Moschitz (Gemeinde Straßburg)
Moschitz (Zerstreute Häuser) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | St. Veit an der Glan (SV), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan | |
Pol. Gemeinde | Straßburg (KG St. Georgen) | |
Koordinaten | 46° 56′ 37″ N, 14° 20′ 47″ O | |
Höhe | 1100 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 11 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 4 (1. Jän. 2021 | )|
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 01723 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Moschitz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Straßburg im Bezirk St. Veit an der Glan in Kärnten. Die Ortschaft hat 11 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024[1]).
Lage
BearbeitenMoschitz liegt hoch am Mödringbergzug, am Südhang des Moschitzbergs, auf dem Gebiet der Katastralgemeinde St. Georgen, gut 5 km Luftlinie bzw. knapp 10 Straßenkilometer nördlich des Gemeindehauptorts Straßburg-Stadt.
Zur Ortschaft gehören die Häuser Mente (früher Krassnitzer; Nr. 1, daneben Nr. 3), Moggi-Hube (Nr. 2, daneben Nr. 4) und Hoi (früher Hoy in Leiten; Nr. 5).
Geschichte
BearbeitenUm 1200 wird Moskach urkundlich genannt. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich vom slowenischen Moscah (bei denen an der Brücke) oder aus Mostice (Brückenbach) ab.[2] Es gibt aber auch die Vermutung, dass der Ortsname vom slowenischen Personennamen Možič herrührt.[3]
Seit Gründung der Ortsgemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts gehört Moschitz zur Gemeinde Straßburg.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenFür die Ortschaft ermittelte man folgende Einwohnerzahlen:
- 1869: 5 Häuser, 54 Einwohner[4]
- 1880: 5 Häuser, 54 Einwohner[5]
- 1890: 5 Häuser, 42 Einwohner[6]
- 1900: 4 Häuser, 36 Einwohner[7]
- 1910: 4 Häuser, 34 Einwohner[8]
- 1923: 4 Häuser, 32 Einwohner[9]
- 1934: 32 Einwohner[10]
- 1951: 3 Häuser, 28 Einwohner[11]
- 1961: 3 Häuser, 22 Einwohner[12]
- 2001: 4 Gebäude (davon 2 mit Hauptwohnsitz) mit 4 Wohnungen; 7 Einwohner und 0 Nebenwohnsitzfälle; 2 Haushalte; 0 Arbeitsstätten, 2 land- und forstwirtschaftliche Betriebe[13]
- 2011: 4 Gebäude, 6 Einwohner, 2 Haushalte, 0 Arbeitsstätten[14]
- 2021: 4 Gebäude, 11 Einwohner, 3 Haushalte, 2 Arbeitsstätten[15]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten. Alphabetisches Kärntner Siedlungsnamenbuch. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1956. S. 160.
- ↑ Johann Scheinigg: Slovenische Ortsnamen aus Personennamen. in: Carinthia I, 1892. S. 179.
- ↑ K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1872. S. 67.
- ↑ K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 54.
- ↑ K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 55.
- ↑ K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 74.
- ↑ Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 37.
- ↑ Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 15.
- ↑ handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 15.
- ↑ Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Wien 1953. S. 175.
- ↑ Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 255.
- ↑ Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 123.
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt, 2014. S. 47.
- ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis Kärnten. Daten Volkszählung 2021. Klagenfurt 2024, S. 48 (ktn.gv.at [PDF; abgerufen am 24. Januar 2025]).