Diskussion:Basel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alabasterstein in Abschnitt Parks?

BIZ

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich ist mittlerweile im Mario-Botta-Bau (ehemalige UBS) am Aeschenplatz beheimatet, oder? AUf jeden Fall befindet sich die BIZ nicht mehr im alten Gebäude. --Sorin

Hat sie sich nicht bloss in den Botta-Bau "ausgebreitet" und sitzt daneben weiterhin im "Kühlturm" beim Bahnhof? Der Artikel Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bezeichnet den Botta-Bau jedenfalls auch als "Zweitgebäude". Gestumblindi 03:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Personen, die unter Persönlichkeiten standen und in Basel geboren sind wurden ausgelagert nach Söhne und Töchter von Basel. --peter200 18:15, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich suche ein Foto eines Wilden Mannes, um es in den Artikel einzubinden, kann evtl jmd eins hochladen?. (Basler Fasnacht, Kleinbasel, Vogel Gryff) Gruß -- Cherubino 16:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Politik

Es fehlt ein Politikteil. Darin sollten die Regierungsverhältnisse der letzten Jahre mit einfließen. --Globi 19:13, 26. Nov 2005 (CET)

Schreib ihn! --84.73.159.82 19:22, 26. Nov 2005 (CET)

Die Stadtgemeinde Basel hat keine politischen Gremien ausser denjenigen der Bürgergeminde. Die Geschäfte der Einwohnergemeinde sind seit 1875 beim Kanton Basel-Stadt. Politikteil dort allenfalls erweitern. --Nallo2 00:00, 18. Jan. 2007 (CET)

Grundsätzliche Frage

Wie wäre es, wenn das Portal Basel hierhin verschoben würde (und ein Link zu diesem Artikel natürlich einen guten Platz auf der Portalsseite bekommen würde)??? Meiner Meinung nach würde dies die Übersicht über die heute zahlreichen Artikel über Basel verbessern.

Sämi. 22:48, 4. Feb 2006 (CET)

Wie meinst du? Portale sind seit einiger Zeit getrennt von den Artikeln in einem eigenen Namensraum, deshalb der Doppelpunkt: Portal:Basel. --84.73.156.105 14:42, 6. Feb 2006 (CET)

Geschichte

Entweder hab ichs überlesen oder die Trennung Basel-Stadt / Basel-Land fehlt. Die Abstimmung zur Wiedervereinigung ist dagegen in der chron. Auflistung drin. Kann das jemand nachtragen, der die genauen Daten kennt? --Jan R 17:30, 2. Mär 2006 (CET)

Es ist drin: 1833. --84.73.154.80 22:29, 2. Mär 2006 (CET)

In Basel ansässige Unternehmen

Zur Änderung: 01:21, 8. Apr 2006 84.73.153.26 (→In Basel ansässige Unternehmen - swiss ist nur aus crossair hervorgegangen) Juristisch ist die SWISS nur aus der Crossair hervorgegangen. Richtig. Allerdings wurden meines Wissens viele Piloten und Maschinen der Swissair übernommen. Daher fände ich die Anmerkung (ehem. Crossair und Swissair) gerechtfertigt, zumal der SWISS Text die genauen Umstände darlegt.

Na ja, "ehemals" tönt halt schon nach einer Rechtsnachfolge. Und ich denke, es gibt einen weiteren Grund, wieso Swissair hier nicht stehen sollte: Nur Crossair hatte ihren Hauptsitz in Basel, und dies ist schliesslich der Artikel Basel. --84.73.153.248 22:31, 14. Apr 2006 (CEST)
Gutes Argument, bin einverstanden! --Goonies 10:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Jemand hat Coop in die Liste eingefügt... es wurde wieder gelöscht. Was denkt Ihr... ist Coop bedeutend genug für die Liste? http://www.coop.ch/ueber/organisation/adressen-de.html --Goonies 10:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Coop ist das zweitgrösste Detailhandelsunternehmen des Landes und hat seinen Hauptsitz in Basel. Ich denke, Coop gehört schon rein. --84.73.153.248 12:25, 17. Apr 2006 (CEST)

SWISS hat ihren Sitz in Basel. Zürich ist zwar der Heimatflughafen, dies hat jedoch nichts mit Doppelsitz zu tun. Dies sollte geändert werden.

Verkehr

Gab oder gibt es in Basel eigentlich ideen für den Bau einer Metro? --83.77.227.76 01:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Also zu einer Metro gab's mal Ideen, aber die wurden alle begraben. Geplannt ist aber ein S-Bahn-Tunnel durch die Stadt. Anfangen würde dieser am Bahnhof SBB, dann durch einen Tunnel durch die Innenstadt mit Haktstellen am Marktplatz und Claraplatz, und das Ende wäre am Badischer. --Thierry Gschwind 08:05, 2. Jun 2006 (CEST)

Parks

In Basel scheint es keinerlei erwähnenswerte Grünanlagen zu geben ??? Selbst der Kannenfeldpark wird nur unter Basler Friedhöfe erwähnt, so tot ist es hier??? ;-)) --Greenhorn 17:44, 28. Jun 2006 (CEST)

Es wird Dich niemand davon abhalten, diesen Missstand zu beheben ;-) Goonies 17:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Soll ich heute zur Geisterstunde nach Basel reinfahren und ein paar Friedhöfe in Grünanlagen umändern, oder wie meinst Du das? :-) --Greenhorn 22:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel über Basel ist in vielen Punkten noch sehr lückenhaft (insbesondere Geschichte), da ist der Abschnitt über die Grünflächen im Vergleich zu den anderen fehlenden Themen noch ein Randthema. --Wladyslaw Disk. 17:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Städtepartnerschaft

Wäre noch schön wenn man die Landesfahnen jeweils vor die Städte stellen könnte, ähnlich wie bei anderen Artikeln welche Städte behandeln. Übrigens warum hat Basel eigentlich keine Städtepartnerschaft mit Mulhouse? Das würde sich doch fast aufdrängen? --Tobivan 00:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Bild "Großraum Basel"

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass sich in dem Bild ein böser Tippfehler eingeschlichen hat? Der Ort nordwestlich von Basel heißt doch "St-Louis" und nicht "St-Loius". -- Wrzlbrnft 20:37, 27. Okt. 2006 (CEST)

Hab den Kommentar beim Bild direkt nochmal angebracht :) --Goonies 11:10, 29. Okt. 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Basel (Archivierung Abstimmung 26. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007)

Würde mich freuen wenn es eine Abstimmung gäbe, wem es noch nicht bewusst ist, Basel ist eine Stadt in der Schweiz, am Rhein, sie liegt im Dreiländereck CH-D-F. --Del Garo 20:08, 26. Dez. 2006 (CET)

habe ich geändert, ist nun im Präteritum... --Del Garo 23:27, 26. Dez. 2006 (CET)
wenns noch was zur Entscheidung beiträgt; der Abschnitt Sport wurde ein wenig vergrössert ;-). --Del Garo 23:48, 26. Dez. 2006 (CET)
  • Neutral - der Artikel hat schon gutes Potenzial, aber als gebürtiger Basler würde ich den Artikel noch nicht auszeichnungsreif sehen... lieber noch etwas intensiver daran arbeiten und ihn dafür danach gleich für die Exzellenten vorschlagen... meine primären Kritikpunkte: Der Abschnitt Geografie ist noch sehr erweiterbar (z.B. Klima, Geologie); des weiteren die Abschnitte Bevölkerung, Bildung, Brauchtum und Sport. Ich würde es wie beim Artikel zu Zürich machen (der allgemein gute Massstäbe setzt, siehe oben genannte Abschnitte im Zürich-Artikel) und die Geschichte ausführlich unter "Geschichte der Stadt Basel" behandeln. -- CdaMVvWgS 18:42, 27. Dez. 2006 (CET)
  • (oben schon mal abgestimmt) Selbstverständlich kann man den Artikel verbessern bis er excellent ist. Frage: Wer macht das, und wann? Ich finde den derzeitigen Zustand schon sehr lesenswert und betrachte das Lesenswert nicht als Hinderungsgrund, den Artikel zu verbessern, bis er wirklich excellent ist!--Averse 21:42, 27. Dez. 2006 (CET)
  • abwartend Kontra --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET) Potential vorhanden, sollte aber nochmals überarbeitet werden:
    • Einige Abschnitte sind noch zu kleingliedrig oder zu kurz, z.B. Medien oder Verkehr mit z.T. nur 1–2 Sätzen pro Überschrift.
    • Der Abschnitt zur Archäologie kommt eindeutig zu kurz. Auch wenn BL da mehr zu bieten hat als die Stadt, gibt es einige archäologische Sehenswürdigkeiten, immer wieder Grabungen, z.T. mit Publikumsführungen usw.
    • Nach welchen Kriterien wurden die bedeutenden Firmen ausgewählt, immerhin scheinen einige noch keinen Wikipedia-Artikel zu haben?
    • Sprachliche Überarbeitung noch notwendig, einzelne Stellen wirken wie aus einem Werbeprospekt, z.B. Basel hat eine Fülle musikalischer Angebote wie kaum eine andere Stadt in der Schweiz oder In Basel gibt es unzählige Sportclubs, vorallem im Fussball --Enlil2 23:40, 28. Dez. 2006 (CET)
    • Habe mich für doch für Contra entschieden, es gibt einfach noch zuviele Kritikpunkte: zu kleingliedrig, keine Literatur, kaum Quellenangaben, sprachlich besteht Überarbeitungsbedarf ...und Munatius Plancus ist übrigens keine legendäre Person --Enlil2 15:30, 29. Dez. 2006 (CET)

Kontra Spaßkandidatur? Der Artikel erfüllt nicht im mindesten die Kriterien. Dass er zu listenartig ist, ist davon noch das augenscheinlichste. --Wladyslaw Disk. 10:25, 29. Dez. 2006 (CET)

Im Ernst? Du bist aber kritisch, hör mal ... ;-). Ich finde den Artikel gut, aber Du bist derjenige von uns beiden, der sich damit befasst hat. Nichtsdestotrotz lasse ich mein obiges Pro stehen. Man muss ja nicht immer der gleichen Meinung sein. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:49, 29. Dez. 2006 (CET)
Muss man auch nicht. Ich bleibe beim Kontra. Dass dem Artikel viele Punkte zum Pro fehlen bemängeln schließlich auch andere Benutzer. Ich halte es - ähnlich wie beim Artikel Arbon damals - für besser, die Kandidatur abzubrechen, damit man hier gründlich ausarbeiten und erweitern kann. Die Kritikpunkte lassen sich nämlich nicht an einem Nachmittag beseitigen. Weite Teile des Artikel bestehen aus Listen, Einzelnachweise sind quasi nicht vorhanden und der Geschichtsteil ist der Größe der Stadt nicht angemessen. --Wladyslaw Disk. 15:17, 29. Dez. 2006 (CET)
Du hast auf meiner Disku ja erwähnt, Du wollest den Artikel auf Vordermann bringen, vielleicht ist die Kandidatur wirklich verfrüht. Aber das Potential ist ohne Zweifel da. Wir werden sehen; bisher halten sich Pros und Contras offenbar in etwa die Waage, ich hoffe natürlich auf einige Pros mehr ... :-)
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:38, 30. Dez. 2006 (CET)
  • contra der artikel zerfällt zu sehr in kleine teile, ein-satz-absätze mit eigener überschrift, listenhaftes und aufgezähltes, da könnte vieles in einem lesbaren fliesstext besser präsentiert werden. geschichte besser hier kürzen und einen eigenen artikel auslagern. literatur fehlt auch usw. besser erstmal ins review...insgesamt ack@CdaMVvWgS....--poupou l'quourouce Review? 13:17, 30. Dez. 2006 (CET)
  • contra Zergliederter Artikel, fast jeder Satz unter Geschichte beginnt mit Jahreszahl, was eine Stadt „liberal und europafreundlich“ macht, ist nicht dargestellt. Sätze wie „Zwei äusserst schwere Schicksalsschläge musste die Stadt im 14. Jahrhundert verkraften“, „letztes, aber vernichtendes Mal “ oder „Der mit mehreren Oscars dekorierte Arthur Cohn produziert in Basel keinen Meter Film. “ erinnern mich nicht sonderlich an eine Enzyklopädie. Persönlichkeiten ist fast so lang wie die ausgegliederte Liste, bitte weiter kürzen oder durch kurzen Text mit Beispielen ersetzen. Reihenfolge oft verwirrend (erst Ortsbildschutz, dann Bauwerke). Fazit: Texte sollten besser lesbar werden, mehr Übergänge (Geschichte ist eine verkappte Liste), weniger Absätze, am Stil noch etwas feilen, Lesbarkeit erhöhen (Typographie). --Polarlys 16:23, 2. Jan. 2007 (CET)

Liberales Basel?

Der Absatz zur angeblich liberalen Grundhaltung der Basler Bevölkerung bzw. Nähe zur Romandie gehört ins Kapitel "Selbstbeweihräucherung" und hat in einem Lexikonartikel nichts verloren. Zudem stammt der unsägliche Slogan "Basel tickt anders" nicht von Basel Tourismus, sondern vom Stadtmarketing und wurde auch von diesem längst wieder fallen gelassen. Ich bitte also, den Benutzer, welche die Streichung wieder rückgängig gemacht hat, ein Einsehen zu haben. Ansonsten empfehle ich ihm eine Seite "Leute von Sedwyla" einzurichten, wo er sich dann nach Belieben austoben kann.

Ich fühle mich mal angesprochen, da ich die Löschung revertiert habe. Besten Dank erstmal für die Diskussion und nicht (nur, da Du ja den fraglichen Absatz bereits wieder gestrichen hast) die Streichung ungemütlicher Passagen. Punkt 1: In einem gebe ich Dir Recht: Der Slogan "Basel tickt anders" stammt tatsächlich vom Stadtmarketing. Doch wo in Gottes Namen steht, dass dieser wieder fallengelassen wurde? Im Gegenteil finde ich unter: dieser Seite noch immer aktuelle Angaben. Dass Du hier also Streichungen vornimmst, kann man diskutieren, aber beleidigen (Leute von Sedwyla und ähnlches) lasse ich mich nicht. Punkt 2: Wenn der Slogan so veraltet wäre wie Du darstellst, warum ist er als Leitsatz im Portal:Basel präsent? Punkt 3: Dass Basel als "deutschsprachige Romandie" bezeichnet ist zwar inoffiziell, aber aufgrund der Abstimmungen in der Schweiz gebräuchlich. Hier habe ich den Ausdruck noch gefunden (FC Basel Forum). Ist zwar nicht sonderlich hochstehend, aber immerhin eine Quelle ausserhalb Wikipedia. Ich besitze also tatsächlich die unglaubliche Frechheit, den Artikel wieder zu importieren, jedoch ändere ich Basel Tourismus in Stadtmarketing ab. Einverstanden (oder auch nicht) ...?
Und - ähem - fast hätte ich es vergessen: Punkt 4 - eine Unterschrift unter Deine Beiträge zu setzen wäre noch nett und entspräche den Gepflogenheiten der WP. Für ein anderes Mal. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:53, 10. Mai 2007 (CEST)

Dass das Stadtmarketing immer noch am Slogan "Basel tickt anders" festhält, nehme ich zur Kenntnis. Das unterschiedliche Abstimmungsverhalten im Kanton Basel-Stadt in Fragen der schweizerischen Aussenpoltik gegenüber den übrigen Deutschschweizer Kantone ist - und darauf haben Politologen schon bei der Analyse der EWR-Abstimmung aufmerksam gemacht - kein Ausdruck einer besonderen Nähe zur Romandie und damit einer liberaleren Grundhaltung, sondern hängt damit zusammen, dass der Kanton Basel-Stadt kein Umland besitzt. Vergleicht man das baselstädtische Abstimmungsverhalten nur mit demejenigen in den grossen Deutschschweizer Städten (Zürich, Bern, Winterthur, St. Gallen und Luzern) so fällt der Unterschied dahin, ja z.T. lag dort der Ja-Anteil in den fraglichen Abstimmungen noch höher als im Kanton Basel-Stadt. Mittlerweile haben sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Romandie in Fragen der schweizerischen Aussenpolitik der Deutschschweiz insgesamt angenähert, d.h. auch jenseits des "Rösti-Grabens" hat sich eine EU-skeptische Haltung breit gemacht. Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung: Lexikon-Artikel sind nicht für Imagepflege und Identitätsvergewisserung da! Don Quijote

Ich muss der IP recht geben. Inbesondere in dem Punkt, dass WP kein verlängerter Arm von Imagekampagnen ist. Der Satz "basel tickt anders" muss nicht unter den Tisch fallen gelassen werden, aber so exponiert in der Einleitung braucht er nicht stehen. Auch der Bezug zur Romanie anhand des Abstimmungsverhalten zu begründen halte ich zumindest für weiter erklärungsbedürftig. Trotzdem solltest du dir (a) angewöhnen die Beiträge zu unterschreiben und (b) gehören die aktuellsten Beiträge nach unten. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:30, 10. Mai 2007 (CEST)
Nun gut, wir schreiben den Absatz um und gut ist. Ich überleg' mir was.
PS Ich würde es noch sympathisch finden, da die IP ja doch ein bisschen Ahnung hat, dass Du, liebe IP, Dir einen Account zulegst und mithilfst, den Artikel weiter auszubauen. Das Einverständnis von Wlady vorausgesetzt gerne auch im Portal --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Konstruktive Mitarbeit ist stets willkommen. Dazu braucht es keine Einverständnis, egal ob als IP oder mit Benutzername. --Wladyslaw Disk. 15:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Die IP, die eine eindeutige Verbesserung (es kann in diversen Abstimmungen und Wahlen nachgeschaut werden, dass diverse grössere Städte der Deutschschweiz liberal und europafreundlich sind, da bildet Basel überhaupt keine Ausnahme) rückgängig gemacht hat, sollte sich vielleicht mal Gedanken machen über den eigenen Kommentar "es geht hier nicht um den stadt-land-gegensatz, sondern um einen (angeblichen, vielleicht zum teil realen) basel-restdeutschschweiz-gegensatz": ein angeblicher, vielleicht zum Teil realer Fakt (also eine Behauptung!) gehört sicher nicht als Tatsachenhinweis (ohne jegliche Markierung oder Quelle) in eine Enzyklopädie. Bitte die IP, hier Gegenargumente zu liefern, sonst bin ich dafür, wieder die Variante von Benutzer:Will 22 zu nehmen. --insilentio 08:59, 6. Jan 2006 (CET)

Um mich auch noch einzumischen: Dass Basel politisch zur Romandie gehört ist durchaus Allgemeingut in der schweizerischen Politlandschaft. Wer will, kann ja mal bei unserem Toppolitologen Claude Longchamp nachfragen ;). Falsch ist im Übrigen, dass dies nur auf den Kanton Basel-Stadt zutrifft und somit ein Stadt-Land-Problem wäre. Vielmehr hat auch der Kanton Basel-Landschaft häufig mit der Romandie gestimmt. Die ganze Bezeichnung stammt übrigens zu einem grossen Teil von der EWR-Abstimmung 1992 (oder so), als BL/BS zusammen mit der Romandie ja, der Rest nein gestimmt hat. Ich denke somit, dass der liberale Geist nicht nur Selbstbeweihräucherung ist, sondern durchaus auch nachweisbar ist. Eine neutrale Formulierung sollte daher auch in den Artikel. --Der Umschattige talk to me 22:23, 10. Mai 2007 (CEST)

Der Umschattige hat natürlich recht, dass die Annahme der EWR-Vorlage durch die Halbkantone BS und BL Basel (mit 55,4% bzw. 53,2% Ja-Stimmen) den Ruf eingetragen hat, "politisch zur Romandie zu gehören" (und nebenbei in der Romandie einen bis heute anhaltenden Imagegewinn verschafft hat). Dies ändert aber nichts daran, dass das damalige Resultat ausschliesslich als Ausdruck des Stadt-Land-Gegensatzes anzusehen ist. Dass Baselland ebenfalls knapp angenommen hat, hängt damit zusammen, dass die dortige Bevölkerungsmehrheit in Agglomerationsgemeinden lebt. Im Kanton Zürich wurde übrigens die EWR-Vorlage mit einem Ja-Anteil von 48,5 % nur knapp abgelehnt. Zum Abstimmungsergebnis in der Stadt Zürich habe ich keine Zahlen zur Hand, doch erinnere ich mich, dass damals mehr als eine Deutschschweizer Stadt der Vorlage deutlicher zugestimmt hat als der Kanton Basel-Stadt. Wie auch immer: Rechtfertigen die 6,9% mehr Ja-Stimmen gegenüber dem Kanton Zürich angesichts einer Differenz von über 20% gegenüber den französischsprachigen Kantonen wirklich, dem Kanton Basel-Stadt eine Sonderrolle zuzuschreiben?

Mein Vorschlag: Man sollte im Abschnitt Politik durchaus erwähnen, dass ein gewisses von der Restschweiz abweichendes Abstimmungsverhalten diesen entsprechenden Ruf als "politisch zur Romandie gehörig" untermauert. Diese laxe Aussage hat durch entsprechende Verweise auf Berichte und/ oder Wahlergebnisse durchaus seine Berechtigung. In der Einleitung des Artikels sollten dann aber doch die unumstößlichen und nicht diskutierbaren Fakten stehen. --Wladyslaw Disk. 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)
Sounds good. Die Einleitung ist ja mittlerweile nicht mehr Thema der Diskussion, da ich den Absatz unter Wirtschaft untergebracht habe. Aber ja, bei Politik passt er besser. Ich verschiebe ihn mal und lasse die Fachleute (...) die Sahe so formulieren, dass es passt. Ok? --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Durchschnittstemperatur

Die Durchschnittstemperatur von Basel ist laut [1] 9.7 Grad. Die jetzt dargestellte Klimatabelle scheint nicht aktuell zu sein. Möchte das jemand anpassen?(nicht signierter Beitrag von 193.5.58.6 (Diskussion) )

Siehe auch

Weshalb sollen alle diese Verweise unnötig sein? Mindestens der Daig muss doch irgendwo erwähnt werden, bei den übrigen Begriffen könnte man sich streiten. Und warum soll das Wort innert ersetzt werden? Gruß --Abderitestatos 19:04, 22. Feb. 2007 (CET)

Ganz einfach: Alle Links im Abschnitt "Siehe auch" sind weiterführende Themen. Gäbe es kein Portal:Basel wäre eine Auswahl an Themen, die man dort aufführt legitim. Da es eines gibt, ist es unnötig da redundant. Im Fall von Daig sollte man die Familie am besten irgendwo im Geschichtsteil miteinbauen und nicht so isoliert ganz unten aufführen. Der Artikel Basel ist zur Zeit eh eine einzige Baustelle. Ich habe vor einiger Zeit eine Bestandsaufnahme gemacht und ein paar Leitlinien aufgestellt, welche Dinge dringend ausgebessert werden müssen. Wenn Du dich daran konstruktiv und strukturiert beteiligen willst, dann findest Du diese Auflistung hier. Zu Deiner zweiten Frage. Das Wort innert ist nur in der Schweiz und in Österreich gebräuchlich und verständlich. Die WP sollte sich bemühen, ein Deutsch zu schreiben welches alle Deutschsprechenden verstehen. Da man innert entweder als innerhalb oder während ein/es ersetzen kann, habe ich es ersetzt. Versteh das nicht als Affront gegen die Schweiz oder ähnliches. Lägen mir die schweizer Artikel nicht am Herzen, dann würde ich mich nicht so für sie engagieren. Gruß --Wladyslaw Disk. 19:44, 22. Feb. 2007 (CET)
Gut, der Verweis aufs Portal dürfte ausreichen. Der Daig ist übrigens eine gesellschaftliche Schicht, nicht eine einzelne Familie. Die systematische Ersetzung von Ausdrücken, die nicht im ganzen hochdeutschen Sprachraum verbreitet sind, halte ich übrigens weder für sinnvoll noch für praktikabel, denn zum einen gibt es nicht unbedingt für jeden Begriff ein Wort, das überall gebräuchlich ist, zum andern ist oft schwer festzustellen, was alles von wem wie gut verstanden wird; die Ausdrucksmöglichkeiten werden so unnötig eingeschränkt, während sich die wegen einiger für Manchen vielleicht exotisch erscheinenden Wörter oder Wendungen zu erwartenden Verständnisschwierigkeiten doch wohl auch jetzt in sehr engen Grenzen halten. Gruß --Abderitestatos 20:41, 22. Feb. 2007 (CET)
Tatsache 1 innert ist ein Wort, welches nur im süddeutschen Raum/ Schweiz/ Österreich Verwendung findet. Tatsache 2: innerhalb wird vielleicht nicht überall typisch verwendet, aber überall verstanden. Diese beiden Tatsachen sind objektiv nachweisbar und keine subjektive Festlegung von mir. Außerdem besteht für das Wort innert eine ziemliche Deckungsgleichheit mit innerhalb; es geht also kein Informationsgehalt verloren. Eine deutschsprachiges Lexikon sollte weitestgehend auf Begriffe verzichten, welche nur regional verwendet werden. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:12, 22. Feb. 2007 (CET)

Persönlichkeiten

Die Begründung für die etwas revidierte Auswahl ergibt sich quasi von selbst.

- zu den Streichungen: Wer kennt -minu und Beat Raaflaub schon ausserhalb von Basel? (für den letzteren kann man nicht einmal das Epitheton "weltberühmt in Basel" gelten lassen); Hans Holbein d.Ä. hat nun mal nie in Basel gelebt (es ist nicht einmal ein Besuch bei seinen in Basel wirkenden Söhnen belegt?

- zu den neu aufgenommenen Persönlichkeiten: Bei Georg Kreisler, Mark Tobey sowie Jacques Herzog und Pierre de Meuron handelt es sich um Personen, die weltweit oder im Falle von Kreisler - zumindest im ganzen deutschen Sprachraum - allgemein bekannt sind. An solchen Persönlichkeiten ist Basel nicht unbedingt reich gesegnet, wie die Auswahl zeigt. Umso mehr sollten wenigsten diejenigen mit internationaler Ausstrahlung genannt werden.

an Trinityfolium: Ich habe nichts gegen eine provinzielle Gesinnung(wer kann von sich schon behaupten, dass er ganz frei davon ist), aber man sollte diese nicht absolut setzen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.76.209.182 (DiskussionBeiträge) 12:01, 12. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentor? - Solidarität mit SVL! 12:02, 12. Mai 2007 (CEST)

Ganz einfach: Wer einen Artikel hat, kann hier auch aufgelistet werden. Bitte beachte das in Zukunft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 12. Mai 2007 (CEST)

Lieber Braveheart: So einfach ist es nicht! Dürfen hier Personen aufgenommen werden, die mit Basel gar nichts zu tun haben (Hans Holbein d.Ä.)? -minu und Beat Raaflaub gehören auch nicht hierher, sondern in die Rubrik "Söhne und Töchter von Basel". Zu Mark Tobey, Georg Kreisler sowie Herzog & de Meuron gibt es ebenfalls eigene WP-Artikel (und keineswegs, wie viele der genannten Personen, nur in der dt.-sprachigen Ausgabe!), nur sind sie noch nicht verknüpft. Also für das nächste Mal: Zuerst denken, dann handeln! (gilt für alle selbsternannten Gralshüter).

Mach dir das Leben nicht so schwer und ärgere dich an so einem schönen Tag nicht über irgendwelche Listen. Persönliche Antipathien bitte vor dem Besuch der Wikipedia ablegen, danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:41, 12. Mai 2007 (CEST)
(BK) Ich muss auch hier wieder der IP Recht geben. In der, zugegebenermaßen etwas eingeschlafenen, Qualitätsoffensive Portal:Basel/Werkstatt#Projektarbeit_zur_Verbesserung_des_Artikels_Basel für diesen Artikel ist diskutiert worden, dass es sinnvoll ist, diese ewige Listenmaierei durch Fließtext zu ersetzen. Ziel ist es: Persönlichkeiten aufzuführen, zu denen man auch zwei, drei Sätze schreiben kann, was sie denn genau mit Basel zu tun haben. Das ganze am besten thematisch sortiert und nicht alphabetisch. Von daher ist die IP schon mal auf dem richtigen Weg. --Wladyslaw Disk. 12:43, 12. Mai 2007 (CEST)
Wer geil auf Listen ist, darf sich hier Söhne und Töchter von Basel oder hier Liste der Basler Persönlichkeiten austoben. --Wladyslaw Disk. 12:45, 12. Mai 2007 (CEST)
Naja, Leute auszusieben und andere einzufügen, soll der "richtige Weg" sein? Wie wärs wenn man einfach auf die ausführliche Liste verweist und hier zur Gänze entfernt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:46, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich wiederhole mich gerne für Leute, die nicht lesen können: Ziel ist es: Persönlichkeiten aufzuführen, zu denen man auch zwei, drei Sätze schreiben kann, was sie denn genau mit Basel zu tun haben. --Wladyslaw Disk. 12:47, 12. Mai 2007 (CEST)
Und? Wo ist der Fließtext? Zu welcher Persönlichkeit könnte man nicht zwei oder drei Sätze schreiben? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:50, 12. Mai 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt: Das ständige Hin und Her, das in der Personenliste abläuft, halte ich für Kindergarten. Halten wir uns doch an den konstruktiven Vorschlag von BK, die Liste thematisch zu gliedern und zu jeder Person zwei oder drei Sätze anzufügen. Da kann man natürlich anderer Meinung sein: Doch weshalb müssen deshalb Personen wie Mark Tobey, Georg Kreisler und Herzog & de Meuron gestrichen werden, obwohl bei allen der Bezug zu Basel (Wohn- und z.T. auch Wirkungsort) klar gegeben ist und alle auch jenseits von Rhein, Birs und Wiese bekannt sind? Und weshalb hält man stur an der Nennung von Hans Holbein d.Ä. fest, den nur die Tatsache mit Basel verbindet, dass seine Söhne hier gewirkt haben? Geht es hier um Qualitätsverbesserung oder um Rechthaberei bzw. um die Frage, wer den längeren Atem hat? Ich bin beeindruckt, welche Qualität gewisse WP-Artikel aufweisen, und freue mich darüber, dass ein demokratischer Ansatz nicht unbedingt zu minderer Qualität führt. Viele Artikel sind allerdings noch stark überarbeitungsbedürftig - und dazu zähle ich auch denjenigen zu Basel!

Die Vorzeigearchitekten Herzog & de Meuron aus Basel zu streichen zeugt von absoluter Unkenntnis. Lokale Persönlichkeiten haben in dieser Auflistung nichts verloren. --Wladyslaw Disk. 12:09, 13. Mai 2007 (CEST)
wieso sollten lokale Persönlichkeiten nix verloren haben? Stadtoriginale wie -minu gehören sehr wohl in solche Listen, denn sie repräsentieren auch einen Teil des Charakters einer Stadt, sie sind durch die Stadt geprägt und die Stadt durch sie. Das ist deutlich informativer und mehr "wert" als andere Personen, die möglicherweise internationalen Weltruhm geniessen, aber zur Stadt Basel ausser dem Umstand, in einem dortigen Spital geboren worden zu sein, keinen speziellen Bezug haben. Es wäre wohl gescheit, statt einfach rumzulöschen, mal einen vernünftigen Kriterienkatalog aufzustellen. --Der Umschattige talk to me 18:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Für einen Kriterienkatalog bin ich auch. Diesen sollten wir auch endlich formulieren, auch wenn er genügend streitbares Gut beinhalten wird. Eine der Kriterien ist m.E., dass die Person einen überregionalen Bekanntheitsgrad haben muss. Ich selbst kann bei -minu nicht beurteilen, ob das der Fall ist oder nicht. Wichtig wäre es, dass der gesamte Abschnitt substantiell ausreichend aber überschaubar bleibt und nicht ins uferlose abdriftet. Ich denke, dass wir uns einig sind, dass Leute wie Karl Barth, die Bernoulli-Brüder, Jacob Burckhardt, Roger Federer, Johann Peter Hebel, Isaak Iselin, Dani Levy und Jacques Herzog und Pierre de Meuron, Erasmus von Rotterdam, Leonhard Euler, Friedrich Nietzsche, Paracelsus unabdingbar dazu gehören (mal aus dem hohlen Bauch zusammengestellt). Wenn wir bereits zu diesen Persönlichkeiten in einigen Sätzen den Bezug zur Stadt herstellen können, haben wir eine deutliche Qualitätssteigerung im Vergleich zur momentan vorhandenen Liste. Vielleicht können wir bei dem Kriterienkatalog auch so vorgehen: (a) Persönlichkeiten, die auf jeden Fall dabei sein sollen (b) Persönlichkeiten, die wir im einzelnen vorschlagen und gut begründen, wieso sie auch aufgenommen werden. Einen Konsens werden wir wohl finden. Das traue ich allen Beteiligten zu. --Wladyslaw Disk. 12:27, 14. Mai 2007 (CEST)
Hier nur ein Vermittlungsvorschlag: Wie wäre es mit einer Rubrik "Stadtoriginale"? Weitere denkbare Kategorien wären etwa Politik, Musik, Kunst und Architektur, Literatur, Wissenschaft, Sport, Theater und Film.
Hallo erstmal.
Ich kann Wlady nur zustimmen. Die obengenannten Personen müssen rein. Aber auch die Untertitelung ist - nach Themen geordnet - keine schlechte Idee. Im Moment sind die Persönlichkeiten ja einfach nach Chronologie ihres Erscheinens geordnet, d.h. geschichtlich. Man könnte ja, um die Geschichte nicht ganz ausser acht zu lassen, die Untertitelung noch um Geschichte erweitern. Und zudem kann ich auch die Malerei nirgends entdecken.
Meinerseits darum folgender Vorschlag für die Untertitelung:
  • Politik und Geschichte [warum und Geschichte? Müsste man nicht im Grunde genommen alle Personen unter Geschichte rubrizieren?, ich würde Geschichte als Stadtgeschichte präzisieren, darunter fallen Persönlichkeiten wie Lucius Munatius Plancus, Bischöfe, Bürgermeister wie Jakob Meyer zum Hasen oder Johann Wettstein --Wladyslaw Disk. 15:01, 14. Mai 2007 (CEST)]
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Kunst und Kultur
    • Malerei
    • Bildhauerei
    • Architektur
    • Film und Theater
    • Musik
  • Sport [evtl. ergänzen: Medien und Shwobusiness]
  • Übrige bekannte Personen, Stadtoriginale
Eure Meinung dazu?
PS Ich habe mal begonnen, die geforderten Fliesstexte anstelle der Liste zu erstellen. 2 Personen ist nicht viel, aber mal ein Anfang. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:46, 14. Mai 2007 (CEST)

Auswahl der Persönlichkeiten für den Artikel

So, nun machen wir mal "Butter bei die Fische". Ich schlage vor, dass wir hier zunächst einmal nach Sparten sortiert die Persönlichkeiten aufnehmen die im Artikel Basel erwähnt werden sollen. Persönlichkeiten, die unbedingt in den Artikel gehören bitte unterstreichen, Persönlichkeiten, bei denen man sich nicht sicher ist oder die zur Diskussion gestellt werden bitte kursiv setzen. Das finde ich jetzt pragmatischer als eine Kriterienliste. Anhand der Beispiele und in der Relation wird sich dann ergeben, wer wirklich wichtig ist und wer nicht. --Wladyslaw Disk. 15:14, 14. Mai 2007 (CEST)

Finde ich gut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:19, 14. Mai 2007 (CEST)

Grundsätzlich bitte darauf achten, dass die Zusammensetzung in der Menge ausgewogen ist und nicht ein Bereich überproportional vertreten ist.

  • Politik und Stadtgeschichte: Lucius Monatius Plancus, Burkhard von Felis, Johann Rudolf Wettstein, Jakob Meyer zum Hasen, Peter Ochs, Hans-Peter Tschudi
  • Wirtschaft: Marcel Ospel
  • Wissenschaft, Religion: Paracelsus (wichtige Person, doch er hat "nur" in Basel studiert [nein, er war ein Jahr lang Stadtarzt in Basel]), Jakob I Bernoulli, Johann I Bernoulli, Daniel Bernoulli, Leonhard Euler, Johannes Oekolampad, Erasmus von Rotterdam, Karl Barth, Jean Calvin (lebte mehrere Jahre in Basel und hat hier sein Hauptwerk veröffentlicht, Tadeusz Reichstein (Nobelpreisträger), Werner Arber (Nobelpreisträger), Rolf Zinkernagel (Nobelpreisträger), Johannes Buxtorf (bedeutender Hebraist im 17. Jh.), Enea Silvio Picolomini (später Papst Pius II., verbrachte Jahre in Basel während des Konzils), Johannes Froben (bedeutender Drucker), Hermann Hesse
  • Kunst und Kultur: Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche, Jürg Federspiel, Johann Jakob Bachofen (Mutterrechtsforscher), Georg Kreisler, Thomas Platter, Konrad von Würzburg, Sebastian Brant
    • Malerei: Hans Holbein der Jüngere, Arnold Böcklin, Mark Tobey, Urs Graf, Konrad Witz
    • Bildhauerei: Ferdinand Schlöth, Carl Burckhardt
    • Architektur: Jacques Herzog und Pierre de Meuron, Hannes Meyer (Architekt in Basel, später Lehrer am Bauhaus Direktor als Nachfolger von Gropius), Ulrich von Ensingen (Baumeister an den Münstern von Strassburg, Ulm und Basel)
    • Film und Theater: Dani Levy, Alfred Rasser, Arthur Cohn
    • Musik: Paul Sacher
  • Sport, Medien und Showbusiness: Roger Federer (darf man ihn für Basel beanspruchen?), Heidi Abel, Hermann (Mäni) Weber
  • Übrige bekannte Personen, Stadtoriginale:
Gut, es ist vollbracht! Ich habe nun alle hier unterstrichenen Persönlichkeiten ins Prosa gesetzt und im Artikel integriert. Ich bitte vor ev. Reverts des Artikels UNBEDINGT diese Diskussion zu beachten. Wlady und ich sind uns als Hauptautoren einig, dass mit den nun ca. 25 Persönlichkeiten eine obere Grenze erreicht ist und diese NICHT mehr weiter erweitert werden soll. Bitte auch die Liste Söhne und Töchter von Basel beachten. Thanx --TrinityfoliumDisk.Bew. 22:09, 3. Jun. 2007 (CEST)

Projektarbeit zur Verbesserung des Artikels Basel (erledigt)

Zur besseren Übersicht und kooperativen Zusammenarbeit wird der Artikel Basel in seine Abschnitte unterteilt. Einige Anregungen finden sich auch in der letzten Diskussion zur Lesenswertkandidatur. Bitte bei entsprechenden Änderungen hier kurz (stichwortartig) dokumentieren.

Abschnitt Bemerkung Verantwortlich
Einleitung kürzen im Umfang und relevante Abschnitte in die entsprechenden Bereiche verschieben Wlady
Geographie Geologie fehlt Wlady
Lage
Klima
Quartiere
Geschichte Text muss stilistisch verbessert werden (Jahreszahlen am Anfang jedes Absatzes) , Inhalte erweitert, Quellenangaben ZWINGEND Wlady und Trinityfolium
Wappen Wappengeschichte und -bedeutung noch ausführen  Ok Trinityfolium
Bevölkerungsentwicklung Religion nachtragen, aktuelle Bevölkerungszahlen, Bevölkerungsentwicklung (Diagramm)  Ok Wlady
Religionen Abschnitt geschrieben, vorallem Statisitk,  Ok etwas Religionshistorie fehlt noch Wlady
Verfassung in den Abschnitt Politik verschoben; Verwaltung (Legislative, Exekutive, Judikative) fehlt Trinityfolium
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen Unternehmen auch im historischen Kontext beleuten, Liste in Fließtext verwandeln Trinityfolium
Gastgewerbe
Verlagswesen
Medien Unterabschnitte Zeitung, Radio, TV zusammenfassen  Ok Trinityfolium
Verkehr
Schiffsverkehr
Eisenbahnverkehr
Luftverkehr
Strassenverkehr
Öffentlicher Nahverkehr
Bildung Listen zu Prosa  Ok Trinityfolium
Kunst und Kultur
Archäologie Abschnitt erweitern oder raus massgeblich erweitert, hier  Ok Trinityfolium
Architektur
Museen
Theater und Musik
Film
Brauchtum muss mehr möglich sein Wlady und Trinityfolium
Basler Fasnacht Vorwiegend eine zu detailierte Zusammenfassung des Morgenstraich, die andern 2.5 Tage der Fasnacht sollten erwähnt sein. Ev. auch andere Gruppen wie Guggenmusik, Wagen etc.  Ok Goonies
Vogel Gryff Anlass speziell hervorheben, dennoch mit anderen Zünften ergänzen (Wilder Mann etc.), das Ganze ohne Unterttitelung bei "Brauchtum" belassen Trinityfolium
Sport Listen zu Prosa  Ok Trinityfolium
Sportereignisse Listen zu Prosa  Ok Trinityfolium
Sportverbände Listen zu Prosa  Ok Trinityfolium
Sportclubs irrelevante Vereine raus, die relevanten ausformulieren  Ok Trinityfolium
Herausragende Sportlerinnen und Sportler in den Abschnitt Persönlichkeiten verschieben/ zuasmmenfassen  Ok Wlady
Persönlichkeiten Liste kürzen, da zwei Listen bereits als Artikel vorhanden sind, am besten Fließtext  Ok Wlady und Trinityfolium
Städtepartnerschaften in Abschnitt Politik verschoben  Ok hier kann man deutlich mehr schreiben, Quellensuche Wlady
Siehe auch Abschnitt ersatzlos gelöscht, da dafür das Portal:Basel existiert
Quellen jetzt zweispaltig geführt  Ok
Weblinks

Weitere Vorschläge:

  • Bebilderung soll sich qualitativ verbessern. Zwei Nachtaufnahmen von den Basler Brücken sind einfach unnötig. Auch die Außenansicht vom St. Jakobsstadion ist miserabel. --Wladyslaw Disk. 14:29, 9. Feb. 2007 (CET)

Bisher umgesetzt:  Ok

  • Abschnitt Wappen erweitert
  • Inhaltsstruktur umgestaltet, dabei festgestellt, dass der Abschnitt Religion völlig fehlt
  • Religionsabschnitt geschrieben, ein Anfang mit zumeist statistischen Angaben
  • Bevölkerungsentwicklung, Tabelle, Diagramm erstellt
  • Persönlichkeiten als "Pionierarbeit" in einem Städteartikel als Prosa statt Liste, gem. Diskussion auf die wichtigsten Vertreter reduziert

Review Dezember 2007

Der Stadtartikel soll lesenswert werden. Er ist ein Gemeinschaftsprodukt vieler Autoren und daher nicht unbedingt aus einem Guß. Inzwischen wurden allerdings einige Bearbeitungen vorgenommen, dass er zumindest eine „ganz ordentliche Form“ hat. Ein Schwachpunkt des Artikels dürfte der noch etwas dünne Geschichtsteil sein. Zu ausladend braucht er nicht sein, aber gewisse Erweiterungen sind wohl auch gerade für die Lesenswerten unerlässlich. Darüber hinaus bitte weitere Verbesserungsvorschläge äußern und/ oder daran mitarbeiten. – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wladyslaw, an dem Gemeinschaftsprodukt fehlt noch einiges. Hier eine Liste für kundige Baseler, um die Sachinformationen zu ergänzen:
  • Den extrem dünnen Geschichtsteil hast Du ja schon genannt.
  • Literaturverzeichnis fehlt völlig  Ok
  • Die Persönlichkieten sind trotz bereits ausgelagerter Listen zu umfangreich
  • Für die Klimadaten fehlen die Quellen  Ok
  • Geologische Informationen fehlen eigentlich völlig
  • Unter Politik findet sich zwar die besondere "Verfassung" Basels, aber über Wahlen, Bürgermeister etc. nichts
  • Städtepartnerschaften seit wann?
  • Während die Archäologie im Geschichtsteil sehr kurz kommt, hat sie als Institution einen eigenen Abschnitt??
  • Sehenswerte Kirchenbauten gibt es in Basel nicht?
  • Redundante Links bspw. mind. dreimal St. Jakob-Park, Fussball-Weltmeisterschaft 1954 etc.
An dem Artikel ist noch einiges nötig. Grüße --Thomas W. 12:12, 8. Dez. 2007 (CET)

Fasnacht

Seit wann haben die Protestanten Fasnacht ? Die Basler Fasnacht ist wie alle anderen Fastnacht-Bräuche ein Konglomerat von heidnischen und römisch-katholischen Riten, vorab mit Trommeln und Pfeifen, mit dem Befehl «Vorwärts, marsch !» für den Morgenstreich, eigentlich noch lebender Beweis für die typisch eidgenössische Verbindung von Militär und Kirche. 80.219.134.125 15:45, 30. Jan. 2008 (CET)

Ist das nun eine Frage oder eine Feststellung? Vielleicht hilft ja die Lektüre des folgenden Abschnitts aus dem Artikel Basler Fasnacht, etwas Licht ins Dunkel dieser verwirrten anonymen Seele zu bringen: Basler_Fasnacht#Der_Fasnachtstermin --Goonies (Sag es!) 13:27, 31. Jan. 2008 (CET)

Bild der Synagoge

 
Favorit Wladyslaw (Originalfarben, mit Strassenlaterne
 
Favorit AlMare (retouchiert, aufgehellt, Laterne entfernt)
 
Zweigstelle Basel der Bilderwerkstatt

Geht das nicht auch ohne War? Hofres låt oss diskutera! 20:24, 15. Mär. 2008 (CET)

Offensichtlich nicht. AM will seine miese Retouche unterbringen. Perspektivisch nicht korrekt, Lichtverhältnisse verfälscht und zusätzliches hübschen der Umgebung, weil ihn die Straßenlaterne stört. – Wladyslaw [Disk.] 20:27, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich lasse mich hier nicht auf einen Edit-War ein. Mir fiel das Bild auf, weil es sehr verzerrt war. Daraufhin habe ich es bearbeitet. W.S. allerdings schob dann eine eigene Bearbeitung nach und setzte sein eigenes Bild wieder in den Artikel, vorher war ihm wohl nichts aufgefallen. Er hatte es wohl nötig. Ist mir schnurz, meine Version ohne störende Straßenlampe ist auf commons ja jedermann zugänglich. Mögen andere darüber urteilen. --AM 00:11, 16. Mär. 2008 (CET)
Guter Witz. Erst einen Editwar anzetteln und dann erklären, sich auf keinen einzulassen. Alles andere ist bereits besprochen. – Wladyslaw [Disk.] 13:15, 16. Mär. 2008 (CET)
Man kann ja alles nachvollziehen. Auch Deinen miesen Stil. --AM 13:52, 16. Mär. 2008 (CET)
Dito. – Wladyslaw [Disk.] 13:54, 16. Mär. 2008 (CET)

(BK) Mönsch Jungens, jetzt hört doch mal auf. Heute ist Sonntag und die Sonne scheint. Hier zumindest. Hofres låt oss diskutera! 13:55, 16. Mär. 2008 (CET)

Wieso plötzlich so zaghaft? VM ist ein gutes Stichwort. Ich schmeiss das Bild jetzt mal wieder raus (neutrale Version) und den nächsten, der wieder eines der beiden strittigen Bilder einsetzt, ohne dass es hier einen Konsens gäbe, melde ich auf der VM! -- Der Umschattige talk to me 22:02, 16. Mär. 2008 (CET)

Bravo. Aber ich glaube, W.S. hat kalte Füße bekommen. --AM 22:13, 16. Mär. 2008 (CET)
Is klar, Junge. Lies mal bitte nach, wofür Artikeldiskussionsseiten da sind. Wenn du nichts inhaltliches anführen kannst, dann such dir andere Orte zum herumschnottern. – Wladyslaw [Disk.] 22:17, 16. Mär. 2008 (CET)
Nur zu, werde ruhig deutlicher. ;-) --AM 22:19, 16. Mär. 2008 (CET)

Liebend gerne: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Basel zu besprechen. Allgemeine Fragen sowie persönliche Meinungen und Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.Wladyslaw [Disk.] 22:23, 16. Mär. 2008 (CET)

Nur gut, daß Oberlehrer W.S. zur Sache spricht. --AM 22:25, 16. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht könntet ihr auch mal noch über das Bild reden, Zeit ist ja jetzt jenuch... -- Der Umschattige talk to me 22:43, 16. Mär. 2008 (CET)

Wie sollte man? W.S. versucht ja sogar die Diskussion hier zu löschen und auf meine Diskussionsseite zu verschieben. Ich habe bei seiner Hausverbot. Mir ist das Bild wurstegal. Nur die Art und Weise wie er das veranstaltet finde ich zum kotzen. --AM 22:47, 16. Mär. 2008 (CET)
Zum Kotzen ist deine Art, AlMare die bisher nichts mit sachlichen Argumenten zu tun hatte und sich an vielen Beispielen belegen lassen. Deine Art hat dich für die Zukunft als ernsthaften Diskussionsteilnehmer für mich disqualifiziert. – Wladyslaw [Disk.] 07:43, 17. Mär. 2008 (CET)
Wer eine Diskussion hier oben mit den Worten eröffnet:"...will seine miese Retusche unterbringen" ist für mich auch disqualifiziert! Ich habe bisher schon viele hunderte Bilder bearbeitet, aber eine solche Reaktion habe ich noch nicht erlebt. (übrigens, damit das klar wird, habe ich das Ursprungsbild bearbeitet). --AM 09:32, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Diskussion damit eröffnet, dass du eine miese Bearbeitung hier verbreiten willst, weil es auch so ist! Miese Bearbeitung ist noch schmeichelhaft für diese vermurkste Bearbeitung, in der du an der Helligkeitsschraube gedreht hast. Außerdem hast du offensichtlich immer noch nicht geschnallt, dass du den Mast des Verkehrsschildes in der Mitte zugekleistert hast und das Schild (was du möglicherweise genauso wie die Lampe entfernen wolltest) nun frei herumschwebt. Ich muss mich für den Euphemismus, der miesen Bildbearbeitung vielmals entschuldigen: es ist nämlich eine beschissene Bearbeitung. Und da interessiert es auch nicht wieviel Bilder du bearbeitet hast. Weiter oben erklärst du, du ließest dich auf einen Editwar nicht ein und führst dann eben doch diesen. Etwas später wird von dir erklärt, das Bild sei dir „wurstegal“. Was bleibt als Fazit? Diese ganze Aktion von dir ist reine Provokation mit sachlich-konstruktiven Wert von Null. – Wladyslaw [Disk.] 09:42, 17. Mär. 2008 (CET)

ich hab mal die Bilder eingebunden zwecks Direktvergleich und WP:DM eingeschaltet -- Der Umschattige talk to me 23:08, 16. Mär. 2008 (CET)

dritte Meinungen bitte hier

Seltsame Diskussion. Das obere Bild macht allerdings einen besseren Eindruck, besonders von der Farbgebung her. --08-15 23:14, 16. Mär. 2008 (CET)
Welches ist besser geeignt? MMn das, wo das Einfahrtverbotenausgenommenradundmofafahrerschild nicht so unmotiviert in der Gegend rumhängt, also das obere. --Chin tin tin 00:03, 17. Mär. 2008 (CET)
Beide ursprünglichen Bearbeitungen kleben mir zu sehr am oberen Bildrand. Die Farben des Originals sind völlig ok, die weggepinselten Elemente stören kaum und sind nun einmal vor Ort vorhanden. Deshalb ein dritter Vorschlag. -- Smial 01:04, 17. Mär. 2008 (CET)
Der Vorschlag von Smial gefällt mir. Farben wurden so belassen wie sie sind. Laterne auch. Das „mehr“ an Luft ist auch gut. Nur ist die völlige Begradigung in der Kanten in meinen Augen zu viel. Damit wirkt mir die Perspektive des Gebäudes zu extrem. – Wladyslaw [Disk.] 07:43, 17. Mär. 2008 (CET)
*dazwischenquetsch* Ich habe mit shiftN nur auf 95% korrigiert und minimal gedreht, 100% kam mir auch schon komisch vor. -- Smial 12:30, 17. Mär. 2008 (CET)
Dann sind wir uns ja bis ins Jota einig. Ich kann heute Abend nochmals eine Version mit mehr Luft über der Kuppel bauen, über die alte überschreiben und dann ist das Thema hier auch gegessen. Das hätte die zwei Beteiligten AM und Umschattiger auch ohne ihren Affenzirkus haben können. – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 17. Mär. 2008 (CET)
Mit Verlaub, ohne mein Einschreiten wäre das völlig verzerrte Ursprungsbild immer noch im Artikel. Wie man so ein mieses Bild einstellen konnte wundert mich doch sehr. :-)) --AM 13:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Korporal AlMare ist eingeschritten, fürs Vaterland und gegen miese Bilder. Heil diesem tapfern Purchen. – Wladyslaw [Disk.] 13:54, 17. Mär. 2008 (CET)
Lasst die Straßenlaterne drin, die gehört halt zum Standort. --Simon-Martin 08:17, 17. Mär. 2008 (CET)

Die Version smial gefällt mir (trotz Laterne). Dass AM den Pfosten des Schildes wegretouchiert hat, ist mir gar nicht aufgefallen (WS wohl auch nicht, sonst hätte er es wohl schon früher erwähnt). Das ist natürlich ein No-Go. Wenn schon, dann ganz weg - oder gar nicht. -- Der Umschattige talk to me 09:51, 17. Mär. 2008 (CET)

Bloss weil du es nicht gesehen hast muss das nicht auch für mich gelten. Mutmaßungen haben hier keinen Raum. – Wladyslaw [Disk.] 11:34, 17. Mär. 2008 (CET)
Offentsichtlich hat jemand den Pfosten des Verkehrsschildes wieder reingebastelt... das Gebastel sieht man aber leider auch. Ich bin für die unretouchierte Fassung. Für einen Architektur-Artikel wärs was anderes, dann müssten aber auch die beiden Verkehrstafeln weg. Ausserdem sollte das Bild von eiem Standort weiter links aufgenommen werden, damit der Baum das Gebäude nicht anschneidet und der Zeitpunkt der Aufnahme müsste um die Mittagszeit gewählt werden, damit keine anderen Gebäude Schatten auf die Synagoge werfen. Viel Spass ;-) --Goonies (Sag es!) 15:48, 17. Mär. 2008 (CET)
Das Bild erhob nie Anspruch, bei den exzellenten Bildern zu kandidieren ;) – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich habe keinen Pfosten reingebastelt, sondern bin von der Ursprungsversion ausgegangen -- Smial 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)
Goonies meinte die Version von AM. – Wladyslaw [Disk.] 20:45, 17. Mär. 2008 (CET)

Rechtsrheinisch

Neben Teilen des Kantons Schaffhausen gehört Kleinbasel mit dem nördlichen Teil des Kantons Basel-Stadt zu den einzigen zwei rechtsrheinischen Gebieten der Schweiz. Der Satz stimmt so nicht ganz. Der Rhein gilt ab dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein bei Domat/Ems als "Rhein", demnach sind folgende Gebiete ebenfalls "rechtsrheinisch":

Entweder wird die Formulierung im Artikel entsprechend angepasst und um oben aufgeführte Gebiete ergänzt, oder sie wird weggelassen. Da die rechtsrheinische Lage in der Schweiz zwar relativ selten, aber doch nicht so aussergewöhnlich ist, würde ich den Satz eher streichen, da er nicht sonderlich relevant für den Artikel ist und nur aufblähend wirkt. MfG -- CdaMVvWgS 13:48, 28. Mär. 2008 (CET)

die erste Änderung von Geof lautete Die im äussersten Nordwesten der Schweiz gelegene Stadt liegt zu beiden Seiten des Rheins und ragt rechtsrheinisch (nordöstlich) einige Kilometer in bundesdeutsches Gebiet (Lörrach, Rheinfelden).. Da Basel nicht in deutsches Gebiet ragen kann (weil schweizerisch) und weil Rheinfelden über 10km von Basel entfernt ist (vorher kommen Grenzach, Wyhlen etc.) habe ich dies geändert in: Das rechtsrheinisch gelegene Kleinbasel ist eine geographische Besonderheit, da das rechte Rheinufer vom Bodensee bis zur niederländisch-deutschen Grenze - mit Ausnahme von Teilen des Kantons Schaffhausen und eben Kleinbasel (sowie die Basler Landgemeinden Riehen und Bettingen) - deutsches Gebiet darstellt.. Das ist sachlich sicher richtig, sprachlich mag es ev. Eleganteres geben. Daraufhin hat dies der derzeit gesperrte Benutzer:Wladyslaw Sojka auf seiner Benutzerdisku massiv kritisert. Nachdem ich das auf dieser Disku thematisierte (siehe Versionsgeschichte, mittlerweile da vermeintlich obsolet wieder entfernt) schlug WS auf seiner Disk einen anderen Satz vor. Den fand ich zwar nicht so passend, aber sprachlich eleganter. Des lieben Friedens willen setzte ich dann diesen Vorschlag auch um. Dabei habe ich zu wenig auf die Richtigkeit des Vorschlags von WS geachtet - natürlich hätte ich merken müssen, dass sein Text völliger Stuss ist, kenne ich mich doch eigentlich in Graubünden sehr gut aus. Ab Bodensee ist es korrekt (mit SH), sonst eben überhaupt nicht. Tja, ich war mal wieder zu lieb. Gottseidank hast du CdaMVvWgs den Fehler erkannt. Geof hat daraufhin erneut geändert. Wenn man das, was Geof ausdrücken will, im Artikel haben will (mir ist das ziemlich egal), dann ist die jetzige Formulierung sicher gut (die Ursprungsformulierung war suboptimal). Sorry für die Wirrungen. -- Der Umschattige talk to me 16:17, 28. Mär. 2008 (CET) PS. Den Nachsatz "einzige rechtsrheinische Gebiete" habe ich heraus genommen, gemäss Diskussion -- Der Umschattige talk to me 16:28, 28. Mär. 2008 (CET)

Nachbargemeinden von Basel

 
politische Gliederung des Kantons Basel-Stadt

Ich habe Geofs Änderungen bezüglich der Nachbargemeinden (nicht bezüglich rechtsrheinisch, siehe eins drüber) zurück gesetzt. Ich bitte, die Stadt Basel vom Kanton Basel-Stadt zu unterscheiden. Die Stadt Basel (und um diese gehts im Artikel) grenzt nicht an Lörrach und nicht an Grenzach-Wyhlen. Der Kanton Basel-Stadt tut dies (wie Riehen und z.T. Bettingen auch), nicht aber die Stadt Basel. Demzufolge ist die Umschreibung, dass Basel von Weil, Lörrach und Rheinfelden umgeben sei, auch falsch: Erstens grenzt es nicht an Lörrach (nur der Kanton), zweitens ist Rheinfelden viel zu weit von Basel weg. In der Distanz Rheinfelden (Baden) und Basel liegen auch z.B. Liestal oder Rheinfelden AG. Beide Städte sind eigenständig und nicht zu Basel zugehörig, weder politisch noch eng-geografisch, es hat viel Land dazwischen. Geof, du magst deine Formulierungen gerne wieder einstellen, aber bitte ohne die hier angefügten Fehler. Z.B. deine Gruppierung nach Richtung fand ich gut. -- Der Umschattige talk to me 16:28, 28. Mär. 2008 (CET)

Archivierung Lesenswert-Wahl, 1. April 2008 (gescheitert / zu früh)

Der Artikel ist ein Gemeinschaftswerk vieler Autoren. In der letzten Zeit hat vor allem Benutzer:Wladyslaw Sojka den Artikel substantiell verbessert. Klar, es gibt noch Baustellen, aber es ist ja auch ein KLA, kein KEA. Was ich in einem lesenswerten Artikel erwarte, finde ich in Basel jedenfalls, daher als Vorschlagender logischerweise Pro -- Der Umschattige talk to me 22:55, 25. Mär. 2008 (CET)

  • Kontra Als Mitautor mit Löwenanteil an diesem Artikel kann nicht mit pro abstimmen. Die Kandidatur wurde zwar angestrebt, ist aber momentan noch verfrüht und Umschattiger versucht wohl sein gestriges unmögliches Verhalten mir gegenüber mit dieser Kandidatur latent zu entschuldigen. Das ist allerdings weder der richtige Weg für einen Entschuldigung noch ist dem Artikel damit gedient. Nicht lesenswert sind nach wie vor einige wichtige Abschnitte wie Politik (der mit Fremdenverkehrswerbung beginnt und mit allgemeinem und unbelegtem Geschwurbel weiter geht) und Geschichte (die immer noch zuwenig im Zusammenhang steht weil hier mal vor langer Zeit eine Tabelle in Fließtext umgeschrieben wurde). Fazit: sehr guter Substanz des Artikels, was in dieser Form noch nicht das Niveau für lesenswert hat. – Wladyslaw [Disk.] 07:44, 26. Mär. 2008 (CET)
ich entschuldige mich für gar nix (ich habe auch keinerlei Grund dazu), allerdings versuche ICH, eine Enzyklopädie zu schreiben bzw. vor allem Bestehendes zu verbessern, mit Arbeitsschwerpunkt auf dem Ballungsraum Basel (Trinationale Agglomeration) -- Der Umschattige talk to me 12:25, 26. Mär. 2008 (CET)
  • Pro Dass die Autoren offenbar noch mehr anstreben, ist zu begrüßen, aber kein Grund, den Artikel nicht für die imho bereits mehr als deutlich erreichten Lesenswert-Kriterien auszuzeichnen. P.S. "den Artikel hat der falsche vorgeschlagen" ist wohl kaum ein gültiger Contra-Grund --TheK? 02:20, 27. Mär. 2008 (CET)
TheK: vielleicht muss ich auch erst meine Pupille putzen. Kannst du mir verraten, wer als Gegenargument gebracht hat, dass „der Falsche“ den Artikel vorgeschlagen haben soll? – Wladyslaw [Disk.] 18:07, 29. Mär. 2008 (CET)
  • contra aus Prinzip - dass der Hauptautor bei dieser mit ihm unabgestimmten Kandidatur inhaltliche Bauchschmerzen hat, reicht mir, dem Artikel unbesehen ein contra zu geben. Was nützt ein Artikel, der gegen den Willen dessen, der ihn auszubauen bereit ist, zum Blauen gehievt wird, wenn selbiger durch eine solche Aktion die Lust am weiteren Ausbau verliert. Dass der Vorschlag zudem inmitten eines über weite Teile der WP ausgetragenen Streites zwischen Vorschlagenem und Hauptautor eingestellt wurde, gibt dem Gesamten ein zusätzliches Geschmäckle. -- Achim Raschka 02:31, 28. Mär. 2008 (CET)
  • derzeit noch ein paar Kinderkrankheiten in der Typographie, auch sind derzeit noch zu viele BKL-Links vorhanden die nachgearbeitet werden müssten (siehe Autoreviewer. Inhaltlich ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. Mein derzeitiges Votum Abwartend mit Tendenz zu pro. --Schweinepeterle 18:52, 29. Mär. 2008 (CET)
  • Pro ich kann verstehen, dass ein Hauptautor sauer ist, wenn ein Artikel vorzeitig zur Wahl gestellt wird. Aber das passiert hier öffter und sollte nicht das Kriterium sein. Der Artikel ist meiner Meinung nach Lesenswert, das allein zählt. Zum Exzellenten fehlt ihm noch was aber auch das spielt heir keine Rolle 217.81.219.97 23:11, 29. Mär. 2008 (CET)
Das ist auch nicht das Kriterium. Wäre interessant, wessen Sockenpuppe du bist. – Wladyslaw [Disk.] 11:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich bin ein Benutzer ohne Account, ich hatte nie einen und sehe auch keinen Grund einen zu haben. Wenn du denkst ich manipuliere das Verfahren kannst du Checkuser gegen mich beantragen. Nur weil jemand nicht deiner Meinung ist heißt das noch nicht, dass er böses im Schilde führt. 217.81.239.115 14:39, 30. Mär. 2008 (CEST)
  • Kontra mir fallen die ungereimheiten in abschnitt religion auf, es ist einiges zu tun, und daten aus 1990 sind sicher nicht aktuell genug. --Reti 12:36, 31. Mär. 2008 (CEST)

Somit ist der Artikel derzeit noch nicht lesenswert. Eine Nominierung wider Willen der Hauptautoren ist sowieso grober Unfug, der auch ruhig vorzeitig beendet werden darf. --S[1] 14:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 20:25, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde den Link gerne auf http://www.eurodistrictbasel.eu/dn_Daten/ ändern, http://web.archive.org/web/20050313104305/http://www.tab-atb.org/dn_Bevolkerung/ ist nicht im Archiv...
Auf der Internetseite ist leider auch keine Kontaktadresse für solche Dinge angeben...
Ah ja: Trinationale Agglomeration Basel -> http://www.eurodistrictbasel.eu/dn_perimeter-mitglieder/
Passt.
-- MichaelFrey 19:11, 22. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 20:25, 21. Apr. 2008 (CEST)

Archiv macht nicht viel sinn -> http://www.archaeobasel.ch/vermitteln/infostellen/index.php -- MichaelFrey 19:20, 22. Apr. 2008 (CEST)

Tram

Passt hier die Wendung ".. mit dem Tram? .." als Helvetismus? Ich wurde belehrt, dass Austriazismen in der deutschsprachigen wikipedia keinen Platz haben. Wie ist das mit Helvetismen? --Dieter Zoubek 21:30, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wie wäre es mit einem deutschen Satz, den jeder Deutschsprachige versteht? – Wladyslaw [Disk.] 21:35, 8. Jul. 2008 (CEST)
Sogar in Berlin verkehren Trams. Also hat das gefälligst jeder zu verstehen ;-) -- visi-on 22:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
Aber nicht mit dem falschen Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
Laut Duden ist nur «der» Tram falsch. -- visi-on 10:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
Man sagt im Deutschen die Tram, ein Schweizer sagte das Tram. Aber „mit der Tram (unterwegs sein)“. – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 9. Jul. 2008 (CEST)

Deutsche Sprache

Im Beitrag über Basel steht an einer Stelle "des Rheins". Da es sich beim Fluß Rhein um einen Eigennamen handelt, erhält er im Genitiv nach dem bestimmten Artikel kein "s". Es muß heißen: "des Rhein". Das ist wie beim Tennisschläger des Becker, nicht des Beckers, den man dann auch noch als "des Bäckers" mißverstehen könnte. Also: Die Fluten des Rhein fließen in die Nordsee.

Der ÖPNV in Basel wird u.a. von "der" Tram geleistet, nicht von "dem" Tram.

