Diskussion:U-Bahn Hamburg/Archiv
Anordnung der Bilder
Hallo, hier hab ich -glaube ich- früher mal die Bilder etwas anders gerückt, ist aber rückgängig gemacht worden. Im Monobook-Skin erscheinen die Bilder "Vorsetzen" und "Hauptbahnhof Nord" auf meinem Monitor hübsch untereinander, aber im Klassik-Skin sind sie schräg versetzt. Sollte man vielleiche eine Skin-feste Anordnung reinbringen, z.B. mit Bildleiste Links. Gruß--WHell 09:06, 6. Feb 2005 (CET)
- Kannst du gerne machen, ich habe damit aber keine Erfahrungen. Haben nicht sowieso die meisten Wp-User das Monobook-Skin? --Jcornelius 10:32, 6. Feb 2005 (CET)
- Done. Wenn Du Dir die Struktur anguckst: die Zeilen mit den Leerzeichen bewirken, daß die Bilder weiter auseinanderstehen. Wenn Du diese Zeilen und das zugehörige "|-" löschst, stehen die Bilder enger zusammen. Ein senkrechtes Verschieben ergibt sich z.B. wenn Du die gesamte Tabelle erst hinter "===Geschichte===" einschiebst. Probiers mal!
Anscheinend benutzt ein großer Teil - ob Mehrheit oder nicht - das Klassik skin. Für mich ist es besser lesbar weil kontraststärker. Gruß -- WHell 09:44, 8. Feb 2005 (CET)
Hmm ich war gerade kurz davor, die Bilder wieder normal anzuordnen, ehe ich diese Diskussion gesehen habe. Ich persönlich finde diese Tabelle mit den riesigen Abständen unschön. Was genau war denn das Problem mit der vorigen Ansicht? Nebeneinander sollten die Bilder eigentlich nie rutschen, da es die CSS-Anweisung clear:right bei rechtsorientierten Bildern gibt. Wenn doch, ist irgendwas generelles falsch, was man dann auch generell beheben sollte. Sowas mit ner Tabelle gefällt mir jedenfalls nicht sonderlich. --FloSch ¿? 11:03, 10. Feb 2005 (CET)
- Ich hab das gerade mal getestet und weiß nun, was gemeint war. Ich halte das nach wie vor für einen Fehler im Klassik-Skin, ich werd mal sehen, ob ich das korrigiert bekomme. Da fehlt nämlich wirklich genau das, was ich gesagt habe. Wenn clear:right drin wäre, würde das nämlich auch im Klassik-Skin gehen. (nebenbei: Monobook ist als Standard eingestellt, ich vermute mal, dass das nicht gar so viele umgetellt haben auf Klassik, aber auch Klassik sollte funktionieren). --FloSch ¿? 11:10, 10. Feb 2005 (CET)
Nachdem dieser Workaround auch im Klassik-Skin nicht mehr notwendig ist (siehe [1]), habe ich den Workaround mit der Tabelle wieder rückgängig gemacht im Artikel. --FloSch ¿? 13:02, 11. Feb 2005 (CET)
U-Bahn-Schilder
Nachdem ich vorhin eine Vorlage gemacht hab, Vorlage:U-Bahn-Linie, hab ich mal probeweise die Liniennummern der Hamburger U-Bahn umgestaltet. Bei der Linie 4 hab ich lieber den Text gelassen, weil ich deren geplante Farbe nicht kenne. -- SaschaP (bin noch nicht registriert), 03:40, 23. März 2006 (MEZ)
- Bitte lass es, stört den Lesefluss --Staro1 03:59, 23. Mär 2006 (CET)
- Genau das denke ich auch. Daher habe ich auch gleich einen Löschantrag für die Vorlage gestellt. --Jcornelius 07:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Und ich habe sie aus dem Text entfernt, denn dort haben sie nun wirklich nichts verloren. --Voyager 12:41, 23. Mär 2006 (CET)
- Da macht man einmal eine Idee und gleich kommen einige, die sie nicht wollen... Ich würde z.b. sagen, dass sie in der tabellarischen Auflistung der UBahnen gut passen. Außerdem: Die Vorlage ist eigentlich nicht auf U-Bahnen beschränkt. Man kann sie auch für viele Buslinien (die Hamburger Busnummern haben zwar links und rechts diese spitz zulaufenden Enden, aber viele andere Buslinien haben viereckige Schilder), Tramlinien usw. benutzen. Vor allem bei Auflistungen könnte sie es ein wenig grafischer ohne große Probleme aussehen lassen. (Oder hat hier auch jemand was gegen die Sbahn-Schilder-Vorlage?)
- Falls Liniensymbole gemeint sind, die machen in der Tat im Text keinen Sinn und sind der Lesbarkeit abträglich. In Tabellenüberschriften u.ä. können sie aber die Übersichtlichkeit steigern. --Mic-ro 18:09, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Da macht man einmal eine Idee und gleich kommen einige, die sie nicht wollen... Ich würde z.b. sagen, dass sie in der tabellarischen Auflistung der UBahnen gut passen. Außerdem: Die Vorlage ist eigentlich nicht auf U-Bahnen beschränkt. Man kann sie auch für viele Buslinien (die Hamburger Busnummern haben zwar links und rechts diese spitz zulaufenden Enden, aber viele andere Buslinien haben viereckige Schilder), Tramlinien usw. benutzen. Vor allem bei Auflistungen könnte sie es ein wenig grafischer ohne große Probleme aussehen lassen. (Oder hat hier auch jemand was gegen die Sbahn-Schilder-Vorlage?)
- Und ich habe sie aus dem Text entfernt, denn dort haben sie nun wirklich nichts verloren. --Voyager 12:41, 23. Mär 2006 (CET)
Farbe der neuen U4
Beim Lesens des Textes ist mir aufgefallen, dass eine grüne Kennzeichnung der Linie als ausgeschlossen gilt, da ja die S1 schon grün ist. Daher wird im Text die Farbe violett als wahrscheinlichste erwähnt. Allerdings ist die doch durch die S3 auch schon besetzt. Ich weiß nicht, woher derjenige, der den Text geschrieben hat, seine Infos hat, allerdings empfinde ich beide Farben -- durch die Besetzung durch zwei S-Bahnlinien -- als gleich UNwahrscheinlich der Argumentation zur Folge. Hat da jemand nähere Infos, vielleicht belegbar durch Auskunft der HHA o.ä.? -- Julianwki 12:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Die Farbe ist Türkis, wie auch schon im Artikel zu sehen. --Mic-ro 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
Technik im Detail
Moin Moin, irgendwie fehlt im Artikel was zu Technik. Also Betriebsspannung, Spurweite, Stromabnahme,... Was ich in Hamburg beispielsweise beobachet habe und mich hierzu eigentlich informieren wollte, ist das "dritte" Gleis in der Mitte - offenbar nur im Bahnhofsbereich. Ich hatte das Gefühl, das sei für Datenübertragung oder soetwas in der Art. Infos dazu wären jedenfalls interessant, da ich es sonst noch nicht gesehen habe. Ich finde das erste Foto im Übrigen recht unpassend gewählt. Da man wenig sehen kann. Da ist das Foto weiter unten im Artikel zur DT4 passender. --Brightster Brüllplanet 18:02, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mal ganz oben einen Satz eingefügt. Gruß, Chrrssff 11:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Keine Wendemöglichkeit
Habe gerade von einem Freund erfahren, daß das gesamte Gleisnetz keine Wendemöglichkeit beinhaltet (weil die eigentlichen Strecken der Ring und die Abzweige sind, können die Züge "auf freier Strecke" nicht wenden). Deshalb sind auch die Züge nicht symmetrisch: um die elektrischen Verbindungen an den Kupplungen einfacher zu gestalten, gibt es ein "hinten" und ein "vorne". Das war wohl bei der ersten Lieferung der DT4 ein Problem, die im Hafen falsch aufgegleist wurden, was man aber erst im Betriebswerk merkte, und sie dann bis zum Hafen zurückschleppen und durch einen Kran wenden lassen musste. Kann das jemand verifizieren? Ich hatte bisher angenommen, das die meisten Schnell- und Straßenbahnen symmetrisch sind, und auch häufiger gewendet werden. Dementsprechend wäre das doch erwähnenswert? --Stefan Bethke 23:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
Frage an die Autoren
falls ihr das wisst, ich unterstelle einfach mal das ihr hintergrundwissen habt :-) wie kommt es dass das reine unterirdische u-bahn netz in münchen mehr als doppelt so lang ist als in hamburg (90 von 98 kilometern sind in münchen rein unterirdisch), obwohl münchen ja sogar etwas kleiner als hamburg ist (zusätzlich hat münchen ja noch ein sehr großes s-bahn netz, wenn ich nicht irre sogar das größte deutschlands). wird dem u-bahn bau allgemein keine priorität gegeben, werden u-bahnen von der bevölkerung nicht so angenommen? gibt ja städte wo u-bahnen ein schmuddelimage haben und darum nur von "armen leuten" genutzt werden. ich war in hamburg zu besuch und war ziemlich erstaunt über den rückständigen und kleinen eindruck den die u-bahn gemacht hat. grüße :)
- Weder noch, Hamburg hat allerdings den Umstand, dass der Untergrund sehr sandig ist und keiner Untergrundbahnen zulässt, bzw. wenn, dann nur unter enormem Aufwand. Dementsprechend ist der Anteil oberirdischer Strecken in Hamburg größer als anderswo in Deutschland. Bevor dieses Problem wirklich zu einem solchen wurde, gab es selbst für Hamburg heute futuristisch anmutende Planungen mit bis zu sieben Linien. -- Platte Drück mich! 23:00, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Und dazu darf man ja natürlich nicht die finanzielle Lage beider Städte vergessen. Während Hamburg ja ein Stadtstaat ist und dadurch auch viele Kosten „selbst“ tragen muss und dadurch nicht so viel Geld für die U-Bahn übrig bleibt, ist München „nur“ normale Stadt im wirtschaftlichen starken Bundesland Bayern - das macht schon einen Unterschied. Vielleicht noch ein weiterer Grund: In München wurde die U-Bahn zu einer Olympiade gebaut, dafür gab es noch eine Extra-Sonderförderung des Bundes. Gruss, --Jcornelius 23:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte vielleicht auch bedenken, dass die Entwicklung des Hamburger Netzes rund 60 bis 70 Jahre vor der der Müncher U-Bahn begonnen wurde und sich dadurch bereits Unterschiede ergeben, das heißt vor allem in der Bautechnik und in Hinblick auf die Frage der Erschließung des Stadtgebietes. So wäre vielleicht die Erschließung Altonas mit der U-Bahn eher eine Frage gewesen, wenn die Stadt nicht erst 1937 zu Hamburg gekommen wäre und nicht bis dahin mit Hamburg konkurriert hätte. ~~ (Der vorhergehende Beitrag stammt von MissyWegner, 13:59, 30. Jul 2007 (CEST)) -- Platte Drück mich! 17:19, 30. Jul. 2007 (CEST)
Gestaltung der U-Bahnhöfe
Wenn jemand Informationen zur Gestaltung der Bahnhöfe hat, sollte das eventuell auch im Artikel untergebracht werden. Die unterirdischen Bahnhöfe haben ja unterschiedliche und teils sehr bunte, teils mit Bezug zum Stationsnamen versehene Designs was die Tunnelwände betrifft (z.B. Ritterstraße mit den Ritterbildern). Gibt es dafür bestimmte interne Richtlinien, oder eine Designsabteilung oder ähnliches? --GeorgHH 14:29, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Bahnhofgestaltung bei einer fast 100 Jahre alten U-Bahn ist ein weites Thema. Historisch gibt es in Hamburg viel gelungene U-Bahn-Architektur, zumal mit der Ringlinie und den ersten Zweigstrecken innerhalb weniger Jahre (1912-1915) ca. 35 Bahnhöfe in Betrieb gingen und damit eine recht konsistente Gestaltung möglich war (man vergleiche mit der heutigen schneckenhaften Bautätigkeit von ca. einem neuen Bahnhof pro Jahrzehnt). Das Erbe der gut gestalteten Bahnhöfe wurde jedoch später (wohl ab der Nachkriegszeit) regelrecht mit Füßen getreten, Bahnhöfe verlotterten, wurden mit großformatigen Werbeplakaten zutapeziert, Farbgebung und Möblierung auf billige Art dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst und verschlimmbessert. Die gesetzlich vorgeschriebene Kunst am Bau bei neuen Stationen beschränkt sich im Wesentlichen auf triste Mosaike aus (wohl übrig gebliebenen) Kachelscherben. Im Vergleich zu der teilweise hervorragenden Bahnhofsgestaltung vieler anderer U-Bahnen der Welt ( http://mic-ro.com/metro/metroart.html ) ist Hamburg daher leider eher uninteressant.
- Seit den 1980er-Jahren gibt es jedoch zaghafte Aktivitäten in Richtung mehr Gestaltungsqualität. Die originalgetreuen Restaurierungen von Klosterstern und Mundsburg sind Beispiele dafür. Bahnhofsneugestaltungen waren jedoch noch bis in die 1990er-Jahre von Enge und billigem Kitsch bestimmt. Erst in neuerer Zeit gibt es einzelne Beispiele, wie mit wenig Aufwand Bahnhöfe auch einigermaßen pfiffig und charaktervoll renoviert werden können (Borgweg, Wartenau). Glücklicherweise ist auch eine Tendenz zu etwas weniger Großplakaten erkennbar. Hiermit sowie mit Aktivitäten wie eigene Architekturseite (unter http://www.100-jahre-hochbahn.de ), Fotowettbewerb, Herausgabe eines Buches über Stationsarchitektur (für 2008 geplant) scheint hoffentlich eine Wende eingeleitet zu sein hin zu mehr originalgetreuen Restaurierungen des architektonischen Erbes, weniger Werbung und pfiffigeren Neugestaltungen.
- Eine Quelle zum historischen Erbe: Grundmann, Friedhelm; Michael Zapf: Im Wandel der Zeit - Die Bauten der Hamburger Hochbahn neu gesehen von Studierenden der Architektur. HHA 2004 (Ausstellungsbroschüre, sollte noch für ca. 3 Euro bei der Hochbahn erhältlich sein). Ansonsten darf man auf das Architekturbuch gespannt sein.--Mic-ro 18:02, 20. Jul. 2008 (CEST)
Linien & Fahrzeuge
Diskussion hierher verschoben Oli W 93 16:30, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mal eine Tabelle mit den technischen Daten für die Fahrzeuge DT1-DT5 angefertigt, DT1 muss allerdings noch vervollständigt werden. Diese Tabelle könnte ich dann unter den abschnitt evt. mit einer neuen Teilüberschrift (z.B. „Technische Daten“) einfügen: Vorlage
→ein Resultat dieser Diskussion
Ich habe vor, Artikel für die Linien zu schreiben, U1 soll in naher Zukunft veröffentlicht werden, U2 und U3 nach dem Linientausch. Dezember 2011 werde ich dann den U4-Artikel umschreiben, sodass er der Zeit entspricht (Das dauert aber noch). Für die Artikel U1, U2 und U3 suche ich daher noch einige Anregungen (am besten auf meiner Diskussionsseite) und dachte mir, hier würde ich vielleicht fündig werden. Anschließend würde ich entsprechend auch in diesem Artikel den Absatz „etwas“ überarbeiten.
U4: Barmbek ↔ Bramfeld
Das Vorhaben kann/wird in dieser Form sicherlich nicht mehr realisiert werden. Gehört dieser Absatz dann nicht eher unter "Ehemals geplante vorhaben"? Oli W 93 13:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, mach das. --jcornelius 13:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
Infobox
Wie wäre es eigentlich mal mit einer richtigen Infobox für U-Bahnen? Könnte ja zum Beispiel so aussehen. Bis jetzt ist Hamburg ja die einzige U-Bahn, die irgendwas in der Richtung hat und so würden die anderen U-Bahnen auch eine übersicht bekommen, die zudem noch einheitlich wäre. Bis jetzt ist es ja (hier) auch so, dass diese "Gesichtet"-Markierung nicht über, sondern rechts neben dem Kasten ist. Wahrscheinlich würde dieser Umstand dadurch auch korrigiert und somit ebenfalls mehr Platz für den Einleitungstext geschaffen werden.
Wenn die Idee auf Zustimmung stößt, kann man ja schnell "Benutzer:Oli W 93/Vorlage: Infobox U-Bahn" nach "Vorlage:Infobox U-Bahn" kopieren und die Infobox auf den betreffenden Seiten einfügen. --Oli W 93 16:50, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte man drüber nachdenken, du kannst dich ja an der bereits bestehenden Vorlage:Infobox S-Bahn orientieren. -- Platte U.N.V.E.U. 18:10, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mal versucht, es so ähnlich zu gestalten und in den Text eingefügt. Leider gibt es wegen der Gesichtet-Markierung auch hier, wie auch bei den S-Bahnen Überschneidungen mit dem Text an der oberen Kante, ich nehme an, das lässt sich vermeiden, wenn man die Abrundungen sein lässt, ich probier's mal aus, wenn es schlimm aussieht mach ich's wieder rund. --Oli W 93 22:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Behebt das Problem nicht und sieht auch schlechter aus. → Rückgängig gemacht! --Oli W 93 22:13, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sich nicht einfach an der englischsprachigen Wikipedia orientieren, die diese Boxen bereits hat? http://en.wikipedia.org/wiki/London_Underground , http://en.wikipedia.org/wiki/New_York_City_Subway --Mic-ro 19:50, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Inzwischen wurde eine stabile Version erarbeitet, und die sieht deutlich besser aus, als die in der englischen Wikipedia. --Oli W 93 20:50, 29. Jul. 2008 (CEST)
Es geht mir echt auf den Geist, dass jcornelius überall die Infobox U-Bahn wieder entfernt. Sie ist inzwischen anerkannt und die Begründung für den Revert ist, wie ich in Diskussion:U-Bahn Berlin#Infobox ausgeführt habe unzulässig. Für weitere Ausführungen siehe auch Diskussion:U-Bahn München#Infobox. Ich muss leider Mittwoch wieder weg. Wenn ich am 18. August wieder da bin und es keine schlagfertigen und Berechtigten Argumente gegen eine Infobox gibt, werde ich sie mit Sicherheit wieder einfügen. Hier tue ich das jetzt schon, denn bereits vorher bestand schon eine Übersicht, die nur durch eine Infobox ersetzt wurde, um die Angaben einfacher zu ergänzen und damit eine Anwendung auch in anderen U-Bahn-Artikeln einfach erfolgen kann. Es sollte also eher zur Diskussion stehen, die Übersicht einfach durch ein Bild zu ersetzen. Mit der Tabelle, die den gleichen Zweck hatte und jetzt nur als Vorlage ausgeführt wird gab es ja auch keine Probleme.
Sollte also wieder jemand das Bedürfnis haben, die Infobox erneut zu entfernen, möge er es bitte vorher hier zur diskussion stellen. --Oli W 93 18:43, 11. Aug. 2008 (CEST)
Es ist irgendwie lustig zu sehen, was für eine hitzige Diskussion die Einführung der Infobox erzeugt hat... hätte ich damals nicht erwartet, als ich die erste Version (als Prettytable) hier in den Artikel eingestellt habe... Benutzer:MissyWegner 14:01, 13. Aug. 2008 (CEST)
DT5: Dreiteilig
Nur zur Vorbeugung:
Natürlich werden sie mit mehreren Teilen eingesetzt, jedoch handelt es sich dann um mehrere (2 bis 3) eigenständige dreiteilige Fahrzeuge, die dann aneinander gekoppelt werden, der Einsatz nur eines einzigen dreiteiligen Fahrzeugs ist aber ebenso möglich. Insofern muss ich Mawa wirklich recht geben. Zudem muss ich Manfred Sauke sagen, dass seine Begründung recht provokant klang. Er hat zwar recht in dem Punkt, dass in der Fahrpraxis die Fahrzeuge wahrscheinlich mit mehreren Teilen eingesetzt werden, hier geht es aber um das Wagenbauliche. --Oli W 93 15:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, du hast recht. Dreiteilig ist ein vollkommen üblicher Begriff und meint nicht, dass der Zug aus nur drei Stücken besitzt. Sei mutig. Gruß, --jcornelius 17:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
"U"-Bahn
Wie kommt es dazu dass mehr als die Hälfte der Stationen, laut Artikel, oberirdische Stationen sind aber dennoch das ganze Netz als Untergrundbahn bezeichnet wird? In München beispielsweise verlaufen die Strecken zu 95% im Untergrund und nur am Stadtrand an der Oberfläche (zB an der Allianz-Arena), jene Metro die an der Oberfläche verläuft wird dagegen als Münchner S-Bahn bezeichnet (obwohl die Stammstrecke in der Innenstadt ja auch komplett im Untergrund verläuft). Hat das einen historischen Hintergrund dass es diese scharfe Trennung zwischen Metro und U-Bahn in Hamburg nicht gibt?84.155.79.130 08:39, 11. Okt. 2008 (CEST)
- In etwa schon, S- und U-Bahn sind nämlich betrieblich zwei paar verschiedene Schuhe. Während die S-Bahn von der Reichsbahn betrieben wurde (später von der Bundesbahn, heute Deutsche Bahn), wurden die U-Bahnen in den Städten meist von den städtischen Verkehrsbetrieben angelegt und betrieben. U-Bahn musste ja nicht unbedingt heißen, dass alles unterirdisch ist (siehe Berlin, hier hat es auch einige oberiridische Abschnitte, trotzdem haben sie 1923 (?) das U eingeführt), sondern dass es ein städtisches Schnellbahnnetz ist. Die S-Bahn dagegen konzentriert sich mehr auf den (damaligen) Speckgürtel, also den Vororten. Wie das Netz dann unterm Strich aussieht, spielt dabei keine Rolle. Die Hamburger Hochbahn hat 1936 das U eingeführt um einen Vergleich zu Berlin herzustellen, ähnlich hatte es sich mit dem S einige Jahre später bei der Vorortbahn. Ich hoffe, du bist nun schlauer draus geworden. -- Platte U.N.V.E.U. 10:19, 11. Okt. 2008 (CEST)
"Metro" und "U-Bahn" sind ja keine Gegensätze, sondern nur Bezeichnungen für dasselbe System in unterschiedlichen Sprachen. Die Pariser Métro beispielsweise hat sowohl Untergrund- und als Hochbahnabschnitte, die Stockholmer Tunnelbana ebenfalls. Wichtig für die Klassifizierung des Verkehrsmittels ist lediglich - zumindest in Deutschland - die Unabhängigkeit der Trasse (und damit verbunden die Breite der eingesetzten Fahrzeuge). Die entsprechende Rechtsgrundlage dazu ist allerdings - ironischerweise - die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab). Die Hamburger U-Bahn ist demnach rechtlich betrachtet eine U-Bahn, da das gesamte Streckennetz kreuzungsfrei von anderen Verkehrsarten trassiert ist, d.h. es gibt keine Führung im Straßenraum, keine Bahnübergänge o.ä. Allerdings war dem Betreiber der U-Bahn, der Hamburger HOCHBAHN AG wohl auch bewusst, dass es rein nach der Anschauung keine U-Bahn ist, daher die Namenswahl.
Die Hamburger S-Bahn hat beispielsweise auch zwei längere Tunnelabschnitte und sogar einen kurzen aufgeständerten Abschnitt und ist trotzdem eine S-Bahn, was sich aus der Geschichte und dem Betreiber des Netzes erklärt.
MissyWegner 10:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Nach gängiger internationaler Definition [2] wären die Berliner und Hamburger S-Bahnen Metros. Es gibt aber keine offizielle Definition, und ein Vergleich der unterschiedlichen Systeme Straßenbahn, Stadtbahn/Lightrail, Monorail, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn in den Städten der Welt ist außerordentlich schwierig, da die Systemarten praktisch fließend (und zunehmend) ineinander übergehen. Auch wenn Berliner und Hamburger S-Bahnen als Metros bezeichnet werden können, macht es in den Artikeln keinen Sinn, die klassiche Abgrenzung U-Bahn/S-Bahn aufzugeben. --Mic-ro 00:59, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, ob urbanrail wirklich gängig ist, wage ich zu bezweifeln an, man schaue sich ja nur mal an, was die Frankfurter machen mit ihrer Pseudo-U-Bahn. S- und U-Bahn sind aber wirklich ein deutsches Kuriosum, international könnte man höchstens Vergleiche anstellen, indem man (zumindest aus deutscher Sicht) sagt, dass S-Bahn alles ist, was ins nationale Eisenbahnnetz eingebunden ist bzw. werden kann und U-Bahn all das ist, was unabhängig davon geführt wird. -- Platte U.N.V.E.U. 03:06, 12. Okt. 2008 (CEST)
Auch das nicht. In den USA gibt es zB außerhalb der Metropolen keinen nennenswerten Passagiertransport auf Schienen und schon gar kein nationales Netz - die einzelnen Betreiberfirmen besitzen ihr jeweiliges Schiennennetz und lassen da keine Konkurrenten drauf fahren. Dort gibt's in den Metropolen die Subway (U-Bahn) und Metro/Suburban Train (S-Bahn). Die Trennung scheint also durchaus üblich zu sein. Hamburg ist da eher das Kuriosum.. 84.155.104.174 16:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hamburg ist vielmehr deutscher Standard. -- Platte U.N.V.E.U. 22:55, 3. Jan. 2009 (CET)
Edit-War
So, die beiden Kontrahenten haben nun drei Tage Zeit, um das Problem bzgl. Samstag/Sonnabend zu klären, schließlich ist diese Diskussionsseite für solche Fragen vorhanden. Sollte es nach den drei Tagen immer noch so weitergehen, gibt's sicherlich auch andere Wege, das zu klären. -- Platte U.N.V.E.U. 20:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- Bei dem Edit-War geht die Diskussion darum, ob Samstag oder Sonnabend zu verwenden ist? Das ist ein altbekanntes Problem auch bei vielen berliner Artikeln gewesen. Letzten Endes ist es immer auf Samstag hinausgelaufen. Es sollte hier keine Rolle spielen, was in Hamburg oder Norddeutschland gebräuchlich, sondern was im gesamten deutschen Sprachraum verständlicher ist. Daher wird es hier auch auf Samstag hinauslaufen, nehme ich an.
Ich finde es jedoch erschreckend, dass hier sogar Wikipedia-Benutzer mit Sichtungsbefugnissen vollends darauf eingestiegen sind und nicht vorher mal auf die Idee gekommen sind, einen Beitrag auf der Diskussionsseite zu schreiben. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 20:40, 3. Jan. 2009 (CET)
- Das Thema Samstag/Sonnabend sollte in der Tat bereits in einem deutschen Wikipedia-Styleguide abgehandelt sein. Es macht keinerlei Sinn, einzelne Artikel, nur weil sie sich auf einen regionalen Gegenstand beziehen, im Dialekt der entsprechenden Region verfassen zu wollen. Die für Wikipedia-Artikel verwendete Sprache muss im gesamten Sprachraum gleich sein und in Sprachgebrauch und Rechtschreibung einem übergeordneten Standard entsprechen. --Mic-ro 22:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Naja, Ausnahmeregelungen dürfen durchaus schon sein, so gibt es ja für die schweizer Artikel das <!-- schweizbezogen --> zu Beginn des Artikels und die Österreicher dürfen in ihren Artikeln statt Januar Jänner sagen. Ich wäre zwar auch für mehr Einheitlichkeit, mittlerweile kann ich aber drüber hinwegsehen. Was mit Sonnabend gemeint ist, weiß eigentlich jeder, der der deutschen Sprache mächtig ist. Insofern ist es mir (zumal ich hier eh neutral bin) latex, was nun bei rauskommt, da laut IP die Hamburger lieber den Sonnabend verwenden als den Samstag. Egal, wie es nun kommt, die Form, die sich letztendlich durchsetzt, sollte dann auch im gesamten Artikel umgesetzt werden, da ein ewiges Hin- und Herspringen eher noch mehr Verwirrung stiftet. -- Platte U.N.V.E.U. 22:53, 3. Jan. 2009 (CET)
- Das Thema Samstag/Sonnabend sollte in der Tat bereits in einem deutschen Wikipedia-Styleguide abgehandelt sein. Es macht keinerlei Sinn, einzelne Artikel, nur weil sie sich auf einen regionalen Gegenstand beziehen, im Dialekt der entsprechenden Region verfassen zu wollen. Die für Wikipedia-Artikel verwendete Sprache muss im gesamten Sprachraum gleich sein und in Sprachgebrauch und Rechtschreibung einem übergeordneten Standard entsprechen. --Mic-ro 22:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die ganze Diskussion gabs schonmal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:U-Bahn_Berlin/Archiv#Samstag_-.3E_Sonnabend . Machen wir hier eigentlich ein Wiki in Regionalsprache? Dann könnte isch de Düsseldorfer Stadtbahnartikel och auf platt verfassen. NaHSO4 12:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das net, aber solltest du in einem Berlin-Artikel das Wort Frikadelle anstelle von Bulette benutzen, gibt's Haue. Regionale Varianten eines Ausdrucks sind aus meiner Sicht dann sinnvoll, wenn es keine allgemeine deutsche Variante eines Begriffes gibt. So ist z.B. Frikadelle oder Berliner keine allgemeindeutsche Variante und die regionalen Varianten Bulette bzw. Pfannkuchen sind entsprechend in den Artikeln (mit regionalem Bezug!) erlaubt. Dagegen weiß wohl jeder Deutsche was Samstag bedeutet, auch wenn er mit Sonnabend genauso viel anfangen kann. Da sich mittlerweile Samstag leider vollends durchgesetzt hat (man schaue mal bitte auf seinen Kalender), würde ich hier Samstag eher den Vorzug geben, bin mir selbst aber immer noch unschlüssig, da wie gesagt genauso viele Leute was mit Sonnabend anfangen können und ich zudem Ossi bin...bei mir gibt's eigentlich auch nur Sonnabende ;). Ich hoffe meine Denkweise hilft allerdings etwas weiter. -- Platte U.N.V.E.U. 13:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Hier meine Meinung: Samstag und Sonnabend sind beide im gesamten Deutschen Sprachgebrauch üblich, dabei geht Samstag aus Sonnabend hervor und stellt somit einen moderneren Sprachgebrauch dar, der inzwischen in den meisten Fällen verwendet wird, so zum Beispiel auch in Fernsehzeitungen oder auf den meisten Deutschen Websites, daher müsste der Begriff auch in Hamburg geläufig sein.
Das Problem ist aber, dass wir Artikel nicht für die Menschen schreiben, die dort wohnen, die kennen sich damit ohnehin aus, sondern für alle, dabei müssen wir nunmal auf den allgemeinen anstatt des regionalen Sprachgebrauchs zugreifen.
Warum ich den Edit revertiert habe: Zum einen aus oben genannten Gründen, aber auch um den Artikel erstmal in seine einheitliche Grundform zurückzusetzen und den Beteiligten die Möglichkeit einer Diskussion zu bieten (siehe Kommentar).
--Oli 20:51, 4. Jan. 2009 (CET)
- Es geht in dieser Diskussion nicht, wie hier weiter oben unkorrekt dargestellt wird, um Dialekt der entsprechenden Region oder um Regionalsprache. Es geht um regionale Varianten der deutschen *Hoch*sprache. Das ist etwas anderes.
Und da würde ich schon bevorzugen, wenn eine Variante unter mehreren in der fraglichen Region deutlich bevorzugt auftaucht, diese zu nehmen. Siehe auch das fehlende "ß" in Artikeln mit Schweiz-Bezug, was ich für völlig in Ordnung halte. Ich halte das ganze aber für ein weniger wichtiges Problem verglichen mit echten Falschschreibungen wie U-Bahnlinie und dergleichen mehr. Insofern halte ich es schon für richtig, es erst einmal zu diskutieren.
@Oli, nein, Samstag geht nicht aus Sonnabend hervor. Beide haben völlig verschiedene etymologische Wurzeln. Schau' doch bitte mal vor dem Schreiben öfter mal in den Duden oder ein etymologisches Wörterbuch. --Global Fish 21:03, 4. Jan. 2009 (CET)
- Soll heißen, der Sprachgebrauch hat von Sonnabend auf Samstag gewächselt, den Duden habe ich gerade vor mir liegen. Ich glaube, ich habe es dir schon mal woanders gesagt: Bevor du andere Leute anmachst oder sonst wie beschuldigst, solltest du dir erstmal durch den Kopf gehen lassen, ob das wirklich berechtigt ist, in diesem Fall also, ob vielleicht etwas anderes gemeint war, als du zuerst angenommen hast, im Notfall kannst du ja immer noch fragen. Wir wollen hier ja einen freundlichen Umgang hier haben.
- Zum Vergleich mit der Schweiz: Wir reden hier nicht von einem anderen Staat, sondern lediglich von einer Stadt bzw. einem Bundesland, das nur einen Bruchteil der Fläche sowie Personen darstellt, für die diese Seite gedacht ist. Nichts gegen Hamburg, aber wenn wir alle anderen Deutschen zählen, sind das deutlich mehr.
- Weiterhin gilt das auch nicht, wie behauptet, zu ganz Norddeutschland, ich wurde auch in Norddeutschland geboren und lebe immer noch dort, als „Ossi“ muss ich euch auch sagen, das wir Samstag keineswegs leugnen, sondern es auch bei uns zum täglichen Sprachgebrauch gehört.
- ------
- Letztlich hängt das aber auch vom Alter der Benutzer ab, wie ich schon sagte, gehört Smastag eher in einen neueren Sprachgebrauch, deshalb ist Sonnabend auch in Regionen mit Dialekt noch vergleichsweise beliebt - die Dialekte sind meist älter und durch die Globalisierung gehen auch die Menschen dort häufiger ins Hochdeutsche oder Englische über, sodass die Sprachentwicklung der Dialekte stagniert.
- Am Ende läuft das also auf das Empfinden der Benutzer hinaus, da ich mit beidem klarkomme, ist mir das *relativ* egal
- Ihr habt ihr zusammengefasst also zwei Optionen:
- Ihr macht es wie die Berliner und setzt das Wort Sonnabend durch, geht dabei auf die äleteren Nutzer ein und bildet zusammen eine Verstärkung für das Wort.
- Ihr benutzt weiterhin Samstag, wie es im Ursprung des Artikels war, geht auf die jüngeren Nutzer und den aktuelleren Sprachgebrauch ein und passt Wikipedia somit der Moderne an.
- Ihr habt ihr zusammengefasst also zwei Optionen:
- Eine ganz andere Idee: Beide Wörter sind gebräuchlich - warum dann nicht auch beide verwenden, das sorgt für die Vermeidung von Wiederholungen und lässt den Schreibstil somit versierter aussehen. --Oli 21:35, 4. Jan. 2009 (CET)
DT2 nicht ausgemustert
Die Angaben zu den DT2-Zügen können nicht stimmen. Ich bin heute morgen mit einem solchen zur Arbeit gefahren, das heißt die können nicht vollständig ausgemustert sein. -- Daniel Beyer 11:22, 17. Feb. 2009 (CET)
- hochbahn.de: „Nur als Verstärker z. B. bei Großveranstaltungen fahren vereinzelt noch die älteren DT2.“
- War das bei dir so ein Fall? Erstmal danke, dass du auf den Fehler aufmerksam gemacht hast. Offenbar muss der Absatz etwas umgestaltet werden. Ich denke das Wesentliche ist dabei der Begriff Ausmusterung – Das heißt ja nicht, dass alle Züge verschrottet wurden, sondern, dass sie nicht mehr betrieben werden.
- Ich würde das etwa wie folgt formulieren (inhaltlich, tatsächlich mit etwas anderem, besserem Wortlaut): „Bis 2000 wurden auch die letzten Züge vom Regelbetrieb abgezogen, nur bei Großveranstaltungen kommen sich vereinzelt noch als Verstärker zum Einsatz.“ --Oli 14:18, 17. Feb. 2009 (CET)
- Die DT2 sind aktuell den ganzen Tag über im Einsatz auf der Linie U2. Gestern Abend bin ich wieder mit einer solchen gefahren und heute kam in der Gegenrichtung eine entgegen. Das sieht für mich ganz nach Regelbetrieb aus. -- Daniel Beyer 11:50, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich nehme mal an, wegen der Bauarbeiten fehlen sonst Züge. Die Linie ist ja unterbrochen, weswegen auf beiden Teilabschnitten jetzt insgesamt mehr Fahrzeuge gebraucht werden, um den Takt bestehen zu lassen. Das wird also im Juni wahrscheinlich wieder beendet. - Eränzung: „Im Zuge der Umbauarbeiten am Jungfernstieg kamen (/kommen seit) [Monat] 2009 wieder DT2 zum Einsatz, um einem Fahrzeugmangel zu entgehen.“ --Oli 13:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Diese Annahme zeigt das typische Halbwissen von Oli. Die DT2 werden als 6-Wagen-Züge für die Ringlinie U3/U2 gebraucht, um die kurzen Bahnsteige der U3 voll bedienen zu können. Sie werden daher entgegen des Uhrzeigersinns auf dem Ring (im Vorgriff auf den anstehenden Linientausch) bis ca. 21 Uhr eingesetzt. Wegen der kurzen Bahnsteige dort ist es nicht sinnvoll DT4 einzusetzen. --141.17.83.200 13:15, 18. Mär. 2009 (CET)
Bearbeitungen von IP 141.17.83.200
Ind en letzten Tagen sinbd mir immer wieder Edits der oben genannten IP untergekommen, die offensichtlich falsch oder unsinnig sind. So werden korrigierte Links, wie [[U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)]] durch Links auf Weiterleitungen ersetzt und mit anderem Titel versehen, hier: [[U-Bahnlinie 1 (Hamburg)}U-Bahn-Linie 1 (Hamburg)]], sinnvolle Sätze geändert (Bsp: Ein Satz sagt aus, dass das Netz größtenteils von der Hochbahn betrieben wird, den Rest, die U1, betreiben die Stadtwerke Norderstedt. Dann wird dieser Satz geändert, sodass es heißt, die Hochbahn betriebe das ganze Netz und die Stadtwerke die U1, was ja Informationen verfälscht und zudem keinen Sinn macht.) oder aber es werden bewusst Rechtschreibfehler eingebaut, wie ein "c" in "Schmalenbek". Für Unerfahrene: Eine einfache Internetsuche bestätigt, dass nur die Version ohne "c" im Hamburg liegt.
Da ich absolut keine Laune auf einen Edit-War habe und die IP mir keine Quellen vorlegen kann, sehe ich es als notwendig an, Maßnahmen zu ergreifen. So würde ich entweder eine Halbsperre für den Artikel, sprich keine IP-Bearbeitungen, oder eineVollsperre der IP für sinnvoll erachten, zumal diese sich offenbar nicht verändert.
Einzige Ausnahme: Die IP kann mich durch nachvollziehbare Quellen von der Richtigkeit ↕berzeugen, was ich aber nicht glaube.
Hoffe auf baldige Lösung, --Oli 20:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, wo der Benutzer Oli W 93 seine Informationen her hat, in einigen Bereichen sind sie aber definitiv falsch. Offenbar besitzt dieser Benutzer sich selbst angeeignetes Wissen, das sich aber, wie sich an verschiedenen Stellen zeigt, als ein Laienwissen darstellt. Das wäre an sich ja gar nicht schlimm, wenn er auf die Vorteile der Wikipedia vertrauen würde, und den Inhalt von (in den jeweiligen Bereichen erfahrenen) Benutzern verbessern ließe. Aber genau das tut Oli W 93 leider überhaupt nicht: er beharrt auf seinem Halbwissen, revertiert ohne Ende und lässt kaum Korrekturen anderer Benutzer zu. Offenbar vertritt Oli W 93 die Meinung, dieses Lemma sei sein Artikel, und das stimmt alles so, wie er es geschrieben hat. Er lässt auch keine anderen Formulierungen zu, obwohl seine Ausdrucksweise manchmal gewöhnungsbedürftigt ist.
- Zum Inhalt, beispielhaft hier nur die folgenden zwei Punkte:
- 1. Die Verkehrsgesellschaft Norderstedt besitzt als Tochterunternehmen der Stadtwerke Norderstedt die Eigentumsrechte an der Strecke der ehemaligen Alsternordbahn, also an der jetzigen U1-Strecke Garstedt – Norderstedt Mitte und der auf Norderstedter Stadtgebiet befindlichen A2. Die VGN betreibt selbst aber keinen Verkehr, sondern dies tut, im Auftrag der VGN, die HHA für die U1, die AKN für die A2 und die VHH für die Nachtbuslinie 616, die nämlich auf die Stadtwerke Norderstedt konzessioniert ist. Offenbar kennt Oli W 93 nicht den Unterschied zwischen Eigentümer und Betreiber.
- 2. Der Großhansdorfer Ortsteil Schmalenbeck schreibt sich mit „c“ in beck (genau wie Lübeck), was man mit einem Klick auf den Link ganz einfach erkennen kann. Oder man sieht einfach auf eine Karte oder den Schnellbahnplan des HVV ….
- Die oben von ihm geschriebenen Zeilen zeigen mir die Selbstgefälligkeit des Benutzers Oli W 93, denn offenbar hat er sich nicht die Mühe gemacht, von anderen Benutzern geänderte Texte auf Richtigkeit zu überprüfen, sondern er geht davon aus, das sein Text richtig und gut sei, und die Änderung oder Ergänzung falsch.
- Folgendes Zitat aus Wikipedia:sei mutig gebe ich hier nochmal wieder: »Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „besitzen“ und zu konservieren, ist hierbei jedoch kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vornherein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern. Bedenke: Du kennst möglicherweise nicht alle Aspekte eines Themas, auch wenn du noch so sorgfältig arbeitest. Und du kannst keinen neutralen Standpunkt einnehmen, wenn du dich an deinen Text klammerst. Sei daher also auch mutig bei Änderungen anderer an deinen Texten.«
- Ich hoffe inständig auf eine Änderung des Verhaltens von Oli W 93 – es ist ein Quell ständigen Ärgers –, sonst halte ich eher eine Teilsperrung seiner IP für sinnvoll. -- 141.17.83.200 13:08, 18. Mär. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht ist es zielführend, die Schreibweise Schmalenbeck zu nehmen, so wie sie auch im Liniennetzplan [3] aufgeführt ist. Die Korrektur von IP 141.17.83.200 ist somit konstruktiv und sollte auch entsprechend gewürdigt werden. --Heidas (¿?) 14:07, 18. Mär. 2009 (CET)
- Bis jetzt habe ich es nur ohne "c" gelesen. Aber wenn es dafür eine Quelle gibt, sehe ich das schon anders. Es kann sich ja bei meinen Unterlagen auch um einen Druckfehler gehandelt haben.
- Für die Information bezüglich der Stadtwerke Norderstedt würde ich einen völlig neuen Absatz entwickeln, da beide Versionen irreführend sind. Jedoch denke ich, dass dann die Änderungen erstmal ausbleiben bzw. der Satz entfernt werden sollte.
- Weiterhin gilt aber der Punkt mit den Links, so sollte nicht ständig U-Bahn-Linie 1 (Hamburg) zu U-Bahnlinie 1 (Hamburg)|U-Bahn-Linie 1 (Hamburg) geändert werden, dass macht ja absolut keinen Sinn. Fall U4: Dort würde ich den Artikel verschieben und dann hier den Link ändern. Da es sich um den Verweis auf einen verbundenen Artikel handelt, ist es fälschlich, den Link alternativ zu betiteln. Entsprechendes gilt auch für Liste der Hamburger U-Bahnhöfe.
- Auch die kurisve Schrift sollte bleiben, da (Bsp. U1) nicht immer der letzte aufgelistete Bahnhof der Endbahnhof ist, so könnte es sich auch um eine Zweigstrecke handeln, was sonst erst auf den zweiten Blick deutlich wird.
- Weiteres: Für 1950er ist 50er üblicher, die Grenze liegt im Moment bei 1930.
- Die Quellen zum Linientausch werden beide gebraucht, die zweite aber noch umfangreicher, da sie auch die U4 umfasst.
- Die Formulierung „Dabei würden künftig im Wechsel der Bramfelder Ast und Wandsbek-Gartenstadt bedient. Der Beginn einer Realisierung ist allerdings vor 2015 nicht denkbar.“ ist richtig, da es nur eine mögliche Planung ist und keine festgelegte Sache.
- Verläge werden hinter Buchtiteln in der Regel mit Komma, ggf. auch Semikolon, angegeben, nie aber hinter einem Punkt.
- „Seitdem wird die Ringstrecke nicht mehr geschlossen durch eine Linie bedient.“ muss es richtig heißen, da dier Ring noch nicht wiederhergestellt ist, danach wäre dieser Edit gerne Willkommen.
- Ob in der Infobox wirklich der DT-2 gelistet werden sollte, ist fraglich, da dies nur eine temporäre Lösung ist. Dies sollte zumindest gekennzeichnet werden.
- Anhand dieser Kriterien werde ich den Artikel voraussichtlich morgen nocheinmal Filtern, jetzt habe ich dazu keine Zeit mehr.
- Für die Zukunft: Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, bitte immer Quellen angeben, und nicht immer wieder umstrittenes reinbringen, da sonst mögliche Gewinne dabei schnell übersehen und revertiert werden. Sinnvoller ist es, nur die streitlosen Punkte neu zu schreiben und den Rest hier (Diskussionsseite) zu listen.
- Zu den persönlichen Äußerungen gegen mich: Ich denke, niemand hier kennt mich. Es ist also verbittlich, hier einfach so ein Urteil über mich zu fällen. Für mich grenzt so etwas an Rufmord sowie hier auch Beleidigung und gehört nicht in die Wikipedia. Und gerade von einem Amtsrechner dürfte so etwas nicht kommen. Übrigens ist meine IP nicht statisch, man müsste also meinen Account sperren.
- Eine grundsätzliche Regel noch: Wenn eine gegensätzliche Fassung in einen Artikel soll, muss sie belegt sein; egal, ob der erste Text belegt ist oder nicht, dieser weird dan vorerst als richtig erachtet.
- --Oli 20:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- Zu ein paar Kleinigkeiten: Wenn ihr unbedingt auf U-Bahn-Linie 1 besteht, dann verschiebt den Artikel, ständig die Links hin- und herzuschubsen ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Was die Hamburger U-Bahnhöfe angeht: Wir schreiben eine deutschsprachige Wikipedia und keine hamburgische. U-Bahnhof ist in Deutschland gängig und sollte daher auch das Lemma sein. Zumal wir uns das ganze Prozedere um diesen sinnlosen Bindestrich gleich mit sparen. Achja: Selbst wenn 50er gängig ist, sollte 1950er verwendet werden, das ist eindeutig und erspart zudem unnötige Diskussionen. Soviel dazu. -- Platte U.N.V.E.U. 22:04, 18. Mär. 2009 (CET)
- Die DT2 fahren bereits jetzt auf der Ringstrecke, und zwar sozusagen ständig, ohne auf Kehrgleise zu gehen, gegen den Uhrzeigersinn: Barmbek – Kellinghusenstr. – St. Pauli – Berliner Tor – Barmbek.
- @ Oli: Eine Beleidigung lag mir völlig fern, und es tut mir leid, wenn das so bei dir angekommen ist. Aber nach deinen Kommentaren bei den Revertierungen waren mal ein paar deutliche Worte erforderlich.
- Zu den von dir gewünschten Quellen: Grundsätzlich richtig, aber bei Gegebenheiten, die in Hamburger Verkehrskreisen als allgemein bekannt voraus gesetzt werden können, meine ich nicht jede Kleinigkeit nochmal wieder extra für dich (als, so sehe ich es nunmal, mit Halbwissen über diese Verkehrsthemen Versehenen) anführen zu müssen, dann habe ich nämlich keine Lust mehr, und die immer noch zahlreichen Ungenauigkeiten und Fehler innerhalb dieser Artikel bleiben erhalten. Aber das halte ich für die Wikipedia an sich schlecht. Also bitte ich dich, wenn du dir bei einem Thema nicht hundertprozentig sicher bist, die ggf. erfolgte Korrektur zu glauben (du kannst in den entsprechenden Veröffentlichungen auch selbst recherchieren) und sie einfach zu „erdulden“. Als Beispiel führe ich hier nur eine Korrektur aus der Vergangenheit an: Beim TU2 sollte es eine V2A-Beleuchtung gegeben haben, meine Korrektur in (zunächst) V2A-Beblechung wurde von dir revertiert. Da frage ich mich doch, wie kann sowas angehen! Inzwischen habe ich es in Edelstahl-Beblechung geändert, denn eine Quelle dafür, dass es wirklich V2A-Stahl war kenne ich nicht; daher wähle ich den Oberbegriff, mit dem der Leser auch mehr anfangen kann.
- Lieber Oli, mache es doch einfach wie die anderen Benutzer auch. Danke! -- 141.17.83.200 12:59, 19. Mär. 2009 (CET)
- Erstmal zur U1: Das Lemma wurde bereits geändert.
- Thema Ringstrecke: Fragwürdig - die Strecke ist befahrbar, wird aber nicht als diese angegeben.
- Thema Beleidigung: Da sollte eher eine Warnung werden, dass der Ton hier nicht schlimmer wird.
- Thema V2A: Von dem Unterschied Beblechung/Beleuchtung habe ich keine Edits mitbekommen, ich nehme an, dass diese Änderungen bei einer anderen Version untergegangen sind und nehme das einfach mal hin. Ob Edelstahl nun richtig ist (falls doch V2A, dann nur bedingt), muss sich zeigen. Das ist jedenfalls ein Fall (schlechter Ausdruck, sorry), bei dem ich sagen würde, die alte Version bleibt.
- Wie die anderen Benutzer werde ich es sicher nicht machen. Gerade, weil ich mich intensiv mit diesem Thema beschäftige, ist es mir wichtig, dass hier alles geordnet von der Reihe geht. Sofern Änderungen für jeden nachvollziehbar sind, habe ich auch nichts dagegen. Das Problem ist aber, dass gerade bei Rechtschreibung von Eigennamen, Zahlen oder Materialien Vandalismus sehr leicht möglich ist. Und da ich hier nicht weiß, mit wem ich es zu tun habe bzw. wem ich vertrauen kann, bin ich kritischen, unbelegten oder anlasslosen Änderungen eher negativ gestellt. Deswegen auch mein Hinweis: Bitte die Diskussionsseite benutzen; wenn die zu voll wird, kann man sie ja auch archivieren, ist also kein Problem. Und auch für den Artikel ist das auf jeden Fall besser als ein Edit-War.
- Noch etwas zu (19)50er: Gerade bei Kritikern ist so etwas wichtig, besser wäre es aber in jedem Falle, die Jahre genau zu benennen.
- Zum Schluss: Die Diskussion hat doch schon mal einiges hervorgetan. Ich denke, daraus lässt sich ein guter Kompromiss schließen.
- Nochmal zu Norderstedt: „Der Betrieb erfolgt gänzlich durch die landeseigene Hamburger Hochbahn AG (HHA), die auch als Eigentümer gilt. Jedoch gehört der Norderstedter Streckenabschnitt der U1 einschließlich des Rollmaterials der Verkehrsgesellschaft Norderstedt (VGN), einer Tochter der Stadtwerke Norderstedt, die mit dem Betrieb ebenfalls die HHA beauftragt.“ ?
- --Oli 15:12, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wozu „gänzlich“? Das ist so ein Beispiel des eigentümlichen Schreibstils, den ich für Wikipedia-Texte nicht passend finde. Auch inhaltlich kann dieses Wort ersatzlos entfallen. -- 141.17.83.200 11:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Einfach erklärt: Da im Folgenden vom Netz ein Teil abgespalten wird und es dort nicht als Teilnetz erwähnt wird, was ja auch falsch wäre, ist es für ein optimales Textverständnis notwendig, zu betonen, dass vorher auch dieser Abschnitt gewertet wurde. Am kürzesten und einfachsten geht das nun mal mit diesem Wort. Da dieses Wort auch einem regulären Wortschatz angehört, sehe ich keinen Grund, warum es sich um einen eigentümlichen Schreibstil handeln sollte. Wer damit nichts anfangen kann, muss das Wort halt überlesen bzw. sich fragen, inwiefern er der Sprache Deutsch tatsächlich mächtig ist. --Oli 20:38, 20. Mär. 2009 (CET)
- Tut mir leid, ich bin ja schon kompliziert, aber in dieser Denk-/Ausdrucksweise kann ich keinen Vorteil erkennen. Der Betrieb wird von der Hochbahn durchgeführt. Punkt! Hier gibt es (zzt.) auch keinerlei Einschränkungen! Es wird (auch im Text) kein Teil vom Netz „abgespalten“, es wird lediglich auf die Besonderheiten des Norderstedter Streckenabschnitts eingegangen und erklärt, dass auch hier die HHA den Betrieb durchführt. Dazu bedarf es im ersten Satz keines „gänzlich“.
- Mit dem Eigentum an den Strecken auf Hamburger und S-H-Gebiet (mit Ausnahme der VGN-Strecke Garstedt – NorMi) bin ich mir gar nicht so sicher. Hast du Belege dafür?
- Wie wäre diese Formulierung: „Der Betrieb erfolgt durch die landeseigene Hamburger Hochbahn AG (HHA), die mit Ausnahme des Streckenabschnitts Garstedt – Norderstedt Mitte der Linie U1 auch als Eigentümer gilt. Dieser gehört einschließlich des Rollmaterials der Verkehrsgesellschaft Norderstedt (VGN), einer Tochter der Stadtwerke Norderstedt, die mit dem Betrieb ebenfalls die HHA beauftragt hat.“? -- 141.17.83.200 12:46, 23. Mär. 2009 (CET)
- Kurz gefasst, aber wenigstens alles gesichert und verständlich - nicht unbedingt das wünschenswerteste, aber durchaus akzeptabel. --Oli 16:56, 23. Mär. 2009 (CET)
Optionen DT5
Hab das grad mal überprüft. Die Hochbahn gibt tatsächlich 80 Optionen auf ihrer Homepage an:
"Zunächst gehen bis 2013 schrittweise 27 U-Bahn-Fahrzeuge des Typs DT5 auf die Strecke. Ab 2012 werden sie die DT3-Fahrzeuge (Baujahre 1968 – 71) ersetzen. Bis 2015 besteht die Möglichkeit zur Optionsauslösung für die Lieferung von bis zu 80 weiteren Fahrzeugen. Die völlig neu entwickelte Fahrzeuggeneration wird schwerpunktmäßig auf der zukünftigen Ringlinie der U3 und ab 2011 auf der neuen Linie U4 verkehren."
Gruß -- Daniel Beyer 19:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hast du das hier gelesen: http://www.hochbahn.de/wps/portal/de/home/hochbahn/presse/artikeluebersicht/presse_pm_hochbahnstelltneuesubahnfahrzeugvor?WCM_PORTLET=PC_7_QI5C5I930GON002FVCDEUT00Q4_WCM&WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/de/home/hochbahn/presse/artikeluebersicht/presse_pm_hochbahnstelltneuesubahnfahrzeugvor
- Da steht für mich eindeutig im letzten Absatz: „Die HOCHBAHN hatte im Dezember 2006 den Auftrag für die Entwicklung und den Bau der neuen U-Bahn-Fahrzeuggeneration vom Typ DT5 an das Bieterkonsortium Alstom LHB GmbH/ Bombardier Transportation GmbH vergeben. Der Auftrag umfasst die Lieferung von 27 Fahrzeugen bis 2013 und Optionen auf mindestens 40 weitere Fahrzeuge mit Liefertermin bis 2015. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt 240 Millionen Euro. “
- Wo heißt es bitte, dass es 80 sind. Kann mir da bitte jemand einen Link geben, immerhin habe ich hier schon die Pressemitteilung der offiziellen Website angeführt. Es ist ja gut möglich, dass die Hochbahn sich selbst widerspricht. In dem Fall sollte sich jemand mal schriftlich dorthin wenden. --Oli 19:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch den Unterschied: In der Pressemitteilung heißt es mindestens 40, auf der Fahgrzeugseite bis zu 80. Ich würde also vorschlagen, hier „40 bis 80 Fahrzeuge“ zu schreiben. Das kann dann bitte jemand anderes tun, ich möchte keinen Edit-War angehängt bekommen. --Oli 19:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Warum gehst du davon aus, dass jede Information gleich als Pressemitteilung veröffentlicht wird? Die Zahl 80 ist auf jeden Fall aktueller. Gruß -- Daniel Beyer 19:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Warum bist du denn so auf die 80 fixiert kann man da auch fragen. Ich stimme jedenfalls Oli zu, dass nach Quellenlage ein 40 bis 80 am ehsten den aktuellen Wissenstand wiedergibt. Vorallem handelt es sich hier um Optionen, d.h. eine definitive Zahl wie viele endgültige beschafft werden wird wahrscheinlich selbst die Hochbahn noch nicht haben.
- Ich werde dass dann so in den Artikel der HHA Typ DT5 einfügen. -- ThorJH Disk. 21:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich traue einer Presseinformation, weil diese Informationen enthält, die offiziell bestätigt einer öffentlichen Audienz vorgezeigt wurden. Die Informationsseite hingegen hat nicht den Zweck, (Unternehmens-)Zahlen anzugeben, sondern soll dem unwissenden Kunden einen Überblick verschaffen. Aktueller können die Informationen auch nicht werden, da diesbezüglich ein Vertrag abgeschlossen wurde, der sich nicht alle paar Tage ändern wird. Im Zweifelsfall ist also die Angabe der Differenz am sinnvollsten, gerade wenn man die von mir betonten Formulierungen beachtet. --Oli 15:52, 8. Apr. 2009 (CEST)
offizieller Netzplan
Eine Einbindung früherer und des aktuellen offiziellen Netzplanes wäre wahrscheinlich im Sinne aller Leser. Besitzen die Netzpläne denn eine ausreichende Schöpfungshöhe, um eine Verwendung hier aus Copyright-Gründen unmöglich zu machen? Gruß , --82.113.121.112 22:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Was ist dort anders? Der aktuelle Plan listet den derzeitigen Verlauf aller U-Bahnlinien, und dazu werden, im Gegensatz zum offiziellen Plan, auch noch die Tunnel angegeben. Des weiteren liefert dieses Modell auch topografisch einen exakten Verlauf, was auch für Grenzen und Gewässer gilt. Der offizielle Netzplan liefert lediglich noch S-Bahn und AKN. Das ist zwar nicht schlecht, gehört aber nicht zu diesem Artikel. Da reicht die Andeutung der S-Bahn, um Umsteigepunkte sichtbar zu machen, aus. Folglich: Oli 16:10, 9. Aug. 2009 (CEST) Kontra --
Wortwahl für den 6. Wochentag
Hab gerade einen kleinen Edit gemacht (das dialektale "Sonnabend" im Artikel durch das hochdeutsche "Samstag" getauscht), bitte um Sichtung. 84.155.114.239 18:12, 17. Jan. 2010 (CET)
- Moin, ich finde Sonnabend keines Falls "dialektal", sondern durchaus als gehobenes Standarddeutsch.-- ThorJH Disk. 21:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- Wenn das „abend“ sich bald anhört wie „amt“, dann hat das was mit einem Dialekt zu tun, aber so eigentlich nicht. Nach meinen Beobachtungen ist es aber so, dass auf die Jahrtausendwende hin und auch danach der Begriff „Samstag“ eher geprägt wurde. Da es diese Diskussion hier, und nicht nur hier, bereits schon öfter gab, halte ich mich da raus.
- Übrigens schön, dass das hier alles unter einer Überschrift steht, die sich auf etwas ganz anderes bezieht ;) --Øli 16:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Es ist, genauso wie "Moin", nordwestdeutscher Dialekt. Ein lediglich regional gebräuchlicher Begriff der im restlichen deutschsprachigen Raum, wenn überhaupt, nur zum passiven Wortschatz gehört. Dieser Artikel mag sich auf Hamburg beziehen, dennoch muss man konsistent bleiben und kann nicht auf den Gegenstand des Artikels zugeschnittene Regionalismen einflechten. Euer Lokalpatriotismus in allen Ehren, den dürft ihr ja gerne "behalten". Aber "Sonnabend" hat in einer hochdeutschen Enzyklopädie nichts verloren. 84.155.122.142 16:55, 18. Jan. 2010 (CET)
- Sodele ich habe den Abschnitt mal unter eine passende Überschrift gesetzt. Ansonsten möchte ich mal auf Samstag verweisen. Dort ist deutlich ersichtlich, dass "Sonnabend" keineswegs ein regionaler Begriff ist, sondern so in gut der Hälfte Deutschlands und vorallem in der gehobenen Sprache üblich ist. Es kann daher auf keinen Fall von Lokalpatriotismus die Rede sein. -- ThorJH Disk. 18:27, 18. Jan. 2010 (CET)
Achso, was in der nördlichen Hälfte umgangssprachlich gebräuchlich ist ist also nicht nur einwandfreies Hochdeutsch sondern gar "gehobene Sprache" - alles aus der südlichen Hälfte hingegen Dialekt. Pikanterweise, auch darüber gibt es hier fein ausgearbeitete Artikel in der Wikipedia, entstammt das Hochdeutsche aber nicht dem Norden sondern dem Süden. Somit ist die Gleichsetzung "norddeutscher Regionalismus=Hochdeutsch" auch in sprachwissenschaftlicher Hinsicht unhaltbar. Dass du dennoch so darauf beharrst sehe ich durchaus als "lokalpatriotisch" motiviert. Es ist in jedem Falle ein "Lesestopper" und fällt auf, sonst wäre es mir bei der Lektüre des Artikels gar nicht erst als "sonderbar" aufgefallen. 84.155.119.235 16:34, 19. Jan. 2010 (CET)
- Leute, könnt ihr, wenn ihr fertig seid, das ganze nochmal bei Diskussion:Frikadelle austragen? Mit Sonnabend kann doch der Durchschnittsdeutsche was anfangen, im Gegensatz zu Jänner, Semmel oder Frikadelle (bei letzterem denke ich bis heute an Fisch, aber das schafft jeder Berliner). -- Platte U.N.V.E.U. 20:34, 19. Jan. 2010 (CET)
- Moin, ich kann mich nur Platte anschließen, Sonnabend ist genauso standardsprachlich wie Samstag, man könnte sogar soweit gehen, dass die werte IP hier versucht ihren "Dialekt" durchzudrücken, wenn man die gleiche Argumentation verwenden würde. Jedenfalls ist die Argumentation gegen Sonnabend doch sehr an den Haaren herbeigezogen. Da in anderen Artikeln sogar eindeutig regionalbezogene Begriffe wie "Jänner" (was für mich ein "Lesestopper" ist) benutzt werden, sehe ich keinen logischen Grund, ein Wort wie Sonnabend, welches ja Bestandteil der deutschen Standardsprache ist, aus dem Artikel zu verbannen.-- ThorJH Disk. 22:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Alsterunterquerung
Hier ist das gut sichtbar, scrollen, vergrößern und verkleinern problemlos möglich.--Berlin-Jurist 08:27, 9. Okt 2005 (CEST)
Bahnhöfe
Ich habe gerade einiges über Bunkeranlagen gelesen die als U-Bahnhöfe fungieren. Als Beispiel sei der Bahnhof Joachim-Mähl-Straße genannt. Sollte sowas auch Einzug halten ?
- Prinzipiell ja, aber nicht im Hauptartikel U-Bahn Hamburg. Das sind spezielle Details, die nicht sooo wichtig sind, dass sie am besten in einen neuzuschreibenden Artikel U-Bahnhof Joachim-Mähl-Straße passen würden. Hättest du Lust, so einen Artikel zu schreiben? Ich würde mich freuen :) --jcornelius 11:15, 22. Dez. 2007 (CET)
Bezeichnung der Baureihen
Ich hab für die Bezeichnung der einzelnen Typen nun zwei unterschiedliche Arten gefunden. Zum einen ist es diese, wo die ältesten Typen als T-, TU1- und TU2-Wagen bezeichnet werden, zum anderen die hier verwendete mit A-, B- und U-Wagen. Ich wäre dafür, die erste Bezeichnung aufzugreifen, da sie m.E. gängiger ist und auch die aktuell verwendete ist. Zumindest habe iahc auch noch nirgendwo die Bezeichnung A-Wagen für die Altbaufahrzeuge gesehen. -- Platte Drück mich! 14:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Bauprojekte und Planungen neu strukturiert
Ich habe das Kapitel stark restrukturiert und insbesondere versucht, die Vermischung von Bauvorhaben und Planung und von Ringwiederherstellung und Hafencity-Erweiterung zu entflechten. Ich habe versucht, keine Absätze völlig zu löschen, sondern habe sie verschoben. Beim Baubeginn der U2/U3-Kreuzung am Berliner Tor war ich mir nicht sicher. Bitte korrigieren, falls es nicht 2006 war.--Mic-ro 23:56, 31. Okt. 2007 (CET)
Geographisch akkurater Netzplan
Ich wollte einmal fragen, ob der Mensch, der diesen ganz wunderbaren Plan für die U-Bahn gezeichnet hat, eventuell einen solchen für den Artikel zur Hamburger S-Bahn machen könnte. So wie es aussieht scheint es ja wohl schon einen solchen Plan zu geben, zumindest scheinen die S-Bahn-Linien als Layer ja bereits angelegt zu sein. Ich wäre sehr dankbar, wenn sich die Bereitschaft dazu finden könnte. MissyWegner, 23:07, 11. Nov 2007 (CEST)
Übersichtstabelle Linien
Ich hab mal wieder einen Vorschlag für die Änderung des Artikels: Die Tabelle mit der Übersicht der Linien.
Hier gibt es einigen Änderungsbedarf - so sind zum Beispiel Start- und Endbahnhof doppelt genannt, was noch aus den Zeiten, wo nur diese genannt wurden, zurückgeblieben ist. Die entsprechenden Stationen könnte man in der Liste auch als Fett und Kursiv markieren. Auch die Titelzeile ist ziemlich hoch. Macht man diese niedriger und lässt die breite überflüssige Spalte weg, wird die Tabelle wesentlich kleiner und behindert so den Lesefluss weniger, dies gilt insbesondere bei niedrigen Bildschirmauflösungen.
Zusätzlich habe ich den Begriff Haltestellen noch durch Stationen ersetzt, da jener oft kritisiert wurde. Diese Entscheidung ist aber noch nicht entgültig.
Ferner habe ich auch die Farbe der U-Bahn angepasst, das ist aber kein muss. Darüber ließe ich gerne mit mir diskutieren.
Hier habe ich schon mal einen Vorschlag. Aber wie gesagt: Der kann noch nach Belieben angepasst werden.
Gruß, --Oli 16:57, 13. Dez. 2008 (CET)
Liniennetz und Betrieb
Nachdem ich letztes Jahr bereits den Absatz Fahrzeuge überarbeitet hatte, habe ich mir jetzt schon meine Gedanken gemacht, wie man den Absatz Liniennetz und Betrieb verändern könnte.
Mein Hauptaugenmerk lag dabei auf einer logischeren Anordnung.
Zunächst einmal lag ja eine geteilte Überschrift vor, von der nur ein Part differenziert wurde (h3: Linien). Um das auszugleichen, habe ich jetzt auch einen gesonderten Absatz Betrieb angelgt.
Dann habe ich noch Verweise zu Hauptartikeln angelegt, da dieser Artikel die Themen nur mangelhaft behandelt bzw. nur anreißt.
Da alles neu angeordnet und ggf. einem passenderem Abschnitt zugeordnet wurde, habe ich auch große Teile des Textes umgeformt. Dabei sind sicherlich einige Fehler entstanden, ich bitte darum, dass diese möglichst schnell gefunden und korrigiert werden.
Ferner habe ich vor den Absatz noch ein clear-Attribut gesetzt, da sonst die Übersicht die Tabelle „zerschneidet“, die ich übrigens auch, wie weiter oben schon mal angesprochen, überarbeitet habe.
Ein Absatz musste leider dran glauben:
„Bis zur Fertigstellung der durchgehenden Innenstadtquerung der späteren U2 am 3. Juni 1973 wurden die Teilbetriebe auf dem zuerst fertiggestellten östlichen Abschnitt zwischen Hauptbahnhof Nord und Berliner Tor (teilweise bis Barmbek) ab 29. September 1968 als U21 und dem westlichen Streckenteil von Schlump bis Gänsemarkt ab 31. Mai 1970 als U22 bezeichnet.“
...passte inhaltlich nicht in diese Sektion, wird aber in neuen einem Artikel zur U2 demnächst (2. oder 3. Quartal) wieder auftauchen.
Gleichzeitig werde ich auch den Einleitungstext leicht überarbeiten, sodass er etwas übersichtlicher wird.
Sprinkenhof-Keller als U-Bahn-Haltestelle?
Im Abschnitt U-Bahn_Hamburg#Weitere_Projekte wird eine Mutmaßung geäußert, dass die unter dem Sprinkenhof für eine U-Bahn-Station vorbereiteten Räume als Kellerräume genutzt werden würden. Ich will das gar nicht bezweifeln, aber schöner wäre es, eine Quelle dafür zu haben. Hat jemand eine? --FlugTurboFan 12:48, 2. Mai 2009 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit
Bei den Fahrzeugen werden mehrmals Höchstgeschwindigkeiten angegeben, aber wie sieht das denn streckenseitig mit den Höchstgeschwindigkeiten aus? Vielen Dank! 213.100.34.148 22:45, 5. Mai 2009 (CEST)
Literatur
Verstehe den Sinn der letzten Änderung [4] nicht. Die neue Literaturangabe bezieht sich auf ein Werk von (circa) 1975, das nur noch in der Deutschen Nationalbibliothek erhältlich ist. Zuvor hingegen war ein umfassenderes Werk von 1988 gelistet, das überall zu erwerben (meist Bestellung) ist. Per WP:LIT sollen in der Literaturliste ja auch nicht wahllos irgendwelche Bücher gelistet werden, die etwas mit der Hamburger U-Bahn zu tun haben, sondern die sich direkt auf den Artikel beziehen und bestenfalls als Quelle durchgehen. Daher würde ich gerne wissen, ob jemand Ahnung hat, ob dieses Buch in der Liste sinnvoll ist. Sonst sollte diese Aktion wieder rückgängig gemacht werden. --Oli 18:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
Projektierte Erweiterungen: Linientausch
Zwar ist die Zeiform hier schon angepasst, aber der Abschnitt ist falsch zugeordnet. Entweder muss er vollständig entnommen oder in einen Absatz bezüglich der Geschichte aufgenommen werden. --Oli 17:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
Letzte Edits (30. Dezember)
Betrifft diese Änderungen
Hat jemand dafür Quellen. Nach meinem Kenntnisstand ist es sogar noch wage, ob überhaupt gebaut wird. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Planungen überhaupt schon so weit sind. --Øli 14:54, 30. Dez. 2009 (CET)
Linienlänge der U1
Ich komme auf 55,4 km. Oder wird die Gleisverbindung zur Abstellanlage bei Groß Hansdorf mitgezählt? Harry8 Harry8 09:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
DT2-Einsatz aktuell
Bezieht sich auf: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Hamburg&action=historysubmit&diff=77995864&oldid=77972111
- Gehört das aufzählen von nicht vorhandenen Einrichtungen zur Kuzbeschreibung eines Fahrzeuges?
- Sind die DT2 wirklich noch auf der U3? Eigentlich nicht mehr, angeblich bald ein mal am Tag morgens auf der U1. Aber das muss auch erst noch kommen.
- Wo besteht die „Falschaussage“ der HHA, die ja sehr wichtig sein muss? Die planmäßig in Dienst gestellten U-Bahnen erfüllen diese Kriterien. Und der DT2 ist, wie geschrieben, nicht planmäßig dort.
- Hat das wirklich mit den DT5 zu tun? Immerhin werden die DT2 von der U3 abgezogen und die U1 gehört nicht zum (vorerst) vorgesehenen Einsatzgebiet.
Im Übrigen noch zwei Anmerkungen: Zum einen fehlt eine Klammer zum anderen finde ich es unverschämt, eine Änderung diskussionslos wieder einzubringen, wenn sie zuvor begründet entfernt wurde. Eine kleine Notiz reicht ja schon.
Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Tag und eine hoffentlich ergebnisreiche Diskussion, die diesen Sachverhalt abschließend klären kann. --Oli 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Infobox
Gab es nicht schon letztes Jahr eine endlos lange Diskussion, warum die Infobox hier zu finden ist (barrierefrei, etc...)? Für besonders kritisch halte ich es, wenn ein Nutzer hier ewig nichts tut und seine erste Handlung an diesem Artikel darin besteht, einen wichtigen Bestandteil des Artikels ersatzlos zu entfernen. Soll ich das als Vandalismus auffassen? --Oli 19:54, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du ein Problem mit mir hast, kannst du mir das gerne auf meiner Diskussionsseite mitteilen.
- Zur Infobox: Es war auch damals keine "Diskussion", du bestandest auf den Einbau der Infobox bei fadenscheinigen Gründen. Mitnichten ist die Infobox ein "wichtiger" Bestandteil des Artikels, es ist ein niedliches (und hässliches) Gadget dabei. Infoboxen sind - vor allem wenn der Großteil der Informationen in der Einleitung steht - unnötig und platzfressend. Das gleiche resümierten wir auch schon in den zahlreichen anderen Diskussion der deutschen-U-Bahn-Artikel (Berlin, München, Nürnberg). Da kann dir auch das Barriefreiheits-Argument (was erfunden ist und nicht stimmt, was soll es denn bitte für einen Vorteil bringen? Screenreader können auch den Einleitungssatz mit den gleichen Infos vorlesen) nicht helfen. Es muss nicht überall eine Infobox und eine Navileiste rein, wo Platz ist. --jcornelius 23:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Zu den „zahlreichen anderen Diskussion der deutschen-U-Bahn-Artikel“: Eine Art Infobox existierte in diesem Artikel, wie dir sicherlich bekannt sein dürfte, schon lange vorher - nur nicht als solche, sondern als Tabelle. Deshalb gibt/ gab es hier auch die Ausnahme, dass sie im Artikel bleibt. Mit dir persönlich habe ich kein Problem, aber ich denke, das gehört in diesem Falle zum Artikel. Und da ist „hässlich“ auch kein Gegenargument. Schreib bitte dazu, was du willst. Ich werde daran sicherlich nicht mehr teilhaben. --Oli 16:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Mit der Infobox ist auch der Liniennetzplan rausgeflogen, Versehen?-- nonoh 19:09, 23. Nov. 2010 (CET)
- Versehen. Ich hab ihn mal fix eingebaut. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:12, 23. Nov. 2010 (CET)
Automatisierter Betrieb
Schriftliche Belege für den Mangel an Fahrgastakzeptanz in Hamburg und die Weiterentwicklung der Kurzschleifen-LZB für Docklands besitze ich leider nicht, da ich bei Besichtigungen von Mitarbeitern der Betriebe vorgetragene Erfahrungen und Ergebnisse von Nachfragen verwertet habe - Da die Mitarbeiteraussagen auf persönlichen Wertungen beruhen, wurde zwar besprochen, dass entsprechende Berichte in Fachzeitschriften veröffentlicht werden müßten - Ich habe aber solche noch nicht gesehen. --SonniWP✍ 12:58, 2. Dez. 2012 (CET)
Barrierefreier Ausbau oder Planung des Ausbaus bis 2020? POV?
Der Artikel behauptet, ein "barrierefreier Ausbau" bis 2020 sei beabsichtigt. Die Quelle spricht aber davon, dass Geschäftsführer SPD/Hochbahn-Elste beabsichtige, die "Planung" des Ausbaus bis 2020 abzuschliessen. Also exakt bis zu seinem 70ten Geburtstag und zu seiner Pensionierung?! Hier schreiben offensichtlich zu viele PR-Fachleute aus Hamburg mit. :-( Die Mehrzahl der Haltestellen ist noch heute (2014) gar nicht zugänglich für Rolli-Fahrer und selbst die beiden nagelneuen U4-Haltestellen haben zusammen 9 Zugänge, von denen nur zwei barrierefrei sind. --91.60.2.120 17:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
Reformierung der Haltestellenseiten
Ich finde es ja schön, dass, im Gegensatz zur Hamburger S-Bahn, hier jede Haltestelle eine eigene Seite bekommen hat. Mich stört jedoch, dass jede Seite ein wenig anders aufgebaut ist, was das ganze unübersichtlich macht. Ich habe da mal, am Beispiel "meines" U-Bahnhofes Ritterstraße, eine Vorlage, die man für alle anderen Haltestellen auch verwenden könnte, erstellt. Siehe hier!
Bevor ich jedoch anfange die Seiten zu ändern, erst mal zwei grundsätzliche Fragen:
1.) Wollt ihr auch ein einheitliches System?
2.) Ich kann mir vorstellen, dass ihr mit meinem Vorschlag noch nicht ganz zufrieden seid. Deshalb macht mir bitte jetzt Verbesserungs-/Erweiterungsvorschläge, bevor dieses Design überall angewendet wird und man es mühsam ändern muss. Welche Abschnitte bzw. Kurzinformationen in der Infobox könnte man noch hinzufügen?
Vorteilhaft wäre diese natürlich auch, um die Seiten auf den neusten Stand zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen,
--Roman Berlin (Diskussion) 11:28, 6. Dez. 2014 (CET)
- Also wenn dann würde ich auf jeden Fall vorschlagen, die Vorlage {{Infobox U-Bahnhof}} zu verwenden, ähnlich wie bei U-Bahnhof HafenCity Universität. Definitiv fehlt der Linienverlauf der U-Bahn Linie aus: {{Navigationsleiste ÖPNV Hamburg|U1}}.
- Zu den "anderen" Linien (hier die Buslinien) bin ich mir über den Sinn nochnicht so klar, da ja nicht der Linienverlauf angezeigt wird, sondern lediglich die Stadtteile in die er fährt. Ich denke hier sollte einfach eine Übersicht rein nach dem Schema
"Umsteigemöglichkeit zu SchnellBus 35, StadtBus 261 und Nachtbus 608"
(sollte ggf über eine Vorlage geschehen). Ansonnsten seh ich noch nicht wie sich "dein" Artikel von dem existierenden / den anderen vorhandenen unterscheidet. - Die Idee eine kleine Galerie am Ende find ich allerdings gut.
- PS: Schön wärs, wenn auch alle S-Bahn / RE-Stationen einen Artikel hätten :) --Flor!an (Diskussion) 14:32, 6. Dez. 2014 (CET)
Kehrgleis an der Haltestelle Berne
Hallo, in der Haltestellenübersicht sind alle Haltestellen fett markiert, die einen Gleiswechsel oder ein Kehrgleis haben. Die Haltestelle Berne ist nicht fett markiert. Dort existiert, neben den beiden Streckengleisen, noch ein drittes Gleis (Versuchs-/Testgleis der Hochbahn). Alle drei Gleise sind durch Weichen miteinander verbunden (somit gibt es mindestens einen Gleiswechsel dort). Ist es dadurch nicht möglich im Störungsfall das Testgleis als Kehrgleis zu verwenden? Müsste dann die Haltestelle in der Übersicht nicht fett markiert werden? Viele Grüße,--Jonas123 (Diskussion) 02:50, 20. Jan. 2015 (CET)
Barrierefreier Ausbau
Unter "Geplanter Ausbau" steht: "Bis zum Jahr 2020 sollen alle Haltestellen barrierefrei ausgebaut werden." Ich weiß nicht auf welche Quelle sich diese Aussage stützt. Der U-Bahnhof Kiekut soll laut Abendblatt nicht barrierfrei Ausgebaut werden Web.--Harald321 (Diskussion) 00:20, 24. Mär. 2015 (CET)
- Die Liste scheint unvollständig zu sein. Jedenfalls fehlt Fuhlsbüttel-Nord (oder ist der in den letzten zwei Jahren umgebaut worden, dann wäre der Artikel zum Bahnhof veraltet), ggf. noch weitere Namen in dem Bereich des Alphabets, die Lücke zwischen B und H ist auffällig. Ich habe hier auch nur 38 Stationen gezählt während es doch 42 sein müssten (98 - 56) oder gibt es noch andere barrierefreie Stationen als die mit Aufzügen - kann ja auch eine Rampe geben oder sogar einen ebenerdigen Zugang, das wäre aber dann auch interessant zu wissen.195.234.12.104 15:48, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe zu diesem Thema auch einen älteren Abschnitt weiter oben(, bis er archiviert wird). MfG Harry8 16:02, 23. Sep. 2015 (CEST)
Die Hochbahn 1933-1945
Die Rolle die Hochbahn zwischen 1933 und 1945 könnte mithilfe folgender Publikation thematisiert werden: Christoph Strupp, Nahverkehr und Nationalsozialismus. Die Hamburger Hochbahn AG im "Dritten Reich", Hamburg 2010. (nicht signierter Beitrag von 84.46.26.206 (Diskussion) 12:42, 4. Okt. 2015 (CEST))
Abschaltgeschwindigkeit
Könnte jemand den Begriff Abschaltgeschwindigkeit hier im Artikel erläutern (oder in einem anderen Artikel und hier verlinken), evtl. auch mit Erläuterungen zu Fahrprofilen (Geschwindigkeit, +/-Beschleunigungen, ggf. Abschnitte mit gleichbleibender Geschwindigkeit) bei U-Bahnen (evtl. S-Bahnen oder allgemein Schienenfahrzeuge)? Ist außerdem irgendwo erläutert, wie bei U-Bahnen (anderen Schienenfahrzeugen) die Geschwindigkeit gesteuert wird, z.B. Steuerelemente im Führerstand? Ich gehe davon aus, dass der Begriff sich auf Beschleunigen und sofortiges Ausrollen lassen bezieht, aber das ganze sollte doch in Wikipedia erläutert werden. --Diwas (Diskussion) 01:33, 01:39, 30. Dez. 2015 (CET)
- Nach einer (oberflächlichen) Websuche scheint der Begriff eher im Zusammenhang mit Windkraftanlagen und Einparkhilfen für Autos zu stehen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:51, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das stellte ich auch fest, zumindest die Bedeutung der Windgeschwindigkeit ist deutlich häufiger. Bei der U-Bahn (nur in Hamburg?) scheint es die Geschwindigkeit zu sein, bis zu der zu beschleunigen ist, damit man bis zum nächsten Halt ausrollen kann, oder? Zum Ausrollen frage ich mich allerdings, inwieweit elektrisch/mechanisch dabei die elektrische Maschine geschoben wird oder abgekoppelt ist. --Diwas (Diskussion) 10:47, 30. Dez. 2015 (CET)
- So ein Vorgang müsste sich ja auf das "Fahrgefühl" übertragen, ich selbst erlebe eher immer, dass die Bahn mit permanenter Sollgeschwindigkeit bis kurz vor die Haltestelle fährt und dann sehr fühlbar abbremst. Ausserdem müsste für eine eingebaute "Abschaltgeschwindigkeit" auch das aktuelle "Füllgewicht" des ganzen Zuges (wechselndes Gewicht der Fahrgäste!) jeweils aktuell ermittelt werden - ist das plausibel? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:08, 30. Dez. 2015 (CET)
- Zuletzt wird sicher immer gebremst, man will ja nicht eine ganze Minute nur für die Einfahrt in die Station verbrauchen. Mag aber sein, das mit Abschaltgeschwindigkeit einfach nur die Sollgeschwindigkeit gemeint ist. --Diwas (Diskussion) 11:43, 30. Dez. 2015 (CET)
- So ein Vorgang müsste sich ja auf das "Fahrgefühl" übertragen, ich selbst erlebe eher immer, dass die Bahn mit permanenter Sollgeschwindigkeit bis kurz vor die Haltestelle fährt und dann sehr fühlbar abbremst. Ausserdem müsste für eine eingebaute "Abschaltgeschwindigkeit" auch das aktuelle "Füllgewicht" des ganzen Zuges (wechselndes Gewicht der Fahrgäste!) jeweils aktuell ermittelt werden - ist das plausibel? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:08, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das stellte ich auch fest, zumindest die Bedeutung der Windgeschwindigkeit ist deutlich häufiger. Bei der U-Bahn (nur in Hamburg?) scheint es die Geschwindigkeit zu sein, bis zu der zu beschleunigen ist, damit man bis zum nächsten Halt ausrollen kann, oder? Zum Ausrollen frage ich mich allerdings, inwieweit elektrisch/mechanisch dabei die elektrische Maschine geschoben wird oder abgekoppelt ist. --Diwas (Diskussion) 10:47, 30. Dez. 2015 (CET)
Infobox: Diskussion, bzw. Vorbereitung auf ein Meinungsbild (Link auf die Diskussionsseite Vorlage:Infobox U-Bahn)
Zum Thema Vorlage:Infobox U-Bahn Pro- und Contra möchte ich auf diese Diskussionsseite verweisen und freue mich dort auf zahlreiche Meinungen: