nummer in einen Scan zu bekommen. So und da jetzt bei mir etwas zu kochen beginnt verabschiede ich mich mit Mate grün --Pyrrhus 1 15:38, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Liede Wikipedianer. Ja ich gehoere auch zu den Jungen - und ich trinke gerne Earl Grey Tee. Aber in der Sache muß ich ihnen recht geben. Die art und weise wie Mnh hier mit den leuten umgeht und mit wervoller Information ist respektlos. Ich hatte auch einen Artikel geschrieben über ein aktuelles Thema- muss zugeben war weit weg von perfekt. War auch mein erster. Doch hatte ich mir erhofft das man konstruktiv mit mir einem erstlingsartikel umgeht und versucht gemeinsam zu verbessern oder zumindest tips zu geben oder allermindestens Gründe...Nein, er hat es einfach gelöscht. Da verliert man doch die lust. --Und Mann wünscht sich besonnene Teetrinker als Moderatoren ,-) viti23
Beitrag "Allgemeines und Einzelnes"
BearbeitenGuten Tag Herr Deppert. Mache Sie höflichst aufmerksam auf die Diskussionsseite zu "Allgemeines und Einzelnes", und zwar zu meinem Beitrag vom 27.1. -- GoogleHupf 10:09, 1. Feb. 2007 (CET) --
Bitte niemals einen Artikel per Copy&Paste verschieben. Damit geht die Versionsgeschichte verloren, das stellt einen Bruch der GNU-FDL dar und damit eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe das wieder rückgängig gemacht, bitte beim nächsten Versuch korrekt verschieben, wie in Hilfe:Verschieben erklärt wird. --Streifengrasmaus 09:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- Bitte den Hinweis von Streifengrasmaus unbedingt beachten. Copy&Paste-Verschiebungen müssen immer gelöscht werden. Danke --Gunter Krebs Δ 12:15, 5. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Ahoi, nimms mir nicht übel, aber das gilt natürlich immernoch. Wir möchten die GNU-FDL einhalten. Wenn du das mit den anderen Autoren abgesprochen hast, hilft evtl. Hilfe:Verschieben. Beachte dabei dann aber die notwendigen Korrekturen an den anderen Artikeln, die auf das alte Lemma verweisen.--LKD 12:16, 5. Mär. 2007 (CET)
Bitte auch keine Diskussionsseiten zu Redirects erstellen, danke. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:18, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, wer hier vandalisiert; denn ich habe einen neuen Artikel Relativität (Begriff) erstellt, der immer wieder ohne Angabe von Gründen gelöscht wird. Zugegebenermaßen habe ich bei diesem Artikel alte Versionen des Artikels Relativität verwendet und damit gerettet, weil der Leser aufgrund der falschen Zuordnung des alten Artikels diese Informationen gar nicht mehr finden kann. Wenn Ihr so Fachleute aus dem Unternehmen WIKIPEDIA vertreiben wollt, dann wird Euch das wohl gelingen; denn inzwischen bin ich stink sauer und habe überhaupt keine Freude daran, meine Zeit auf argumentativ saubere Darstellungen von Zusammenhängen hier zu verschwenden, wenn diese kurz danach von Leuten, die überhaupt nicht an einer sachlichen Darstellung interessiert sind, meine Arbeit wieder zunichte machen zu lassen. Wolfgang Deppert 12:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du alte Versionen eines Artikels ohne Angabe der Autoren verwendest, begehst du eine Urheberrechtsverletzung. Das ist der Grund. Er wurde dir hier drei Mal erklärt. Bitte lies Hilfe:Verschieben, dort wird es nochmals erklärt, und zwar auch, wie du das Problem umgehen kannst, in dem du richtig verschiebst, ohne dass die Versionsgeschichte velorengeht. Soviel Mühe musst du dir schlichtweg machen. --Streifengrasmaus 12:33, 5. Mär. 2007 (CET)
- Bitte wenn Du den gegenwärtigen Artikel überarbeiten willst und auf Relativität (Begriff) verschieben willst, spricht überhaupt nichts dagegen, wenn Du das lizenzkonform (siehe GNU-FDL) machst und dafür sorgst, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Verwende einfach die Verschiebe-Funktion und niemand wird etwas dagegn sagen. Aber durch das kopieren des Texts (oder größerer Passagen) entstht nun mal eine Urheberrechtsverletzung. --Gunter Krebs Δ 12:34, 5. Mär. 2007 (CET)
Gruß aus der Löschhölle
BearbeitenHallo Professor, ich habe in der LD um Relativität den persönlichen Agriff von Irene1949 sowie Deine Erwiderung und ihre "Gegendarstellung" entfernt - Deine Erlaubnis vorausgesetzt. - Gruß --Logo 01:43, 9. Mär. 2007 (CET)
Lieber Logo, zwar habe ich Irenes Gegendarstellung nicht gelesen, aber habe dennoch schönen Dank für Deine Löschung; denn mit solchen Zänkereien sollten wir wirklich nicht die doch sehr kostbare Zeit verplempern. Du durftest also durchaus mein Einverständnis voraussetzen. Bis bald und gute nächtliche Grüße von Wolfgang Deppert 01:59, 9. Mär. 2007 (CET)
Danke
BearbeitenDanke für die "Rüge" auf diesem Artikel. --LilH 19:51, 9. Mär. 2007 (CET)
Mein unqualifiziertes Gerede
BearbeitenIch habe gerade nochmal in der Lösch-Diskussion zu Pianist nachgesehen und den o.a. Kommentar entdeckt. Ich fand mich ziemlich sachlich und verstehe nicht was sowas soll. --UliR 19:56, 13. Mär. 2007 (CET)
Lieber UliR, bitte entschuldige, wenn ich mich zu drastisch ausgedrückt habe. Leider finde ich Deinen Text nicht mehr. Nach meiner Erinnerung aber hast Du vehement bestritten, daß Pianist eine Berufsbezeichnung ist. Aber das ist sie nun einmal, auch wenn diese Berufsbezeichnung nicht geschützt ist. Es hat sich zweifelsfrei eingebürgert, von Pianisten zu sprechen und nicht etwa von Klavierspielern. Auch die Bezeichnung Klaviervirtuose bezeichnet lediglich besondere virtuose Fähigkeiten eines Pianisten oder eines Klavierspielers, der das Klavierspielen nicht berufsmäßig ausübt. Natürlich gibt es auch Bezeichnungen, etwa auf Anfänger-Klavierschulen wie: Der kleine Pianist. Das ist aber nur niedlich gemeint, wobei allerdings schon auf den Beruf des Pianisten gezielt wird, ähnlich wie mit einem Buch Der kleine Lokomotivfüher, das man seinem kleinen Sohn schenkt, etc. Also niemand wird etwa Clara Schumann, Walter Gieseking oder Alfred Brendel als Klavierspielet bezeichnen, sondern doch stets als Pianisten und dies gilt ebenso für die berühmten und unberühmten Jazz-Pianisten. Mir war es darum gänzlich unverständlich, warum Du die Berufsbezeichnung Pianist bestritten hast. Aber bitte entschuldige nochmals, beleidigen wollte ich Dich keinesfalls. Mit herzlichen Grüßen Wolfgang Deppert 20:18, 13. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank, Gruß zurück. --UliR 20:37, 13. Mär. 2007 (CET)
Religionsunterricht
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, es tut mir Leid, dass ich Deine Änderungen als Unfug bezeichnet habe; ich dachte nicht, dass Du das tatsächlich so gemeint hast. Ich würde Dich sehr bitten, zunächst einmal Art. 7 GG zu lesen und anschließend vielleicht noch einen Kommentar dazu. Es ist etwa schon falsch, dass er nur Bekenntnisschulen betrifft (ebenso nämlich Simultanschulen), zweitens, dass staatliche Schulen bekenntnisfreie Schulen seien usw. Im Gegenteil ist umstritten, welche außer staatlichen Schulen noch darunter fallen; Du stellst den Gesetzesinhalt also auf den Kopf. Vielleicht liest Du auch einmal die Artikel zu Staatskirchenrecht, res mixta usw. Wenn es Dich sehr interessiert, kannst Du auch mal die Verhandlungen des Parlamentarischen Rates nachlesen, was mit Art. 7 GG wirklich gemeint ist. Ich werde Deine Änderungen rückgängig machen, weil sie grob fehlerhaft sind. Bitte belasse es dabei und mache sie nicht wieder rückgängig; es ist nicht schlimm, dass Du die Sache anders gesehen hast, aber es wäre schön, wenn es jetzt dabei bliebe. Schöne Grüße, --103II 14:12, 24. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Wolfgang Deppert, vielen Dank für Ihr Engagement in der Wikipedia. Im Portal Recht bin ich auf die Änderungen zum Religionsunterricht aufmerksam geworden. Ich finde Ihre Interpretation, dass staatliche Schulen aufgrund der religiösen Neutralität des Staates bekenntnisfreie Schulen sind, interessant. Mir ist allerdings niemand bekannt, der das so sieht. Weil die Wikipedia nicht dazu dient, neue Theorien zu entwickeln, bitte ich um Angabe einer Quelle. Selbst dann müsste die Ansicht in einer Enzyklopädie aber auf jeden Fall als Mindermeinung dargestellt werden. Ich erlaube mir daher, vorerst zu revertieren. Nichts für ungut! --Fehlerteufel 15:03, 24. Mär. 2007 (CET)
- P.S.: Sehe gerade, dass bereits revertiert wurde. --Fehlerteufel 15:05, 24. Mär. 2007 (CET)
Auch ich möchte Dich auf den klaren Wortlaut des Grundgesetzes hinweisen, Artikel 7 abs. 3 GG[4] sieht ausdrücklich vor, dass Religionsunterricht ein ordentliches Lehrfach ist. Ausnahmen gelten nur für einzelne, wenn nicht nur ein einzelnes Bundesland (Bremer Klausel) und für die ausdrücklich bekenntnisfreien Schulen. Falls Du Dich auf das Kruzifix-Urteil beziehen solltest, das bezieht sich auf religiöse >Symbole im sonstigen Unterricht, nicht auf die Abschaffung des Religionsunterrichtes.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 16:01, 24. Mär. 2007 (CET)
Meine lieben WIKIPEDIA-Freunde,
was hier über den Religionsunterricht in Deutschland mit Bezug auf Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG ausgesagt wird, ist mir ein einziges Rätsel, und ich kann nicht verstehen, was Ihr hier meiner Argumentation entgegenzusetzen habt. Wir sprechen doch alle die deutsche Sprache, und wenn im Grundgesetz etwas auf deutsch geschrieben steht, dann müssen wir uns doch wohl daran halten, was dort in deutscher Sprache ausgesagt wird. Oder ist diese Auffassung bereits die Meinung einer Minderheit? Und da steht im Grundgesetz Art. 7 Abs.3 Satz 1 tatsächlich das, was hier im Artikel auch abgedruckt ist:
"Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt. Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen."
Ich habe mich nur auf den 1. Satz von Art. 7 Abs.3 bezogen. Und da steht die Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen drin. Und das Wort Ausnahme bedeutet doch so viel, daß die Behauptung des Satzes für diese Ausnahme nicht gilt. Oder ist auch dies eine Minderheitungmeinung? Dann müßten allerdings alle deutschen Wörterbücher umgeschrieben werden. So gibt etwa der Wahrig (Deutsches Wörterbuch, Brockhausverlag) für die Redewendung "mit Ausnahme . . ." folgende Bedeutung an: "ausgenommen, nicht enthalten". Nach deutschem Sprachverständis bedeutet demnach der Satz: "Der Religionsunterricht ist an öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach", daß die öffentlichen, bekenntnisfreien Schulen davon ausgenommen sind, daß in ihnen Religionsunterricht ordentliches Lehrfach ist. Oder anders ausgedrückt besagt der 1. Satz von Art. 7 Abs. 3: "An den öffentlichen, bekenntnisfreien Schulen ist der Religionsunterricht kein ordentliches Lehrfach". Nach dem allgemeinen Bedeutungsverstehen der deutschen Sprache dürfte an dieser Interpretation kein Zweifel sein. Es ist also keine Minderheitenmeinung, sondern sogar die Auffassung des parlametarischen Rates, der diese Formulierung in das Grundgesetz eingebracht hat.
Fragt sich nun nur noch, was unter "öffentlichen, bekenntnisfreien Schulen" zu verstehen ist. Diese Frage läßt sich nur über den Begriff Bekenntnis herausfinden. Dieser Begriff ist bis heute wesentlich durch die Confessio Augustana, die auch als Augsburger Konfession oder als Augsburger Bekenntnis bezeichnet wird, in der deutschen Sprache geprägt worden. Das Augsburger Bekenntnis ist grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben während des 1530 unter Kaiser Karl V. abgehaltenen Reichstages zu Augsburg. Diesem Sprachverständnis entsprechend gibt der Wahrig (Deutsches Wörterbuch) für das Stichwort Bekenntnis: Glaubenssätze einer Religionsgemeinschaft oder (Zugehörigkeit zu einer) Religionsgemeinschaft. Schließlich bestimmt der Wahrig den Begriff Bekenntnisschule als Schule, in der Lehrer und Schüler derselben Konfession angehören, der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach u. der gesamte Unterricht im Geist dieses Bekenntnisses gestaltet ist.
