Liste der Baudenkmäler im Frankenberger Viertel
Wikimedia-Liste
Die Liste der Baudenkmäler im Frankenberger Viertel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen-Frankenberg, Stadtbezirk Mitte, in Nordrhein-Westfalen (Stand: 27. September 2016). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Denkmäler
BearbeitenDiese Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Aachen umfasst alphabetisch nach Straßennamen sortiert die Baudenkmäler auf dem Gebiet des Frankenberger Viertels (einschließlich Steffensviertel und Viktoriaviertel) in den Aachener Gemarkungen Aachen, Burtscheid und Forst.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alfonsstraße 40 Karte |
|||||
ehemaliges Redemptoristenkloster Aachen „St. Alfons“ | Alfonsstraße 44 (früher Lothringer Straße 67–69) Karte |
von 1986 bis 2005 Sitz der Jesuiten-Kommunität Aachen, anschließend profaniert; heute Bürokomplex | 1865 | 02.05.1983 | 05334002 A 01341 Wikidata | |
Veranstaltungsräume | Am Viadukt 3a, 3b, 3c Karte |
ehemalige Maschinenfabrik und Eisengießerei Fritz Scheibler, derzeit Tanzwerkstatt | 1897 | |||
Wohnhaus | Augustastraße 3 Karte |
1901 | ||||
Wohnhäuser (Teile) | Augustastraße 6 Karte |
Kutschenhäuser einer ehemaligen Villa | ||||
Wohnhäuser (Teile) | Augustastraße 8, 10 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Augustastraße 15, 17 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Augustastraße 74 Karte |
|||||
Wohnhaus | Augustastraße 76 Karte |
|||||
Wohnhaus/Gewerbe | Augustastraße 80 Karte |
ehemalige Tuchfabrik Pastor/Neuwerk; zuvor untere Papiermühle. Zum denkmalwerten Bestand gehört das Kesselhaus mit Schornstein, die Schlosserei, die um 1865 als Wäscherei diente sowie ein dreigeschossiger 13-achsiger Backsteinbau mit rundbogigen Fensteröffnungen und Blausteinfensterbänken sowie der viergeschossige, quadratische Treppenturm. Heutige Nutzung als gemischte Wohn- und Gewerberäume.[1] | 1856 (Turm) / 1863–1867 | |||
Wohnhaus | Augustastraße 86 Karte |
|||||
Wohnhaus | Augustastraße 91 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bachstraße 32 Karte |
1906 | ||||
Wohnhaus | Bachstraße 36 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Bachstraße 38 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bachstraße 40 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bachstraße 58, 60, 62 Karte |
1909 (Nr. 58) 1906 (Nr. 60) | ||||
Wohnhäuser | Bachstraße 66, 68 Karte |
ehemaliger Aachener Transport-Kontor (Nr. 66); | 1896 (Nr. 68) | |||
Wohnhäuser | Bachstraße 70, 72 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bergische Gasse 11, 13 Karte |
Rückseite der ehemaligen Brauerei und Brennerei Frankenberg; zur vorderseitigen Rehmannstraße hin drei- bis viergeschossige Backsteinbauten und ein quadratischer Turm mit Rundbogengliederung in den Obergeschossen | 2. Hälfte 19. Jh. | |||
Wohnhäuser | Bergische Gasse 17a, 19 Karte |
ehemalige Fabrikanlage | ||||
Wohnhäuser | Beverstraße 1, 3, 5 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Beverstraße 4, 6, 8 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Beverstraße 10, 12, 14 Karte |
|||||
Wohnhaus | Beverstraße 18 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Beverstraße 20 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Beverstraße 22, 24 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 3, 5, 7, 9 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 10 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 11, 13, 15, 17, 19, 21 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 16 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 21b, 23 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Bismarckstraße 27 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 31 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 35, 37 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 41 (Teile), 43 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 45 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 47 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 61 Karte |
„Anna-Roles-Haus“ | ||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 63 Karte |
Architekt Eduard Linse; zweieinhalbgeschossig in 3 Achsen bei verbreiterter und durch Balkon und großem EG-Fenster betonter Mittelachse, Klinker-Putz-Fassade in Neurenaissance-Schmuckformen; Mansarddach mit aedikulaartige Dacherker über der Mittelachse | 1887 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 65 Karte |
Architekt: Eduard Linse; dreigeschossig mit Mezzanin und Attika | 1887 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 67 Karte |
3geschossig in 2 Achsen, die rechte Achse verbreitert und durch Erker mit Balkon und dem Dach vorgeblendetem Volutengiebel betont; Fassade verputzt mit Neubarocken Schmuckformen; Eduard Linse zugeschrieben | 1891 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 69 Karte |
3½ Geschosse in nicht durchgezogenen Achsen, rechts die Eingangsachse betont und risalitartig vorgezogen, Klinker-Putz-Fassade in Neurenaissance-Schmuckformen; Eduard Linse zugeschrieben | 1888 | |||
Wohnhaus (Teile) | Bismarckstraße 70 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 71, 73 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 77 Karte |
1890 | ||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 80 (Teile), 82 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 85 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 86, 88, 90 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 91, 93, 95 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 92 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 96, 98, 100, 102 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 97, 99, 101, 103 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 104, 106, 108 Karte |
Architekt Albert Schneiders | 1899 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 110 Karte |
viergeschossiges Wohnhaus mit neobarocken Elementen, Architekt: August Bull[2] | 1910 | |||
Wohnhaus | Bismarckstraße 112 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 109, 111 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 115, 117 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 121, 123 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 124 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 127, 129 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 150, 152, 154 Karte |
|||||
Wohnhaus | Bismarckstraße 160 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 165, 167 (Teile), 169 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 174, 176 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 177, 179, 181 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 183, 185, 187 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 193, 195, 197, 199, 201 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Bismarckstraße 198, 200, 202 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Brabantstraße 32–34 Karte |
|||||
Wohnhaus | Brabantstraße 45 Karte |
|||||
Wohnhaus | Brabantstraße 64 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Brabantstraße 72, 74 Karte |
|||||
Wohnhaus | Charlottenstraße 3 Karte |
|||||
Treppenhausturm | Charlottenstraße 4 / Sophienstraße Karte |
Teil der ehemaligen Tuchfabrik Aachen vormals Süskind & Sternau AG. Erbaut nach Plänen von Otto Intze. Turm diente als Treppenturm und Wasserbehälter für Löschwasser.[3] | 1873 | |||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 6, 8 Karte |
|||||
Wohnhaus | Charlottenstraße 7 (Teile), 9 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 16, 18, 20, 22 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Charlottenstraße 17 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 27, 29 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 30, 32 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Charlottenstraße 34, 36 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 10, 12 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 14, 16 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 18, 20 Karte |
|||||
Wohnhaus | Frankenberger Straße 23 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 26, 28 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 29 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 31 Karte |
|||||
Wohnhaus | Frankenberger Straße 30 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 34, 36 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Frankenberger Straße 38, 40 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Frankenberger Straße 42 Karte |
|||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 64 Karte |
05334002 A 00845 | ||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 76 Karte |
05334002 A 01860 | ||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 81 Karte |
05334002 A 01408 | ||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 103 Karte |
05334002 A 01581 | ||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 105 Karte |
05334002 A 01539 | ||||
Wohnhaus | Friedrichstraße 117 Karte |
05334002 A 00815 | ||||
Hochbunker; heute Musikbunker[4] | Goffartstraße 39 Karte |
Architekt: Hans Mehrtens; Seit 1946 Notunterkunft, seit 1987 Musikbunker. Dreigeschossiger Hochbunker auf T-förmigem Grundriss mit Tiefgeschoss. Die Fassade ist durch drei umlaufende Gesimse gegliedert. Den oberen Abschluss bildet ein umlaufend verkröpftes Kranzgesims mit monumentalen Klötzchenfriesvariante. Zwei erkerartige Vorbauten für die Lüftungsanlage. Die Eingänge sind durch übergreifende, hochrechteckige Rahmungen betont. Innen zwei Doppel-Treppenhäuser. Die Treppen sind mit Terrazzo belegt und besitzen Holzhandläufe. | 1941–1943 | |||
Wohnhaus | Goffartstraße 44 Karte |
|||||
weitere Bilder |
Burg Frankenberg | Goffartstraße 45 Karte |
