DTM-Saison 2015

16. Saison der Deutschen Tourenwagen-Masters

Die DTM-Saison 2015 war die 29. Saison der DTM und die 16. seit Neugründung der Serie im Jahr 2000. Die Saison begann am 2. Mai in Hockenheim und ging am 18. Oktober an gleicher Stelle zu Ende. Die Saison war eine sehr ausgeglichene. Die 18 Rennen wurden von 13 verschiedenen Fahrern gewonnen und nur die drei Erstplatzierten in der Meisterschaft gewannen mehr als ein Rennen.

DTM-Saison 2015
Champions
Fahrer: Deutschland Pascal Wehrlein
Hersteller: Deutschland BMW
Team: Deutschland gooix/Original-Teile Mercedes-AMG
Saisondaten
Anzahl Rennen: 18

< Saison 2014

Saison 2016 >

Sportliche und technische Änderungen

Bearbeiten

Hersteller

Bearbeiten

Mercedes benannte zur Saison 2015 die zuvor unter dem Namen DTM AMG Mercedes C-Coupé eingesetzten Fahrzeuge in Mercedes-AMG C63 DTM um.

Mercedes erhöhte sein Aufgebot von sieben auf acht Fahrzeuge. Das Team ART Grand Prix stieg im Zuge dessen in die DTM ein, HWA reduziert die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge von fünf auf vier.

Reglement

Bearbeiten

In der Saison 2015 wurden an jedem Rennwochenende zwei Rennen ausgetragen, eines am Samstag und eines am Sonntag.[1] Bereits von 1988 bis 2000 hatte es zwei Wertungsläufe an einem Rennwochenende gegeben, jedoch beide am Sonntag. Da sich die Anzahl der Rennwochenenden von zehn auf neun reduzierte, erhöhte sich die Anzahl der Rennen von zehn auf 18.

Das Rennen am Samstag dauerte 40 Minuten, das Rennen am Sonntag 60 Minuten. Einen Pflichtboxenstopp gab es nur noch im Sonntagsrennen.[2] Vor beiden Rennen wurde ein jeweils 20 Minuten langes Qualifying durchgeführt. Obwohl die beiden Rennen unterschiedlich lang waren, wurden gleich viele Punkte vergeben.[3]

Die Fahrer durften das DRS in dieser Saison maximal dreimal statt einmal in einer Runde verwenden.[4] Die Stelle auf der Rennstrecke war den Fahrern hierbei freigestellt, fest definierte DRS-Zonen, wie in der Formel-1-Weltmeisterschaft, gab es nicht. Außerdem durfte der Abstand auf das vorausfahrende Fahrzeug nur noch maximal eine Sekunde betragen, bislang waren dies zwei Sekunden.[5]

Pro Fahrzeug standen für beide Qualifyings und die beiden Rennen nur vier Reifensätze zur Verfügung. Da im zweiten Rennen zwei Reifensätze verwendet werden mussten, musste also ein Reifensatz zweimal verwendet werden.[5]

Ähnlich wie in der Formel 1 gab es nun auch in der DTM eine Sperrstunde, die Mechaniker durften in der Nacht von Samstag auf Sonntag elf Stunden am Stück nicht arbeiten. Einmal pro Saison durfte jeder Fahrer jedoch einen Joker einsetzen, in diesem Fall durften die Mechaniker die Sperrstunde missachten.[5]

Aus Kostengründen war pro Fahrer weiterhin nur ein Motor für die gesamte Saison erlaubt, jeder Hersteller hatte statt zwei aber nur noch einen Ersatzmotor für sämtliche Fahrer zur Verfügung.[5]

Ab der Saison 2015 behielten Fahrer ihre Startnummer, ähnlich wie seit 2014 in der Formel 1, über mehrere Saisons. Die Nummern von 2 bis 99 durften von den Fahrern frei gewählt werden. Die Nummer 1 blieb dem amtierenden Meister vorbehalten.[6]

Alle Teams verwendeten Reifen von Hankook.

Starterfeld

Bearbeiten

Folgende Fahrer sind in der Saison gestartet:[7][8][9][10][11][12][13][14]

Nr. Fahrer Team Fahrzeug Rennwochenende
1 Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  BMW Team RMG BMW M4 DTM 2015 alle
36 Belgien  Maxime Martin alle
5 Schweden  Mattias Ekström Deutschland  Audi Sport Team Abt Sportsline Audi RS 5 DTM 2015 alle
17 Spanien  Miguel Molina alle
10 Deutschland  Timo Scheider Deutschland  Audi Sport Team Phoenix Audi RS 5 DTM 2015 1–5, 7–9
93 Italien  Antonio Giovinazzi 6
99 Deutschland  Mike Rockenfeller alle
8 Deutschland  Christian Vietoris Deutschland  gooix/Original-Teile Mercedes-AMG Mercedes-AMG C63 DTM 2015 alle
94 Deutschland  Pascal Wehrlein alle
27 Frankreich  Adrien Tambay Deutschland  Audi Sport Team Abt Audi RS 5 DTM 2015 alle
48 Italien  Edoardo Mortara alle
13 Portugal  António Félix da Costa Deutschland  BMW Team Schnitzer BMW M4 DTM 2015 alle
77 Deutschland  Martin Tomczyk alle
51 Schweiz  Nico Müller Deutschland  Audi Sport Team Rosberg Audi RS 5 DTM 2015 alle
53 Vereinigtes Konigreich  Jamie Green alle
18 Brasilien  Augusto Farfus Belgien  BMW Team RBM BMW M4 DTM 2015 alle
31 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist alle
3 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Deutschland  SILBERPFEIL Energy Mercedes-AMG Mercedes-AMG C63 DTM 2015 alle
6 Kanada  Robert Wickens alle
7 Kanada  Bruno Spengler Deutschland  BMW Team MTEK BMW M4 DTM 2015 alle
16 Deutschland  Timo Glock alle
12 Spanien  Daniel Juncadella Deutschland  PETRONAS Mercedes-AMG Mercedes-AMG C63 DTM 2015 alle
84 Deutschland  Maximilian Götz alle
2 Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Frankreich  EURONICS/BWT Mercedes-AMG Mercedes-AMG C63 DTM 2015 alle
22 Osterreich  Lucas Auer alle

Änderungen bei den Fahrern

Bearbeiten

Die folgende Auflistung enthält neben den Einsteigern und Rückkehrern für die Saison 2015 alle Fahrer, die an der DTM-Saison 2014 teilgenommen haben und in der Saison 2015 nicht für dasselbe Team wie 2014 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die DTM einstiegen bzw. zurückkehrten:

Fahrer, die die DTM verlassen haben:

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten

Der Rennkalender wurde im Vergleich zur Vorsaison leicht modifiziert. Das Rennen im ungarischen Mogyoród wurde nach nur einem Jahr wieder aus dem DTM-Kalender entfernt.[1]

Runde Rennstrecke Datum Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Hersteller
1 Lauf 1 Deutschland  Hockenheimring 2. Mai Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Deutschland  Pascal Wehrlein Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Deutschland  Audi
Lauf 2 3. Mai Schweden  Mattias Ekström Italien  Edoardo Mortara Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Deutschland  Mike Rockenfeller Deutschland  Timo Scheider Italien  Edoardo Mortara
2 Lauf 1 Deutschland  Lausitzring 30. Mai Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Italien  Edoardo Mortara Schweden  Mattias Ekström Spanien  Miguel Molina Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Vereinigtes Konigreich  Jamie Green
Lauf 2 31. Mai Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Schweden  Mattias Ekström Spanien  Miguel Molina Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Vereinigtes Konigreich  Jamie Green
3 Lauf 1 Deutschland  Norisring 27. Juni Deutschland  Pascal Wehrlein Kanada  Robert Wickens Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Deutschland  Christian Vietoris Vereinigtes Konigreich  Jamie Green
Lauf 2 28. Juni Kanada  Robert Wickens Deutschland  Christian Vietoris Kanada  Bruno Spengler Kanada  Bruno Spengler Kanada  Robert Wickens
4 Lauf 1 Niederlande  Zandvoort 11. Juli Deutschland  Marco Wittmann Portugal  António Félix da Costa Belgien  Maxime Martin Brasilien  Augusto Farfus Portugal  António Félix da Costa
Lauf 2 12. Juli Portugal  António Félix da Costa Brasilien  Augusto Farfus Kanada  Bruno Spengler Portugal  António Félix da Costa Deutschland  Timo Glock
5 Lauf 1 Osterreich  Red Bull Ring 1. August Italien  Edoardo Mortara Deutschland  Pascal Wehrlein Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Italien  Edoardo Mortara Italien  Edoardo Mortara Deutschland  Pascal Wehrlein
Lauf 2 2. August Schweden  Mattias Ekström Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Italien  Edoardo Mortara Schweden  Mattias Ekström Schweden  Mattias Ekström Schweden  Mattias Ekström Deutschland  Mercedes
6 Lauf 1 Russland  Wolokolamsk 29. August Deutschland  Pascal Wehrlein Deutschland  Marco Wittmann Kanada  Bruno Spengler Deutschland  Marco Wittmann Deutschland  Pascal Wehrlein Deutschland  Pascal Wehrlein
Lauf 2 30. August Deutschland  Mike Rockenfeller Kanada  Bruno Spengler Schweden  Mattias Ekström Deutschland  Mike Rockenfeller Deutschland  Mike Rockenfeller Schweden  Mattias Ekström Deutschland  Audi
7 Lauf 1 Deutschland  Oschersleben 12. September Deutschland  Timo Glock Kanada  Bruno Spengler Portugal  António Félix da Costa Deutschland  Timo Glock Deutschland  Timo Glock Deutschland  Pascal Wehrlein
Lauf 2 13. September Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Brasilien  Augusto Farfus Deutschland  Marco Wittmann Brasilien  Augusto Farfus Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Deutschland  BMW
8 Lauf 1 Deutschland  Nürburgring 26. September Belgien  Maxime Martin Italien  Edoardo Mortara Deutschland  Pascal Wehrlein Osterreich  Lucas Auer Belgien  Maxime Martin
Lauf 2 27. September Spanien  Miguel Molina Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Kanada  Bruno Spengler Spanien  Miguel Molina Spanien  Miguel Molina
9 Lauf 1 Deutschland  Hockenheimring 17. Oktober Deutschland  Timo Scheider Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Belgien  Maxime Martin Belgien  Maxime Martin Deutschland  Timo Scheider
Lauf 2 18. Oktober Vereinigtes Konigreich  Jamie Green Schweden  Mattias Ekström Italien  Edoardo Mortara Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett Italien  Edoardo Mortara

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte wurden an die ersten 10 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben:

Platz  1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  9.  10.
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten

Insgesamt kamen 24 Fahrer in die Punktewertung.

Platz Fahrer HOC1
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NOR
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
RBR
Osterreich 
MOS
Russland 
OSC
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  Pascal Wehrlein 2 8 5 13 1 5 10 6 2 21* 1 10 5 5 3 5 8 21 169
2 Vereinigtes Konigreich  Jamie Green 1 13 1 1 7 18 DNF 13 DNF 17 4 5 DNF 8 DNF 17 2 1 150
3 Schweden  Mattias Ekström 12 1 3 2 17 4 13 7 5 1 DNF 3 14 11 10 11 9 2 147
4 Italien  Edoardo Mortara 4 2 2 5 11 15 DNF DNF 1 3 6 8 19* DNF 2 DNF DNF 3 143
5 Kanada  Bruno Spengler 11 9 11 19 5 3 5 3 15 15 3 2 2 10 19* 3 19* 8 123
6 Deutschland  Marco Wittmann 9 5 13 17 9 13 1 5 9 11 2 7 6 3 7 18 6 DNF 112
7 Belgien  Maxime Martin 7 14 7 8 DNF 10 3 17 14 19 18 4 11 9 1 13 3 6 94
8 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta 3 22 14 15 DNF 6 DNF 14 3 9 14 15 13 6 12 2 4 4 90
9 Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett DNF 3 23 DNF 3 7 11 10 7 2 7 6 DNF 13 4 DNF DNF 9 89
10 Deutschland  Mike Rockenfeller 5 6 9 10 14 DNF 8 11 8 4 10 1 DNF 19 11 7 5 16 83
11 Portugal  António Félix da Costa 13 20 19 14 12 12 2 1 13 10 11 23 3 4 9 15 11 7 79
12 Brasilien  Augusto Farfus 10 21 DNF DNF 8 DNF 4 2 6 18 15 11 4 2 18 8 DNF 15 77
13 Kanada  Robert Wickens DNF 7 6 18 2 1 DNF 19 DNF 20* 12 22 DNF 16 8 DNF DNF 19 61
14 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist DNF 17 22 DNF DNF DSQ 7 18 17 22* 8 12 7 1 DNF 4 7 18 59
15 Deutschland  Timo Glock 8 10 18 12 13 DNF 6 4 19 14 DNF 17 1 7 13 20 18* 12 56
16 Deutschland  Christian Vietoris 14 11 17 7 4 2 12 8 4 8 DNF 20 18 21 15 14 12 DNF 56
17 Spanien  Miguel Molina DNF 18 4 3 20 17 DNF 12 18 13 DNF 14 9 DNF DNF 1 14 11 54
18 Deutschland  Timo Scheider DNF 12 8 4 16 16 14 15 16 DSQ EX EX 12 12 DNF DNF 1 5 51
19 Deutschland  Martin Tomczyk DNF 4 12 11 6 11 DNF DNF DNF 12 17 DNF 8 20 WD 9 16 10 27
20 Spanien  Daniel Juncadella DNF 15 10 6 10 8 16 DNF 11 23* 5 13 10 15 17 10 13 13 26
21 Schweiz  Nico Müller 6 19 20 9 18 19* 9 21* 12 5 9 9 DNF DNF 16 16 15 17 26
22 Deutschland  Maximilian Götz 16 16 15 16 DNF DNF 15 16 20 7 16 18 16 18 5 6 10 14 25
23 Osterreich  Lucas Auer DNF DNS 21 21* 15 9 17 20 21 6 13 19 15 17 6 19 17 20 18
24 Frankreich  Adrien Tambay 15 DNF 16 20* 19 14 18 9 10 16 DNF 16 17 14 14 12 DNF DNF 3
25 Italien  Antonio Giovinazzi 19 21 0
Platz Fahrer HOC1
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NOR
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
RBR
Osterreich 
MOS
Russland 
OSC
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
Punkte
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
  • Beim zweiten Spielberg-Rennen wurde Scheider wegen des Verursachens einer Kollision disqualifiziert. Scheider wurde zunächst von Pascal Wehrlein überholt, nachdem er hinter Wehrleins langsamer fahrendem Markenkollegen Robert Wickens hinterhergefahren war. Vor der nächsten Kurve bremste Scheider später als Wickens und schob so Wickens in Wehrlein hinein. Beide Fahrer schieden aus, während Scheider als Sechster ins Ziel fuhr. Die Rennkommissare sahen die Schuld für diesen Zwischenfall bei Scheider und disqualifizierten ihn. Kurz vor dem Zwischenfall war über Scheiders Boxenfunk Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich zu hören, der die Anweisung „Timo, schieb ihn raus“ funkte. Scheider wurde darüber hinaus für zwei Rennen gesperrt. Wolfgang Ulrich wurde für den Rest der Saison der Zutritt zur Boxengasse und die Nutzung des Teamfunks untersagt und Audi wurde eine Geldstrafe in Höhe von 200.000 Euro auferlegt.[15]

Teamwertung

Bearbeiten
Platz Team Nr. HOC1
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NOR
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
RBR
Osterreich 
MOS
Russland 
OSC
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  gooix/Original-Teile Mercedes-AMG 8 14 11 17 7 4 2 12 8 4 8 DNF 20 18 21 15 14 12 DNF 225
94 2 8 5 13 1 5 10 6 2 21* 1 10 5 5 3 5 8 21
2 Deutschland  BMW Team RMG 1 9 5 13 17 9 13 1 5 9 11 2 7 6 3 7 18 6 DNF 206
36 7 14 7 8 DNF 10 3 17 14 19 18 4 11 9 1 13 3 6
3 Deutschland  Audi Sport Team Abt Sportsline 5 12 1 3 2 17 4 13 7 5 1 DNF 3 14 11 10 11 9 2 201
17 DNF 18 4 3 20 17 DNF 12 18 13 DNF 14 9 DNF DNF 1 14 11
4 Deutschland  BMW Team MTEK 7 11 9 11 19 5 3 5 3 15 15 3 2 2 10 19* 3 19* 8 179
16 8 10 18 12 13 DNF 6 4 19 14 DNF 17 1 7 13 20 18* 12
5 Deutschland  Audi Sport Team Rosberg 51 6 19 20 9 18 19* 9 21* 12 5 9 9 DNF DNF 16 16 15 17 176
53 1 13 1 1 7 18 DNF 13 DNF 17 4 5 DNF 8 DNF 17 2 1
6 Deutschland  SILBERPFEIL Energy Mercedes-AMG 3 3 22 14 15 DNF 6 DNF 14 3 9 14 15 13 6 12 2 4 4 151
6 DNF 7 6 18 2 1 DNF 19 DNF 20* 12 22 DNF 16 8 DNF DNF 19
7 Deutschland  Audi Sport Team Abt 27 15 DNF 16 20* 19 14 18 9 10 16 DNF 16 17 14 14 12 DNF DNF 146
48 4 2 2 5 11 15 DNF DNF 1 3 6 8 19* DNF 2 DNF DNF 3
8 Belgien  BMW Team RBM 18 10 21 DNF DNF 8 DNF 4 2 6 18 15 11 4 2 18 8 DNF 15 136
31 DNF 17 22 DNF DNF DSQ 7 18 17 22* 8 12 7 1 DNF 4 7 18
9 Deutschland  Audi Sport Team Phoenix 10 DNF 12 8 4 16 16 14 15 16 DSQ EX EX 12 12 DNF DNF 1 5 134
93 19 21
99 5 6 9 10 14 DNF 8 11 8 4 10 1 DNF 19 11 7 5 16
10 Frankreich  EURONICS/BWT Mercedes-AMG 2 DNF 3 23 DNF 3 7 11 10 7 2 7 6 DNF 13 4 DNF DNF 9 107
22 DNF DNS 21 21* 15 9 17 20 21 6 13 19 15 17 6 19 17 20
11 Deutschland  BMW Team Schnitzer 13 13 20 19 14 12 12 2 1 13 10 11 23 3 4 9 15 11 7 106
77 DNF 4 12 11 6 11 DNF DNF DNF 12 17 DNF 8 20 WD 9 16 10
12 Deutschland  PETRONAS Mercedes-AMG 12 DNF 15 10 6 10 8 16 DNF 11 23* 5 13 10 15 17 10 17 20 51
84 16 16 15 16 DNF DNF 15 16 20 7 16 18 16 18 5 6 10 14
Platz Team Nr. HOC1
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NOR
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
RBR
Osterreich 
MOS
Russland 
OSC
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
Punkte

Markenwertung

Bearbeiten
Platz Konstrukteur HOC1
Deutschland 
LAU
Deutschland 
NOR
Deutschland 
ZAN
Niederlande 
RBR
Osterreich 
MOS
Russland 
OSC
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  BMW 13 25 6 4 24 16 69[# 1] 80 10 1 37 36 88 79 33 33 29 19 602
2 Deutschland  Audi 55 51 76 83 6 12 6 8 40 0[# 2][15] 23 56 2 4 19 31 55 68 595
3 Deutschland  Mercedes-Benz 33 25 19 14 71 73 1 13 51 38 41 9 11 18 49 37 17 14 534
Anmerkungen
  1. Nach Überschreiten des Motorenkontingentes von BMW wurde der bestplatzierte BMW-Fahrer nicht für die Herstellerwertung gewertet.
  2. Wegen unsportlichen Verhaltens eines Fahrers auf Anweisung von Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich erhielt Audi keine Punkte in der Herstellerwertung.
Bearbeiten
Commons: DTM-Saison 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Noch mehr Action: DTM-Kalender 2015 umfasst 18 Rennen. DTM.com, 3. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2014; abgerufen am 1. Januar 2015.
  2. Stefan Ziegler: Neues Rennformat für DTM-Saison 2015 steht fest. Motorsport-Total.com, 13. März 2015, abgerufen am 18. März 2015.
  3. Stefan Ziegler: DTM-Saison 2015: Ein kurzes Qualifying pro Rennen. Motorsport-Total.com, 14. März 2015, abgerufen am 18. März 2015.
  4. Stefan Ziegler: DTM-Saison 2015: Dreimal DRS pro Runde. Motorsport-Total.com, 19. März 2015, abgerufen am 20. März 2015.
  5. a b c d Stefan Ziegler, Roman Wittemeier: Neue Details zum Reglement der DTM-Saison 2015. Motorsport-Total.com, 19. März 2015, abgerufen am 20. März 2015.
  6. Stefan Ziegler: Neu: DTM-Fahrer wählen ihre Startnummer selbst aus. Motorsport-Total.com, 27. Februar 2015, abgerufen am 27. Februar 2015.
  7. BMW retains seven drivers for 2015, drops Joey Hand. touringcartimes.com, 6. Dezember 2014, abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch).
  8. Audi: Growth also in motorsport. audi-motorsport.info, 17. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2014; abgerufen am 29. Januar 2015 (englisch).
  9. Dominik Sharaf: Mercedes gibt DTM-Fahrerkader bekannt: Witali Petrow fliegt! Motorsport-Total.com, 30. Januar 2015, abgerufen am 30. Januar 2015.
  10. Giovinazzi ersetzt Scheider in Moskau. dtm.com, 28. August 2015, abgerufen am 28. August 2015.
  11. DTM – BMW: Blomqvist bestätigt. Endlich Werksfahrer. Motorsport-Magazin.com, 2. Februar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015.
  12. Mercedes-Benz benennt Maximilian Götz als zweiten Fahrer in der DTM. Götz wird zweiter Pilot bei Mercedes. sport1.de, 16. Oktober 2015, abgerufen am 16. Oktober 2015.
  13. Andrew van Leeuwen: Gary Paffett extends Mercedes DTM deal into 2015. autosport.com, 17. Oktober 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  14. DTM – Lucas Auer startet 2015 für Mercedes. Vom Macau-Podium in die DTM. Motorsport-Magazin.com, 29. Januar 2015, abgerufen am 29. Januar 2015.
  15. a b DMSB-Sportgericht verurteilt unsportliches Verhalten (Memento vom 19. September 2015 im Internet Archive), DMSB-Mitteilung vom 26. August 2015, abgerufen am 27. August 2015.