Der GP2-Lauf in Silverstone 2013 fand vom 28. bis 30. Juni auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war der fünfte Lauf der GP2-Serie 2013. Sam Bird (Russian Time) gewann das Hauptrennen vor Stéphane Richelmi (DAMS) und Tom Dillmann (Russian Time). Das Sprintrennen gewann Jon Lancaster (Hilmer Motorsport) vor Rio Haryanto (Barwa Addax) und James Calado (ART Grand Prix).

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GP2-Lauf in Silverstone 2013
Renndaten
5. von 11 Läufen der GP2-Serie 2013
Streckenprofil
Datum: 28.–30. Juni 2013
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit

Länge: Hauptrennen
170,839 km in 29 Runden à 5,891 km
Sprintrennen
123,711 km in 21 Runden à 5,891 km
Hauptrennen
Pole-Position
Fahrer: Schweden Marcus Ericsson Frankreich DAMS
Zeit: 1:40,716 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Tom Dillmann Russland Russian Time
Zeit: 1:43,191 min (Runde 21)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Sam Bird Russland Russian Time
Zweiter: Monaco Stéphane Richelmi Frankreich DAMS
Dritter: Frankreich Tom Dillmann Russland Russian Time
Sprintrennen
Pole-Position
Fahrer: Kolumbien Julian Leal Spanien Racing Engineering
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Jon Lancaster Deutschland Hilmer Motorsport
Zeit: 1:43,047 min (Runde 6)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Jon Lancaster Deutschland Hilmer Motorsport
Zweiter: Indonesien Rio Haryanto Spanien Barwa Addax Team
Dritter: Vereinigtes Konigreich James Calado Frankreich ART Grand Prix

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Die Veranstaltung fand im Rahmenprogramm des Großen Preises von Großbritannien statt.

Nach dem Lauf in Monte Carlo führte Stefano Coletti die Fahrerwertung mit 24 Punkten vor Felipe Nasr und 62 Punkten vor Sam Bird an. Rapax führte in der Teamwertung mit einem Punkt vor Carlin und 48 Punkten vor Russian Time.

Fabrizio Crestani ersetzte Kevin Giovesi bei Venezuela GP Lazarus.

Training

Bearbeiten

Im freien Training fuhr Leimer die schnellste Rundenzeit, gefolgt von Robin Frijns und James Calado.

Qualifying

Bearbeiten

Zu Beginn der Qualifyingsession hingen dunkle Wolken über der Strecke, sodass beim Umschalten der Boxenampel auf grün alle Fahrer direkt herausfuhren. Marcus Ericsson fuhr die schnellste Zeit ehe, der Regen begann, und es den anderen Fahrern unmöglich machte, sich zu verbessern.[1]

Er sicherte sich die Pole-Position vor Bird und Nasr.

Hauptrennen

Bearbeiten

Bird startete nicht gut und verlor direkt eine Position an Nasr, anschließend noch eine an Coletti. Ericsson behielt die Führung. In den folgenden Kurven duellierten sich Ericsson und Nasr, bei der Ericsson Nasr von der Strecke drängte und sie beide an Schwung verloren. Coletti musste daraufhin bremsen, was Bird ausnutzte und einen Überholversuch startete. Ericsson und Nasr mussten eine weite Linie fahren, womit sich innen eine Lücke auftat, die Bird nutzte, um an allen drei Fahrern gleichzeitig vorbeizukommen und in Führung zu gehen. Coletti, der von der Auseinandersetzung zwischen Ericsson und Nasr zunächst nicht profitiert hatte, überholte im Laufe der ersten Runde beide und lag hinter Bird auf Position zwei. Für das Abdrängen von Nasr erhielt Ericsson im Laufe des Rennens eine Durchfahrtsstrafe.

Nach der ersten Runde führte somit Bird vor Coletti, Ericsson, Nasr, Stéphane Richelmi und Mitch Evans.

Während an der Spitze des Feldes die Abstände größer wurden, kam es in der dritten Runde zu einer Berührung zwischen Alexander Rossi und Kevin Ceccon, bei der sich Ceccon drehte. Sein Motor war dabei ausgegangen und sein Rennen somit beendet. Rossi wurde für diese Aktion mit einer Rückversetzung um zehn Startplätze im Sprintrennen bestraft.[2]

Im weiteren Verlauf der ersten Runden schloss Ericsson auf Coletti und Richelmi auf Nasr auf. Coletti und Nasr kamen daraufhin in der ersten Runde der Boxenstoppphase direkt hinein, genauso wie Calado. Bird und Ericsson kamen eine Runde später zu ihrem Stopp. Ericsson kam zunächst vor Coletti heraus, welcher ihn dann jedoch überholte. Anschließend trat Ericsson seine Durchfahrtsstrafe an, womit er aus den Punkterängen herausfiel.

Bird lag nach seinem Stopp hinter Crestani, wodurch Coletti aufholen konnte. Kurze Zeit später gelang es Bird, an Crestani vorbeizugehen, Coletti lag nun direkt hinter ihm und verlor Zeit. Auch im weiteren Verlauf verloren diejenigen, die bereits ihren Stopp absolviert hatten, Zeit, da sie hinter langsameren Fahrern, die ihren Boxenstopp noch nicht absolviert hatten, festhingen. Evans führte währenddessen das Feld an und vergrößerte seinen Vorsprung sukzessive.

Richelmi war nach seinem Stopp auf Position acht herausgekommen, Evans kam auf Position drei knapp vor Coletti zurück auf die Strecke, mit dem er sich anschließend duellierte. Kurz danach bekam Evans jedoch eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe, da er zu schnell in der Boxengasse gefahren war. Währenddessen kam es zu einer Kollision zwischen Jon Lancaster und Calado, woraufhin Calado sich drehte, das Rennen jedoch fortführen konnte. Nasr gab in der Zwischenzeit das Rennen in der Boxengasse auf.

Während Richelmi Coletti überholte, hatte Tom Dillmann seinen Boxenstopp am längsten herausgezögert und führte das Rennen an. Zehn Runden vor Schluss bog er in die Boxengasse ein und kam als Sechster auf die Strecke zurück. Mit den frischen Reifen fuhr er auf Anhieb schnelle Rundenzeiten und überholte Palmer und Leimer. Auch den Rückstand auf Coletti verringerte er schnell und es kam zu einem Duell um den letzten Podestplatz. Rundenlang fuhr Dillman hinter Coletti her und setzte mehrere Überholversuche. Leimer und Palmer hatten derweil aufgeschlossen, waren jedoch nicht in der Lage, Überholversuche zu setzen. In der vorletzten Runde verbremste sich Coletti in der Schikane vor der Start-Ziel-Geraden und musste Dillmann passieren lassen, der sofort eine Lücke herausfuhr. Leimer war direkt hinter Coletti und setzte ihn unter Druck. In der letzten Runde kam es zu einer Kollision zwischen den beiden, wobei Coletti sein Fahrzeug beschädigte und das Rennen beendete. Leimer wurde dafür mit einer Rückversetzung um zehn Startplätze im Sprintrennen bestraft.[2]

Es gewann Bird vor Richelmi und Dillmann. Dillmann bekam zusätzlich die zwei Punkte für die schnellste Runde.

Sprintrennen

Bearbeiten

Julian Leal startete von der Pole-Position und verlor am Start mehrere Positionen. Lancaster startete von Position vier gut und übernahm die Führung vor Rio Haryanto und Calado. Diese baute er in den ersten Runden aus, ehe das Safety-Car auf die Strecke kam. Dies war notwendig, da Daniel Abt die Kontrolle über seinen Dallara verloren hatte und nach einem Dreher mitten auf der Fahrbahn stehen geblieben war.

Nach der Safety-Car-Phase setzte sich Lancaster erneut ab. Dahinter kam es zu einem Duell zwischen Rossi und Rosenzweig. Nasr, der hinter den beiden fuhr, nutzte diesen Zweikampf aus und überholte beide in einem Manöver.

Wenig später machte Nasrs Teamkollege Palmer ebenfalls Positionen gut. Beim Überholmanöver gegen Canamasas kam es jedoch zu einer Berührung, wobei sich Canamasas den Frontflügel beschädigte. Canamasas ging daraufhin an die Box und kam überrundet genau vor Palmer wieder auf die Strecke. Während Coletti sich gegen Adrian Quaife-Hobbs wehrte, holte Canamasas auf dieses Duell auf und wollte sich zurückrunden. Palmer dahinter wollte seinerseits Canamasas überholen. Da dieser jedoch keine blauen Flaggen gezeigt bekam, ließ er ihn nicht passieren. Palmer machte einen Überholversuch und setzte sich neben Canamasas, der ihn jedoch übersah und eine Kollision verursachte. Für Palmer war das Rennen beendet. Canamasas konnte sein Rennen weiterführen, bekam jedoch eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe dafür.

Dillmann lag währenddessen auf Position fünf. Sein Teamkollege Bird holte zum Ende des Rennens auf und Dillmann ließ ihn kampflos passieren. Auch Nasr schloss auf Dillmann auf und setzte ihn unter Druck. Dillmann wehrte sich dieses Mal und Nasr fand bis zum Ende des Rennens keinen Weg an ihm vorbei.

Lancaster gewann das Rennen vor Haryanto und Calado. Es war Lancasters erster Sieg in einem GP2-Rennen. Darüber hinaus bekam er zwei zusätzliche Punkte für die schnellste Runde des Rennens.

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Dallara-Chassis GP2/11, Motoren von Renault-Mecachrome und Reifen von Pirelli.

Team Auto # Fahrer
Frankreich  DAMS 01 Schweden  Marcus Ericsson
02 Monaco  Stéphane Richelmi
Frankreich  ART Grand Prix 03 Vereinigtes Konigreich  James Calado
04 Deutschland  Daniel Abt
Vereinigtes Konigreich  Arden International 05 Venezuela  Johnny Cecotto jr.
06 Neuseeland  Mitch Evans
Spanien  Racing Engineering 07 Kolumbien  Julian Leal
08 Schweiz  Fabio Leimer
Vereinigtes Konigreich  Carlin 09 Brasilien  Felipe Nasr
10 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer
Russland  Russian Time 11 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
12 Frankreich  Tom Dillmann
Malaysia  EQ8 Caterham Racing 14 Spanien  Sergio Canamasas
15 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
Spanien  Barwa Addax Team 16 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig
17 Indonesien  Rio Haryanto
Italien  Rapax 18 Monaco  Stefano Coletti
19 Schweiz  Simon Trummer
Italien  Trident Racing 20 Frankreich  Nathanaël Berthon
21 Italien  Kevin Ceccon
Deutschland  Hilmer Motorsport 22 Niederlande  Robin Frijns
23 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster
Italien  Venezuela GP Lazarus 24 Osterreich  René Binder
25 Italien  Fabrizio Crestani
Niederlande  MP Motorsport 26 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs
27 Niederlande  Daniël de Jong

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Zeit Start
01 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 1:40,716 01
02 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 1:41,087 02
03 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:41,144 03
04 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 1:41,219 04
05 Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 1:41,411 05
06 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 1:41,442 06
07 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 1:41,537 07
08 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 1:41,563 08
09 Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 1:41,633 09
10 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 1:41,662 10
11 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 1:41,765 11
12 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 1:41,771 12
13 Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 1:41,812 13
14 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 1:41,881 14
15 Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing 1:41,890 15
16 Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 1:41,970 16
17 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 1:41,978 17
18 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 1:42,013 18
19 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 1:42,020 19
20 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 1:42,207 20
21 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 1:42,213 21
22 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 1:42,376 22
23 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Spanien  Barwa Addax Team 1:42,402 23
24 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 1:42,658 24
25 Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 1:42,687 25
26 Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 1:42,862 26

Hauptrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 29 51:32,250 02 1:44,453 (25.)
02 Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 29 + 2,427 05 1:43,828 (25.)
03 Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 29 + 12,052 09 1:43,191 (21.)
04 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 29 + 13,888 06 1:44,594 (10.)
05 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 29 + 14,782 17 1:43,818 (19.)
06 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 29 + 18,762 20 1:44,381 (12.)
07 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 29 + 19,734 07 1:44,649 (28.)
08 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 29 + 20,365 11 1:44,128 (27.)
09 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 29 + 26,626 10 1:44,197 (22.)
10 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 29 + 30,352 19 1:44,138 (08.)
11 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 29 + 32,235 01 1:44,475 (24.)
12 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 29 + 32,829 24 1:43,623 (16.)
13 Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 29 + 42,265 16 1:44,760 (22.)
14 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Spanien  Barwa Addax Team 29 + 44,623 23 1:44,652 (27.)
15 Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 29 + 47,519 25 1:45,352 (09.)
16 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 29 + 49,683 22 1:44,761 (13.)
17 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 29 + 1:00,115 18 1:45,333 (27.)
18 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 29 + 1:01,120 12 1:45,275 (20.)
19 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 29 + 1:03,532 08 1:41,832 (22.)
20 Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 29 + 1:04,852 13 1:46,024 (16.)
21 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 28 DNF 04 1:44,028 (09.)
22 Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 28 + 1 Runde 26 1:43,889 (27.)
23 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 28 + 1 Runde 14 1:43,958 (16.)
24 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 28 + 1 Runde 21 1:44,481 (26.)
Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 17 DNF 03 1:44,672 (08.)
Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing 02 DNF 15 1:47,673 (02.)

Sprintrennen

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Deutschland  Hilmer Motorsport 21 37:19,528 04 1:43,047 (06.)
02 Indonesien  Rio Haryanto Spanien  Barwa Addax Team 21 + 6,513 02 1:43,622 (05.)
03 Vereinigtes Konigreich  James Calado Frankreich  ART Grand Prix 21 + 7,922 08 1:43,904 (05.)
04 Kolumbien  Julian Leal Spanien  Racing Engineering 21 + 8,420 01 1:44,043 (09.)
05 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russland  Russian Time 21 + 9,348 07 1:43,573 (09.)
06 Frankreich  Tom Dillmann Russland  Russian Time 21 + 14,563 05 1:43,801 (09.)
07 Brasilien  Felipe Nasr Vereinigtes Konigreich  Carlin 21 + 14,671 25 1:43,268 (18.)
08 Schweden  Marcus Ericsson Frankreich  DAMS 21 + 15,321 09 1:43,935 (09.)
09 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Malaysia  Caterham Racing 21 + 15,877 20 1:43,971 (18.)
10 Monaco  Stefano Coletti Italien  Rapax 21 + 18,789 21 1:44,229 (19.)
11 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs Niederlande  MP Motorsport 21 + 23,855 10 1:44,378 (19.)
12 Italien  Kevin Ceccon Italien  Trident Racing 21 + 32,021 26 1:45,111 (16.)
13 Osterreich  René Binder Italien  Venezuela GP Lazarus 21 + 34,933 14 1:44,878 (19.)
14 Neuseeland  Mitch Evans Vereinigtes Konigreich  Arden International 21 + 35,673 18 1:45,018 (21.)
15 Schweiz  Fabio Leimer Spanien  Racing Engineering 21 + 35,861 15 1:44,435 (17.)
16 Schweiz  Simon Trummer Italien  Rapax 21 + 37,838 24 1:44,558 (21.)
17 Italien  Fabrizio Crestani Italien  Venezuela GP Lazarus 21 + 41,133 17 1:45,028 (20.)
18 Niederlande  Daniël de Jong Niederlande  MP Motorsport 21 + 51,728 22 1:45,649 (16.)
19 Monaco  Stéphane Richelmi Frankreich  DAMS 21 + 1:25,181 06 1:43,884 (20.)
20 Spanien  Sergio Canamasas Malaysia  Caterham Racing 20 + 1 Runde 23 1:44,960 (08.)
21 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Spanien  Barwa Addax Team 19 + 2 Runden 12 1:45,366 (02.)
Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Vereinigtes Konigreich  Carlin 13 DNF 03 1:45,146 (08.)
Venezuela  Johnny Cecotto jr. Vereinigtes Konigreich  Arden International 08 DNF 16 1:44,902 (05.)
Niederlande  Robin Frijns Deutschland  Hilmer Motorsport 06 DNF 11 1:45,755 (02.)
Frankreich  Nathanaël Berthon Italien  Trident Racing 03 DNF 19 1:46,502 (02.)
Deutschland  Daniel Abt Frankreich  ART Grand Prix 02 DNF 13 1:46,360 (02.)

Punktestände nach dem Lauf

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Team Punkte
01 Monaco  Stefano Coletti Rapax 120
02 Brasilien  Felipe Nasr Carlin 98
03 Vereinigtes Konigreich  Sam Bird Russian Time 89
04 Schweiz  Fabio Leimer Racing Engineering 66
05 Vereinigtes Konigreich  James Calado ART Grand Prix 52
06 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster Hilmer Motorsport 44
07 Frankreich  Tom Dillmann Russian Time 43
08 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Carlin 39
09 Niederlande  Robin Frijns Hilmer Motorsport 37
10 Neuseeland  Mitch Evans Arden International 36
11 Monaco  Stéphane Richelmi DAMS 33
12 Italien  Kevin Ceccon Trident 28
13 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Caterham Racing 28
14 Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs MP Motorsport 23
15 Venezuela  Johnny Cecotto jr. Arden International 23
Pos. Fahrer Team Punkte
16 Kolumbien  Julian Leal Racing Engineering 22
17 Indonesien  Rio Haryanto Barwa Addax 20
18 Osterreich  René Binder Venezuela GP Lazarus 11
19 Frankreich  Marcus Ericsson DAMS 9
20 Schweiz  Simon Trummer Rapax 8
21 Deutschland  Daniel Abt ART Grand Prix 3
22 Vereinigte Staaten  Conor Daly Hilmer Motorsport 2
23 Niederlande  Daniël de Jong MP Motorsport 1
24 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig Barwa Addax 0
25 Italien  Kevin Giovesi Venezuela GP Lazarus 0
26 Spanien  Sergio Canamasas Caterham Racing 0
27 Norwegen  Pål Varhaug Hilmer Motorsport 0
28 Italien  Fabrizio Crestani Venezuela GP Lazarus 0
29 Frankreich  Nathanaël Berthon Trident 0
30 China Volksrepublik  Qing Hua Ma Caterham Racing 0

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Carlin 137
02 Russland  Russian Time 132
03 Italien  Rapax 128
04 Spanien  Racing Engineering 88
05 Deutschland  Hilmer Motorsport 83
06 Vereinigtes Konigreich  Arden International 59
07 Frankreich  ART Grand Prix 55
Pos. Team Punkte
08 Frankreich  DAMS 46
09 Italien  Trident Racing 28
10 Malaysia  Caterham Racing 28
11 Niederlande  MP Motorsport 24
12 Spanien  Barwa Addax Team 20
13 Italien  Venezuela GP Lazarus 11

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Frederik Hackbarth: „Ericsson trotz dem Regen mit der Pole“. Lokalmatador Bird auf Startplatz zwei. Motorsport-Magazin.com, 28. Juni 2013, abgerufen am 11. März 2014.
  2. a b Mario Fritzsche: „Nach Kollisionen: Leimer und Rossi strafversetzt“. Motorsport-Total.com, 29. Juni 2013, abgerufen am 20. März 2014.