Liste der Stolpersteine in Stendal

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Stendal enthält die Stolpersteine, welche im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Stendal verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Stendal lebten und wirkten. Zwischen 2006 und 2011 wurden insgesamt sechs Steine an vier Adressen verlegt.

Liste der Stolpersteine

Bearbeiten
Bild Adresse Datum Inschrift Name, Leben
 
weitere Bilder |  
Breite Straße 7
 
18. Mai 2006 Hier wohnte
ALFRED
SIMONSOHN
Jg. 1896
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet 1942 in
Treblinka
Alfred Simonsohn (1896–1942)

Alfred Simonsohn wurde 1942 zunächst in Warschauer Ghetto und noch im gleichen Jahr weiter ins KZ Treblinka deportiert, wo er ermordet wurde.

 
weitere Bilder |  
Grabenstraße 4
 
18. Mai 2006 bzw. 2./3. August 2011[1] Hier wohnte
DR. JULIUS CHARIG
Jg. 1897
deportiert
Ghetto Warschau
tot 13.4.1942
Julius Charig (1897 – ca. 1942)

Julius Charig wurde in Obslaufen geboren und diente ab 1915 als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende studierte er Rechtswissenschaft und arbeitete ab 1925 als Anwalt, zunächst in Emden und Berlin, ab 1929 dann in Stendal. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihm 1933 der Zugang zum Gericht verwehrt, im Oktober 1938 wurde ihm schließlich die Zulassung als Anwalt vollständig entzogen. Ein Fluchtplan mit seiner Frau Ilse scheiterte. Er wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin ins Warschauer Ghetto deportiert, wo er am 14. April 1942 ankam und später zu Tode kam.[2][1]

Der Stein wurde 2006 gestohlen. 2011 wurde er ersetzt und zusätzlich ein Stein für seine Frau und ein Stein vor seiner ehemaligen Kanzlei in der Karlstraße 2 verlegt.

 
weitere Bilder |  
2./3. Aug. 2011[1] Hier wohnte
ILSE CHARIG
geb. Mosheim
Jg. 1904
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet 1942 in
Treblinka
Ilse Charig geb. Mosheim (1904 – ca. 1942)

Ilse Charig stammte aus Landau und wohnte später in Vlotho und Stendal. Sie wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin zunächst ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie am 14. April 1942 ankam. Später wurde sie ins KZ Treblinka verbracht und dort 1943 ermordet.[3][4]

 
weitere Bilder |  
Hallstraße 4a
 
 
18. Mai 2006 Hier wohnte
RICHARD COHN
Jg. 1877
tot 25.1.1940 im
KZ Buchenwald
Richard Cohn (1877–1940)

Richard Cohn wurde im KZ Buchenwald interniert, wo er am 25. Januar 1940 starb.

 
weitere Bilder |  
18. Mai 2006 Hier wohnte
AUGUSTE COHN
geb. Schloss
Jg. 1886
deportiert
Ghetto Warschau
tot 1943
Auguste Cohn geb. Schloss (1886–1943)

Auguste Cohn stammte aus Tauberbischofsheim. Sie wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie am 14. April 1942 ankam und 1943 den Tod fand.[5]

 
weitere Bilder |  
Karlstraße 2
 
2./3. Aug. 2011[1] Hier praktizierte
DR. JULIUS CHARIG
Jg. 1897
deportiert
Ghetto Warschau
tot 13.4.1942
Julius Charig (1897 – ca. 1942)

An dieser Stelle befand sich die Kanzlei von Rechtsanwalt Dr.Julius Charig

Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Stendal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Reinhard Opitz: Spur der Charigs verliert sich im Warschauer Ghetto. Magdeburger Volksstimme, 8. August 2011; abgerufen am 27. Juli 2014.
  2. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945 – Julius Charig. Abgerufen am 27. Juli 2014.
  3. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945 – Ilse Charig. Abgerufen am 27. Juli 2014.
  4. Kurzbiografie von Ilse Charig auf "stolpersteine-vlotho.de"
  5. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945 – Auguste Cohn. Abgerufen am 27. Juli 2014.