Beides sollte berichtigt werden. Rsch47

Das ist beides Unsinn: Die Genetivendung -s ist bei geographischen Namen überhaupt nicht ungebräuchlich, bei jenen deutschsprachigen Namen, die meistens in Verbindung mit dem Artikel vorkommen, sogar vorherrschend. Und Tram ist in der Schweiz heute eher Neutrum als Femininum. Abderitestatos 14:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
Selbstverständlich werden Eigennamen ebenso dekliniert. Mir ist unverständlich, woher diese unsinnige Meinung stammt. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 7. Sep. 2008 (CEST)
Typisch Wladyslaw: keine Ahnung von der Sache, aber einfach mal irgendwas behaupten. Man kann keineswegs sagen, dass Eigennamen "selbstverständlich" dekliniert werden. Beispielsweise fällt beim Gebrauch mit einem anderen Artikelwort das Deklinationszeichen sehr wohl weg: Man schreibt beispielsweise "die Gedichte des jungen Goethe" (ohne -s hintendran!). Steht vor dem Namen ein attributives Adjektiv mit bestimmtem Artikel, ist das Genitiv -s fakultativ. Beispiel: "Wiederaufbau des zerstörten Dresden" ist ebenso korrekt wie "Wiederaufbau des zerstörten Dresdens". Bei geographischen Namen mit einem bestimmten Artikel wird das Genitiv -s nur bei solchen häufig gebrauchten, allgemein bekannten, vor allem deutschsprachigen Namen verwendet, die nicht auf -s, -ß, -z, -x enden. Daher ist in dem in dieser Diskussion behandelten Einzelfall "des Rheins" korrekt.--91.44.157.86 18:41, 7. Sep. 2008 (CEST)
Typisch Rheinfelder Narr Latschari: keine inhaltliche Beteiligung, stattdessen eine provokant-rechthaberischer Einmischung, deren Mehrwert gegen Null strebt. Deine ausgepackten Spezialfälle sind am Kern der Sache, die von Rsch47 behauptet wird, meilenweit vorbei geschossen. Im übrigen habe ich nicht behauptet, dass Eigennamen immer dekliniert werden, sondern grundsätzlich ebenso wie Nomen zu deklinieren sind. Aber das Lesen scheint nicht zu deinen Stärken zu gehören … – Wladyslaw [Disk.] 19:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
Du hast wörtlich geschrieben: "Selbstverständlich werden Eigennamen ebenso dekliniert." Eine Einschränkung dieser Behauptung ("grundsätzlich") kann ich nirgends erkennen. Streite es jetzt also nicht nachträglich ab. Und wo ist in deinen Beschimpfungen eigentlich das inhaltliche Gegenargument geblieben? Und wer oder was ist "Latschari"? --91.44.157.86 19:26, 7. Sep. 2008 (CEST)
Eine Einschränkung ist im Zusammenhang dieses Diskussionsbeitrages nicht notwendig. Einen Zusammenhang, den man natürlich nicht erkennt, wenn man sich – so wie du sehr häufig – oft nur zusammenhangslos zu Wort meldet und das auch noch meist mit inhaltlich schwacher oder gar keiner Beteiligung. Ich kann im Übrigen keine Beleidigung darin erkennen, sachliche Tatsachen zu konstatieren. – Wladyslaw [Disk.] 19:40, 7. Sep. 2008 (CEST)
P.S. Du weißt genau, wer Latschari ist, aber womöglich nicht der geneigte Mitleser. Deine gespiele Unkenntnis täuscht nicht darüber hinweg, dass mir längst klar ist, dass Benutzer:Latschari gleichbedeutend mit der IP 91.44.xxx.xxx der Deutschen Telekom ist. Deine ulkige Vandalismusmeldung wurde auch postwendend und adäquat „beantwortet“. – Wladyslaw [Disk.] 19:57, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bedeutende Sportvereine

Es fehlt bei der Aufzählung der RTV Basel mit seiner sehr starken und sehr traditionellen Handballabteilung und (Damen-)Volleyballabteilung. Mehrfache Schweizermeister und vor allem eine grosse Handballtradition in der Stadt. Dazu Uni Basel, die so viel ich weiss, Schweizerrekordmeister bei den Volleydamen sind, jedoch jetzt nur noch 4. Liga spielen. Wäre erwähnenswert, wenn man schon OB erwähnt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Stambuoch (DiskussionBeiträge) 20:08, 4. Nov. 2008 (CET)) Hofres Lundabo 20:10, 4. Nov. 2008 (CET)

Größe

Die Agglomeration Basel hat mittlerweile 1 Mio. Einwohner. Zudem ist es nicht ganz richtig, wenn davon geschriebn wird, Basel wäre die drittgrösste Stadt der Schweiz; dies bezieht sich nur auf die Kerngemeinde von 37m2. Sie hat viele Bewohner an die Agglomerationsgemeinden verloren. Als Agglomeration und auch als Wirtschaftsraum ist sie die zweitgrösste der Schweiz. Zudem hat Basel - im Gegensatz zu Zürich, das sich auch deswegen als "grösste" Stadt rühmen kann - nur eine einzige Gemeinde, nämlich Kleinhüningen, eingemeindet. Hätte sie wie Zürich alle direkt verwachsenen Gemeinden (Muttenz, Birsfelden, Binningen, Bottmingen, Münchenstein, Arlesheim, Dornach, Allschwil, Aesch, Weil, Lörrach, St. Louis etc.)eingemeindet, was wegen Kantons- und Landesgrenzen (fast oder gar nicht) möglich ist, so wäre die reale Grösse doch um einiges höher. Es wäre gut, wenn dies korrigiert würde, zumal der Vergleich mit z.T. "ähnlich grossen" Städten dann "hinkt".

Peter (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.79.1.87 (DiskussionBeiträge) 12:38, 24. Dez. 2008)

Die Größe einer Stadt bezieht sich stets auf den Kernbereich und nie auf die Agglomeration. Von daher gibt es hier nichts zu „korrigieren“. Wenn du einen Beleg nachreichen kannst, dass die Agglomeration tatsächlich über die Millionengrenze hinaus gewachsen ist, so kann dies aktualisiert werden. Mir ist davon nichts bekannt. – Wladyslaw [Disk.] 09:30, 29. Dez. 2008 (CET)
Man könnte allerdings die Einwohnerzahl korrigieren, die beträgt nämlich neu 167'365 auf Jahresende 2008, wie auf www.statistik-bs.ch ersichtlich. --83.76.168.173 14:20, 8. Feb. 2009 (CET)
In den Artikeln der deutschen Städte soll man das ausdrücklich nicht von Hand machen weil das für spezielle Bots existieren. Wie das bei schweizerischen Städten ist weiß ich nicht. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 8. Feb. 2009 (CET)
In der Tat ist das, was von oben betrachtet, als zusammenhängende Stadt erscheint, bei Zürich nicht viel größer als bei Basel, wenn überhaupt, aber die Verwaltungsgrenzen sind anders verteilt. Was man bei Basel "Vorortsgemeinden" oder "Agglomeration" nennt, nennt man bei Zürich "Außenquartiere". Trotzdem, die Einwohnerzahl bezieht sich halt auf das Verwaltungsgebiet, und das ist ja auch völlig korrekt so. Die Sortierung nach Größe anhand dieser Einwohnerzahl mag irreführend sein, ist aber völlig korrekt. Gismatis 02:47, 30. Mär. 2009 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

In dem Artikel Basel fehlt ein vollständiger Abschnitt über Sehenswürdigkeiten. Gruss -- Glugi12 13:19, 22. Mär. 2009 (CET)

Du bist eingeladen, ihn zu schreiben. Man sollte bei der Erweiterung darauf achten, dass es keine Überschneidungen mit dem Abschnitt Basel#Architektur, dieser beschreibt nämlich auch einige Sehenswürdigkeiten. – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 25. Mär. 2009 (CET)

Lage

"Neben Teilen des Kantons Schaffhausen gehört Kleinbasel mit dem nördlichen Teil des Kantons Basel-Stadt zu den einzigen zwei Gebieten in der Schweiz rechts des Hochrheins." ist so nicht korrekt. müsste heissen:

"Neben Teilen der Kantone Schaffhausen und Zürich gehört Kleinbasel mit dem nördlichen Teil des Kantons Basel-Stadt zu den Gebieten in der Schweiz rechts des Hochrheins." erledigtErledigt

--80.219.196.113 08:26, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ist Biel-Benken eine der "umliegenden Gemeinden"? / Pritzker-Preisträger

Mir ist gerade diese Änderung mit dem Kommentar "Bitte nicht willkürlich revertieren: sieben waren es bisher, neu sind es acht (Peter Zumthor hat in Biel-Benken gebaut)" aufgefallen. Es geht um den Satz In der Stadt und in den umliegenden Gemeinden haben insgesamt acht Träger des Pritzker-Preises, der international renommiertesten Auszeichnung für Architekten, Gebäude realisiert. (vorher: "sieben Träger"). Nun kann man sich wohl darüber streiten, ob Biel-Benken noch zu den "umliegenden Gemeinden" gezählt werden kann. Die Gemeinde grenzt nicht direkt an Basel-Stadt; es liegen zwei Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft dazwischen (Oberwil und wahlweise Allschwil/Binningen/Bottmingen, siehe Karte). Tja, was meint ihr? Zählt Biel-Benken, zählt es nicht? (Ausserdem fehlt auch für die bisherigen "sieben Träger" eine Quelle, woher stammt die Information überhaupt?) Gestumblindi 21:11, 14. Apr. 2009 (CEST)

Biel-Benken kann man schon noch zum Grossraum Basel zählen. Vielmehr würden mich die Preisträger interessieren. Folgende 4 kann ich zuordnen: 2001 Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Basler) 2004 Zaha Hadid (Vitra Design Museum Weil a.R.) 2009 Peter Zumthor
Pyromg 21:44, 14. Apr. 2009 (CEST)

Die acht Pritzker-Preisträger sind: 1. Herzog & de Meuron 2. Saha Hadid (in Weil) 3. Frank Gehry (in Weil, Birsfelden und neu auch in Basel [Novartis Campus]) 4. Richard Meier (in Basel beim Bahnhof) 5. Alvaro Siza (in Weil) 6. Renzo Piano (in Riehen) 7. Tadao Ando (in Weil und bald auch in Basel [Novartis Campus]) 8. Peter Zumthor (in Biel-Benken) in Planung sind Bauten von zwei weiteren Pritzker-Preisträgern, nämlich Rafel Moneo und Jean Nouvel (Novartis Campus) Die Formulierung "in der Stadt und in den umliegenden Gemeinden" ist unpräziser als nötig (wobei umliegend nicht bedeutungsgleich mit angrenzend ist). Wie wäre es mit "in der Agglomeration Basel" oder "in der Stadt und in den Agglomerationsgemeinden"?--83.77.150.87 20:14, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe das nun mal etwas neu arrangiert und statt der Zählerei einfach "mehrere Träger" geschrieben. Gestumblindi 19:42, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Formulierung "Auch international bekannte Architekten wie Mario Botta (Zweitgebäude der BIZ, Museum Tinguely), Renzo Piano (Museum der Fondation Beyeler) oder Richard Meier haben in Basel gebaut, darunter mehrere Träger des Pritzker-Preises, der international renommiertesten Auszeichnung für Architekten." halte ich für ziemlich unglücklich (ein Unding von einer doppelten Apposition, bei der die Bezüge nicht mehr klar sind). Die Zahl ist insofern nicht ganz unwichtig, als sie sonst nur von "Weltstädten", wie New York, London und Paris, erreicht oder übertroffen wird. Auf einer zweistündigen Velotour an Bauten von acht Pritzker-Preisträgern vorbeikommen: das kann man vermutlich nur im Grossraum Basel.--83.76.140.13 21:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Na dann meinetwegen... Gestumblindi 22:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Medien

ÄNDERUNG: B-wie Basel - tönt für mich nach Werbung für diesen Verlag. Wenn das okay wäre, müsste man auch den Friedrich Reinhardt-Verlag erwähnen. Den gibst es in Basel seit 1900 und dieser Verlag gibt u.a. Basiliensia-Bücher und den Stadtführer von Basel heraus. Die Frage wäre also: Wo beginnt man mit dem Aufzählen von Basler Verlagen und mit welchem Verlag hört man auf.

83.76.232.91 13:10, 17. Mai 2009 (CEST)basil

Hallo IP. Imho sollte man das per Relevanz (Stichwort: eigener Artikel) handhaben, weil wir sonst in der Tat eine ellenlange Aufzählung bekommen. Ich habe deshalb die Änderung wieder zurückgesetzt. Grüße, Hofres 13:19, 17. Mai 2009 (CEST)

Wolgadeutsches Basel?

Hallo Zusammen!

die ueblichen Angaben zum Geburtsort etc. im Geburtsschein meines Vaters sagen folgendes aus: Dorf Basel, Kanton Unterwalden, ASSR der Wolgadeutschen. Waere es nicht Angebracht diesen Ort unter "Basel (Begriffsklaerung)" auch zu erwaehnen? --88.72.53.153 18:41, 6. Mai 2009 (CEST)

Interessant (ich habe mir erlaubt, eine Überschrift einzufügen); es müssten für eine solche Erwähnung allerdings nachprüfbare Quellen aufgezeigt werden. Wenn es in der Wolgadeutschen Republik wirklich ein Dorf namens "Basel" gab, kann es natürlich in der Begriffsklärung erwähnt werden und am schönsten wäre ein Artikel darüber. Etwas stutzig macht mich aber der "Kanton Unterwalden" - es gab in der ASSR der Wolgadeutschen wirklich eine Verwaltungseinheit, die als "Kanton Unterwalden" bezeichnet wurde? Gestumblindi 20:53, 6. Mai 2009 (CEST)
Auf der dieser Seite "Peter Sinner: Orts- und Flurnamen. 1923, abgerufen am 6. Mai 2009." wird Basel und weitere Kantone erwähnt. Auf dieser Seite "Opferliste - H. Gesellschaft "Memorial", Krasnojarsk, abgerufen am 6. Mai 2009." gibt es Vermisste mit der oben genannten Adresse. Ob die gefundenen Verweise für einen eigenen Stub reichen, bezweifle ich noch.
Pyromg 22:11, 6. Mai 2009 (CEST)
Also, Hinweise gibt es im WEB schon einige, weiss aber nicht in wie weit diese als Quellen gelten und verwendet werden duerfen. Zumindest belegen diese Seiten einwandfrei die Existenz des Ortes, allerdings war die Verwaltung des autonomen Gebietes, abgebildet auf den Landkarten, offensichtlich noch anders strukturiert als die Verwaltung der spaeteren autonomen Republik.

www.pictokon.net/bilder/2007-09/karte-wolgadeutsche-bei-saratow-engels-zwischen-medwediza-wolga-kleine-usen-in-russland.jpg www.arwela.info/8karte1920.htm www.webbitt.com/volga/map-wies.html www.webbitt.com/volga/villages.html

In dem Werk von Karl Stumpp "die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862", Ausgabe 1991,gibt es auf der Seite 68 folgenden Eintrag: Gruendungsjahr Basel 1767, Einwohnerzahl 1772 - 166, 1912 - 4795, 1926 - 3974. Die Geburtsurkunde meines Vaters ist ein amtliches Dokument im Original! --88.72.34.142 20:10, 8. Mai 2009 (CEST)

OK, dass es das Dorf "Basel" in der ASSR der Wolgadeutschen gab, scheint mir nun durch die diversen Weblinks ausreichend belegt und zumindest für einen Eintrag in der BKL wird es reichen. Auf http://www.arwela.info/8karte1920.htm steht hinter "Basel" noch ein anderer Name in Klammern, schwer zu lesen, aber am ehesten als "Gratz"; http://www.webbitt.com/volga/villages.html gibt "Kratz" als Alternativnamen an, aber auf der Karte scheint mir der erste Buchstabe schon ein "G" zu sein. Weiss jemand mehr bzw. am besten, wie der Ort heute heisst? Wäre es möglich, Koordinaten zu ermitteln? Dann würde das alles zusammen sogar langsam für einen Stub-Artikel über dieses Basel reichen. Die Beziehung zwischen "Basel" und "Unterwalden" ist mir noch nicht klar: Du schriebst "Dorf Basel, Kanton Unterwalden, ASSR der Wolgadeutschen" - Unterwalden scheint ja ebenfalls ein ein Dorf an der Wolga zu sein, sowohl Basel als auch Unterwalden lagen laut www.arwela.info/8karte1920.htm im Kanton Marxstadt.Gestumblindi 21:19, 8. Mai 2009 (CEST)
Nicht das wir uns misverstehen. ich bin mir nicht sicher ob es den Ort zur Zeit noch gibt. Die Wolgadeutschen wurden ja nach Kriegsausbruch komplett deportiert und dürften Jahrzehnte lang in Ihre Heimat nicht zurückkehren. Daher existieren Viele Orte heute nicht mehr. Gegründet wurde das Dorf unter dem Namen 'Basel'. Zur diversen politischen Schlechtwetterzeiten, wurden deutsche Ortsbezeichnungen immer wieder verboten und durch die Behörden russische vergeben 'Wasiljewka' für Bsel und dann gab es Ausweichnamen. Auf jeden Fall ist folgende Auflistung üblich: Basel (Kratz) (Wasiljewka), in amerikanischen Quellen steht auch manchmal Gratz oder Gretz statt Kratz. Wie ich schon oben schrieb, hatte das autonome Gebiet eine etwas andere Kantostrukturierung als die Republik. Daher gehörte Basel zu erst zum Kanton Marxstadt, später zum Kanton Unterwalden, leider habe ich dazu noch keinen Kartenmaterial finden können, ist halt nur durch Urkunden belegt. Aber den Kanton könnte man ja weglassen und einfach von Dorf Basel in der ASSRWD berichten? Ich selst bin zur Zeit beim Nachforschen und bei Aufname des Ortes ins Verzeichnis wäre ich gern bereit ein Paar Zeilen dazu zu schreiben.

--88.72.45.173 18:14, 10. Mai 2009 (CEST)

Zum Thema Kanton bin ich jezt auch findig geworden. Auf www.wolgadeutsche.net/wd_wiesen.htm steht, daß im Januar 1935 eine Gebietsreform stattfand, in folge dessen die Anzahl der Kantonen von 14 auf 22 anstieg. Auch Kanton Marxstadt wurde "halbiert" und die nördliche Hälfte hieß bis zur Auflösung der Republik Kanton Unterwalden. Den Ort soll es laut www.wolgadeutsche.net/list/basel.htm auch heute noch geben, wahrscheinlich so winzig das ich den auf keiner Karte finden konnte.

--57.66.70.225 10:32, 12. Mai 2009 (CEST)

Hallo Zusammen, habe heute unter Basel (Begriffsklärung) Basel ASSRdWD eingefügt, in der Absicht auch ein Artikel dazu zu schreiben. Mein Eintrag wurde gelöscht! Warum? Wie ist denn da vorzugehen?

--88.72.49.214 18:52, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hier war Aktionsheld offensichtlich nicht von diesem Ort überzeugt, da er die Diskussion hier sicher nicht mitbekommen hat. Wenn Du eh den Artikel schreiben willst, schreibe ihn zuerst und ergänze dann die Begriffserklärung

Pyromg 22:30, 7. Jun. 2009 (CEST)

Habe versucht mein Vorhaben, einen Rückblick auf den ehemaligen kleinen Namensvetter von Basel im ehemaligen Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen zu verwirklichen. Was jezt daraus gemacht worden ist, entspricht überhaupt nicht meiner Intesion! Ist das hier so üblich, daß irgetwelche Macher ohne sich anzumelden, ohne eine Diskussion zu führen einen fremden Artikel einfach nach ihren Vorstellungen umstricken? Kann man dagegegn etwas tun?--Beiträge/88.72.47.138 19:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt hier keine "eigenen" und "fremden" Artikel. Jeder Artikel ist für die Allgemeinheit zum Bearbeiten freigegeben. Und ja, das ist hier so üblich, weil es seit der Gründung vor acht Jahren ein Grundprinzip der Wikipedia ist. Grüße, j.budissin+/- 19:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
(BK: ACK) Der Artikel heißt mittlerweile Wassiljewka (Oblast Saratow) - bitte ggf. dort weiter diskutieren. Was Paramecium und ich „daraus gemacht“ haben, entspricht dem in der Wikipedia erzielten Konsens für den Russlandbereich. Wie kommst du darauf, WIR wären nicht angemeldet?! DU bist nicht angemeldet ;-) -- SibFreak 19:29, 15. Jun. 2009 (CEST)

Photo request: Swiss airlines headquarters

How do I request for a photograph of Swiss International Air Lines's headquarters in Basel? I think the image should be in this article and on the article on the English Wikipedia. WhisperToMe 08:56, 17. Jun. 2009 (CEST)

I'm living near Basel and I could made a picture of the headquarter. But first I have to figure out where exactly the headquarter is. – Wladyslaw [Disk.] 09:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
At this page http://www.swiss.com/web/EN/about_swiss/company/Pages/facts_figures.aspx the airline states "Postfach CH-4002 Basel Schweiz" - I'll see if I can get a more specific address. This page says the office is in proximity to the Basel-Mulhouse EuroAirport. WhisperToMe 10:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Okay, I guess it's on the Airport Area. I have to see if there is a good place for taking good pictures. – Wladyslaw [Disk.] 10:20, 17. Jun. 2009 (CEST)
Alrighty. Please try to get a good photo of the Swiss International Air Lines building :) WhisperToMe 10:31, 17. Jun. 2009 (CEST)

Photo vom Hotel 3-König

Es ist schwer verständlich, weshalb als Foto des Hotels 3 König (3 rois) der erst seit kurzem dazugehörige Anbau im brandhässlichen, neobarocken Stil gezeigt wird, statt die elegante Fassade des Haupt-Gebäudes.

Fuwe, Basel (08:53, 28. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Tourismus

Wie in jeder alten europäischen Stadt liefert, abgesehen von den Museen, die Altstadt wichtige, wenn nicht die schönsten Sehenswürdigkeiten. Den grandiosesten Anblick, den Basel dabei zu bieten hat, ist der Blick vom rechten Rhein-Ufer («Kleinbasel») auf das gegenüberliegende steil abfallende Ufer mit Bauten aus dem Mittelalter, insbesondere dem Münster. Es wäre wünschenswert, ein Foto von diesem Panorama zu zeigen. FUWE (nicht signierter Beitrag von Fuwe (Diskussion | Beiträge) 21:47, 29. Jun. 2009 (CEST))

Es gibt bereits Fotos von dieser Pespektive, allerdings können nicht alle diese Fotos in dem Artikel untergebracht sein sondern nur eine Auswahl. – Wladyslaw [Disk.] 22:11, 29. Jun. 2009 (CEST)

bevölkerungsdichte?

ich habe mich gefragt, was für eine bevölkerungsdichte baselstadt hat.. und habe einwohnerzahl durch fläche gerechnet.. somit hätten wir in basel ein dichte von über 7000 personen pro quadratkilometer.. was mehr als münchen oder berlin wäre.. ist das so richtig? (nicht signierter Beitrag von 212.159.200.167 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 10. Mär. 2010 (CET))

Durchaus plausibel, würde ich sagen... die eng bebaute Stadt Basel hat keine grossen Freiflächen. Gestumblindi 23:22, 20. Mai 2010 (CEST)

Zolli

Hat der Zoo Basel nicht etwa 1.8 Millionen Besucher pro Jahr und ist somit das meistbesuchte Touristenziel (mit Eintrittsgebühr) der Schweiz? Meinens Wissens ist der Zolli auch einer der 15 besten zoos der Welt. - Trotzdem finde ich nichts über das wohl bekannteste Touristenziel Basels.... --Lucasuvu 22:36, 1. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt einen eigenen Artikel Zoo Basel. Sicherlich wäre der Zoo hier auch erwähnenswert, mit einem Link auf seinen Artikel, mal sehen... Gestumblindi 21:33, 5. Okt. 2010 (CEST)

Foto?

Man könnte dieses Foto http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Basel_Stadion_aussen.JPG&filetimestamp=20060905101840 durch dieses ersetzen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:StJakobParkB.JPG&filetimestamp=20090228134413 Das oberige Foto ist nicht mehr aktuell. (nicht signierter Beitrag von 87.102.146.183 (Diskussion) 22:15, 8. Nov. 2010 (CET))

Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert

Weitere Infos hier: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten --Taxiarchos228 SP2 09:44, 3. Feb. 2011 (CET)

Inzwischen lesenswert? Review?

Hallo zusammen (*umschau*... ziemlich leer hier); alle paar Monate denke ich mal daran, dass es schade ist, dass dieser Artikel bisher noch nicht mal den Status "lesenswert" hat, im Gegensatz zu Bern und Zürich, das können wir Nordwestschweizer uns doch nicht bieten lassen ;-). Eine erste Kandidatur im März 2008 war trotz einiger Pro-Stimmen gescheitert, m.E. zu Recht. Seither wurde der Artikel schon in einigen Punkten deutlich verbessert, ich habe mich mit einer Ergänzung/Überarbeitung des Abschnitts zur Geschichte vor etwa einem Jahr auch etwas daran beteiligt, wobei "20. und 21. Jahrhundert" leider immer noch recht schwach ist. Was mich spontan auch noch etwas stört, ist die viel Raum einnehmende Tabelle "Konfessionszugehörigkeit in Prozent nach Quartier (1988)" im Abschnitt Religionen, m.E. würde die knappere Tabelle zur Kantonsbevölkerung darüber ausreichen (wobei die Stadt Basel ja nicht ganz identisch mit dem Kanton Basel-Stadt ist, aber das ist auch sonst ein generelles Problem, dass man nicht immer Zahlen für "Basel ohne Riehen und Bettingen" griffbereit hat). Alles in allem dürfte es aber m.E. jetzt trotz der gewissen Schwächen für ein "lesenswert" reichen - der Artikel ist einigermassen übersichtlich strukturiert, ordentlich belegt, bebildert... was meint ihr zu einer neuen Kandidatur? Oder sollen wir ihn mal ins Review schicken? Gestumblindi 17:32, 22. Feb. 2011 (CET)

+1, habe daran mitgearbeitet und finde, langsam sollte er soweit sein, die Kandidatur zu überstehen. Ich würde aber dennoch zuerst das Review vorschlagen, sicher ist sicher. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:52, 22. Feb. 2011 (CET)

zur Lage Basels

Auch andere Teile der Schweiz liegen rechts des Hochrheins z.B. Schaffhausen und Stein am Rhein ! Harald Lode

Steht doch drin. "Neben Teilen der Kantone Schaffhausen und Zürich gehört Kleinbasel mit dem nördlichen Teil des Kantons Basel-Stadt zu den einzigen Gebieten in der Schweiz rechts des Hochrheins." --Grip99 01:41, 26. Mär. 2011 (CET)

Velo-city Conference 1995

http://www.velo-city2009.com/geschichte.html/ Basel war 1995 Station dieser weltbedeutenden Radverkehrskonferenzserie (des ECF), mit einer Vergleichsausstellung von Radabstellanlagen, mitwirkend die IG Velo beider Basel und Raumplaner, Stadtplaner und Politiker Oskar Balsiger. --Helium4 10:22, 24. Apr. 2011 (CEST)

Partnerstadt in Nicaragua

Die Stadt puerto Cabecas in Nicaragua wird als Partnerstadt von Basel bezeichnet

MFG Gerhard Denk (nicht signierter Beitrag von 84.164.77.180 (Diskussion) 22:41, 4. Mai 2011 (CEST))

BASF

Das genutzte Wort "beheimatet" impliziert, dass die BASF ihren Sitz in Basel hat. Dies ist definitiv falsch. Die BASF hat zwar einen wichtigen Standort in Basel der Sitz ist aber Ludwigshafen.Bitte dringend anpassen.-- 83.78.160.42 10:40, 6. Aug. 2011 (CEST)

Erledigt. --Re probst 13:31, 6. Aug. 2011 (CEST)

Review Februar/März 2012

Basel [ˈbaːzəl]/? (französisch Bâle, italienisch Basilea, rätoromanisch Basilea/?) ist nach Zürich und Genf die drittgrösste Stadt der Schweiz.

Ziel ist eine erfolgreiche Kandidatur als lesenswerter Artikel (Diskussion:Basel/Archiv/2011#Inzwischen_lesenswert?_Review?). -- Valvetube 12:53, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich bin schon lange der Meinung dass er das Bapperl verdient, meine Unterstützung hast Du. Da ich selbst daran gearbeitet habe enthalte ich mich aber der Kritik. Wüsste auch nicht mehr, was es daran auszusetzen gäbe. Bin aber gespannt auf kritische Stimmen und auch gerne bereit meine 5 Cents reinzugeben damit der Artikel die Wahl schafft. Liebe Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:23, 24. Feb. 2012 (CET)
Um die Sache für mich rund zu machen, würde ich es begrüßen, wenn noch einige Informationen zu den Aspekten "Morphologie" und "Geologie" (Stratigrafie und Gesteine) ergänzt werden könnten. Auch das Thema "Erdbeben" (in Zusammenhang mit der Erschließung der Geothermie) war in den letzten Jahren überregional präsent und sollte unbedingt eine kurze Erwähung finden. G, --Geolina (Diskussion) 10:52, 3. Mär. 2012 (CET)
Mal soweit ergänzt. Mir fehlt allerdings Literatur dazu. Müsste noch ein Kenner ran und die ganze Geschichte etwas fundierter mit Quellen belegen und ggf. ausformulieren. --TrinityfoliumDisk.Bew. 14:50, 3. Mär. 2012 (CET)
Das sieht ganz prima aus, gerade die Erdbebengeschichte und das Geothermiekapitel bereichern den Artikel wirklich sehr, gerade weil Basel über Jahre im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand. Danke, G, --Geolina (Diskussion) 23:20, 4. Mär. 2012 (CET)

Neue Verfassung

Jetzt steht: (letzer Satz vor Abschnitt Bevölkerung) quote 2006 erhielt Basel-Stadt eine neue Verfassung, die unter anderem nach den nächsten Wahlen die Verkleinerung des Grossen Rat auf 100 (statt 130) Mitglieder und die Einführung des Amtes eines Regierungspräsidenten vorsieht. unquote. Das vorsieht stimmt doch nicht mehr oder? ist doch schon eingeführt?--RBinSE (Diskussion) 22:20, 11. Mär. 2012 (CET)

Erledigt--Valvetube (Diskussion) 09:16, 12. Mär. 2012 (CET)

Einwohner Agglo

In der Einleitung steht: Während Basel selbst rund 170'000 Einwohner hat, wohnen in der trinationalen Agglomeration rund 830'000 Menschen. während unter Wirtschaft und Infrastruktur steht: Der Lebens- und Wirtschaftsraum am Dreiländereck umfasst über 2,3 Millionen Einwohner .... Entweder müss der Unterschied tranationalen agglo zu "Lebens- und Wirtschaftsraum am Dreiländereck erklärt werden (klingt für den Laien erst mal als das gleiche) Oder die Zahlen sollen vereinfacht /synchronisiert (vielleicht besser) --RBinSE (Diskussion) 22:42, 11. Mär. 2012 (CET)

Damit ist gemeint: RegioTriRhena 2,3 Mio, Metropolregion Basel (organisiert in Trinationaler Eurodistrict Basel) 830 Tsd. Den Unterschied zu Agglo findet man erklärt in Metropolregion. --Valvetube (Diskussion) 10:12, 12. Mär. 2012 (CET)
Kann damit gemeint sein, gut geht aber aus dem Artikel nicht hervor oer verlinkt meine ich plädierte dafür für Anpassung --RBinSE (Diskussion) 18:02, 12. Mär. 2012 (CET)
Erledigt--Valvetube (Diskussion) 16:29, 13. Mär. 2012 (CET)

Ospel

Bemerkung über sein Einkommen: Heute outdated? Und musste nicht Moritz Sutter im gleichen Absatz erwähnt?--RBinSE (Diskussion) 22:45, 11. Mär. 2012 (CET)

Da gibt es doch noch gewisse Unterschiede zwischen Crossair und UBS. --Valvetube (Diskussion) 09:57, 12. Mär. 2012 (CET)
Sicher. Im obigen stehen 2 Themen. 1) Ist die Bemerkung über Ospel heute so noch adequat? ich meine eher nein. Und 2) sollte nicht MS also charakteristische Basler Unternehmerpersönlichkeit auch aufgenommen? Sind ja nur Anregungungen und Fragen, mit AGF dem Ziel den Artikel zu verbessern --RBinSE (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2012 (CET)

Ansässige Unternehmen

Sarasin ist schon länger kein Privatbank mehr. --RBinSE (Diskussion) 22:49, 11. Mär. 2012 (CET)

Erledigt--RBinSE (Diskussion) 08:09, 12. Mär. 2012 (CET)
Noch eine Privatbank im Private Banking, aber nicht mehr Privatebankiers. --Valvetube (Diskussion) 11:40, 12. Mär. 2012 (CET)
Nicht einverstanden siehe Dis Bank Sarasin --RBinSE (Diskussion) 18:00, 12. Mär. 2012 (CET)
Nicht erl. da revertiert und derzeit diskutiert -daher Erl. gestrichen.--RBinSE (Diskussion) 22:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Noch zu Verdeutlichung: Die beiden anderen im Artikel Basel genannten: E. Gutzwiller & Cie. Banquiers und Baumann & Cie. sind es eindeutig wohl. --RBinSE (Diskussion) 22:28, 12. Mär. 2012 (CET)
Siehe ausführliche Diskussion auf Diskussion:Bank Sarasin --RBinSE (Diskussion) 09:33, 13. Mär. 2012 (CET)

Rechtwinklige Biegung?

Unter Lage steht es so. Unglückliche Formulierung finde ich. --RBinSE (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2012 (CET)

Und im Artikel Rheinknie steht "ändert der Rhein seine Fließrichtung von Ost-West um ca. 90°" - das ist ein rechter Winkel. --Valvetube (Diskussion) 09:58, 12. Mär. 2012 (CET)
Das ist auch unglücklich formuliert, denn dann ist es nicht mehr Ost west! - Flüsse haben keinen rechten winkel wollte ich sagen, Eine Grössere Kurve, Ein Meander(teil) kan resultieren in eine um 90 grad geänderte Fliessrichtung, vielleicht weiss noch jemand anders eine glücklichere Formulierung --RBinSE (Diskussion) 18:06, 12. Mär. 2012 (CET)
Hoffe mein nun eingepflegte Variante findet Zustimmung. Gerne noch Feinschliff --RBinSE (Diskussion) 21:53, 12. Mär. 2012 (CET)
Herzlichen dank fürs ausdeutschen an Kollege Valvetube. Punkt Erledigt--RBinSE (Diskussion) 09:28, 13. Mär. 2012 (CET)

Sport und Sportereignisse

Unnötige Wiederholungen (meine ich) und auch doppelte verlinkungen.....wie Fussballweltmeisterschaft 1954 2x Swiss indoors 2x...--RBinSE (Diskussion) 23:00, 11. Mär. 2012 (CET)

Erledigt--Valvetube (Diskussion) 17:44, 13. Mär. 2012 (CET)

Politik

Hat ein Subkapitel über Wappen, über die Verfassung, über Stätdetepartnerschaften, aber Nichts über Parteien, Regierungsräte, Wahlen.... oder habe ich da was überlesen? Müsste doch wohl auch - ??--RBinSE (Diskussion) 23:15, 11. Mär. 2012 (CET)

Die Stadt Basel hat keine Regierung, siehe auch KALP und Basel#Verfassung. --Valvetube (Diskussion) 16:29, 13. Mär. 2012 (CET)
Erledigt--Valvetube (Diskussion) 17:44, 13. Mär. 2012 (CET)
Nicht erledigt. Bitte genau lesen. Ich schrieb Regierungsräte: Meine damit dass es erwähnt werden soll welche Regierungsräte von welche Parteien BS derzeit hat und welchen stadtprräsidenten. Weiter welche Parteien im grossen Rat vertreten sind zumindest seit der letzten Wahl etc. Die Konfessionen per Quartier aber gar nichts über Parteien Wahlen und Regierungsräte finde ich sonst zu unausgewogen (um mit Blau oder gar Grün abstimmen zu können) --RBinSE (Diskussion) 20:36, 13. Mär. 2012 (CET)
Die Stadt Basel hat keine Regierung und somit keine Regierungsräte, auch keinen Stadtpräsidenten, siehe auch KALP und Basel#Verfassung. --Valvetube (Diskussion) 20:38, 13. Mär. 2012 (CET)
Es ist aus meiner sicht nicht sinnvoll so formalistisch zu sein. Rein formalistisch magst du recht haben. Da in der Basler Situation die Kantonsregierung sich fast ausschliesslich mit Ereignisse der Stadt Basel befasst ist Sie faktisch und erlebt auch die Stadt Regierung. Darstellung wie und vom wem eine Stadt regiert wird. gehört in ein Artikel über eine Stadt. Erst recht wenn der Artikel kandidiert. In der Basler Situation ist der erlebte und faktische Situation das Kanton und Stadt fast identisch sind. Würdest du die Bewohner Basels erklären wollen das Sie keine Regierung haben (wie du ja mehrfach behauptest) wurden hättest du ein schweren Stand. es gilt also, meine ich, mit ein entsprechenden kleinen Erklärungssatz ein Abschnittt ¨über die politische Situation Basels einzuleiten und dann durchaus ein Abschnitt mit darstellung über Parteien, Regierung, Wahlen etc einzubauen--RBinSE (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2012 (CET).
Ein "Abschnitt mit darstellung über Parteien, Regierung, Wahlen etc einzubauen" wäre doch redundant zu Kanton Basel-Stadt#Politik? Übrigens auch verbesserungsfähig. Aber m.E. sollte es nicht zu Doppelspurigkeiten kommen, und umgekehrt wäre es natürlich auch nicht vertretbar, die Politik des Kantons Basel-Stadt zulasten des Kantonsartikels hier abzuhandeln. Mein Vorschlag: Eine kurze Erkläung und pauschaler Verweis auf den Abschnitt im Kantonsartikel. Gestumblindi 23:46, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich denke es ist gerade in der spezielle Basler Situation die Redundanzen sind fast nicht zu vermeiden. Sinnvoller wäre es da Stadt +2 kleine Dörfer = Kanton fast wenn es nur ein Artikel gäbe. Aber ein erster Schritt (Verweis) ist immer schon etwas. Wenn ich den Artikel ganz durchforste wimmelt es nur so von Sachen wo die Kantonssituation dargestellt wird. Beispielweise auch den ganzen Religionstabellen. Die Verfassung im Politik abschnitt ist übrigens natürlich ganau so die Kantonsverfassung (und nicht die Stadtverfassung) wie Regierungsrat und Parteien... etc. Es ist sehr sehr schwer Stadt und Kanton zu unterscheiden. Filtert man Alles aus dem Artikel was knapp ausserhalb der Stadtgrenzen liegt oder vom Kanton wahrgenommen wird verarmt der Artikel sehr meine ich deswegen lieber doppelt als gar nicht oder -und kurz mit Verweis ist schon mal ein Anfang......--RBinSE (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2012 (CET)
Eines der beiden "kleinen Dörfer" im Kanton Basel-Stadt, Riehen, ist mit über 20'000 Einwohnern gar nicht mal so klein (grösser als Kantonshauptstädte wie Aarau oder Solothurn)... Gestumblindi 00:18, 14. Mär. 2012 (CET)
Ich streiche gerne das Wort klein bei Riehen (gemacht), und könnte mit eine ganze Reihe noch viel kleinere Kantonshauptstätten beitragen, würde aber schätzen wenn wir uns konzentrieren würde auf das eigentliche Thema: Kann man überhaupt ein guten (L oder e) Basel Artikel machen ohne Regierung, Parteien, Wahlen. ich meine nein, also mindestens Verweis lieber etwas ausführlicher.--RBinSE (Diskussion) 00:28, 14. Mär. 2012 (CET)
Also ich meine schon. Man muss eben die spezifische Situation kurz darstellen und für die Politik auf den Kantonsartikel verweisen. Wenn man keinen Stadtpräsidenten erwähnen kann, weil es keinen Stadtpräsidenten gibt, ist das ja auch kein Mangel des Artikels. Gestumblindi 00:36, 14. Mär. 2012 (CET)
Nun - jeder seine Meinung. Dein (und Valevetube's) Haltung hier ist natürlich möglich. Formalistisch ganz streng sagen Basel hat kein Regierung - Nur der Kanton hat eine Regierung.- Dies konsequent weiter gedacht: Basel hat auch keine Verfassung und wie oben weiter dargestellt müsste man letztendlich konsequent und der ganze Artkel so gestalten. Man müsste dann immer wieder sagen Basel (Stadt) nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kanton deswegen behandeln wir das weiter nicht hier sondern dort..... Diesen aus meiner Sicht an die "Wirklichkeit" Basel volkommen vorbei - und der ganze Artkel wird lächerlich. Eine Stadt ist eine sehr vielschichtige Wirklichkeit (IMHO). und ein Artikel lesenswerten oder exzellenten muss diese Vielschichtigkeit Rechnung tragen. Juristische Spitzfindigkeiten sind selten gut geeignet um eine Ganzheit in al sein Aspekten gut darzustellen, und auch nicht um einen enzyklopedischen Artikel zu einem guten enzyklopedischen Artikel zu machen. Um Basel (Stadt) und der Kanton Basel Stadt auseinander zu sortieren ist ungefähr so ein Art unterfangen wie einen Personenartikel auseinander zu sortieren in ein Artikel über die linke hälfte einer Person und einer über den Rechten. Selbstverständlich ist es (nach meiner Meinung) ein Mangel Regierungsrat Guy Morin (Präsidialdepartement) nicht zu erwähnen in Artikel über Basel, nur weil er auch (teilweise) zuständig ist für Riehen und Bettingen. (Selbstverständlich kann und soll dann kurz erklärt werden wie das was anderswo Bürgemeister oder Stadtpräsident oder Gouverneur oder Amman heisst in Basel so heisst wie es heisst und so funktioniert wie es funktioniert) Ich finde es ehrlich gesagt so eine Art Witz im Stil: Köningin Beatrix ist nicht Köningin der Niederlände- Pause Sie ist Köningin der Niederlände und der Niederländische Antillen (hahaha). Es wird besonders deutlich dadurch das der Kanton das Wort Stadt schon im Namen hat. Jetzt noch versöhnend: Einen kurze Darstellung mit Verweis wäre ja schon mal etwas besser als der Jetztzustand im Artikel mit gar nichts) Bei der Abstimmung habe Ich erst mal gedowngraded und werde gerne gegen Ende der Kandatur noch mal vorbeischauen wo der Artikel steht...Viel Erfolg weiterhin! --RBinSE (Diskussion) 07:15, 14. Mär. 2012 (CET)

EuroAirport - der erste binationale Flughafen

Diese Änderung scheint mir nicht gerechtfertigt. Zwar wird auch im Artikel Flughafen Basel Mulhouse Freiburg die Besonderheit "der erste" nicht erwähnt, dafür aber auch weder in der angegebenen Website, noch in unserem dazugehörigen Artikel Princess Juliana International Airport widerlegt (in letzterem heisst es sogar explizit "ein Flughafen auf dem niederländischen Teil der Insel Sint Maarten" - dass Sint Maarten, wie auf der Flughafenwebsite dargestellt, zwei Staaten beherbergt, macht den Flughafen noch lange nicht zu einem binationalen. Gibt es bessere Quellen dafür? --YMS (Diskussion) 09:23, 12. Mär. 2012 (CET)

Nein ich habe keine weitere Quellen. Aber es gibt sicher ein Vertrag wie NL und F ihren gemeinsam Infrastruktur der Insel verwalten. Der Flughafen Basel Mulhouse liegt ja auch in Frankreich, mit korridor und Spezialvertrag in die Schweiz. So auch auf Sint Maarten. Flughafen liegt im NL Teil, F Teil hat keinen weiteren, und man kommt ohne weitere Grenze zu passieren zu beide Inselteilen. Ich wehre mich aber nicht wenn jemand unbedingt das der erste wieder hinein tun will. fand es aber sicherer und sauberer es ohne die Behauptung zu tun. --RBinSE (Diskussion) 18:15, 12. Mär. 2012 (CET)

Mit Annahmen wie "Es gibt sicher einen Staatsvertrag" wäre ich vorsichtig, und es gibt im französischen Teil der Insel sehr wohl einen weiteren Flughafen (er ist in der Karte auf der von dir angegebenen Website sogar eingezeichnet, scheint aber wohl doch eher klein zu sein). Aber gut, wenn nichtmal der Artikel zum EuroAirport das tut, beharre ich auch nicht auf dem "Der Erste", das ich nicht belegen kann - ich halte nur Princess Juliana bis auf Weiteres auch für keinen soliden Gegenbeweis. --YMS (Diskussion) 19:49, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke, Ich teile im wesentlichen Alles was du sagst. Und - off the record - finde es ein angenehme Art der Zusammenarbeit wenn beide Kompromissbereit sind. Ich hatte "doubts" das es der Erste binationale ist - Deswegen wollte ich da vorsichtig sein. Das es ein Staatsvertrag F - NL gibt ist sicher, siehe beispielsweise auf en wikipedia Seite zu st maarten nur weiss ich nicht was genau drin steht in Bezug auf den Flughafen und was in den Vorgänger Verträge stand noch weniger. Bin daher einverstanden das für Juliana als binationalen kein harter Beweis erbracht ist. Gruss--RBinSE (Diskussion) 21:43, 12. Mär. 2012 (CET)

Belege erforderlich

Moin! Wie in der KALP angekündigt, hier eine Liste mit Aussagen, die meiner Meinung nach einen Einzelnachweis (und teils auch eine Korrektur) erfordern. Ich liste sie nach und nach auf, weshalb ich auch nicht jeden neuen Punkt signieren werde, falls das okay ist.

  • Nachbargemeinden: „Die Stadt zählt deshalb zu den am dichtesten besiedelten Gebieten Europas und verfügt dennoch über 320 ha Grünfläche und 71 ha Wald.“ Will ich angesichts von 170.000 Ew auf gerade mal 22 qkm wohl glauben, aber eine externe Quelle ist da schon nötig.
  • Erdbebengebiet: „Eines der grössten Erdbeben der Schweiz ereignete sich 1356 in Basel und forderte mehrere hundert Tote.“ So heißt es dort. Im entsprechenden Geschichtsabschnitt heißt es: „...nur acht Jahre später (1356) ereignete sich das Basler Erdbeben. Das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas forderte zwar nur wenige Opfer, doch der anschliessende Grossbrand legte grosse Teile der Stadt in Schutt und Asche.“ Was von beiden ist richtig: Mehrere Hundert Tote oder nur wenige Opfer? Beleg fehlt auch.
  • Mittelalter: Den BKL Bürgerschaft evtl. auflösen, indem auf Wahlrecht verlinkt wird?
  • Neuzeit: Die Pestepidemien und Totenzahlen benötigen einen Beleg.
  • 19. Jh.: „Am 4. August 1819 fand die letzte Hinrichtung statt (Baselland: 1851). Drei Mitglieder einer Räuberbande wurden am Erdbeergraben vor dem Steinentor enthauptet. Der Hinrichtung wohnten 20'000 Schaulustige bei, mehr als Basel damals Einwohner hatte.“ Beleg für die Zuschauermassen?
  • 20./21. Jh.: „1969 scheiterte die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Basel-Landschaft am Nein der Stimmberechtigten in Basel-Landschaft.“ Wenn man das Landvolk schon „beschuldigt“ ;-) , sollte man einen ENW bringen.
  • Bevölkerungsentwicklung: „Mit der Industrialisierung entstand eine Oberschicht der alteingesessenen Bürger (Daig), die bis ins 20. Jahrhundert ihre Abgeschlossenheit bewahrte und die ursprüngliche Form des Baseldeutsch sprach.“ Was ist damit gemeint? Bestand die Oberschicht ausschließlich aus Fabrikanten? Sonst ist der Satz in meinen Augen nicht sinnvoll, denn Großbürger, die bspw. durch Handel reich wurden, wird es ja sicher auch zuvor gegeben haben. Außerdem ENW erforderlich.
  • Religion/Statistik: Die Abnahme der Zahl der Konfessionslosen sollte IMHO einfach so stehen gelassen werden. Die Anmerkung „Man kann vermuten...“ mag vielleicht richtig sein. Wenn man's aber nícht belegen kann, sollte es auch nicht in der Wiki Einzug halten.
  • Wappen: Der ENW auf www.ngw.nl sollte überarbeitet werden. Es handelt sich bei dieser Webseite nicht um eine irgendwie „offizielle“ Seite, sondern um eine private. Falls es auf der Stadt-Homepage irgendetwas zum Wappen gibt, sollte dies bevorzugt berücksichtigt werden. Das wäre dann in der Tat auch „offiziell“.

Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2012 (CET)

Zur Wiedervereinigung: [4]. Zum Daig: entstand mit der Industrialisierung, siehe Daig. Zu den geforderten Belegen allgemein: Siehe Basel#Literatur. --Valvetube (Diskussion) 16:36, 13. Mär. 2012 (CET)
Den Link wg. Wiedervereinigung hier auf der Disk. zu setzen, bringt natürlöich nicht viel, der gehört unter Einzelnachweise. Vgl. auch Wikipedia:Belege, dort den Unterpunkt Einzelnachweise, wo es heißt: „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind.“ Daher ist ein Hinweis wie „Zu den geforderten Belegen allgemein: Siehe Basel#Literatur“ natürlich nicht hilfreich. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2012 (CET)
Wenn du den Online-Einzelnachweis im Artikel haben willst, weil du nicht in der angegebenen Literatur nachschlagen magst, dann setze ihn doch einfach hinein. Ich brauche ihn nicht, weil es ja in der Literatur steht. --Valvetube (Diskussion) 17:02, 13. Mär. 2012 (CET)
Es geht nicht nur um diesen einen Online-Nachweis, sondern darum, dass im gesamten Artikel (bis Wappen bin ich komplett gekommen, weiter stichpunktartig) mancherlei Dinge geschrieben werden, die ohne genauen Nachweis sind, woher die Angaben stammen. Diese Belegpflicht hat allerdings nun der Autor, siehe auch dazu Wikipedia:Belege. Das ist eigentlich schon seit Jahren durchaus gängige Praxis... Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich bin genausowenig Autor wie du. --Valvetube (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2012 (CET)
Nun ja, gemäß diesem Tool erscheinst Du mit 29 Beiträgen immerhin auf Rang sechs der Autoren. Ansonsten aber wäre es vllt. angezeigt gewesen, den (Haupt-)Autoren vor der Kandidatur zu benachrichtigen, damit er die in der Kandidatur auftauchenden Mängel beheben kann. Wenn nicht, kann's natürlich in einer KALP problematisch werden... Wer soll's dann richten? Frisia Orientalis (Diskussion) 17:50, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich habe hier nur Kleinkram beigetragen, in Zusammenhang mit Fragen zur KALP. Wenn du befürchtest, die angegebene Literatur würde gewisse Informationen nicht belegen, hast du mehrere Möglichkeiten: Lese die angegebene Literatur, um festzustellen, ob deine Befürchtung zutrifft. Oder stelle in der Versionsgeschichte den Autor fest, der die Information eingetragen hat, und frage ihn. Oder suche nach einem Online-Einzelnachweis. --Valvetube (Diskussion) 18:03, 13. Mär. 2012 (CET)
einmisch: - Es gibt eine Gewisse Tradition bei KALP das der Einsteller Verantwortung übernimmt und sich Mühe gibt die Bemerkungen der Abstimmenden zu beantworten und abzuarbeiten. Wenn der Einsteller die Hauptautoren nicht spezifisch angefragt hat ob Sie eine Kandidatur befürworten und begleiten wollen gilt diese Verantwortung sogar mehr meine ich --RBinSE (Diskussion) 20:43, 13. Mär. 2012 (CET)
Der Hauptautor ist gesperrt. Die Kandidatur wurde im Portal angeregt (nicht von mir). --Valvetube (Diskussion) 20:48, 13. Mär. 2012 (CET)
Kleiner Tipp - positive feedback kommt besser an - AGF. bitte Ich setze mich ein für den Artikel mit Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und feedback Ich schrieb Hauptautoren. Mehrzahl. Die weiteren könnte man anfragen. und auch Befürwörter des Kandidaturvorschlags im Portal könnte man Anfragen die Kandidatur aktiv mit zu begleiten.....--RBinSE (Diskussion) 23:03, 13. Mär. 2012 (CET)

Kandidatur-Diskussion von WP:KALP vom 11. bis 24. März 2012 (keine Auszeichnung)

Basel [ˈbaːzəl]/? (französisch Bâle, italienisch Basilea, rätoromanisch Basilea/?) ist nach Zürich und Genf die drittgrösste Stadt der Schweiz. Die politische Gemeinde Basel liegt am Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich und bildet zusammen mit den Landgemeinden Riehen und Bettingen den Kanton Basel-Stadt, dessen Hauptort sie ist. Während Basel selbst rund 170'000 Einwohner hat, wohnen in der trinationalen Agglomeration rund 830'000 Menschen.

Lesenswert --Valvetube (Diskussion) 07:21, 11. Mär. 2012 (CET)

Abwartend Der Artikel hat Potential, zu L oder sogar später E scheint mir - Feinschliff, Elimination von Doppelspurig und Wiedersprüchlichkeiten etc. sind aber vonnöten. Bemerkungen bezüglich Kleinigkeiten die mir so auffallen mache ich auf der DS Basel --RBinSE (Diskussion) 22:37, 11. Mär. 2012 (CET)

Hier und da hab ich selber ein bisschen was gemacht - erste 6 Bemerkungungen auf DS --RBinSE (Diskussion) 23:02, 11. Mär. 2012 (CET)
keine Auszeichnung Obwohl ich weiter die Kandidatur verfolgen werde downgrade ich mein Abwartend erstmal auf Keine Auszeichnung Ich habe mich nun 2 Tage Mühe gegeben mit Anregungen, Fragen, Bemerkungen und selber mit Hand anlegen. Die Antworten des Einstellers sind in der Regel launisch negativ bis belehrend und lassen wenig AGF dem Beitragenden gegenüber erkennen Die Aufgrund der Bemerkungen erfolgten edits machen auf mich eher ein "schnell schnell etwas kleines gemacht Eindruck" als eine gediegene Auseinandersetzung. Dann macht es wenig Spass sich weiter einzusetzen. In der jetzigen Fassung schliesse ich mich bis auf Weiteres Frisia Orientalis an, siehe weiter unten an. Aber wie gesagt, verfolge die Kandidatur weiterhin und werde gegen Ende der Kandidatur noch mal vorbeischauen. --RBinSE (Diskussion) 23:53, 13. Mär. 2012 (CET)

Ich hatte bisher nur Zeit, den Artikel grob zu überfliegen, ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen zur genaueren Lektüre. Allgemein scheint mir das sehr solide gearbeitet, aber was mir ein wenig fehlt, sind die Basler Eigenheiten: Ein kurzer Absatz zum Baseldeutsch wäre z.B. schön, und auch der Daig findet bisher, wenn ich richtig gesehen habe, keine Erwähnung. Wäre schön, wenn das noch ein wenig eingearbeitet werden könnte. Gruß,--SEM (Diskussion) 22:53, 11. Mär. 2012 (CET)

Erledigt --Valvetube (Diskussion) 09:28, 12. Mär. 2012 (CET)

Nach Lektüre nun vorerst Abwartend. Grundsätzlich ist der Artikel für mich solide und in Ordnung, große Lücken habe ich nicht entdeckt. Dem Basler Dialekt könnte zwar m.E. ein wenig mehr Raum eingeräumt werden, aber das ist kein Hinderungsgrund für lesenswert; was mich derzeit noch vom Votum für lesenswert abhält, ist der Abschnitt "Kultur": Dort stehen für meinen Geschmack zu viele unbelegte, wertende Aussagen:

  • Basel geniesst den Ruf, eine Stadt der Musik und der Museen zu sein.
  • Das Musical Theater Basel an der Messe bietet regelmässig Vorführungen an und gilt als eine der modernsten Bühnen Europas.
  • Basel hat eine Fülle musikalischer Angebote wie kaum eine andere Stadt in der Schweiz.
  • Auch die vielen Chöre stehen für eine herausragende Chorkultur in Basel
  • Basel gilt als eine der europaweit bedeutendsten Museumsstädte

usw. Auch viele Fakten dort sind nicht belegt (zweitgrößtes Tattoo der Welt, älteste städtische Kunstsammlung,...) Und bei ". Der mit drei Oscars dekorierte Arthur Cohn produziert in Basel keinen Meter Film." ist mir nicht ganz klar, was das heißt. Was ist daran so erwähnenswert, dass er in Basel nicht produziert? Aussagen wie die obgen aufgeführten sollten ent-POVt oder belegt werden, dann ändere ich gerne mein Votum. Freundliche Grüße,--SEM (Diskussion) 14:58, 13. Mär. 2012 (CET)

Erledigt --Valvetube (Diskussion) 16:13, 13. Mär. 2012 (CET)
Belege wären zwar schöner gewesen, aber trotzdem ein Lesenswert von mir. --SEM (Diskussion) 16:39, 13. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert Habe früher und auch kürzlich im Review daran gearbeitet und finde er hat langsam aber sicher das Zeug dazu! Es gibt vergleichbare Artikel die lesenswert sind und nicht halb so viele Informationen enthalten, dazu ist es uns vom Stammtisch Lörrach schon lange ein Anliegen. Drum ein von Herzen kommendes Pro zu lesenswert. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:55, 12. Mär. 2012 (CET)

Der Artikel ist stellenweise noch unausgewogen und daher sicher nicht exzellent; so finde ich z.B. die detaillierte, eine ganze Bildschirmseite einnehmende Tabelle der Konfessionszugehörigkeit nach Quartier unter Basel#Statistik übertrieben. Aber grösstenteils ist der Artikel gut, für Lesenswert reicht es schon. Gestumblindi 13:07, 12. Mär. 2012 (CET)

Achja, einiges im Abschnitt "Geschichte" ist von mir, ich denke aber, dass ich hier trotzdem abstimmen darf :-) Gestumblindi 21:24, 12. Mär. 2012 (CET)

Abwartend Ich stimme RBinSE („Der Artikel hat Potential“) und Gestumblindi („Der Artikel ist stellenweise noch unausgewogen und daher sicher nicht exzellent“) absolut zu. Über ein grünes Bapperl braucht man hier IMHO gar nicht erst nachzudenken, ein blaues könnte es nach Verbesserungen von mir schon geben. Da ist allerdings noch so einiges zu tun. Dies betrifft vor allem diverse Aussagen (Einzigartigkeiten, Superlative etc.), die vollkommen unbelegt daherkommen, was ein no-go ist – auch für eine Lesenswert-Auszeichnung. Um hier den Rahmen nicht zu sprengen, liste ich sie auf der Disk. nach und nach auf. Eine sofort ins Auge springende Ungereimtheit: Wie groß ist sie denn jetzt, die trinationale Agglomeration? Die Einleitung erzählt mir etwas von 830'000 Menschen (immerhin belegt), laut Abschnitt Bevölkerung sind es 731'000 (unbelegt) und im Abschnitt Wirtschaft ist dieser Raum sogar auf über 2,3 Millionen (ebenfalls unbelegt) angewachsen. Darf ich mir was aussuchen? ;-) Weiteres gerne später. Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:23, 13. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert --178.195.172.186 11:59, 13. Mär. 2012 (CET)

Okay, ich mach dann mal an dieser Stelle weiter. Mir ist gerade nicht klar, was von der abstimmenden IP stammt und was von anderen Benutzern. Also: Ein Artikel, der als lesenswert ausgezeichnet werden soll, darf zwar (im Gegensatz zu exzellenten) einige kleinere Lücken aufweisen. Aber dass es in einem Artikel über eine Stadt noch nicht einmal eine Tabelle über die Verhältnisse im Stadtrat gibt, finde ich schon eine echt grenzwertige Lücke. Auch die ziemlich krassen Unwuchten im Artikel halten mich im Augenblick noch davon ab, ein blaues Bapperl zu vergeben. Bsp.: Obwohl es gleich zwei ausgelagerte Persönlichkeiten-Listen gibt, ist der Abschnitt Persönlichkeiten ellenlang. Im Abschnitt Politik hingegen findet sich noch nicht einmal ein(e) Bürgermeister(in). Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:55, 13. Mär. 2012 (CET)

Es ist wohl deshalb kein Bürgermeister dabei, weil praktisch alle Geschäfte der Gemeinde Basel vom Kanton Basel-Stadt geführt werden. Parlament, Regierung und Verwaltung des Kantons sind direkt für die Stadtgemeinde zuständig. Nur Riehen und Bettingen haben selbständige Gemeindeorgane. --84.227.252.233 13:27, 13. Mär. 2012 (CET)
Außerdem ist es falsch, was Frisia Orientalis da behauptet. Mit Johann Rudolf Wettstein und Jakob Meyer zum Hasen werden zwei Bürgermeister erwähnt. --Eterix (Diskussion) 13:30, 13. Mär. 2012 (CET)
@Eterix: Ich meinte ja auch den aktuellen Abschnitt Politik, nicht den entsprechenden historischen Abschnitt unter Persönlichkeiten. Aber Dank des Hinweises der IP oben hat sich das ja aufgeklärt. Die Stadt Basel hat, wenn ich's richtig verstanden habe, also keinen Bürgermeister und anscheinend gibt's auch so etwas wie einen (eigenen Basler) Stadtrat nicht. Für den Leser weit nördlich des Rheins wohl einfach etwas ungewohnt... Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:57, 13. Mär. 2012 (CET)
Dann habe ich Dich missverstanden, entschuldige. Den Poltikteil auszubauen wäre sicher nicht verkehrt, um die Missverständnisse erst gar nicht aufkommen zu lassen, die sich bei dir eingestellt haben. --Eterix (Diskussion) 14:04, 13. Mär. 2012 (CET)
Das mit der nicht vorhandenen Stadtregierung (Bürgermeister gibt es in der Schweiz schon lange keine mehr) steht schon seit langem im Artikel, siehe Basel#Verfassung. --Valvetube (Diskussion) 16:04, 13. Mär. 2012 (CET)

Mittlerweile keine Auszeichnung, nach durchaus reiflicher Überlegung verbunden mit einem (vorläufigen) Veto, da der Artikel entweder nicht verbessert werden soll oder mangels Autoren mit Bereitschaft zur Mitarbeit auch (derzeit) nicht verbessert werden kann. Gemäß diesem Tool ist der Hauptautor (jedenfalls derjenige mit den meisten Beiträgen) Taxiarchos228, der allerdings inzwischen gesperrt ist. Valvetube empfiehlt, auf Kritik an manchen unbelegten Äußerungen, an dieser Stelle, dass Leser doch bitte schön die Angaben im Artikel selbst nachrecherchieren sollen. Das ist letztlich eine Form der Beweislastumkehr, die in keinem Wiki-Artikel etwas zu suchen hat. In solchen, die dann auch noch mit einem Bapperl ausgezeichnet werden sollen, schon einmal gar nicht. Letztlich ist es die Pflicht der Autoren (oder bestimmter Benutzer, die kritisierte Passagen gerne im Artikel haben wollen), potenziell umstrittene Angaben durch seriöse Quellen zu belegen. Wo das steht? An dieser Stelle, und zwar bewusst fettgedruckt und hervorgehoben in einem Kasten. Wenn sich keiner als Autor sieht, dann hat der Artikel wohl ein Problem. Neben den in der Disk. des Artikels bereits angesprochenen, beleglosen Inhalten sind noch diverse weitere Superlative, Zahlenangaben und teils auch Meinungsäußerungen („Basel kommt aufgrund seiner zentralen Lage in Mitteleuropa eine besonders wichtige und bevorzugte (Hervorhebung von mir, F.O.) handelsgeografische Bedeutung zu“) etc. zu finden, die dringend eines Beleges bedürfen. Im zitierten Fall: Es sollte schon klar sein, woher diese Aussage stammt. Sollte allerdings keine Bereitschaft erkennbar sein, diese Belege zu bringen, verdient der Artikel eher ein Qualitätssicherung-Bapperl statt eines blauen Bapperls. Was besonders schade ist, weil sich über eine Stadt wie Basel ganz sicher genug finden lässt, um einen sauber belegten Artikel zu schreiben, der ausgezeichnet werden könnte. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 21:14, 13. Mär. 2012 (CET)

Da scheinen zwei Missverständnisse vorzuliegen: Veto gibt es hier nicht. Und ich empfehle nicht, selber nachzurecherchieren, sondern behaupte, die Angaben seien in der genannten Literatur belegt. Wenn du es nicht glaubst, dann Literatur nachlesen. --Valvetube (Diskussion) 21:37, 13. Mär. 2012 (CET)
Die Zahl der Missverständnisse scheint etwas kleiner als zwei zu sein. Erstens ist es in der KALP durchaus üblich, durch die Verwendung des Wortes Veto auf große Missstände hinzuweisen. Siehe dazu einfach den Abschnitt Auswertung oben auf dieser Seite, wo von „gravierenden inhaltlichen Fehler(n)“ die Rede ist. Ob ein Fehler nun eine offensichtlich falsche Angabe ist oder das Fehlen von geeigneten Belegen, ist wohl Sache des Auswertenden. Diesem wird durch das Wort Veto jedoch angezeigt, dass schwerwiegende Gründe zu berücksichtigen sind. Zweitens empfahlst Du in der Basel-Disk. ausdrücklich: „Lese die angegebene Literatur, um festzustellen, ob deine Befürchtung zutrifft. Oder stelle in der Versionsgeschichte den Autor fest, der die Information eingetragen hat, und frage ihn. Oder suche nach einem Online-Einzelnachweis.“ (Kursive Hervorhebungen von mir, F.O.) Drittens auch an dieser Stelle noch einmal die Erinnerung an folgendes Wiki-Prinzip: „Wo die Hinweise auf die unter 'Literatur' angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von 'Einzelnachweisen' (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) (...) sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden (...).“ Nachzulesen hier. Und solche Passagen gibt es im Artikel leider noch zuhauf. Frisia Orientalis (Diskussion) 00:43, 14. Mär. 2012 (CET)
schliesse mich ausdrücklich F.O. an inkl Veto was übrigens Einspruch bedeutet. (lehrte mich mal ein Wikipedianer) - Neben inhaltlichem betrachte ich auch als ungünstig für die Motivation der hier Aktiven und so letztendlich schädlich für KALP wenn eine Kandidatur nur minimal betreut wird. und der Einsteller die Beitragenden auffordert doch bitte selber die Einzelnachweise zu erstellen da Sie in der angegebene Literatur zu finden seien...Hauptautoren sind gesperrt oder nicht angefragt...Einstellng erfolgte ohne Begründung. Einsteller stimmt gleich selber mit ab...statt Neutral zu Voten....letztendlich geht es um den Artikel, aber das obige wirft einen Schatten Gruss --RBinSE (Diskussion) 18:05, 14. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert Schöner Artikel, von "gravierenden Fehlern" (Ostfriese) kann keine Rede sein. --Cqdx (Diskussion) 08:34, 14. Mär. 2012 (CET)

Pro lesenswert --81.221.134.44 14:53, 14. Mär. 2012 (CET)

 Info: Den Auswerter weise ich ich auf Vorgänge von gesternabend hin wo ein L Votum von einem IP kurz später von einem nicht IP wieder gelöscht wurde...ich habe nicht bei ihm nachgefragt warum. (Womöglich hat der IP dann doch mit account abgestimmt - dann etwas unglücklich weil in der Begründungszeile nichts eingetragen wurde....--RBinSE (Diskussion) 18:05, 14. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert aber sicher nicht mehr, weil die Belegsituation zu wünschen läßt. --SonniWP✍ 18:07, 14. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert --213.174.124.25 23:28, 14. Mär. 2012 (CET)

Unbedingt Lesenswert --178.197.254.3 18:54, 18. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung, aufgrund der bei Frisia Orientalis genannten Argumente und folgenden: Der Artikel ist noch zu unausgewogen; Kapitel mit nur einem Satz gehen auch bei LW nicht. Die überbordenden Statistiken haben in der aufgeblähten Form im Artikel nix zu suchen. Unter Literatur wird noch auf einen Baedecker verwiesen, nix gegen Baedecker, aber die Basisliteratur zu einer Stadt mit der Bedeutung Basels sieht anders aus. Belege fehlen einige und in einem Guss durchformatiert sind viele Formalia noch nicht. Da ist noch einiges zu tun. Gruß --Thomas W. (Diskussion) 19:58, 18. Mär. 2012 (CET)

Baedecker gelöscht, kein Kapitel mit nur einem Satz gefunden. Erledigt --Valvetube (Diskussion) 09:46, 19. Mär. 2012 (CET)
Sorry, aber die Kritikpunkte von Thomas Wozniak sind mitnichten von dir bereingt worden. Oder meinst du durch die einfache Löschung einer Literaturangabe sei das der Fall? Eine glatte Irreführung für den Auswerter. --Armin (Diskussion) 12:27, 19. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Umfrangreiche und löbliche Stoffsammlung, aus der man nun einen Artikel aus einem Guss formulieren müsste. Manche Kapitel ergehen sich in Detailaufzählungen (zB Gschichte 20. und 21. Jahrhundert), andere sind als einzelne Unterpunkte zu knapp (zB Geologie mit Unterpunkten). Die Belegsituation ist zwar nicht dramatisch, da Vieles wohl in den angegebenen Büchern unter Literatur nachzusehen wäre, sicher aber nicht alles. Zumindest dort benötigten wir Einzelnachweise, gerne aber auch für Lesenswert bei jedem neuen Sachverhalt. Insgesamt viele handwerkliche Schwächen, die ein versierter Autor sicher leicht ausbügeln könnte, (zB unter Literatur unzureichende Quellenangabe: "Quelle für den Abschnitt Film: Staatsarchiv") --Krächz (Diskussion) 12:55, 21. Mär. 2012 (CET)

Lesenswert --109.205.168.65 21:56, 21. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Ich habe noch relativ lange mit meinem Urteil gewartet, weil ich noch die Hoffnung hatte, dass die Unausgewogenheit noch behoben wird. Auf das Kapitel "Geologie" ist schon weiter oben hingewiesen worden. Außer, dass es absolut dünn ist, werden Begriffe, wie "Platten" in diesem Zusammenhang falsch verwendet. Ich hätte mir etwas über das Alter der Gesteine, der Faltung, dem Einbruch des Oberrheintalgrabens und die aktuelle tektonische Situation gewünscht. Da gibt es soviel aktuelle und verfügbare Literatur...Viele Begriffe in diesem Kapitel sind geographische, aber keine geologische Bezeichnungen. Wenn man z.B. das Geschichtskapitel dagegen sieht, dann kann ich mich nur Frisia Orientalis anschließen: es gibt Ungleichgewichte und Unausgewogenheiten, die bei einem augezeichneten Artikel nicht sein sollten. Aber es ist nichts, was man nicht noch glattziehen könnte. G, --Geolina (Diskussion) 20:49, 22. Mär. 2012 (CET)

  • Es ist nicht das erste Mal, dass ohne Rücksprache mit dem Hauptautor eine Kandidatur lanciert wurde. Nicht, dass dies zwingend notwendig wäre, aber die Aktion ist leider nicht wirklich erfolgreicher. Der Artikel hat eine beachtliche Größe erreicht. Jetzt muss man sich daran machen, ihn auch homogen und stimmig zu gestalten. Das bedeutet insbesondere, dass man auch der Umfang der Abschnitte die Bedeutung wieder geben. Das ist leider bisher nicht überalle der Fall. Gerade das hier schon oft genannte Thema Geologie ist für Basel geradezu eine Fundgrube, liegt die Basler Bucht doch mitten in einem Erdbebengebiet. Dazu erfährt man gerade mal drei Sätze. Das Thema Geothermie ist unter Geologie falsch aufgehängt, ist es in erster Linie ein wirtschaftliches Thema. Das tangiert zwar die Geologie, darf da auch kurz erwähnt werden, aber so erweckt es definitiv einen falschen Eindruck. Und so geht es weiter: zu viele Abschnitte wirken so nach dem Motto "hauptsache es steht was darüber drin". Im Geschichtsabschnitt gibt es viele Aspekte, die gar nicht behandelt wurde. Wieso zum Beispiel konnte sich Basel als so wichtiger Chemiestandort etablieren? Dafür gibt es Gründe. Im Gegenzug wird akribisch aufgezählt welche «entarteten» Kunstwerke aus Deutschland das Basler Kunstmuseum kaufte. So zusammenhanglos gehört das nicht in den Abschnitt Geschichte, wenn dann schon eher in den Kulturteil. Aber sorry, das Problem lässt sich nun auch nicht dadurch beheben, dass man den Abschnitt nun verschiebt. Es braucht Sachverstand, Kenntnis und einen groben Überblick, was wichtig ist und wo was hingehört. Vieles dort ist lediglich eine Faktenaneinanderreihung. Leider sind es nicht viel mehr als ausformulierte Stichpunkte; der rote Faden fehlt völlig und man merkt eben, dass es nicht aus einem Guss ist. Was soll die Literaturangabe Quelle für den Abschnitt Film: Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt.? Sowas ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Trinitifolium und Gestumblindi, nehmt es mir nicht übel. Aber hier muss sich einer, maximal zwei Leute dezidiert dran setzten und eine Leitlinie verfolgen. Der Artikel hat eine brauchbare Basis, aber in dem Zustand hinterlässt er mehr Fragen als er über die Stadt Basel beantwortet und sowas kann nicht lesenswert sein. Grüße --84.174.230.224 21:16, 22. Mär. 2012 (CET) (Wladyslaw)
Hier besteht in der Tat das Problem, dass es aktuell wohl keinen "Hauptautor" gibt, der den Artikel als Ganzes betreuen und zur Auszeichnungsreife bringen möchte. Bei allen Unausgewogenheiten und Unstimmigkeiten finde ich den Artikel zwar gut genug, um ihn als "lesenswert" bezeichnen zu können, d.h. ich bleibe bei meinem obigen Votum, aber ich verstehe die Kritik. Der typische KALP-Artikel wurde von A bis Z von einem Hauptautor geschrieben oder zumindest überarbeitet, der sich dann für das Ganze verantwortlich fühlt und angemessen auf Kritik in der Kandidatur eingeht. Im Falle von Basel stammt viel vom hier leider gesperrten Wladyslaw, aber vieles auch nicht, sondern von unterschiedlichen Autoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten, und "adoptiert" hat ihn niemand - der hier nominierende Valvetube, der sich auf kleine Änderungen beschränkt, leider offenbar auch nicht. Auch mir wäre eine Gesamtüberarbeitung des Artikels jetzt zu viel. Gestumblindi 22:41, 22. Mär. 2012 (CET)

 Info: Vux hat auf der DS ein Erstauswertung vorgenommen. --RBinSE (Diskussion) 10:49, 23. Mär. 2012 (CET)

keine Auszeichnung. Einleitung unangemessen kurz, über weite Strecken viel, viel, viel zu Kleinteilig. Satz bedeutet nicht Absatz, sinnvolles Zusammenfassen ist enzyklopädischer Standard. Unbelegte (und etwa in dem Fall kann man das auch nicht bewerten) Wertungen wie Sehenswert sind auch viele andere der insgesamt über 30 Museen. Der ganze Artikel macht durchweg den Eindruck, daß alles irgendwie ein klein bischen Angesprochen wird, aber nichts wird in meinen Augen angemessen ausgeführt. Nicht einmal für einen zentralen Sammelartikel. Marcus Cyron Reden 14:41, 23. Mär. 2012 (CET)

Ich mach mal den Anfang, von den genannten Kritikpunkten sind mehrere als deutlicher Mangel einzustufen, darunter eine deutliche Unausgewogenheit mit Überfrachtung in einigen Abschnitten als auch Lücken in Kernbereichen wie z.B. Politik/Verwaltung. Spätestens in der Summe und Art der Mängel ist das noch zu gravierend für eine Auszeichnung. Wenn aus der aktuellen Versionsgeschichte deutliche Bemühungen und kontruktives Miteinander sichtbar wäre, würde ich ja auf Verlängerung plädieren, das Verhältnis von Aufwand und verbleibender Zeit bei momentan eher spärlichem Fortschritt rechtfertigt eine Verlängerung kaum. Der Diskussionsverlauf der Abstimmung hinterläßt den Eindruck, als ob der/die Einsteller zwar anfangs frohen Mutes waren, bei der inhaltlichen Betreuung jedoch nicht so recht weiter wissen und im Rahmen dieser Kandidatur etwas überfordert sind. Auch wenn einige Abschnitte im Artikel bereits auf lesenswertem Niveau sein mögen, insgesamt kam die Kandidatur zu früh, die Lücken sind noch zu groß und die Ausgewogenheit fehlt. Zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Auszeichnung. Die Anzahl aussagearmer IP-Stimmen fallen, irgendwo zwischen Gschmäckle und AGF, können die Kritikpunkte argumentativ nicht entkräften oder gar widerlegen.--Vux (Diskussion) 23:25, 22. Mär. 2012 (CET)

Bevor ich die Zweitauswertung für diese Kandidatur vornehme, möchte ich kurz die Schwierigkeiten ansprechen, die sich bei der Auswertung ergeben. Zum Einen wurde die Kandidatur offenbar unter Missbilligung, zumindest aber nicht in Absprache mit dem Hauptautor Benutzer:Taxiarchos228/Wladyslaw gestartet. Das ist insofern problematisch, als dass er offenbar selbst noch Mängel bei dem Artikel sieht. Zweitens gab es eine hohe Beteiligung von IPs mit relativ knappen Begründungen. Weil Stimmen nicht nur quantitativ gezählt werden, sondern auch qualitativ gewichtet werden, stellt sich nicht nur die Frage nach den Mehrheitsverhältnissen, sondern auch die Frage nach dem fachlichen Gewicht dieser Stimmen. Soviel zur Ausgangssituation.

Quantitative Auswertung: 10 × L, 5 x K, damit wäre L + E ≥ K + 3 erfüllt, egal ob man nun Marcus' nachträgliche Stimme mitrechnet oder nicht. Keine der IPs gibt überdies Anlass dazu, hier eine Mehrfachabstimmung ein und der selben Person zu vermuten. Wahrscheinlicher ist, dass sie über den in der Schweiz häufig abgerufenen Artikel zur Kandidatur gelangt sind. Damit quantitativ lesenswert.

Qualitative Auswertung: Die Lesenswert-Stimmen wurden in der Regel nicht näher begründet und wenn doch (SEM), dann negativ (Mängel nicht mehr vorhanden). Ich bin mir allerdings bewusst, dass es eher zu den Gepflogenheiten gehört, Abweichungen von den Erwartungen zu formulieren als die Erfüllung von Erwartungen. Die Gegenstimmen sind jedenfalls sehr detailliert und ausführlich begründet. Zu den meistgenannten und -kritisierten Mängeln gehören demzufolge verschiedene Lücken im Artikel (Politik, Geologie, siehe auch Diskussion:Basel#Bemerkungen RBinSE anlässlich KALP Kandidatur), quantitative Unausgewogenheit und die mangelhafte Beleglage. Lücken sind außerhalb von Kernbereichen gestattet, mit der Politik ist aber gerade bei einer Stadt ein Kernbereich betroffen. Dazu gehört nämlich nicht nur die Polity, die der Artikel durchaus ausreichend darstellt, sondern auch die Policies und Politics, die weiterhin fehlen. Weil Stadtartikel in der Regel ein breites Feld abdecken müssen und dennoch nicht ausufern sollten, könnte man hier darüber nachdenken, trotzdem eine Auszeichnung zu vergeben, sofern keine weiteren Mängel vorliegen. Gerade mit der Belegsituation und der Unausgeglichenheit des Artikels liegen aber solche Mängel vor. Hinzu kommen Zweifel an der Instandhaltung des Artikels, siehe hierzu den Beitrag von Wladyslaw. Summa summarum spricht dies qualitativ gegen eine Auszeichnung als lesenswert. --Toter Alter Mann 01:22, 24. Mär. 2012 (CET)

Die obigen Auswertungen beziehen sich auf diese Version.--Toter Alter Mann 11:04, 24. Mär. 2012 (CET)

Klingt jetzt aber etwas juristisch: Objektiv wäre eine Auszeichnung gegeben, subjektiv aber nicht. --Re probst (Diskussion) 12:48, 24. Mär. 2012 (CET)

Clariant, Aegis Defence Services, Helvetia Versicherungen - in Basel ansässig?

Im Abschnitt Ansässige Unternehmen heisst es "Viele Chemie- und Pharmakonzerne sind ebenfalls in Basel beheimatet, unter anderem die 1995 von Sandoz abgespaltene Clariant AG". Laut Artikel Clariant, in dem die Stadt Basel gar nicht erwähnt ist, sitzt Clariant aber in Muttenz, auch auf clariant.com findet sich keine Basler Kontaktadresse (eine über die Kontaktadressensammlung hinausgehende Auflistung von Niederlassungen habe ich nicht gefunden). Die beiden Einzelnachweise für die Aussage, dass Clariant in Basel beheimatet ist, sind, dem Titel nach zu urteilen, ein und dasselbe Buch, auf Deutsch und Englisch. Wenn Clariant in Basel gar keine Niederlassung hat, sollte die Aussage wohl raus (dass das Unternehmen Baseler Sandoz-Wurzeln hat, tut meines Erachtens nichts zur Sache, Sandoz selbst ist ja mehrfach erwähnt). Wenn eine Niederlassung da ist, nur der Hauptsitzt in Muttenz, ist fraglich, ob es drinbleiben sollte (und die Formulierung "beheimatet" verwenden sollte, zumal Clariant dann ausgerechnet das erste Chemie-Beispiel ist). Alle anderen in jenem Satz genannten Unternehmen haben ihren Sitz in Basel, das gilt auch für fast alle anderen in dem Abschnitt genannten Unternehmen. Ausnahmen nach Wikipedia sind da nur Vischer (Anwaltskanzlei) und Aegis Defence Services sowie Helvetia Versicherungen, obwohl letztere beide laut Basel-Artikel explizit ihren Sitz hier haben. Bei Aegis steht am Artikelende "Im August 2010 wurde bekannt, dass Aegis eine Holding in Basel gegründet hat, um den Firmensitz dorthin zu verlegen. Die Einsatzkoordinationszentrale verbleibt am bisherigen Standort", da gehören ggf. Einleitung und Infobox angepasst. Bei Helvetia heisst es einleitend, dass die Holding und die eine Hälfte des operativen Gechäfts in St. Gallen sitzen, nur die Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG in Basel. --YMS (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2012 (CET)

Neue Bilder, auch mit Roche Tower?

Wenn man kürzlich in Basel war fällt auf, dass bei den Stadtansichten jetzt noch ein paar aktuelle Bilder mit Roche Tower fehlen der das Stadtbild schon prägt. Thomas Österheld (Diskussion) 22:46, 8. Okt. 2014 (CEST)

"Brücken"

(über den Rhein) - wären die nicht einen eigenen Abschnitt wert, vllt. unter „Architektur“, evtl. unter einem Abschnitt „Infrastruktur“? Gruß, danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:56, 8. Feb. 2015 (CET)

Leonhard Euler an der Universität Basel

Hallo TI1880, „lehrte und forschteLeonhard Euler wirklich an der Universität Basel? In seinem Artikel wird er nur als Student und in der Kat als Alumni geführt, desgl. der Uni-Art. Nicht, dass Studenten nicht auch forschten, aber hier sind wohl lehrende und forschende Profs gemeint. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:26, 16. Dez. 2017 (CET)

Hi! Stimmt, da wäre es wohl angebrachter Daniel Bernoulli zu erwähnen, der ja unter anderem gerade dafür verantwortlich war, dass Leonhard Euler gezwungen war, im Ausland einer akademischen Karriere nachgehen zu müssen. Danke für den Hinweis. Gruss, --TI1880 (Diskussion)
Dir, TI1880, mein Dank für die konstruktive Aufnahme der Frage und die sinnvolle Änderung. erledigtErledigt Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:54, 16. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 03:44, 28. Dez. 2017 (CET)

Israelitische Gemeinde Basel IGB: Mitgliederzahlen

Hallo TI1880, hast Du bitte eine Quelle, womit die von Dir angegebene Mitgliederzahl von 1400 belegt werden kann? Der jetzige Beleg gibt 1300 an. Vorher hatte jemand – ebenfalls unbelegt – 1200 geschrieben. Selbst aktuelle Informationen aus bestinformierten Kreisen bedürfen eines Belegs. --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2016 (CEST)

Ja, das ist wirklich ein Makel. Ich habe nun mit Quellenangabe die Zahl auf 1000 reduziert. Das statistische Amt des Kantons Basel-Stadt gibt für 2013 eine Zahl von 1127 an für Menschen, die als Religion «jüdisch» angeben. Da sind auch liberale Juden mit erfasst, die nicht Mitglied der IGB sind. Die 1000, die ich angebe, habe ich von der Gemeinde direkt erfahren.
--Manas (Diskussion) 13:58, 27. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank, Manas, für Deine Recherche. Hat das Statistische Amt seine Daten auch online, so dass sie hier als Beleg platziert werden könnten? Auch für die Kirchendaten wären Belege hilfreich. Nebenbei: Nach WP-Konvention für Monate werden diese immer ausgeschrieben (s. Einzelnachweise). Dank schon einmal für Deinen Edit. --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2016 (CEST)
Danke Wi-luc-ky auch für die schnelle Reaktion. Die letzten Religionsdaten sind von 2013. Aus Datenschutzgründen werden sie nicht mehr erhoben, wie mir Her Mohler vom statistischen Amt (oder wie immer das heissen mag), mitgeteilt hat. Es werden nur noch die Daten der Öffentlich-Rechtlichen Gemeinschaften erfasst und stichprobenweise Religionsdaten. Das ist für unsere Zwecke aber nutzlos. Die WP-Konvention für Monate kannte ich nicht. So werde ich dies noch anpassen. --Manas (Diskussion) 16:30, 27. Okt. 2016 (CEST)
Nun will ich Dir, Manas, zunächst den Beleg-Link für die Namenskonvention nachreichen: WP:Datumskonventionen: In Datumsangaben sollte der Monat als Wort ausgeschrieben werden – also beispielsweise 27. Oktober 2016 und nicht 27.10.2016 oder 2016-10-27. usw. – Zu Deinen Edits seither: Die „Auskunft vonn <typo> der Gemeindeverwaltung der IGB am 27. Oktober 2016.“ ist im Sinne von WP:Belege leider kein Beleg: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. Auch Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Also auch nicht Gespräche und Telefonate mit der Israelitischen Gemeinde. Die neueren Daten des Statistikamtes von 2013 sollten hier ihren Platz finden: Hast Du Zugriff darauf? Sonst müssen die letzten belegbaren Daten von 2010 wieder hinein – alt, aber belegbar und datierbar. Als Zusatzinformation könnte ich mir Deine aktuellen Zahlen mit Auskunftsquelle in der Fußnote vorstellen; aber sei nicht überrascht, wenn dies rasch von Dritten gelöscht wird. (Für die geänderten Kirchenzahlen bitte auch Belege anfügen.) Analog gilt das Gesagte auch für den Art. Israelitische Gemeinde Basel, wo ich Deine Streichung des Manave-Verlags nicht nachvollziehen kann, klick bitte mal auf den ISBN-Link und lass Dir die Titelaufnahme bei der DNB oder der Schweizerische Nationalbibliothek (NB), Helveticat, anzeigen; ich würde jetzt schreiben:
  • Judentum in Basel. Hrsg. von Christoph Peter Baumann, Inforel, Information Religion. Manava, Basel 2010, ISBN 978-3-906981-34-5.
Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:01, 27. Okt. 2016 (CEST)

Zahlen der Konfessionszugehörigkeit sind inkonsistent

Die Zahlen zur Konfessionszugehörigkeit sind inkonsistent. Z.B. der Anteil der Konfessionslosen: Für das Jahr 2012 wird der Anteil kantonal mit 44.7% angegeben. In der nächsten Tabelle wird aber für alle Quartiere ausser Rosental und Kleinhüningen eine grössere Zahl angegeben. Das kann so nicht stimmen, und die Diskrepanz lässt sich auch nicht durch die unterschiedliche Quartiergrösse erklären (und auch nicht durch das eine Jahr Unterschied). 188.62.24.208 23:12, 3. Jan. 2017 (CET)

Die einzige Erklärung dafür ist die nun unterschiedliche Art des Zählens. Während bis vor einige Jahren (Jahreszahl weiss ich nicht aus dem Kopf) auf Grund der Volkszählungen gerechnet wurde, werden nun nur noch Stichproben mit einigen Tausend Bewohnenden genommen und die Zahlen hochgerechnet.--Manas (Diskussion) 07:52, 4. Jan. 2017 (CET)

Eric-Weber Stadt

Was soll das mit dieser "Eric-Weber Stadt"? Wir haben in Basel wirklich die Nase voll von diesem Eric Weber! Bei Wikipedia können wir gut und gern darauf verzichten! Langsam aber sicher wäre eine Vandalismus-Meldung fällig und eventuell sogar eine Sperre! Manas (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)

Wozu? Soweit ich sehe, wurde der Artikel ein einziges Mal verschoben. Das ist sicherlich Vandalismus, aber was willst du da groß dagegen tun? Im Wiederholungsfall könnte man den Artikel für Verschiebungen sperren, aber dafür sehe ich bis jetzt keine Notwendigkeit. --j.budissin(A) 11:51, 16. Mär. 2018 (CET)

Jahresmitteltemperatur-Beleg

Hallo Schotterebene, wird durch Meteocentrale Schweiz die (geänderte) Jahresmitteltemperatur wirklich belegt? Ein Deeplink wäre hilfreich. Dieser zu Basel bringt es jedenfalls nicht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:34, 25. Feb. 2020 (CET)

Das habe ich auch nicht behauptet - ich habe nur gesichtet, dass die Angleichung der unterschiedlichen Werte frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:23, 25. Feb. 2020 (CET)
Gut, Schotterebene, habe hiermit ein wenig ergänzt und belegt. Damit vorerst erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:34, 25. Feb. 2020 (CET)
Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:35, 26. Feb. 2020 (CET)
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 06:35, 26. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:54, 26. Feb. 2020 (CET)

Grösse Basels

Laut aktuellen Zahlen beträgt die Grösse der Agglomeration Basel (TAB; Trinationale Agglomeration Basel) mittlerweile 1 Mio. Einwohner. Siehe hierzu unter www.basel.ch : Fakten und Zahlen. (nicht signierter Beitrag von 178.192.249.101 (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2013 (CEST))

Im Artikel steht in der Einleitung was von 830'000 EW, wobei die Zahlen aus dem Jahr 2000 stammen sollen. Weiter unten dann steht was von 1,3 Mio. EW. Sicher dürfte sein, dass die EW-Zahl seit 2000 gestiegen sein dürfte. Wie ist sie für die Agglomeration denn aktuell? Gruss! GS63 (Diskussion) 10:34, 21. Okt. 2017 (CEST)
Gibt es denn überhaupt eine allgemein anerkannte Definition, was genau denn diese «Agglomeration» umfasst? 127.0.0.1 22:00, 7. Apr. 2018 (CET)
Umseitig ist bei diesen 830000 EW von der "trinationalen Agglomeration" Basels die Rede. Gruss! GS63 (Diskussion) 19:46, 6. Okt. 2018 (CEST)

Städtepartnerschaften

Die Städtepartnerschaft zwischen Basel und Van ist meines Wissens nach eine privat organisierte und dadurch keine offizielle. (nicht signierter Beitrag von 147.86.212.99 (Diskussion) 11:17, 24. Okt. 2013 (CEST))

Was hat es denn mit dieser Partnerschaft zu Van auf sich? Zivilgesellschaftliche Initiativen sollen ja durchaus auch erwähnt werden, sofern sie relevante Bedeutung haben. Welches Van ist gemeint? Gruss! GS63 (Diskussion) 10:38, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich kann im Artikel gar nichts zu Van finden. Gruss! GS63 (Diskussion) 19:49, 6. Okt. 2018 (CEST)

Konfessionsstatistiken in Basel#Religionen, Weltanschauungen

Hallo, die im o. g. Abschnitt genannten Konfessionsstatistiken sind mit div. Problemen behaftet:

Damit werden 162'649 Einwohner erfasst, bei einer Gesamtbevölkerung von 171'017, es fehlen also ca. 8'500 Ew.
Das Problem dabei ist,

a) dass damit – wenig plausibel – inkludiert ist, der Anteil der 1–14-Jährigen betrage nur 4,9 %, und
b) dass Kinder, die den Kirchen ab der (meist im Säuglings- oder Kindesalter erfolgenden) Taufe zugehörig sind, nicht erfasst werden und statistisch unter den Tisch fallen. Damit wird die Statistik verzerrt.
  • Diese Zahlen bedürfen in jedem Fall einer Fussnote, dass erst Ew. ab 15 Jahren gezählt/befragt wurden.
  • Es ist nicht deutlich, inwieweit die genannten Zahlen mit früheren Statistiken vergleichbar sind. Wurden früher auch Kinder bis 15 Jahre mitgezählt? Bspw. hier:
  • Die Behauptung: „In Basel ist die Gruppe der Konfessionsfreien die grösste Weltanschauungsgemeinschaft.“ impliziert,

a) dass diese Gruppe eine, d. h. genau eine homogene Weltanschauungsgemeinschaft konstituiert sowie
b) dass Konfessionsfreie automatisch einer Weltanschauungsgemeinschaft angehören.
Das alles ist logisch schlicht falsch und widerspricht dem Selbstverständnis der disparaten Weltanschauungsgemeinschaften. Zudem: „Konfessionsfrei“ bedeutet erst einmal, keiner der in der Statistik darüberstehenden Konfessionen/Religionen anzugehören. Über die Zugehörigkeit zu einer Weltanschauungsgemeinschaft wird in der Statistik überhaupt nichts gesagt: weder zu einzelnen Weltanschauungsgemeinschaften noch zu Zahlen. Die Behauptung ist in dieser Form demnach gänzlich unbelegt. Belegbar ist, dass 47,5 % der Baseler ab 15 Jahren sich als „konfessionsfrei“ bezeichneten. Alles andere ist über die Belege hinausgehende religionssoziologische Theoriefindung, u. zw. eine falsche, die nicht dadurch wahrer wird, als sie in div. Artikeln eingetragen wurde.

  • Wünschenswert wäre, wenn der Abschnitt Weltanschauungen mit gesichertem Zahlenmaterial angereichert werden könnte. Bis dahin sollte dieser Abschnitt weiter unten platziert werden.

Meinungen dazu erbittet --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:40, 14. Mär. 2018 (CET)

Weltanschauung ist etwas komplett anderes als Konfession oder von mir aus auch Religion. Warum also werden diese beiden Begriffe vermischt? 127.0.0.1 00:33, 35. Mär. 2018 (CET)

Konfessionszugehörigkeit nach Quartier

Die Konfessionszugehörigkeit nach Quartier mmn. ist irrelevant und uninteressant. Das Entfernen dieser würde gleichzeitig auch alle Probleme mit Inkonsistenzen lösen. --Prof. Fabio. C. (Diskussion) 04:50, 17. Nov. 2018 (CET)

Konfessionszugehörigkeit auf der Ebene von Quartiersgrenzen ist nicht irrelevant sondern ein statistisch erhobener Wert, der in einem Artikel dieses Umfangs durchaus genannt werden kann. Welche Inkonsistenzen diese Zahlen haben sollen stellst du leider nicht dar und erschließt sich mir nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 14:15, 3. Jun. 2019 (CEST)

Neues Foto - Blick vom Basler Münster

Hallo zusammen. Ich bin neu bei Wikipedia und habe kürzlich im Abschnitt «Nachbargemeinden» das Foto aktualisiert und die dazugehörige Bildlegende ergänzt (Änderungen: siehe unten). Das alte Foto stammt vom Juni 2015, das Neue wurde am 1. Mai dieses Jahres aufgenommen. Nun wird mein Beitrag zum zweiten Mal von derselben Person ohne Kommentar zurückgesetzt, ich verstehe nicht warum. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe? Vielen Dank und Gruess --Relsab (Diskussion) 14:02, 3. Jun. 2019 (CEST)

 
Blick vom Basler Münster auf Kleinbasel und das Rheinknie. In der Mitte ist der Messeturm zu erkennen, rechts die Wettsteinbrücke.
 
Blick vom Georgsturm des Basler Münsters auf Münsterplatz, Kleinbasel und das Rheinknie. In der Mitte ist die Mittlere Brücke zu erkennen, rechts sind Messeturm, Roche Tower und die Wettsteinbrücke zu erkennen.

Ich habe das Bild zurückgesetzt weil es weniger geeignet ist als das bisherige. Die Tatsache, dass es aktueller ist ergibt für mich keinen Mehrwert. Das Panorama auf das man Richtung Kleinbasel blickt hat sich nicht nennenswert verändert in diesen drei Jahren. Auch der Roche-Turm steht bereits. Dazu kommt, dass das als Ersatz vorgeschlagene Bild sehr stark den nahen Münsterplatz ins Visier nimmt und das worum es kontextual in diesem Abschnitt geht, nämlich um die Lage und den geographischen Kontext, weniger gut berücksichtigt. Das Bild von 2015 stellt das Rheinknie deutlich besser dar. Dazu sehe ich auch technische Schwächen am vorgeschlagenen Bild, insbesondere durch die perspektivisch nicht korrigierte Sicht, die dazu führt, dass sich einige Hochhäuser beträchtlich weit weg von der Vertikalen neigen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 3. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Alabasterstein, vielen Dank für deine Antwort. Ich kann deiner Argumentation grösstenteils nicht folgen: Ich habe das Bild zurückgesetzt weil es weniger geeignet ist als das bisherige. Die Tatsache, dass es aktueller ist ergibt für mich keinen Mehrwert. Das Panorama auf das man Richtung Kleinbasel blickt hat sich nicht nennenswert verändert in diesen drei Jahren. Auch der Roche-Turm steht bereits. --> Eine Veränderung ist demzufolge nur nennenswert, wenn ein neues Hochhaus in der Skyline auftaucht? Das alte Foto wurde vor vier (nicht drei) Jahren aufgenommen, von der aktuellen Grossbaustelle zum Roche-Turm Bau 2 ist z.B. noch gar nichts zu sehen. Dazu kommt, dass das als Ersatz vorgeschlagene Bild sehr stark den nahen Münsterplatz ins Visier nimmt und das worum es kontextual in diesem Abschnitt geht, nämlich um die Lage und den geographischen Kontext, weniger gut berücksichtigt. --> Das Bild nimmt den Münsterplatz nicht gezielt «ins Visier», dieser ist naturgemäss Bestandteil des Bildes infolge des vergrösserten Winkels. Ich kann deiner Logik nicht folgen, wonach ein vergrösserter Bildwinkel dazu führen soll, dass die Umgebung weniger gut berücksichtigt wird. Gerade dies spricht für doch das neuere Foto. Neu sind auch Teile von Grossbasel abgebildet und die Oberrheinische Tiefebene in Richtung Flughafen kommt nun auch zur Geltung. Das Bild von 2015 stellt das Rheinknie deutlich besser dar. --> Es geht in diesem Abschnitt um die Lage der Stadt Basel, nicht um das Rheinknie. Auf dem alten Foto ist die Flussschlaufe zudem gar nicht vollständig abgebildet. Dazu sehe ich auch technische Schwächen am vorgeschlagenen Bild, insbesondere durch die perspektivisch nicht korrigierte Sicht, die dazu führt, dass sich einige Hochhäuser beträchtlich weit weg von der Vertikalen neigen --> Wenn du mit «beträchtlich weit weg von der Vertikalen» den Roche-Turm meinst: Für nicht Ortskundige könnte vom Standort Münster aus der Eindruck entstehen, der linke und rechte Gebäuderand müssten parallel zueinander verlaufen. Der Turm ist aber treppenartig aufgebaut; vom Münster aus gesehen muss der linke Gebäuderand deshalb leicht schräg verlaufen. Unabhängig davon ist der Horizont des Bildes in der Tat um ca. 2 Grad gekippt. Dies könnte man mit einer Software korrigieren. Kennst du dich damit aus? Gruess --Relsab (Diskussion) 17:09, 3. Jun. 2019 (CEST)
Mir gefällt die neue Fotografie etwas besser als die bisherige (die ich auch sehr geeignet fand!). Dass der Münsterplatz und weitere Teile von Grossbasel nun ebenfalls zu sehen sind, ist m.E. eine Verbesserung, und das freundlichere Wetter ein Bonus. Die Fotografie erscheint mir darüber hinaus scharf und detailreich (man kann z.B. sogar den Schriftzug "Museum der Kulturen" am Münsterplatz in voller Auflösung bestens lesen), die Perspektive könnte sicher noch korrigiert werden. Das Rheinknie ist gut genug zu sehen. Gestumblindi 22:34, 3. Jun. 2019 (CEST)
@ Relsab/ Gestumblindi: Ich erkenne den inhaltlich-enzyklopädischen Mehrwert nicht, ein Bild auszutauschen weil es Baukräne eines Hochhausbaus zeigt, der derzeit am Anfang steht. Ich erkenne auch keinen Mehrwert ein Panoramabild so zu gestalten, dass man den benachbarten Münsterplatz zwar gut sehen kann aber die Rheinschleife damit markant durch das Querschiff des Münsters abdeckt. Denn nicht anders darstellbar ist ein Panorama, welches man vom Georgsturm macht. Das Argument, das Hochhaus wirke auf dem Bild schief weil es treppenförmig sei, ist sachlich nicht haltbar. Die treppenförmige Abstufung hat der Roch-Turm zur Nordwest und zur Südostseite, wie man sehr schön an File:Basel - Roche Tower - September 2015 1.jpg diesem Bild sieht. Selbstverständlich kerzengerade ist das Bauwerk wenn man es von westlicher Richtung aus betrachtet, wie es beim Standort des Münsters der Fall ist. Beispiel: File:2015-10-04 Basel Roche Tower 0222.JPG, das Bild wurde von der Wettsteinbrücke gemacht und liegt damit fast genau in der Sichtachse, die man vom Münster aus hat. Wie man sieht, ist alles gerade und nichts getreppt.
Ausreichend aufgelöst sind beide Bilder und auch die Fotografie von 2015, beispielsweise kann ich ohne Mühe die Uhrzeit am St.-Alban-Tor ablesen. Dass man dem Schönwetterbild aus ästhetischen Bild den Vorzug geben mag, kann ich menschlich verstehen, sollte aber für die enzyklopädische Darstellung keine Rolle spielen. Gerade etwas düstere Wolkenspiele können interessant wirken, und rein technisch trüben sie nicht den Blick auf das was das Bild darstellen will. Es wurde ja kein Panorama im Nebel geschossen.
Nichtsdestotrotz werde ich mich um ein neues Bild bemühen, was die vorgebrachten Nachteile ausbügelt. Trotzdem halte ich den Martinsturm für den besseren Standort, um ein entsprechendes Panorama für den hier gedachten Zweck zu machen, und nicht den Georgsturm. --Alabasterstein (Diskussion) 11:09, 4. Jun. 2019 (CEST)
Auch wenn ein Stück des Wassers nicht zu sehen ist, ist der Verlauf der Rheinschleife doch sehr gut zu erkennen. Und man sieht einfach viel mehr von der Stadt, kriegt also ein gutes Gefühl für die Lage von Gross- wie Kleinbasel, was ich vorteilhaft finde. Das Wetter ist nicht entscheidend, sicher. Gestumblindi 11:12, 4. Jun. 2019 (CEST)
Heute ist prächtiges, wolkenloses Wetter. Ich werde heute Mittag (dann hat man nämlich die Sonne im Rücken) ein Bild von beiden Türmen aus machen und dann werden wir sehen, welches geeigneter ist. Übrigens habe ich mir das Bild von Relsab mal genauer angeschaut. Die vergleichsweise hohe Auflösung hat man sich mit sehr deutlich sichtbaren Artefakten "erkauft", was die Bildqualität gerade dann schmälert wenn man sich das Bild nicht nur in der Vorschau-Größe ansehen will. --Alabasterstein (Diskussion) 11:17, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ich hätte mir nie träumen lassen, dass mein Bild die Menschen so bewegt, fantastisch! Ich bin sehr gespannt, wie du das Panorama vom Martinsturm aus machen willst, ohne dass der Georgsturm «im Weg» oder das linke Rheinufer abgeschnitten ist. Meine Aussage zum Roche-Turm ist übrigens nicht einfach dahergeschwatzt sondern entspricht der Tatsache. Wenn du es nicht glaubst, öffne bitte einmal das alte Bild in voller Auflösung und lege ein Lineal an den linken Gebäuderand. Ist nun wohl der rote Kran oder das Gebäude schief? --Relsab (Diskussion) 12:58, 4. Jun. 2019 (CEST)
 
Vergleich der Bilder in der Nahsicht mit Ausrichtungshilfe
Der Bildtermin muss leider um einige Tage verschoben werden, da man mir den Zutritt verweigerte weil ich alleine war. Diese Massnahme, die vorgeblich der Sicherheit dienen soll, hat wohl in meinen Augen zwar eher Anscheinsgründe und solche, ökonomischer Natur, aber gut.
Und Relsab: lies doch einfach nur aufmerksam was ich schrieb anstatt Dinge zu fantasieren, die ich nicht schrieb: natürlich ist das Bild, was man vom Martinsturm bekommen vom Charakter anders als das vom Georgsturm und natürlich bekommt man nicht die selbe Sicht. Wieso ich die Sicht vom Martinsturm für die bessere halte, habe ich bereits dargelegt und brauche sie nicht noch einmal zu wiederholen.
Was du mit dem letzten Teil deiner Aussage meinst bleibt unklar. Beim 2015er Bild sind sowohl Roch-Turm wie auch der Kletterkran exakt senkrecht, wie sie es sein sollten, in deinem Bild weichen sie locker um 5 Grad von der Vertikalen ab. Das sieht man zwar bereits mit dem bloßen Auge. Aber gerne für dich noch die optische Gegenüberstellung mit einer Hilfe, um herauszufinden, bei welchem Bild die Bauwerke wirklich vertikal dargestellt werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:39, 4. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Alabasterstein. Du schreibst «Ich erkenne auch keinen Mehrwert ein Panoramabild so zu gestalten, dass man den benachbarten Münsterplatz zwar gut sehen kann aber die Rheinschleife damit markant durch das Querschiff des Münsters abdeckt. Denn nicht anders darstellbar ist ein Panorama, welches man vom Georgsturm macht.» Ich verstehe nicht wieso du immer wieder von neuem Behauptungen aufstellst, ohne die Situation vor Ort zu prüfen. Das Foto vom Georgsturm wurde nicht vom obersten Punkt aus gemacht, deshalb wird der Rhein logischerweise etwas mehr verdeckt, vergleiche doch mal den Sichtwinkel auf das Dach. «Was du mit dem letzten Teil deiner Aussage meinst bleibt unklar» Ich glaube, ich habe mich klar genug ausgedrückt. Links ist dort, wo der Daumen nach rechts schaut. Ich zumindest sehe von blossem Auge, dass auf dem alten Foto die linke Gebäudeseite im Vergleich zum Kran nicht vertikal ist, was beweist, wie ich dir bereits erklärt habe, dass der Roche-Turm vom Münster aus gesehen keine zwei parallele Gebäudeseiten haben kann. Mit deinem Vergleichsbild zeigst du mir etwas, was wir schon weiter oben geklärt haben, nämlich dass auf meinem Bild der Horizont um 2 Grad nach rechts gekippt ist, das habe ich nie bestritten, aber trotzdem danke für deine Mühe. Gruess --Relsab (Diskussion) 15:24, 4. Jun. 2019 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Mit jemandem, der bereits die technisch offensichtlichen Mängel (ob nun 2 , 5 oder 7 Grad, dein Bild kippt massiv, das ist Fakt) nicht sehen will oder kann über inhaltliche Dinge zu diskutieren dürfte schwierig werden. Insofern habe ich hier nichts weiter hinzuzufügen und verweise auf das bisher gesagte. --Alabasterstein (Diskussion) 15:53, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe deine Aussagen immer aufmerksam gelesen, während von dir laufend falsche oder übertriebene Behauptungen aufgestellt wurden. Auf meine Darstellung der Fakten wurde von dir nicht eingegangen, das finde ich schade. Du schreibt auf deiner Benutzerseite, du seist nicht hier, um dich mit «unnötigen und zeitverschwenderischen Metadiskussionen auseinanderzusetzen». Nun, wenn man Fakten nicht anerkennen will und sich mangels fehlender Argumente aus der Diskussion zurückzieht, ist das auch ein Weg, ja. Gruess --Relsab (Diskussion) 16:58, 4. Jun. 2019 (CEST)
Das Foto wurde nun um -1° gedreht. --Relsab (Diskussion) 10:00, 8. Jun. 2019 (CEST)
Mit einer Drehung ist das Problem nicht behebbar, nun neigt sich das Bild auf der anderen Seite und der Roch-Turm "kippt" weiterhin. Sieht aus wieder Bruder vom Pisa-Turm. Das Bild muss perspektivisch entzerrt werden. Nach meiner Rückkehr aus dem Ausland werde ich mich um ein anständiges, topaktuelles und vernünftiges Bild bemühen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:48, 8. Jun. 2019 (CEST)
Nach der geringfügigen Korrektur ist die Perspektive für ein Panorama mit einem derart grossen Bildwinkel nun absolut in Ordnung, die Abweichung liegt beidseitig im Promillebereich. Oben schreibst du «Die Tatsache, dass es aktueller ist ergibt für mich keinen Mehrwert» und nun willst du ein «topaktuelles» Foto machen, das zudem «anständig» und «vernünftig» ist. Ich sehe zwar nichts Unanständiges oder Unvernünftiges in meinem Bild, danke dir aber im Voraus, dass du mir die Arbeit abnimmst und nochmals Zeit und Geld investierst, um ein Foto zu schiessen, das meine geliebte Stadt von einer noch schöneren Seite zeigt. --Relsab (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alabasterstein (Diskussion) 06:58, 4. Mai 2021 (CEST)

Hi, der Link zu Einwohnerzahl funktioniert nicht mehr, kann jemand das fixen? Ich steige bei der Seite der Statistikamt nicht durch. Vielen Dank im Voraus.--Wing (Diskussion) 09:05, 16. Mär. 2021 (CET)

Scheint ein allgemeines Problem der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz zu sein, Wing. Stellst Du es bitte mal in der Vorlagenwerkstatt vor? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:09, 16. Mär. 2021 (CET)

Überbildert

@TI1880: Der gesamte Kapitel zur Latènezeit hat kein einziges Bild, und selbst bei einem ziemlich breiten Bildschirm stauen sich die Bilder nicht auf der rechten Seite nach unten – wo ist das denn überbildert? Mit Bitte um Erklärung und vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:01, 10. Mär. 2021 (CET)

Danke für die nachträgliche Zustimmung. Tatsächlich sind Grabungsfotos der 1970er in der Regel keine Hingucker, aber da es ja nicht um das Einleitungsbild des gesamten Basel-Artikels geht, halte ich das für vertretbar. Neueres gibt es eben nicht – weil seither keine einschlägigen Grabungen mehr stattfanden oder weil die Bilder nicht frei verfügbar sind (was davon hier zutrifft, weiß ich auf die Schnelle nicht). Insofern davon finde ich es, nebenbei erwähnt, durchaus honorierenswert, wenn ein Museumsdirektor im Ruhestand seine alten Grabungsfotos unter freie Lizenz stellt. (Wenn jemand ein qualitätvolleres und mindestens ähnlich aussagekräftiges Bild zur keltischen Zeit in Basel beisteuert, sei es von einer Grabung oder aus einem Museum, kann natürlich trotzdem gerne über einen Austausch nachgedacht werden.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:18, 20. Apr. 2021 (CEST)

Übersetzung in die Chinesische Wikipedia

Die Version 12:28, 14. Mär. 2021‎ JWBE dieses Artikels wird teilweise in die Chinesische Wikipedia übersetzt um ein dort bereits befindlichen Artikel mit Inhalte zu erweitern und zu aktualisieren.--Wing (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2021 (CET)

Erfreulich, auch wenn der Artikel hier so seine Schwächen hat. Gestumblindi 12:05, 17. Mär. 2021 (CET)

Was das Basel Tattoo ist

"In Sachen Militär- und Marschmusik findet mit dem Basel Tattoo die zweitgrösste Tattoo-Veranstaltung der Welt jährlich in Basel statt." Da kann etwas nicht stimmen! (nicht signierter Beitrag von 217.149.167.226 (Diskussion) 12:52, 22. Nov. 2021 (CET))

Hallo IP, nach den Einzelnachweisen in Basel Tattoo, bspw. 70'000 Zuschauer besuchten Militärmusik-Festival – 20'000 weniger als im Vorjahr. Die zwölfte Ausgabe des Militärmusik-Festivals Basel Tattoo ist am Samstagabend nach zehn Tagen zu Ende gegangen, eine militärmusikalische Musikshow. Hat mit Tätowierungen nix zu tun. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:15, 22. Nov. 2021 (CET)

Grösse der Stadt

Die genannte Einwohnerzahl ist sehr verwirrend. 170’000 mag zwar auf die Gemeinde Basel zutreffen. Basel als Stadtraum schliess jedoch auch umliegende Gemeinden wie Allschwil, Binningen, Münchenstein, Birsfelden, Weil, Huningue etc mit ein. Den Lebensmittelpunkt haben in Basel demnach rund 500’000 Menschen. Diese Zahl wird der kulturellen, wirtschftlichen und politischen Bedeutung der Stadt eher gerecht und sollte in der Beschreibung von Basel so erwähnt werden! 213.55.175.119 22:41, 5. Jul. 2022 (CEST)

Der Abschnitt Bevölkerung nennt doch bereits neben der Einwohnerzahl der Stadt die des Kantons und der trinationalen Agglomeration. Die Einwohnerzahl der Metropolregion Basel findet sich ebenfalls im Artikel, wenngleich an anderer Stelle. --YMS (Diskussion) 22:55, 5. Jul. 2022 (CEST)

Angrenzende Städte an Basel?

Liegen Grenzach-Wyhlen und Inzlingen nicht ebenfalls an der grenze zu Basel? Zumindest Grenzach-Wyhlen trifft doch deutlich zu. 37.201.7.163 04:08, 12. Feb. 2023 (CET)

Nein. Zwischen Basel und Grenzach-Wyhlen liegt ein kleiner Zipfel Riehen. Das ist auf mehreren Karten im Artikel zu erkennen, z.B. in dieser. Und zwischen Basel und Inzlingen liegt sowieso komplett Riehen. --YMS (Diskussion) 14:13, 12. Feb. 2023 (CET)

Städtepartnerschaft

Hier der Nachweis zur neuen Städtepartnerschaft mit Seoul https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/staedtepartnerschaft-besuch-in-suedkorea-basel-tut-sich-mit-seoul-zusammen-ld.2351779 und auch hier: https://www.bs.ch/Portrait/Aussenbeziehung/Partnerschaften-und-Kooperationen.html --Merlin1960 (Diskussion) 17:06, 7. Apr. 2023 (CEST)

Parks?

Gibt es in Basel keine Parks oder öffentlichen Grünanlagen, die hier erwähnenswert wären? --PatrickBrauns (Diskussion) 11:33, 26. Mai 2023 (CEST)

Doch klar. Allerdings ist der Artikel, trotz der Tatsache, dass er nicht gerade kurz ist, nicht wirklich rund. Hier fehlen noch so einige Dinge für einen wirklich guten Artikel. Eine gute Übersicht über die Grünanlagen in Basel gibt diese Seite [5] --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:07, 26. Mai 2023 (CEST)
Was die Länge und Ausgewogenheit des Artikels angeht, wäre ein guter erster Schritt, das sehr lange Geschichts-Kapitel nach Geschichte der Stadt Basel (o. Ä.) auszulagern und für den Artikel zur Stadt als Ersatz eine kurze Zusammenfassung mit vielleicht drei oder vier Unterkapiteln (Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter, Neuzeit, 20. Jahrhundert) zu verfassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:36, 29. Mai 2023 (CEST)
Sehr ich grundsätzlich auch so. Ist allerdings keine triviale Aufgabe und auch nicht das Thema dieses Abschnitts. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:43, 30. Mai 2023 (CEST)
Wir haben einige Artikel über Parks in Basel, die in Kategorie:Urbaner Freiraum in Basel zu finden sind, z.B. Kannenfeldpark, Tierpark Lange Erlen, Elisabethenanlage... Gestumblindi 00:51, 27. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis! Immerhin ein paar einzelne, aber es sollte ein Thema im Artikel über die Stadt Basel selbst sein. Und die "Merian Gärten" hätten einen eigenen Artikel verdient. --PatrickBrauns (Diskussion) 15:40, 29. Mai 2023 (CEST)
Ein Anfang könnte (auch) sein, dass man zumindest mal eine Liste der Basler Grünanlagen anfängt. Ähnliches habe ich für Lörrach mal angelegt: Grün- und Parkflächen in Lörrach. In Basel wäre die Liste natürlich deutlich umfangreicher. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 30. Mai 2023 (CEST)