Der GP2-Lauf in Nürburg 2013 fand vom 5. bis 7. Juli auf dem Nürburgring in Nürburg statt und war der sechste Lauf der GP2-Serie-Saison 2013. Marcus Ericsson (DAMS) gewann das Hauptrennen vor James Calado (ART Grand Prix) und Stefano Coletti (Rapax). Das Sprintrennen gewann Jon Lancaster (Hilmer Motorsport) vor James Calado (ART Grand Prix) und Fabio Leimer (Racing Engineering).

Deutschland GP2-Lauf in Nürburg 2013
Renndaten
6. von 11 Läufen der GP2-Serie 2013
Streckenprofil
Datum: 5.–7. Juli 2013
Ort: Nürburg
Kurs: Nürburgring

Länge: Hauptrennen
164,736 km in 32 Runden à 5,148 km
Sprintrennen
123,552 km in 24 Runden à 5,148 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Monaco Stéphane Richelmi Frankreich DAMS
Zeit: 1:38,487 min
Schnellste Runde
Fahrer: Monaco Stefano Coletti Italien Rapax
Zeit: 1:43,131 min (Runde 28)
Podium
Erster: Schweden Marcus Ericsson Frankreich DAMS
Zweiter: Vereinigtes Konigreich James Calado Frankreich ART Grand Prix
Dritter: Monaco Stefano Coletti Italien Rapax
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Tom Dillmann Russland Russian Time
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich James Calado Frankreich ART Grand Prix
Zeit: 1:42.303 min (Runde 7)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jon Lancaster Deutschland Hilmer Motorsport
Zweiter: Vereinigtes Konigreich James Calado Frankreich ART Grand Prix
Dritter: Schweiz Fabio Leimer Spanien Racing Engineering

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Die Veranstaltung fand im Rahmenprogramm des Großen Preis von Deutschland statt.

Nach dem Lauf in Silverstone führte Stefano Coletti die Fahrerwertung mit 22 Punkten vor Felipe Nasr und 31 Punkten vor Sam Bird an. Carlin führte in der Teamwertung mit fünf Punkten vor Russian Time und neun Punkten vor Rapax.

Kein Fahrer hatte zuvor auf dem Nürburgring ein GP2-Rennen gewonnen.

Training

Bearbeiten

Im freien Training fuhr Robin Frijns die schnellste Zeit, gefolgt von Bird und Mitch Evans.[1]

Qualifying

Bearbeiten

Im Qualifying waren die DAMS-Piloten die Schnellsten. Stéphane Richelmi sicherte sich die Pole-Position vor Marcus Ericsson und Frijns.[2] Für Richelmi war dies die erste Pole-Position in der GP2-Serie.

Hauptrennen

Bearbeiten
 
Startaufstellung zum Hauptrennen

Richelmi startete nicht perfekt und verlor die Führung an seinen Teamkollegen Ericsson. Evans hatte einen guten Start und war kurzweilig vor Ericsson, bremste jedoch spät in die erste Kurve und musste durch das Kiesbett fahren, woraufhin er bis auf Position 16 zurückfiel. Während Nasr und Frijns um Position drei kämpften, kam es zu einer Safety-Car-Phase und Frijns sortierte sich hinter Nasr ein. Auslöser der Safety-Car-Phase war ein Startunfall: Adrian Quaife-Hobbs hatte den Motor abgewürgt und kam nicht von der Stelle weg. Dahinter wurde Kevin Ceccon von Nathanaël Berthon und Daniel Abt eingeklemmt und es kam zu einer Kollision, bei der der Bolide von Ceccon aufstieg und sich überschlug. Ceccon rutschte in das Heck von Quaife-Hobbs und für beide war das Rennen beendet. Abt funkte nach der Kollision mit Ceccon, dass sein Fahrzeug beschädigt sei und legte einen Boxenstopp ein. Da die Start-Ziel-Gerade von Trümmerteilen befreit werden musste, wurde das Feld durch die Boxengasse geführt.

 
Stefano Coletti fährt das letzte mal in der Saison 2013 auf das Podest

Nach der vierten Runde wurde das Rennen wieder freigegeben.

Sprintrennen

Bearbeiten
 
Der einzige deutsche Starter, Daniel Abt, blieb in diesem Lauf ohne Punkte

Tom Dillmann startete das Rennen von der Pole-Position – schied jedoch nach der 14. Runde aus. Jon Lancaster, nach dem Qualifying noch Zweiter, gewann letztlich das Sprintrennen. Die schnellste Runde im Rennen wurde von James Calado in der siebten Runde gefahren.

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis GP2/11, Motoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Auto # Fahrer
Frankreich  DAMS 01 Schweden  Marcus Ericsson
02 Monaco  Stéphane Richelmi
Frankreich  ART Grand Prix 03 Vereinigtes Konigreich  James Calado
04 Deutschland  Daniel Abt
Vereinigtes Konigreich  Arden International 05 Venezuela  Johnny Cecotto jr.
06 Neuseeland  Mitch Evans
Spanien  Racing Engineering 07 Kolumbien  Julian Leal
08 Schweiz  Fabio Leimer
Vereinigtes Konigreich  Carlin 09 Brasilien  Felipe Nasr
10 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer
Russland  Russian Time 11 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
12 Frankreich  Tom Dillmann
Malaysia  EQ8 Caterham Racing 14 Spanien  Sergio Canamasas
15 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
Spanien  Barwa Addax Team 16 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig
17 Indonesien  Rio Haryanto
Italien  Rapax 18 Monaco  Stefano Coletti
19 Schweiz  Simon Trummer
Italien  Trident Racing 20 Frankreich  Nathanaël Berthon
21 Italien  Kevin Ceccon
Deutschland  Hilmer Motorsport 22 Niederlande  Robin Frijns
23 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster
Italien  Venezuela GP Lazarus 24 Osterreich  René Binder
25 Italien  Fabrizio Crestani
Niederlande  MP Motorsport 26 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs
27 Niederlande  Daniël de Jong

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Zeit Start
01 Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 1:38,487 01
02 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 1:38,763 02
03 Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 1:38,804 03
04 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 1:38,848 04
05 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:38,897 05
06 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 1:38,997 06
07 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 1:39,003 07
08 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 1:39,018 08
09 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 1:39,089 09
10 Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 1:39,186 10
11 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:39,193 11
12 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 1:39,245 12
13 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 1:39,274 13
14 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 1:39,320 14
15 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 1:39,374 15
16 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 1:39,379 16
17 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 1:39,465 17
18 Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 1:39,503 18
19 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 1:39,723 19
20 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 1:39,780 20
21 Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 1:39,792 21
22 Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 1:39,813 22
23 Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing 1:39,876 23
24 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 1:39,986 24
25 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Spanien  Barwa Addax Team 1:40,064 25
26 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 1:40,311 26

Hauptrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 32 1:00:16,988 02 1:43,050 (11.)
02 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 32 + 7,860 08 1:43,474 (11.)
03 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 32 + 14,915 13 1:43,131 (28.)
04 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 32 + 15,061 06 1:44,265 (10.)
05 Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 32 + 15,119 01 1:43,706 (11.)
06 Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 32 + 15,272 03 1:43,177 (10.)
07 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 32 + 17,156 16 1:43,291 (24.)
08 Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 32 + 17,823 10 1:43,825 (31.)
09 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 32 + 24,265 05 1:43,280 (08.)
10 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 32 + 24,333 19 1:43,625 (28.)
11 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 32 + 26,797 14 1:43,370 (11.)
12 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 32 + 27,221 17 1:44,067 (30.)
13 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 32 + 31,518 09 1:44,372 (09.)
14 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 32 + 31,592 26 1:44,509 (13.)
15 Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 32 + 33,904 18 1:44,360 (10.)
16 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 32 + 34,142 04 1:43,548 (25.)
17 Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 32 + 36,142 21 1:43,095 (26.)
18 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 32 + 43,318 20 1:43,987 (09.)
19 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 32 + 45,117 15 1:44,280 (12.)
20 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 32 + 45,498 12 1:44,286 (10.)
21 Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 32 + 58,723 22 1:43,561 (25.)
22 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 32 + 59,186 24 1:43,041 (23.)
23 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig[# 1] Spanien  Barwa Addax Team 32 + 1:08,725 25 1:44,734 (21.)
24 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 32 + 1:22,868 11 1:43,361 (26.)
Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing 00 DNF 23
Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 00 DNF 07
Anmerkungen
  1. Rosenzweig bekam im Anschluss an das Rennen eine Durchfahrtsstrafe für das Verursachen einer Kollision mit Berthon. Die Strafe wurde in eine Addition von 20 Sekunden auf das Endergebnis umgesetzt.

Sprintrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 24 42:37,655 02 1:42.936 (08.)
02 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 24 + 1,528 07 1:42.303 (07.)
03 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 24 + 25,797 05 1:43.743 (08.)
04 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 24 + 27,527 09 1:43.543 (24.)
05 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 24 + 32,336 10 1:43.841 (10.)
06 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 24 + 34,479 11 1:43.870 (05.)
07 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 24 + 34,751 16 1:44.103 (18.)
08 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 24 + 36,635 13 1:44.227 (12.)
09 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 24 + 40,088 14 1:44.126 (13.)
10 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 24 + 40,237 20 1:43.594 (18.)
11 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 24 + 41,402 24 1:43.775 (16.)
12 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 24 + 42,434 22 1:43.239 (14.)
13 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 24 + 43,482 08 1:44.321 (12.)
14 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 24 + 43,806 18 1:44.432 (17.)
15 Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 24 + 43,979 17 1:43.587 (19.)
16 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 24 + 53,763 25 1:44.699 (14.)
17 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 24 + 54,039 12 1:43.207 (15.)
18 Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 24 + 1:01,093 21 1:45.038 (07.)
19 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 24 + 1:09,152 06 1:42.779 (14.)
20 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig[# 1] Spanien  Barwa Addax Team 24 + 1:19,684 23 1:44.958 (15.)
21 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 23 + 1 Runde 19 1:41.626 (14.)
Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 14 DNF 01 1:44.663 (08.)
Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 10 DNF 03 1:44.450 (08.)
Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 02 DNF 15
Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 01 DNF 04
  Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing DNS  
Anmerkungen
  1. Rosenzweig bekam im Anschluss an das Rennen eine Durchfahrtsstrafe für das Verursachen einer Kollision mit Leal. Die Strafe wurde in eine Addition von 20 Sekunden auf das Endergebnis umgesetzt.

Punktestände nach dem Lauf

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Punkte
01 Monaco  Stefano Coletti Rapax 135
02 Brasilien  Felipe Nasr Carlin 108
03 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russian Time 90
04 Schweiz  Fabio Leimer Racing Engineering 88
05 Vereinigtes Konigreich  James Calado ART Grand Prix 84
06 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Hilmer Motorsport 65
07 Monaco  Stéphane Richelmi DAMS 47
08 Frankreich  Tom Dillmann Russian Time 47
09 Niederlande  Robin Frijns Hilmer Motorsport 45
10 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Carlin 39
11 Neuseeland  Mitch Evans Arden International 38
12 Frankreich  Marcus Ericsson DAMS 36
13 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Caterham Racing 32
14 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Arden International 30
15 Italien  Kevin Ceccon Trident 28
Pos. Fahrer Team Punkte
16 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs MP Motorsport 23
17 Kolumbien  Julian Leal Racing Engineering 22
18 Indonesien  Rio Haryanto Barwa Addax 20
19 Osterreich  René Binder Venezuela GP Lazarus 11
20 Schweiz  Simon Trummer Rapax 8
21 Deutschland  Daniel Abt ART Grand Prix 3
22 Vereinigte Staaten  Conor Daly Hilmer Motorsport 2
23 Niederlande  Daniël de Jong MP Motorsport 1
24 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Barwa Addax 0
25 Italien  Kevin Giovesi Venezuela GP Lazarus 0
26 Spanien  Sergio Canamasas Caterham Racing 0
27 Frankreich  Nathanaël Berthon Trident 0
28 Norwegen  Pål Varhaug Hilmer Motorsport 0
29 Italien  Fabrizio Crestani Venezuela GP Lazarus 0
30 China Volksrepublik  Qing Hua Ma Caterham Racing 0

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Carlin 147
02 Italien  Rapax 143
03 Russland  Russian Time 137
04 Deutschland  Hilmer Motorsport 112
05 Spanien  Racing Engineering 110
06 Frankreich  ART Grand Prix 87
07 Frankreich  DAMS 83
Pos. Team Punkte
08 Vereinigtes Konigreich  Arden International 68
09 Malaysia  Caterham Racing 32
10 Italien  Trident Racing 28
11 Niederlande  MP Motorsport 24
12 Spanien  Barwa Addax Team 20
13 Italien  Venezuela GP Lazarus 11

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Practice Session Classification"
  2. Robert Seiwert: Qualifying: DAMS-Dominanz am Nürburgring. Erste Pole für Richelmi. 5. Juli 2013, abgerufen am 24. März 2014.