Deutscher Formel-3-Cup 2012

38. Saison der deutschen Formel 3

Der deutsche Formel-3-Cup 2012 (ATS Formel-3-Cup) war die 38. Saison der deutschen Formel 3. Die Saison begann am 5. Mai in Zandvoort und endete am 30. September auf dem Hockenheimring. Insgesamt wurden neun Rennwochenenden ausgetragen.

Regeländerungen Bearbeiten

Technische Änderungen Bearbeiten

 
Dennis van de Laar im Dallara F311 und der VW Power Engine mit Push-to-Pass-Funktion auf dem Nürburgring 2012

Ab der Saison 2012 steht den Teams ein Exklusiv-Motor von Volkswagen zur Verfügung. Der Motor hat bei Normalleistung 220 PS. Mit dem Push-to-Pass-Knopf können weitere 20 PS kurzzeitig verfügbar gemacht werden, um Überholmanöver zu erleichtern. Die Push-to-Pass-Funktion kann von jedem Fahrer, dessen Fahrzeug die Funktion leistet, ungefähr zehn Mal pro Rennen genutzt werden. Die Anzahl der noch möglichen Push-to-Pass-Funktionen zeigt eine blaue LED-Anzeige am Überrollbügel des Fahrzeuges. Zudem wurde die Chassis-Generation Dallara F308 zugelassen. Alle Fahrzeuge mit der sogenannten Volkswagen-Power-Engine waren in der Cup-Wertung punktberechtigt. Sämtliche andere Fahrzeuge wurden in der ATS Formel-3-Trophy gewertet.[1][2]

Sportliche Änderungen Bearbeiten

In der Saison wurden pro Rennwochenende drei Rennen ausgetragen, jeweils zwei am Samstag und eines am Sonntag. Die Startaufstellung für das erste und dritte Rennen wurde durch die schnellste bzw. zweitschnellste Runde im Qualifying ermittelt. Die Startaufstellung zum zweiten Rennen wurde nach dem Reversed-Grid-Modus Modus ermittelt, d. h. die ersten acht Piloten aus dem ersten Rennen starteten in umgekehrter Reihenfolge zum Rennergebnis. Die restlichen Positionen entsprachen der Klassifikation aus dem ersten Lauf.[3]

Teams und Fahrer Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Klasse Chassis Motor Rennwochenende
Niederlande  Van Amersfoort Racing[4] 01 Osterreich  René Binder[4] C Dallara F311 Volkswagen 1–9
02 Osterreich  Lucas Auer[5] C 1–9
03 Niederlande  Dennis van de Laar[6] C 1–3, 5–9
05 Deutschland  Daniel Abt C 4
Schweden  Performance Racing[4] 09 Deutschland  Luca Stolz[7] C Dallara F311 Volkswagen 5–9
10 Schweden  John Bryant-Meisner[8] C 1
11 Schweiz  Yannick Mettler[9] C 1–9
25 Australien  Mitchell Gilbert[10] C 1–9
Deutschland  Lotus[4][# 1] 14 Schweden  Jimmy Eriksson[11] C Dallara F311 Volkswagen 1–9
15 Russland  Artjom Markelow[11] C 1–9
16 Japan  Kimiya Satō[11] C 1–9
17 Vereinigtes Konigreich  Sheban Siddiqi[11] C 1–9
Italien  EuroInternational 18 Italien  Michela Cerruti[12] C Dallara F311 Volkswagen 6–9
19 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist[13] C 2–4, 6, 8
20 Israel  Alon Day C 9
Italien  ADM Motorsport 27 Israel  Alon Day[7] C Dallara F311 Volkswagen 5–8
Deutschland  Rhino´s Leipert Motorsport[11] 52 Italien  Luca Iannaccone[11] T Dallara F304 Opel 1–9
Belgien  APEX Engineering 54 Belgien  Jordi Weckx[11] T Dallara F307 OPC Challenge 1–8
Deutschland  Rennsport Rössler[11] 58 Schweiz  Dominik Kocher[14] T Dallara F307 OPC Challenge 1–4, 6–9
Osterreich  HS Engineering[11] 63 Deutschland  Luca Stolz[11] T Dallara F307 Volkswagen 1–4
Deutschland  ma-con 66 Deutschland  Andre Rudersdorf[11] T Dallara F307 Volkswagen 1–4, 6–8
Osterreich  Michael Aberer 69 Osterreich  Michael Aberer T Dallara F307 Volkswagen 9
Osterreich  Franz Wöss Racing 72 Deutschland  Maximilian Hackl[15] T Dallara F307 OPC Challenge 6
78 Frankreich  Sylvain Warnecke[15] T Dallara F304 Opel 6
Symbol Klasse
C Cup
T Trophy
Anmerkungen
  • Der Dallara F311 ist ein Dallara F308 mit speziellem Zusatzkit.
  1. Motopark Academy wird von Lotus Cars unterstützt und tritt unter dem Namen Lotus an.

Änderungen bei den Fahrern Bearbeiten

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die am deutschen Formel-3-Cup 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in den deutschen Formel-3-Cup einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die den deutschen Formel-3-Cup verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:

Rennkalender Bearbeiten

Wie im Vorjahr wurden neun Veranstaltungen ausgetragen. Pro Wochenende wurden je drei Rennen ausgetragen. Bis auf zwei Ausnahmen fanden alle Rennen im Rahmen des ADAC Masters Weekend statt: Das Rennen in Spa wurde im Rahmen der International GT Open ausgetragen. Das Rennen in Assen fand im Rahmen des GAMMA Race Day statt.[16]

Die Veranstaltung in Zolder wurde durch den Nürburgring ersetzt. Außerdem gastierte die Serie in diesem Jahr auch in Zandvoort.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
01. 05. Mai Niederlande  Zandvoort Schweden  Jimmy Eriksson Osterreich  Lucas Auer Australien  Mitchell Gilbert
02. Schweiz  Yannick Mettler Osterreich  René Binder Schweden  John Bryant-Meisner
03. 06. Mai Japan  Kimiya Satō Australien  Mitchell Gilbert Niederlande  Dennis van de Laar
04. 09. Juni Deutschland  Hohenstein-Ernstthal Japan  Kimiya Satō Schweden  Jimmy Eriksson Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist
05. Osterreich  René Binder Japan  Kimiya Satō Schweden  Jimmy Eriksson
06. 10. Juni Japan  Kimiya Satō Osterreich  Lucas Auer Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist
07. 7. Juli Deutschland  Oschersleben Schweden  Jimmy Eriksson Australien  Mitchell Gilbert Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist
08. Japan  Kimiya Satō Schweiz  Yannick Mettler Schweden  Jimmy Eriksson
09. 8. Juli Schweden  Jimmy Eriksson Osterreich  Lucas Auer Russland  Artjom Markelow
10. 14. Juli Belgien  Spa-Francorchamps Schweden  Jimmy Eriksson Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Osterreich  René Binder
11. Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Schweden  Jimmy Eriksson Deutschland  Daniel Abt
12. 15. Juli Osterreich  René Binder Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Japan  Kimiya Satō
13. 03. August Niederlande  Assen Schweden  Jimmy Eriksson Osterreich  René Binder Japan  Kimiya Satō
14. 04. August Australien  Mitchell Gilbert Deutschland  Luca Stolz Israel  Alon Day
15. 05. August Schweden  Jimmy Eriksson Osterreich  Lucas Auer Japan  Kimiya Satō
16. 11. August Osterreich  Spielberg Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Australien  Mitchell Gilbert Israel  Alon Day
17. Osterreich  Lucas Auer Australien  Mitchell Gilbert Schweiz  Yannick Mettler
18. 12. August Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Osterreich  Lucas Auer Schweden  Jimmy Eriksson
19. 25. August Deutschland  Klettwitz Australien  Mitchell Gilbert Schweden  Jimmy Eriksson Deutschland  Luca Stolz
20. Russland  Artjom Markelow Osterreich  René Binder Schweden  Jimmy Eriksson
21. 26. August Osterreich  Lucas Auer Australien  Mitchell Gilbert Japan  Kimiya Satō
22. 15. September Deutschland  Nürburg Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Osterreich  Lucas Auer Japan  Kimiya Satō
23. Osterreich  René Binder Australien  Mitchell Gilbert Deutschland  Luca Stolz
24. 16. September Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Osterreich  Lucas Auer Schweden  Jimmy Eriksson
25. 29. September Deutschland  Hockenheim Schweden  Jimmy Eriksson Japan  Kimiya Satō Australien  Mitchell Gilbert
26. Russland  Artjom Markelow Osterreich  Lucas Auer Schweden  Jimmy Eriksson
27. 30. September Schweden  Jimmy Eriksson Japan  Kimiya Satō Osterreich  Lucas Auer

Wertungen Bearbeiten

Punktesystem Bearbeiten

Fahrer mit Fahrzeugen der Generation 08 mit der Volkswagen Power Engine waren für die Cup-Wertung punkteberechtigt. Fahrer mit älteren Fahrzeugen oder anderen Motoren wurden in der Trophy-Wertung gewertet. Bonuspunkte für Pole-Position und schnellste Runde wurden nur an Fahrer der Cup-Wertung vergeben.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Rennen 1 & 3 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 3 3
Rennen 2 10 8 6 5 4 3 2 1 0 0 0 3

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer ZAN
Niederlande 
SAC
Deutschland 
OSC
Deutschland 
SPA
Belgien 
ASS
Niederlande 
SPI
Osterreich 
LAU
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC
Deutschland 
Punkte
Cup-Wertung
01 Schweden  J. Eriksson 1 5 6 2 3 4 1 3 1 1 2 4 1 6 1 11 4 3 2 3 6 4 DNF 3 1 3 1 408
02 Osterreich  L. Auer 2 DNS 4 6 DNF 2 4 9 2 5 DNF 5 9 4 2 5 1 2 4 4 1 2 4 2 8 2 3 298
03 Japan  K. Satō DNF 6 1 1 2 1 5 1 DNF 13 5 3 3 5 3 6 15 5 11 9 3 3 6 11 2 DNF 2 281
04 Australien  M. Gilbert 3 4 2 7 8 6 2 DSQ 8 4 7 6 7 1 8 2 2 7 1 6 2 6 2 4 3 4 4 277
05 Vereinigtes Konigreich  T. Blomqvist       3 4 3 3 6 10 2 1 2       1 9 1       1 DNF 1       222
06 Osterreich  R. Binder 4 2 13* 8 1 7 6 4 7 3 6 1 2 DNF 7 DNS 5 9 5 2 7 8 1 DNF 7 5 9 191
07 Russland  A. Markelow DNF 9 DNF 4 5 DSQ 8 5 3 8 4 14* 5 7 6 8 8 10 6 1 8 5 5 6 4 1 6 155
08 Schweiz  Y. Mettler 5 1 DNS 5 14 DSQ 7 2 4 6 8 8 10 8 9 9 3 6 7 5 5 9 14* 5 DNF DNF 5 131
09 Niederlande  D. van de Laar 10 10 3 9 13 11 9 7 6       4 9 4 17* 12 4 9 8 DNF 10 8 7 5 6 7 110
10 Deutschland  L. Stolz                         8 2 5 4 DNF 8 3 10 4 7 3 9 12* 7 8 85
11 Israel  A. Day                         6 3 DNF 3 6 13 10 11 DNF 11 7 8 6 DNF DNF 48
12 Vereinigtes Konigreich  S. Siddiqi 11 11 9 DNF 10 12 11 11 11 14* 11 10 12 10 DNF 7 13 15 13 15 12* 15 12 12 9 9 10 30
13 Schweden  J. Bryant‑Meisner 7 3 5 INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ INJ 24
14 Deutschland  D. Abt                   7 3 7                               18
15 Italien  M. Cerruti                               12 16 12 12 12 10 12 10 14 11 10 12 3
Trophy-Wertung
01 Deutschland  A. Rudersdorf 9 8 8 11 7 9 10 10 13 9 9 9       10 7 11 8 7 9 13 9 10       377
02 Belgien  J. Weckx 8 7 7 DNF 9 13 13 13 9 11 DNF DNS 11 11 10 16 11 16 14 13 14* 14 11 13       300
03 Schweiz  D. Kocher 12 12 11 DNF 11 14 14 12 DNF 12 12 11       14 14 17 15 14 11 16 13 15 10 8 11 268
04 Italien  L. Iannaccone 13 13 12 12 12 15 15 DSQ 12 15 13 12 13 12 11 15 18 19 16 16 13 DNS DNS DNS 13 12 14 247
05 Deutschland  L. Stolz 6 DNS 10 10 6 10 12 8 5 10 10 13*                               184
06 Deutschland  M. Hackl                               13 10 14                   44
07 Osterreich  M. Aberer                                                 14 11 13 41
08 Frankreich  S. Warnecke                               DNF 17 18                   14
Pos. Fahrer ZAN
Niederlande 
SAC
Deutschland 
OSC
Deutschland 
SPA
Belgien 
ASS
Niederlande 
SPI
Osterreich 
LAU
Deutschland 
NÜR
Deutschland 
HOC
Deutschland 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – schnellste Rennrunde
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Formel-3-Cup: Neuer VW-Motor wird ausgeliefert“ (Motorsport-Total.com am 10. November 2011)
  2. „Neu im ATS Formel-3-Cup: Push-to-Pass“ (formel3.de; abgerufen am 16. September 2012)
  3. „27 Rennen im Formel-3-Cup 2012“ (Motorsport-Total.com am 29. Februar 2012)
  4. a b c d „Formel 3 Cup - Rene Binder startet für Van Amersfoort“ (Motorsport-Total.com am 7. Dezember 2011)
  5. „Bergers Neffe debütiert im Formel-3-Cup“ (Motorsport-Total.com am 12. Januar 2012)
  6. „Formel 3 Cup - Van de Laar heuert bei Van Amersfoort an“ (Motorsport-Magazin.com am 23. Februar 2012)
  7. a b „Sato schon wieder in Schwierigkeiten“. formel3.de, 3. August 2012, abgerufen am 4. August 2012.
  8. “John Bryant-Meisner moves to German F3” (automobilsport.com am 18. Januar 2012)
  9. “Yannick Mettler returns to Formula Three with Performance” (Memento vom 11. März 2012 im Internet Archive) (performance-racing.se am 17. Januar 2012)
  10. „Gilbert vor Debütsaison“ (Motorsport-Total.com am 9. Dezember 2011)
  11. a b c d e f g h i j k „Teilnehmer 2012“ (formel3.de; abgerufen am 19. März 2012)
  12. „Formel-3-Cup in Spielberg: 18 Männer und ein Mädel“. Motorsport-Total.com, 7. August 2012, abgerufen am 11. August 2012.
  13. „Blomqvist kehrt in den Formel-3-Cup zurück“. Motorsport-Total.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 8. Juni 2012.
  14. „Zandvoort/NED“ (formel3.de; abgerufen am 4. Mai 2012)
  15. a b „Starterliste - Red Bull Ring“. formel3.de, abgerufen am 11. August 2012.
  16. „Die Termine des ATS Formel-3-Cup 2012“ (formel3.de am 1. Oktober 2011)