Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum enthält Persönlichkeiten des Stadtgebietes von Bochum in seiner heutigen Ausdehnung. Darunter sind:

  1. alle Stadtoberhäupter von Bochum seit der Abschaffung des jährlichen Wechsels des Amtes
  2. alle Stadtoberhäupter der ehemals selbständigen Stadt Wattenscheid seit Verleihung der Stadtrechte
  3. alle Ehrenbürger der beiden Städte sowie des ehemaligen Amtes Gerthe
  4. auf den genannten Gebiet geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach Geburtsjahr aufgelistet; unerheblich, ob sie ihren späteren Wirkungskreis an ihren Geburtsort hatten oder nicht
  5. bekannte Einwohner, chronologisch nach Geburtsjahr aufgelistet; eine Übersicht von Persönlichkeiten, die in dem Gebiet gelebt beziehungsweise gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind.
Wappen der Stadt Bochum
Wappen der Stadt Bochum

Bis auf die Absätze der Stadtoberhäupter und Ehrenbürger erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Stadtoberhäupter von Bochum

Bearbeiten

Bürgermeister (18. und 19. Jahrhundert)

Bearbeiten

Oberbürgermeister (ab 1877)

Bearbeiten
 
Otto Ruer (1879–1933), Oberbürgermeister von 1925 bis 1933. Von den Nationalsozialisten in den Tod getrieben.

Hauptamtliche Oberbürgermeister

Ehrenamtliche Oberbürgermeister

Hauptamtliche Oberbürgermeister

Stadtoberhäupter von Wattenscheid

Bearbeiten

Hauptamtliche Bürgermeister

Oberbürgermeister

  • Hauptamtlicher Oberbürgermeister
  • 1927–1933: Paul Ueberhorst (SPD) aus Eschwege
  • ab 16. April 1933–1939: Gerichtsassessor Hans Petri (NSDAP) vom Landgericht Bielefeld als Staatskommissar
  • ab 10. März 1939 Oberbürgermeister Otto Leopold Piclum (NSDAP) in Bochum (kommissarisch),
  • ab 4. April 1939: Amtsbürgermeister August Düsterloh (NSDAP) aus Hattingen (kommissarisch).
  • 1945–1946: Johann Noll

Ehrenamtliche Oberbürgermeister

Ehrenbürger

Bearbeiten

Die Stadt Bochum hat seit 1846 13 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Außerdem waren 1933 Adolf Hitler und 1938 Josef Wagner zu Ehrenbürgern ernannt worden. Wagner wurde die Ehrung laut einer Mitteilung an die britische Militärregierung von 1946 nach seinem Ausschluss aus der NSDAP 1942 wieder aberkannt. Hitler wurde erst am 9. November 1984 auf Beschluss des Rats der Stadt aus der Liste gestrichen.[1]

Die Stadt Wattenscheid, welche heute zu Bochum gehört, hatte zwei Personen, Theodor Cöls und Karl Viëtor, und außerdem Adolf Hitler und dem Reichspräsidenten Hindenburg die Ehrenbürgerrechte verliehen. Das Amt Gerthe, welches seit 1928 zu Bochum gehört, hatte einem seiner Bürger die Ehrenbürgerrechte verliehen: Otto Gehres. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind diese in die folgende Auflistung eingegliedert.[2]

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Louis Baare (1821–1897), Ehrenbürger und Direktor der damals bedeutendsten Bochumer Firma.

20. Jahrhundert

Bearbeiten

In Bochum geborene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Chronologische Auflistung nach Geburtsjahr

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Adalbert von der Recke-Volmerstein (1791–1878), Gründer der Diakonie.

19. Jahrhundert

Bearbeiten

Bis 1880

Bearbeiten
 
Fritz Baare (1855–1917), deutscher Manager und Industrieller.
 
Robert Koppel (1874–1966), Sänger und Vortragskünstler

1881–1900

Bearbeiten
 
August Oppenberg (1896–1971), deutscher Maler, der in seiner Schaffensperiode etwa 3600 Werke schuf.

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1910

Bearbeiten
 
Siegfried Balke (1902–1984), deutscher Chemiker, Ingenieur, Politiker (CSU) und früherer Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen und Bundesminister für Atomfragen.

1911–1920

Bearbeiten
 
Hans Kaiser (1914–1982), deutscher Künstler, der vor allem durch seine Glaskunst und sein monochromes Spätwerk bekannt wurde.

1921–1930

Bearbeiten
 
Heinz Kaminski (1921–2002), Chemieingenieur und Weltraumforscher, der 1946 die Sternwarte Bochum gründete.
 
Karl Partsch (1922–2009), Biologe und Umweltschützer, der Anteil daran hatte, dass das Waldsterben als reales Problem erkannt wurde.
 
Friedrich Witt (1930–2015), Kontrabassist, der fast vierzig Jahre lang die Kontrabassgruppe der Berliner Philharmoniker als Erster Solokontrabassist anführte.

1931–1940

Bearbeiten

1941–1950

Bearbeiten

1951–1960

Bearbeiten

1961–1970

Bearbeiten

1971–1980

Bearbeiten

1981–1990

Bearbeiten

1991–2000

Bearbeiten

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Bekannte Einwohner Bochums

Bearbeiten

Chronologische Übersicht von Personen, die in Bochum gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren wurden:

19. Jahrhundert und früher

Bearbeiten
 
Carl Arnold Kortum (1745–1824), deutscher Arzt und Schriftsteller.
 
Wilhelm Löbbe (1890–1950), Konstrukteur, Erfinder und Manager in der Maschinenbau-Industrie.

20. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Tana Schanzara (1925–2008), Schauspielerin

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Westfälische Rundschau, 10. November 1984
  2. Ehrenbürger der Stadt Bochum. Stadt Bochum, abgerufen am 23. März 2022.