Liste der Baudenkmäler in Bergrheinfeld

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Bergrheinfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. März 2024 wieder und enthält 57 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Gäßlein
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, Rückseite mit Pietà, auf sechseckigem Pfeiler über Sockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet „1870“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-115-26
Wikidata
Am Gäßlein
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung in Muschelnische, Rückseite mit Darstellung der 14 Nothelfer, auf Rundsäule über Postament mit unleserlicher Inschrift, Sandstein, um 1750, 1949 teilweise erneuert D-6-78-115-57
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Höchberg
(Standort)
Bildstock, sogenannte Schwarze Marter Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàdarstellung, auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1687“ und „1762“ D-6-78-115-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Am Löhleinsberg
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen der Verkündigung und der Heiligen Familie, auf Rundsäule mit Volutenkapitell über Postament, Sandstein, bezeichnet „1738“ D-6-78-115-34
Wikidata
BW
Nähe Balthasar-Neumann-Straße, Schnackenwerther Straße
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Rotes Kreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, roter Sandstein, bezeichnet „1771“ D-6-78-115-24
Wikidata
 
weitere Bilder
Beim Kamskreuz
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1717“ D-6-78-115-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Beim Kamskreuz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feldkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1713“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-115-29
Wikidata
Die Wad
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzabschluss und Darstellung einer Pietà in Muschelnische, auf erneuerter Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1713“ D-6-78-115-1
Wikidata
BW
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Tabernakelförmiger Reliefaufsatz mit Darstellung der Marienkrönung, sowie Hl. Sebastian als Bekrönungsfigur, auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1764“ D-6-78-115-33
Wikidata
 
weitere Bilder
Gartenstraße/Hirtengasse
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Heiligem Laurentius als Bekrönungsfigur, auf Rundsäule mit Weinrankenornament, über Postament, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-6-78-115-14
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße, bei Nr. 59
(Standort)
Prozessionsaltar Tabernakelförmiger Reliefaufsatz mit Darstellung des Christuskindes inmitten der 14 Nothelfer sowie Christus an der Geißelsäule als Bekrönungsfigur, auf ornamentiertem Postament, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-6-78-115-5
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemalige Zehntscheuer, heute Gemeindebibliothek Zweigeschossiger, verputzter Steinbau mit Satteldach, im Kern um 1666, Umbauten 1984/86 D-6-78-115-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Reste der Einfriedung Hau- bzw. Bruchstein, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-78-115-2
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Heiligenfigur Sandsteinfigur der Maria Immaculata auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-115-54
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
Ehemalige Vogtei des Juliusspitals, bzw. Rentamt, dann Rathaus Zweigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss und Drittelwalm, 1666–67 D-6-78-115-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße, bei Nr. 56
(Standort)
Heiligenfigur Figur der Maria Immaculata auf Postament mit Inschriftenkartusche, flankiert von zwei Putten, Sandstein, bezeichnet „1706“ D-6-78-115-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 61
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, traufständiger Hausteinmauerkwerksbau mit Satteldach, teilweise verputzt, klassizistisch, bezeichnet „1813“ D-6-78-115-6
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 63
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, traufständiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Sandsteingliederung, Tordurchfahrt und Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, nach 1834 D-6-78-115-7
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 65
(Standort)
Gasthaus zum Weißen Ross Zweigeschossiger, traufständiger Massivbau mit Tordurchfahrt, Sandsteingliederung und Satteldach, spätklassizistisch, mit barocker Hausfigur einer Immaculata, um 1750, Gebäude errichtet Mitte 19. Jahrhundert D-6-78-115-8
Wikidata
 
weitere Bilder
An der Hauptstraße; in Mauer östlich des Friedhofs
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen 1914-18 Schlichter Sockel mit eingelassener Inschrifttafel, darauf Ädikula mit korbbogiger Nische vor einer geböschten Rücklage, mit Relief eines Gefallenen und eines Engels mit Blütenkranz, um 1920 D-6-78-115-71 BW
Hauptstraße 77
(Standort)
Relief Heiliger Franziskus mit Christuskind Klassizistisch, Sandstein, frühes 19. Jahrhundert D-6-78-115-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 92 a
(Standort)
Hausfigur Heiliger Joseph Auf gebauchtem Postament, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-115-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße, bei Nr. 93
(Standort)
Prozessionsaltar Baldarchinbekrönter Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, auf Postament mit Darstellung des Heiligen Andreas, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-115-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Hinterm Dorf, An der Hauptstraße/ST 2447 am südwestlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildsäule Pietàgruppe mit hohem Sockel mit Inschriftenkartusche auf Rundsäule über Postament, Sandstein, um 1800 D-6-78-115-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Hirtengasse 3
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit massivem Hausteinsockel und Halbwalmdach, bezeichnet „1725“ D-6-78-115-12
Wikidata
BW
Hirtengasse 3
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sandstein, 19. Jahrhundert, auf der Hofmauer D-6-78-115-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Hirtengasse 6
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und geohrten Fensterrahmungen, 1692 D-6-78-115-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Im Keilgarten
(Standort)
Gartenhaus Kleiner, zweigeschossiger Walmdachbau mit Bruchsteinsockel und Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-78-115-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Im Keilgarten
(Standort)
Einfriedung mit Teilen eines ehemaligen Portals Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet „1776“ D-6-78-115-20
Wikidata
BW
Im Keilgarten
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der fünf Wunden Christi mit Strahlenkranz umgeben von Putten, auf Rundsäule über Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1686“ D-6-78-115-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Keilgartenweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung, Rückseite mit Heiligem Christophorus inmitten der 14 Nothelfer, auf Rundsäule über ornamentiertem Postament mit Inschriftenkartusche, bezeichnet „1757“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-115-25
Wikidata
Mainstraße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mater Dolorosa Saalbau mit eingezogenem Chor und südlich vorgelagertem Turm mit Welscher Haube, von Christian Hermann, 1688–93, Turm 1873 erneuert; mit Ausstattung D-6-78-115-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Mainstraße 1
(Standort)
Ölberggruppe Sandstein, Auwera-Werkstatt, Mitte 18. Jahrhundert D-6-78-115-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Mainstraße 4
(Standort)
Heiligenfigur Maria Immaculata, auf der Fußgängerpforte, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-115-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Mainstraße 9, auf der Fußgängerpforte
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-115-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Mainstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger, verputzter Halbwalmbau, im Kern 1596 (dendrochronologisch datiert), Halbwalm wohl Mitte 18. Jahrhundert D-6-78-115-55
Wikidata
BW
Mainstraße 9
(Standort)
Figur des heiligen Johannes Nepomuk Sandstein, auf der Fußgängerpforte, bezeichnet „1765“ D-6-78-115-55
Wikidata
 
weitere Bilder
Schnackenwerther Straße 15
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsszene, Rückseite mit Pietàdarstellung, auf abgefastem Vierkantschaft über erneuertem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1699“.
am 23. April 2017 nur zerstörter Sockel aufgefunden (Verkehrsunfall?)
D-6-78-115-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Staatsstraße 2270
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit 14-Nothelfer- und Pietàdarstellung, auf Rundsäule über Postament mit Inschriftenkartuschen, Sandstein, bezeichnet „1757“ D-6-78-115-31
Wikidata
 
weitere Bilder
St.-Bruno-Straße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, darunter geflügelter Engelskopf, auf Rundsäule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1716“ D-6-78-115-21
Wikidata
BW
Nähe Wadgasse
(Standort)
Bildstock Tafelaufsatz mit walmartiger Bedachung, Kreuzbekrönung und Pietàrelief, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über erneuertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1673“ D-6-78-115-27
Wikidata
BW
Mainstraße 10
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Figur Heiliger Johannes von Nepomuk, Sandstein, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-78-115-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am steinernen Kreuz, Straße nach Bergrheinfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 1620; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-115-49
Wikidata
Brunnholzstraße
(Standort)
Sühnekreuz Einfach gehauenes Steinkreuz mit unleserlicher Inschrift, 1582 D-6-78-115-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Brunnholzstraße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen des Gekreuzigten mit Stiftern sowie Golgothagruppe, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1687“ D-6-78-115-39
Wikidata
 
weitere Bilder
Brunnholzstraße 2
(Standort)
Relief Marienkrönung, darunter Inschrift, Sandstein, 18./19. Jahrhundert D-6-78-115-38
Wikidata
 
weitere Bilder
Brunnholzstraße 3
(Standort)
Sühnekreuz Einfach gehauenes Steinkreuz, Sandstein, wohl 15.–17. Jahrhundert D-6-78-115-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Burgstatt
(Standort)
Bildstock Rocaillegrahmter Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Erzengel Michael, auf Rundsäule über Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1778“ D-6-78-115-52
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 38
(Standort)
Gasthof zum Schiff Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Sockelgeschoss, Satteldach und Treppengiebel, sowie profilierten Fensterrahmungen, 17. Jahrhundert D-6-78-115-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 47
(Standort)
Heiligenfigur Sandsteinfigur der Maria Immaculata auf ornamentiertem Postament mit Inschriftenkartusche, bezeichnet „1756“ D-6-78-115-43
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 56
(Standort)
Rundbogenpforte Mit Sandsteingewände, bezeichnet „1737“ D-6-78-115-44
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 70
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, darunter in der Mauer Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1715“ D-6-78-115-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 72
(Standort)
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, um 1735 D-6-78-115-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße 72
(Standort)
Pforte Rundbogenportal mit Muschelaufsatz, Sandstein, bezeichnet „1735“ D-6-78-115-46
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße; Kirchsteig; Petersgasse; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Bildstock Rechteckiger Tafelaufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1625“ D-6-78-115-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße; Kirchsteig; Petersgasse; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Pietà Kleines Vesperbild in Figurennische, Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-115-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfstraße; Kirchsteig; Petersgasse
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung unter Baldachin, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, 1732 D-6-78-115-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchsteig 4
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen 1914-18 Zwei in eine Sandsteinquadermauer eingelassene Inschrifttafeln mit von Voluten begleitetem Rahmen, bekrönt von einem Ordenskreuz, Kalkstein, um 1920 D-6-78-115-70 BW
Kirchsteig 6
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, darunter zwei Inschriftenkartuschen, Sandstein, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-78-115-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchsteig 6
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Michael Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Welscher Haube, von Maurermeister Georg Baumann, 1691–94; mit Ausstattung D-6-78-115-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchsteig 6
(Standort)
Kirchhofmauer Hausteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-115-35
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreisstraße SW 22
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, darunter Sockel mit Inschrift, auf Rundsäule über gemauertem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1724“ D-6-78-115-50
Wikidata
 
weitere Bilder
Mainstraße 3
(Standort)
Pietà In Figurennische auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1756“ D-6-78-115-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Weinbergstraße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung unter Baldachin, flankiert von Engeln, auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, 1824 D-6-78-115-48
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Weinbergstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Tonnengewölbter Nischenaufsatz mit Ornamentierungen, Rückwand mit Relief der Kreuztragung, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, um 1900 D-6-78-115-53
Wikidata
 
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchsteig 1
(Standort)
Verputztes Fachwerkgiebelhaus, Fußgängerpforte 17. Jahrhundert BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Bergrheinfeld – Sammlung von Bildern