Liste der denkmalgeschützten Objekte in Japons

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Japons enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Japons.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Japons (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Japons (Q1856268) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
    Pfarrhof
HERIS-ID: 49967
Objekt-ID: 54363
Japons 1
Standort
KG: Japons
Der Pfarrhof von Japons hat ein barockes, rundbogiges Einfahrtstor, von Pilastern gerahmt, mit geschwungenem, kräftig profiliertem Giebel, seitlichen Büsten und Schmuckvase, das im Giebel mit 1715 bezeichnet ist. Innen sind Stuckaturen aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts zu sehen. Das Wirtschaftsgebäude verfügt über eine flachbogige Einfahrt.
    Figurenbildstock Gnadenstuhl
HERIS-ID: 61619
Objekt-ID: 74042
Japons 1, in der Nähe
Standort
KG: Japons
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Laurenz und Friedhof
HERIS-ID: 49968
Objekt-ID: 54366
neben Japons 54
Standort
KG: Japons
Die Pfarrkirche hl. Laurenz in Japons ist ein weithin sichtbarer, schlichter, barocker Bau mit gotischen Bauteilen am ehemals zweijochigen Chor, mit Fünfachtelschluss und Ostturm. Sie ist von einem Friedhof und einer ausgedehnten Mauer umgeben. Der schlichte Bau aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts verfügt über eine lisenengegliederte Ortsteinquaderung und Segmentbogenfenster. Im Westen ist die Kirche durch ein profiliertes Rechteckportal zugänglich. Der Chor hat einen eingezogenen, rundbogigen Schluss, Strebepfeiler und ein Pultdach mit Wasserschlag. Nördlich liegt eine Kapelle mit rundbogigem Schluss von 1879. Der dreigeschoßige Turm zeigt eine Ortsteinquaderung, im Obergeschoß Doppellisenen, rundbogige Schallfenster, ein profiliertes Uhrengiebelgesims und einen neobarocken Zwiebelhelm.
 BW  
 
Bildstock
HERIS-ID: 61621
Objekt-ID: 74044
bei Japons 64
Standort
KG: Japons
Vor dem Amtshaus von Japons befindet sich ein abgefaster Pfeiler aus dem 17. Jahrhundert, der von einem Tabernakelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert bekrönt wird. Das von Restaurator Hubert Bauer aus Krems gemalte Bild, das im Tabernakel zu sehen ist, zeigt Rochus von Montpellier, den Schutzpatron der Pestkranken.[2] Der Bildstock wurde 2012 restauriert.
   
 
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 61624
Objekt-ID: 74047
 
marterl.at: 5321

Standort
KG: Wenjapons
An der Straße von Wenjapons nach Trabenreith steht die Statue aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts.
   
 
Ortskapelle Wenjapons
HERIS-ID: 50821
Objekt-ID: 56205
gegenüber Wenjapons 10
Standort
KG: Wenjapons
Die um 1800 errichtete Ortskapelle hat einen an der Westseite liegenden Dachreiter mit Zwiebelhelm, eine etwas eingezogene Rundapsis und Rundbogenfenster. Innen hat sie ein Platzlgewölbe auf Wandpfeilern mit profilierten Kämpfern und eine Apsiskalotte.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Japons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Gerhard Eberl: Pestsäule vor dem Amtshaus. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.