Diskussion:Carl Peter Thunberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Es gab einen Doppeleintrag unter Karl Peter Thunberg. „Carl“ mit C scheint richtiger zu sein und dieser Artikel hier ist auch ausführlicher. Bitte prüft nochmal, ob alle Informationen aus dem Doppeleintrag auch hier vorhanden sind. Ich habe nur einen Redirect angelegt, die vorherigen Versionen sind noch vorhanden. Danke. -- (nicht signierter Beitrag von Raymond (Diskussion | Beiträge) ).
Plagiate
BearbeitenThunberg verfaßte die Dissertationen seiner Schüler ("zahlreiche Dissertationen seiner Schüler, die aus seiner Feder stammten")? - das sollte besser belegt werden. --Hellebore3 (Diskussion) 19:01, 9. Feb. 2022 (CET)
- @Hellebore3: Nix Plagiate, sondern übliche Praxis. Siehe z.B. L. C. Rookmaker, Ingvar Svanberg: Bibliography of Carl Peter Thunberg (1743–1828). In: Svenska Linnesallskapets Arsskrift 1992–1993. Uppsala 1994, S. 14: „It is generally accepted that Thunberg wrote the theses defended by his students, as was customary at that time.“ oder auch Amoenitates Academicae. Gruß --Succu (Diskussion) 19:48, 10. Feb. 2022 (CET)
- Gut, daß diese Zeit vorbei ist :-) Sollte man vielleicht erklären oder verlinken?--Hellebore3 (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2022 (CET)
SW-Notizen
BearbeitenToter Alter Mann
BearbeitenSo, hier wie versprochen die Notizen zum Artikel aus der SW-Jury. Der Artikel erschien mir sehr umfassend und sorgfältig recherchiert und auch sehr anschaulich bebildert. Man sieht ihm an, dass du hier viel Lese- und Schreibarbeit reingesteckt hast – Hut ab dafür! Das Ergebnis ist eine sehr umfangreiche Dokumentation seines Wirkens, was ich bisweilen allerdings auch als Nachteil empfand und Uwe und mich letztendlich dazu bewogen hat, den Artikel nicht in die engste Auswahl zu schicken.
Einerseits ist es ganz großartig, dass sich hier noch Informationsschnipsel über die Förderer Thunbergs (inkl. Lebensdaten!) finden; andererseits haben wir uns aber auch gefragt, ob das den Artikel nicht überfrachtet und ihm stellenweise einen bericht- oder Dossiercharakter gibt. Vieles lässt sich sicher in die derzeit noch roten Lemmata auslagern, sobald sie einmal bestehen; anderes ist aber vielleicht auch einfach zu detailliert. Muss man z.B. tatsächlich wissen, wie lange Thunberg von texel nach Amsterdam gebraucht hat? Braucht es für die vielen Stationen unbedingt genaue Tagesangaben? Versteh mich bitte nicht falsch, ich weiß den Wert einer so minutiösen Dokumentation durchaus zu schätzen, aber ich weiß auch, dass Geschichte als eine Sammlung von Jahreszahlen viele Leute abschreckt und gerade nicht zum Verständnis von Ereignissen und Epochen beiträgt.
Was ich mir vielleicht eher wünschen würde, und da fehlt es dem Artikel m.E. momentan, ist eine klarere Einordnung in die Zeit. Vor welchem ökonomischen und politischen Hintergrund fanden Thunbergs Reisen statt? In welchem Zusammenhang standen sie mit Entwicklungen in Schweden, den Niederlanden und asiatischen Ländern, die sich damals abspielten? Das Zeitalter von Revolution und Restauration kommt z.B. gar nicht vor, und auch die ökonomischen Hintergründe der Ostindien-Kompanie und ihres Interesses an Botanik bleiben weitgehend im Dunkeln. Für jemanden, der dieses Hintergrundwissen nicht besitzt, entsteht dadurch womöglich das Bild eines umtriebigen Orchideenforschers, der von ein paar Amsterdamer Bürgern aus reiner Philanthropie nach Asien geschicht wird, um dort seinem nerdtum nachzugehen. Was erhofften sich Thunbergs Förderer von seinen Reisen? Mit wem "konkurrierte" Thunberg bei der Abfassungs einer Reiseberichte; wozu dienten sie zur damaligen Zeit, außer zur Unterhaltung neugierigen europäischen Bürgertums? Gerade aus der Geschichte der Botanik gibt es aber mittlerweile sehr umfassende kritische Werke, die sich mit Kolonialismus, Ethnobotanik und Forschungsreisen auseinandersetzen und mit denen man diese Hintergründe gut ausleuchten könnte.
Auch "rein wissenschaftlich" hängt mir der Artikel zu sehr an Details wie einzelnen Arten und ihrer Zahl. Wichtiger fände ich, zu erfahren, wo denn etwa die grundlegenden Gemeinsamkeiten und Meinungsverschiedenheiten mit Linné bestanden. Das Linnésche System ist ja zu dieser Zeit noch keineswegs universell akzeptiert und auch viele Konzepte Linnés werden in den folgenden jahrzehnten noch revidiert und verworfen. Worin liegt dernnd er qualitative, nicht nur quantitative Beitrag Thunbergs zu seiner Disziplin? Ähnliches gilt für sein Wirken an der Universität Uppsala, das immerhin fast 50 Jahre umfasste. Ich nehme an, dass hier der Hauptteil seiner wissenschaftlichen Arbeit stattgefunden hat (im Sinne der Datenauswertung, nicht nur -erhebung), aber der Abschnitt fällt gegenüber den Reisebeschreibungen sehr knapp aus. Hier würde ich mir eine deutliche Gewichtsverlagerung wünschen, um auch dem "Universitätswissenschaftler" Thunberg gerecht zu werden. Ich bin auch nicht sicher, ob "Wirken" getrennt von "Leben" sinnvoll ist, weil das eine relative Detailarmut in der zweiten Lebenshälfte nach sich zieht. Und schließlich würde ich mir auch hier eine Einordnung der Epoche wünschen: Thunberg gehört zu einer Generation, die Linné noch persönlich kennt und sein Vermächtnis übernehmen muss. Sie trifft später auf eine Generation (v.a. außereuropäisch tätiger Forscher), die keinen direkten Bezug mehr zu Linné hat und für die die objektive Dokumentation biologischen Wissens von immenser Bedeutung wird (sh. z.B. Daston (2004) Type specimens as scientific memory.).
All das würde der Leserin sicher helfen, sich in diesem sehr ausführlichen und gut recherchierten Artikel zurechtzufinden und die Lebensleistung Thunbergs über die reinen Zahlen und Etappen hinaus einschätzen zu können. Dazu würde ich an deiner Stelle auch bei den Reisen kürzen und mit v.a. bei jedem Abschnitt fragen, warum das Geschehene damals von Bedeutung war bzw. heute ist. Vielleicht kannst du ja von den vielen Beispielen einige wenige herausgreifen und etwas weiter ausführen, um den Reiz dieses Texts auch in die Hintergrund- bzw. Kontextabschnitte zu tragen. Ansonsten wie gesagt ein sehr solider Artikel, der v.a. durch die Illustrationen gewinnt. --† Alt ♂ 17:32, 11. Mai 2022 (CEST)
Uwe Gille
BearbeitenEine umfassende Biografie. Manchmal sich etwas in Kleinigkeiten verlierend, einige unglückliche Formulierungen leider einige unbelegte Aussagen. Letzteres ist für mich ein KO-Kriterium für die Platzierung in der Gesamtwertung.
Einleitung: ohne Makel
Herkunft und Ausbildung
- letzter Absatz ohne Quelle
- Leider steht hier gar nicht, was Thunberg studiert hat, nur die beiden Fächer in denen er promoviert wurde, sind dargestellt
Amsterdam und Paris
- 2. Hälfte 1. Absatz und letzter Satz zweiter Absatz unbelegt
Vorbereitung der Japanreise
- Aufzählung
- wer Kapitän der Schoonzigt war, halte ich für unnützes Wissen, denn es spielt für das Leben Thunbergs keine Rolle, zumindest ist es nicht aus dem Text ersichtlich
Rückweg nach Schweden
- letzter Absatz: ob hier wirklich jede Reisestation aufgezählt werden muss, daran habe ich meine Zweifel, zumal dies für seine (im Text dargestellte) spätere Entwicklung ohne Bedeutung ist
Uppsala
- "Mit Thunbergs Schenkung befassten sich 12 zoologische und 34 botanische der insgesamt 58 Dissertationen", ich vermute eher mit den Exponaten der Schenkung nicht mit dem Akt der Schenkung
Systematische Aufarbeitung
- "wurden unter Thunbergs Vorsitz 294 Dissertationen seiner Schüler verteidigt, die aus seiner Feder stammten", ich hoffe sie stammen aus der Feder seiner Doktoranden
- Seine Floren von Java (Florula javanica) und Ceylon (Florula ceilanica) wurden 1825 als Dissertationen seiner Studenten veröffentlicht. Entweder sie waren eine wissenschaftliche Leistung seiner Doktoranden oder "seine Floren"
Lit.
- Dissertationen seiner Schüler (Auswahl) halte ich für überflüssig, solange sie nicht als bedeutende Schriften explizit im Textteil erwähnt werden
- für mich zu detailverliebt, insbesondere die Zur "Rezeption seines Werkes (Auswahl)" ist, soweit sie nicht als EN dient, überflüssig
Kleinigkeiten
Bearbeiten- Thunberg erlernte etwas Malaiisch und erwarb einen Narwalzahn –
Wie kommt man ausgerechnet in Java zu einem Narwalzahn? Narwale sind afaik ausschließlich im Arktischen Ozean anzutreffen. --2003:D4:670C:E700:41C8:48A8:DF26:F223 16:20, 20. Sep. 2022 (CEST)
Archivierte Auszeichnungskandidatur von Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenCarl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher. Er leistete bedeutende Beiträge zur botanischen und entomologischen Erforschung der südafrikanischen Kapregion sowie Japans. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Thunb.“. In der Zoologie wird „Thunberg“ als Autorenname verwendet.
Der Artikel zu dem von Carl von Linné geförderten Naturforscher und Forschungsreisenden wurde von Benutzer:Succu im Rahmen des Frühjahrs-Schreibwettbewerbs ausgebaut, er errang den vierten Platz in der Sektion Naturwissenschaften. In meinen Augen ist der Artikel mit einer sehr guten und zugleich nicht zu ausführlichen Darstellung des Lebens, der Reisen und des Werkes Thunbergs mit dessen Rezeption. Er ist durchweg wissenschaftlich belegt und vorbildlich illustriert. -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 07:14, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Eine Frage: Ist der Herr evt. ein Vorfahr von Greta Thunberg? AF666 (Diskussion) 10:47, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Artikel lesen: „Die Ehe blieb kinderlos“. --Succu (Diskussion) 13:57, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Biologischer Vorfahre? Nein. Aber lesen bildet: Er adoptierte einen Sohn - der könnte durchaus ein Vorfahr der nervenden Greta sein. Ansonsten: Ich finde kaum was zu mäkeln außer ein paar Kommafehler, die ich im Lesefluss nicht korigiert habe und hoffentlich wiederfinde. -- ExzellentChuonradus (Diskussion) 14:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, auf Vorlage geändert -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:29, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Wäre es doch nur Greta selbst die nervt. Allerdings glaube ich, dass das wofür sie eintritt doch weitaus nerviger (im Extremfall sogar lebensbedrohlicher) ist als sie selbst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:34, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin zwar kein Botaniker, aber immer an Japan interessiert und damit an diesem Aspekt deines Artikels. Als Mitglied der DJG habe ich vor ein paar Jahren nach dem 150. Todestag von Philipp Franz von Siebold ein Exemplar von Die Flora Japonica von Philipp Franz von Siebold einer Japanologin geschenkt bekommen. Da gibt es wohl ein paar biografische Überschneidungen. Erst einmal verwirrt mich natürlich der Titel: Gibt es mehrere Flora Japonica - wer hat da was wann genau geschrieben oder übersetzt? In einem Kapitel wird auch Thunberg erwähnt und ein bisschen Hintergrund zum Stand der Botanik in Japan und zur Bedeutung von Thunberg und an anderer Stelle Siebolds. Bei Interesse könnte ich dir die paar Seiten per Mail zuschicken. Es heißt dort z.B.:
- "Überdies kannten Japaner keinen Fleischverzehr" (Buddhismus, ausgenommen waren Vögel) ... "Umso wichtiger waren die Pflanzen des Landes. ... die japanische Botanik als Wissenschaft war weit fortgeschritten: Es existierte bereits eine doppelte Benennung jeder einzelnen Pflanze und eine Art von Klassifizierung in die unterschiedlichen Familien. Es gab jeweils einen gängigen Namen für den Alltag und daneben die chinesische Bezeichnung."
- "Als Arzt war er auf Deshima nur mäßig erfolgreich. ... Anfangs seien die Ärzte dort nicht besser als Pferdedoktoren gewesen ... Bemerkungen wie diese machten ihn nicht besonders beliebt und er konnte sich nur zwei Jahre auf der Insel halten."
- "Sein Aufenthalt bildet deshalb eine Zäsur, denn in den Jahren davor konnte die europäische Botanik der japanischen kaum Neues bieten."
- "Siebold glückte dann vieles, was Thunberg fünfzig Jahre vorher nicht vollenden konnte. ...Es war dann auch Siebold, der das Linnésche System in Japan bekannt machte" (Thunberg führte es aber als erstes ein)
- Das sind vielleicht keine "gravierenden Auslassungen" die einer Exzellent-Auszeichnung im Weg stünden, wären aber mMn dennoch interessante Ergänzungen. Deinen Artikel habe ich ansonsten bisher nur stichpunktartig gelesen, daher noch keine Bewertung meinerseits. --Lupe (Diskussion) 15:40, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Der Kupfertitel von Siebolds Flora Japonica (1835) ist im Artikel sogar abgebildet (unter Auszeichnungen und Würdigung). Im Artikel findet sich auch folgende Erläuterung: „Auf Anregung von Philipp Franz von Siebold wurde Thunbergs Flora Japonica von Itô Keisuke 1829 ins Japanische übertragen. Dadurch wurde das Linnésche System in Japan bekannt.“ Das mit den „Pferdedoktoren“ kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Als Arzt war er ja nur in der Faktorei tätig, übrigens nur etwas mehr als ein Jahr und nicht zwei. Der Stand der „japanischen Botanik“ zum Zeitpunkt von Thunbergs Aufenthalt dort scheint mir im Moment auch nicht so richtig in den Artikel zu passen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:22, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Also bei so einer oberflächlichen Antwort habe ich auch keine Lust den Rest des Artikels zu lesen. Abschließende Bewertung Lupe (Diskussion) 17:36, 13. Sep. 2022 (CEST)
- @Lupe: Entschuldige, Andrea Hirners Philipp Franz von Siebolds Flora Japonica und ihre Münchner Künstler (2020, Lesung auf YouTube) beginnt mit dem Satz „Kaum ein botanisches Buch des 19. Jahrhunderts ist so berühmt geworden wie die Flora Japonica, die zum ersten Mal bis dahin unbekannte Pflanzen aus Japan vorstellte.“ Es ist wohl - nach oberflächlichem Sichten - eher eine populäre Darstellung von Siebolds Schaffen und eher ungeeignet, um den Artikel zu ergänzen. Aber Danke für deine Mühe. --Succu (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
Neutral (mindestens lesenswert) --
- Also bei so einer oberflächlichen Antwort habe ich auch keine Lust den Rest des Artikels zu lesen. Abschließende Bewertung Lupe (Diskussion) 17:36, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Der Kupfertitel von Siebolds Flora Japonica (1835) ist im Artikel sogar abgebildet (unter Auszeichnungen und Würdigung). Im Artikel findet sich auch folgende Erläuterung: „Auf Anregung von Philipp Franz von Siebold wurde Thunbergs Flora Japonica von Itô Keisuke 1829 ins Japanische übertragen. Dadurch wurde das Linnésche System in Japan bekannt.“ Das mit den „Pferdedoktoren“ kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Als Arzt war er ja nur in der Faktorei tätig, übrigens nur etwas mehr als ein Jahr und nicht zwei. Der Stand der „japanischen Botanik“ zum Zeitpunkt von Thunbergs Aufenthalt dort scheint mir im Moment auch nicht so richtig in den Artikel zu passen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:22, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin zwar kein Botaniker, aber immer an Japan interessiert und damit an diesem Aspekt deines Artikels. Als Mitglied der DJG habe ich vor ein paar Jahren nach dem 150. Todestag von Philipp Franz von Siebold ein Exemplar von Die Flora Japonica von Philipp Franz von Siebold einer Japanologin geschenkt bekommen. Da gibt es wohl ein paar biografische Überschneidungen. Erst einmal verwirrt mich natürlich der Titel: Gibt es mehrere Flora Japonica - wer hat da was wann genau geschrieben oder übersetzt? In einem Kapitel wird auch Thunberg erwähnt und ein bisschen Hintergrund zum Stand der Botanik in Japan und zur Bedeutung von Thunberg und an anderer Stelle Siebolds. Bei Interesse könnte ich dir die paar Seiten per Mail zuschicken. Es heißt dort z.B.:
- Biologischer Vorfahre? Nein. Aber lesen bildet: Er adoptierte einen Sohn - der könnte durchaus ein Vorfahr der nervenden Greta sein. Ansonsten: Ich finde kaum was zu mäkeln außer ein paar Kommafehler, die ich im Lesefluss nicht korigiert habe und hoffentlich wiederfinde. -- ExzellentChuonradus (Diskussion) 14:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Artikel lesen: „Die Ehe blieb kinderlos“. --Succu (Diskussion) 13:57, 13. Sep. 2022 (CEST)
Stationen auf den Reisen durch die Niederländische Kapkolonie (1772–75) im heutigen Südafrika |
- . Sehr schöner Artikel und ich habe nichts auszusätzen. Eine Kleinigkeit: Auf der Karte der von Thunberg zwischen 1772 und 1775 in der niederländischen Kapkolonie bereisten Gebiete ist leider nicht wirklich was zu erkennen und auch eine Vergrößerung im Artikel bringt nicht viel. Zudem sind viele der im Text erwähnten Stationen nicht verzeichnet. Wie wäre es mit einer Positionskarte von Südafrika? Ein Vorschlag rechts (Stationen nach belieben ergänzen oder löschen). MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 11:02, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Danke dafür. Hab sie 1:1 eingebaut. Gruß --Succu (Diskussion) 19:50, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Hm. Eine sehr verdienstvolle, allerdings auch doch arg spröde Fleißarbeit, zweifelsohne sehr akkurat, was Reisestationen, Mitarbeiter, Lebensdaten etc. angeht. Unter der schieren Masse von Faktoiden ist allerdings kaum mehr auszumachen, warum und wofür Herr Thunberg denn nun berühmt ist, was sein Verdienst oder seine Besonderheit ist, sein claim to fame szs. Da wurde ich beim wesentlich kürzeren en:-Artikel schlauer: In both countries, Thunberg's knowledge exchange led to a cultural opening-up, which also manifested itself in the spread of universities and boarding schools which taught knowledge of the other culture. For this reason, Thunberg has been called "the most important eye witness of Tokugawa Japan in the eighteenth century" - sowas lässt sich aus dem vorleigenden de:-Artikel kaum erahnen. Zur Münzsammlung weiß die en: The coins provided new insights for European scholars into the culture, religion and history of Japan, as their possession and export by foreigners had been strictly forbidden by the shogun. - dito. Und á propos Wissenstransfer und kultutreller Austausch: Dryben lese ich auch, dass Thunberg wesentlich zur Etablierung westlicher Medizin in Japan beigetragen hat, und umgekehrt Praktiken fernöstlicher Medizin erlernte (Akupunktur bspw.). Davon ist hier auch nix zu lesen. Die en: legt auch sehr viel mehr Gewicht auf seine ethnographischen Beobachtungen (etwa der Khoisan bzw „Hottentotten“ Südafrikas), wohingegen sich der hiesige ganz auf Botanik & Zoologie beschränkt. Bin kein Experte hier, aber ich denke, dass hier noch was geht. --2003:D4:670C:E700:41C8:48A8:DF26:F223 17:51, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für deine Korrekuren und dein Votum. Ich misstraue den Aussagen der enWP allerdings. Die Aussage „The most important eye witness of Tokugawa Japan in the eighteenth century“ ist mit einem Buch übers Japanische Theater belegt. Dort steht allerdings: „The most important witnesses of this period are Engelbertus Kämpfer (1651-1716), Carl Peter Thunberg (1743-1828) and Philipp Franz von Siebold.“ Wenig später heißt es dann: „The Swedish botanist Thunberg, author of a diary about his one-year stay in Japan ... in his Voyages de C.P. Thunberg au Japon ... (1796) left some descriptions of theatre buildings, costumes, plays and acting conventions. His few critical remarks, however, reveal a condescending attitude and little understanding of the dramatic contents.“ Auch die anderen von dir aufgeführten Aussagen sind in diese Absolutheit sicher mit Vorsicht zu genießen. Gruß --Succu (Diskussion) 19:42, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Nu, ich habe mir gerade das Vorwort des Herausgebers der 2005 bei Routledge erschienenen Ausgabe der die Japan betreffenden Teile der resa angeschaut und sehe mich bestärkt in meiner Annahme, dass da noch so einiges geht. Thunbergs Bedeutung als important eye witness of Tokugawa Japan wird dort so formuliert: Thunberg’s books— the botanical treatise and the Resa — were among the foremost sources of knowledge on Japan for Europeans of the Enlightenment age. Those living through the aftermaths of the American and French Revolutions turned to the Resa especially, for Thunberg consciously proposed Japan as an alternative model for a state regime, unlike the monarchies of Europe, and he provided much cultural and political matter, as well as offering a wide range of material related to his scientific interests of botany and agriculture. Thunberg was one of just a few hundred Europeans to witness Japanese life in the early-modern, or Edo Period (1603–1868). He was one of a much tinier handful to construct a compelling narrative of what he saw. Das kann man aus deinem Artikel kaum erahnen. Du zitierst häufiger aus einem Buch mit dem vielversprechenden Titel Kaross und Kimono – „Hottentotten“ und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg (1743–1828). Ich vermute mutig, dass man dort viel Erbauliches über „Hottentotten“ und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg erfährt. In deinem Artikel aber erfährt man über „Hottentotten“ gar nix und über Japaner sehr, sehr wenig (dafür aber wiegesagt allerhand über Botanik & Zoologie). --2003:D4:670C:E700:41C8:48A8:DF26:F223 08:42, 21. Sep. 2022 (CEST) PS: eingangs schrub ich, dass ich gerne erführe, was denn nun Thunbergs claim to fame sei. Nun stolpere ich eben gerade über diesen Aufsatz hier, dessen drittes Kapitel doch tatsächlich den Titel Thunberg’s claim to fame: the description of Japan trägt. Und so geht's los: Yet, beyond his reputation as a botanist, which he gained through a number of scientific studies […] Thunberg’s fame, certainly with the larger public, rested on his travelogue - the Resa uti Europa, Afrika, Asia (four volumes, Uppsala 1788-1794), and, more particularly, on the third and fourth volume of the book, in which he described his Japanese experiences. For precisely those six hundred pages, translated into English, French and German, were widely-read all over Europe. Sein claim to fame ist also neben der Botanik seine Beschreibung Japans, also nu nicht seiner Gewächse, sondern seiner Bewohner und Sitten. Davon ist im hiesigen Artikel aber fast nichts angekommen. --2003:D4:670C:E700:35C2:D42:3654:EA28 11:29, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Für das von dir vermisste claim to fame lies bitte die Artikeleinleitung. Kompakter geht es wohl kaum. Was den Japan-Teil seiner Reisebeschreibung betrifft steht in dem von dir verklinkten Artikel Becoming famous in the eighteenth century: Carl-Peter Thunberg (1743-1828) between Sweden, the Netherlands and Japan (2004) auf Seite 57: „The most important question is, of course, whether Thunberg’s book actually added to the knowledge available already, albeit in such older works as Kaempfer and Montanus? The answer must be short: no.“ --Succu (Diskussion) 19:32, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Du hast die Anschlussfrage vergessen: "Did this situation diminish the impact of his text? Not really", und daher "it still stands as a milestone in the process by which Europe got acquainted with Japan" (61). So oder so hatte ich von Rietbergers Artikel mehr als von deinem. Nix für ungut. --2A01:C22:A5B3:FA00:CC20:ECD1:204A:5A96 20:23, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Für das von dir vermisste claim to fame lies bitte die Artikeleinleitung. Kompakter geht es wohl kaum. Was den Japan-Teil seiner Reisebeschreibung betrifft steht in dem von dir verklinkten Artikel Becoming famous in the eighteenth century: Carl-Peter Thunberg (1743-1828) between Sweden, the Netherlands and Japan (2004) auf Seite 57: „The most important question is, of course, whether Thunberg’s book actually added to the knowledge available already, albeit in such older works as Kaempfer and Montanus? The answer must be short: no.“ --Succu (Diskussion) 19:32, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Nu, ich habe mir gerade das Vorwort des Herausgebers der 2005 bei Routledge erschienenen Ausgabe der die Japan betreffenden Teile der resa angeschaut und sehe mich bestärkt in meiner Annahme, dass da noch so einiges geht. Thunbergs Bedeutung als important eye witness of Tokugawa Japan wird dort so formuliert: Thunberg’s books— the botanical treatise and the Resa — were among the foremost sources of knowledge on Japan for Europeans of the Enlightenment age. Those living through the aftermaths of the American and French Revolutions turned to the Resa especially, for Thunberg consciously proposed Japan as an alternative model for a state regime, unlike the monarchies of Europe, and he provided much cultural and political matter, as well as offering a wide range of material related to his scientific interests of botany and agriculture. Thunberg was one of just a few hundred Europeans to witness Japanese life in the early-modern, or Edo Period (1603–1868). He was one of a much tinier handful to construct a compelling narrative of what he saw. Das kann man aus deinem Artikel kaum erahnen. Du zitierst häufiger aus einem Buch mit dem vielversprechenden Titel Kaross und Kimono – „Hottentotten“ und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg (1743–1828). Ich vermute mutig, dass man dort viel Erbauliches über „Hottentotten“ und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg erfährt. In deinem Artikel aber erfährt man über „Hottentotten“ gar nix und über Japaner sehr, sehr wenig (dafür aber wiegesagt allerhand über Botanik & Zoologie). --2003:D4:670C:E700:41C8:48A8:DF26:F223 08:42, 21. Sep. 2022 (CEST) PS: eingangs schrub ich, dass ich gerne erführe, was denn nun Thunbergs claim to fame sei. Nun stolpere ich eben gerade über diesen Aufsatz hier, dessen drittes Kapitel doch tatsächlich den Titel Thunberg’s claim to fame: the description of Japan trägt. Und so geht's los: Yet, beyond his reputation as a botanist, which he gained through a number of scientific studies […] Thunberg’s fame, certainly with the larger public, rested on his travelogue - the Resa uti Europa, Afrika, Asia (four volumes, Uppsala 1788-1794), and, more particularly, on the third and fourth volume of the book, in which he described his Japanese experiences. For precisely those six hundred pages, translated into English, French and German, were widely-read all over Europe. Sein claim to fame ist also neben der Botanik seine Beschreibung Japans, also nu nicht seiner Gewächse, sondern seiner Bewohner und Sitten. Davon ist im hiesigen Artikel aber fast nichts angekommen. --2003:D4:670C:E700:35C2:D42:3654:EA28 11:29, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für deine Korrekuren und dein Votum. Ich misstraue den Aussagen der enWP allerdings. Die Aussage „The most important eye witness of Tokugawa Japan in the eighteenth century“ ist mit einem Buch übers Japanische Theater belegt. Dort steht allerdings: „The most important witnesses of this period are Engelbertus Kämpfer (1651-1716), Carl Peter Thunberg (1743-1828) and Philipp Franz von Siebold.“ Wenig später heißt es dann: „The Swedish botanist Thunberg, author of a diary about his one-year stay in Japan ... in his Voyages de C.P. Thunberg au Japon ... (1796) left some descriptions of theatre buildings, costumes, plays and acting conventions. His few critical remarks, however, reveal a condescending attitude and little understanding of the dramatic contents.“ Auch die anderen von dir aufgeführten Aussagen sind in diese Absolutheit sicher mit Vorsicht zu genießen. Gruß --Succu (Diskussion) 19:42, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Und du den Satz davor „Thus, the fame of Thunberg’s book was rather short-lived. However, it still stands as a milestone in the process by which Europe got acquainted with Japan.“ Vermisst du jetzt ein Satz über die historische Einordnung des Japan-Teils? --Succu (Diskussion) 20:42, 21. Sep. 2022 (CEST)
- In der Tat, den vermisse ich. Schließlich erscheinen davon auch im 21. Jahrhundert noch Neuauflagen, wie die von Screech edierte, und umfängliche Bücher werden darüber geschrieben, wie das von Jung, oder Aufsätze wie ebent der von Rietberger, aber da du dich nunmal eher für Botanik & Zoologie interessierst, lässt du kurzerhand alles andere aus. Ist ja OK, kannste machen, aber mir fehlt was. --2A01:C22:A5B3:FA00:CC20:ECD1:204A:5A96 21:48, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Dir ist schon bewusst wie Wikipedia funktioniert? Warum ergänzt du das, dir subjektiv Fehlende, nicht selbst? Aber bedenke dabei bitte das es hierbei um einen Personenartikel handelt. Nein Japanologie ist nicht mein Ding. Hast du übrigens schon mal bemerkt, dass der „Zoologe“ Thunberg in diesen Schriften ausgeblendet ist? --Succu (Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Wie wärs mit „Das Werk ist unterhaltsam und zugleich einer der ersten Versuche, Japan in den Kontext der Weltgeschichte einzuordnen“? Zitat aus hierzuwiki von Arnoldus Montanus mit EN. Träfe auf Thunberg dann auch zu. --Succu (Diskussion) 22:30, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, ich weiß wohl wirklich nicht, wie Wikipedia funktioniert. So dachte ich bislang, diese Seite sei dazu da, Artikel zu diskutieren, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind, um festzustellen, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen. Dass ich alles mir fehlende selbst schreiben muss, war mir nicht klar. --2A01:C22:A5B3:FA00:CC20:ECD1:204A:5A96 22:37, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, musst du nicht. Ich bin gebeten worden, die Nominierung kommentierend zu begleiten. Das Ergebnis ist mir ziemlich egal. --Succu (Diskussion) 22:52, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Zur „Japan-Rezeption“: Ich habe hier eine kleine Ergänzung hinzugefügt. --Succu (Diskussion) 20:49, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Nur ist das natürlich alles andere als eine treffende Zusammenfassung dessen, was Rietberger schreibt, aber das weißt du wohl auch selbst. Man könnte fast meinen, du wollest deinen eigenen Artikel sabotieren. --2A01:C22:AD79:900:CC20:ECD1:204A:5A96 23:11, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Wie gesagt; es ist ein Wiki. Du teilst nur Fleißkärtchen aus -Succu (»«Diskussion) 23:21, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Du mutmaßt, das „Buch mit dem vielversprechenden Titel Kaross und Kimono – „Hottentotten“ und Japaner im Spiegel des Reiseberichts von Carl Peter Thunberg (1743–1828)“ gäbe „Erbauliches über die Hottentotten“ her. „Hottentotten“ ist genauso ein Stichwort im Buchtitel wie Karosse und Kimono. Sollte der Artikel die letzteren beiden auch noch vertiefen? --Succu (Diskussion) 23:29, 26. Sep. 2022 (CEST)
- In Anbetracht deines Umgangs mit konstruktiver Kritik ändere ich mein Votum auf . Pfiatdi, -- keine Auszeichnung2A01:C23:5DF9:D100:FCA0:868B:3BB6:AB3C 12:58, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Nur ist das natürlich alles andere als eine treffende Zusammenfassung dessen, was Rietberger schreibt, aber das weißt du wohl auch selbst. Man könnte fast meinen, du wollest deinen eigenen Artikel sabotieren. --2A01:C22:AD79:900:CC20:ECD1:204A:5A96 23:11, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, ich weiß wohl wirklich nicht, wie Wikipedia funktioniert. So dachte ich bislang, diese Seite sei dazu da, Artikel zu diskutieren, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind, um festzustellen, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen. Dass ich alles mir fehlende selbst schreiben muss, war mir nicht klar. --2A01:C22:A5B3:FA00:CC20:ECD1:204A:5A96 22:37, 21. Sep. 2022 (CEST)
- In der Tat, den vermisse ich. Schließlich erscheinen davon auch im 21. Jahrhundert noch Neuauflagen, wie die von Screech edierte, und umfängliche Bücher werden darüber geschrieben, wie das von Jung, oder Aufsätze wie ebent der von Rietberger, aber da du dich nunmal eher für Botanik & Zoologie interessierst, lässt du kurzerhand alles andere aus. Ist ja OK, kannste machen, aber mir fehlt was. --2A01:C22:A5B3:FA00:CC20:ECD1:204A:5A96 21:48, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Und du den Satz davor „Thus, the fame of Thunberg’s book was rather short-lived. However, it still stands as a milestone in the process by which Europe got acquainted with Japan.“ Vermisst du jetzt ein Satz über die historische Einordnung des Japan-Teils? --Succu (Diskussion) 20:42, 21. Sep. 2022 (CEST)
Sollten IPs nicht langsam mal von den Kandidaturseiten verbannt werden? IPs sind in der Regel weniger um konstruktive Kritik und faire Voten bemüht als angemeldete Benutzer. Ich halte den Artikel natürlich für -- ExzellentVive la France2 (Diskussion) 15:45, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Nö. Wurde schon mehrfach diskutiert, immer mit demselben Ergebnis. Bitte dieses tote Pferd gar nicht erst aufzäumen... -- Chuonradus (Diskussion) 15:51, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Nur aus Interesse und ausdrücklich nicht um eine Diskussion anzufachen: Wo bitte wurde das "denn schon mehrfach diskutiert, immer mit demselben Ergebnis"? Bitte verlinken. --Vive la France2 (Diskussion) 18:18, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Beispiel hier, und wie man am Diskussionsverlauf sieht, war das damals schon kein taufrisches Thema... --SEM (Diskussion) 20:22, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke! Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 22:09, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Beispiel hier, und wie man am Diskussionsverlauf sieht, war das damals schon kein taufrisches Thema... --SEM (Diskussion) 20:22, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Nur aus Interesse und ausdrücklich nicht um eine Diskussion anzufachen: Wo bitte wurde das "denn schon mehrfach diskutiert, immer mit demselben Ergebnis"? Bitte verlinken. --Vive la France2 (Diskussion) 18:18, 29. Sep. 2022 (CEST)
- . Sicher eine immense Fleißarbeit und auch gut strukturiert. Nicht „exzellent“ deswegen, weil es für meine Begriffe unenzyklopädisch aufgebläht ist, genau entgegen der Richtschnur Wikipedia ist keine Datensammlung. Die Abschnitte mit seinen Zeitschriftenbeiträgen oder gar die Dissertationsthemen seiner Schüler zum Beispiel sind wirklich unnötige „Faktenhuberei“. Aber eine Enzyklopädie braucht eben nicht maximale „Masse“ sondern Übersichtlichkeit, vernünftige Selbstbeschränkung, also optimale „Klasse“. Weniger ist mehr! Da die zusammengetragenen Fakten, soweit ich das als Nichtfachmensch beurteilen kann, stimmen und akkurat formuliert sind, sollte das Lesenswert klar gehen. -- LesenswertJust N. (Diskussion) 23:30, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Die aufgeführten Schriften seiner Schüler enthalten die Erstbeschreibungen diverser Pflanzengattungen sowie kleinere Floren und Faunen (siehe Systematische Aufarbeitung). Ähnlich ist es bei den aufgeführten Zeitschriftenbeiträgen. --Succu (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2022 (CEST) PS: @Benutzer:Justus Nussbaum: Um den Artikel von „Nebensächlichkeiten“ zu entlasten ist übrigens Museum Naturalium Academiae Upsaliensis enstanden. --Succu (Diskussion) 21:54, 30. Sep. 2022 (CEST) PPS: Zitat: „Darüber hinaus veröffentlichte Thunberg 194 Beiträge in Zeitschriften.“ Wodurch kommst du auf „Faktenhuberei“ ? --Succu (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist für mich Lesenswert. Hier und da klingt der Artikel noch zu sehr wie eine Auflistung. -- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 18:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Der Hauptteil ist Fließtext. Einige Weblinks und 108 Einzelnachweise sind ok. Meinst du die Abschnitte Schriften und Literatur? Könnte man das per Default auf eingeklappt setzen? Ansonsten für mich -- ExzellentHeribert3 (Diskussion/Talk) 19:33, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist für mich Lesenswert. Hier und da klingt der Artikel noch zu sehr wie eine Auflistung. -- LesenswertIchigonokonoha (Diskussion) 18:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Die aufgeführten Schriften seiner Schüler enthalten die Erstbeschreibungen diverser Pflanzengattungen sowie kleinere Floren und Faunen (siehe Systematische Aufarbeitung). Ähnlich ist es bei den aufgeführten Zeitschriftenbeiträgen. --Succu (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2022 (CEST) PS: @Benutzer:Justus Nussbaum: Um den Artikel von „Nebensächlichkeiten“ zu entlasten ist übrigens Museum Naturalium Academiae Upsaliensis enstanden. --Succu (Diskussion) 21:54, 30. Sep. 2022 (CEST) PPS: Zitat: „Darüber hinaus veröffentlichte Thunberg 194 Beiträge in Zeitschriften.“ Wodurch kommst du auf „Faktenhuberei“ ? --Succu (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2022 (CEST)
. Der Artikel beschreibt die Lebens- und Veröffentlichungsgeschichte des Forschers im Grunde lückenlos, wodurch sich der Artikel in besonderer Weise auszeichnet. Ich kann allerdings verstehen, wenn sich manche mehr Informationen zu den konkreten Forschungsergebnissen wünschen oder beanstanden, dass der Text hier und da Längen hat. Angesichts der Vollständigkeit in der Darstellung von Bio- und Bibliographie ist das meines Erachtens aber "Jammern auf hohem Niveau". ;) Die Abbildungen passen zum Inhalt und illustrieren den umfangreichen Text ansprechend. Insgesamt ein herausragender Artikel! Gruß, -- ExzellentPsittacuso (Diskussion) 20:40, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Sehe ich genauso. Länge, man könnte auch sagen Vollständigkeit kann kein Grund für nur lesenswert sein. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:17, 1. Okt. 2022 (CEST)
Auswertung der Diskussion (Zweitauswertung von unbeteiligter Seite erbeten)
Unter den vorangegangenen Stellungnahmen zähle ich 1 x (kann bei der Auszählung ignoriert werden), 6 x Neutral, 2 x Exzellent und 1 x Lesenswert. Gemäß der Richtlinie "Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“." wäre der Artikel also rein rechnerisch ganz knapp als "exzellent" auszuzeichnen (6 ist doppelt so viel wie 2 + 1). keine Auszeichnung
Bleibt die Frage, ob in der Diskussion ein gravierender Mangel nachgewiesen wurde, der eine solche Auszeichnung unabhängig von der Stimmauszählung verbieten würde. Die beiden "Lesenswert"-Voten beziehen sich überwiegend auf den Schreibstil und die Detailtiefe. Unabhängig davon, ob das zutrifft – letztlich wird es vermutlich Geschmackssache sein –, würde ich das nicht als gravierenden Mangel einstufen. Das Votum des unangemeldeten Benutzers schließlich bezieht sich darauf, dass die kulturgeschichtliche und japanologische Bedeutung von Thunbergs Wirken im Artikel nicht ausreichend berücksichtigt sei. Das würde ich folgendermaßen einschätzen: Der biographische Abschnitt ist eindeutig auf die naturwissenschaftlichen Tätigkeiten ausgerichtet, was sehr richtig ist, weil das Thunbergs Beruf und Reiseziel entspricht. Auch in den folgenden Kapiteln des Artikels überwiegt zwar der naturwissenschaftliche Anteil, was ich allerdings auch als sinnvoll einstufen würde, da Thunbergs wissenschaftliche Bedeutung für die heutige Zeit doch klar auf diesem Sektor liegt. Die Bedeutung für das europäische Bild der japanischen Kultur und Gesellschaft scheint von beschränkter Zeitdauer gewesen zu sein und trotz seiner Verbreitung scheint Thunbergs Schrift in diesem Bereich auch keine wichtigen neuen Impulse gebracht zu haben (siehe die entsprechenden Literaturverweise weiter oben in der Kandidaturdiskussion). Demnach wäre es zwar sehr schön, in den Unterkapiteln "Wirken --> Reisebericht" und "Rezeption und Nachwirkung --> Rezeption" mehr über diese Aspekte seines Wirkenxs zu erfahren, einen gravierenden gravierenden Fehler kann ich darin aber auch nicht erkennen, zumal es ja immerhin knapp angeschnitten wird. Damit komme ich in der Summe dazu, dass die Auszeichnung als gerade so erreicht wird, würde aber um eine Zweitauswertung bitten. Exzellent
Unabhängig vom Ergebnis der Kandidatur wäre ich Benutzer:Succu trotzdem sehr dankbar, wenn er in besgaten zwei Unterkapiteln noch je zwei oder drei Sätze ergänzen könnte, wie Thunberg die japanische Gesellschaft schildert und welche Verbreitung sein Buch in Europa fand. Auch wenn die IP hier recht pampig aufgetreten ist und auch wenn dir der Auszeichnungsstatus des Aritkels egal ist, würden besagte Ergänzungen den Artikel definitiv voranbringen und gewissermaßen "eindeutiger exzellent" machen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2022 (CEST)
- @Mister Pommeroy: Wär das was für dich? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:42, 4. Okt. 2022 (CEST)
Es stellt sich die Frage, ob die IP mit ihrer Aussage richtig liegt. Ein kurzer Blick in die im Artikel zitierte Literatur von Peter Rietbergen bestätigt dies meines Erachtens: dort steht, dass Thunbergs Bekanntheit in der Öffentlichkeit auf seinem Reisebericht über die japanische Kultur beruht, auch wenn dieser keine über die Berichte von Montanus und Kaempfer hinausgehenden Informationen bietet. Dieser Aspekt erscheint daher aus wissenschaftlicher Sicht weniger ergiebig als sein botanisches Werk, war aber gewiss ein wichtiger Punkt in Thurnbergs Leben. Obwohl dies in dem Artikel nur sehr kurz behandelt wird, ist es meiner Meinung nach kein Hinderungsgrund für eine Auszeichnung als Exzellent. Ich stimme mit DerMaxdorfer überein, dass einige Ergänzungen dazu den Artikel weiter abrunden würden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:42, 5. Okt. 2022 (CEST)
nach Bestätigung der vorgeschlagenen Kandidaturauswertung übertragen von Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen durch DerMaxdorfer (Diskussion) 21:20, 5. Okt. 2022 (CEST) :Nachtrag: Damit ist der Artikel in dieser Version als ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch an den Hauptautor! -- ExzellentDerMaxdorfer (Diskussion) 21:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
Demonstrator
BearbeitenAus der Einleitung: zunächst als botanischer Demonstrator am Botanischen Garten von Uppsala – was ist denn ein Demonstrator? --2A01:598:A970:471E:1:1:2FE:1038 14:29, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Das interessiert mich auch. --MeAmME (Diskussion) 13:27, 15. Aug. 2023 (CEST)