Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fiss

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fiss enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Fiss.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fiss (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fiss (Q1751863) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
 BW   Antoniuskapelle
HERIS-ID: 76000
Objekt-ID: 89539
 
TKK: 24155
vor Angerweg 10
Standort
KG: Fiss
Der offene Kapellenbildstock hat ein brettergedecktes Satteldach und eine nach Süden orientierte Rundbogenöffnung mit hüfthohem Schmiedeeisengitter. Über dem Eingang polychromes Keramikmosaik mit einem betenden Büßer und einer Engelsfigur im Hintergrund. Innen holzverkleidete Decke und vorspringende, gemauerte Mensa. An der Rückwand befindet sich ein Keramikmosaik hl. Antonius mit Maria und dem Jesuskind. Die beiden Keramikmosaike stammen von Karl Obleitner junior aus dem Jahr 1980.[2]
 BW  
 
Lourdeskapelle
HERIS-ID: 55347
Objekt-ID: 63971
 
TKK: 24154
Fisser Straße 22, in der Nähe
Standort
KG: Fiss
Der Kapellenbildstock wurde 1903 errichtet und im Zuge eines Straßenbaus 1984 an den heutigen Standort versetzt. Der an drei Seiten offene Mauerbau über quadratischem Grundriss mit schindelgedecktem Zeltdach wird von wuchtigen, abgefasten Pfeilern getragen. An der Nordseite schließt sich der in den Hang gebaute, tonnengewölbte Betraum an, der mit einem schmiedeeisernen Gitter verschlossen ist. Darin befindet sich eine mit Tuffstein ausgekleidete Lourdesgrotte.[3]
   
 
Kreuzweg und Kalvarienberg
HERIS-ID: 76002
Objekt-ID: 89541
 
TKK: 24160
bei Laurschweg 33
Standort
KG: Fiss
Westlich des Dorfes befindet sich eine volkstümliche Schnitzgruppe Christus und die beiden Schächer, ebendort am Weg vier Nischenbildstöcke.[4]
   
 
Bauernhaus Peter-Paules-Haus
HERIS-ID: 39065
Objekt-ID: 38770
 
TKK: 24126
Mühlenweg 3
Standort
KG: Fiss
Das Peter-Paules-Haus ist ein Durchfahrtshaus im Dorfkern von Fiss und besteht aus einem zweigeschoßigen Einhof mit Satteldach, der quergeteilt wurde. Laut Inschrift wurde das Gebäude 1771 erbaut, der Wirtschaftsteil wurde 1976 neu errichtet. Der Wohnraum im nördlichen Teil des Gebäudes wurde zur Gänze gemauert und talseitig unterkellert, die dazugehörige Nordfassade weist ein korbbogiges Portal auf. Im Obergeschoß befindet sich ein Fassadenfresko des Hl. Josef aus dem 18. Jahrhundert, der darüberhängende Vorbund weist apotropäisch als Drachen- und Widderköpfe ausgeformte Hängestreben auf. Im Inneren befinden sich eine tonnengewölbte Küche, dazu ein gemauerter Stall und in Holzbauweise gezimmerte Tenne.[5]
    Widum Fiss
HERIS-ID: 55344
Objekt-ID: 63968
 
TKK: 24124
Obere Dorfstraße 32
Standort
KG: Fiss
Das Pfarrhaus westlich der Kirche wurde 1744 erbaut. Das zweigeschoßige, in den Hang gebaute, gemauerte Gebäude mit schindelgedecktem Satteldach ist giebelseitig von Norden über einen Mittelflur erschlossen. Im Giebelfeld an der Südseite befindet sich eine triforiumartige Öffnung. Im Inneren hat sich eine tonnengewölbte Küche erhalten.[6]
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 55346
Objekt-ID: 63970
 
TKK: 18243
Obere Dorfstraße 32
Standort
KG: Fiss
Die spätgotische Kirche mit einem Nordturm ist südseitig von einem Friedhof umgeben. Barockisierung der Kirche im frühen 18. Jahrhundert. Deckenbilder mit vier barocke Medaillons wurden im Kircheninneren 1958 freigelegt und 1958 mit Malerei von Norbert Strolz ergänzt. Altarblatt Mariaglorie von Franz Laukas. Figuren von Andreas Kölle. Orgel von Karl Reinisch aus 1912.[4]
   
 
Friedhof Fiss
HERIS-ID: 75950
Objekt-ID: 89482
 
TKK: 115585
Obere Dorfstraße 32
Standort
KG: Fiss
Der vermutlich im 16. Jahrhundert angelegte Friedhof umgibt die Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer im Süden. Er wurde 1982 und 2011 erweitert.[7]
 BW   Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 75952
Objekt-ID: 89484
 
TKK: 28744
bei Obere Dorfstraße 32
Standort
KG: Fiss
Die Kriegergedächtniskapelle wurde 1928 nach Plänen von Hans Illmer für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet. Der achteckige Zentralbau mit Kuppel und Laterne ist nach Süden hin baulich in den Treppenaufgang zum Friedhof integriert und nach Norden mit Rundsäulen zum Friedhof geöffnet. Im Inneren befinden sich eine Wandmalerei des thronenden Christus von Alfons Schnegg und eine Tafel mit den Namen der Gefallenen. Das Keramikbild der hl. Barbara an der Südseite wurde 1979 von Karl Obleitner junior geschaffen.[8]
    Aufbahrungshalle/Totenkapelle
HERIS-ID: 75951
Objekt-ID: 89483
 
TKK: 28743
Obere Dorfstraße 32
Standort
KG: Fiss
Die Friedhofskapelle wurde 1982 nach Plänen von Paul Illmer erbaut und bei der Friedhofserweiterung 2011 um 10 Meter nach Westen verlegt. Dabei wurden die Mauern neu errichtet und die offene Dachkonstruktion sowie Fenster, Türen und künstlerische Ausstattung vom Altbau übertragen. Die doppelflügelige Tür zeigt Kupferreliefs mit Darstellung der acht Seligpreisungen von Elmar Kopp von 1983, die ornamentalen und figuralen Glasmalereifenster wurden von Norbert Strolz geschaffen.[9]
    Bauernhof Krimserhaus
HERIS-ID: 44456
Objekt-ID: 45268
 
TKK: 24125
Obere Dorfstraße 33
Standort
KG: Fiss
Der zweigeschoßige, quergeteilte Einhof unter Satteldach stammt im Kern vermutlich aus dem 15. oder 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert umgebaut. Der Wohnteil in der westlichen Gebäudehälfte ist zur Gänze gemauert. Die rundbogige Toreinfahrt an der Westfassade dient der Erschließung von Wohnteil und Tenne. Im Obergeschoß befindet sich eine Verkündigungsdarstellung aus dem 18. Jahrhundert, darüber ein barockzeitlicher Bundwerkgiebel. Innen haben sich in beiden Geschoßen eine tonnengewölbte Küche, im Obergeschoß eine Kornkammer mit gotischem Spitzbogenportal erhalten. Der ostseitig angebaute Wirtschaftsteil besteht aus einem gemauerten Stall und einer in Rundblockbauweise gezimmerten Tenne.[10]
    Schranzles-Haus
HERIS-ID: 39064
Objekt-ID: 38769
 
TKK: 115584
Obere Dorfstraße 34
Standort
KG: Fiss
Das materiell geteilte Bauernhaus geht im Kern vermutlich ins 15. Jahrhundert zurück. Das Wohngebäude mit giebelseitig erschlossenem Mittelflurgrundriss weist ein verputztes Bruchsteinmauerwerk, einen Bundwerkgiebel und ein Satteldach auf. Das Portal an der nördlichen Giebelseite hat einen abgefasten Rundbogen. An der südlichen Giebelfassade befinden sich gemauerte gotische Arkadenbögen. Im Inneren haben sich der Hausgang mit Tonnengewölbe und mehrere weitere überwölbte Räume erhalten.[11]
    Palehaus/Dorfmuseum
HERIS-ID: 55345
Objekt-ID: 63969
 
TKK: 24129
Puintweg 1
Standort
KG: Fiss
Der Hof stammt im Kern aus dem Spätmittelalter (dendrodatiert 1411), wurde im späten 16. Jahrhundert (dendrodatiert 1590) zum Durchfahrtshof erweitert und um 1675/80 materiell geteilt. Seit 2012 dient er als Museum. Der Einhof besteht aus einem gemauerten, dreigeschoßigen Wohnteil in der östlichen Hälfte und dem westlich anschließenden Wirtschaftsteil mit leicht abgesetztem Dach. Der Wohnteil in der östlichen Gebäudehälfte unter einem brettergedecktem Satteldach ist giebelseitig über ein breites Rundbogenportal mit Hohlkehle im Gewände erschlossen. Über dem Giebelsöller befindet sich ein Vorbund, die Streben sind als Drachenköpfe ausgeformt. An der Nordostecke ist ein Backofen angebaut. Der Wirtschaftsteil ist über dem gemauerten, von der westlichen Giebelseite erschlossenen Stall als Rundholzblockbau gezimmert, an der südlichen Traufseite schließt ein Anbau in Ständerkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert an. Im Inneren erschließt die breite Durchfahrtstenne die Wohn- und Wirtschaftsräume: Links Stube und tonnengewölbte Küche, rechts zwei Kellerräume, der vordere ursprünglich mit Rundbogenportal und innen mit Spitztonne. Im Obergeschoß befinden sich zwei Wohneinheiten und zwei Kornkammern, eine davon mit abgefastem, gotischem Tuffsteingewände.[12]
   
 
Spelskapelle Maria Hilf
HERIS-ID: 75960
Objekt-ID: 89492
 
TKK: 24153
gegenüber Triflweg 1
Standort
KG: Fiss
Der nach Süden offene gemauerte Kapellenbildstock mit brettergedecktem Satteldach stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der tonnengewölbte Betraum weist eine gemauerte Mensa und eine rundbogige Altarnische mit den Gnadenbild Mariahilf auf.[13]
    Bauernhof Kores/Kathreinhaus
HERIS-ID: 39067
Objekt-ID: 38772
 
TKK: 24128
Untergasse 2
Standort
KG: Fiss
Der zweigeschoßige, quergeteilte Einhof mit Satteldach stammt im Kern vermutlich aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert umgebaut, eine ehemalige Stube ist inschriftlich 1686 datiert. Der Wohnteil in der nördlichen Gebäudehälfte ist zur Gänze gemauert und hangseitig von Norden über einen Mittelflurgrundriss erschlossen. An der Eingangsfassade befinden sich je ein polygonaler Eckerker sowie ein dreiseitiger Mittelerker über dem Rundbogenportal. Die Fenster sind mit barock ausgerundetem Sturzbereich, im Erdgeschoß mit spätgotischen Fensterlaibungen versehen. An der östlichen Traufseite kragt ein Backofenerker vor. Die Bauweise im Inneren ist sehr aufwändig mit zahlreichen gewölbten Räumen in beiden Geschoßen. Der südlich versetzt angebaute Wirtschaftsteil mit gemauertem Stall und Stadelaufbau in Block- und Ständerbauweise ist aufgrund des Geländes ein Geschoß niedriger.[14]
    Fonneskapelle
HERIS-ID: 75956
Objekt-ID: 89488
 
TKK: 24151
bei Untergasse 2
Standort
KG: Fiss
Der gemauerte Nischenbildstock mit flachem, brettergedecktem Satteldach stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der von zwei gemauerten Halbsäulen flankierten Rundbogennische befindet sich ein Kruzifix im Dreinageltypus.[15]
   
 
Durchfahrtshof Praxles
HERIS-ID: 39066
Objekt-ID: 38771
 
TKK: 24127
Untergasse 6
Standort
KG: Fiss
Das Durchfahrtshaus, ein zweigeschoßiger, quergeteilter Einhof mit Satteldach, stammt im Kern vermutlich aus dem 16. Jahrhundert und wurde um 1600 umgebaut. Der Wohnteil in der nördlichen Gebäudehälfte ist zur Gänze gemauert und talseitig in dem nach Süden abfallenden Hang unterkellert. An der Nordfassade dient eine rundbogige Toreinfahrt als Erschließung für Wohnteil und Tenne. Im Obergeschoß befindet sich eine Verkündigungsdarstellung aus dem 18. Jahrhundert, in der rechten Hälfte der Eingangsfassade sind Reste einer älteren Fassadenbemalung erkennbar. Das Giebelfeld weist einen barockzeitlichen Vorbund auf. Innen finden sich eine breite Durchfahrt mit Balkendecke und im Niveau versetzte Wohnräume. Der südseitig angestellte Wirtschaftsteil mit abgesetztem Satteldach besteht aus einem gemauerten Stall und einer Heulege in Rundblockbauweise.[16]
    Untergasslerbrunnen Johannes-Nepomuk-Brunnen
HERIS-ID: 75948
Objekt-ID: 89480
 
TKK: 24149
bei Untergasse 6
Standort
KG: Fiss
Es gibt zwei Brunnen mit Figuren hl. Johannes der Täufer. Der denkmalgeschützte Brunnen mit Figur hl. Johannes Nepomuk aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts ist südlich der Kirche situiert und von Balthasar Horer.[4]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Fiss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Wiesauer: Kapellenbildstock, Antoniuskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Juni 2015.
  3. Wiesauer: Kapellenbildstock, Lourdeskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  4. a b c Dehio Tirol 1980, Fiss, Seiten 247ff
  5. Wiesauer: Fiss, Einhof, quergeteilt, Durchfahrtshaus, Peter-Paul. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 3. September 2015.
  6. Wiesauer: Pfarrhaus Fiss. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  7. Wiesauer: Friedhof Fiss. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  8. Wiesauer: Friedhofskapelle, Kriegergedächtniskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  9. Krivdic, Wiesauer: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  10. Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Durchfahrtshaus, Krismerhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  11. Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Schranzleshaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  12. Wiesauer: Dorfmuseum, Einhof, quergeteilt, Durchfahrtshaus, Pale-Haus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  13. Wiesauer: Kapellenbildstock, Mariahilfkapelle, Spelskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  14. Menardi, Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Mittelflurgrundriss, Kores, Tourismusinformation. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  15. Wiesauer: Nischenbildstock mit Kruzifix, Fonneskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  16. Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Durchfahrtshaus, sPraxles. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  17. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.