Liste der Baudenkmäler in Werneck

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Werneck zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 22. Februar 2024 wieder und enthält 252 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schloßpark 26
(Standort)
Ehemalige Gartenskulptur In Form zweier monumentaler Vasen über Postamenten, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-193-1 BW

Schloss Werneck

Ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe, ab 1855 bis 1942 Kreisirrenanstalt, dann Offiziersschule, ab 1946 wieder Krankenhaus (Balthasar-Neumann-Platz 1), erbaut von Balthasar Neumann 1733–1744. Aktennummer D-6-78-193-2.

  • barocke, dreigeschossige Dreiflügelanlage (Lage) mit Mittelpavillon, weit vortretenden Eckpavillons sowie Mansarddächern, zur Hofseite mit zwei Turmanbauten mit Kuppelhauben, Nordostpavillon mit ehemaliger Schlosskirche, überkuppelter, ovaler Saalbau, sowie mit den sogenannten Vorhofbauten, dem ehemaligen Wirtschaftsschloss als zweigeschossige Massivbauten mit betonten Eckpavillons, allseitig um zwei Binnenhöfe geschlossen, gerundete Hofflügel erst im 19. Jahrhundert aufgestockt, von Balthasar Neumann, 1733–44, mit Erweiterungsflügeln aus der Zeit der Kreisanstaltsnutzung, beide zweigeschossige Massivbauten mit Eckpavillons und Mansarddächern, neubarock, westlicher 1884, östlicher 1890
  • Bogenbrücke (Lage), Sandstein, gleichzeitig
  • Schlosstor (Lage), Schmiedeeisen, Johann Georg Oegg, 1777
  • Ehemalige Direktorenwohnhaus (Lage) der Anstalt, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckgliederung und Mittelrisalit, Neorenaissance, nach Plänen des Anstaltsdirektors Hubrich, 1893
  • Schlosspark (Lage), weitläufige Anlage, ursprünglich barocke Gartenanlage, Reste davon in Form der südlich vorgelagerten Terrassenanlage, Ende des 18. Jahrhunderts anglisiert, heutiges Erscheinungsbild nach 1861
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Balthasar-Neumann-Platz 3
(Standort)
Heiligenfigur Skulptur der Maria Immaculata auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-193-13  
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 19
(Standort)
Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Kubischer Flachdachbau über quadratischem Grundriss, gegen Osten zweifach rund gebuchtete und von raumhohen Buntglasfenstern begleitete Betonscheibe, dieser vorgelagert Altarinsel, im Westen neben dem Foyer Werktagskapelle und schalenturmartiger Campanile, 1965–1967 von Hans Schädel und Friedrich Ebert unter Mitarbeit von Walter Kuntz; mit Ausstattung D-6-78-193-218 BW
Balthasar-Neumann-Straße 21
(Standort)
Villa Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Eckgliederung und Zwerchhaus, historistisch, um 1900 D-6-78-193-7  
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 23
(Standort)
Ehemalige Villa, heute evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Zwerchhausrisalit, Putzgliederung und östlichem Turmanbau mit Welscher Haube, bezeichnet „1903“ D-6-78-193-8  
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 25; Balthasar-Neumann-Straße 27
(Standort)
Doppelhaus Villenartiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit giebelbedachten Seitenrisaliten, sowie Mittelrisalit mit kielbogigem Abschluss, um 1900 D-6-78-193-9  
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 29
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhausrisalit mit Fachwerkgiebel, Zwerchhauserker sowie hölzerner Loggia, um 1900 D-6-78-193-10  
weitere Bilder
Julius-Echter-Straße 2
(Standort)
Pietàrelief Am Giebel, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-78-193-11 BW
Julius-Echter-Straße 15
(Standort)
Bildstockkopf 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-78-193-12 BW
Meininger Straße 7
(Standort)
Heiligenfigur Madonna auf in die Mauer eingelassenem Postament, Sandstein, 1920 D-6-78-193-14  
weitere Bilder
Mühlberg 3
(Standort)
Ehemalige Schlossmühle Im Kern Bau des 16. Jahrhunderts, Fenstersturz bezeichnet 1592, mit jüngeren An- und Umbauten, an nordöstlichem Anbau Hausfigur einer Maria Immaculata, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-193-15  
weitere Bilder
Schönbornstraße 2
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, bezeichnet „1617“ und „1782“ D-6-78-193-16  
weitere Bilder
Schönbornstraße 6
(Standort)
Wohngebäude Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau über Sockelgeschoss in Ecklage, klassizistisch, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-193-17  
weitere Bilder
Schönbornstraße 6
(Standort)
Scheune Verputzter Halbwalmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert D-6-78-193-17  
weitere Bilder
Schönbornstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, mit Relief des Gnadenstuhls, 18./19. Jahrhundert, vor 1834 D-6-78-193-18  
weitere Bilder
Schönbornstraße 10
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-78-193-18  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Lindenbrunnen 1
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, spätgotische Anlage, 1467–1525; mit Ausstattung D-6-78-193-20  
weitere Bilder
Am Lindenbrunnen 1
(Standort)
Reste der ehemaligen Kirchhofmauer Bruchstein, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-78-193-20  
weitere Bilder
Am Lindenbrunnen 1
(Standort)
Pietà Vesperbild mit Maria Magdalena vor leerem Kreuz auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 1751 D-6-78-193-20  
weitere Bilder
Am Lindenbrunnen 1
(Standort)
Ehemaliges Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1870“ D-6-78-193-20  
weitere Bilder
Kaistener Straße 15
(Standort)
Prozessionsaltar Rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, Rückwand mit Madonnenrelief, auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1776“ D-6-78-193-21  
weitere Bilder
Eckartshausener Seite
(Standort)
Prozessionsaltar Sockel mit Inschriftentafel, spitzbogenförmige Ädikula, darin Muttergottes mit Kind, bez. 1869 D-6-78-193-254 BW
Mehlenäcker, Nähe Kr SW 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock, sogenanntes Schlerther-Berg-Martela Reliefaufsatz mit Dreiecksgiebel und Kreuzigungsdarstellung auf Vierkantschaft, ehemals 1641, 1965 erneuert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-193-24
Schleeriether Berg
(Standort)
Kapelle Kleiner, verputzter Massivbau mit Satteldach, neugotisch, im Inneren mit Marienfigur, 1909 D-6-78-193-25  
weitere Bilder
Schleeriether Berg 19
(Standort)
Wegkreuz Fünfwundenkreuz auf Tischsockel, darauf Figur der Mater dolorosa, Sandstein, 1750 D-6-78-193-23  
weitere Bilder
Talstraße 15
(Standort)
Bildstock Stark verwitterter Bildstockaufsatz auf Vierkantschaft über Sockel mit Schädelstätte, Sandstein, bezeichnet „1508“ D-6-78-193-22  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Steinbruch beim Teufelsgraben; Egenhausener Pfad
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Marienkrönung, Rückseite mit Votivdarstellung eines liegenden Mannes mit Pietàvision, auf Säule, über Postament, Sandstein, bezeichnet „1712“ D-6-78-193-129  
weitere Bilder
Am Trieb
(Standort)
Sühnekreuz Einfach gehauenes Sandsteinkreuz, Kreuz-Enden nahezu abgewittert, bezeichnet „1648“ D-6-78-193-49 BW
Äußeres Gewend, Straße nach Egenhausen
(Standort)
Bildstock Runder Schaft und hochrechteckiger Aufsatz mit rundbogigem Abschluss, Kreuzigung und Christus im Segensgestus, 17. Jahrhundert D-6-78-193-309 BW
Brunnholz
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sockel mit Inschriftenkartusche, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1715“ D-6-78-193-53  
weitere Bilder
Fußberg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàdarstellung, Rückseite mit Inschrift, über Achtkantschaft über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1630“ D-6-78-193-51  
weitere Bilder
Geldersheimer Weg
(Standort)
Prozessionsaltar Auf Säulen getragener Rundbogenaufsatz mit Evangelist Lukas als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, von Georg Christ, bezeichnet „1747“, Inschrift: „Gott und seinen / Heiligen zu Ehren hat die / ses heilignheüslein anhe / ro auffgerichtet der Ehrsame / Georg Christ Steinhauer / allhier / und Margarethe / seine Hausfrau / 1747“ D-6-78-193-46  
weitere Bilder
Hohe Bergshöhe
(Standort)
Bildstock mit Aufsatz Sockel und Vierkantpfeiler, darüber Säule mit Ionischem Kapitell; Zwischenstück mit Engelsköpfen unter ornamental verziertem Reliefaufsatz mit Ecce homo auf Schauseite und Pietà auf Rückseite, von Atlanten getragene Steinkreuzbekrönung, bez. 1693 BW
Nähe Brebersdorfer Straße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Maria Immaculata, auf Rundsäule über Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1750“, Inschrift am Sockel: „stifter dießes der Ehrsame / Junge gesell Joann Schnetter / von Egenhausen Gestorben in / holland / Auffgerichtet den 2 mey 1750“ D-6-78-193-54  
weitere Bilder
Hohe Bergshöhe
(Standort)
Bildstock mit Aufsatz Sockel und Vierkantpfeiler, darüber Säule mit Ionischem Kapitell; Zwischenstück mit Engelsköpfen unter ornamental verziertem Reliefaufsatz mit Ecce homo auf Schauseite und Pietà auf Rückseite, von Atlanten getragene Steinkreuzbekrönung, bez. 1693 D-6-78-193-258 BW
Nähe Espichweg
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung auf Rundsäule, Sandstein, bezeichnet „1620“ D-6-78-193-31  
weitere Bilder
Nähe Schelmengraben
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, Rückseite mit Heiligem Georg (stark verwittert), auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1740“, Inschrift auf Sockel: „Gott und seinen Heiligen zu Ehren / hat dieseß Marter bilt anhero auffrichten Lassen / der Ehrsame Georg Neubert und Marga / retha seine Ehliche Hausfrau 1740“ D-6-78-193-48  
weitere Bilder
Nähe Sankt-Johannes-Straße
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss, Kreuzbekrönung und Darstellung der Kreuzigung sowie der Heiligen Petrus und Paulus, auf Vierkantschaft über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1611“ D-6-78-193-50  
weitere Bilder
Nähe Sankt-Johannes-Straße
(Standort)
Kapelle, sogenannte Allerheiligenkapelle Kleiner Hausteinmauerwerksbau mit Satteldach, Pilastergliederung und Inschriftenkartusche im Giebeldreieck, im Inneren mit Sandsteinrelief der Marienkrönung, bezeichnet „1752“ D-6-78-193-55  
weitere Bilder
Oberm Dorf
(Standort)
Bildstock Akanthusgerahmter Reliefaufsatz mit Figurenbekrönung und Darstellung des Heiligen Georg und der Maria Magdalena, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1693“ D-6-78-193-43  
weitere Bilder
Schelmengraben
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, auf Achtkantschaft über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1768“ D-6-78-193-199  
weitere Bilder
Schleeriether Straße; Brunnenstraße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, Rückseite Priester auf Wolke schwebend mit Kelch und Kreuz, auf gedrehter Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1693“ D-6-78-193-45  
weitere Bilder
Schleeriether Straße; Brunnenstraße
(Standort)
Bildstock vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss Kreuzbekrönung und Darstellung von Kreuzigung, Pietà, Auferstandenem und Heiligem Petrus, auf Vierkantschaft mit Wappen über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1571“ D-6-78-193-52  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1866 und 1870/71 In Form eines Obelisken auf Postament mit Inschriftenkartusche und abgelegten Kriegsgerät, Sandstein, letztes Viertel 19. Jahrhundert D-6-78-193-37  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 16
(Standort)
Hausfigur Pietà flankiert von Engeln mit den Marterwerkzeugen, auf Sandsteinsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1729“ D-6-78-193-27  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 18
(Standort)
Prozessionsaltar Auf Säulen getragener Rundbogenaufsatz mit Erzengel Michael als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief der Heiligen Familie, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1731“ D-6-78-193-28  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 21
(Standort)
Relief In Figurennische Sandsteinrelief der Heiligen Familie, darüber Gottvater und Heiliger Geist, darunter Inschriftenkartusche, in der Art des 18. Jahrhunderts, wohl 19. Jahrhundert D-6-78-193-29  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 26
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1719“ D-6-78-193-30  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 29
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1720“ D-6-78-193-32  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 30
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss mit geohrten Fensterprofilen, 18. Jahrhundert D-6-78-193-33  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 30
(Standort)
Pforte Rundbogengewände, Sandstein, mit jüngerer Christkönigfigur als Bekrönung, bezeichnet „1744“ D-6-78-193-33  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 31
(Standort)
Sühnekreuz Einfach gehauenes Sandsteinkreuz mit Inschrift, bezeichnet 1691, Inschrift: „IHS / ANNO / 1691 / HAD HANZ WALZ / SEINEN SWAGER / ANDREAS REDNERT / ERMORD / IN DERN / SDUPEN / DIESER SDEI / N SDENIC / ZUM SPOD / ZUEN“ D-6-78-193-216  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 34
(Standort)
Ehemaliges katholisches Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, bezeichnet „1809“ D-6-78-193-200  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 34
(Standort)
Ehemaliges Ökonomiegebäude Westlich anschließender, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, im Kern wohl gleichzeitig D-6-78-193-200  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 34
(Standort)
Hoftoranlage Wohl gleichzeitig D-6-78-193-200 BW
Sankt-Johannes-Straße 36
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Saalbau mit eingezogenem Chord und nördlichem Chorturm mit Spitzhelm, dieser von 1574, Chor und Langhaus nach Plänen von Johann Michael Fischer, 1766; mit Ausstattung D-6-78-193-26  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 36
(Standort)
Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-193-26  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 36
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, bezeichnet „1848“ und „1938“ D-6-78-193-26  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 38
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, sowie Tordurchfahrt zum Friedhof, bezeichnet „1715“ D-6-78-193-34  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 38, im Durchgang
(Standort)
Bildstockkopf Mit Kreuzigung, Heiligen Petrus und Andreas, Sandstein, bezeichnet „1607“ D-6-78-193-34  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 40
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, mit massivem Erdgeschoss mit geohrten Fensterprofilen, Obergeschoss im 19. Jahrhundert massiv erneuert, 18. Jahrhundert D-6-78-193-35  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 42
(Standort)
Hausmadonna Figur der Heiligen Muttergottes mit Jesukind und Johannesknaben, auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1736“ D-6-78-193-36  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 46
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, frühes 19. Jahrhundert; Hoftor, wohl gleichzeitig D-6-78-193-38  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 50
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Hl. Georg als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief des Letzten Abendmahles, auf Tischsockel mit verwitterter Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1762“ D-6-78-193-39  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 55
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, mit barocker Hausmadonna in Muschelnische sowie südlichem zweigeschossigem Satteldachanbau, Obergeschoss Fachwerk, Erdgeschoss massiv mit geohrten Fensterprofilen, beide 18. Jahrhundert D-6-78-193-40  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 55
(Standort)
Hoftoranlage Rundbogenpforte mit profiliertem Sandsteingewände, darüber verbauter Ornamentstein, frühes 17. Jahrhundert D-6-78-193-40  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 55; Sankt-Johannes-Straße 59
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Heiligem Johann Nepomuk als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Reliefdarstellung der fünf Heiligen Wunden, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1752“ D-6-78-193-41  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 55; Sankt-Johannes-Straße 59
(Standort)
Bildstockkopf Eingemauert, mit Kreuzigungsdarstellung, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-78-193-41  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 56
(Standort)
Bildstockaufsatz In Mauer eingelassener, rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung in Flachnische, Sandstein, bezeichnet „1570“ D-6-78-193-42  
weitere Bilder
Sankt-Johannes-Straße 70
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss sowie Kreuzbekrönung und Darstellungen von Kreuzigung und den Heiligen Petrus und Laurentius, auf achtkatigem Pfeiler, Sandstein, bezeichnet „1620“ und „1626“ D-6-78-193-44  
weitere Bilder
Nähe Seeweg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Mater Dolorosa, Sandstein, bezeichnet „1743“ D-6-78-193-220  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grasholz
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz, Rückwand mit Relief des Jesuskindes inmitten der 14 Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1751“ D-6-78-193-79 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, Corpus und Kreuz erneuert, bezeichnet „1812“ D-6-78-193-77  
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Kelleranlage Ausgedehntes Kellersystem, 1574; nicht nachqualifiziert D-6-78-193-59 BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Bildstock Rundbogiger, stark verwitterter Reliefaufsatz auf Rundsäule über Postament, Sandstein, um 1800 D-6-78-193-60  
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung und Stiftern, darüber Heiliger Georg, den Drachen tötend, von Giebel mit Kreuz bekrönt, auf Vierkantschaft mit Echterwappen über Postament, Sandstein, bezeichnet „1600“ D-6-78-193-61  
weitere Bilder
Im Zweimarterberg; Zweimarter
(Standort)
Säulenbildstock Auf Sockel, vierseitiger Reliefaufsatz mit Kreuzigung und Schächern, Heiliger Petrus, Heiliger Georg als Drachentöter sowie Gekreuzigtem mit Stiftern, Sandstein, bezeichnet „1615“ D-6-78-193-71  
weitere Bilder
Kindergartenweg 3
(Standort)
Prozessionsaltar Altarartiger Sockel mit von Voluten, Engeln und Heiligen flankiertem Baldachin, darin Relief der fünf Wunden Christi, bekrönt von Figur des Evangelisten Markus, Sandstein, 1747 D-6-78-193-65  
Kirchgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, bezeichnet „1810“ D-6-78-193-62  
weitere Bilder
Kirchgasse 2
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1866 und 1870/71 In Formen eines Altars mit Inschriften-Retabel, darüber Wappenkartusche, bekrönt von Figur des Heiligen Georg als Drachentöter, barockisierend, Sandstein, bezeichnet „1912“ D-6-78-193-201  
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Prozessionsaltar Postament mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Kreuzigungsrelief, Kreuzschlepper als Bekrönung, Sandstein, bezeichnet „1719“ D-6-78-193-58  
weitere Bilder
Kirchgasse 7 in der Mauer eines Ökonomiegebäudes gegenüber dem Friedhof
(Standort)
Bildstockkopf Sandstein, um 1750 D-6-78-193-67 BW
Kirchgasse 7, in Mauer eingelassen
(Standort)
Bildstockkopf Quadratischer Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-6-78-193-63  
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Wegkreuz Postament mit Kruzifix und Mater Dolorosa, Sandstein, 1866, Kreuz und Corpus aus Muschelkalk, im 20. Jahrhundert erneuert D-6-78-193-66  
weitere Bilder
Kirchstraße 19; Kirchgasse 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung D-6-78-193-56  
weitere Bilder
Kirchgasse 2
(Standort)
Ölberggruppe In modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480 D-6-78-193-56  
weitere Bilder
Kirchstraße 22
(Standort)
Wappenstein Relief dreier Wappen, darunter das der Echter, in kielbogiger Ädikula, Sandstein, bezeichnet „1606“ D-6-78-193-64  
weitere Bilder
Kirschental; Nähe Haus Nr. 26
(Standort)
Bildstock rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung auf Rundsäule über Postament, Sandstein, um 1800 D-6-78-193-228 BW
Nähe Kirschental
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bez. 1857 D-6-78-193-229 BW
Mühlbachstraße 36
(Standort)
Prozessionsaltar Nischenaufsatz mit Relief der 14 Nothelfer an der Rückwand, auf Sockel mit Pietàrelief und Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1872“ D-6-78-193-76  
weitere Bilder
Mühlwegäcker
(Standort)
Kreuzschlepper Stehender Christus mit Kreuz auf der rechten Schulter, Postament mit Inschrift, Sandstein, 1870; in modernem Kapellenbau D-6-78-193-74 BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Rundbogiger, tonnengewölbter Nischenaufsatz, darin moderne Madonnenfigur, auf Tischsockel, Inschriftenkartusche verwittert, vor 1745 D-6-78-193-68 BW
Nähe Hauptstraße; Zweimarter
(Standort)
Prozessionsaltar, sogenannte Königsmarter Nischenaufsatz auf Säulen mit Dreiecksgiebelabschluss, Rückwand mit Relief des Jesuskindes inmitten der 14 Nothelfer, darüber Heilige Dreifaltigkeit, auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1882“ D-6-78-193-73 BW
Nähe Herrenmarter
(Standort)
Prozessionsaltar, sogenannte Herrenmarter Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Heiligen Monstranz flankiert von Engeln, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1695“, renoviert 1747 D-6-78-193-215  
weitere Bilder
Nähe Riedener Straße
(Standort)
Prozessionsaltar Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, bekrönt von Ecce-Homo-Figur, Sandstein, bezeichnet „1720“ D-6-78-193-75  
weitere Bilder
Nähe Schleifweg
(Standort)
Bildstock, sogenannte Paulusmarter Rundbogiger Reliefaufsatz mit Pietà, Seiten mit Heiligen Petrus und Paulus, auf (1997 erneuertem) Vierkantpfeiler, Sandstein, bezeichnet „1658“ D-6-78-193-202 BW
Nähe Theilheimer Weg
(Standort)
Säulenbildstock Mit Sockel und rundbogigem Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, darüber Inschriftenfeld mit Wappen, Rückseite mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1626“; Säule erneuert D-6-78-193-69  
weitere Bilder
Pflanzenländer
(Standort)
Feldkreuz Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, mit seitlich einschwingender Rücklage, Muschelkalk, bezeichnet „1947“ D-6-78-193-78  
weitere Bilder
Seeweg
(Standort)
Säulenbildstock Auf Tischsockel mit Inschriftkartusche, mit Kreuz bekrönter Aufsatz mit Relief der Pietà mit Kreuz, Sandstein, bezeichnet „1718“ D-6-78-193-70  
weitere Bilder
Seeweg
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Eichelberger Kreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1768“ D-6-78-193-203 BW
Strohgasse 28
(Standort)
Prozessionsaltar Sockel mit Inschrift auf verkröpftem Postament, rundbogige Nische mit Fruchtgehängen und Relief der Marienkrönung, rundbogiger Aufsatz mit Relief mit Kreuzfall Christi, Sandstein, barock, bezeichnet „1722“ D-6-78-193-248  
weitere Bilder
Vor dem oberen Tor
(Standort)
Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk mit eingemauerten Epitaphien des 16./17. Jahrhunderts, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-193-57  
weitere Bilder
Vor dem oberen Tor
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, Sockel mit rundbogigen Stelen mit figürlichen Reliefs, neugotisch, 1878, teilweise erneuert, 1957 D-6-78-193-57  
weitere Bilder
Zweimarter; Ortsende Richtung Opferbaum
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung, teilweise verwittert, ehemals mit Darstellung der Kreuztragung, Rückseite mit Inschrift, auf Säule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1639“ D-6-78-193-72 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Ettlebner Holz
(Standort)
Bildstock Sockel mit Säule, rundbogiger Aufsatz mit Pilastern und Reliefs des Hl. Michael mit Seelenwaage, des Kreuzes (Rückseite) und von Heiligen (Schmalseiten), um 1700 D-6-78-193-312 BW
Am Hühnerpfad
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung und Darstellungen von Kreuzigung, Geißelung Christi sowie Heiligen Petrus und Simon von Cyrene, auf Vierkantschaft über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1614“ D-6-78-193-204  
weitere Bilder
Am Waigolshauser Pfad
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl spätes 18./frühes 19. Jahrhundert D-6-78-193-95  
weitere Bilder
An der alten Straße, In den Herbstriedern
(Standort)
Bildstock Kannelierter Viertkantpfeiler unter vierseitigem Aufsatz mit halbplastischen Reliefs und Steinkreuzbekrönung, um 1650 D-6-78-193-270 BW
B7
(Standort)
Bildstock ionische Säule auf Postament, Aufsatz mit Inschriftkartusche, Kreuzigungsreliefs und reich verziertem Rundbogenabschluss, um 1720 D-6-78-193-271 BW
Bäckergasse
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf Vierkantschaft mit Heiligenfigur, über Sockel, Sandstein, um 1750 D-6-78-193-80  
weitere Bilder
Bei der Nikolauskapelle
(Standort)
Bildstock Säulenschaft auf Sockel mit rundbogigem Reliefaufsatz des Gekreuzigten über Inschriftkartusche, Abschluss mit Kreuz, Sandstein, bez. 1645 D-6-78-193-339 BW
Beim Hirtentor, Lachgraben
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit walmartiger Bedachung mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, sowie Heilige Lukas und Elisabeth (Schmalseiten), auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1629“ D-6-78-193-217  
weitere Bilder
Ettlebener Straße 1, in Mauer eingelassen
(Standort)
Bildstockkopf Reliefdarstellung der Kreuzigung, darüber Gottvater, sowie eingemauertes, fürstbischöfliches Echterwappen, Sandstein, bezeichnet „1582“ D-6-78-193-81  
weitere Bilder
Ettlebener Straße 7, in die Hauswand eingelassen
(Standort)
Kruzifix Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1775“ D-6-78-193-82  
weitere Bilder
Ettlebener Straße 11
(Standort)
Hoftoranlage Rundbogige Fußgängerpforte mit Hl. Georg als Bekrönungsfigur, bezeichnet „1836“ D-6-78-193-83  
weitere Bilder
Ettlebener Straße 18
(Standort)
Hoftoranlage Fußgängerpforte mit Madonnenfigur, 1950 erneuert D-6-78-193-84  
weitere Bilder
Ettlebener Straße 26, 26a
(Standort)
Heiligenfigur vollplastische Darstellung des Erzengels, Sandstein, 1870 D-6-78-193-329 BW
Ettlebener Stück
(Standort)
Gedenkstein Vierkantpfeiler in Art eines Grenzsteines mit pyramidenförmigen Abschluss und Inschrift, Sandstein, 1901 D-6-78-193-332 BW
Herrngasse
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Darstellung der Monstranz, flankiert von Engeln, darunter Engelskopf, Rückseite mit Marienkrönung, auf Rundsäule über Postament mit Engelskopf, Sandstein, bezeichnet „1717“ D-6-78-193-89  
weitere Bilder
Herrngasse 1
(Standort)
Wappenstein Fürstbischöfliches Wappen Julius Echter von Mespelbrunn, Sandstein, bezeichnet „16.“ D-6-78-193-85  
weitere Bilder
Herrngasse 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Michael Saalbau mit eingezogenem Chor und westlicher Turmfassade mit Welscher Haube, im Kern 1650, 1899–1900 weitreichende Umgestaltung; mit Ausstattung D-6-78-193-86  
weitere Bilder
Herrngasse 3
(Standort)
Grabdenkmal Triptychonartiges Epitaph, wohl mit integriertem Bildstockaufsatz mit Kreuzigung und Stifterfamilie, sowie Dreiecksgiebel, Sandstein, 1645 D-6-78-193-86  
weitere Bilder
Herrngasse 5
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit barocken Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-78-193-87  
weitere Bilder
Herrngasse 7
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, um 1800 D-6-78-193-88  
weitere Bilder
Hintere Gasse 17
(Standort)
Hausfigur Pietà in Rundbogennische mit Inschriftkartusche, Sandstein, um 1750 D-6-78-193-327 BW
Im Gänssteig
(Standort)
Bildstock Dreiseitiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen der Evangelisten Johannes und Markus sowie einer Kreuztragungsszene, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, wohl um 1750 D-6-78-193-97  
weitere Bilder
In der Trieb
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung sowie mit Darstellungen von Kreuzigung, Stifterfamilie unterm Kreuz und den Heiligen Andreas und Petrus, auf Vierkantschaft mit Echterwappen, Sandstein, bezeichnet „1611“ D-6-78-193-98  
weitere Bilder
In der Trieb
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf gebauchtem Postament mit Inschriftenkartusche und seitlichen Voluten, darauf Figur der Mater Dolorosa, Sandstein, bezeichnet „1876“ D-6-78-193-92  
weitere Bilder
In der Trieb
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1860, 1870/71, später mit Gedenktafeln für 1914–18 und 1939–45 erweitert Abgelegter Helm und Kranz auf Säule mit reliefiertem Kriegsgerät über Postament, in halbrunder Einfassung, Sandstein, wohl Ende 19. Jahrhundert D-6-78-193-92  
weitere Bilder
In der Trieb
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, figürliche Reliefdarstellungen mit halbkreisförmigem Abschluss über Sockel, Sandstein, Kalkstein, Anfang 20. Jahrhundert D-6-78-193-92  
weitere Bilder
In der Trieb, in Friedhofsmauer eingelassen
(Standort)
Bildstockkopf Mit Kreuzigungsdarstellung, Sandstein, um 1500 D-6-78-193-92  
Mühlstraße 12
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Stufengiebeln, bezeichnet „1652“ D-6-78-193-90  
weitere Bilder
Nähe Bei der Klauskapelle
(Standort)
Bildstock Vierseitiger mit Kielbogenabschluss und Darstellungen von Kreuzigung, Pietà, Auferstehung und Heiligem Petrus, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen, Sandstein, bezeichnet „1589“ D-6-78-193-94  
weitere Bilder
Nähe Eichenstraße
(Standort)
Wegkreuz Pietàskultur vor leerem Kreuz auf abgestuftem Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, um 1800 D-6-78-193-19 BW
Nähe Ettlebener Straße
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Darstellungen von Kreuzigung, Pietà, Auferstehung sowie dem Heiligen Petrus, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1596“ D-6-78-193-93  
weitere Bilder
Rangenweg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1775“ D-6-78-193-205  
weitere Bilder
Bundesstraße 26
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf erneuertem Sockel mit Inschriftenkartusche, 18. Jahrhundert

Meilenbank, sogenannte Vier-Meilen-Bank, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert

D-6-78-193-96  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
A 7
(Standort)
Bildstock Sockel mit Inschrift, Pfeilerpostament mit Reliefs von Heiligen in rundbogigen Nischen, am Pfeiler Pietà, Konsole mit Inschrift, Aufsatz mit rundbogiger Nische und geschwungener Verdachung mit Relief des Gekreuzigten mit Assistenzfiguren, bezeichnet „1742“ D-6-78-193-308 BW
Bonifaz-Kömm-Straße 3
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1777“ D-6-78-193-104 BW
Goldgasse 8
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit walmartiger Bedachung und Kreuzbekrönung sowie Darstellung der Maria als Himmelskönigin in Nische, auf Rundsäule mit Inschrift, über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1624“ D-6-78-193-100  
weitere Bilder
Grundmühlstraße 31
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit halbrundem Abschluss und Darstellung des Heiligen Georg als Drachentöter, Rückseite mit Kreuzigung, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1696“ D-6-78-193-101 BW
Holzberg
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, auf abgefastem Vierkantschaft über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1846“ D-6-78-193-105 BW
Sankt-Martin-Straße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Rundbogenabschluss und Darstellung der betenden Stifterfamilie vor dem Kreuz, auf Rundsäule, Sandstein, bezeichnet „1624“ D-6-78-193-103  
weitere Bilder
Sankt-Martin-Straße 25
(Standort)
Bildstocksockel Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Vierkantpfeiler, Aufsatz fehlt, Sandstein, 1727 D-6-78-193-102  
weitere Bilder
Sankt-Martin-Straße 29
(Standort)
Relief des Gekreuzigten mit Assistenzfiguren, Sandstein, bez. 1606; in moderner Rahmung als Aufsatz eines modernen Bildstocks D-6-78-193-275  
weitere Bilder
Sankt-Martin-Straße 33
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Martin Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Bau von 1694, Erweiterung, 1930; mit Ausstattung D-6-78-193-99  
weitere Bilder
Sankt-Martin-Straße 33
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, Rückseite mit Christuskind inmitten der 14 Nothelfer, auf Vierkantpfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1768“ D-6-78-193-99  
weitere Bilder
Weiße Marter
(Standort)
Bildstock, sogenannte Weiße Marter Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, Rückseite mit Pietà, Rundsäule und Tischsockel erneuert, Sandstein, bezeichnet „1724“ D-6-78-193-106 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maingreuth; Gemarkungsgrenze Schnackenwerth
(Standort)
Bildstock, sogenannte Mausmarter Aufsatz mit Himmelfahrt Christi, bezeichnet „1621“ D-6-78-193-310 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 8
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-193-109  
weitere Bilder
Kreisstraße SW 29
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung, sowie Darstellungen von Kreuzigung, Auferstandenem und Heiligem Petrus, auf Vierkantschaft mit Wappen, Sandstein, bezeichnet „1572“ D-6-78-193-111  
weitere Bilder
Nähe Eschenbach
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung sowie mit Darstellungen von Kreuzigung, Stifterfamilie unterm Kreuz und Heiliger Petrus, auf Vierkantschaft mit Echterwappen, Sandstein, bezeichnet „1611“ D-6-78-193-110  
weitere Bilder
Ortsverbindungsstraße Stettbach-Rundelshausen
(Standort)
Bildstock Pietàgruppe auf Rundsäule mit Inschriftenaufsatz, über Tischsockel, Sandstein, um 1750 D-6-78-193-112  
weitere Bilder
Petersgarten 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Petrus von Alcantara Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Pyramidendach, Bruchsteinmauerwerk, 1860; mit Ausstattung D-6-78-193-107  
weitere Bilder
Petersgarten 1
(Standort)
Friedhofskreuz auf Sockel mit Inschriftkartusche, Schrift abgewittert, Sandstein, um 1730, 1945 zerstört und 1948 wiedererrichtet D-6-78-193-321 BW
Petersgarten 2
(Standort)
Ehemalige Schule Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Treppengiebeln, 1875 D-6-78-193-108  
weitere Bilder
Weinbergweg 1
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen von Kreuzigung, einem Stifterpaar unter dem Kreuz und dem Heiligen Kilian, auf Vierkantschaft mit Echterwappen über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1614“ D-6-78-193-113  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An den Gaden
(Standort)
Rest der Kirchgadenanlage Zweigeschossiger Satteldachbau mit Bruchsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1675“ D-6-78-193-115  
weitere Bilder
Brühlstraße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Mondsichelmadonna, darunter Erzengel Michael, auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1726“ D-6-78-193-126  
weitere Bilder
Nähe Brühlstraße
(Standort)
Bildstock abgefaster Vierkantpfeiler mit vierseitigem Reliefaufsatz und Abschluss mit Kleeblattbogen, Relief des Gekreuzigten stark abgewittert, bez. wohl 1560 D-6-78-193-334  
weitere Bilder
Brühlstraße 20
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Giebeldach und Kreuzigungsdarstellung auf Vierkantschaft mit Inschrift über Sockel, Sandstein, Mitte 15. Jahrhundert D-6-78-193-122  
Brühlstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Hl. Nikolaus als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief der Heiligen Familie, auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, um 1750 D-6-78-193-125  
weitere Bilder
Egenhausener Pfad
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Fünf Wunden Christi, darunter Inschriftenkartusche, auf und Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1745“ D-6-78-193-130  
weitere Bilder
Lindenstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Wolken, Putten und Monstranz als Bekrönung, Rückwand mit Reliefdarstellung der Fünf Wunden Christi, auf Tischsockel mit Fegefeuerdarstellung, Sandstein, um 1750 D-6-78-193-116  
weitere Bilder
Nähe Brühlstraße
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1811“ D-6-78-193-123  
weitere Bilder
Schlehenstraße
(Standort)
Bildstock Ein von zwei Rundsäulen getragener Architrav mit Kreuzigungsrelief und Bekrönungsfigur des Heiligen Georg als Drachentöter über bankartigem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1715“ D-6-78-193-124  
weitere Bilder
Schlehenstraße 5
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-193-117  
weitere Bilder
Schlehenstraße 7
(Standort)
Hausfigur Figur des Heiligen Valentinus, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-193-118  
weitere Bilder
Schlehenstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und Hl. Kilian Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Chorturm mit Spitzhelm, Turm Anfang 17. Jahrhundert, Langhaus 1861–62; mit Ausstattung D-6-78-193-114  
weitere Bilder
Schlehenstraße 11
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und profilierten Fensterrahmungen, 17. Jahrhundert;

Pfarrscheune, Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, gleichzeitig Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jahrhundert

Einfriedung, Bruchstein, wohl 17./18. Jahrhundert

D-6-78-193-119  
weitere Bilder
Schlehenstraße 13
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Schopfwalmdachbau, mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1809“ D-6-78-193-120  
weitere Bilder
Schlehenstraße 15
(Standort)
Hoftoranlage Mit reich ornamentierter Pforte, Sandstein, bezeichnet „1858“ D-6-78-193-121  
weitere Bilder
Starenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, auf Rundsäule mit Weinrankenornament über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1711“; nicht nachqualifiziert D-6-78-193-128
Steinweg 2
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit verwitterter Pietàdarstellung, flankiert von den Heiligen Barbara und Margaretha, auf Rundsäule mit Weinrankenornament über Postament, Sandstein, bezeichnet „1700“ D-6-78-193-132  
weitere Bilder
Trieb
(Standort)
Bildstock 1780 D-6-78-193-133 BW
Unterm Dorf
(Standort)
Bildstock Dreiseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen von Kreuzigung, Muttergottes mit Strahlenkranz und Heiligem Bischof Kilian, sowie mit doppelter Bekrönungsfigur Jesu auf der Rast und Heilige mit Palmwedel, auf achtkantiger kannelierter Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1622“ D-6-78-193-127  
weitere Bilder
Weichselgarten
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien über Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1729“ D-6-78-193-134 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Gänsried
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, Sockel 19. Jh., Corpus 20 Jh. D-6-78-193-235 BW
Beim Lehenlein
(Standort)
Bildstock ionische Säule über Sockel, Aufsatz mit Relief des Hl. Christophorus sowie Pietà, Sandstein, bez. 1747 D-6-78-193-281 BW
An der Weth
(Standort)
Prozessionsaltar Tonnengewölbter Nischenaufsatz über Sockel, mit moderner Figur des Heiligen Andreas, Sandstein, 1701 D-6-78-193-238 BW
Nähe Buschgartenweg
(Standort)
Kapelle, sogenanntes Käppelle Kleiner, verputzter Massivbau mit flachem Walmdach, neugotisch, 1876; mit Ausstattung D-6-78-193-141  
weitere Bilder
Nähe Buschgartenweg
(Standort)
Rosenkranzweg Sechs Stationen mit Reliefdarstellungen aus dem Zyklus der Sieben Schmerzen Mariens, Sandstein, 1880, ergänzt um eine jüngere Lourdesgrotte mit Marienfigur als siebte Station, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert D-6-78-193-141 BW
Geldersheimer Straße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Dornenkrönung, sowie den Heiligen Jakobus und Sebastian (Schmalseiten), auf sich nach oben verjüngender Säule mit reichem Akanthusornament, über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1712“ D-6-78-193-145  
weitere Bilder
Geldersheimer Straße 3
(Standort)
Gasthaus, sogenanntes Weißes Ross Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1786, nach Norden verlängert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-193-136  
weitere Bilder
Güßgraben
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der 14 Heiligen, Rückseite mit Pietà, auf abgefastem Vierkantschaft über Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1891“ D-6-78-193-135 BW
In Schnackenwerth
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Darstellung des Kreuzfalls Christi mit Soldaten, Rückseite mit Heiligem Valentin, auf Rundsäule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1747“ D-6-78-193-144  
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1914–18 Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und seitlichen Voluten, darin Kreuzschlepperfigur von 1715, Sockel mit Tumbavorbau, darüber Relief eines niederliegenden Soldaten und eines Genius, flankiert von Pfeilern, Sandstein, 1923 D-6-78-193-139  
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
Kruzifix Sockel mit gedrungenem Kreuz und niedrig angebrachtem Korpus, Sandstein, bezeichnet „1955“ D-6-78-193-286 BW
Kirchplatz 14
(Standort)
Friedhof mit Resten der historischen Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, mit eingemauerten Grabdenkmälern, wohl 18. Jahrhundert D-6-78-193-142  
weitere Bilder
Nähe Kirchplatz
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Mater Dolorosa, Sandstein, bezeichnet „1742“ D-6-78-193-142  
weitere Bilder
Nähe Kirchplatz
(Standort)
Kreuzweg Vierzehn Stationen, Aufsatz mit kielbogigem Abschluss, figürlichen Reliefs und Zweipassmotiv über Sockel, neugotisch, Sandstein, 1870 D-6-78-193-142  
weitere Bilder
Kirchplatz 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Andreas Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm von 1612, Langhausneubau von Johann Müller aus Eßleben, 1749–51; mit Ausstattung D-6-78-193-137  
weitere Bilder
Nähe Kirchplatz
(Standort)
Gadenanlage Dreiseitig um die Kirche angeordnet, westlicher Flügel nach Kirchenerweiterung um 1750 abgebrochen, ein- bzw. zweigeschossige Massivbauten, teilweise mit Fachwerkoberstock und Satteldächern, im Kern teilweise 16. Jahrhundert, maßgebliche Um- und Neubauten im 17./18. Jahrhundert, bezeichnet „1728“ und „1787“ D-6-78-193-138  
weitere Bilder
Nähe Seewiesen
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Heiligem Andreas als Bekrönungsfigur und Darstellung einer Madonna inmitten der 14 Nothelfer, Rückseite mit Pietàdarstellung, auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1733“ D-6-78-193-146 BW
Nähe Seewiesen, Straße nach Bergrheinfeld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 1753; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-78-193-147
Stöckigbach
(Standort)
Bildstock Rechteckiger Reliefaufsatz mit Darstellungen der Kreuzigung und Heiligem Georg als Drachentöter, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1628“ D-6-78-193-143 BW
Untere Point
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, Rückseite mit Heiligem Georg als Drachentöter, auf Rundsäule über Sockel, 1768 D-6-78-193-148 BW
Werntalstraße 3
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Stifterfamilie mit Gottvater und Heigem Geist, Rückseite mit Kreuzigung, auf Pfeiler über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1625“ D-6-78-193-140  
weitere Bilder
Werntalstraße 3
(Standort)
Hausfigur Hl. Bonifatius in Rundbogennische mit Dreipass, Neuromanisch, Sandstein, 1894 D-6-78-193-326 BW
Werntalstraße 5
(Standort)
Hausfigur Hl. Michael in Rundbogennische, Sandstein, 1866 D-6-78-193-325 BW
Werntalstraße 7
(Standort)
Sockelrelief mit Inschriftkartusche Relief eines Bildstockaufsatzes Maria Königin mit Vierzehnnothelfern, darüber Hl. Andreas, Sandsteinfragmente, in die Mauer des Wohnhauses eingelassen, Inschriftenkartusche bez. 1779 D-6-78-193-233 BW
Werntalstraße 16
(Standort)
Hausfigur Skulptur des Ecce Homo auf Postament, Sandstein, 1773, nach 2000 erneuert D-6-78-193-234 BW
Werntalstraße 20
(Standort)
Hausfigur Gekreuzigter mit Muttergottes, Sandstein, 1902 D-6-78-193-323 BW
Werntalstraße 22
(Standort)
Hausfigur Sandsteinskulptur einer Maria Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-78-193-206  
weitere Bilder
Werntalstraße 24
(Standort)
Hausfigur Heilige Familie, Sandstein, Mitte 18. Jh. D-6-78-193-324 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnsteiner Weg
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung, sowie Darstellungen von Kreuzigung sowie den Heiligen Petrus und Jakobus, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen, Sandstein, bezeichnet „1587“ D-6-78-193-155  
weitere Bilder
Arnsteiner Weg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, gefasster Holzcorpus, Sandstein, bezeichnet „1867“ D-6-78-193-156  
weitere Bilder
Gambachstraße 31, in die Hauswand eingelassen
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Heiligen Familie, darüber Gottvater und Heiliger Geist, auf Rundsäule mit Weinrankenornament über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1721“ D-6-78-193-150  
weitere Bilder
Gambachstraße 46
(Standort)
Marienfigur Skulptur der Maria Immaculata auf in die Hauswand eingelassenen Sockel mit verwitterter Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1764“ D-6-78-193-207  
weitere Bilder
Gambachstraße 57
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Jakobus der Ältere Saalbau mit eingezogenem Chor und Turmfassade mit Welscher Haube, 1752; mit Ausstattung D-6-78-193-149  
weitere Bilder
Gambachstraße 61[Anm. 2]
(Standort)
Pietà Vesperbild vor leerem Kreuz auf Sockel mit verwitterter Inschriftenkartusche, Sandstein, um 1770 D-6-78-193-151 BW
Gambachstraße 67
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-78-193-152  
weitere Bilder
Gambachstraße 81
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit abgeschnittenem Walmdach, Zwerchhausrisalit und Putzgliederung, in Formen des Jugendstils, von Bezirksbaumeister Stelter, 1905 D-6-78-193-153  
weitere Bilder
Schraudenbacher Forst
(Standort)
Heiligenhäuschen Ädikula mit Rundbogennische und Relief des Gekreuzigten, Sandstein, 2. Hälfte 17. Jh. D-6-78-193-338 BW
Seeäcker
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Giebeldach und Darstellung der Kreuzigung, sowie den Heiligen. Petrus und Rochus (Schmalseiten), auf Vierkantpfeiler, Sandstein, bezeichnet „1596“ D-6-78-193-154  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirschental
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sockel mit Inschrift, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1733“ D-6-78-193-163  
weitere Bilder
Kirschental 16, auf der Hofpforte
(Standort)
Sandsteinfigur des hl. Petrus Barock, 18. Jh. D-6-78-193-313 BW
Kirschental 8
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Giebeldach, Kreuzbekrönung und Pietàdarstellung in Nische, auf Vierkantsäule mit Inschriftenaufsatz, Sandstein, bezeichnet „1876“ D-6-78-193-158  
weitere Bilder
Kirschental 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Leonhard Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Pyramidendach, Bruch- und Hausteinmauerwerk, von Wilhelm Fahlbusch, 1931; mit Ausstattung D-6-78-193-157  
weitere Bilder
Kirschental 44, in Mauer eingelassen
(Standort)
Prozessionsaltar Tonnengewölbter Aufsatz mit Kreuzbekrönung, Rückwand mit Relief der Kreuzigung, auf Tischsockel, Sandstein, bereits stark verwittert, 18. Jahrhundert D-6-78-193-159  
weitere Bilder
Kirschental 49
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Engelsköpfen, Rückwand mit Pietàrelief, auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1778“ D-6-78-193-160  
weitere Bilder
Kirschental 59
(Standort)
Bildstockaufsatz Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, Sandstein, um 1800 D-6-78-193-161  
weitere Bilder
Kreisstraße SW 15
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kleeblattbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung, sowie Darstellungen von Kreuzigung, Pietà und Heiligem Petrus, auf Vierkantschaft, Sandstein, bezeichnet „1591“ D-6-78-193-164  
weitere Bilder
Schulstraße
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1661“ D-6-78-193-162  
weitere Bilder
Unterer Berg
(Standort)
Kapelle, sogenanntes Käppele Einfacher, verputzter Massivbau mit Satteldach; Kruzifix und Kreuzweg mit vierzehn Stationen, 1871, erneuert 1957 D-6-78-193-165  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg 6
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Jakobus der Ältere Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Spitzhelm, dieser um 1600, Langhaus unter Verwendung ältere Bauteile (Portale 1686) erneuert, 1930 D-6-78-193-166  
weitere Bilder
Am Kirchberg 6
(Standort)
Kruzifix Kreuz mit Corpus auf Tischsockel mit Schädelstätte und Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet „1833“ D-6-78-193-166  
Am Kirchberg 8
(Standort)
Hoftoranlage Mit separater Fußgängerpforte mit kielbogigem Abschluss, Sandstein, bezeichnet „1695“ D-6-78-193-167  
weitere Bilder
Hinterm Dorf
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, Aufsatz mit gemalten Sationsbildern und Rundbogengiebel mit Kreuzbekrönung, über Sockel, Sandstein, um 1900 D-6-78-193-173 BW
Hinterm Dorf
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, um 1900 D-6-78-193-337 BW
Hinterm Dorf
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz, Rückwand mit Darstellung des Auferstandenen, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1739“ D-6-78-193-174  
weitere Bilder
Hinterm Herrschaftsgarten
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Kreuzbekrönung, Rückseite mit Madonnenrelief, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1748“ D-6-78-193-176  
weitere Bilder
Löhleinweg; Stöckig
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung, sowie Darstellungen von Kreuzigung, Adam und Eva sowie den Heiligen Andreas und Petrus, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen, über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1604“ und „1629“ D-6-78-193-175 BW
Nähe Herrschaftsgarten; Nähe Schloßstraße
(Standort)
Ehemalige Scheune der Schlossökonomie Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-78-193-169 BW
Schloßstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, mit geohrten Fensterrahmungen und Volutengiebel, bezeichnet „1677“ D-6-78-193-168  
weitere Bilder
Schloßstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1839 D-6-78-193-170 BW
Sankt-Jakobus-Straße
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Evangelist Matthäus als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief des Letzten Abendmahles, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1759“ D-6-78-193-172  
weitere Bilder
Von-Münster-Straße 15
(Standort)
Hoftoranlage Mit separater Fußgängerpforte mit reich profiliertem Gewände, Sandstein, bezeichnet „1851“ D-6-78-193-171 BW
Weidigweinberge
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1927 D-6-78-193-336 BW
Werntalstraße 5
(Standort)
Hausfigur, Hl. Michael in Rundbogennische, Sandstein, 1866 D-6-78-193-335 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Burgweg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen der Kreuzigung und Heiligen Dreifaltigkeit, auf Rundsäule über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1768“ D-6-78-193-196  
weitere Bilder
Am Burgweg
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Aufsatz mit kielbogigem Abschluss und Kreuzbekrönung, sowie Darstellungen von Kreuzigung, Heiligem Sebastian, Stifterfigur und Gekreuzigtem, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen, über Sockel, bezeichnet „1575“ D-6-78-193-195 BW
Am Damm
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Rundbogenabschluss über Säulenschaft auf Postament, Darstellung der Marienkrönung (recto) und Pietà (verso), Sandstein, bez. 1712 und 1756 D-6-78-193-293 BW
Am hohen Kreuz
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1766“ D-6-78-193-193  
weitere Bilder
Am Rasenweg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Sockel mit Reliefdarstellungen des Heiligen Georg als Drachentöter, einem Bischof sowie des Blutwunders von Walldürn, darauf Skulptur der Mater Dolorosa, Sandstein, bezeichnet „1688“, „1712“ und „1833“ D-6-78-193-198  
weitere Bilder
Am Sonnenhügel 1
(Standort)
Kreuzschlepper auf Säule und Postament über Sockel mit verzierter Inschriftentafel, Sandstein, bez. 1749 D-6-78-193-294 BW
Anger
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, über erneuertem Sockel, Sandstein, 1730 D-6-78-193-178  
weitere Bilder
Anger
(Standort)
Bildstock Giebelaufsatz mit Kreuzigungsrelief, 1489; Sockel und Vierkantpfeiler 1963 erneuert D-6-78-193-289 BW
Anger 9
(Standort)
Hausfigur Pietà, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-78-193-179  
weitere Bilder
Bahnlinie Waigolshausen-Gemünden
(Standort)
Eisenbahnüberführung Einjochige Bogenbrücke aus Quadermauerwerk und sich zum Scheitel verjüngendem Segmentbogen, 1879 D-6-78-193-311 BW
Bundesstraße 26
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenfeld und seitlichen Voluten, Sandstein, bezeichnet „1823“ D-6-78-193-197  
weitere Bilder
Beim Sickgraben; an Flur „Am Pfaffenweg“ ca. 1 km nördlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock nicht nachqualifiziert D-6-78-193-194
Dorfgrabenweg
(Standort)
Bildstock Vierseitiger Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen von Kreuzigung, Pietà, dem Gekreuzigten sowie Heiligem Petrus, auf Vierkantpfeiler mit Echterwappen über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1573“ D-6-78-193-214  
weitere Bilder
Flößleinsbrunnenweg
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, darunter Sockel mit Inschriftenkartusche, über Rundsäule auf Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1716“ D-6-78-193-211  
weitere Bilder
Nähe Friedhof
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix mit Schädelstätte, flankiert von Maria und Johannes auf gemeinsamem Sockel, mit Stifterfigur, Sandstein, bezeichnet „1711“ D-6-78-193-185  
weitere Bilder
Nähe Friedhof
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, Aufsatz mit Rundbogengiebel und erneuerten Kreuzwegbildern über Sockel, Sandstein, um 1900 D-6-78-193-185  
weitere Bilder
Nähe Friedhof
(Standort)
Figurengruppe Figürliche Darstellung der Ölbergszene, betender Jesus und schlafende Jünger Petrus, Johannes und Jakobus, Sandstein, vor 1875 D-6-78-193-320  
Gumpertsbrunnen
(Standort)
Kreuzschlepper auf Säule mit vierkantigem Postament und Sockel, Sandstein, 1756 D-6-78-193-295 BW
Marktplatz 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Spitzhelm, Turm spätes 13.–17. Jahrhundert, Langhaus Neubau unter Beteiligung von Balthasar Neumann, 1753–55; mit Ausstattung D-6-78-193-177  
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71 Skulptur eines Soldaten auf hohem Postament mit Wappenkartusche und Relief mit Kriegsgerät, 1898, erweitert für die Gefallenen des Krieges von 1914–18, 1933 D-6-78-193-212  
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Bildstock 1536 D-6-78-193-181  
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Heiligenrelief Mariensegnung durch die Heilige Dreieinigkeit, 1. Hälfte 18. Jh., Rundbogennische mit Friesumrahmung, Mitte 19. Jh. D-6-78-193-315 BW
Nähe Neuer Bergweg
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit Evangelist Markus als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Kreuzigungsrelief, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1745“ D-6-78-193-210  
weitere Bilder
Nepomukstraße
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Figur des Heiligen Johannes Nepomuk auf gebauchtem Postament mit Inschriftenkartuschen, Sandstein, bezeichnet „1733“ D-6-78-193-189  
weitere Bilder
Nepomukstraße 4
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pagodendach und Steinkreuzbekrönung auf Vierkantpfeiler, Reliefs von Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Maria, Andreas mit Kreuz und Petrus mit Schlüssel, Sandstein, bez. 1629 D-6-78-193-291 BW
Nepomukstraße 7
(Standort)
Sühnekreuz einfach gehauenes Steinkreuz auf Sockel, Sandstein, 16./17. Jh. D-6-78-193-243 BW
Nepomukstraße 11
(Standort)
Ehemalige Mühle Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, im Kern wohl 17. Jahrhundert D-6-78-193-180  
weitere Bilder
Vorderes Ecklein
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen der Hl. Dreifaltigkeit sowie der Heiligen Familie, auf Rundsäule mit Weinrankenzier über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1712“ D-6-78-193-190  
weitere Bilder
Zehntstraße; im Dorf
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 1694; nicht nachqualifiziert D-6-78-193-188
Zehntstraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Metallkreuzbekrönung und Kreuzigungsdarstellung, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1677“ D-6-78-193-187  
weitere Bilder
Zehntstraße 2
(Standort)
Hausfigur Darstellung der Heiligen Anna selbdritt in Bogennische mit Inschrift, Steinguss, bez. 1855 D-6-78-193-319 BW
Zehntstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-78-193-209  
weitere Bilder
Zehntstraße 22
(Standort)
Hausfigur Muttergottes mit Jesuskind, ca. 1774 D-6-78-193-314 BW
Zehntstraße 26
(Standort)
Wohngebäude Eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit massivem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-78-193-182  
weitere Bilder
Zehntstraße 26
(Standort)
Hoftoranlage Mit separater, profilierter Fußgängerpforte, Sandstein, gleichzeitig D-6-78-193-182  
weitere Bilder
Zehntstraße 28
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1774 D-6-78-193-183  
weitere Bilder
Zehntstraße 30
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Heiligem Antonius als Hausfigur, bezeichnet „1715“ D-6-78-193-184  
weitere Bilder
Zur Lenzenmarter
(Standort)
Bildstock Figürlicher Aufsatz mit Marienkrönung und Heiliger Dreifaltigkeit (Schauseite), sowie Christus mit Palmzweig in Wolken, darüber Sonne mit Kreuz (Rückseite), auf reich ornamentiertem Vierkantpfeiler über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1728“, Pfeiler 1948. D-6-78-193-213  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schleerieth
Straße nach Egenhausen
Bildstock 1571 D-6-78-193-131 BW
Schnackenwerth
Ober der hinteren Point, Straße nach Schnackenwerth
Bildstock 1786 D-6-78-193-47 BW
Vasbühl
Gries; nördlich des Ortes am Kaistener Weg
Bildstock Bezeichnet „1713“ D-6-78-193-208 BW
Zeuzleben
Nahe Kreuzung der Kreisstraße SW 12
Bildstock D-6-78-193-191 BW
Zeuzleben
bei Fl.Nr. 476
Kreuzschlepper 1716 D-6-78-193-192 BW

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Am 25. April 2014 nicht vorgefunden (demontiert).

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Werneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien