Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asperhofen
Wikimedia-Liste
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Asperhofen enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Asperhofen.[1]
Denkmäler
BearbeitenFoto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Bildstock, Türkenkreuz/Pestkreuz HERIS-ID: 79699
Objekt-ID: 93395 |
südlich von Agathastraße 9 Standort KG: Asperhofen |
Der Bildstock in der Nähe des Friedhofs ist mit 1577 und 1736 bezeichnet. Der erneuerte Aufsatz stammt aus dem Jahre 1908. | BDA-Hist.: Q38171810 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock, Türkenkreuz/Pestkreuz GstNr.: 215 | |
Friedhofskapelle HERIS-ID: 82217
Objekt-ID: 96031 |
Agathastraße 14, östlich von Standort KG: Asperhofen |
Die Friedhofskapelle stellt sich in neobarocken Formen dar und stammt aus der Zeit um 1900. | BDA-Hist.: Q38178007 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhofskapelle GstNr.: 215 | |
Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk HERIS-ID: 31980
Objekt-ID: 29013 |
Johannesgasse 11, in der Nähe Standort KG: Asperhofen |
Die Nepomukkapelle vom Anfang des 19. Jahrhunderts ist ein frühklassizistischer Bau mit Dreiecksgiebel, Rundbogenöffnung und seitlichen Halbsäulen. Die barocke Statue des Heiligen auf einem Sockel ist mit 1733 bezeichnet und rezent bemalt. | BDA-Hist.: Q37945390 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Flur-/Wegkapelle hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 105 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Agatha HERIS-ID: 31979
Objekt-ID: 29012 |
bei Kirchenplatz 5 Standort KG: Asperhofen |
Die Kirche von Asperhofen, geweiht auf die hl. Agatha, ist ein spätgotischer Saalbau mit vorgelagertem Westturm, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Filialkirche errichtet und später erweitert wurde. Die Erhebung zur Pfarrkirche erfolgte 1899.[2] | BDA-Hist.: Q37945379 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Agatha GstNr.: 65 Pfarrkirche Asperhofen | |
Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln HERIS-ID: 83858 seit 2016
Objekt-ID: 97914 |
bei Tullner Straße 1 Standort KG: Asperhofen |
Die Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln wurde 1928 errichtet.[3] Anmerkung: Die Brücke über die Große Tulln verbindet die Katastralgemeinden Asperhofen und Siegersdorf. |
BDA-Hist.: Q38181473 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln GstNr.: 242, 239/2 | |
Flur-/Wegkapelle HERIS-ID: 31982
Objekt-ID: 29015 |
südlich von Asperhofener Straße 5 Standort KG: Diesendorf |
Bei der Wegkapelle handelt es sich um einen spätbarocken rechteckigen Bau mit Satteldach und Blendgiebel. Die Pilastergliederung ist von einer kleeblattbogigen Öffnung durchbrochen, innen hat die Kapelle ein Platzlgewölbe und eine Statue der hl. Barbara aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | BDA-Hist.: Q37945400 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 531 | |
Ortskapelle hl. Bartholomäus HERIS-ID: 31983
Objekt-ID: 29016 |
neben Grabenseer Hauptstraße 34 Standort KG: Grabensee |
Der schlichte barocke Apsisbau hat einen Schweifgiebel und einen Dachreiter mit Pyramidenhelm. Die Kapelle wurde laut einer Inschriftentafel 1754 gestiftet. Der Innenraum ist flach gedeckt und hat eine Apsiskalotte. Das spätbarocke Kruzifix stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.[4] | BDA-Hist.: Q37945413 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle hl. Bartholomäus GstNr.: 60 | |
Ortskapelle hl. Rochus HERIS-ID: 31984
Objekt-ID: 29017 |
bei Oberort 4 Standort KG: Großgraben |
Der schlichte Apsisbau stammt aus dem Jahre 1836 und wurde 1906 vergrößert. Die Kapelle hat Rundbogenfenster, einen Dachreiter mit Spitzhelm und innen eine flache Decke.[5] | BDA-Hist.: Q37945422 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle hl. Rochus GstNr.: 30 Ortskapelle Großgraben | |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer HERIS-ID: 31989
Objekt-ID: 29022 |
südlich von Kirchengasse 12 Standort KG: Johannesberg |
Die Pfarrkirche von Johannesberg (Patrozinium: hl. Johannes der Täufer) ist eine weithin sichtbare Chorturmkirche mit romanischem Kern. Langhaus und Sakristei wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nach Plänen der Architektin Martha Bolldorf-Reitstätter errichtet. Die beim Umbau beibehaltenen romanischen Teile wurden als Chor adaptiert. Der Hochaltar enthält barocke und neobarocke Teile, darunter barocke Reliefs der Geburt und der Kreuzigung Christi aus der ehemaligen Pfarrkirche von Neulengbach. Die Orgel, 1879 von Matthäus Mauracher gebaut, wurde 1956 aus der Pfarrkirche Ulmerfeld nach Johannesberg übertragen.[6] Anmerkung: [7] |
BDA-Hist.: Q37945450 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer GstNr.: 114 Pfarrkirche Johannesberg | |
Ortskapelle hl. Corona HERIS-ID: 31990
Objekt-ID: 29023 |
Kirschenweg 9, neben Standort KG: Kerschenberg |
Der neugotische Bau stammt aus dem Jahre 1884, er hat einen Dreiseitschluss und einen Dachreiter mit Pyramidenhelm. Im Inneren ein Kreuzgratgewölbe, ein kleiner neugotischer Altar und eine Vitrine mit einer Statue der hl. Corona aus der Bauzeit.[8] | BDA-Hist.: Q37945459 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle hl. Corona GstNr.: 51 | |
Ortskapelle hl. Margarethe HERIS-ID: 61048
Objekt-ID: 73449 |
bei Hauptstraße 19 Standort KG: Siegersdorf |
Die Ortskapelle hl. Margarethe in Siegersdorf wurde um 1860 erbaut. Der neubarocke Bau mit Rundapsis hat einen Giebelreiter mit hohem Zwiebelhelm. Der Innenraum hat eine flache Decke und eine Apsisnische. | BDA-Hist.: Q38094120 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle hl. Margarethe GstNr.: 30 | |
Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln HERIS-ID: 83857 seit 2016
Objekt-ID: 97913 |
bei Tullner Straße 1 Standort KG: Siegersdorf |
Die Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln wurde 1928 errichtet.[3] Anmerkung: Die Brücke über die Große Tulln verbindet die Katastralgemeinden Asperhofen und Siegersdorf. |
BDA-Hist.: Q38181466 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln GstNr.: 101, 100 |
Literatur
Bearbeiten- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 102–104.
Weblinks
BearbeitenCommons: Denkmalgeschützte Objekte in Asperhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Asperhofen. In: gedaechtnisdeslandes.at. Abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ a b Asperhofen: Wehr ist „nicht für die Fische“. In: meinbezirk.at. 7. März 2017, abgerufen am 30. Mai 2020.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 584.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 607.
- ↑ Helga Maria Wolf: Pfarrkirche Jonannesberg. In: austria-forum.org. 12. Juli 2011, abgerufen am 30. Mai 2020.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 884–886.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 925.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.