Judo-Europameisterschaften 1991

Sportereignis in Prag 1991

Die Judo-Europameisterschaften 1991 fanden vom 16. bis zum 19. Mai in Prag statt. Es waren die einzigen Judo-Europameisterschaften, die je in der Tschechoslowakei stattfanden. Die Mannschaft aus dem Gastgeberland gewann eine Medaille. Letztmals am Start war die Mannschaft aus der Sowjetunion, die zumindest bei den Männern seit den 1960er Jahren zu den führenden Mannschaften gehört hatte. Erstmals am Start war die Mannschaft aus dem wiedervereinigten Deutschland.

Cécile Nowak gewann im Superleichtgewicht zum dritten Mal in Folge, Philippe Pradayrol ebenfalls im Superleichtgewicht zum zweiten Mal.

Ergebnisse

Bearbeiten
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Frankreich  Philippe Pradayrol Polen  Piotr Kamrowski Italien  Marino Cattedra
Ungarn  József Wágner
Halbleichtgewicht
(bis 65 kg)
Schweiz  Eric Born Ungarn  József Csák Deutschland  Martin Schmidt
Vereinigtes Konigreich  Ian Freeman
Leichtgewicht
(bis 71 kg)
Deutschland  Stefan Dott Tschechoslowakei  Josef Věnsek Frankreich  Christophe Gagliano
Sowjetunion  Magomedbek Aliew
Halbmittelgewicht
(bis 78 kg)
Niederlande  Anthonie Wurth Belgien  Johan Laats Polen  Krzysztof Kamiński
Sowjetunion  Baschir Warajew
Mittelgewicht
(bis 86 kg)
Deutschland  Axel Lobenstein Italien  Giorgio Vismara Rumänien  Adrian Croitoru
Spanien  León Villar
Halbschwergewicht
(bis 95 kg)
Niederlande  Theo Meijer Sowjetunion  Giwi Gaurgaschwili Frankreich  Stéphane Traineau
Deutschland  Detlef Knorrek
Schwergewicht
(über 95 kg)
Deutschland  Henry Stöhr Sowjetunion  Sergei Kossorotow Frankreich  David Douillet
Polen  Rafał Kubacki
Offene Klasse Sowjetunion  Igor Beresnitzki Deutschland  Bernd von Eitzen Frankreich  Patrice Rognon
Italien  Stefano Venturelli
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Frankreich  Cécile Nowak Vereinigtes Konigreich  Karen Briggs Spanien  Yolanda Soler
Italien  Giovanna Tortora
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Niederlande  Jessica Gal Vereinigtes Konigreich  Loretta Doyle Italien  Alessandra Giungi
Frankreich  Fabienne Boffin
Leichtgewicht
(bis 56 kg)
Spanien  Miriam Blasco Niederlande  Gooitske Marsman Frankreich  Catherine Arnaud
Deutschland  Gudrun Hausch
Halbmittelgewicht
(bis 61 kg)
Ungarn  Zsuzsa Nagy Deutschland  Frauke Eickhoff Osterreich  Susanne Profanter
Israel  Yael Arad
Mittelgewicht
(bis 66 kg)
Frankreich  Isabelle Beauruelle Vereinigtes Konigreich  Kate Howey Niederlande  Chantal Han
Italien  Emanuela Pierantozzi
Halbschwergewicht
(bis 72 kg)
Frankreich  Laetitia Meignan Schweden  Elisabeth Karlsson Belgien  Ulla Werbrouck
Niederlande  Marion van Dorssen
Schwergewicht
(über 72 kg)
Polen  Beata Maksymow Deutschland  Claudia Weber Sowjetunion  Swetlana Gundarenko
Niederlande  Angelique Seriese
Offene Klasse Niederlande  Monique van der Lee Polen  Renata Szał Deutschland  Karin Kutz
Frankreich  Nathalie Lupino

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 4 1 3 8
2 Frankreich  Frankreich 4 7 11
3 Deutschland  Deutschland 3 3 4 10
4 Sowjetunion  Sowjetunion 1 2 3 6
5 Polen  Polen 1 2 2 5
6 Ungarn  Ungarn 1 1 1 3
7 Spanien  Spanien 1 2 3
8 Schweiz  Schweiz 1 1
9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3 1 4
10 Italien  Italien - 1 5 6
11 Belgien  Belgien - 1 1 2
12 Schweden  Schweden - 1 1
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
14 Israel  Israel - 1 1
Osterreich  Österreich - 1 1
Rumänien  Rumänien - 1 1
Total 16 16 32 64
Bearbeiten