Und nun liegt klar auf der Hand, daß öffentliche, bekenntnisfreie Schulen genau die öffentlichen Schulen sind, die keine Bekenntnisschulen sind. Und dies sind aufgrund der Bekenntnisneutralität des Staates die öffentlichen staatlichen Schulen. Nun ist die Einsicht jetzt nicht mehr zu vermeiden:
- nach Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG gilt: an den öffentlichen, staatlichen Schulen ist Religion kein ordentliches Lehrfach
Wenn etwa eine Mehrheitsmeinung eine andere Auffassung vertritt, dann haben wir es mit einem durchaus skandalösen grundgesetzwidrigen Fall zu tun, von dem es leider in bezug auf eine ganze Anzahl von Gesetzen noch erstaunlich viele andere gibt. Es handelt sich hier mit Nietzsche um häßliche Wahrheiten. Sie müssen aber dennoch gesagt werden, und darum bitte ich darum, meinen Text wieder einzusetzen. Oder könnt Ihr meine Argumentatiion widerlegen? Kommt mir aber bitte mit Argumenten und nicht mit Mehrheitsmeinungen oder gar mit höchstrichterlichen Entscheidungen, die leider auch allzuoft grundgesetzwidrig sind. Meine Belegstellen sind hier nur das Grundgesetz und der allgemeine Sprachgebrauch, wie er sich etwa in dem deutschen Wörterbuch Wahrig (Brockhaus) findet. Mit herzlichen Grüßen Euer Wolfgang Deppert 21:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Lieber Wolfgang Deppert, vielen Dank für die Erläuterung. Allein, eine Quelle für die Interpretation fehlt noch immer. Das Grundgesetz selbst kann selbstredend nicht die Interpretation seiner selbst belegen. Nach Ihrer Auslegung des Satzes 1 "frisst" die Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen die Regel auf, dass es an öffentlichen Schulen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach geben soll. Wäre das richtig, müssten nicht die Wörterbücher umgeschrieben werden, sondern das Grundgesetz, siehe Kriddl, und der Parlamentarische Rat hätte sich auch geirrt. Vor allem aber muss eine Enzyklopädie sich auf gesicherte Erkenntnisse beschränken, siehe WP:TF und WP:QA. Ihre Auslegung ist davon noch weit entfernt. Ich kann Ihnen daher nur vorschlagen, diese Auslegung an eine Fachzeitschrift, z.B. die ZRP, zu senden. Ist sie dort erschienen, werde ich sie gerne in den Artikel einarbeiten. Bis dahin alles Gute, Ihr --Fehlerteufel 10:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Mein lieber Fehlerteufel, hab' Dank für Deine Antwort. Ich muß Dich aber dahingehend korrigieren, daß ich hier gar nichts interpretiert habe, sondern nur die Eindeutigkeit des 1. Satzes von Art. 7 Abs. 3 festgestellt habe. Und ich muß Dich deshalb bitten, mir zu sagen, warum dieser Satz hinsichtlich seiner Bedeutung nicht eindeutig ist. D.h., Du müßtest mir jetzt eine zweite Möglichkeit angeben, ihn zu verstehen. Also wie steht's damit? Herzliche Grüße von Wolfgang Deppert 14:07, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Mmh, so ganz eindeutig scheint der Satz nicht zu sein, jedenfalls ist er nicht eindeutig so zu verstehen, wie Du ihn verstehst, denn mir ist außer Dir niemand bekannt, der die Dinge so sieht wie Du. Zugespitzt formuliert: Alle anderen Leser des Satzes verstehen ihn eindeutig anders. Und die Argumentationslast liegt bei demjenigen, der einen Artikel ohne Quellenangabe verändern will, siehe WP:QA. Mehr als das Gesagte kann ich zu dieser Frage, fürchte ich, nicht beisteuern. --Fehlerteufel 14:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
- @Wolfgang Deppert: Was Du oben dargelegt hast ist nahezu eine klassisches Beispiel für eine Interpretation. Bekannt als grammatikalische auslegung. Das Problem ist: "Bekenntnisfreie Schule" heißt nicht "Schule die nicht eindeutig und unmissverständlich einem ganz bestimmten Bekenntnis zugeordnet ist" sondern "Schule die bewusst und ausdrücklich außerhalb jeden religiösen Bekenntnisses ist". Dieser Schultyp ist allerdings auch nicht weltanschaulich neutral, sondern halt besonders weltlich ausgerichtet. Das war damals bereits so, als das Grundgesetz formuliert wurde und ist u.a. aus diesem Grund auch nicht umstritten. Es wird nichteinmal von sehr säkular argumentierenden Juristen vertreten. Nebenbei: Nach Deiner Argumentation wäre die Ausnahme die Regel, nicht umgekehrt - das sollte doch ein Hinweis darauf sein, dass in Deiner Argumentation ein Fehler sein müsste oder?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 18:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ein Letztes doch noch: Wenn der Wortlaut so eindeutig ist, wie Du meinst, dann muss es doch genügen, es beim Wortlaut zu belassen, und alles ist gesagt. --Fehlerteufel 22:09, 27. Mär. 2007 (CEST)
Wobei ich es schon sehr mutig finde, den Wortlaut des Textes:
- Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach
dahin umzubiegen, dass eigentlich gemeint sei:
- An den öffentlichen, bekenntnisfreien Schulen ist der Religionsunterricht kein ordentliches Lehrfach
Vielmehr, und das weiss Wolfgang natürlich auch, lässt sich der Satz von seiner Struktur nur wie folgt lesen:
- Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach, mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen--84.165.119.191 01:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hi Wolfgang Deppert, bitte setzen Sie doch die Diskussion nicht in der Änderungszeile fort, sondern auf der Diskussionsseite des RK, die dort eingerichtet ist. Juegoe 14:27, 24. Mär. 2007 (CET) Sorry, habe zu schnell geklickt, ohne auf der Diskussionsseite nachzusehen.Juegoe 14:29, 24. Mär. 2007 (CET) Hi Wolfgang Deppert, ich habe zu der Gegenkorrektur einige Fragen aufgeworfen. Vielleicht kann durch die Beantwortung oder durch weitere Diskussion eine 'viable' Formulierung gefunden werden - für den Text des RK.Herzliche Grüße, Juegoe 12:08, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Wolfgang, ich gehe einfach mal davon aus, dass Du der Wolfgang Deppert des Artikels bist. Kannst Du mir (und der WP damit) einen Gefallen tun? Im Artikel über Dich sind zur Zeit eine Menge an Schriften, Aufsätzen und Vorträgen von Dir aufgeführt. Es gilt nun (wie bei allen Menschen, die veröffentlicht haben) in der Wikipedia: Die WP ist kein Werksverzeichnis. Könntest Du (im Artikel, oder wenn es Dir lieber ist: Auf der entsprechenden Diskussionsseiten) mal angeben, was aus Deiner Sicht die zentralen Werke aus Deinem Schaffen sind? Das wäre Klasse!--ForumStuttgarterZeitung 22:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Selbstzitierung
BearbeitenHallo Wolfgang, bitte vermeide, Verweise auf Aufsätze von Dir selbst in der Wikipedia unterzubringen. Wenn diese Quellen wirklich zu diesen Thema relevant sind, d.h. die besten und prominentesten, die es dafür gibt, werden sie schon andere einfügen. Gerade bei eigenen Artikeln verschätzt man sich da oft völlig und sollte sich daher zurückhalten. Und so etwas ist schon ein sehr grobes Foul. Das muss nicht sein. --rtc 05:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Persönliche Angriffe
BearbeitenDass Du versuchst, überall rücksichtslos Deine Privattheorien durchzudrücken, ist eine Sache, eine andere sind Deine Pöbeleien gegen andere Autoren. Ich habe Dich klar gebeten, auf Deinen Ausdruck zu achten, nachdem Du mir neben anderem ziemlich wirr unterstellt hast, ich würde "doch nur im Auftrage" handeln. Doch sofort danach folgten übelste sexistische Angriffe gegenüber Benutzer:Nina. Falls noch irgendwas in der Richtung kommt, bist Du auf Wikipedia:VM. --Sommerkom 23:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
Du hast für die persönlichen Angriffe (z.B. [5]) und deine abstrusen Verschwörungstheorien über (von IHNEN?) bezahlte Admins einen Tag Pause, zumal es ja nicht das erste Mal war. Wenn du in dieser Form weitermachst, wird sich die Dauer weiterer Sperren entsprechend verlängern, etwa 3 Tage, 1 Woche, 1 Monat etc. --Fritz @ 00:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Deine Benutzerseite
Bearbeitenhab ich wegen IP-Unfug halbgeschützt. --Logo 23:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Logo hab' herzlichen Dank für Deine Umsicht und Deine schützende Hand. Herzlichst Wolfgang Deppert 00:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Gern geschehn bzw nichts zu danken. Benutzer:Marzillo hat den Angriff bemerkt und revertiert. Ich habs nur administrativ gefixt. - Gruß --Logo 00:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
Lutherbibel
BearbeitenHallo Wolfgang, wie ich sehe hast Du den Artikel Lutherbibel in der Portal-Baustelle "Deutsche Rechtschreibung" verlinkt. Ich habe mir den Artike angeschaut und verstehe, ehrlich gesagt, nicht so recht, warum Du diesen Link ausgerechnet in diesem Themenportal eingesetzt hattest. Ein schöner Artikel, ganz ohne Frage - aber habe ich etwas übersehen, was ich hätte bemerken müssen, um den Eintrag zu verstehen? Freundliche Grüße, Unscheinbar 09:35, 23. Nov. 2007 (CET)
- Noch ein Nachtrag: da der Artikel bereits unter "Verwandtes" aufgeführt ist habe ich den Link vorläufig unter dem Abschnitt "Normen / Bibel", wo Du ihn erneut eingestellt hattest, entfernt. Unter "Verwandtes" habe ich derzeit allerdings kein Problem mit dem Link, weil Luther mit seiner Übersetzung so etwas wie eine erste Standardschriftsprache in die Welt setzte. Nur unter "Normen" erschien mir dieser Link deutlich zu gewagt. In Ordnung? Freundliche Grüße, Unscheinbar 11:49, 23. Nov. 2007 (CET)
Eppelsheimer Formel
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, der Artikel Benutzer:Wolfgang Deppert/Eppelsheimer Formel ist von Löschung bedroht, weil bezweifelt wird, dass Relevanzbegründendes oder -erhellendes zu ihm beigetragen wird. Die Diskussion findet hier statt. --Port(u*o)s 23:42, 22. Jan. 2008 (CET)
Systemgesetz
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, danke für das Interesse, Dein Beitrag hat die Arbeit gut vorangebracht und auch mit neuen interessanten Aufgaben aufgefüllt.--Roland Oesker 17:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Staatskirchenverträge
Bearbeiten- Ich werde deine Änderung auf die Diskussionsseite verschieben. Bei den vielen Kritikern wird es ein Leichtes sein, diese auch in einem Beleg zu benennen. Ich würde dann aber gleich die Antwort auf dieses "Argument" folgen lassen.
- Wenn du dich noch etwas informieren möchtest, dann schlag mal in einem juristischen Kommentar etwas zu "Paritätsgrundsatz", sowie "Nichtigkeit von Gesetzen" nach.
- Schließlich müßtest du als "Wissenschaftstheoretiker" doch die Grundsätze wissenschschaftlichen Arbeitens kennen, d.h. keine Bemerkungen auf persönlicher Ebene, Sicherung einer fachwissenschaftlichen Redlichkeit und Überprüfung der eigenen Ansicht anhand der einschlägigen Literatur.
Grüße,--Hiwihalle 08:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wolfgang Deppert,
bitte unterlasse künftig derartige Eingriffe in Diskussionsseiten. Gruß --Bubo 容 08:37, 14. Mär. 2009 (CET)
Artikel DUR entsperren?
BearbeitenGuten Tag Wolfgang Deppert,
ich habe vor, die Entsperrung des Artikels zu beantragen. Gibt es aktuell Ergänzungen, Aktualisierungen oder dgl.?
Mit bestem Gruß --Hardenacke 23:21, 11. Dez. 2009 (CET)
Lieber Hardenacke,
als durch und durch Liberaler bin ich immer für mehr Freiheit, also auch für das Entsperren. Aber was kann man machen, wenn KarlV immer wieder seine Schädigungskampangnen fortsetzt bei allem, was mit religiöser Freiheit zu tun hat, was nun freilich gar nichts mit der hier gebotenen Neutralität zu tun Hat? Besonders aber scheint er seine Neutralitätspflicht bei allem was Unitarier angeht, ganz bewußt zu verletzten. Vielleicht sollten wir auch bei Herrn KarlV weiterhin auf besseres Einsichtsvermögen setzen; schließlich ist irren eben menschlich. Also: Mut zur Freiheit und Entsperren! Vielen Dank und beste Grüße von -- Wolfgang Deppert 18:54, 12. Dez. 2009 (CET)
Verehrter Herr Professor,
das war jetzt nicht meine Frage (oder genauer: keine direkte Antwort auf meine Frage).
Gruß vom --Hardenacke 19:20, 12. Dez. 2009 (CET)
[6] --Hardenacke 20:09, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Frage war aber auch nicht sehr konkret. ;-) Habe aber eine andere Frage: War Baldur Springmann jemals Gemeindeleiter in Kiel, wie es Oliver Geden in seinem Buch "Rechte Ökologie" behauptet. In Springmanns Lebenserinnerungen wird das nicht erwähnt (aber vielleicht war er es nur ganz kurz). -- Reinhard Wenig 16:33, 14. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Reinhard Wenig, erst einmal zu Deiner anderen Frage, ganz sicher war Baldur Springmann niemals Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier Kiel, er war auch niemals Mitglied der Kieler unitarischen Gemeinde. Ich kenne ihn freilich schon aus meiner Jugendzeit, wenn ich die Landesgemeindetagungen besuchte, und er stark gestikulierend seine Auffassungen über Natur und einer natürlichen Landwirtschaft vortrug. Er war sehr verbunden mit dem Boden auf dem er seinen Hof hatte und von dem er und seine Familie lebte, darum hat er auch durchgesetzt, daß er seine verstorbene Frau auf seinem Acker beerdigen durfte. Seine lokale Naturverbundenheit ging so weit, daß er sich so sehr dafür interessierte, wer vor ihm von seinem Acker gelebt hat und da kam er freilich auf germanische Spuren und darum beschäftigte er sich auch besonders mit Runen und den Aussagen, die mit ihnen übermittelt wurden. Wenn ich recht sehe, wurde er deshalb in eine rechte Ecke gestellt, obwohl ihm der Fremdenhaß, der sich ja leider immer noch mit den heutigen Rechten verbindet, ganz und gar zuwider war. Er war Naturmensch und Humanist. Aber leider wird ja immer wieder versucht, auch die Unitarier in eine rechte Ecke zu stellen, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Und vermutlich wird auch Herr Geden diese Spur verfolgen, warum weiß ich nicht. Ich weiß es auch bei KarlV nicht, wenn er wirklich ein radikaler Demokrat wäre, dann müßte er eigentlich mit den Unitariern sympatisieren; denn geschichtlich haben sie wesentlich die Aufklärung bewirkt, woraus dann schließlich auch die demokratischen Bewegungen hervorgegangen sind, daß gilt ganz besonder auch für Nordamerika. Aber noch eine Rückfrage, ich wußte nicht, daß Baldur Lebenerinnerungen geschrieben hat: Wo kann man die bekommen? --Wolfgang Deppert 23:25, 14. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Hardenacke, Sie brauchen mich hier durchaus nicht mit meinen Titeln anzusprechen; denn hier sind wir doch ganz unter uns, und ich finde das "DU" in Wikipedia sehr angenehm. Also zurück zum "Du". Du hast gewiß recht, daß ich bei genauem Hinsehen, nicht korrekt geantwortet habe. Tatsächlich habe ich durchaus eine ganze Menge Änderungen und Zusätze für den Artikel Deutsche Unitarier vorgesehen, die ich allerdings noch nicht fertig habe, und auch noch nicht so schnell fertig haben werde, da die korrekte Angabe von Literatur ja einiges an Zeit benötigt, die ich zur Zeit nicht habe. Der Grund, warum die Sperrung erfolgte, weil nämlich KarlV meine Literaturangaben und den Text dazu immer wieder entfernte, ist für KarlV wahrscheinlich immernoch nicht beseitigt, weil er meines Erachtens eben nicht an Neutralität interessiert ist, und deshalb habe ich meine Antwort auf Deine Nachfrage so formuliert, wie oben geschehen. Aber - Du kannst es ja mit der Freigabe versuchen, und dann werden wir ja sehen, was er unternimmt. Ich bin jedenfalls immer auf Versöhnung aus, vielleicht versteht er es ja nun. Hab' nochmals Dank für Dein Verständnis und Deine Mühe. Viele Grüße von -- Wolfgang Deppert 23:40, 14. Dez. 2009 (CET)
Meinungsbild
Bearbeiten[7]. Mit bestem Gruß --Hardenacke 10:03, 5. Mai 2010 (CEST)
VM
BearbeitenWegen deines fortgesetzten Edit wars bei Bibel. Jesusfreund 12:51, 7. Mai 2010 (CEST)
moin
Bearbeitenmoin Wolfgang, es ist unbestritten, dass es bezüglich der proportionalen darstellung der rolle luthers im artikel Bibel differente legitime positionen gibt. unbestreitbar ist aber, dass dieser diskurs auf der zugehörigen diskussionsseite zu führen und nicht mittels bearbeitungskrieg - zu dem natürlich mehrere parteien gehören - zu entscheiden ist, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:01, 7. Mai 2010 (CEST)
Lieber Jan, da hast Du im Prinzip recht, nur hat der Herr Jesusfreund damit begonnen, ohne Angabe von Gründen meine Ergänzungen zu streichen, und diesen Stil wollte ich nicht hinnehmen. Um das Ganze sachlich diskutieren zu können, habe ich die Diskussion auf der Disklussionsseite des Lemmas 'Bibel' eröffnet. Vom Herrn Jesusfreund kamen aber anstatt von Argumenten Verunglimpfungen und Beleidigungen, und was kann man da tun? Ich hoffe nur, daß auf diesem Tummelplatz sich auch ein paar Admins befinden, die Interesse daran haben, derartige Unsachlichkeiten, wie ich sie ja leider schon aus früheren Zeiten vom 'Jesusfreund' kennengelernt habe, zu unterbinden. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 16:30, 7. Mai 2010 (CEST)
- ich empfehle bei redaktionellen fragen, die durch diskursive probleme blockiert werden, immer den artikelinhalt über die diskursform zu stellen. die beteiligung an der lösungssuche hat sich ja bereits von einer zweier- auf eine polyuser-konstellation erweitert und dürfte die bedeutung von früheren begegnungen zwischen euch beiden für die erzielung einer übergreifenden position daher relativieren, gruß --Jan eissfeldt 17:54, 7. Mai 2010 (CEST)
VM
BearbeitenWegen deines persönlichen Angriffs. Wenn du Argumente kriegst und sie nicht entkräften kannst, sind andere nicht dran schuld. Jesusfreund 20:33, 10. Mai 2010 (CEST)
Hallo: "ideologisch verhärtete, kenntnislose Besserwisser" war ein persönlicher Angriff gegen deine Mitwikipedianer, die wie jeder Gutwillige hier mitarbeiten und ihre begrenzten Kenntnisse einbringen. Ein persönlicher Angriff kann von Jedem nach WP:DS, Punkt 9, von Diskussionsseiten gelöscht werden. Daran ist nichts "Kriminelles"; wer solche Übertreibungen nötig hat, ist im falschen Film und sollte den PC mal eine Weile aus machen und frische Frühlingsluft einatmen.
"...lässt sich nichts ausrichten" war übrigens auch falsch. Wenn du überzeugende Quellen und Argumente gehabt hättest, dass deine Ergänzungen 1. im richtigen Artikel platziert, 2. reputabel belegt, 3. inhaltlich korrekt formuliert sind, hätte dich niemand aufgehalten und auch nicht aufhalten wollen/können. Gegen bessere Argumente kannst du jedoch zu Recht nichts ausrichten. Das einzusehen ist eine Stärke, die du noch erwerben musst. Jesusfreund 20:09, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich darf dich darauf hinweisen, dass Einsteins Terminologie "Äther" für das Gravitationsfeld der ART (die er nur in wenigen Texten gebrauchte) sich in der Physik nicht durchgesetzt hat. Um sich davon zu überzeugen braucht man nur irgendein Physik-Textbuch bzw. die maßgeblichen wissenschaftsistorischen Arbeiten von Holton, Stachel, Janssen etc zu lesen.. Einsteins 1920-Arbeit ist aus heutiger Sicht daher nicht maßgeblich für die heutige Stellung zum Begriff "Äther" - und hat deswegen in der Einleitung nichts verloren. Alles Übrige wurde im Abschnitt Gravitationsäther besprochen. --D.H 16:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Wolfgang, der Lebenslauf ist proportional viel zu kurz geraten und es fehlt ein Lichtbild. Kannst Du helfen, vermitteln, mir ggf. etwas per Post oder Email zukommen lassen etc.? Beste Grüße--Muesse 19:09, 19. Aug. 2010 (CEST)
Problem mit deiner Datei
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Hübner60a0003.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Kann gelöscht werden, ich habe sie im Auftrag von Wolfgang auf commons hochgeladen: [8]--Muesse 17:35, 31. Aug. 2010 (CEST)
Lieber Muesse, herzlichen Dank für Deine Hilfe und herzliche Grüße von -- Wolfgang Deppert 23:49, 31. Aug. 2010 (CEST)
* und † - Symbole
BearbeitenGuten Abend Wolfgang Deppert,
gibt es zu dieser Diskussion etwas festzustellen?
Mit bestem Gruß --Hardenacke 21:12, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hallo bitte dringend erweitern. Siehe dortige Disk. Satter ist nicht ausreichend, da gibt es andere Werke zu Feuerbach und Lange. Gruß --PG 13:32, 5. Dez. 2010 (CET)
- Satter ist ein ausgewiesener Philosoph, der sich sehr gut auskennt. Ob es gerade zum Begriff des Tuismus und seine Beziehung zu Feuerbach bessere Autoren gibt, darf bezweifelt werden. Bitte nenne sie mir, wenn Du welche kennst. Bitte aber keine Literaturangaben unbegründet löschen und dann nach weiterer Literatur rufen, ohne selbst welche angeben zu können, das ist Vandalismus, den wir hier nicht dulden wollen. Also bitte konstruktiv zusammenarbeiten! Gruß -- Wolfgang Deppert 13:40, 6. Dez. 2010 (CET)
- Satter und Du mögen ihn für einen anerkannten Philosophen halten. Und lern Dich zu benehmen. Vandalismusvorwürfe sind ein PA. Aber da ich hier größere Unverschämtheiten gewohnt bin mache ich deshalb keine VM. Ansonsten belege den Begriff außerhalb von Brecht. PG 13:50, 6. Dez. 2010 (CET)
- Entschuldigung. Ich hab etwas überreagiert auf den Vandalismusvorwurf. Den bekommt so oft hier vorgeworfen, obwohl man lediglich Artikelbearbeitung macht. Und irgendwann ist ein Angriff zuviel. PG 16:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- Satter ist ein ausgewiesener Philosoph, der sich sehr gut auskennt. Ob es gerade zum Begriff des Tuismus und seine Beziehung zu Feuerbach bessere Autoren gibt, darf bezweifelt werden. Bitte nenne sie mir, wenn Du welche kennst. Bitte aber keine Literaturangaben unbegründet löschen und dann nach weiterer Literatur rufen, ohne selbst welche angeben zu können, das ist Vandalismus, den wir hier nicht dulden wollen. Also bitte konstruktiv zusammenarbeiten! Gruß -- Wolfgang Deppert 13:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Philosophie
BearbeitenHallo Wolfgang,
schön, dass du dich bei der Wikipedia angemeldet hast und dich im Themenbereich Philosophie engagierst. Fachdisziplinen wie die Philosophie sind auf kompetente Mitarbeiter angewiesen. Einen ersten Überblick über die Präsenz des Themas Philosophie in der Wikipedia gibt das Portal:Philosophie.
In der Wikipedia existiert ein Wikiprojekt Philosophie, in dem sich die aktiven Philosophen zusammengeschlossen haben. Wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden. Hier findest du eine Liste der Teilnehmer in der Philosophie. In der Philosophie haben wir auch eine Seite für Neulinge eingerichtet, vielleicht findest du dort hilfreiche Informationen.
Liebe Grüße, --Victor Eremita 13:47, 10. Jan. 2011 (CET)
vielleicht deines interesses. freundliche grüße, ca$e 21:36, 20. Jan. 2011 (CET)
- Lieber ca$e, hab' vielen Dank für den Hinweis. Das scheint ja eine gute Sache zu sein, die philosophisch richtig interessant ist. Mit herzlichen Grüßen von -- Wolfgang Deppert 18:34, 21. Jan. 2011 (CET)
Bitte an die OMA denken
BearbeitenLieber Wolfgang, du hast heute im Artikel Urknall einen äußert komplizierten Absatz geschrieben (vgl. auch das hier). Könntest du bitte dies in einfacheren Worten darlegen? Danke sehr, --Yikrazuul 19:13, 15. Mär. 2011 (CET)
So nicht, Bürschchen! Bevor du mit Beleidigungen vom Kaliber "Glaubensgemeinschaft", "aus Schulbüchern informiert" rumwirfst, könntest du mal ordentlich lesen und dich selbst informieren: Aus geht um den Unterschied zwischen räumlicher und raumzeitlicher Homogenität und Isotropie. Ersteres ist das kosmologische Prinzip, das die Friedmann-Gleichungen hervorbringt und das du nicht in deinem Text beschrieben hast. Zweiteres ist das perfekte kosmologische Prinzip, das nur statische Lösungen der Friedmann-Gleichung (d.h. insbesondere ohne Urknall) erlaubt und das du im Artikel beschrieben hast. Ich erwarte eine Bitte um Entschuldigung für dein aggressive Auftreten und deine maßlosen Beleidigungen. -- Ben-Oni 11:07, 16. Mär. 2011 (CET)
Dann nimm ersteinmal Du Deine Unverschämten zurück. Wer mich als Bürschchen bezeichnet, hat wahrhaftig jedes Gefühl von Anstand verloren. Außerdem ist die Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft keine Beleidigung, vor allem dann nicht, wenn sie ganz offensichtlich vorliegt. Aber nun ist's auch genug. -- Wolfgang Deppert 12:15, 16. Mär. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwunsch, lieber Wolfgang, zu der späten Erkenntnis, dass diese Seite (Urknall) von Sektierern beherrscht wird, die alles - außer ihrem Verstand - einsetzen, um ihren Glauben zu verteidigen. Ich hatte ahnungslos auch schon einmal vorsichtig versucht, hier einzugreifen. Aber es ist alles vergebens. Nicht einmal die Bezeichnung "Urknall-THEORIE" ist erlaubt. Es hat keinen Sinn, hier weiterzumachen. Ich halte es wie Wotan im "Siegfried": "Zu schauen kam ich, nicht zu schaffen." Ich beobachte nur noch, wo das hinführt. Grüße --Sariputra 16:08, 16. Mär. 2011 (CET)
- Sektierern, außer ihrem Verstand...
- Irgendwie, Sariputra, werde ich deinen geistreichen Input nicht missen (zumal ich ihn es nicht erkenne).
- Es hat keinen Sinn, hier weiterzumachen. Volle Zustimmung. --Yikrazuul 18:40, 16. Mär. 2011 (CET)
Ähm, sehe ich das richtig? Benutzer Ben-Oni revertiert mit so einem Editkommentar und regt sich dann derart mimosenhaft auf, wenn angebliche "Beleidigungen" wie "Glaubensgemeinschaft" und "aus Schulbüchern informiert" zurückhallen? --178.202.35.236 19:46, 16. Mär. 2011 (CET)
- Du siehst falsch. Die Fassung, die ich so umgeschrieben hatte, dass sie physikalisch nicht mehr falsch war, ergab inhaltlich keinen Sinn. "Schwachsinn" war also, was ich selbst draus gemacht habe und ich habe es so tituliert um zu unterstreichen, dass einfach kein Sinn aus dem ursprünglichen Text zu schlagen war. Die Titulierung als Gläubiger (insbesondere, wenn sie darin begründet ist, dass ich auf physikalische Korrektheit von Aussagen poche) empfinde ich als eine maßlose Beleidigung, die ich nicht kommentarlos toleriere. -- Ben-Oni 20:02, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube, ich verstehe. Du hast also den ursprünglich noch schlimmeren - da auch noch falschen - Beitrag vor der Löschung erst noch auf das Niveau von "Schwachsinn" heraufkorrigiert? Finde immer noch, dass das hier ein etwas unglückliches Auftreten von dir ist. "Bürschchen" zu einem Professor, Jahrgang 1938, der hier unter Klarnamen editiert, kommt jedenfalls bei mir als zufällig Mitlesendem ganz schlecht an. Wobei ich allerdings eine etwaige Vorgeschichte nicht kenne. --178.202.35.236 20:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung
BearbeitenKann man die Beiträge auf dieser Diskussionsseite nicht automatisch archivieren? Langsam wird es unübersichtlich. --79.224.243.179 00:50, 17. Jul. 2011 (CEST)
In diesem Artikel ist etwas grandios schiefgelaufen. Schulz ist keineswegs identisch mit dem Zopfschulzen, wie sich bereits aus dieser Wikisource ersehen lässt. Mal sehen, wie sich das Problem beheben lässt. Grüße, Gert Lauken 10:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt auf Johann Schulz, denn so hieß unser Königsberger Schulz wirklich. Er starb zudem 1805, nicht, wie von Dir eingetragen, 1823. Mich verwundert, dass es zu diesen Fehlern kommen konnte – es steht doch so in der ADB (mit Ausnahme der Schreibweise des Nachnamens). Gert Lauken 18:12, 1. Feb. 2012 (CET)
Den Artikel zum Zopfschulzen habe ich neu angelegt, herangezogen werden konnte hierfür der entsprechende ADB-Eintrag. Gert Lauken 19:01, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mal den Artikel von dir Johann Schulz zu Johann Friedrich Schultz geschoben und mal etwas ergänzt. Somit kann man mal wohl mehr mit der Person anfangen. mfg Torsche (Diskussion)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:13, 1. Feb. 2012 (CET))
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:13, 1. Feb. 2012 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#WP:BKS --Vsop (Diskussion) 12:13, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Wolfgang, ich habe mir die Entwicklung von Systemgesetz jetzt noch mal genauer angesehen und so wie es ursprünglich gedacht und ausgehend von Systemtheorie gemeint war, ist wohl etwas defokussiertes entstanden. Das Lemma war bald zur Löschung beantragt und später dann auch wieder nicht. Jedenfalls erlebe ich diese Version aus 2008 weit näher am gemeinten als die heutige. Systemgesetz aus Systemtheorie sollte seine systemphilosophischen Wurzeln behalten dürfen, meine ich. Es wäre schön und ich würde mich freuen, wenn du dich der Sache annimmst (selbst bin ich nicht in der Lage dazu und du bist der Einzige von damals, der noch aktiv ist.) - vielleicht von vorgeschlagener Version wegarbeitest? Wollte das einfach nur mal angebracht haben. Liebe Grüße! --Carlbrandner (Diskussion) 14:20, 9. Nov. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:40, 3. Mai 2013 (CEST))
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:40, 3. Mai 2013 (CEST)
"Folterfreund" ist auch in Form einer rhetorischen Frage ein inakzeptabler persönlicher Angriff. Ich habe dir daher für einen Tag das Schreibrecht entzogen und bitte darum, sowas künftig zu unterlassen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:50, 3. Mai 2013 (CEST)
- Wie uns der Artikel Rhetorische Frage allerdings eindrucksvoll erläutert, ist eine solche eben nicht geeignet einen persönlichen Angriff zu konstruieren, weil damit eben nur eine eigene Meinung des Fragenden ausgedrückt wird. Also wurde diese Sperre wegen einer Meinung vollzogen. Das sie nun nur die Hälfte dessen beträgt, was ein anderer Admin meinte verhängen zu müssen, ist dabei nur bedingt zu beachten. Leider ist zu deutlich erkennbar, dass die de.WP mit einer großen Anzahl ihrer derzeitigen Admins den Weg der fortschreitenden Beschränkung der Meinungsfreiheit geht, welche jedoch ein zu schützendes Gut einer demokratisch zusammenarbeitenden Benutzergemeinschaft sein sollte. Aus der Wikipedia wird, manche unterstellen bereits wurde, somit eine Adminpedia mit Meinungszensur. --Pfiat diΛV¿? 14:47, 3. Mai 2013 (CEST)
Habe mich hier und hier dazu geäußert. Sperrprüfung? --Hardenacke (Diskussion) 17:40, 3. Mai 2013 (CEST)
Hallo,
du scheinst hier ja gerade auf einem Felzug zu sein, um in jedem "Haft"-Artikel deine Sicht der Dinge unterzubringen. Bei derartigen Edits musst du allerdings eine Quelle einfügen, ansonsten gilt es als Privatmeinung, die hier nicht von Belang ist. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:23, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ob nicht ihr (siehe auch obige Diskussion) auf einem Feldzug seid? Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe vom 10. Dezember 1984 Artikel 1 --ϛ 14:34, 3. Mai 2013 (CEST)
- Der bloße Text eines Übereinkommens ist erst einmal völlig nutzlos, da er von jedem beliebig ausgelegt werden kann. Gibt es hierzu beispielsweise Rechtsprechung und/oder Literatur, die die Auffassung von Benutzer:Wolfgang Deppert in irgendeiner Form unterstützt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:52, 3. Mai 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Gibt es eine Rechtsprechung und/oder Literatur, die Deine Auffassung unterstützt? Die vor allem Deinen PA – „Feldzug“ (denn wir spielen ja Krieg hier?) – unterstützt? Ich glaube einem hoch gebildeten Menschen auch ohne Belege jedenfalls wesentlich eher, als euren Privatmeinungen. Texte werden übrigens nur in WP von einigen Admins – siehe Sperrbergründung von Stefan – beliebig ausgelegt. --ϛ 18:10, 3. Mai 2013 (CEST) Übrigens, falls auch Du es immer noch nicht geschnallt hast, wer dieser „Vandale“ ist, dann lese einmal diesen Artikel.
- Der bloße Text eines Übereinkommens ist erst einmal völlig nutzlos, da er von jedem beliebig ausgelegt werden kann. Gibt es hierzu beispielsweise Rechtsprechung und/oder Literatur, die die Auffassung von Benutzer:Wolfgang Deppert in irgendeiner Form unterstützt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:52, 3. Mai 2013 (CEST)
Ich habe das auch schon auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins hinterlassen: Ich finde, dass jemand, der hochgebildet und eine doch schon sehr lange Lebenserfahrung hat, durchaus dazu in der Lage sein sollte, so zu schreiben, dass sich niemand verletzt fühlt. Natürlich kann das mal passieren, aber dann sollte man auch dazu in der Lage sein, sich zu entschuldigen. Vielleicht klappt das ja noch!?
Die Sperre finde ich persönlich auch übertrieben. --Hosse Talk 20:10, 3. Mai 2013 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (03.01.2014)
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Jürgen Hauschildt in Leipzig.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Datei:Weißkopf Boston 1998 Ausschnitt verkleinert.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Weißkopf Boston 1998 Ausschnitt.jpg - Problem: Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 3. Jan. 2014 (CET)
Dein merkwürdiger Auftritt auf meiner Benutzerseite
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
wenn Du mir etwas mitzuteilen hast, würde ich Dich bitten, dies auf meiner Diskussions- und nicht meiner Benutzerseite irgendwo mittendrin zu tun. Den Ton, mit dem Du auf meiner Benutzerseite aufgeschlagen bist (Du benimmst Dich hier in Wikipedia reichlich unverschämt. So ein unkollegiales Verhalten sind wir hier in WIKIPEDIA nicht gewohnt. Ich habe Dich darum schon aufgefordert, Dich zu entschuldigen. Das hast Du aber nicht getan. Wir wollen hier keine Vandalen dulden! Ist das ein für alle Mal klar?) legst Du dann aber bitte nicht mehr an den Tag.
Sollte es sich um Frustabladen bezüglich des Belege-Bausteins im Artikel Hans Hillgruber handeln, dann bemühe bitte die Artikel-Disk. Mich wirst Du allerdings dort nicht mehr antreffen; ich habe zu diesem Artikel gesagt, was zu sagen war. --Innobello (Diskussion) 14:41, 18. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:34, 22. Aug. 2014 (CEST))
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:34, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe den Artikel für einen Tag gechützt. Bitte nutzt die Zeit um auf der Artikeldisk. eine Einigung zu erzielen. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:56, 22. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Wolfgang Deppert!
Die von dir angelegte Seite Hans Hillgruber wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Edit ist zweifelhaft, daher wurde er mehrfach zurückgesetzt. Bitte führe keinen Edit-War und beachte die Diskussionsseite dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland#W._Deppert_.22Individualistische_Wirtschaftsethik_.28IWE.29.22 mit freundlichen Grüßen --MMG (Diskussion) 14:09, 16. Mär. 2015 (CET)
- Diesen Hinweis bekräftige ich und füge hinzu: Eine Enzyklopädie beschreibt eine Situation so, wie sie ist und nicht so, wie sie sein sollte. Daher dürfen nur wissenschaftlich etablierte Positionen wiedergegeben werden. Das mag man kritisieren, ist aber durch die Textgattung vorgegeben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:57, 16. Mär. 2015 (CET)
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenLieber Hamburger Wikipedianer,
am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!
Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.
Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.
Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.
Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Sonnabend, dem 9. Juli, findet der nächste Hamburger Stammtisch im Central in der Wilstorfer Straße 43 nahe am Harburger Bahnhof statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.
Viele Grüße, NNW 10:41, 6. Jul. 2016 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Herzlichen Dank für die freundlichen Einladungen, denen ich sehr gern einmal nachkommen werde, wenn es sich terminlich machen läßt. Leider bin ich donnerstags immer bis spät abends in Kiel, da ich dort noch Doktorandinnen und Doktoranden zu betreuen habe.
Mit herzlichen und sokratisch schmunzelnden Grüßen von
Wolfgang Deppert
Quelle
Bearbeitendein Eintrag wurde entfernt. weisst du noch, was deine quelle war? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Relativit%C3%A4t&diff=prev&oldid=28220065 --93.218.190.30 13:37, 19. Aug. 2016 (CEST)
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag d. 21. Okt. findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Taverne Ägäis in Altona: Langenfelder Str. 55 Nähe S-Bahn Holstenstraße statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.
Viele Grüße, --Pacogo7 (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2016 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
URV
BearbeitenMögliche Urheberrechtsverletzung in Jochen Schaefer
BearbeitenHallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag den 10. Febr. findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Taverne Ägäis in Altona: Langenfelder Str. 55 Nähe S-Bahn Holstenstraße statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.
Viele Grüße, --Pacogo7 (Diskussion) 09:11, 19. Jan. 2017 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Hinweis
BearbeitenBitte beachte WP:NPOV, WP:Q, WP:WAR und diese VM! Gruß, --Gustav (Diskussion) 17:04, 17. Okt. 2017 (CEST)
Lieber Gustav, ich habe Deine Hinweise als langjähriger Wikipedianer genau beachtet, nur bei WP:WAR hätte ich mit dem Ausdruck "Vandale" etwas vorsichtiger sein können, obwohl wir uns doch darin einig sind, daß wir als Vandalismus genau das Vorgehen beschreiben, wenn jemand ohne Begründung etwas löscht, was ja hier leider geschehen ist, und was in WIPEDIA nicht vorkommen darf. Gründe für die Löschung wird es auch deshalb nicht geben, weil es eine bewiesene Tatsache ist, daß die Verfassungsrichter in Ihrem Urteil gegen Prof. Dr. Lüdemann das Grundgesetz gleich an mehreren Stellen verletzt haben. Mit herzlichen Grüßen Wolfgang Deppert (Diskussion) 17:32, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für die Erklärung, Wolfgang! Momentan geht die Diskussion [9] noch in eine andere Richtung. Vielleicht kannst Du Dich dort, also auf der Diskussionsseite des Artikels, mit geeigneten Belegen [10] einbringen. Gruß aus Hamburg,--Gustav (Diskussion) 18:08, 17. Okt. 2017 (CEST)
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
Freitag, 3. November / Sonnabend, 4. November
An diesem Wochenende tagt das Support-Team im Kontor. Zum Abendessen sind auch die Hamburger Wikipedianer herzlich eingeladen. Wir treffen uns:
- Freitag, 3. November 19:00 - Dos Amigos, Großneumarkt 54, 20459 Hamburg (Anfahrt, 53° 33′ 0,5″ N, 9° 54′ 0″ O )
- Sonnabend, 4. November 20:00 - Block-Bräu, St.-Pauli-Landungsbrücken, 20359 Hamburg (Anfahrt, 53° 32′ 44,1″ N, 9° 58′ 11,1″ O )
Tische sind jeweils reserviert. Wer kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2017 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung ins Kontor Hamburg
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, den 17. November feiert das Kontor Hamburg Geburtstag!
Für Getränke und den üblichen Knabberkram ist gesorgt. Wer noch etwas zusätzlich mitbringen möchte, darf das natürlich gerne tun. Die Musik macht DJ Ollie, The King of Rock'n'Roll℗. Es wird vor allem tanzbare (sog. Beat-)Musik der 1960er Jahre geben, aber auch an Einsprengseln von Rock 'n' Roll und hard'n'heavy Rhythm and Blues aus anderen Jahrzehnten wird es euch nicht mangeln. Ihr kommt vielleicht skeptisch, aber ihr geht als rettungslos Süchtige! :-)
Wer kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2017 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Sonnabend, dem 23. Juni 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!
um 13:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour entlang der Bille und durch den Sachsenwald, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.
Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2018 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Sonntag, den 26. August 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!
um 11:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour durch die Vierlande, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.
Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:50, 28. Jul. 2018 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, 2. Nov. 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!
Wir treffen uns ab 18:30 im Roxie, Rentzelstraße 6, 20146 Hamburg.53° 34′ 0,5″ N, 9° 58′ 48,9″ O Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir ausreichend Plätze reservieren können.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2018 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, 14. Dezember 2018 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!
Wir treffen uns ab 18:30 im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße 3.53° 32′ 51,4″ N, 9° 58′ 47,8″ O
Es gibt ein philippinisches Menü und ausreichend zu trinken sowie Musik von unserem Haus-DJ.
Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir das Essen entsprechend planen können.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:13, 11. Nov. 2018 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, 26. April 2019 findet der nächste Hamburger Stammtisch statt, auch du bist herzlich eingeladen!
Anlässlich der Veranstaltung Wikipedia:Ahoi treffen sich einige Wikipedianer in Hamburg, beim Abendessen (und -trinken) ist auch der Hamburger Stammtisch mit dabei.
Wir treffen uns ab 18:30 in der Seemannsmission Große Elbstraße 132, 22767 Hamburg (gleich neben dem Schellfischposten). 53° 32′ 40″ N, 9° 56′ 44″ O
Buffet und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis (das Buffet kostet 10,00 € - wenn ein bisschen mehr als Spende für die Seemannsmission hängen bleibt, ist das sicher auch nicht verkehrt). Wenn du kommst, trage dich bitte unter Wikipedia:Hamburg ein, damit wir das Buffet entsprechend planen können. Dort findest du auch weitere aktuelle Informationen zur Veranstaltung.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:44, 31. Mär. 2019 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Sonnabend, den 29. Juni 2019 findet der nächste Hamburger Stammtisch in Bergedorf statt!
um 11:00 treffen wir uns am S-Bahnhof Bergedorf zu einer Fahrradtour durch die Vierlande, ab 18:00 zum Stammtisch in Bergedorf.
Wer an der Fahrradtour teilnehmen möchte und/oder abends zum Stammtisch kommt, möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg anmelden, dort finden sich auch jeweils aktuelle Informationen.
Viele Grüße --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:03, 11. Jun. 2019 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Wikipedia-HH Stammtisch am 29. Nov. 2019
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am
findet der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia-Kontor statt! Wir feiern 5 Jahre Kontor Hamburg. Die Feier beginnt
Für alkoholische Getränke wird eine Kostenbeteiligung erwartet, Speisen sind mitzubringen (und bitte auf der Anmeldeseite zu vermerken)!
Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:19, 21. Nov. 2019 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch (Grünkohlessen)
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, den 7. Februar 2020
findet der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia-Kontor statt!
Wir treffen uns zum Grünkohlessen um 18:30 Uhr in der Wincklerstraße 3.
Um Anmeldung wird gebeten.
Für das Essen und alkoholische Getränke wird eine Kostenbeteiligung erwartet – siehe Anmeldeseite.
Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 3. Jan. 2020 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Hallo Wolfgang Deppert!
Die von dir stark überarbeitete Seite Relativität wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Einladung zum Hamburger Wikipedia-Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Donnerstag, den 9. Dezember 2021
findet der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia-Kontor statt!
Wir treffen uns zur Weihnachtsfeier um 19:00 Uhr in der Wincklerstraße 3.
Um Anmeldung wird gebeten.
Für alkoholische Getränke wird eine Kostenbeteiligung erwartet, zu Essen bringt jeder etwas mit – siehe Anmeldeseite.
Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:13, 15. Okt. 2021 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Stadtteil-Rundgang und zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Sonnabend, den 19. März 2022
lädt das Wikipedia-Kontor-Hamburg-Team alle Interessierten ganz herzlich zu einem kostenlosen Stadtteil-Rundgang in der nördlichen Neustadt mit anschließendem Stammtisch ein.
Wir treffen uns zum Rundgang um 15:00 Uhr am Kandelaber ⊙ auf dem Großneumarkt.
Anschließend findet der Stammtisch ab 18:00 Uhr im Paulaner's ⊙ (Großneumarkt 1) statt!
Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:49, 11. Mär. 2022 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zur Weihnachtsfeier im Wikipedia Kontor Hamburg
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, den 16. Dezember veranstalten wir ab 19:00 im Kontor unsere diesjährige
- Weihnachtsfeier
Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:43, 16. Nov. 2022 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Einladung zum Stammtisch am 12. Mai 2023
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am
findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Factory Hasselbrook statt. Der Tisch ist ab 18:00 Uhr reserviert, die Anschrift ist Hasselbrookstraße 172 – direkt bei der S-Bahn-Station. Um Anmeldung wird gebeten.
Hoffentlich bis kommenden Freitag, viele Grüße, --Minderbinder
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch in Reinbek statt.
Die genaue Adresse gibt es per Mail. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Einladung ins Deutsche Hafenmuseum
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Dienstag, den 5. September haben wir ab 14:00 exklusiven Zugang zum
Wir dürfen nach Herzenslust im Schaudepot und Freigelände rumstöbern, fotografieren und die anwesenden Mitarbeiter und Ehrenamtlichen mit Fragen löchern, und obendrauf gibt's eine Führung auf der Viermastbark Peking. Das Ganze ist als Auftakt und Appetizer für spätere Folgeveranstaltungen gedacht.
Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2023 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.
Einladung zum Hamburger Stammtisch
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia Kontor Hamburg statt.
Wir wollen im Angedenken an unseren jüngst verstorbenen Freund und Mitstreiter Jom die Gläser heben und ein paar Häppchen verzehren.
Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst.
Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
Weihnachtsfeier im Kontor
BearbeitenHallo Wolfgang Deppert,
am Freitag, den 15. Dezember veranstalten wir ab 18:00 im Kontor unsere diesjährige
- Weihnachtsfeier
Näheres dazu findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dich dort bitte auch ein, wenn du kommst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:22, 2. Dez. 2023 (CET)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.