Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow

russischer Tennisspieler

Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow (russisch Евгений Александрович Кафельников, wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Kafel'nikov; * 18. Februar 1974 in Sotschi, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler sowie Hobby-Pokerspieler.

Jewgeni Kafelnikow Tennisspieler
Jewgeni Kafelnikow
Jewgeni Kafelnikow
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 18. Februar 1974
Größe: 190 cm
1. Profisaison: 1992
Rücktritt: 2003
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 23.883.797 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 609:306
Karrieretitel: 26
Höchste Platzierung: 1 (3. Mai 1999)
Wochen als Nr. 1: 5
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 2
Australian Open S (1999)
French Open S (1996)
Wimbledon VF (1995)
US Open HF (1999, 2001)
Doppel
Karrierebilanz: 358:213
Karrieretitel: 27
Höchste Platzierung: 4 (30. März 1998)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 4
Australian Open VF (1995, 1999)
French Open S (1996, 1997, 2002)
Wimbledon HF (1994, 1995)
US Open S (1997)
Olympische Spiele
Olympische Medaillen:
Gold Sydney 2000 Einzel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Jewgeni Kafelnikow (rechts) mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin (2000)

Karriere

Bearbeiten

Kafelnikow absolvierte das Staatliche Institut für Sport in Krasnodar und wurde 1992 Profi. Seine größten Erfolge waren Siege bei den French Open 1996, den Australian Open 1999 und den Olympischen Spielen 2000 in Sydney. Er war für kurze Zeit auch die Nummer 1 der Weltrangliste und konnte auch im Doppel zahlreiche Erfolge feiern. Außerdem war er Mitglied der siegreichen russischen Davis-Cup-Mannschaft von 2002, wenngleich er im Finale sowohl sein Einzelmatch gegen Sébastien Grosjean als auch das Doppel gemeinsam mit Marat Safin gegen Nicolas Escudé und Fabrice Santoro verlor. Er gehörte zu den Spielern, die in einem Kalenderjahr die meisten Turnierteilnahmen auf der ATP Tour verzeichnen konnten, wo er einige Rekorde hält. Zu seinen Stärken zählten direkte Punkte, ohne dass der Gegner Fehler machte, und dass er schon verloren geglaubte Partien noch drehen konnte. Er wies eine sehr gute Erfolgsquote bei Spielen über die volle Distanz von fünf Sätzen auf. Sein Schwachpunkt war eine relativ hohe Quote von unerzwungenen Fehlern.

Kafelnikow geriet mehrfach in Verdacht, an Spielmanipulationen beteiligt gewesen zu sein, jedoch wurde ihm eine solche Manipulation nie nachgewiesen.[1][2]

Seit seinem Rücktritt vom Profitennis widmet er sich zunehmend seiner Leidenschaft Poker (er war bereits bei Pokerwettbewerben im TV zu sehen) sowie dem Golfspiel (2005 verpasste er jedoch in Moskau klar den Cut). 2004 erreichte Jewgeni Kafelnikow bei den UK Poker Open, dem damals höchstdotierten Pokerturnier im Vereinigten Königreich, den dritten Platz hinter dem Snookerspieler Matthew Stevens aus Wales und dem Dartspieler Phil Taylor. Nachdem er die Russischen Meisterschaften 2011 im Golf für sich hatte entscheiden können, hegte er die Hoffnung, sich für Olympia 2016 in Rio de Janeiro qualifizieren zu können.[3]

Ab 2008 bestritt Kafelnikow Turniere im Rahmen der ATP Champions Tour. 2019 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[4] Kafelnikow ist geschieden und hat eine Tochter.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
Olympisches Gold
ATP Championship Series /
ATP International Series Gold
ATP World Series /
ATP International Series
ATP Challenger Series

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. Januar 1994 Australien  Adelaide Hartplatz Russland  Alexander Wolkow 6:4, 6:3
2. 7. März 1994 Danemark  Kopenhagen Teppich Tschechien  Daniel Vacek 6:3, 7:5
3. 29. August 1994 Vereinigte Staaten  Long Island (1) Hartplatz Frankreich  Cédric Pioline 5:7, 6:1, 6:2
4. 20. Februar 1995 Italien  Mailand (1) Teppich Deutschland  Boris Becker 7:5, 5:7, 7:66
5. 27. März 1995 Russland  St. Petersburg Teppich Frankreich  Guillaume Raoux 6:2, 6:2
6. 17. Juli 1995 Schweiz  Gstaad Sand Schweiz  Jakob Hlasek 6:3, 6:4, 3:6, 6:3
7. 28. August 1995 Vereinigte Staaten  Long Island (2) Hartplatz Niederlande  Jan Siemerink 7:60, 6:2
8. 8. Januar 1996 Australien  Adelaide (2) Hartplatz Simbabwe  Byron Black 7:60, 3:6, 6:1
9. 6. Mai 1996 Tschechien  Prag Sand Tschechien  Bohdan Ulihrach 7:5, 1:6, 6:3
10. 10. Juni 1996 Frankreich  French Open Sand Deutschland  Michael Stich 7:64, 7:5, 7:64
11. 7. Oktober 1996 Frankreich  Lyon Teppich Frankreich  Arnaud Boetsch 7:5, 6:3
12. 16. Juni 1997 Deutschland  Halle (1) Rasen Tschechien  Petr Korda 7:62, 6:75, 7:67
13. 18. August 1997 Vereinigte Staaten  New Haven Hartplatz Australien  Patrick Rafter 7:64, 6:4
14. 10. November 1997 Russland  Moskau (1) Teppich Tschechien  Petr Korda 7:62, 6:4
15. 2. März 1998 Vereinigtes Konigreich  London (2) Teppich Frankreich  Cédric Pioline 7:5, 6:4
16. 15. Juni 1998 Deutschland  Halle (2) Rasen Schweden  Magnus Larsson 6:4, 6:4
17. 16. November 1998 Russland  Moskau (2) Teppich Kroatien  Goran Ivanišević 7:62, 7:65
18. 1. Februar 1999 Australien  Australian Open Hartplatz Schweden  Thomas Enqvist 4:6, 6:0, 6:3, 7:61
19. 22. Februar 1999 Niederlande  Rotterdam Teppich Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 6:2, 7:63
20. 15. November 1999 Russland  Moskau (3) Teppich Simbabwe  Byron Black 7:62, 6:4
21. 2. Oktober 2000 Australien  Sydney Hartplatz Deutschland  Tommy Haas 7:64, 3:6, 6:2, 4:6, 6:3
22. 30. Oktober 2000 Russland  Moskau (4) Teppich Deutschland  David Prinosil 6:2, 7:5
23. 19. Februar 2001 Frankreich  Marseille Hartplatz Frankreich  Sébastien Grosjean 7:65, 6:2
24. 8. Oktober 2001 Russland  Moskau (5) Teppich Deutschland  Nicolas Kiefer 6:4, 7:5
25. 17. Juni 2002 Deutschland  Halle (3) Rasen Deutschland  Nicolas Kiefer 2:6, 6:4, 6:4
26. 16. September 2002 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Belarus 1995  Uladsimir Waltschkou 7:66, 7:5
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 28. November 1993 Slowenien  Rogaška Teppich Niederlande  Hendrik Jan Davids 7:6, 6:2

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 9. Mai 1994 Deutschland  Hamburg Sand Ukraine  Andrij Medwedjew 4:6, 4:6, 6:3, 3:6
2. 24. April 1995 Frankreich  Nizza Sand Schweiz  Marc Rosset 4:6, 0:6
3. 11. März 1996 Niederlande  Rotterdam Sand Kroatien  Goran Ivanišević 4:6, 6:3, 3:6
4. 1. April 1996 Russland  St. Petersburg Teppich Schweden  Magnus Gustafsson 2:6, 6:74
5. 24. Juni 1996 Deutschland  Halle Rasen Schweden  Nicklas Kulti 7:65, 3:6, 4:6
6. 22. Juli 1996 Deutschland  Stuttgart Sand Osterreich  Thomas Muster 2:6, 2:6, 4:6
7. 4. November 1996 Frankreich  Paris Teppich Schweden  Thomas Enqvist 2:6, 4:6, 5:7
8. 11. November 1996 Russland  Moskau Teppich Kroatien  Goran Ivanišević 6:3, 1:6, 3:6
9. 17. November 1997 Deutschland  Hannover Hartplatz Vereinigte Staaten  Pete Sampras 3:6, 2:6, 2:6
10. 9. Februar 1998 Frankreich  Marseille Hartplatz (i) Schweden  Thomas Enqvist 4:6, 1:6
11. 21. September 1998 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 5:7, 4:6
12. 2. November 1998 Deutschland  Stuttgart Hartplatz (i) Niederlande  Richard Krajicek 4:6, 3:6, 3:6
13. 9. August 1999 Kanada  Montreal Hartplatz Schweden  Thomas Johansson 6:1, 3:6, 3:6
14. 23. August 1999 Vereinigte Staaten  Washington D.C. Hartplatz Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6:73, 1:6
15. 31. Januar 2000 Australien  Australian Open Hartplatz Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6:3, 3:6, 2:6, 4:6
16. 28. Februar 2000 Vereinigtes Konigreich  London Hartplatz (i) Schweiz  Marc Rosset 4:6, 4:6
17. 27. November 2000 Schweden  Stockholm Hartplatz (i) Schweden  Thomas Johansson 2:6, 4:6, 4:6
18. 17. September 2001 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Russland  Marat Safin 2:6, 2:6
19. 5. November 2001 Frankreich  Paris Teppich Frankreich  Sébastien Grosjean 6:73, 1:6, 7:65, 4:6
20. 3. Februar 2003 Italien  Mailand Teppich Niederlande  Martin Verkerk 4:6, 7:5, 5:7

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. April 1994 Spanien  Barcelona (1) Sand Tschechien  David Rikl Vereinigte Staaten  Jim Courier
Spanien  Javier Sánchez
5:7, 6:1, 6:4
2. 2. Mai 1994 Deutschland  München Sand Tschechien  David Rikl Deutschland  Boris Becker
Tschechien  Petr Korda
6:7, 5:7
3. 16. Mai 1994 Italien  Rom (1) Sand Tschechien  David Rikl Sudafrika  Wayne Ferreira
Spanien  Javier Sánchez
1:6, 5:7
4. 24. Oktober 1994 Frankreich  Lyon (1) Teppich Schweiz  Jakob Hlasek Tschechien  Martin Damm
Australien  Patrick Rafter
6:7, 7:6, 7:6
5. 10. April 1995 Portugal  Estoril Sand Russland  Andrei Olchowski Deutschland  Marc-Kevin Goellner
Italien  Diego Nargiso
5:7, 7:5, 6:2
6. 15. Mai 1995 Deutschland  Hamburg Sand Sudafrika  Wayne Ferreira Simbabwe  Byron Black
Russland  Andrei Olchowski
6:1, 7:6
7. 31. Juli 1995 Kanada  Montreal Hartplatz Russland  Andrei Olchowski Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
Australien  Sandon Stolle
6:2, 6:2
8. 23. Oktober 1995 Frankreich  Lyon (2) Teppich Schweiz  Jakob Hlasek Sudafrika  John-Laffnie de Jager
Sudafrika  Wayne Ferreira
6:3, 6:3
9. 1. April 1996 Russland  St. Petersburg Teppich Russland  Andrei Olchowski Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Peter Nyborg
6:3, 6:4
10. 6. Mai 1996 Tschechien  Prag Sand Tschechien  Daniel Vacek Argentinien  Luis Lobo
Spanien  Javier Sánchez
6:3, 6:7, 6:3
11. 10. Juni 1996 Frankreich  French Open (1) Sand Tschechien  Daniel Vacek Schweiz  Jakob Hlasek
Frankreich  Guy Forget
6:2, 6:3
12. 30. September 1996 Schweiz  Basel Hartplatz (i) Tschechien  Daniel Vacek Sudafrika  David Adams
Niederlande  Menno Oosting
6:3, 6:4
13. 14. Oktober 1996 Osterreich  Wien (1) Teppich Tschechien  Daniel Vacek Tschechien  Pavel Vízner
Niederlande  Menno Oosting
7:6, 6:4
14. 9. Juni 1997 Frankreich  French Open (2) Sand Tschechien  Daniel Vacek Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
7:6, 4:6, 6:3
15. 14. Juli 1997 Schweiz  Gstaad Sand Tschechien  Daniel Vacek Vereinigte Staaten  Trevor Kronemann
Australien  David Macpherson
4:6, 7:6, 6:3
16. 8. September 1997 Vereinigte Staaten  US Open Hartplatz Tschechien  Daniel Vacek Schweden  Jonas Björkman
Schweden  Nicklas Kulti
7:6, 6:3
17. 23. Februar 1998 Belgien  Antwerpen Hartplatz Sudafrika  Wayne Ferreira Spanien  Tomás Carbonell
Spanien  Francisco Roig
7:5, 3:6, 6:2
18. 19. Oktober 1998 Osterreich  Wien (2) Teppich Tschechien  Daniel Vacek Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John Laffnie De Jager
7:5, 6:3
19. 19. April 1999 Spanien  Barcelona (2) Sand Niederlande  Paul Haarhuis Italien  Massimo Bertolini
Italien  Cristian Brandi
7:5, 6:3
20. 24. April 2000 Monaco  Monte Carlo Sand Sudafrika  Wayne Ferreira Niederlande  Paul Haarhuis
Australien  Sandon Stolle
6:3, 2:6, 6:1
21. 16. Oktober 2000 Osterreich  Wien (3) Hartplatz (i) Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Nenad Zimonjić Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:4, 6:4
22. 19. März 2001 Vereinigte Staaten  Indian Wells Hartplatz Sudafrika  Wayne Ferreira Schweden  Jonas Björkman
Australien  Todd Woodbridge
6:2, 7:5
23. 14. Mai 2001 Italien  Rom (2) Sand Sudafrika  Wayne Ferreira Kanada  Daniel Nestor
Australien  Sandon Stolle
6:4, 7:66
24. 29. Oktober 2001 Russland  St. Petersburg Hartplatz Russland  Denis Golowanow Georgien 1990  Irakli Labadse
Russland  Marat Safin
7:5, 6:4
25. 10. Juni 2002 Frankreich  French Open (3) Sand Niederlande  Paul Haarhuis Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
7:5, 6:4
26. 17. März 2003 Vereinigte Staaten  Indian Wells (2) Hartplatz Sudafrika  Wayne Ferreira Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
3:6, 7:5, 6:4
27. 4. August 2003 Vereinigte Staaten  Washington D.C. Hartplatz Armenien  Sargis Sargsian Sudafrika  Chris Haggard
Australien  Paul Hanley
7:5, 4:6, 6:2
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 16. Mai 1993 Deutschland  Dresden Sand Niederlande  Hendrik Jan Davids Niederlande  Michiel Schapers
Tschechien  Daniel Vacek
6:3, 6:3
2. 5. Dezember 1993 Andorra  Andorra Hartplatz Niederlande  Fernon Wibier Italien  Cristian Brandi
Spanien  Francisco Roig
6:3, 6:2

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 7. Februar 1994 Frankreich  Marseille Teppich Tschechien  Martin Damm Niederlande  Jan Siemerink
Tschechien  Daniel Vacek
7:6, 4:6, 1:6
2. 25. April 1994 Monaco  Monte Carlo Sand Tschechien  Daniel Vacek Schweden  Nicklas Kulti
Schweden  Magnus Larsson
6:3, 6:7, 4:6
3. 27. März 1995 Russland  St. Petersburg Teppich Schweiz  Jakob Hlasek Tschechien  Martin Damm
Schweden  Anders Järryd
4:6, 2:6
4. 26. Juni 1995 Deutschland  Halle Rasen Russland  Andrei Olchowski Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
2:6, 6:3, 3:6
5. 26. Februar 1996 Belgien  Antwerpen Teppich Niederlande  Menno Oosting Schweden  Jonas Björkman
Schweden  Nicklas Kulti
4:6, 4:6
6. 24. Juni 1996 Deutschland  Halle Rasen Tschechien  Daniel Vacek Simbabwe  Byron Black
Kanada  Grant Connell
1:6, 5:7
7. 4. November 1996 Frankreich  Paris Teppich Tschechien  Daniel Vacek Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
4:6, 6:4, 6:7
8. 2. März 1998 Vereinigtes Konigreich  London Teppich Tschechien  Daniel Vacek Tschechien  Martin Damm
Vereinigte Staaten  Jim Grabb
4:6, 5:7
9. 16. November 1998 Russland  Moskau Teppich Tschechien  Daniel Vacek Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Vereinigte Staaten  Jeff Tarango
4:6, 7:6, 2:6
10. 21. Februar 2000 Niederlande  Rotterdam Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich  Tim Henman Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie De Jager
7:5, 2:6, 3:6
11. 15. Mai 2000 Italien  Rom Sand Sudafrika  Wayne Ferreira Tschechien  Martin Damm
Slowakei  Dominik Hrbatý
4:6, 6:4, 3:6
12. 22. April 2002 Monaco  Monte Carlo Sand Niederlande  Paul Haarhuis Schweden  Jonas Björkman
Australien  Todd Woodbridge
3:6, 6:3, [7:10]
13. 9. Juni 2003 Frankreich  French Open Sand Niederlande  Paul Haarhuis Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:7, 3:6
14. 21. Juli 2003 Deutschland  Stuttgart Sand Simbabwe  Kevin Ullyett Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Pavel Vízner
6:3, 3:6, 4:6

Abschneiden bei bedeutenden Turnieren

Bearbeiten
1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Australian Open - - 2 VF VF - - S F VF 2 2
French Open - 2 3 HF S VF 2 2 VF VF 2 2
Wimbledon - - 3 VF 1 AF 1 3 2 3 3 1
US Open - - AF 3 - 2 AF HF 3 HF 2 3
Position am Jahresende 275 102 11 6 3 5 11 2 5 4 27 41

VF = Viertelfinale, HF = Halbfinale, F = Finale, S = Sieg

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier2003200220012000199919981997199619951994Karriere
Australian Open22AFAFVFAFVF12 × VF
French OpenFS1VFVF2SSVF23 × S
WimbledonAFAF2AF1AFHFHF2 × HF
US Open1AF2HF12S211 × S
ATP Finals
Indian WellsS1SHF1VF2 × S
Miami12VF1 × VF
Monte CarloVFF1SAFAFHFVFVFF1 × S
MadridAF 1 × AF
RomVFAFSF1VFAFVFS2 × S
HamburgHF1AF1HF1S1 × S
Kanada111AF1AFVFS1 × S
CincinnatiAF1AFAFAFHFAFAFAF11 × HF
Stockholm VF1 × VF
Essen VF 1 × VF
Stuttgart VFVF1VFAFAF 3 × VF
ParisAFAFVFAFAFF11 × F
Olympische Spiele AF  1 × AF
Davis CupVFSVFVFHF111FF1 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

Jewgeni Kafelnikow
Turnierpoker
Höchstes Live-Preisgeld 100.000 $
Gesamtes Live-Preisgeld 193.905 $
World Series of Poker
Bracelets keine
Geldplatzierungen 6
Bestes Main Event kein Cash
Main Event von partypoker Live
Titel keine
Geldplatzierungen 1
Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2022

Kafelnikow nimmt seit 2004 gelegentlich an Live-Pokerturnieren teil. Er wurde im November 2004 bei den Pacific Poker UK Open in London Dritter und erhielt 100.000 US-Dollar. Im Juni 2005 erreichte Kafelnikow dreimal bei der World Series of Poker im Rio All-Suite Hotel and Casino am Las Vegas Strip die Geldränge. Anfang November 2017 belegte er beim Main Event der World Series of Poker Europe im King’s Resort in Rozvadov den mit mehr als 20.000 Euro dotierten 45. Platz. Insgesamt hat er sich mit Poker bei Live-Turnieren knapp 200.000 US-Dollar erspielt.[5]

Bearbeiten
Commons: Jewgeni Kafelnikow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ein Bericht vom Spiel vs. Fernando Vicente
  2. Matchfixing-Report: Kafelnikov nach Interview unter Verdacht
  3. Russe Yevgeni Kafelnikov greift zum Driver
  4. Li Na, Mary Pierce, Yevgeny Kafelnikov to be inducted into International Tennis Hall of Fame. In: tennisfame.com. 18. Januar 2019, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  5. Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).