Liste der Baudenkmäler in Oberschwarzach

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Oberschwarzach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 5. Februar 2023 wieder und enthält 62 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bimbacher Straße
(Standort)
Bildstock Auf niedrigem Tischsockel eine Säule, Aufsatz mit Relief der Kreuzigung Christi mit zwei Assistenzfiguren, Rückseite heiliger Michael mit Schwert und Waage, Sandstein, 1738 D-6-78-164-18  
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-78-164-1  
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Hausfigur Heiliger Joseph, Sandstein D-6-78-164-1  
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Pfeilerportal Mit Kugelaufsätzen, Sandstein D-6-78-164-1  
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 1737 D-6-78-164-2  
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Gasthaus Zur Traube Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, geohrte und gefaste Sandsteingewände im Erdgeschoss, bezeichnet „1669“ D-6-78-164-3  
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Hausfigur Muttergottes, in einer Nische, 18./19. Jahrhundert D-6-78-164-4  
Hauptstraße 22
(Standort)
Relief Marienkrönung, 18./19. Jahrhundert D-6-78-164-5  
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1749 D-6-78-164-6  
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Immaculata-Figur D-6-78-164-6  
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Hoftor mit Fußgängerpforte Kugelaufsätze, Sandstein bezeichnet „1776“ D-6-78-164-7  
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Nepomuk-Figur[Anm. 2] Auf einer Konsole am Haus, 18. Jahrhundert D-6-78-164-7 BW
Hauptstraße 36
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Säule auf Vierkantfuß, Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung Christi mit zwei Assistenzfiguren, auf der Rückseite Relief des heiligen Valentin mit zwei Stifterfiguren, von eisernem Doppelkreuz bekrönt, am Sockel bezeichnet „1843“ D-6-78-164-8  
weitere Bilder
Hauptstraße; Hofwiesen; Ortsausgang nach Siegendorf
(Standort)
Kreuzstein Bezeichnet „1520“ D-6-78-164-19  
weitere Bilder
Kirchberg
(Standort)
Mariensäule Hohe Sandsteinsäule mit Marienfigur, von eiserner Einfriedung umgeben, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-164-13  
weitere Bilder
Kirchberg 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus mit geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-78-164-10  
weitere Bilder
Kirchberg 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus Dreischiffige Hallenkirche mit Polygonalchor 1478, 1602 überarbeitet, Langhaus 1947, Turm im Kern spätgotisch; mit Ausstattung D-6-78-164-11  
weitere Bilder
Kirchberg 7
(Standort)
Gemeindehaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Treppengiebeln, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-164-60  
weitere Bilder
Kirchberg 11
(Standort)
Ehemaliges Fürstbischöfliches Amtshaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, runden Ecktürmen und polygonalem Treppenturm, erbaut von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn anstelle eines älteren Schlosses der Truchsesse von Henneberg, bezeichnet 1614 D-6-78-164-12  
weitere Bilder
Kirchberg 11
(Standort)
Nebengebäude um einen Vierseithof Eingeschossig D-6-78-164-12  
weitere Bilder
Kreisstraße SW 48; am südwestlichen Ortsrand
(Standort)
Kreuzschlepper Auf einem Tischsockel balusterartiger Schaft, Aufsatz mit Kreuzschlepper, Original aus Sandstein von 1732; ersetzt durch eine Kopie aus Muschelkalk 2009 D-6-78-164-16  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße; bei der Bachbrücke
(Standort)
Heiliger Nepomuk Sandsteinfigur auf einem Sockel mit Inschrift, bezeichnet „1808“, erneuert 1973 D-6-78-164-9  
weitere Bilder
Nähe Schallfelder Weg; Nähe Kirchberg
(Standort)
Friedhofskreuz Auf Sandsteinsockel mit historistischem Dekor, 19. Jahrhundert D-6-78-164-15  
weitere Bilder
Nähe Schallfelder Weg; Nähe Kirchberg
(Standort)
Kreuzwegstationen Um 1900 D-6-78-164-15 BW
Nähe Schallfelder Weg; Kreuzung der Straßen nach Mutzenroth und Bimbach, nördliches Ortsende
(Standort)
Bildstock Auf niedrigem Tischsockel Vierkantschaft mit Aufsatz, Reliefdarstellung der Kreuzigung Christi mit Assistenzfiguren, auf der Rückseite Relief der Pietà mit Schwert, bezeichnet „1772“ D-6-78-164-17  
weitere Bilder
Untere Ofengasse
(Standort)
Tabernakelbildstock Auf einem viereckigen Sandsteinsockel ein rundbogiger Aufsatz, der vor von zwei Säulchen und hinten von einer Reliefplatte getragen wird, die Darstellung auf der Reliefplatte zeigt die Heilige Dreifaltigkeit, 18. Jahrhundert D-6-78-164-14  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitbach 18
(Standort)
Bildstock Sich verjüngender abgefaster Vierkantschaft auf Sockel, Aufsatz mit Pietà-Relief, errichtet 1911, erneuert 1989 D-6-78-164-21  
weitere Bilder
Breitbach 29
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, 1757; mit Ausstattung D-6-78-164-20  
weitere Bilder
Breitbach 14
(Standort)
Hausfigur[Anm. 3] Pietà, 19. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-78-164-22 BW
In Breitbach, an Straßenkreuzung, im Dorf
(Standort)
Bildstock Viereckiger Schaft auf Inschriftensockel mit Aufsatz, Reliefdarstellung der Hl. Dreifaltigkeit, neubarock, bezeichnet „1905“ D-6-78-164-23  
weitere Bilder
In Breitbach, im Dorf
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Sandsteinsockel, 1915 D-6-78-164-24  
weitere Bilder
Linden, am westlichen Ortsausgang, an der Bundesstraße 22
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Massivbau mit Satteldach und Nische, bezeichnet „1821“ D-6-78-164-25  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Düttingsfeld 10
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Wendelin Sandsteinquaderbau mit Dachreiter und Sandsteingewänden, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-164-26  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eichelsteig
(Standort)
Steinkreuz Sogenanntes Magdalenenkreuz an der Stelle der abgegangenen Wallfahrtskirche Steinbrünner Magdalena mit Franziskanerhospiz, hohes Kreuz auf Sockel, Sandstein, bezeichnet „1867“ D-6-78-164-29  
weitere Bilder
Handthal 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Maria Magdalene Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, 1811; mit Ausstattung D-6-78-164-27  
weitere Bilder
Handthal 28; am östlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Schmaler Sockel mit Säule, Aufsatz von stilisiertem Blattwerk und Voluten gerahmt, Reliefdarstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Seitenfiguren Heilige Dorothea und heilige Banthaleon, bezeichnet „1709“; erneuert D-6-78-164-28  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aschengrund
(Standort)
Fluraltar Nische mit Relief des Kreuzschleppers in Rocaille-Rahmung mit geschwungener Verdachung, Sockel mit Inschrift, Rokoko, bezeichnet „1776“; Flankenmauern erneuert D-6-78-164-68 BW
In Kammerforst
(Standort)
Katholische Kapelle St. Valentin Kleiner Zeltdachbau mit Dachreiter auf quadratischem Grundriss, 1708 D-6-78-164-30  
weitere Bilder
Kammerforst 19, am Weg nach Breitbach
(Standort)
Bildstock Gefaster Vierkantschaft auf gemauertem Sockel, Aufsatz mit Reliefdarstellung der Kreuzigung Christi, Seitenfiguren, 17./18. Jahrhundert am Weg nach Breitbach D-6-78-164-32  
weitere Bilder
Kammerforster Weg, am Weg nach Breitbach
(Standort)
Retabel-Bildstock Inschriftensockel, darüber eine von Säulchen gerahmte Bildplatte mit Darstellung der Mutter Gottes und Abdeckung mit Flachgiebel, Sandstein, bezeichnet „1881“ D-6-78-164-33  
weitere Bilder
Straßenäcker, an der Straße nach Oberschwarzach
(Standort)
Wegkreuz Hohes Sandsteinkreuz mit Korpus aus Muschelkalk, errichtet 1891, renoviert 1950 D-6-78-164-31  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mutzenroth 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Lukas Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter, neuromanisch, um 1850, 1964–65 erweitert D-6-78-164-34  
weitere Bilder
Pfaffenteich, Straße nach Oberschwarzach
(Standort)
Bildstock Auf abgeschrägtem Inschriftensockel ein hoher, sich verjüngender abgefaster Schaft, Aufsatz mit Relief der Pietà, Seitenfiguren heiliger Wendelin und heiliger Sebastian, von Johann Hillenbrand D-6-78-164-36  
weitere Bilder
Staatsstraße 2272; am Ortsausgang nach Wiebelsberg
(Standort)
Bildstock Auf breit angelegtem, aus Sandsteinquadern gemauertem Sockel einer verkürzten Säule, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, 18. Jahrhundert D-6-78-164-35  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hofäcker; an der Straße nach Ebersbrunn
(Standort)
Kreuzstein Auf der Vorder- und Rückseite je ein erhabenes Wiederkreuz (sogenannter Ebracher Typ), je links daneben eine Pflugreute, mittelalterlich D-6-78-164-44  
weitere Bilder
In Schönaich; am Ortsende nach Breitbach
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Massivbau mit Satteldach und vergitterter Nisch, Figurengruppe Pietà aus Sandstein auf einem Sockel, bezeichnet „1843“ D-6-78-164-43  
weitere Bilder
In Schönaich
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Aufsatz mit Bekrönungskreuz und Relief des heiligen Georg und den vierzehn Nothelfern, 18. Jahrhundert D-6-78-164-47  
weitere Bilder
Nähe Am Katzenberg; Ortsausgang nach Altenschönbach
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Massivbau mit Satteldach und vergitterter Nische, darin ein Dreifaltigkeitsrelief aus Sandstein auf einem Sockel, bezeichnet „1843“ D-6-78-164-42  
weitere Bilder
Schönaich 1
(Standort)
Relief der Pietà Sandstein, 19. Jahrhundert; im Giebel D-6-78-164-40 BW
Schönaich 6
(Standort)
Relief Marienkrönung, bezeichnet „1843“; im Giebel D-6-78-164-39  
Schönaich 8
(Standort)
Hausfigur Muttergottes mit Kind, bezeichnet „1842“ D-6-78-164-38  
Schönaich 9
(Standort)
Relief Marienkrönung, 19. Jahrhundert; im Giebel D-6-78-164-41  
weitere Bilder
Schönaich 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Unverputzter Sandsteinquaderbau mit Dachreiter, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-164-37  
weitere Bilder
Wengertsberg; alte Steige, Gabelung Klosterweg
(Standort)
Kreuzstein Mittelalterlich D-6-78-164-45 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Straße von Altenschönbach nach Schönaich, Waldabteilung Alttännig
(Standort)
Gedenkstein In Form eines Pyramidenstumpfes mit Reliefdarstellung Johannes des Täufers, auf einem Tischsockel mit Reliefdarstellung eines Waldunfalls und Inschriften, Sandstein, bezeichnet „1836“ D-6-78-164-52  
weitere Bilder
In Siegendorf
(Standort)
Bildstock[Anm. 4] Vierkantschaft auf niedrigem Tischsockel, Aufsatz mit Pietá, bezeichnet „1859“ D-6-78-164-49 BW
Sandwiesenbach
(Standort)
Steinkreuz Sandstein D-6-78-164-46
Wikidata
BW
Siegendorf 1
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, 1934 von Georg Kreisel (Zell); renoviert 1974 D-6-78-164-61  
weitere Bilder
Siegendorf 1
(Standort)
Wegkapelle Kleiner massiver Satteldachbau, mit Kreuzigungsrelief von 1677, erneuert 1973; Ortsausgang nach Oberschwarzach D-6-78-164-51  
weitere Bilder
Siegendorf 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Wendelin Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor, Mitte 19. Jahrhundert, 1970 erneuert D-6-78-164-48  
weitere Bilder
Siegendorf 27, im Ort
(Standort)
Bildstock Inschriftensockel Vierkantschaft, Aufsatz mit Relief des heiligen Georg, Rückseite heilige Anna, bezeichnet 1842; erneuert 1974 und 2006 D-6-78-164-50  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dachs; nordöstlich des Ortes, am Fuß der Weinberge
(Standort)
Pfeilerbildstock Inschriftensockel mit wenig eingezogenem Mittelstück mit Bildnische und einem Aufsatzblick, in der Nische die Figur des heiligen Urban im Bischofsornat, neugotisch, bezeichnet „1873“ D-6-78-164-59  
weitere Bilder
Dorfstraße 6
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiges giebelständiges Halbwalmdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-164-55  
weitere Bilder
Dorfstraße 6
(Standort)
Bauernhof Nebengebäude, Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-164-55  
weitere Bilder
Dorfstraße 6
(Standort)
Bauernhof, Hofmauer mit Pforte Bezeichnet „1799“ D-6-78-164-55  
weitere Bilder
Dorfstraße 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Bruchsteinbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1924 D-6-78-164-53  
weitere Bilder
Dorfstraße 21
(Standort)
Fußgängerpforte Mit Kugelaufsätzen, Sandstein, bezeichnet „1788/1840“ D-6-78-164-54  
Dorfstraße 29; Ortsende nach Gerolzhofen
(Standort)
Mariensäule Tischsockel mit gefastem Schaft, Figur der Maria Immaculata, neugotisch, 1875 D-6-78-164-56  
Gartenäcker; am Ortsausgang nach Mutzenroth
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Säule, Aufsatz mit Darstellung der Kreuzigung Christi, Rückseite Pietà, Seitenfiguren, bezeichnet „1707“; erneuert 2010 D-6-78-164-57  
weitere Bilder
Mahlholzäcker; südwestlich des Ortes, an einer Wegegabel
(Standort)
Bildstock Auf hochrechteckigem Sockel ein achteckiger Schaft mit Krabben besetztem Aufsatz, Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit und der Pietà, neugotisch, bezeichnet „1840“, erneuert 1986 D-6-78-164-58 BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Am 8. April 2021 nur Konsole und Dach vorhanden, keine Figur.
  3. Offensichtlich abgegangen.
  4. Scheint zwischen 2020 und 2022 abgegangen zu sein.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Oberschwarzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien