Die Judo-Europameisterschaften 1993 fanden vom 1. bis zum 2. Mai in Athen statt. Es waren die ersten und bislang einzigen Judo-Europameisterschaften, die in Griechenland stattfanden. Das Gastgeberland gewann keine Medaille, Evangelista Vassiliou belegte im Superleichtgewicht den fünften Platz und erreichte damit die beste Platzierung.

1993 starteten die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion erstmals mit einer eigenen Mannschaft. Aserbaidschan, Georgien, die Republik Moldau, Russland und Weißrussland gewannen bei der ersten Teilnahme auch erstmals Medaillen.

Laetitia Meignan siegte im Halbschwergewicht zum dritten Mal in Folge. Vier weitere Judoka konnten ihren Titel erfolgreich verteidigen: Nazim Hüseynov im Superleichtgewicht, Pascal Tayot im Mittelgewicht, Stéphane Traineau im Halbschwergewicht und Nicola Fairbrother im Leichtgewicht.

Ergebnisse

Bearbeiten
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Aserbaidschan  Nazim Hüseynov Russland 1991  Chasei Bisultanow Bulgarien  Pawel Botow
Vereinigtes Konigreich  Nigel Donohue
Halbleichtgewicht
(bis 65 kg)
Russland 1991  Sergei Kosminin Lettland  Vsevolods Zeļonijs Moldau Republik  Fedor Lazarenko
Deutschland  Udo Quellmalz
Leichtgewicht
(bis 71 kg)
Georgien 1990  Vladimir Dgebuadse Aserbaidschan  Tarlan Poladov Finnland  Jorma Korhonen
Frankreich  Patrick Rosso
Halbmittelgewicht
(bis 78 kg)
Frankreich  Darcel Yandzi Georgien 1990  Soso Liparteliani Belgien  Johan Laats
Russland 1991  Alexei Timoschkin
Mittelgewicht
(bis 86 kg)
Frankreich  Pascal Tayot Moldau Republik  Apti Magomadov Niederlande  Alex Smeets
Russland 1991  Oleg Malzew
Halbschwergewicht
(bis 95 kg)
Frankreich  Stéphane Traineau Osterreich  Thomas Etlinger Belarus 1991  Leonid Svirid
Ungarn  Antal Kovács
Schwergewicht
(über 95 kg)
Georgien 1990  Dawit Chachaleischwili Frankreich  David Douillet Polen  Rafał Kubacki
Deutschland  Frank Möller
Offene Klasse Georgien 1990  Dawit Chachaleischwili Belgien  Harry Van Barneveld Deutschland  Henry Stöhr
Russland 1991  Jewgeni Pechurow
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Deutschland  Jana Perlberg Russland 1991  Tatjana Kuwtschinowa Frankreich  Martine Dupond
Turkei  Hülya Şenyurt
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Spanien  Almudena Muñoz Frankreich  Cécile Nowak Italien  Alessandra Giungi
Vereinigtes Konigreich  Elise Summers
Leichtgewicht
(bis 56 kg)
Vereinigtes Konigreich  Nicola Fairbrother Deutschland  Tanja Münzinger Polen  Anita Kubica
Belgien  Nicole Flagothier
Halbmittelgewicht
(bis 61 kg)
Israel  Yael Arad Belgien  Gella Vandecaveye Vereinigtes Konigreich  Diane Bell
Frankreich  Catherine Fleury-Vachon
Mittelgewicht
(bis 66 kg)
Frankreich  Alice Dubois Vereinigtes Konigreich  Chloe Cowen Niederlande  Claudia Zwiers
Italien  Emanuela Pierantozzi
Halbschwergewicht
(bis 72 kg)
Frankreich  Laetitia Meignan Belgien  Ulla Werbrouck Vereinigtes Konigreich  Kate Howey
Niederlande  Karin Kienhuis
Schwergewicht
(über 72 kg)
Niederlande  Monique van der Lee Russland 1991  Swetlana Gundarenko Polen  Beata Maksymow
Frankreich  Nathalie Lupino
Offene Klasse Niederlande  Angelique Seriese Frankreich  Nathalie Lupino Deutschland  Karin Kutz
Russland 1991  Irina Rodina

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich  Frankreich 5 3 4 12
2 Georgien 1990  Georgien 3 1 4
3 Niederlande  Niederlande 2 3 5
4 Russland 1991  Russland 1 3 4 8
5 Deutschland  Deutschland 1 1 4 6
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 4 6
7 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1 2
8 Israel  Israel 1 1
Spanien  Spanien 1 1
10 Belgien  Belgien - 3 2 5
11 Moldau Republik  Moldau - 1 1 2
12 Lettland  Lettland 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
14 Polen  Polen - 3 3
15 Italien  Italien - 2 2
16 Bulgarien  Bulgarien - 1 1
Finnland  Finnland - 1 1
Turkei  Türkei - 1 1
Ungarn  Ungarn - 1 1
Belarus 1991  Belarus - 1 1
Total 16 16 32 64
Bearbeiten