Diskussion:Robert Habeck
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Schlachthofs" nicht: Schlachthofes!
BearbeitenMuss es korrekt da stehen! --2001:9E8:1887:700:E5A2:89F7:9A72:72C9 20:14, 3. Nov. 2024 (CET)
- Beides geht, siehe https://de.wiktionary.org/wiki/Schlachthof. --Amberg (Diskussion) 20:29, 3. Nov. 2024 (CET)
Hausdurchsuchung wegen Beleidigung
BearbeitenHabeck wurde auf Twitter/X als "Schwachkopf" bezeichnet, und ein Nutzer der diesen Beitrag retweetet hat bekam eine Hausdurchsuchung. Medienberichterstattung ist gegeben, Beispiele:
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/habeck-und-hausdurchsuchung-kein-halloween-110114415.html
- https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/habeck-beleidigung-plattform-x-ermittlungen-100.html
- https://www.stern.de/politik/deutschland/habeck-beleidigung--experte-nennt-durchsuchung--hochproblematisch--35230692.html
- https://www.spiegel.de/panorama/justiz/robert-habeck-hausdurchsuchung-bei-rentner-wegen-beleidigung-ist-die-aufregung-gerechtfertigt-a-6c1fd247-12ce-498d-8f64-984a02ccf2da
- https://rp-online.de/politik/deutschland/hausdurchsuchung-nach-x-post-robert-habeck-stellt-strafanzeige-gegen-64-jaehrigen-aus-franken_aid-121115093
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/hausdurchsuchung-wegen-habeck-beleidigung-und-schwachkopf-eklat-selbst-polizei-im-dunkeln-li.2272234
- https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/wirtschaftsminister-robert-habeck-hausdurchsuchung-rentner-antisemitisches-posting
Außerdem ähnelt diese Geschichte ziemlich genau Pimmelgate, in beiden Fällen wurde ein Politiker online beleidigt, woraufhin eine Hausdurchsuchung bei einem Nutzer stattfand, welche im allgemeinen als maßlos übertrieben empfunden wird. Da Pimmelgate im Artikel von Andy Grote sogar einen eigenen Abschnitt bekommen hat, sollte man die Hausdurchsuchung und Kritik an Habeck hier ebenfalls erwähnen - ganz davon abgesehen dass die Medienberichterstattung alleine die Sache auch schon relevant macht. --2A00:6020:41F0:3600:5134:75E2:62F7:4CED 01:00, 16. Nov. 2024 (CET)
- LOL! Ja ist denn schon wieder Wahlkampf?? Skandal? Ja, klar doch! Nur weil NIUS, diese hinlänglich bekannte rechte Fake-News-Schleuder und Wutmaschine, das mal wieder behauptet, ist es noch lange kein Skandal. Oder ist es nun seit Neustem Habecks Schuld, dass ein Rentner, der den Medienberichten zufolge auch sonst ziemlich viel mutmaßlich volksverhetzendes Material ins Internet schreibt, ihn beleidigt? Ich glaube nicht. Ich wüsste auch nicht, dass es seit Neuestem illegal ist, nach einer Beleidigung eine Strafanzeige zu stellen. Und mehr hat Habeck nach bisherigem Stand der Recherchen nicht damit zu tun.
- Also was ist nun der Skandal? Dass die Wohnung des Rentners durchsucht wird? Mag man vielleicht so sehen. Aber dann ist es kein Habeck-Skandal, sondern ein Polizeiskandal. Man könnte sich natürlich auch einfach mal darüber freuen, dass endlich mal eine Behörde etwas gegen den immer weiter zunehmenden Hass im Internet tut. Gerade wenn neben Beleidigung auch der Anfangsverdacht der mehrfachen Volksverhetzung im Raum steht. Das sei jedem selbst überlassen. Aber jetzt diese Posse Habeck als Skandal unterzuschieben, weil der doch tatsächlich Strafanzeige wegen Beleidigung gestellt hat, ist dann schon eine sehr eigene Verdrehung der Sachlage, wie sie sich derzeit darstellt. Aufhetzender NIUS-Nonsens eben, wie man ihn kennt. Dafür aber ist Wikipedia der falsche Ort.
- Was anderes wäre es natürlich, wenn man Habeck nachweisen könnte, dass er seine Beziehungen als Minister hat spielen lassen, um die Hausdurchsuchung zu erwirken. Dann könnte man von Skandal reden. Das ist aber den Medienberichten zufoolge nicht der Fall. Derzeit ist es daher nur wahlkampftaktische Skandalisierung durch ein einschlägig bekanntes Wutportal. Und daran ändert auch die Berichterstattung durch reputable Medien nichts. Denn dort wird ja wie bereits erwähnt nicht Habeck verantwortlich gemacht für die Durchsuchung. Also hat das hier in dem Artikel auch nichts verloren. Andol (Diskussion) 01:44, 16. Nov. 2024 (CET)
- Ein wesentlicher Unterschied zu Grote ist, dass dieser als Hamburger Innensenator der politische Vorgesetzte der Hamburger Polizei war (und ist). --Amberg (Diskussion) 01:53, 16. Nov. 2024 (CET)
- "Wikipedia bereitet mir auch nach all den Jahren viel Freude, es gibt aber ein paar Dinge, die mir überhaupt nicht gefallen. Hierzu zählt insbesondere die Unsitte, ohne Kenntnis oder Nachprüfen der angegebenen Belege inhaltliche Änderungen am Text durchzuführen." (Andol, Eigenwerbung). Dann prüfe doch bitte mal nach, lieber Andol, was es mit dem " sonst ziemlich viel mutmaßlich volksverhetzendes Material" des Rentners auf sich hat. --2003:F8:574F:D000:5004:4628:18AD:4150 08:55, 16. Nov. 2024 (CET)
- Wie man unschwer anhand des Ursprungs-Postings des Rentners erkennen kann, reagiert er auf die Boykott-Aufrufe gegen die Produkte von "Müller Milch", eine Protestaktion linker Aktivisten, da der Inhaber des Unternehmens sich mit Alice Weidel von der AfD getroffen hatte. Die Aktivisten markierten also im Supermarkt Produkte mit AfD-Aufklebern, damit Verbraucher sie nicht kaufen. Das wiederum kritisiert der Mann in seinem Posting und zieht in seinem Kommentar einen Vergleich zwischen diesem "Kauft nicht bei der AfD" und dem historischen "Kauft nicht bei Juden" als gleichermaßen undemokratischen Akt. Wo hier Antisemitismus oder gar Volksverhetzung zu erkennen sei, ist mir ein Rätsel, ganz im Gegenteil, er stellt sich hier an die Seite der Juden, die man zu Unrecht boykottierte. Aber sicher wird die Staatsanwaltschaft das noch erklären. --2003:F8:574F:D000:8DD3:CDED:5623:6842 13:23, 16. Nov. 2024 (CET)
- Och, ich prüfe meine Belege, kannst du mir glauben. deswegen falle ich auch nicht auf deine argumentativen Verrenkungen rein, mit der du mutmaßliche Volksverhetzung zur Verteidgung jüdischen Lebens o.ä. umdeuten willst. Den entscheidenden Satz hast du, vermutlich in voller Absicht, nämlich weggelassen. Die Passage des Rentners lautete nämlich gemäß Stern: Deutsche kauft nicht bei Juden, ergänzt um die Aussage: Wahre Demokraten! Hatten wir alles schon mal!. Das ist aber was ganz anderes, als du hier suggerieren möchtest. Nämlich eine kaum verhohlene Gleichsetzung der Grünen oder der Ampel (Kontextabhängig) mit dem NS-Staat. Und da steht dann wirklich der Verdacht der Volksverhetzung im Raum, auch wenn du das aus welchen Gründen auch immer nicht sehen willst. Andol (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2024 (CET)
- Mangelhafte Textanalyse. Mit Tendenz zur Note "Ungenügend". Was sagt der Text? "Wahre Demokraten! Hatten wir alles schon mal!" bedient sich des Stilmittels der Ironie. Aus dem Unterschied zwischen Gesagtem und Gemeintem ergibt sich eher folgende Aussage: Die linksgrünen Zettelkleber auf Müller-Produkte handeln nicht demokratisch, sonst würden sie den Kunden die Wahl überlassen, sondern bedienen sich vielmehr der Mittel der Nationalsozialisten, die mit den "Kauf nicht bei Juden!"-Schildern vor den Geschäften Druck auf mögliche Käufer ausgeübt haben. Grüne werden nicht mit dem NS-Staat in toto gleichgesetzt, sondern nur eine ihrer Methoden. (Volksverhetzung ist hingegen, wenn man die AfD in toto als Nazi-Partei bezeichnet, aber das wird von den Gerichten in der BRD nie verfolgt.) --2003:F8:5714:3900:1DED:1EC8:CA8E:68D5 13:35, 17. Nov. 2024 (CET)
- Ach ja, das Qualitätsmedium Stern...
- Ein völlien unbedeutendes Juristenmagazin:
- "Allerdings ist über den Kontext der Äußerung nichts bekannt. Die Süddeutsche Zeitung vernimmt aus bayerischen Justizkreisen, dass der Mann mit der Äußerung "hatten wir alles schon mal" einen Boykott-Aufruf im Internet kommentierte und damit eher vor NS-Zuständen warnen als diese billigen wollte. Das wäre dann ein historisch fragwürdiger Bezug, aber wohl keine antisemitische Hetze.
- ...
- Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft ist dieser zweite, vermeintlich antisemitische Fall allerdings gar nicht Grundlage der Hausdurchsuchung gewesen. Auch aus dem von NiUS fast vollständig abgelichteten Beschluss des AG Bamberg ist dazu nichts zu lesen. Den Beschluss haben weder Staatsanwaltschaft noch das Gericht LTO zur Verfügung gestellt."
- https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/hausdurchsuchung-strafantrag-robert-habeck-beleidigung-schwachkopf
- Selbst wenn das ein Vergleich der Grünen mit den Nazis gewesen sein soll (also eine Kritik an den Grünen), worin liegt die "Volksverhetzung", vor allem wenn zu nichts weiter aufgerufen wird?
- Was für ein Glück für die zwei alten matschkernden Herren bei der "Muppets Show", dass sie nichts über deutsche Politiker gesagt haben ;-) --Martin Mair (Diskussion) 13:01, 18. Nov. 2024 (CET)
- Eine ebenfalls unbedeutende schweizer Tageszeitung:
- "Der Vorwurf, der Mann habe sich möglicherweise volksverhetzend geäussert, wirft jedoch Zweifel auf. Ein Post auf der Plattform X, den der verdächtigte Rentner mutmasslich verfasst hat, lässt auch einen anderen Schluss zu, nämlich dass das Bild in einem anderen Kontext verwendet worden sein könnte.
- Unter der öffentlichen Aufforderung des «Hamburger Bündnisses gegen Rechts», keine Milchprodukte einer Marke zu kaufen, deren Besitzer, der Unternehmer Theo Müller, angeblich der AfD nahesteht, kommentierte ein anonymer Nutzer: «Wahre Demokraten! Hatten wir alles schon mal!» Dazu postete er ein Schwarz-Weiss-Foto, auf dem ein uniformierter Mann mit dem in der Pressemitteilung erwähnten Plakat zu sehen ist. Womöglich handelt es sich dabei um den inkriminierten Post."
- https://www.nzz.ch/international/wegen-schwachkopf-beleidigung-habeck-loest-hausdurchsuchung-bei-rentner-aus-ld.1857625
- Hoch lebe der Streisand-Effekt. --Martin Mair (Diskussion) 13:16, 18. Nov. 2024 (CET)
- "Robert Habeck stellte den Strafantrag
- Ausgelöst wurden die Ermittlungen durch einen Strafantrag von Robert Habeck. Von der Hausdurchsuchung war offenbar aber auch er überrascht. Aus seinem Umfeld heißt es, sein Bundestagsbüro sei durch die bayerische Polizei auf den beleidigenden Post und dessen Absender hingewiesen worden, verbunden mit der Frage, ob er Strafantrag erstatten möchte.
- Der Vorgang sei Habeck dann im Rahmen der gesammelten Vorgänge, bei denen es um Drohungen und schwere Beleidigungen ging, vorgelegt und ein Strafantrag gestellt worden"
- https://www.stern.de/politik/deutschland/robert-habeck--jurist-bewertet-durchsuchung-nach--schwachkopf--posting---alle-news-35230692.html
- Also, wenn eigentlich die Polizei das angeleiert hat, dann ist die Zwischenüberschrift irre führend. Unklar bleibt auch, was es mit den "gesammelten Vorgängen" um "Drohungen und schwere Beleidigung" auf sich hat. Wer das angeleiert hat. Ob da gar systematisch das Internet nach Kritik an Regierungsmitglieder (welche?) durchforstet wird. Das wäre dann womöglich wirklich ein Skandal!
- Das sind so viele Fragen offen, vieles bleibt unklar. Laut LTO war die Staatsanwaltschaft nicht einmal auf Nachfrage bereit, mitzuteilen, nach welchen konkreten Tatbeständen (welchen Absatz) ermittelt wird. Zu früh für einen WikiPedia-Eintrag der in aller Kürze eine gesicherte und abschließende Information geben sollte.
- Solche Geschichten sind insofern auch relevant, weil so jene, die vorgeben, gegen "rechts" zu sein, selbst die beste Wahlwerbung für die Rechten machen bzw. die Verdrossenheit in die Parteipolitik erst recht erhöhen.
- --Martin Mair (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2024 (CET)
- Och, ich prüfe meine Belege, kannst du mir glauben. deswegen falle ich auch nicht auf deine argumentativen Verrenkungen rein, mit der du mutmaßliche Volksverhetzung zur Verteidgung jüdischen Lebens o.ä. umdeuten willst. Den entscheidenden Satz hast du, vermutlich in voller Absicht, nämlich weggelassen. Die Passage des Rentners lautete nämlich gemäß Stern: Deutsche kauft nicht bei Juden, ergänzt um die Aussage: Wahre Demokraten! Hatten wir alles schon mal!. Das ist aber was ganz anderes, als du hier suggerieren möchtest. Nämlich eine kaum verhohlene Gleichsetzung der Grünen oder der Ampel (Kontextabhängig) mit dem NS-Staat. Und da steht dann wirklich der Verdacht der Volksverhetzung im Raum, auch wenn du das aus welchen Gründen auch immer nicht sehen willst. Andol (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2024 (CET)
- Wie man unschwer anhand des Ursprungs-Postings des Rentners erkennen kann, reagiert er auf die Boykott-Aufrufe gegen die Produkte von "Müller Milch", eine Protestaktion linker Aktivisten, da der Inhaber des Unternehmens sich mit Alice Weidel von der AfD getroffen hatte. Die Aktivisten markierten also im Supermarkt Produkte mit AfD-Aufklebern, damit Verbraucher sie nicht kaufen. Das wiederum kritisiert der Mann in seinem Posting und zieht in seinem Kommentar einen Vergleich zwischen diesem "Kauft nicht bei der AfD" und dem historischen "Kauft nicht bei Juden" als gleichermaßen undemokratischen Akt. Wo hier Antisemitismus oder gar Volksverhetzung zu erkennen sei, ist mir ein Rätsel, ganz im Gegenteil, er stellt sich hier an die Seite der Juden, die man zu Unrecht boykottierte. Aber sicher wird die Staatsanwaltschaft das noch erklären. --2003:F8:574F:D000:8DD3:CDED:5623:6842 13:23, 16. Nov. 2024 (CET)
- Die extreme Ungleichbehandlung von Persönlichkeiten öffentlichen Interesses auf der deutschsprachigen WikiPedia ist schon auffallend. Über Oppositionelle, oftmals eher geringeren politischen Gewichtes, wird viel Negatives berichtet, oft sogar Gerüchte oder haltlose Anschuldigungen, aber über Herrn Habeck nur Positives.
- Im übrigen wurde Habeck nicht als Schwachkopf bezeichnet sondern ungefragterweise als Testmonial für eine satirische Anspielung auf eine Haaarschampoofirma verwendet ;-) Ein harmloser Scherz eines Rentners, der sicher keine Hausdurchsuchung rechtfertigt, zumal die Tat in der Öffentlichkeit begangen wurde und daher zur Beweissicherung keine Hausdurchsuchung notwendig ist! Wenn Politiker ihre Machtstellung missbrauchen (ein Minister kann sich sogar auf eigene Kosten die Klagerei leisten) und Menschen mit geringen Einkommen einschüchtern, dann hat das sehr wohl eine allgemeine, politische Relevanz! --Martin Mair (Diskussion) 12:46, 18. Nov. 2024 (CET)
- Nochmal: Hier wurde lediglich ein (völlig kostenloser) Strafantrag gestellt. Das kann jeder, der beleidigt wird, genau so machen. Ohne jede Kosten. Im Strafrecht gibt es auch keine Klagen von Betroffenen (maximal als Nebenkläger, aber das ist ein anderer Punkt). Du verallgemeinerst hier unzulässig von einer Person auf das Vorgehen von Polizei und Staatsanwaltschaft, obwohl diese Person keinerlei Bezug dazu hat. Was Polizei und Staatsanwaltschaft (und ein Richter, der den Durchsuchungsbeschluss schließlich genehmigt haben muss) machen, hat nichts mit der Lemmaperson hier zu tun, und gehört daher auch keinesfalls in diesen Artikel. --Stepro (Diskussion) 13:38, 18. Nov. 2024 (CET)
- Warum wird es dann bei Grote so ausführlich dargestellt? Hat er die Hausdurchsuchung persönlich angeordnet? Ich sehe den Unterschied gerade noch nicht. --ChickSR (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2024 (CET)
- Nochmal: Hier wurde lediglich ein (völlig kostenloser) Strafantrag gestellt. Das kann jeder, der beleidigt wird, genau so machen. Ohne jede Kosten. Im Strafrecht gibt es auch keine Klagen von Betroffenen (maximal als Nebenkläger, aber das ist ein anderer Punkt). Du verallgemeinerst hier unzulässig von einer Person auf das Vorgehen von Polizei und Staatsanwaltschaft, obwohl diese Person keinerlei Bezug dazu hat. Was Polizei und Staatsanwaltschaft (und ein Richter, der den Durchsuchungsbeschluss schließlich genehmigt haben muss) machen, hat nichts mit der Lemmaperson hier zu tun, und gehört daher auch keinesfalls in diesen Artikel. --Stepro (Diskussion) 13:38, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe da kein Skandal, sondern sachliche Berichterstattung. Die vermeldet, dass Habeck lediglich einen Strafantrag gestellt hat, was bei Beleidigungen das übliche Vorgehen ist. Nach eigener Aussage hat er nichts von der Durchsuchung gewusst, wieso auch? Das entscheiden Staatsanwaltschaft und Richter.
- Kritisiert wird in einigen Artikeln lediglich, dass es wohl einen "nationalen Aktionstag" gab. Mit dem hat Habeck nun aber definitiv absolut nichts zu tun, er ist weder Innenminister noch Justizminister.
- Das Ganze hat also meines Erachtens in diesem Artikel nichts zu suchen. Just an other Beleidigung eines Politikers mit anschließendem Strafantrag, wie es leider täglich wohl zigfach in Deutschland vorkommt. Und das ist der wirkliche Skandal, nicht, dass gegen diese Verrohung der Sitten mit einem simplen und dafür vorgesehenen Strafantrag reagiert wird. --Stepro (Diskussion) 03:34, 16. Nov. 2024 (CET)
- Im Wikipedia-Artikel zu Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird bislang auch nicht erwähnt, dass sie pro Monat 250 Anzeigen stelle. Und dass Staatsanwaltschaft und Gericht im Fall eine Haussuchung für richtig hielten, hat nichts mit dem Verhalten von Robert Habeck zu tun. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:27, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wenn man sich diesen Abschnitt anschaut: Andy_Grote#Umstrittene_Reaktion_auf_Beleidigung_im_Internet, könnte man den Vorgang schon mit einem Satz erwähnen. --ChickSR (Diskussion) 16:34, 19. Nov. 2024 (CET)
- Ich finde es erstaunlich, wie man ignorieren kann, dass der Strafantrag eines Ministers in der Praxis besonderes Gewicht hat und von Staatsanwälten mit größerer Härte verfolgt wird - denn genau das bestätigt ja dieser konkrete Fall. Habeck ist eben nicht Otto Normalbürger, und gerade deshalb muss man von ihm besonderes Augenmaß bei der Verfolgung von kritischen oder polemischen Äußerungen erwarten. Ein Rechtsstaat ist eben nicht nur der reine Gesetzestext, sondern auch die gelebte Praxis, und da erleben wir gerade leider eine Neuausrichtung. Man kann das sicher anders sehen und bewerten, aber ein hohes öffentliches Interesse daran ist wohl kaum von der Hand zu weisen. Auch geht dieser Vorfall in seiner Bedeutung über normale Wahlkampfthemen hinaus, weil es ganz konkret um eine bisher so nicht bestehende Einschränkung von Grundrechten geht. --2A02:908:1615:4E60:24A8:32C:C6E5:3C61 16:54, 19. Nov. 2024 (CET)
- Jetzt sind wir aber wirklich bei Peak Absurdität angekommen. Jetzt wird doch tatsächlich das Grundrecht auf Begehung von politischen Straftaten wie Politikerbeleidigung und Volksverhetzung eingeschränkt. Wo soll das bloß noch hinführen mit diesem Staat! Was kommt als nächstes? Werden demnächst vielleicht sogar Autofahrer verfolgt, die bei rot über die Ampel fahren oder mit mit 130 über die Landstraße?? Also sorry, wer solche Argumente anführen muss, der muss doch eigentlich mal realisieren, auf welchem Holzweg er sich argumentativ befindet.
- Die Sache ist ganz einfach. Jemand hat Habeck beleidigt und Habeck hat eine Anzeige erstattet. Eine Handlung ist legal und eine nicht. Eine davon ist legitim und eine nicht. Was die Staatsanwaltschaft mit der Anzeige macht, ist Sache der Staatsanwaltschaft. Also könnten wir jetzt endlich mal diese rechte Fake-Geschichte aus Absurdistan abschließen? Jemand, der auf eine Beleidigung mit einer Anzeige reagiert, ist kein Täter. Und jemand, gegen den ermittelt wird, nachdem er jemanden beleidigt hat, ist kein Opfer. Diese Täter-Opfer-Umkehr ist lächerlich und rein politisch motiviert. Und der entscheidende Unterschied zu Andy Grote ist, wie oben schon erwähnt wurde, dass Grote "als Hamburger Innensenator der politische Vorgesetzte der Hamburger Polizei war (und ist)", also ein glasklarer Interessenkonflikt herrscht. Habeck als Wirtschaftsminister ist dagegen kein Vorgesetzter der Staatsanwaltschaft Bayerns. Andol (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2024 (CET)
- +1 Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. --Stepro (Diskussion) 18:35, 19. Nov. 2024 (CET)
- Ist das jetzt wirklich das Niveau, auf dem bei Wikipedia diskutiert wird? Statt sich sachlich mit der Brisanz des Themas auseinanderzusetzen, wird hier versucht, die Bedeutung kleinzureden und jede Kritik ins Lächerliche zu ziehen. Das hat mit der Grundidee von Wikipedia – als Plattform für freie Information, Meinungsvielfalt und Wahrheitsliebe – wenig zu tun und ist beschämend.
- Fakt ist: Der Fall zeigt eine neuartige Härte im Umgang mit polemischer Kritik, die in der BRD so bisher nicht üblich war. Die Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen ist hier ein zentrales Thema – ein Thema, das nicht einfach mit „das entscheidet die Staatsanwaltschaft“ abgetan werden kann. Das Ignorieren dieser Dimension oder das Runterspielen mit polemischen Vergleichen, wie hier geschehen, ist nichts anderes als eine gezielte Verengung des Diskurses.
- Wenn man sich dann noch die Wikipedia-Seite von Habeck ansieht, die fast wie ein PR-Prospekt wirkt, ist das Fehlen einer kritischen Erwähnung dieses Vorfalls ein erschreckendes Symbol. Es zeigt, wie wenig Raum für echte Auseinandersetzung mit brisanten, politisch sensiblen Themen auf dieser Plattform bleibt. Wikipedia soll neutral und ausgewogen sein, aber hier wird offensichtlich, dass unbequeme Themen lieber totgeschwiegen werden, anstatt sie offen und differenziert zu behandeln.
- Die Diskussion hier zeigt nicht nur mangelnden Respekt für die Vielschichtigkeit des Falls, sondern auch für den Geist, aus dem Wikipedia gegründet wurde. Es ist enttäuschend zu sehen, wie stark diese Prinzipien mittlerweile verwässert werden. --2A02:908:1615:4E60:243F:A16F:61F8:C985 23:20, 19. Nov. 2024 (CET)
- Jeder hat da wohl eine andere Wahrnehmung. Ich empfinde Deinen Beitrag als äußerst unsachlich. Die absurden Vorwürfe von Polemik, angeblich mangelnden Respekt und vorgeblichem Totschweigen sind für mich das Gegenteil von Sachlichkeit. Eher ist es für mich so, dass Du rationalen Argumenten nicht zugänglich bist, und einen Skandal produzieren willst, der schlicht nicht vorhanden ist, zumindest nicht bei der Lemmaperson hier. Und damit ist es für mich auch genug an der Stelle, es wurden alle Argumente bereits mehrfach vorgebracht, weitere Wiederholungen finde ich nicht zielführend. --Stepro (Diskussion) 00:10, 20. Nov. 2024 (CET)
- Diese Lemmaperson hier wird sich ein süffisantes Grinsen nicht verkneifen, wenn der Fall irgendwann vom BVerfG beurteilt wird – und ich bin mir sicher, dass er dort nicht ohne kritische Fragen zur Verhältnismäßigkeit bleiben wird. Schade nur, dass Habeck bis dahin in der öffentlichen Wahrnehmung längst kein Thema mehr sein dürfte, womit der dann folgende Eintrag auf Wikipedia nur noch eine historische Randnotiz ist. --2A02:908:1615:4E60:24A8:32C:C6E5:3C61 08:08, 20. Nov. 2024 (CET)
- Warum sollte er irgendwelche Fragen zu etwas beantworten, was er überhaupt nicht veranlasst hat? Er hat eine Anzeige gestellt, damit war's das.
- Für den Rest ist er überhaupt nicht verantwortlich, was aber die ganzen HetzerInnen, die diese Kampagne fahren, nicht interessiert, solche Leute haben mit Fakten ja wenig am Hut, denen geht es nur ums Raunen und Hetzen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:53, 20. Nov. 2024 (CET)
- @Sänger Aufgrund der großen Medienrezeption ist es meiner Meinung nach für den Artikel allerdings schon relevant. Außerdem steht im Artikel bisher nicht negatives über ihn, nichts über seine Kontroversen. --Hans-Wilhelm Itler (Diskussion) 10:58, 20. Nov. 2024 (CET)
- Rein theoretisch, was sollte man da schreiben? H hat mehrmals gegen Menschen, die ihn beleidigt haben, Strafanzeige gestellt. Diese führten zu staatsanwaltlichen und polizeilichen Aktivitäten??--Nillurcheier (Diskussion) 11:55, 20. Nov. 2024 (CET)
- Genau, er hat eine Strafanzeige gestellt, Punkt. Danach ist das nicht mehr seins. Das interessierte Kreise ihm da wider besseres Wissen was an den Kittel flicken wollen ist eher für diese Hetzer relevant, nicht für Habeck. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 20. Nov. 2024 (CET)
- @Sänger Man könnte schreiben dass es daraufhin eine Hausdurchsuchung gab über die in den Medien viel berichtet wurde. Weil genug Medienberichte von großen Zeitungen gibt es ja, mittlerweile ja auch nicht nur Nius, sondern auch Spiegel, Stern, FAZ und so weiter und so fort. Ein großes Medienecho gibt es ja. --Hans-Wilhelm Itler (Diskussion) 13:04, 20. Nov. 2024 (CET)
- Und was genau soll da in Bezug auf Habeck stehen? Dass sich einige rechte Pseudomedien ein Märchen gestrickt haben, nach dem Habeck für die Hausdurchsuchung verantwortlich sein soll?
- Spiegel ist hinter einer Bezahlschranke, in der Zeit steht klar, dass er nicht dafür verantwortlich ist, nius ist halt rechte Hetze, NZZ und BZ leider auch immer mehr, was soll denn dann konkret in den Artikel? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:45, 20. Nov. 2024 (CET)
- @Sänger Stern und ZDF haben auch darüber berichtet. Also auch Medien
- die Mitte-Links sind. --Hans-Wilhelm Itler (Diskussion) 16:57, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ja, beide haben berichtet. Und beide berichteten, dass Habeck selbst über die Durchsuchung verwundert war. Ich zitiere mal aus dem Stern: "Aus seinem Umfeld heißt es, sein Bundestagsbüro sei durch die bayerische Polizei auf den beleidigenden Post und dessen Absender hingewiesen worden, verbunden mit der Frage, ob er Strafantrag erstatten möchte." - Die Initiative zum Strafantrag ging also offensichtlich noch nicht einmal ursprünglich von Habeck aus, sondern er wurde von der bayerischen Polizei darauf hingewiesen. Weshalb hier irgendjemand auch nur irgendeinen Ansatz für Kritik an der Person Habeck in diesem Zusammenhang sehen kann, ist mir ein völliges Rätsel. Weiter schreibt der Stern: "Der Vorgang sei Habeck dann im Rahmen der gesammelten Vorgänge, bei denen es um Drohungen und schwere Beleidigungen ging, vorgelegt und ein Strafantrag gestellt worden. Alles Weitere sei Sache der Strafverfolgungsbehörden und der Gerichte. Jenseits des Strafantrags sei Robert Habeck weder informiert noch sonst beteiligt gewesen."
- Können wir diese ellenlange Diskussion evtl. hier beenden? Das ist nichts für dieses Lemma, und wird es auch nie werden. --Stepro (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2024 (CET)
- Auch beim ZDF steht, das Habeck da nix von wusste und sehr verwundert war.
- Also: Was ist die nachricht betreffend Habeck? Dass er verwundert war über die Sachen, die die Polizei und Staatsanwaltschaft da veranstalten?
- Oder soll irgendwie doch die böswillige Legende von nius und anderen sogenannten Nachrichtenseiten hier in den Artikel geschmuggelt werden, dass Habeck da was mit zu tun haben soll? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:39, 20. Nov. 2024 (CET)
- Inzwischen ist klar, dass die Razzia schon vor Habecks Strafantrag geplant war, damit fällt dieses rechte Getöse komplett in sich zusammen, ist halt was typisches für diese Kampagnenportale, die nur am Rande was mit Nachrichten zu tun haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:17, 21. Nov. 2024 (CET)
- "Die grünen Minister Robert Habeck und Annalena Baerbock stellen so viele Strafanträge wie niemand sonst in der Bundesregierung." schreibt die NZZ. Wikipedia: Och, nö. --2003:F8:570C:A100:8435:2B27:73A1:232D 01:11, 23. Nov. 2024 (CET)
- @Sänger Man könnte schreiben dass es daraufhin eine Hausdurchsuchung gab über die in den Medien viel berichtet wurde. Weil genug Medienberichte von großen Zeitungen gibt es ja, mittlerweile ja auch nicht nur Nius, sondern auch Spiegel, Stern, FAZ und so weiter und so fort. Ein großes Medienecho gibt es ja. --Hans-Wilhelm Itler (Diskussion) 13:04, 20. Nov. 2024 (CET)
- Genau, er hat eine Strafanzeige gestellt, Punkt. Danach ist das nicht mehr seins. Das interessierte Kreise ihm da wider besseres Wissen was an den Kittel flicken wollen ist eher für diese Hetzer relevant, nicht für Habeck. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 20. Nov. 2024 (CET)
- Rein theoretisch, was sollte man da schreiben? H hat mehrmals gegen Menschen, die ihn beleidigt haben, Strafanzeige gestellt. Diese führten zu staatsanwaltlichen und polizeilichen Aktivitäten??--Nillurcheier (Diskussion) 11:55, 20. Nov. 2024 (CET)
- @Sänger Aufgrund der großen Medienrezeption ist es meiner Meinung nach für den Artikel allerdings schon relevant. Außerdem steht im Artikel bisher nicht negatives über ihn, nichts über seine Kontroversen. --Hans-Wilhelm Itler (Diskussion) 10:58, 20. Nov. 2024 (CET)
- Diese Lemmaperson hier wird sich ein süffisantes Grinsen nicht verkneifen, wenn der Fall irgendwann vom BVerfG beurteilt wird – und ich bin mir sicher, dass er dort nicht ohne kritische Fragen zur Verhältnismäßigkeit bleiben wird. Schade nur, dass Habeck bis dahin in der öffentlichen Wahrnehmung längst kein Thema mehr sein dürfte, womit der dann folgende Eintrag auf Wikipedia nur noch eine historische Randnotiz ist. --2A02:908:1615:4E60:24A8:32C:C6E5:3C61 08:08, 20. Nov. 2024 (CET)
- Jeder hat da wohl eine andere Wahrnehmung. Ich empfinde Deinen Beitrag als äußerst unsachlich. Die absurden Vorwürfe von Polemik, angeblich mangelnden Respekt und vorgeblichem Totschweigen sind für mich das Gegenteil von Sachlichkeit. Eher ist es für mich so, dass Du rationalen Argumenten nicht zugänglich bist, und einen Skandal produzieren willst, der schlicht nicht vorhanden ist, zumindest nicht bei der Lemmaperson hier. Und damit ist es für mich auch genug an der Stelle, es wurden alle Argumente bereits mehrfach vorgebracht, weitere Wiederholungen finde ich nicht zielführend. --Stepro (Diskussion) 00:10, 20. Nov. 2024 (CET)
- Liegt in der Natur der Sache denn grüne Politiker sind auch deutlich vor denen anderer Parteien Gegenstand von Straftaten. [1] --codc
senf
01:17, 23. Nov. 2024 (CET)- Na dieser verbogenen Statstik ist ja kaum zu trauen. Wenn alleine Herr Habeck und Frau Baerbock zwischen 2021 und 2024 zusammen 1318 Anzeigen zu laufen haben und hier für das Jahr 2023 für alle Grünen in ganz Deutschland von 1219 Straftaten gesprochen wird, drängt sich der Verdacht auf, dass diese Statistik durch das Anzeigenverhalten einiger weniger stark beeinflusst wird. Zum Beispiel ist Frau Faeser als Frau und Innenministerin ganz sicher sehr häufig Opfer von Angriffen, die weit gravierender sind, als ein "Schwachkopf". Sie scheint sie aber nicht anzuzeigen. In der obigen Statistik werden schwere Beleidigungen und Drohungen gegen Frau Faeser also nicht auftauchen. Es folgt eine kleine Übersicht des Anzeigenverhalten. Die signifikanten Unterschiede zwischen Platz und 1 und 2 und dem ganzen Rest sind nicht allein mit der zu hinterfragenden besonderen Belastung grüner Politiker zu erklären, sondern deuten eher auf andere Gründe hin.: [2] Gunter (Diskussion) 16:10, 23. Nov. 2024 (CET)
- Was hat das alles noch mit diesem Abschnitt oder gar diesem Lemma zu tun? --Stepro (Diskussion) 17:47, 23. Nov. 2024 (CET)
- Der Fall hat eine allgemeine Debatte über das Melden von Nachrichten ausgelöst, Wüst hat sich deshalb davon verabschiedet. Damit wäre eine biographische Relevanz m.E. gegeben: [3] Man könnte es natürlich auch bei Hasskommentar eintragen, aber es geht eben ursächlich auf Habeck zurück. --ChickSR (Diskussion) 13:42, 27. Nov. 2024 (CET)
- Was hat das alles noch mit diesem Abschnitt oder gar diesem Lemma zu tun? --Stepro (Diskussion) 17:47, 23. Nov. 2024 (CET)
- Na dieser verbogenen Statstik ist ja kaum zu trauen. Wenn alleine Herr Habeck und Frau Baerbock zwischen 2021 und 2024 zusammen 1318 Anzeigen zu laufen haben und hier für das Jahr 2023 für alle Grünen in ganz Deutschland von 1219 Straftaten gesprochen wird, drängt sich der Verdacht auf, dass diese Statistik durch das Anzeigenverhalten einiger weniger stark beeinflusst wird. Zum Beispiel ist Frau Faeser als Frau und Innenministerin ganz sicher sehr häufig Opfer von Angriffen, die weit gravierender sind, als ein "Schwachkopf". Sie scheint sie aber nicht anzuzeigen. In der obigen Statistik werden schwere Beleidigungen und Drohungen gegen Frau Faeser also nicht auftauchen. Es folgt eine kleine Übersicht des Anzeigenverhalten. Die signifikanten Unterschiede zwischen Platz und 1 und 2 und dem ganzen Rest sind nicht allein mit der zu hinterfragenden besonderen Belastung grüner Politiker zu erklären, sondern deuten eher auf andere Gründe hin.: [2] Gunter (Diskussion) 16:10, 23. Nov. 2024 (CET)
- Liegt in der Natur der Sache denn grüne Politiker sind auch deutlich vor denen anderer Parteien Gegenstand von Straftaten. [1] --codc
Einflussreichster Macher Europas und sehr erfolgreicher Politiker
BearbeitenIch denke, wir sollten dies im Einleitungstext aufnehmen, dass er von einigen Leitmedien als überaus erfolgreicher Politiker gekürt wurde. https://www.rnd.de/politik/robert-habeck-us-magazin-kuert-gruenen-wirtschaftsminister-zum-einflussreichsten-macher-europas-ORVFNKUCBVG67IS235WQPIZYEQ.html (nicht signierter Beitrag von 2a00:6020:408e:c100:2dd1:73b8:cb19:3391 (Diskussion) 12:14, 24. Nov. 2024 (CET))
- Das ist nicht unser Sprachstil, siehe WP:Intro und WP:VHP. Und selbst wenn: Umfragen sehen die Grünen eher im Keller und ob das U.S.-Magazin überhaupt in der Lage ist solch ein Urteil zu fällen? Wie Europa Habecks Wirken sieht, ist doch der entscheidende Faktor, um zu beurteilen, ob er erfolgreich und einflussreich in Europa ist. Welche europäische Leitmedien sehen das so? --AltesHasenhaus (Diskussion) 13:34, 24. Nov. 2024 (CET)
- Was er er denn gemacht? --2003:E5:2747:1200:31A4:B0C4:B3AF:EFC9 10:24, 29. Nov. 2024 (CET)
Zitate
BearbeitenZitate sollten schon gehen:
"Dann sind die nicht insolvent automatisch, aber sie hören vielleicht auf zu verkaufen."
Robert Habecks rhetorische Insolvenz: Was er uns eigentlich sagen wollte | STERN.de
--2003:E5:2747:1200:31A4:B0C4:B3AF:EFC9 10:23, 29. Nov. 2024 (CET)
- In welchem Zusammenhang? Ein Zitat, um des Zitates willen?
- Mal davon abgesehen, dass geschätzte 90 % der Menschen seine völlig richtige Aussage nicht verstanden haben, der Stern-Redakteur ist da eine wohltuende Ausnahme. Hauptsache, alle machen sich drüber lustig, und merken dabei nicht, wie doof sie selbst eigentlich sind. --Stepro (Diskussion) 11:43, 29. Nov. 2024 (CET)
- Längst abgefruehstueckter Kram von vorvorgestern. Keinerlei Bedarf erkennbar. -- Barnos (Post) 12:26, 29. Nov. 2024 (CET)
- Das war Satire: Der Wiki-Artikel ist in der Summe sehr "freundlich". Was an der Aussage richtig sein soll, hat sich keinen normalen Menschen erschlossen. Jeder sieht halt, was er sehen will. Zumindest kann man aber feststellen, dass im Ergebnis der Politik der letzten Jahre, die deutsche Industrie schrumpft und ins Ausland abwandert. Das hat wohl auch was Energiepreisen zu tun. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:2747:1200:C40E:D6D3:DF01:B47 (Diskussion) 19:11, 30. Nov. 2024 (CET))
- Längst abgefruehstueckter Kram von vorvorgestern. Keinerlei Bedarf erkennbar. -- Barnos (Post) 12:26, 29. Nov. 2024 (CET)
- Gehört in die Rubrik Kritik. Eingefügt. 2A00:20:6089:E09F:E1F4:388E:1B67:67A0 12:19, 26. Dez. 2024 (CET)
- Kein Konsens, kein Beleg: wieder raus. Frohe Weihnachten --Φ (Diskussion) 12:30, 26. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank! Es scheint unglaublich schwer zu verstehen zu sein, was eine Insolvenz ist, und was nicht. Pro-Tipp: Eine Betriebsaufgabe ist keine. Den Geschäftsbetrieb rechtzeitig einzustellen, bevor man insolvent wird, ist keine. --Stepro (Diskussion) 14:46, 26. Dez. 2024 (CET)
- Kein Konsens, kein Beleg: wieder raus. Frohe Weihnachten --Φ (Diskussion) 12:30, 26. Dez. 2024 (CET)
Doktorvater
BearbeitenBei wem hat er promoviert? Steht das in einer Biographie? Alles, was man bibliographisch findet, ist, dass die Arbeit 2000 am FB Sprachwissenschaften der Universität Hamburg eingereicht wurde. --ChickSR (Diskussion) 20:53, 13. Jan. 2025 (CET)
- Man findet auch seine Promotionsarbeit. Müsstest du dir ausleihen können: https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=65312114 --DemokratieNerd (Diskussion) 08:01, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das ist das gedruckte Buch, nicht die Dissertationsschrift. Die müsste in Hamburg liegen. Vielleicht weiß ja Stefan Weber mehr, er wird sich alles angesehen haben: [4] --ChickSR (Diskussion) 13:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Leider keine Information dazu, da nur mit dem Buch gearbeitet wurde, in dem es nicht steht: [5] --ChickSR (Diskussion) 15:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im Jahr 2000 waren die Dissertationsschrift und das gedruckte Buch identisch. Meine eigene Dissertation, die ich auch um den Dreh abgeschlossen habe, gibt es öffentlich auch nur als gedrucktes Buch mit ISBN-Nummer. Üblicherweise stehen in der Dissertation auch der Tag des Regorosums oder der Verteidigung und die drei Gutachter wobei der Erstgutachter üblicherweise der Betreuer der Arbeit war. --codc
senf
16:04, 10. Feb. 2025 (CET)- Ja, öffentlich gibt es die Dissertationsschrift nicht. Gerade weil es nicht im Buch steht, könnte ja mal jemand nachfragen, wer sie begutachtet hat. --ChickSR (Diskussion) 16:57, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im Jahr 2000 waren die Dissertationsschrift und das gedruckte Buch identisch. Meine eigene Dissertation, die ich auch um den Dreh abgeschlossen habe, gibt es öffentlich auch nur als gedrucktes Buch mit ISBN-Nummer. Üblicherweise stehen in der Dissertation auch der Tag des Regorosums oder der Verteidigung und die drei Gutachter wobei der Erstgutachter üblicherweise der Betreuer der Arbeit war. --codc
tagesschau.de. --Stepro (Diskussion) 19:01, 10. Feb. 2025 (CET)
Info: Es sind in naher Zukunft wohl ungerechtfertigte Vorwürfe zu seiner Dissertation zu erwarten, die sicher auch im Artikel aufschlagen werden. Dazu dieser Lesetipp:- Die sind bereits auf der Webseite von Stefan Weber (Kommunikationswissenschaftler) veröffentlicht worden, siehe hier.--2.242.16.85 20:46, 10. Feb. 2025 (CET)
gelöschter Abschnitt
BearbeitenDer Abschnitt ==Ungenehmigte Wahlkampf-Projektion==, den ich eingefügt hatte, war gut belegt, neutral und nicht zu ausführlich, entgegen der Behauptung von @Neudabei, der ihn einfach komplett entfernte. Daher hatte ich die vandalistische Komplettentfernung wieder zurückgenommen, was nun wieder entfernt wurde. Das ist nicht in Ordnung. Denn der sachliche Bericht, dass aufgrund der ungenehmigten Wahlkampf-Projektion die Polizei einen Bussgeldbescheid erhob, war neutral formuliert. Und wenn es aufgrund dieses Aufsehen erregenden und offenbar sogar strafbaren Aktion politische Reaktionen gab, sollte das in einer Demokratie erwähnt werden dürfen. (Auch bei Robert Habeck! Wikipedia soll schließlich ein neutraler Ort bleiben!) Ich schlage daher vor, den Abschnitt wieder einzustellen, und jeder kann ja schreibend zu seiner Optimierung beitragen.
Hier der ungerechtfertigt entfernte Text:
==Ungenehmigte Wahlkampf-Projektion==
Im Januar 2025 wurde ungenehmigt eine Wahlwerbung mit übergrossem Habeck-Portrait auf das Münchner Siegestor projiziert. Die Polizei leitete daraufhin ein Bußgeldverfahren ein, wegen "Verstoß gegen die Plakatierungsverordnung und den Denkmalschutz"; laut Magazin Focus sei eine "Strafe in Millionen Höhe möglich". Das Münchner Kreisverwaltungsreferat äußerte, dass es die Wahlkampfaktion nicht genehmigt habe, und "Wahlwerbung auf Denkmälern grundsätzlich nicht genehmigungsfähig" sei.* Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) kritisierte die Grünen als "geschichtsvergessen", da sie "ausgerechnet am Siegestor Wahlwerbung mit Herrn Habeck in Überlebensgröße projizieren", und erinnerte daran, dass die Nationalsozialisten das Siegestor zu Propagandazwecken instrumentalisiert hatten.
- https://www.focus.de/politik/portraet-auf-siegestor-strafe-in-millionenhoehe-moeglich-diese-folgen-hat-die-habeck-projektion_id_260625115.html#comments --Annelenasophie (Diskussion) 00:55, 14. Jan. 2025 (CET)
- https://www.br.de/nachrichten/bayern/unerlaubte-habeck-werbung-am-siegestor-in-muenchen-kritik-von-gruenen,UZC9jVb --Annelenasophie (Diskussion) 01:33, 14. Jan. 2025 (CET)
- Im zweiten Link steht, dass gegen eine vor Ort anwesende Person ermittelt werde und dass die Aktion auf eine Initiative der Bundesgeschäftsstelle der Grünen zurückgehe. Was hat das also in der Biographie Habecks verloren? Und was haben reißerische, weltfremde Spekulationen der ehemals seriösen Presse über "Strafe in Millionen Höhe" (wegen einer beschädigungsfreien Projektion, haha) in einer Enzyklopädie zu suchen? --Sitacuisses (Diskussion) 01:48, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das ist wieder Wahlkampfgetöse bei dem die Artikel zu Spitzenpolitikern mit Presseschnipseln von vermeindlichen oder tatsächlichen Fehltritten versehen werden sollen – enzyklopädisch ist so etwas einfach komplett bedeutungslos da wir keine Presseschau sind sondern eine Enzyklopädie. In Personenartikel gehört nur etwas zur Person und keine Aktionen der Partei mit dem der betreffende Politiker wahrscheinlich überhaupt nichts zu tun hat. --codc
senf
01:58, 14. Jan. 2025 (CET)
- Das ist wieder Wahlkampfgetöse bei dem die Artikel zu Spitzenpolitikern mit Presseschnipseln von vermeindlichen oder tatsächlichen Fehltritten versehen werden sollen – enzyklopädisch ist so etwas einfach komplett bedeutungslos da wir keine Presseschau sind sondern eine Enzyklopädie. In Personenartikel gehört nur etwas zur Person und keine Aktionen der Partei mit dem der betreffende Politiker wahrscheinlich überhaupt nichts zu tun hat. --codc
- Und wie kommt Annelenasophie zur Einschätzung, es sei eine "offenbar sogar strafbaren Aktion", wenn von einem Bußgeldverfahren die Rede ist und nicht von einem Strafverfahren? --Sitacuisses (Diskussion) 04:11, 14. Jan. 2025 (CET)
- Als erstes müsste man belegen, dass Habeck von dieser Aktion überhaupt vorab wusste. Dann müsste man diskutieren, ob, wenn überhaupt, es in dem Artikel zur Bundestagswahl besser platziert wäre. Schließlich geht die absurde Spekulation über die mögliche Strafhöhe natürlich gar nicht. In der Süddeutschen gäbe es allerdings inhaltlich Brauchbares, ja auch Kritisches in großem Umfang.--Nillurcheier (Diskussion) 10:51, 14. Jan. 2025 (CET)
- Wenn die Medien oder sonstige Öffentlichkeit das nicht breit und direkt an der Person Habeck orientiert diskutieren oder er (wie oben schon gesagt) persönlich an der Aktion beteiligt war, dann ist das hier (sprich: in diesem Artikel über die Person Habeck) diskutabel. Bis dahin ist es allerdings definitiv deplatziert. Ob und in wiefern es in anderen Artikeln auftauchen kann, wäre dann jeweils dort zu debattieren. --131Platypi (Diskussion) 11:01, 14. Jan. 2025 (CET)
Sophismen
BearbeitenZu Zeiten des Wahlkampfs wird also peinlichst darauf geachtet, im Artikel nur Inhalte zu seiner Person, nicht jedoch zu seinen politischen Positionen zuzulassen. Double standards, wie nach der Lektüre auf der Hand liegt. --2A00:FBC:F0EE:5762:0:0:0:2 13:09, 26. Jan. 2025 (CET)
- Wenn du dich auf den letzten Revert beziehst: Das war keine neutrale Darstellung seiner politischen Positionen. --Discostu (Disk) 13:12, 26. Jan. 2025 (CET)
- Sie war bequellt und ohne sachlich-inhaltliche Fehler. Die Löschung allerdings ist daher nicht neutral. --2A00:FBC:F0EE:5762:0:0:0:2 14:56, 26. Jan. 2025 (CET)
- Bequellt und ohne inhaltliche Fehler heißt aber nicht auch neutrale Darstellung. Außerdem geht es hier um die Person, daher sollten auch nur Darstellungen seiner politischen Positionen, und nicht Positionen der Partei aufgeführt werden. --Stepro (Diskussion) 16:19, 26. Jan. 2025 (CET)
- Sie war bequellt und ohne sachlich-inhaltliche Fehler. Die Löschung allerdings ist daher nicht neutral. --2A00:FBC:F0EE:5762:0:0:0:2 14:56, 26. Jan. 2025 (CET)
- Im Abschnitt Politische Positionen sind Inhalte "zu seinen politischen Positionen" ausführlich dargestellt.--2.242.16.85 18:26, 10. Feb. 2025 (CET)
Kontroversen
BearbeitenBei anderen Politikern gibt es oft einen ellenlangen Abschnitt „Kontroversen“, bei Habeck nur zwei harmlose kritische Sätze im Abschnitt „Social-Media-Clips“, wo steht, dass er dafür kritisiert wurde, dass er von einer „Alleinherrschaft“ der CSU in Bayern gesprochen hat und außerdem weiter oben eine Erwähnung der „Trauzeugenaffäre“. Dabei fallen mir spontan drei Punkte ein, für die er stark kritisiert wurde und die im Artikel überhaupt keine Erwähnung finden:
- Die schweren Vorwürfe gegen ihn, dass er den Atomausstieg aus ideologischen Gründen vorangetrieben hat und eigene Experten absichtlich ignoriert bzw. die Bevölkerung getäuscht haben soll.
- Die „Schwachkopf“-Affäre, die denke ich den meisten Deutschen ein Begriff ist.
- Die Tatsache, dass er als Wirtschaftsminister in der Talkshow „Maischberger“ nicht wusste, was eine Insolvenz ist.
Insgesamt wird der Artikel einem der wahrscheinlich polarisierendsten Politiker Deutschlands mMn nicht gerecht. Ich würde den Abschnitt „Social-Media-Clips“ in „Kontroversen“ umbenennen und die obigen Punkte einarbeiten. --Derschueler 11:59, 2. Feb. 2025 (CET)
- Sie können ja versuchen, dafür reputable Quellen zu finden. Aber bis jetzt gibt es die drei genannten Punkte in der Realität nicht. Wenn Sie Habeck für wahrscheinlich polarisierender als etliche deutsche Rechtsextremisten halten, sollten Sie die Mitarbeit an diesem Artikel eventuell noch einmal überdenken--Nillurcheier (Diskussion) 14:51, 2. Feb. 2025 (CET).
- Sorry, aber was soll der letzte Satz? „Polarisierend“ bedeutet, dass es eine starke Zweiteilung der Meinungen über etwas mit etwa gleich großen Lagern gibt, das ist bei Extremisten wohl kaum der Fall. Die Schwachkopfaffäre war oft Thema in allen großen Medien, siehe z.B. [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] usw. Zu Punkt 1 gab es meines Wissens sogar einen U-Ausschuss. Außerdem, seit wann ist man hier per Sie? --Derschueler 00:02, 3. Feb. 2025 (CET)
- Was soll denn bitteschön die "Schwachkopfaffäre" sein? Habeck hat wegen einer Beleidigung Anzeige erstattet. Daraufhin kam es bei dem Tatverdächtigen zu einer Hausdurchsuchung, wobei dabei auch noch andere Tatvorwürfe eine Rolle spielten (sagen auch deine Links). Die Hausdurchsuchung fand übrigens in Bayern statt, schon das schließt aus, dass die Durchsuchung politisch motiviert aufgrund von Sympathien für Habeck zustande gekommen sein könnte. Wo ist da nun eine "Affäre"? Zeitgleich gab es übrigens auch eine Hausdurchsuchung aufgrund einer Anzeige von Friedrich Merz wegen der Beleidigung "Suffkopf" - ist das auch eine "Affäre"? --2.242.16.85 18:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Daraufhin ist falsch, unabhängig davon ist richtig. Die Durchsuchung hatte nichts mit der Anzeige zu tun, das wurde nur so von interessierter recht(sextrem)er Seite kolportiert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:19, 12. Feb. 2025 (CET)
- Was soll denn bitteschön die "Schwachkopfaffäre" sein? Habeck hat wegen einer Beleidigung Anzeige erstattet. Daraufhin kam es bei dem Tatverdächtigen zu einer Hausdurchsuchung, wobei dabei auch noch andere Tatvorwürfe eine Rolle spielten (sagen auch deine Links). Die Hausdurchsuchung fand übrigens in Bayern statt, schon das schließt aus, dass die Durchsuchung politisch motiviert aufgrund von Sympathien für Habeck zustande gekommen sein könnte. Wo ist da nun eine "Affäre"? Zeitgleich gab es übrigens auch eine Hausdurchsuchung aufgrund einer Anzeige von Friedrich Merz wegen der Beleidigung "Suffkopf" - ist das auch eine "Affäre"? --2.242.16.85 18:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Sorry, aber was soll der letzte Satz? „Polarisierend“ bedeutet, dass es eine starke Zweiteilung der Meinungen über etwas mit etwa gleich großen Lagern gibt, das ist bei Extremisten wohl kaum der Fall. Die Schwachkopfaffäre war oft Thema in allen großen Medien, siehe z.B. [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] usw. Zu Punkt 1 gab es meines Wissens sogar einen U-Ausschuss. Außerdem, seit wann ist man hier per Sie? --Derschueler 00:02, 3. Feb. 2025 (CET)
- zum letzten Punkt siehe den obigen Abschnitt Zitate
- Offensichtlich weißt Du nicht, was eine Insolvenz ist, er dagegen schon. --Stepro (Diskussion) 15:50, 2. Feb. 2025 (CET)
- Beauftragte wie auch selbsternannte Wahlkämpfer gehören lemmaübergreifend, noch zumal in Wahlkampfzeiten, gründlich ausgebremst. Auch was außerhalb der Wikipedia zu diesen Zwecken an Eintagsfliegen in Umlauf gebracht wird, dürfte schon im März niemanden mehr interessieren. -- Barnos (Post) 06:34, 3. Feb. 2025 (CET)
- wurde jetzt von Afus199620 ohne weitere Diskussion in den Artikel eingefügt. Ich habe revertiert und die Konsensbildung angemahnt. Bitte hier weiterdiskutieren.--Nillurcheier (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2025 (CET)
- Also einen Konsens gegen den Abschnitt Atomausstieg habe ich hier nicht entdecken können. Der hat immerhin einen Untersuchungsausschuss verursacht und lässt sich mit genügend reputablen Quellen belegen. Außerdem wüsste ich auch gerne, wann genau eine Konsens denn hergestellt ist.--Afus199620 (Diskussion) 15:47, 11. Feb. 2025 (CET)
- Zum Atomausstieg der Merkelregierung, den er um ein paar Monate verlängert hat, gibt es unten einen Abschnitt. Was genau sollte da erwähnt werden?
- Zu der sog. Schwachkopf-Affäre, bei der sich eine schon lange geplante Hausdurchsuchung und eine frische Anzeige von Habeck überschnitten haben, und dies von der rechten Presse und Blogosphäre vollkommen falsch wiedergegeben, wie dies von diesen Fakenewsschleudern halt zu erwarten war, ideologische Kampagne ohne echten Realitätsbezug halt.
- Zur Insolvenz hat stepro alles wissenwerte gesagt, auch da wird primär deutlich, dass die rechten Kamüpagneritter nicht ordentlich denken können. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:17, 13. Feb. 2025 (CET)
- Auch wenn ich die Berichterstattung über die "Schwachkopfaffäre" tendenziös fand, hat sie ja stattgefunden und kann hier deshalb meinetwegen auch beschrieben werden. Beim Atomausstieg bin ich nicht so sicher, der hat ja eigentlich nicht wirklich mit der Person Habeck zu tun. Außerdem bereits in Atomausstieg#Seit_2022:_Diskussionen_um_Laufzeitverlängerung und 2. Untersuchungsausschuss der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ausführlich dargestellt. --Discostu (Disk) 17:04, 11. Feb. 2025 (CET)
- @Discostu Herr Habeck ist Politiker der Grünen, da gelten bei Wikipedia andere Maßstäbe, sieht man bereits beim Artikel von Frau Baerbock. --2003:E7:AF3D:1484:EF59:90EC:5277:C60D 07:29, 12. Feb. 2025 (CET)
- Das Gefühl habe ich leider auch. Kontroversen werden hier fast völlig ausgeblendet. Auch jegliche Bewertungen zu seiner Zeit als Wirtschaftsminister und der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung fehlen völlig (war ja auch eher durchwachsen). In dem Artikel zum Untersuchungsausschuss ist Habecks Name eindeutig als einer der verantwortlichen Minister erwähnt. Dann sollte es auch hier drinstehen.--Afus199620 (Diskussion) 13:51, 12. Feb. 2025 (CET)
- Dien auf Lügengebäuden basierenden Kampagnen rechter Influencer müssen hier nicht breitgetreten werden, nichts von dem angeführten war tatsächlich auch nur ähnlich mit dem, was von interessierter Seite so dahingefaselt wurde. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:18, 13. Feb. 2025 (CET)
- Das Gefühl habe ich leider auch. Kontroversen werden hier fast völlig ausgeblendet. Auch jegliche Bewertungen zu seiner Zeit als Wirtschaftsminister und der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung fehlen völlig (war ja auch eher durchwachsen). In dem Artikel zum Untersuchungsausschuss ist Habecks Name eindeutig als einer der verantwortlichen Minister erwähnt. Dann sollte es auch hier drinstehen.--Afus199620 (Diskussion) 13:51, 12. Feb. 2025 (CET)
- @Discostu Herr Habeck ist Politiker der Grünen, da gelten bei Wikipedia andere Maßstäbe, sieht man bereits beim Artikel von Frau Baerbock. --2003:E7:AF3D:1484:EF59:90EC:5277:C60D 07:29, 12. Feb. 2025 (CET)
- Also einen Konsens gegen den Abschnitt Atomausstieg habe ich hier nicht entdecken können. Der hat immerhin einen Untersuchungsausschuss verursacht und lässt sich mit genügend reputablen Quellen belegen. Außerdem wüsste ich auch gerne, wann genau eine Konsens denn hergestellt ist.--Afus199620 (Diskussion) 15:47, 11. Feb. 2025 (CET)
- wurde jetzt von Afus199620 ohne weitere Diskussion in den Artikel eingefügt. Ich habe revertiert und die Konsensbildung angemahnt. Bitte hier weiterdiskutieren.--Nillurcheier (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2025 (CET)
Unzutreffender Plagiatsverdacht
BearbeitenDer Plagiatsgutachter Dr. Stefan Weber veröffentlichte am 10.02.2025 einen schwerwiegenden Plagiatsverdacht mit 182 Plagiatsfragmenten in der Dissertation von Dr. Robert Habeck
- Plagiatsverdacht: Die systematisch verfehlte Quellenarbeit des Robert Habeck, https://plagiatsgutachten.com/blog/quellenplagiator-robert-habeck/
- 128 Quellen-, Zitats- und Textplagiate von Robert Habeck in der Dissertation „Die Natur der Literatur. Zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität“1, Universität Hamburg, 2000, erschienen als Buch bei Königshausen & Neumann, 2001, 263 Seiten, https://plagiatsgutachten.com/blog/wp-content/uploads/2025/02/Plagiatsbericht_Robert_Habeck_Die_Natur_der_Literatur.pdf
- Grüner geht in die Offensive - 128 Stellen! Plagiatsvorwürfe gegen Habeck veröffentlicht, https://www.focus.de/politik/deutschland/sie-ist-nicht-teil-des-wahlkampfs-habeck-wehrt-sich-gegen-plagiatvorwuerfe-und-attackiert-anschuldigungen-gegen-seine-frau_id_260708977.html
- Ein Gutachter wirft Robert Habeck Plagiate in seiner Dissertation vor. Dagegen wehrt sich der Wirtschaftsminister, https://www.nzz.ch/international/hat-habeck-in-seiner-doktorarbeit-plagiiert-gruenen-kandidat-bestreitet-vorwuerfe-ld.1870376
- Hat der grüne Kanzlerkandidat seine Philosophen etwa gar nicht selbst gelesen? Plagiatsvorwürfe gegen Habecks Doktorarbeit, https://www.nius.de/politik/news/habeck-doktorarbeit-weber-unwissenschaftlich/2ce64a2c-fba7-4a6a-88f2-56d7633043fb
- Was hinter dem Plagiats-Wirbel um Habeck steckt – und warum er noch nicht vorbei ist, https://www.focus.de/politik/deutschland/was-hinter-plagiats-vorwurf-gegen-habeck-steckt-und-warum-er-noch-laenger-dauert_78e2d841-8a55-4d23-8935-44ce21f9ed93.html
--77.7.42.25 01:35, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nach Aussage der Uni Hamburg steckt gar nichts dahinter. Deshalb verstößt die absichtsvolle Verdachtsberichterstattung, die hier betrieben werden soll, auch gegen WP:BIO. Ich ändere die Überschrift. MfG --Φ (Diskussion) 11:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plagiatsvorwuerfe-gegen-habeck-unbegruendet-110287644.html ist da recht interessant (https://archive.is/7Dsc9). Die Auftraggeber sind vermutlich aus der rechtspopulistischen Ecke: „Eine NIUS exklusiv vorliegende Untersuchung seiner Dissertation durch Plagiatsgutachter Stefan Weber zeigt indes“ - ich verlinke da nicht drauf. Die Lancierung direkt vor einer Wahl durch einen wegen übler Nachrede verurteilten inklusive Angriffe auf seine Ehefrau hat einen faden Beigeschmack. --ɱ 11:23, 11. Feb. 2025 (CET)
Wie ich gestern schon weiter oben schrieb, empfiehlt sich dieser Lesetipp: tagesschau.de. Die Linksammlung der IP hier spricht dagegen Bände (Blog des verurteilten Verleumders, nius.de, nzz). --Stepro (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Focus schreibt: "Beendet ist der Fall aber noch nicht: Denn Habeck hat nach eigener Aussage nach Abschluss der Prüfung durch die Uni Hamburg erfahren, dass Weber noch weitere Stellen bemängeln will", https://www.focus.de/politik/deutschland/was-hinter-plagiats-vorwurf-gegen-habeck-steckt-und-warum-er-noch-laenger-dauert_78e2d841-8a55-4d23-8935-44ce21f9ed93.html
- Auch bei n-tv, Welt und anderen seriösen deutschen Medien war und ist es Top-Thema:
- Habeck ereilt Plagiatsvorwurf zum ungünstigsten Zeitpunkt, https://www.n-tv.de/politik/Habeck-ereilt-Plagiatsvorwurf-zum-unguenstigsten-Zeitpunkt-article25552503.html
- 128 Stellen angestrichen - Habeck weist Vorwürfe gegen Doktorarbeit zurück – Weber sieht Reaktion als „Inszenierung“,
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article255388572/Habeck-weist-Vorwuerfe-gegen-seine-Doktorarbeit-von-sich.html
- Bundeswirtschaftsminister unter Druck: Plagiatsvorwürfe wegen Robert Habecks Dissertation, https://www.telepolis.de/features/Bundeswirtschaftsminister-unter-Druck-Plagiatsvorwuerfe-wegen-Robert-Habecks-Dissertation-10277148.html
- Fehler in der Doktorarbeit? Robert Habeck wehrt sich gegen Plagiatsvorwürfe, https://www.berliner-zeitung.de/news/robert-habecks-doktorarbeit-plagiatsvorwuerfe-li.2294323
- Robert Habeck weist Plagiate von sich: Das sind die Vorwürfe gegen seine Doktorarbeit, https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/stefan-weber-wirft-robert-habeck-plagiate-vor-um-diese-fehler-geht-es-li.2294346
- Streit um Doktorarbeit - Stefan Weber attackiert Habeck: Wer ist der „Plagiatsjäger“?, https://www.morgenpost.de/politik/article408275987/vorwuerfe-gegen-habeck-wer-ist-plagiatsjaeger-stefan-weber.html
- Eine Linksammlung mit "spricht dagegen Bände" zu schmähen, Kommentare zu löschen, Kommentartitel zu manipulieren oder Formulierungen wie "Blog des verurteilten Verleumders" und "die absichtsvolle Verdachtsberichterstattung, die hier betrieben werden soll" halte ich für nicht angemessen und auch nicht für sinnvoll. Denn diese tragen den wahren Vorkommnissen, also dem nicht zu leugnenden Faktum, dass Plagiatsfragmente in der Dissertation gefunden wurden, keine Rechnung. Alleine schon aus dem historischen Aspekt sind die gefunden Plagiatsfragmente enzyklopädisch relevant, da diese Auswirkungen auf die Zukunft der Lemma-Person haben werden. Unabhängig davon, wie sich der Vorfall in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten konkret entwickeln wird. Ich plädiere also klar dafür, dass man dem ganzen Vorfall mit mehr Sachlichkeit begegnet.
--95.117.77.19 20:47, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dem, was Du hier als "nicht zu leugnenden Faktum" ansiehst, wurde von zwei renommierten
GutachtenInstitutionen (Universität Hamburg, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina) widersprochen. Die von Dir gewünschte Sachlichkeit legt daher nahe, eher diesen beiden reputablen Institutionen zu vertrauen, als einem selbsternannten Plagiatsjäger, der vom rechtsorientierten Auftraggeber nius dafür bezahlt wurde, und der erst in diesem Monat wegen Verleumdung rechtskräftig verurteilt wurde. --Stepro (Diskussion) 21:22, 11. Feb. 2025 (CET)- Reines Framing sind "einem selbsternannten Plagiatsjäger", "rechtsorientierten Auftraggeber", "erst in diesem Monat wegen Verleumdung rechtskräftig verurteilt" und "renommierten Gutachten". Es gibt keine "renommierten" Gutachten, denn jedes Gutachten eines Sachverständigen stellt eine Einzelmeinung dar. Leider wurden die "zwei renommierten Gutachten", also jenes Gutachten der Ombudsstelle der Universität Hamburg und jenes von Gerald Haug (Klimatologe und Präsident der Leopoldina) nicht veröffentlicht, sodass man deren Inhalt gar nicht prüfen und auch nicht bewerten kann.
- Aus der Stellungnahme der Universität Hamburg vom 10.02.2025 ist bekannt, dass "Das Ergebnis der Prüfung wurde Dr. Robert Habeck mitgeteilt, wobei ihm zusätzlich Empfehlungen zur Überarbeitung einzelner Zitate und Fußnoten der Dissertation übermittelt wurden" (https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2025/0210-stellungnahme.html). Die Universität Hamburg sieht also nachträglichen Handlungsbedarf und spricht daher eine Empfehlung aus. Weiter schreibt die Universität Hamburg "Auch die Nach dem Versand dieses Schreibens erreichten die Ombudsstelle durch Dr. Robert Habeck neue Hinweise die besagte Doktorarbeit betreffend. Diese werden aktuell nach dem oben beschriebenen Verfahren ebenfalls sorgfältig begutachtet und fachlich eingeordnet". Also auch von der Universität Hamburg nochmal der Hinweis, dass die Causa noch im Gange ist. Sachlich neutral wäre es, wenn man den Plagiatsverdacht im Lemma dokumentieren würde und nach Abschluss der Auswertung das Ergebnis der weiteren Untersuchungen ergänzt. --95.117.77.19 22:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Vorgang scheint auch international von Interesse zu sein:
- Green candidate for German chancellor rejects plagiarism allegations, https://nordot.app/1261668573470802759
- Plagiarism allegations - German Vice-Chancellor Robert Habeck defends himself, https://www.krone.at/3684981
- Habeck denies plagiarism allegations ahead of Germany’s parliamentary election, https://nationaldailyng.com/habeck-denies-plagiarism-allegations-ahead-of-germanys-parliamentary-election/
- Green candidate for German chancellor rejects plagiarism allegations, https://emeatribune.com/green-candidate-for-german-chancellor-rejects-plagiarism-allegations/
- --95.117.77.19 22:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- dann warte doch einfach ab, was dabei rauskommt - Geraune über weitere Verdachtselemente, die hauptsächlich vom vermeintlichen "Plagiatsjäger" kommen, reichen für eine Darstellung in WP nicht aus. --Stauffen (Diskussion) 22:29, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hier ist garnichts Framing, das sind Tatsachen, werte Münchner IP. Dass du die Einschätzung der Uni Hamburg mit deinem Linkspam übergehen möchtest, tut sein übriges. --ɱ 22:40, 11. Feb. 2025 (CET)
- Argumentum ad hominem ist ein Scheinargument, das die Person des Streitgegners angreift, statt das Argument selbst zu beachten oder zu entkräften. Ich empfehle nochmal bei WP:KPA und WP:VGN nachzulesen. --95.117.77.19 23:24, 11. Feb. 2025 (CET)
- Habe ich doch geschrieben, dass man zunächst das Ergebnis abwarten muss, bevor man die Causa final bewerten kann. Was aber bereits vom historischen Aspekt enzyklopädisch relevant und damit in WP darstellungswürdig ist, ist die öffentliche Bekanntgabe des Plagiatsverdachtes - also die Verdachtsäußerung. Und reines Framing ist "Geraune über" und "hauptsächlich vom vermeintlichen 'Plagiatsjäger' kommen". --95.117.77.19 22:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Framing in bekannter Manier kommt vor allen Dingen von dir liebe IP. Auch die initiale IP in diesem Abschnitt ist vermutlich die gleiche Person. Irgendwelche Verdachtsfälle ohne Rechtsgrundlage schreiben wir nicht in Artikel sondern nur wenn die UHH oder das Verwaltungsgericht eine Entscheidung treffen würde. In Rechtsstaaten kennen wir immer noch die Unschuldsvermutung. --codc
senf
22:54, 11. Feb. 2025 (CET)- Argumentum ad hominem ist ein Scheinargument, das die Person des Streitgegners angreift, statt das Argument selbst zu beachten oder zu entkräften. Ich empfehle nochmal bei WP:KPA und WP:VGN nachzulesen. --95.117.77.19 23:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass jeder Vorwurf von Weber automatisch für den Wikipedia-Artikel des Beschuldigten relevant ist. Das würde ich doch anzweifeln, dass der Mann so eine große Autorität ist. --Discostu (Disk) 22:57, 11. Feb. 2025 (CET)
- Es geht nicht um die Person Weber (vgl. WP:KPA), sondern ausschließlich um die Sache, also die öffentliche Bekanntgabe des Plagiatsverdachtes - also die Verdachtsäußerung. Bei der sachlichen Betrachtung gibt es keine "große", "kleine", "mittlere" oder sonstige Art von Autorität. --95.117.77.19 23:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Um die Sache heißt, der Dreck muss geworfen werden, komme was wolle? Denn wenn eines feststeht, dann dass der Weber bei keinerlei politische Intention hat, wie er bei X eindeutig feststellt [13]. Und nein, sachliche Darstellung heißt nicht, Meinungen von kleinen Autoritäten in Form von politisch einschlägig vorbelasteten Akteuren wie Weber gleichzusetzen mit der Entlastung durch bedeutsame Institutionen wie der Uni oder der Leopoldina, die tatsächliche Autoritäten sind. --79.196.89.159 23:41, 11. Feb. 2025 (CET)
- Weber ist als "Plagiatjäger" inzwischen nicht mehr ernst zu nehmen, der ist nur noch Kampagnenritter der rechten Sache. Autorität hat er auf diesem Gebiet keine mehr, da hat er sich selbst ins Knie geschossen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:51, 13. Feb. 2025 (CET)
- Es geht nicht um die Person Weber (vgl. WP:KPA), sondern ausschließlich um die Sache, also die öffentliche Bekanntgabe des Plagiatsverdachtes - also die Verdachtsäußerung. Bei der sachlichen Betrachtung gibt es keine "große", "kleine", "mittlere" oder sonstige Art von Autorität. --95.117.77.19 23:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Framing in bekannter Manier kommt vor allen Dingen von dir liebe IP. Auch die initiale IP in diesem Abschnitt ist vermutlich die gleiche Person. Irgendwelche Verdachtsfälle ohne Rechtsgrundlage schreiben wir nicht in Artikel sondern nur wenn die UHH oder das Verwaltungsgericht eine Entscheidung treffen würde. In Rechtsstaaten kennen wir immer noch die Unschuldsvermutung. --codc
- Hier ist garnichts Framing, das sind Tatsachen, werte Münchner IP. Dass du die Einschätzung der Uni Hamburg mit deinem Linkspam übergehen möchtest, tut sein übriges. --ɱ 22:40, 11. Feb. 2025 (CET)
- Selbstverständlich sind die Institutionen renommiert, nicht die Gutachten. Das ist an der folgenden Aufzählung in den Klammern ja auch deutlich erkennbar. Ich habe meinen Fehler oben transparent korrigiert.
- Die von mir belegten Fakten als "Framing" zu bezeichnen, ist die übliche Umkehrung der Realität. Ich denke, hier ist vorerst alles gesagt. Du stehst mit Deinem Standpunkt sehr allein hier. --Stepro (Diskussion) 23:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Argumentum ad hominem ist ein Scheinargument, das die Person des Streitgegners angreift, statt das Argument selbst zu beachten oder zu entkräften. Ich empfehle nochmal bei WP:KPA und WP:VGN nachzulesen.
- Wo finde ich die "Aufzählung in den Klammern"?
- Framing-Effekt ist die bewusst Formulierung einer Botschaft – bei gleichem Inhalt – das Verhalten des Empfängers zu beeinflussen. Demnach dient Framing der Durchsetzung einer bestimmten Lesart bei der Betrachtung und Bewertung eines bestimmten Sachverhalts oder Themas, im Sinne des Framenden. Wenn die Formulierungen "einem selbsternannten Plagiatsjäger" oder "rechtsorientierten Auftraggeber" nicht dem Framing dienen, warum dann eine derartige Wortwahl? --95.117.77.19 23:36, 11. Feb. 2025 (CET)
- Da du die Richtlinien so gut kennst, log dich bitte wieder ein und spiele hier nicht den „Neuling“. --ɱ 23:38, 11. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt keine Pflicht für die Verwendung eines Benutzerkontos. Unter WP:ANON nachlesbar "Wikipedia räumt jedem Benutzer ein Recht auf Anonymität ein. Jeder Benutzer kann selbst darüber entscheiden, ob er seinen Klarnamen, Angaben, die auf seine Identität schließen lassen, oder sonstige personenbezogene Daten nennen möchte oder nicht". --95.117.77.19 23:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Da du die Richtlinien so gut kennst, log dich bitte wieder ein und spiele hier nicht den „Neuling“. --ɱ 23:38, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Vorgang scheint auch international von Interesse zu sein:
Was oben die IP 79.196.89.159 gezeigt hat, ist interessant, Stefan Weber spricht von „Systempresse“. Das ist Vokabular von Rechtsextremisten, wie man in Lügenpresse nachlesen kann. --ɱ 00:12, 12. Feb. 2025 (CET)
Ich denke, hier ist erstmal alles gesagt, oder vielmehr geschrieben. Die IP bzw. der ausgeloggte Nutzer steht allein gegen den Rest der Nutzer, damit bleibt das aus dem Artikel draußen. Weitere Bildschirmkilometer sind nicht sinnvoll. Da die IP mit Sicherheit hier weiter jedes sinnvolle Argument ins Gegenteil verkehren wird, soll sie doch mit ihrer Filibusterei mit sich selbst diskutieren. Am Ergebnis wird das nichts ändern. --Stepro (Diskussion) 00:57, 12. Feb. 2025 (CET)
Kontroverse um Atomausstieg
BearbeitenDie Debatte um den die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke sollte umbedingt rein. Es war Gegenstand eines Untersuchungsausschusses und zahlreicher Pressenberichte. Es sollte deshalb zumindest kurz erwähnt werden. Ich würde deshalb gerne den Konsens dazu hören.--Afus199620 (Diskussion) 14:07, 12. Feb. 2025 (CET)
- Dazu müsstest du/jemand hier einen Formulierungsvorschlag machen, natürlich mit Quellen. Nur zu.--Nillurcheier (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2025 (CET)
- Folgender Vorschlag: Das letzte deutsche Atomkraftwerk wurde im April 2023 abgeschaltet, womit der deutsche Atomausstieg vollendet wurde. Dass dies inmitten einer durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise passierte, war Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse. Die CDU und die FDP warfen Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke vor, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke nicht „ergebnisoffen“ und „unvoreingenommen“ geprüft zu haben, sondern aus „ideologischen Gründen“ Entscheidungen getroffen zu haben.[1] Laut einem Bericht der Zeitschrift Cicero vom April 2024 soll Habeck Bedenken gegen die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke unterdrückt haben.[2] Die Frage des Entscheidungsprozesses von Habeck und Lemke führten im Juli 2024 auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Einsetzung eines eigenen Untersuchungsausschusses.[3] Habeck wies die Vorwürfe, ideologisch voreingenommen gehandelt zu haben, zurück und verkündete, es habe bei der Diskussion um eine Laufzeitverlängerungen „keine Denkverbote gegeben.“[4] (nicht signierter Beitrag von Afus199620 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 12. Feb. 2025 (CET))
- Mir fehlt da irgendwie die Tatsache, dass der Atomausstieg auf Initiative von CDU und CSU beschlossen wurde. Ebenso wie die Tatsache, dass die Laufzeit von drei Reaktoren im Streckbetrieb verlängert wurde. In Summe ist das für mich daher eine einseitig verzerrte Darstellung. --Stepro (Diskussion) 21:29, 12. Feb. 2025 (CET)
- Gegenvorschlag, wobei ich nach wie vor der Ansicht bin, dass dieser Vorgang die Relevanzhürde reißt.
- Im April 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet, womit der 2011 von der Merkel-Regierung beschlossene Atomausstieg vollendet wurde. Im Nachgang warfen CDU und FDP Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Lemke vor, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke nicht „ergebnisoffen“ und „unvoreingenommen“ geprüft zu haben. Auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag wurde im Juli 2024 dazu ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. Die Arbeit des Untersuchungsausschusses wurde Ende Januar 2025 von den Koalitions- und den Oppositionsfraktion völlig unterschiedlich beurteilt. (Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-2ua-atomausstieg-1035034). Ein Abschlussbericht liegt noch nicht vor.--Nillurcheier (Diskussion) 11:16, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wenn ich mich recht erinnere, ich habe jetzt nicht nach Quellen gesucht, waren damals auch die Betreiber nicht mit den immensen Mehrkosten einer Laufzeitverlängerung einverstanden, sie wollten die Milliarden, die das gekostet hätte, vom Steuerzahler erstattet haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:40, 13. Feb. 2025 (CET)
- Nachfrage: Es gab doch eine Laufzeitverlängerung von zunächst drei Monaten. Die Ampelkoalition hatte sich auf den Ausbau der Windkraft verständigt. Lindner sprach damals von "Freiheitsenergien". Das müsste dann erwähnt werden, oder? Inzwischen gibt es einen starken Zuwachs von Windenergiegenehmigungen, aufgrund von geänderten Gesetzen (Stichwort: Bürokratieabbau). Müsste auch erwähnt werden, oder? Und Habeck hat sich für einen Industriestrompreis eingesetzt, könnte sich in der Ampel jedoch nicht durchsetzten. Der Kontext fehlt dann auch, richtig? --Neudabei (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2025 (CET)
- Schließe mich hier Nillurcheier an, der Vorschlag ignoriert den lange beschlossenen Atomausstieg und entspricht so nicht WP:NPOV. --ɱ 13:32, 13. Feb. 2025 (CET)
- Hier geht einiges durcheinander. Was die hier angesprochene Rolle von Habeck damit zu tun haben soll, wann der Atomausstieg beschlossen wurde, erschließt sich mir nicht. Das war übrigens im Jahr 2000 unter Rot-Grün. Habeck und anderen Grünen-Realos war klar, dass die Abschaltung der letzten drei AKWs mitten in der Energiekrise keine gute Idee war, konnten sie sich aber bei ihrer Partei nicht durchsetzen. Es blieb der Kompromiss, zwei von drei AKWs in einer Art Notfall-Kaltreserve zu lassen. Dass das Unsinn ist, wusste aber auch Habeck. Dann kam Scholz mit seiner Richtlinienkompetenz: Verlängerter Leistungsbetrieb aller drei AKWs bis Mitte April - an den Grünen vorbei entschieden, zumindest offiziell. Die interne Kommunikation spricht allerdings dafür, dass Habeck sich mit Scholz abgesprochen hat. Damit hätte er die Trittin-Grünen und auch die FDP ausgetrickst, die gerne eine noch längere Laufzeitverlängerung gehabt hätte. [14] Sowas könnte man ganz neutral und unaufgeregt im Artikel darstellen - natürlich auch die Gegendarstellungen von Habeck und Scholz, die das abstreiten. --Relie86 (Diskussion) 19:00, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ja, diejenigen, die das Milliardengrab Kernkraft aus rein ideologischen (energiewirtschaftliche Gründe gab es keine) weiter betreiben wollten, sahen durch den Krieg eine Chance die Schrottreaktoren länger am Netz zu halten. Die würden gerne weitere Abermilliarden in dieser Steinzeittechnk versenken. Die Realität hätte aber, iirc, eine technisch geforderte Revision erforderlich gemacht, sprich einen längeren Stillstand der Anlagen, und ein späteres Wiederanfahremn, akut war also keine größere Stromerzeugung möglich. Darum ging es denen, die das betrieben haben, allerdings auch gar nicht.
- Die Betreiber haben dankend abgewunken, denn wirtschaftlich wäre das nicht zu machen gewesen, war die Kernkraft auch noch nie, die lebt von extremen Subventionen und der Ausblendung des Müllproblems, was nochmals viele Subventionen erfordert, die paar müden Euronen, die die Profiteure der Subventionsorgie zurückgelegt haben werden hinten und vorne nicht reichen.
- Der Atomkonsens wurde tatsächlich 2000 beschlossen, dann von der Kernkraftlobby wieder aufgekündigt, bis Mutti endlich dem drohenden Spuk ohne Ende ein selbiges verpasst hat, was längst überfällig war. Habeck hat die Dinger noch ein wenig länger am Leben gehalten, dass diese Verlängerung der Laufzeiten von interessierten Leuten jetzt faktenfern anders bezeichnet werden, da kann er wenig dafür. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:11, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ist dieser Gish-Gallop jetzt eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen? Ich kann jedenfalls keinen Bezug dazu erkennen. --Relie86 (Diskussion) 20:07, 13. Feb. 2025 (CET)
- Was Habeck mit dem Ausstieg zu tun haben soll, außer dass er ihn gegenüber dem Merkel-Beschluß verzögert hat, kanbn ich nicht erkennen. Du hast in Deinem Beitrag jedenfalls nichts dazu geschrieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:18, 13. Feb. 2025 (CET)
- Es geht hier ja nicht um den Ausstieg an sich, sondern um die Diskussion um eine Laufzeitverlängerung 22/23. Ob es für den Artikel relevant ist, ist eine andere Frage. Mediale Rezeption ist ja vorhanden, inklusive Untersuchungsausschuss. --Relie86 (Diskussion) 20:31, 13. Feb. 2025 (CET)
- Anstatt persönlicher Meinungen sollte hier zum Thema zurückgekehrt werden. Wer den Atomausstieg zu verantworten hat oder ob dieser richtig oder falsch war, ist völlig irrelevant. Die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke verursachte einen Untersuchungsausschuss mit ellenlangem Wikipedia-Artikel, der das Handeln von u.a. Habeck untersuchte. Sollte dies dann nicht zumindest auch mal in einigen Sätzen in seinem Artikel erwähnt werden? Es gibt genug Rezeption. Wer da jetzt recht oder Unrecht hat, ist gar nicht relevant.--Afus199620 (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke man könnte im Abschnitt Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wo ja auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien beschrieben wird, 1-2 Sätze dazu verlieren, dass das Ende des vorher verabschiedete Atomausstieg in seine Amtszeit fiel und es eine Kontroverse und einen Untersuchungsausschuss zur Entscheidung der Ampel gibt, an diesem festzuhalten. --Discostu (Disk) 15:32, 16. Feb. 2025 (CET)
- Anstatt persönlicher Meinungen sollte hier zum Thema zurückgekehrt werden. Wer den Atomausstieg zu verantworten hat oder ob dieser richtig oder falsch war, ist völlig irrelevant. Die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke verursachte einen Untersuchungsausschuss mit ellenlangem Wikipedia-Artikel, der das Handeln von u.a. Habeck untersuchte. Sollte dies dann nicht zumindest auch mal in einigen Sätzen in seinem Artikel erwähnt werden? Es gibt genug Rezeption. Wer da jetzt recht oder Unrecht hat, ist gar nicht relevant.--Afus199620 (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es geht hier ja nicht um den Ausstieg an sich, sondern um die Diskussion um eine Laufzeitverlängerung 22/23. Ob es für den Artikel relevant ist, ist eine andere Frage. Mediale Rezeption ist ja vorhanden, inklusive Untersuchungsausschuss. --Relie86 (Diskussion) 20:31, 13. Feb. 2025 (CET)
- Was Habeck mit dem Ausstieg zu tun haben soll, außer dass er ihn gegenüber dem Merkel-Beschluß verzögert hat, kanbn ich nicht erkennen. Du hast in Deinem Beitrag jedenfalls nichts dazu geschrieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:18, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ist dieser Gish-Gallop jetzt eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen? Ich kann jedenfalls keinen Bezug dazu erkennen. --Relie86 (Diskussion) 20:07, 13. Feb. 2025 (CET)
- Hier geht einiges durcheinander. Was die hier angesprochene Rolle von Habeck damit zu tun haben soll, wann der Atomausstieg beschlossen wurde, erschließt sich mir nicht. Das war übrigens im Jahr 2000 unter Rot-Grün. Habeck und anderen Grünen-Realos war klar, dass die Abschaltung der letzten drei AKWs mitten in der Energiekrise keine gute Idee war, konnten sie sich aber bei ihrer Partei nicht durchsetzen. Es blieb der Kompromiss, zwei von drei AKWs in einer Art Notfall-Kaltreserve zu lassen. Dass das Unsinn ist, wusste aber auch Habeck. Dann kam Scholz mit seiner Richtlinienkompetenz: Verlängerter Leistungsbetrieb aller drei AKWs bis Mitte April - an den Grünen vorbei entschieden, zumindest offiziell. Die interne Kommunikation spricht allerdings dafür, dass Habeck sich mit Scholz abgesprochen hat. Damit hätte er die Trittin-Grünen und auch die FDP ausgetrickst, die gerne eine noch längere Laufzeitverlängerung gehabt hätte. [14] Sowas könnte man ganz neutral und unaufgeregt im Artikel darstellen - natürlich auch die Gegendarstellungen von Habeck und Scholz, die das abstreiten. --Relie86 (Diskussion) 19:00, 13. Feb. 2025 (CET)
- Folgender Vorschlag: Das letzte deutsche Atomkraftwerk wurde im April 2023 abgeschaltet, womit der deutsche Atomausstieg vollendet wurde. Dass dies inmitten einer durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise passierte, war Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse. Die CDU und die FDP warfen Wirtschaftsminister Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke vor, eine mögliche Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke nicht „ergebnisoffen“ und „unvoreingenommen“ geprüft zu haben, sondern aus „ideologischen Gründen“ Entscheidungen getroffen zu haben.[1] Laut einem Bericht der Zeitschrift Cicero vom April 2024 soll Habeck Bedenken gegen die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke unterdrückt haben.[2] Die Frage des Entscheidungsprozesses von Habeck und Lemke führten im Juli 2024 auf Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Einsetzung eines eigenen Untersuchungsausschusses.[3] Habeck wies die Vorwürfe, ideologisch voreingenommen gehandelt zu haben, zurück und verkündete, es habe bei der Diskussion um eine Laufzeitverlängerungen „keine Denkverbote gegeben.“[4] (nicht signierter Beitrag von Afus199620 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 12. Feb. 2025 (CET))
- Habe letzterem Vorschlag folgend nun an besagter Stelle einen Satz zum einschlägen 2. Untersuchungsausschuss der 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ergänzt. -- Barnos (Post) 16:43, 16. Feb. 2025 (CET)
- ↑ Habeck weist Täuschungsvorwurf bei AKW-Aus zurück. In: tagesschau.de. Abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ Habeck will Akten zum Atomausstieg herausgeben. In: mdr.de. 1. Mai 2024, abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ 2. Untersuchungsausschuss Deutscher Bundestag
- ↑ Robert Habeck weist Ideologievorwurf zu Atomausstieg zurück. In: Die Zeit. Abgerufen am 11. Februar 2025.