ehemalige Wasserburg in Bruchstein und Quadern errichtet; 17. Jh. Generalinstandsetzung und teilweise Neubau als zweigeschossige Burganlage mit Vorburg und Wirtschaftshof; Herrenhaus zweigeschossig mit neun Achsen und hohem Sockel, OG in Backstein, Walmdach, 1834–1838 weiterer Um- und Anbau im gotisierend-romantischem Stil durch Johann Peter Cremer; letzter baulicher Umbau am Bergfried 1971, umgebender Park mit Blausteintorpfeiler | 13. Jh. / 1637 | 12.10.1984 | 05334002 A 03072 Wikidata |
Wohnhaus | Goerdelerstraße 1 Karte |
1895/96 | 26.06.1984 | 05334002 A 02842 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 2 Karte |
Ende 19. Jh. | 04.05.1983 | 05334002 A 01541 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 3 Karte |
1895/96 | 29.04.1983 | 05334002 A 01419 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 4 Karte |
1905 | 11.05.1983 | 05334002 A 01542 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 7 | 1895/96 | 29.04.1983 | 05334002 A 01417 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 9 | 1895/96 | 30.09.1982 | 05334002 A 00714 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 13 Karte |
1900 | 30.09.1982 | 05334002 A 00715 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 17 Karte |
1904/05 | 30.09.1982 | 05334002 A 00713 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 21 Karte |
vor 1900 | 30.01.1984 | 05334002 A 00294 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 23 Karte |
1895 bis um 1900 | 29.09.1982 | 05334002 A 00712 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 25 Karte |
1895 bis um 1900 | 29.09.1982 | 05334002 A 00712 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 27 Karte |
1895 bis um 1900 | 29.09.1982 | 05334002 A 00710 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 29 Karte |
1895 bis um 1900 | 29.09.1982 | 05334002 A 00709 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 31 Karte |
1895/96 | 18.10.1982 | 05334002 A 00708 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 33 Karte |
1897/98 | 29.09.1982 | 05334002 A 00706 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 35 Karte |
1898/99 | 29.09.1982 | 05334002 A 00705 | ||
Wohnhaus | Goerdelerstraße 37 Karte |
vor 1899 | 21.04.1983 | 05334002 A 01606 | ||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 1, 3, 5 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 8, 10 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 11, 13 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 15, 17, 19 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Haßlerstraße 18, 20 Karte |
|||||
Wohnhaus | Haßlerstraße 21 Karte |
dreigeschossiges Stadtpalais mit leicht asymmetrischer dreiachsiger Fassade mit ornamentalen Barock- und Rokokoformen[6] | 1894 | |||
Wohnhaus | Kirberichshofer Weg 33 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kirberichshofer Weg 39, 41 Karte |
|||||
Wohnhaus | Kongressstraße 2 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 3, 5 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 4, 6 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 8, 10 Karte |
|||||
Wohnhaus | Kongressstraße 11 Karte |
Seitentrakt Amts- und Landgericht Aachen | ||||
Wohnhaus | Kongressstraße 12 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 14, 16 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Kongressstraße 13, 15 Karte |
|||||
Kongressgarage | Kongressstraße 23 (Teile) Karte |
ehemalige Kohlengroßhandlung Hubert Einmal; Architekten Theodor Veil und Otto Nauhardt; Kuppelbau mit Rippenkonstruktion | 1924 | |||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 58, 60 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 61 Karte |
|||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 64 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 84 (Teile), 86 Karte |
Nr. 86: Dreigeschossiges klassizistisches Aachener Dreifensterhaus; Architekt: Carl Cudell;[7] | 1877 | |||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 93, 95 Karte |
|||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 96 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 99, 99a Karte |
|||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 101, 103 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Lothringerstraße 104, 106 Karte |
|||||
Wohnhäuser (Teile) | Lothringerstraße 105, 107 Karte |
|||||
Wohnhaus | Lothringerstraße 111 Karte |
1. Phase des Historismus; strenge Neoklassizistische Architektur mit tempelartiger Eckfront | 1876 | |||
Wohnhäuser | Luisenstraße 20–22, 24 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Luisenstraße 28 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Luisenstraße 30, 32 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Luisenstraße 34, 36 Karte |
|||||
Städtische Grundschule | Luisenstraße 42 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Neumarkt 1, 3, Karte |
|||||
Wohnhäuser | Neumarkt 5, 7 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Neumarkt 9, 11 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 1 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 4 Karte |
fünfachsiges Stadtpalais, Architekt: Wilhelm Cüpper;[8] | 1876 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 6 Karte |
Freistehendes Stadtpalais in klaren Formen der italienischen Renaissance; Architekt: Eduard Linse, Bauherr: Hofrat Friedrich Adolph Brüggemann[9] | 1875 | |||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 8 Karte |
Neo-Renaissance-Palais mit seitlichen Rosaliten; Bauherr: Bauunternehmer Joseph (Jacob) Steffens (plante das „Steffensviertel“ 1870/74ff.) | 1879 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 18 Karte |
Architekt: Eduard Linse; Stadtpalais im Neorenaissancestil; Putzfassade mit neobarockem Stuck; | 1887 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 20 Karte |
Architekt: Karl Henrici; Bauherr: Tuchfabrikant Hermann Kleinschmit; Neorenaissancebau mit zurückhaltender Eleganz, jedoch mit echten Materialien erbaut, statt mit Stuck (Protz); | 1887 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 19, 21 Karte |
1887 (Nr. 21) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 22, 24 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 23, 25, 27 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 29, 31, 33 Karte |
1888 (Nr. 29) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 30, 32 Karte |
1889 (Nr. 32) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 34, 36 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 35, 37 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 39 (Teile), 41 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 40, 42, 44 Karte |
1891 (Nr. 42) | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 45 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 46 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 47 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 48 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 49 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 51, 53 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 52, 54, 56 Karte |
1891 (Nr. 54) | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 55 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 57, 59 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 58, 60, 62 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 61, 63 (Teile), 65 Karte |
Architekt: Johann Reinartz | 1890/91 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 66, 68, 70, 72 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 69 Karte |
|||||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Oppenhoffallee 74 Karte |
„Villa Schüll“; Architekt: Georg Frentzen; 3geschossig in nicht durchgezogenen Achsen, Fassade verputzt mit neugotischen und Neurenaissance-Schmuckformen, Erker; im 2. OG die Fenster durch rundbogige Arkatur zusammengefasst; im Giebel eine Loggia mit Halbrundöffnung | 1896/97 | ||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 76, 78 Karte |
Nr. 76: Architekt: Albert Schneiders; Historismus und Phantasiearchitektur, Mischformen der Neoromanik, Neogotik bis Neobarock; | 1894 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 79, 81 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 80 (Teile), 82 Karte |
1894 (Nr. 80) | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 86 Karte |
1895 | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 87, 89 Karte |
1892 (Nr. 89) | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 88, 90, 92 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 93, 95 Karte |
1892 | ||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 97 Karte |
Architekt Eduard Linse; 3geschossig in 3 Achsen mit einem vorgeblendeten Schweifgiebel über die ganze Fassade, im 1. OG ein 3achsiger Balkon im 2. OG ein Mittelbalkon; Fassade verputzt mit neobarocken Schmuckformen | 1903 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 96, 98 Karte |
Architekt Albert Schneiders | 1896 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 100, 102, 104 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 101, 103, 105 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 106 Karte |
Architekt Albert Schneiders | 1898 | |||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 107, 109 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 108, 110 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 112, 114 Karte |
Nr. 112: dreiachsig, viergeschossig, ein flacher Erker in der Mittelachse des dritten und vierten Obergeschosses, dreiachsiges Mansardengeschoss, Flachgiebel und Putzfassade. | ||||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 115 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 116, 118 Karte |
Architekt Albert Schneiders | 1898 | |||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 117 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 123 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 124 Karte |
1898 | ||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 128, 130, 132 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 131, 133, 133b Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 134, 136 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 135, 137 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 138 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Oppenhoffallee 141 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oppenhoffallee 145 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 161, 163 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oppenhoffallee 171, 173 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Oranienstraße 1 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Oranienstraße 3, 5, 7 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oranienstraße 9 Karte |
Herrenhaus der ehemaligen Tuchfabrik „Arnold & Schüll“; Architekt: Edmund Thyssen[10] | 1906–1911 | |||
Wohnhäuser | Oranienstraße 4, 6, 8 Karte |
|||||
Wohnhaus | Oranienstraße 13 Karte |
|||||
Wohnhaus | Rehmannstraße 2–4 Karte |
Jugendstilhaus mit Mixelemente wie Renaissance-Dekor | 1907 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 6 Karte |
Jugendstilhaus mit Mixelemente wie Renaissance-Dekor | 1907 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 8 Karte |
„Palais Carlier“, Stadtpalais im Neorenaissoncebau mit seitlicher Kutscheneinfahrt, Architekt: Eduard Linse, Bauherr: Hauptmann Charlier; ehem. Wohnsitz v. Graf Lambsdorff | 1892 | |||
Wohnhaus | Rehmannstraße 18 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 2, 4, 6 Karte |
Nr. 2: Historismus mit eigenen Phantasiearchitekturen; Architekt: Albert Schneiders, | 1894 (Nr. 2) | |||
Wohnhäuser | Schlossstraße 8, 10 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 3, 5 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 7, 9 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 11, 13 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 12 (Teile), 14 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 16, 18 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhaus | Schlossstraße 19 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Schlossstraße 20, 22 Karte |
Nr. 22: ehem. Schlossbad; Rückkehr zur strengen, einfachen Fassade | ||||
Wohnhaus | Schlossstraße 24 Karte |
Doppelwohnhaus „Luisenbad“; Im Hof befand sich die ehem. Thermalquelle „Pockenpützchen“ (Mephistoquelle) | Anfang 20. Jh. | |||
Wohnhäuser | Schlossstraße 26, 28, 30, 32 Karte |
|||||
Wohnhaus | Triebelsstraße 1 Karte |
1893 | ||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 3, 5 Karte |
Nr. 5: Aachener Dreifensterhaus mit spätgotischen Elementen,[11] | 1900 | |||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 2, 4 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 6, 8 Karte |
|||||
Wohnhaus | Triebelsstraße 9 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 10, 12 Karte |
|||||
Wohnhaus | Triebelsstraße 11 Karte |
1899 | ||||
Wohnhäuser | Triebelsstraße 14, 16 (Teile), 18 Karte |
|||||
Wohnhaus | Turpinstraße 100 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 104, 106 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 108, 110 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Turpinstraße 112, 114 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriaallee 2 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 4 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 12 Karte |
Architekt: Albert Schneiders | 1897 | |||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 17, 19 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 22 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 24, 26 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 27 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 28, 30 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 31, 33, 35 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 32 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 34 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 36, 38 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 37 Karte |
|||||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriaallee 39 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriaallee 40, 42 Karte |
|||||
weitere Bilder |
Wohnhäuser | Viktoriaallee 45, 47–49 Karte |
Nr. 45: Pfarrhaus Herz Jesu, zweigeschossig, spitzgiebeliger Seitenrisalit, 1944 ausgebrannt, 1961 instand gesetzt; Nr. 47–49: Kaplanei Herz Jesu, zweigeschossiges Traufen-Doppelhaus, Eingänge im Mittelrisalit unter Krüppelwalmdach, 1944 ausgebrannt, 1948 wiederaufgebaut, 1962/63 erweitert, Architekt: Willy Rommé |
1908 | ||
Wohnhaus | Viktoriaallee 46 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriaallee 50 Karte |
|||||
weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche Herz Jesu | Viktoriaallee 55 Karte |
erbaut im Stil der Kölner Schule der Neugotik nach Plänen von Friedrich von Schmidt, nach dessen Tod fertig gestellt von seinem Sohn Heinrich von Schmidt; 1906–1909 Bau des Turmes | 1893–1895 | 02.05.1983 | 05334002 A 03278 Wikidata |
Wohnhäuser | Viktoriastraße 5, 7 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 11 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 15 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 18, 20, 22, 24 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 26, 28, 30 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 27, 29, 31 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 32, 34, 36 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 35, 37 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 38, 40, 42 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 41 (Teile), 43 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 44, 46, 48 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 45, 47, 49 Karte |
Sitz der Adventgemeinde | ||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 52, 54 Karte |
1896 (Nr. 54) | ||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 56 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 60, 62 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 66, 68, 70 Karte |
|||||
Wohn- und Geschäftshaus | Viktoriastraße 72 Karte |
ehemalige „Actienspinnerei Aachen“; bestehend aus zweigeschossigem, achtachsigem Hauptgebäude in Backsteinbauweise mit neoromanischen Schmuckformen sowie zwei im rechten Winkel sich anschließende langgestreckte Flügelbauten. Zweiachsige mittige Tordurchfahrt zum Fabrikhof[12] | 1889/1990 | |||
Wohnhaus (Teile) | Viktoriastraße 78 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 80, 82, 84 (Teile) Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 85 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 87 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 89 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Viktoriastraße 86, 88, 90 Karte |
|||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 93 Karte |
|||||
Wohnhaus | Von-Görschen-Straße 1 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Von-Görschen-Straße 3, 5, 7 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Warmweiherstraße 17, 19 Karte |
|||||
Wohnhaus | Warmweiherstraße 23 Karte |
|||||
Wohnhaus | Warmweiherstraße 32 Karte |
|||||
ehemalige Tankstelle | Zollernstraße 3–7 Karte |
Tankstelle im Innenhof von Haus Cockerill, erbaut nach Plänen von Hellmuth Herkenrath[13] | 1962 | |||
„Haus der Städteregion“ | Zollernstraße 10 Karte |
12-geschossiges Hochhaus, erbaut auf dem Areal des alten 1944 zerstörten Kreishauses (Architekt: Eduard Linse. Fassade im italienischen Renaissancestil. Sockel aus Niedermendiger Basalt. Architekturteile aus Tuff und Sandstein. Einweihung 20. April 1892) | 1957 | |||
Wohnhaus | Zollernstraße 19 Karte |
|||||
Wohnhaus | Zollernstraße 24 | Architekt Albert Schneiders | 1906 | |||
Wohnhaus | Zollernstraße 25 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 28, 30 | |||||
Wohnhaus | Zollernstraße 29–31 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 37, 39 Karte |
|||||
Wohnhaus | Zollernstraße 46 Karte |
|||||
Wohnhäuser | Zollernstraße 48 Karte |
|||||
Wohnhaus | Zollernstraße 50 Karte |
|||||
Wohnhaus | Zollernstraße 53 Karte |
1899 | ||||
Wohnhaus | Zollernstraße 55 Karte |
1899 | ||||
Wohnhaus | Zollernstraße 57 Karte |
Historismus mit eigenen Phantasiearchitekturen und Ecktürmchen zur Straßenkreuzungsbetonung | 1898 | |||
weitere Bilder |
Evang. Dreifaltigkeitskirche | Zollernstraße Karte |
erbaut im neugotischen Stil, Innenarchitektur im Jugendstil nach Plänen von Heinrich Reinhardt | 1897–1899 | 22.06.1984 | 05334002 A 02823 Wikidata |
Ehemalige Denkmäler
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Bismarckstraße 118 Karte |
seit 2012 nicht mehr unter Denkmalschutz | ||||
Wohnhaus | Rehmannstraße 45 Karte |
seit 2010 nicht mehr unter Denkmalschutz; Häuserblock abgerissen | ||||
Wohnhaus | Viktoriastraße 74 Karte |
seit 2010 nicht mehr unter Denkmalschutz |
Weblinks
BearbeitenCommons: Baudenkmäler in Aachen-Frankenberger Viertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Baudenkmäler im Geoportal Aachen
- Architektur im Frankenberger Viertel ( vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
- Stadtentwicklung Frankenberger Viertel (PDF; 7,3 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- ↑ Bismarckstraße 110 auf Dehio ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- ↑ Hochbunker Goffartstraße ( des vom 20. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hochbunker Goffartstraße ( des vom 20. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Haßlerstraße 21 auf Dehio ( des vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lothringer Straße 86 auf Dehio ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Oppenhoffallee 4 auf Dehio ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Oppenhoffallee 6 auf Dehio ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- ↑ Triebelstraße 5 auf Dehio ( des vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Detaillierte Beschreibung auf „Rheinische Industriekultur“
- ↑ Eintrag zu Tankstelle im Garagenhof Cockerill in Burtscheid in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland