Liste der Baudenkmäler in Stadtlauringen

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Stadtlauringen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1. Mai 2020 wieder und enthält 159 Baudenkmäler.

Ensembles

Bearbeiten

Ensemble Marktplatz

Bearbeiten

Der Name des heutigen Marktes erinnert an die Verleihung des Stadtrechts 1484 durch Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg. Das Platzbild des ungefähr quadratischen Marktplatzes wird von zweigeschossigen Ganzfachwerkbauten des 16.–18. Jahrhunderts bestimmt. Beherrschend erhebt sich frei in der Platzmitte die Baugruppe zweier Fachwerkgiebelhäuser, von denen das größere das Rathaus von 1563 ist; davor ein Brunnenhäuschen mit Spitzhelm. An der Platznordseite haben sich zwei weitere, bedeutende Fachwerkhäuser erhalten, Nr. 15 von 1686 und Nr. 16 von 1614. Der Platzraum wird an der westlichen Nordseite, der Süd- und Westseite von einer traufseitigen Bebauung umschlossen. An der Ostseite hat das Platzensemble Störungen erfahren, durch einen Bau der Jahrhundertwende (Nr. 17) und den Neubau der Pfarrkirche von 1972; doch ist auch hier die Geschlossenheit bewahrt, zumal die Fassade der alten Kirche in der Südostecke der beherrschende Baukörper bleibt (Lage). Umgrenzung: Marktplatz 1-18, Kirchplatz 1, Haintorstraße 1, 3. Aktennummer: E-6-78-181-1.

Stadtbefestigung Stadtlauringen

Bearbeiten

Von der 1613–17 weitgehend erneuerten Ortsmauer haben sich im Nordwesten verbaute Teilstücke und im Südwesten ein freistehender Abschnitt erhalten; Turmstumpf der Ortsbefestigung, um 1615, vor der Südosteckeder ehem. Amtskellerei; Torpfeiler des ehem. Haintores und anschließende Mauer, 1765 und frühes 17. Jahrhundert. Adressen: Kettenstraße 10, Kettenstraße 11, Kitzgasse 7, Lindenstraße 3, Allee 9, Haintorstraße 9. Aktennummer: D-6-78-181-1.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Wereth
(Standort)
Ortsmauer Im südlichen Verlauf freistehender Abschnitt der Ortsmauer, nachmittelalterlich D-6-78-181-1  
weitere Bilder
Allee 9; vor der Südostecke der ehemaligen Amtskellerei
(Standort)
Turmstumpf der Ortsbefestigung Um 1615 D-6-78-181-1  
weitere Bilder
Kettenstraße 13
(Standort)
Reste der Ortsmauer Nachmittelalterlich; nicht nachqualifiziert D-6-78-181-1 BW
Haintorstraße 9
(Standort)
Stadtbefestigung Torpfeiler des ehemaligen Haintores und anschließende Stadtmauer, 1765 und frühes 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-78-181-1  
weitere Bilder
Haintorstraße 11–33 (ungerade Nummern), an den hinteren Grundstücksgrenzen
(Standort)
Reste der Ortsmauer Nachmittelalterlich, in den Scheunen verbaut; nicht nachqualifiziert D-6-78-181-1 BW

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten

Stadtlauringen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Ziegelhütte; Am Wereth
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur auf rundem Schaft, bezeichnet „1729“ D-6-78-181-34  
weitere Bilder
Beckenstraße 2
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, mit Torbogen, bezeichnet „1729“ D-6-78-181-3  
Beckenstraße 6
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerk, 16./17. Jahrhundert D-6-78-181-4  
weitere Bilder
Beckenstraße 8
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-181-5  
weitere Bilder
Beckenstraße 11
(Standort)
Wohnhaus, „Alte Apotheke“, 1876–1950 Apotheke Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-181-6  
weitere Bilder
Beckenstraße 11
(Standort)
Eingeschossiger Anbau Mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-181-6  
Friedhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabstein des Johann Knies 1878 D-6-78-181-154
Friedhofstraße 5
(Standort)
Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen des Krieges 1870/71 Mit Marienfigur, 1888 von Valentin Weidner D-6-78-181-33  
weitere Bilder
Grabengasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-181-7  
weitere Bilder
Grabengasse 4
(Standort)
Hoftor 19. Jahrhundert D-6-78-181-7  
weitere Bilder
Haintorstraße 3
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1630“; ist Teil des Ensembles Marktplatz D-6-78-181-9  
weitere Bilder
Haintorstraße 5
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, bezeichnet „1653“, sonst weitgehend Neubau D-6-78-181-10  
auf dem Kerlesberg
(Standort)
Kapelle Sandsteinquaderbau mit eingezogenem Chor und Rundbogenfenstern, 1898–99 D-6-78-181-31  
Kapellenweg 11; Friedhofstraße; Sulzdorfer Hügel; Sulzdorfer Straße 8; Friedhofstraße 4, zwischen Friedhof und Kapelle
(Standort)
Kreuzwegstationen Ende 19. Jahrhundert D-6-78-181-31 BW
Kellereistraße 7
(Standort)
Ehemaliges Benefiziatenhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, 1722 D-6-78-181-151  
Kellereistraße 8; Kellereistraße 10; Kellereistraße 12
(Standort)
Ehemalige Amtskellerei, Amtshaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, 1606, mit späteren Veränderungen D-6-78-181-12  
weitere Bilder
Kellereistraße 8; Kellereistraße 10; Kellereistraße 12
(Standort)
Ehemalige Amtskellerei, Zehntscheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1606 D-6-78-181-12  
weitere Bilder
Kellereistraße 8; Kellereistraße 10; Kellereistraße 12
(Standort)
Ehemalige Amtskellerei, Fürstenbau Zweigeschossiger Satteldachbau, 1628 D-6-78-181-12  
weitere Bilder
Kellereistraße 8; Kellereistraße 10; Kellereistraße 12
(Standort)
Ehemalige Amtskellerei, Schüttbau Langgestreckter dreigeschossiger Massivbau mit Volutengiebeln, 1628 D-6-78-181-12  
weitere Bilder
Kellereistraße 14
(Standort)
Hoftor Rundbogige Durchfahrt mit separater Fußgängerpforte und Nische für Hausfigur, bezeichnet „1716“ D-6-78-181-13  
weitere Bilder
Kettenstraße 5
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss D-6-78-181-14  
weitere Bilder
Kettenstraße 5
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte und Hausfigur, 17./18. Jahrhundert D-6-78-181-14  
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Turm nachgotisch um 1600, Langhaus 1731–32 von Martin Bader, Erweiterungsbau 1972; mit Ausstattung; gehört zum Ensemble Marktplatz D-6-78-181-16  
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-78-181-17  
Kirchplatz 3
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Frühmessstifterhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1785“ D-6-78-181-18  
Kirchplatz 5
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 1684, Erweiterungsbau 1906 D-6-78-181-19  
Kitzgasse 1
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert

Holzlege, Fachwerk, 18. Jahrhundert

D-6-78-181-20  
weitere Bilder
Marktplatz; vor dem Rathaus
(Standort)
Brunnenhäuschen Brunnenbecken mit drei gefasten Säulen und Spitzhelm, bezeichnet „1563“ D-6-78-181-30  
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit einseitig abgewalmten Satteldach und dreischiffiger Halle im Erdgeschoss, 1563 D-6-78-181-21  
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Sogenanntes Bäckerhaus, heute Teil des Rathauses Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, 1982 wiedererrichtet D-6-78-181-22  
Marktplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-78-181-23  
Marktplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Zierfachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-181-24  
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, mit Toreinfahrt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-181-25  
Marktplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-78-181-26  
Marktplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-27  
weitere Bilder
Marktplatz 14; Marktplatz 15
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges traufseitiges Doppelhaus mit Satteldach, Nr. 15 mit freigelegtem Zierfachwerk, bezeichnet „1686“ D-6-78-181-28  
Marktplatz 16
(Standort)
Ackerbürgerhaus, sogenannte Alte Sparkasse Zweigeschossiger giebelständiger Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, 1614 D-6-78-181-29  
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
Nebengebäude Mit Laube, 17./18. Jahrhundert D-6-78-181-29  
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
Scheune 17./18. Jahrhundert D-6-78-181-29  
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 3
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix, Sandstein, bezeichnet „1856“ D-6-78-181-156  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dorfbrunnen 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Chorturmkirche, Chorturm im Kern um 1300, sonst 1672; mit Ausstattung D-6-78-181-35  
weitere Bilder
Dorfstraße 1
(Standort)
Pfarrhof Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zierfachwerk, Giebelseite verschiefert, 1670 D-6-78-181-39 BW
Dorfstraße 1
(Standort)
Pfarrhof, Nebengebäude D-6-78-181-39 BW
Dorfstraße 1
(Standort)
Pfarrhof, Umfassungsmauer D-6-78-181-39 BW
Dorfstraße 1
(Standort)
Pfarrhof, Portal zur Kirche Mit Kreuzschlepper D-6-78-181-39 BW
Dorfstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkgiebel und Laube, um 1800 D-6-78-181-40 BW
Dorfstraße 2
(Standort)
Hoftor D-6-78-181-40 BW
Dorfstraße 4
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte, Pinienaufsätzen und Radabweisern, bezeichnet „1770“ D-6-78-181-41 BW
Dörrgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Laube; Hoftor mit Kugelaufsätzen, bezeichnet „1782“ D-6-78-181-36 BW
Dörrgasse 4
(Standort)
Hoftor Mit Kugelaufsätzen und Radabweisern, Sandstein, Ende 18. Jahrhundert D-6-78-181-37 BW
Dörrgasse 8
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Laube, Fachwerk, um 1800 D-6-78-181-38 BW
Ellertshäuser Straße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Christuskirche Hallenkirche mit Nordturm, neuromanisch, von Rudolf Hofmann, 1901 D-6-78-181-42  
weitere Bilder
Wirtgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkgiebel und Laube, Pforte bezeichnet „1766“ D-6-78-181-43 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenmünsterer Straße
(Standort)
Bildstock Niedriger Tischsockel, leicht gebauchter runder Schaft, Aufsatz mit Kreuzigung und Pietà, bezeichnet „1799“ D-6-78-181-44  
weitere Bilder
Am Löhlein
(Standort)
Bildstock Hochrechteckiger Sockel mit kurzem gefastem Schaft, Aufsatz mit Pietà und Heiliger Dreifaltigkeit, bezeichnet „1873“ D-6-78-181-46  
Brünngasse 4
(Standort)
Giebelfassade Mit Fachwerkobergeschoss, 1801, sonst Neubau D-6-78-181-45  
Grund, Steinbruchsweg südlich des Dorfes
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel, bezeichnet „1878“, 1952 renoviert D-6-78-181-54  
weitere Bilder
Kreuzäcker; südlich des Dorfes
(Standort)
Bildstock Niedriger Tischsockel, runder Schaft, Aufsatz mit Kreuzigung und Pietà, wohl um 1800 D-6-78-181-57  
weitere Bilder
Kreuzäcker; Seestraße
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Vierzehnheiligen, Bekrönungsfigur heilige Veronika, bezeichnet „1800“ D-6-78-181-52  
weitere Bilder
Kreisstraße SW 32, nach Altenmünster
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel, 1858, erneuert D-6-78-181-56  
Lauringer Straße 8
(Standort)
Erneuertes Giebelhaus Mit Fachwerkgiebel des 17. Jahrhunderts D-6-78-181-47  
Lauringer Straße 10
(Standort)
Hoftoranlage Holzkonstruktion mit korbbogiger Durchfahrt, um 1900, mit Christusfigur D-6-78-181-157  
weitere Bilder
Lauringer Straße 13
(Standort)
Pforte Rundbogige Fußgängerpforte mit einseitigem Radabweiser, um 1600, später bezeichnet „1700“ D-6-78-181-48  
Lauringer Straße 16
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-49  
weitere Bilder
Lauringer Straße 16
(Standort)
Hoftor Mit Vasenaufsätzen und Radabweisern, bezeichnet „1822“ D-6-78-181-49  
weitere Bilder
Nähe Volkershäuser Straße
(Standort)
Bildstock Großer Aufsatz mit Darstellung der heiligen Bartholomäus und Dionysius, bezeichnet „1800“ D-6-78-181-55  
Schulrangen
(Standort)
Bildstock Runder Schaft, Aufsatz mit Marienkrönung und Kreuzigung, historistisch, bezeichnet „1951“ D-6-78-181-51  
weitere Bilder
Schulrangen 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus und St. Dionys Chorturmkirche, 1614/15 (dendrochronologisch datiert), der Turm im Kern 1423 (dendrochronologisch datiert), Turmhelm 1604 (dendrochronologisch datiert); mit Ausstattung D-6-78-181-50  
weitere Bilder
Schulrangen 6
(Standort)
Ehemals Schulhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebelseite mit schieferähnlicher Verblechung, um 1870 D-6-78-181-179  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Linde 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael Einheitlicher Bau von 1808; mit Ausstattung D-6-78-181-59  
An der Linde 7
(Standort)
Fußgängerpforte Mit geohrtem Profil und Kugelaufsätzen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-181-60  
weitere Bilder
An der Schäferei 2; Nassacher Weg, östlicher Dorfausgang
(Standort)
Bildstock Runder Schaft, Aufsatz mit Kreuzigung und heiligem Georg, eisernes Bekrönungskreuz, 1720 D-6-78-181-81 BW
An der Schäferei 4
(Standort)
Ehemalige Schäferei Erdgeschossiger Satteldachbau, massiv, 17. Jahrhundert; Nebengebäude; Umfassungsmauer D-6-78-181-61 BW
An der Schäferei 6
(Standort)
Kapelle Kleiner Satteldachbau mit rundbogigen Öffnungen und bekrönendem Giebelkreuz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-181-62 BW
Haßbergstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Laube und Galerie, Fachwerkobergeschosse, bezeichnet „1628“, Erdgeschoss teilweise im 19. Jahrhundert erneuert D-6-78-181-63  
weitere Bilder
Haßbergstraße 1
(Standort)
Hoftor Barock, Pforte mit Pinienaufsätzen und Figurengruppe Pietà, 18. Jahrhundert D-6-78-181-63  
weitere Bilder
Haßbergstraße 7
(Standort)
Hoftor Bezeichnet „1728/1818“ D-6-78-181-65  
weitere Bilder
Haßbergstraße 7
(Standort)
Mauer Mit Bildstockaufsatz, 18. Jahrhundert D-6-78-181-65  
weitere Bilder
Haßbergstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-66 BW
Haßbergstraße 14
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte, Kugelaufsätze und Radabweiser, Sandstein, 1793 D-6-78-181-67  
weitere Bilder
Haßbergstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit reichem Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, Erdgeschoss 1862 D-6-78-181-68  
weitere Bilder
Haßbergstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und korbbogiger Tordurchfahrt, bezeichnet „1829“ D-6-78-181-69  
weitere Bilder
Haßbergstraße 26
(Standort)
Hausmadonna Neugotisch D-6-78-181-69 BW
Haßbergstraße 29
(Standort)
Fußgängerpforte Mit Kugelaufsätzen und Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-78-181-70 BW
Haßbergstraße 36
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte, Kugelaufsätze, 18. Jahrhundert D-6-78-181-72  
weitere Bilder
Haßbergstraße; An der Linde
(Standort)
Dorflinde Mit Unterbau aus Sandsteinsäulen mit Sockel und Kapitel, Inschriftentafel, bezeichnet „1719“ D-6-78-181-58  
weitere Bilder
Nähe Haßbergstraße
(Standort)
Immaculata-Figur Bezeichnet „1863“ D-6-78-181-71  
weitere Bilder
an der Straße nach Bundorf, Langenlohe
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Relief der Pietà, bezeichnet „1903“ D-6-78-181-82 BW
Schloßgasse; vor der Schlossmauer
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Marienkrönung und Kreuzigung, bezeichnet „1690“ D-6-78-181-80  
weitere Bilder
Schloßgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, im Giebel Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-73  
weitere Bilder
Schloßgasse 1
(Standort)
Fußgängerpforte Bezeichnet „1729“ D-6-78-181-73  
weitere Bilder
Schloßgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau auf hohem Sockel, Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-78-181-74  
weitere Bilder
Schloßgasse 2
(Standort)
Rückgebäude D-6-78-181-74  
weitere Bilder
Schloßgasse 3
(Standort)
Pfarrhof Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Giebel mit Zierfachwerk, 1695 D-6-78-181-75  
weitere Bilder
Schloßgasse 3
(Standort)
Pfarrhof, Nebengebäude und Hoftor Mit Fußgängerpforte, 19. Jahrhundert D-6-78-181-75  
weitere Bilder
Schloßgasse 5
(Standort)
Brunnenhäuschen Brunnenbecken mit vier gefasten Sandsteinpfeilern und Zeltdach, 18. Jahrhundert D-6-78-181-77  
weitere Bilder
Schloßgasse 5
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Portal und geohrten Fensterrahmungen, 1719 D-6-78-181-76  
weitere Bilder
Schloßgasse 5
(Standort)
Zwei Gartenpavillons D-6-78-181-76 BW
Schloßgasse 5
(Standort)
Ehemaliges Zehnthaus Satteldachbau mit Volutengiebel, 17. Jahrhundert, Kellerzugang bezeichnet „1565“ D-6-78-181-76  
weitere Bilder
Schloßgasse 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-181-78  
Schloßgasse 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, mit überdachtem Eingang, 18. Jahrhundert D-6-78-181-79  
weitere Bilder
Wettringer Weg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf niedrigem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1787“ D-6-78-181-64  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aidhäuser Weg 1
(Standort)
Gutshof Historistisches Fachwerkhaus, Ende 19. Jahrhundert D-6-78-181-83 BW
Münsterer Weg 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus Turm wohl 15. Jahrhundert, Langhaus um 1730; mit Ausstattung D-6-78-181-84  
weitere Bilder
Hinter der Kirche
(Standort)
Säulenbildstock Aufsatz mit Reliefs der Marienkrönung und der Vierzehn Nothelfer, seitlich Hll. Petrus und Paulus, in neugotischen und korinthisierenden Formen, Ende 19. Jahrhundert D-6-78-181-182 BW
Reichmannshäuser Straße 1
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Schule Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, bezeichnet „1788“, jüngerer Backsteingiebel auf der Südseite, traufseitige Verbreiterung D-6-78-181-85  
weitere Bilder
Rosengarten 2
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkgiebel über Sandsteinquadersockel, 1790 D-6-78-181-86  
weitere Bilder
Zum See 9
(Standort)
Fußgängerpforte Mit Vasenaufsätzen und einseitigem Radabweiser, 19. Jahrhundert D-6-78-181-87  
weitere Bilder
Zum See 10
(Standort)
Hoftor Mit Vasenaufsätzen und Radabweisern, Sandstein, bezeichnet „1848“ D-6-78-181-88  
weitere Bilder
Zum See 18
(Standort)
Kommunbrauhaus Dreiteilige Baugruppe, Sandstein und Fachwerk, 1850 D-6-78-181-164 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchhof 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Lukaskirche Chor zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1729 von J .G. Danzer; mit Ausstattung D-6-78-181-89  
weitere Bilder
Kirchhof 5
(Standort)
Hoftor Mit Radabweisern und Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen, bezeichnet „1748“ D-6-78-181-90  
Maileser Straße 5
(Standort)
Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-181-91  
Maileser Straße 6
(Standort)
Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen Sandstein, bezeichnet „1770“ D-6-78-181-92 BW
Maileser Straße 9
(Standort)
Hoftor Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen und barockem Dekor, zum ehemaligen Kirchhof, 18. Jahrhundert D-6-78-181-93  
Maileser Straße 20
(Standort)
Hoftor Fußgängerpforte mit Kugelaufsätzen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-181-94  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Plan 1
(Standort)
Rathaus Freistehender Fachwerkbau, zweigeschossig mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-78-181-95  
weitere Bilder
Am Plan 2
(Standort)
Wohn- und Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-78-181-96  
weitere Bilder
Am Plan 3
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Mansarddach, 18. Jahrhundert D-6-78-181-97  
weitere Bilder
Am Plan 3
(Standort)
Bauernhof, Nebengebäude Fachwerk D-6-78-181-97  
weitere Bilder
Am Plan 3
(Standort)
Bauernhof, Hoftor Fußgängerpforte bezeichnet „1776“ D-6-78-181-97  
weitere Bilder
Dr.-Burghard-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Giebelhaus, Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-99  
weitere Bilder
Dr.-Burghard-Straße 1
(Standort)
Hoftor Bezeichnet „1750“ D-6-78-181-99  
weitere Bilder
Dr.-Burghard-Straße 5
(Standort)
Barockpforte, sogenannte Rückertpforte Eingang zum ehemaligen Anwesen der Familie Rückert, bezeichnet „1752“ D-6-78-181-101  
weitere Bilder
Dr.-Burghard-Straße 5
(Standort)
Erinnerungstafel an Friedrich Rückert D-6-78-181-101  
weitere Bilder
Dr.-Burghard-Straße 6
(Standort)
Hoftor Mit Radabweisern und Fußgängerpforte, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert D-6-78-181-100  
weitere Bilder
Nähe Ebental
(Standort)
Grabstätte der Freiherren von Grunelius 19. Jahrhundert D-6-78-181-98  
Friedrich-Rückert-Straße 7
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte und Kugelaufsätzen, 18. Jahrhundert D-6-78-181-102  
weitere Bilder
Friedrich-Rückert-Straße 29
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Längslaube, um 1800 D-6-78-181-103  
weitere Bilder
Friedrich-Rückert-Straße 35
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-104  
weitere Bilder
Friedrich-Rückert-Straße 38
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-105  
weitere Bilder
Friedrich-Rückert-Straße 44
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Längslaube, 18. Jahrhundert D-6-78-181-106  
weitere Bilder
Kaulhügel 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Heilig-Kreuz Chorturmkirche, um 1705, Langhaus 1892 erhöht; mit Ausstattung D-6-78-181-107  
weitere Bilder
Kaulhügel 2
(Standort)
Reste der Kirchhofummauerung D-6-78-181-107  
weitere Bilder
Kaulhügel 2
(Standort)
Freitreppe und barockes Pfeilerportal D-6-78-181-107  
weitere Bilder
Kaulhügel 3
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1860 D-6-78-181-108  
weitere Bilder
Untere Judengasse 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert D-6-78-181-109  
weitere Bilder
Vogelsbaum 4
(Standort)
Hoftor Mit Fußgängerpforte und Kugelaufsätzen, Sandstein, bezeichnet „1757“ D-6-78-181-110  
weitere Bilder
Zum Schloß 2
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges Giebelhaus, Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-111  
weitere Bilder
Zum Schloß 3
(Standort)
Historisierendes Fachwerkhaus Ende 19. Jahrhundert D-6-78-181-158  
weitere Bilder
Zum Schloß 3
(Standort)
Barocktor zum Schlosspark 18. Jahrhundert D-6-78-181-158  
weitere Bilder
Zum Schloß 4
(Standort)
Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, spätklassizistisch, um 1860 D-6-78-181-112  
weitere Bilder
Zum Schloß 4
(Standort)
Nebengebäude Zum Schloss gehörig, gleichzeitig D-6-78-181-112  
weitere Bilder
Hohlig; westlich des Ortes
(Standort)
Jüdischer Friedhof Mit Grabsteinen des 19./20. Jahrhunderts, seit 1832 belegt D-6-78-181-162  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rampertsmühle
(Standort)
Rampertsmühle Stumpfwinklig zusammengefügtes Mühlengehöft mit Wohnhaus, Mühle, Ställen und Scheune, im Kern 18. Jahrhundert, Wohnhaus Neubau von 1856 D-6-78-181-113 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Geißler; Geißler; Hag; südlich des Ortes
(Standort)
Pfaffensteg Steg mit rundbogiger Brücke über den Bach Geisler, Sandsteinquader, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-181-161  
weitere Bilder
Ecke Gottesackerweg
(Standort)
Bildstock Mit Heiliger Dreifaltigkeit, neugotisch, um 1900 D-6-78-181-159  
Hauptstraße 14
(Standort)
Bauernanwesen Eingeschossiges Wohnhaus, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-78-181-114  
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Hausmadonna D-6-78-181-114  
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Hoftor Mit Radabweisern und Kugelaufsätzen, Fußgängerpforte, spätes 18. Jahrhundert D-6-78-181-116  
weitere Bilder
In Sulzdorf
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Marienkrönungsrelief, darunter Pietà, bezeichnet „1831“ D-6-78-181-115  
In Sulzdorf; Westende des Dorfes
(Standort)
Bildstock Von Ranken umwundener Schaft, Aufsatz mit Marienkrönung und Vierzehnheiligen, 1800 D-6-78-181-118  
weitere Bilder
Knüpplein, an der Straße nach Wettringen
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur auf schmalrechteckigem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1791“ D-6-78-181-160 BW
Liborius-Wagner-Platz 3
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1789, 1876/78 aufgestockt D-6-78-181-178  
weitere Bilder
Liborius-Wagner-Platz 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Jakobus Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Chorturm, Turm spätgotisch, Langhaus 1783; mit Ausstattung D-6-78-181-117  
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße, Straße nach Wetzhausen
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Sockel, mit Marienfigur, 1765/1838 D-6-78-181-119  
Sebastian-Zeißner-Straße 24
(Standort)
Friedhofsmauer Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-181-163  
weitere Bilder
Sebastian-Zeißner-Straße 24
(Standort)
Kreuzwegstationen Sandstein mit Gusseisenreliefs, neugotisch, um 1900 D-6-78-181-163  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Wettringen
(Standort)
Bildstock Kleiner Sockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Relief der Marienkrönung und Mondsichelmadonna, 18. Jahrhundert D-6-78-181-134  
In Wettringen
(Standort)
Bildstock Kreuzigungsrelief, Aufsatz bezeichnet „1564“, Sockelinschrift 1864 D-6-78-181-135 BW
Ecke Moschenwiese/Wettringer Straße; am Ortsausgang Richtung Sulzdorf
(Standort)
Bildstock Gefaster Schaft, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, bezeichnet „1609“ D-6-78-181-136  
weitere Bilder
Kreisstraße SW 4; Straße nach Fuchsstadt
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur auf rundem Schaft, 1931 D-6-78-181-137 BW
Raiffeisenstraße 1
(Standort)
Hoftor 18. Jahrhundert D-6-78-181-130 BW
Raiffeisenstraße 2
(Standort)
Hofanlage Traufseitiger Satteldachbau mit überbautem Hoftor, Fachwerk, 1805 D-6-78-181-120  
weitere Bilder
Raiffeisenstraße; Sankt-Kilians-Platz; Wettringer Straße
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Marienkrönung und Vierzehn Heiligen, Bekrönungsfigur, bezeichnet „1824“ D-6-78-181-121  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 1; am Nebengebäude
(Standort)
Hausfigur Marienkrönung, wohl um 1800 D-6-78-181-122  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 2
(Standort)
Bauernhof Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, Fachwerk auf Sandsteinsockel, Stallteil aus Sandsteinquadermauerwerk, 1792; nicht nachqualifiziert D-6-78-181-123  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 2
(Standort)
Fußgängerpforte 1810; nicht nachqualifiziert D-6-78-181-123  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 2
(Standort)
Scheune und Nebengebäude nicht nachqualifiziert D-6-78-181-123 BW
Sankt-Kilians-Platz 4
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Kantenlisenen und Geschossgesims, 18. Jahrhundert D-6-78-181-124  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 5; Sankt-Kilians-Platz 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Kilian Turm im Kern 1519, sonst 1775–77 D-6-78-181-125  
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 5; Sankt-Kilians-Platz 6
(Standort)
Kirchhofmauer D-6-78-181-125 BW
Sankt-Kilians-Platz 5; Sankt-Kilians-Platz 6
(Standort)
Kirchhofportal 18. Jahrhundert D-6-78-181-125 BW
Sankt-Kilians-Platz 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl 17. Jahrhundert D-6-78-181-126  
weitere Bilder
Wettringer Straße 1
(Standort)
Fußgängerpforte Sandstein, bezeichnet „1762“ D-6-78-181-127  
weitere Bilder
Wettringer Straße 4
(Standort)
Ausleger eines ehemaligen Gasthauses Eisen, bezeichnet „1790“ D-6-78-181-128 BW
Wettringer Straße 5
(Standort)
Hoftor Mit Pinienzapfen, 18. Jahrhundert D-6-78-181-129  
weitere Bilder
Wettringer Straße 13
(Standort)
Hoftor Mit Vasenaufsätzen und Zopfmustern, bezeichnet „1856“ D-6-78-181-131  
weitere Bilder
Wettringer Straße 13
(Standort)
Pietà 19. Jahrhundert D-6-78-181-131  
weitere Bilder
Wettringer Straße 17
(Standort)
Hoftor Mit Pinienaufsätzen, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-181-132  
weitere Bilder
Wettringer Straße 19
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, großer Torbogen mit Durchfahrt und Fußgängerpforte, bezeichnet „1848“ D-6-78-181-133  
weitere Bilder
Wettringer Straße 19
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Schmiedeeiserner Ausleger D-6-78-181-133  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Schloßweg 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Martinskirche Saalkirche mit polygonalem Chorabschluss, einheitlicher Bau von 1707 bis 1708; mit Ausstattung D-6-78-181-138  
weitere Bilder
Alter Schloßweg 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 1577, 1882 erneuert D-6-78-181-139  
weitere Bilder
Alter Schloßweg 3
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, ehemals zum Wirtschaftshof des Schlosses gehörig, bezeichnet „1811“ D-6-78-181-140 BW
Alter Schloßweg 5; Alter Schloßweg 7
(Standort)
Gutshofanlage des Schlosses Lose Gruppierung von Wirtschaftsbauten, 17.–19. Jahrhundert D-6-78-181-141  
weitere Bilder
Alter Schloßweg 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-78-181-142  
weitere Bilder
Alter Schloßweg 10
(Standort)
Altes Schloss, seit dem 14. Jahrhundert Stammschloss der Truchsesse von Wetzhausen Viergeschossige Anlage in vier Flügeln um einen rechteckigen Hof, an der Vorderfront polygonale Ecktürme und Erker, im Kern mittelalterlich, nach Zerstörung im Bauernkrieg Neubau unter Verwendung älterer Teile, 16./17. Jahrhundert D-6-78-181-143  
weitere Bilder
Craheim 1
(Standort)
Schloss Craheim Vierflügeliger Mansarddachbau mit doppelläufiger Freitreppe, neubarock, 1908–10 von Architekt Johannes Jakober; Neurokoko-Gitter, bezeichnet „1910“ D-6-78-181-144  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 7
(Standort)
Hoftor mit Fußgängerpforte Kugelaufsätze, bezeichnet „1768“ D-6-78-181-145  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 10
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Längslaube, Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert D-6-78-181-146  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 12
(Standort)
Hoftor mit Fußgängerpforte Kugelaufsätze, 1739 D-6-78-181-147  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 14
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Längslaube, frühes 19. Jahrhundert D-6-78-181-148  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerk und Längslaube, bezeichnet „1705“ D-6-78-181-149  
weitere Bilder
Wetzhäuser Straße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1857“ D-6-78-181-150  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ballingshausen
Untere Gasse 3
(Standort)
Giebelhaus Mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-78-181-53 BW

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stadtlauringen
Beckenstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus, Giebel historistisch verblecht, 18. Jahrhundert D-6-78-181-153
Stadtlauringen
Kitzgasse 1
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert D-6-78-181-20 BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Stadtlauringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien