Banner Portal Mainz

Willkommen

Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Es soll den Einstieg für interessierte Leser in Artikel rund um den Themenbereich Mainz erleichtern. Die aktive Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Mainz wird im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet.

Stadtgliederung

Wappen der Landeshauptstadt Mainz
Wappen der Landeshauptstadt Mainz
Übersichtsartikel
Mainz
Ortsbezirke
Ebersheim GonsenheimFinthenHartenberg-MünchfeldHechtsheimLaubenheimLerchenbergMarienbornMombachBretzenheimDraisAltstadtNeustadtOberstadtWeisenau
Plan der Landeshauptstadt Mainz mit Ortsbezirken
Plan der Landeshauptstadt Mainz mit Ortsbezirken
Ehemalige rechtsrheinische Ortsteile und Vororte
Mainz-AmöneburgMainz-KastelMainz-KostheimGinsheimGustavsburgBischofsheim
siehe auch AKK-Konflikt und rechtsrheinische Stadtteile von Mainz
Ehemalige oder aufgelassene Ortsteile und Vororte auf heutigem Stadtgebiet
SelenhofenVilzbachDulcinesheimZahlbach
Nachbargemeinden und -kreise
Wiesbaden, Landkreis Groß-Gerau (rechtsrheinisch, Land Hessen)
Landkreis Mainz-Bingen

Geschichte der Stadt Mainz

Übersichtsartikel
Geschichte der Stadt MainzChronologie von MogontiacumJüdische Gemeinde Mainz
Römische Zeit
Mogontiacum Heiligtum der Isis und Mater Magna Dativius-Victor-Bogen Große Mainzer JupitersäuleLegio XXII PrimigeniaRömisches StadttorRömerschiffeRömerbrücke Römisches Theater Mainz • siehe auch: Kategorie:Mogontiacum
Mittelalter
Freie Stadt Mainz KurmainzRheinischer StädtebundMainzer StiftsfehdeMainzer LandfriedenPogrom von 1096 in MainzMainzer Hoftag von 1184Rheinischer Münzverein
Neuzeit
Mainzer Jakobinerklub Jeanbon St. André Franz Konrad MackéRheinischer BundMainzer RepublikDépartement DonnersbergFranz von KesselstattGroßherzogtum HessenLuftangriffe auf MainzRheinland-Pfalz
Sonstiges
Mainzer RadOptische Telegrafenlinie Metz–MainzEinwohnerentwicklungNebeljungenstreich

Gebäude, Straßen, Sehenswürdigkeiten

Kirchen, Klöster und weitere Sakralbauten
Mainzer DomChristuskircheNeue SynagogeSt. StephanSt. QuintinAugustinerkircheSt. PeterSt. IgnazSt.-Johannis-KircheAntoniterkapelleSt. ChristophSt. EmmeranLiebfrauenkirche zStift St. Alban vor Mainz zStift St. Viktor vor Mainz‎ zLutherkircheAbtei Altmünster (Mainz) z
Museen
Gutenberg-MuseumRömisch-Germanisches ZentralmuseumLandesmuseum MainzFastnachtsmuseumNaturhistorisches MuseumMuseum für Antike SchifffahrtDom- und Diözesanmuseum (Mainz)Leibniz-Zentrum für Archäologie
Stadtbefestigung
Zitadelle MainzFestung MainzEisenturmHolzturmAlexanderturmReduitNeues Proviantamt (Mainz)Proviant-MagazinGautorFort HartenbergzFort Gonsenheimz
Schlösser, Palais und andere repräsentative Gebäude
Lustschloss Favorite zKurfürstliches SchlossNeues ZeughausDeutschhausErthaler HofMartinsburg zSchönborner HofÄlterer Dalberger HofJüngerer Dalberger HofOsteiner HofBassenheimer HofGolden-Ross-Kaserne
Gärten, Anlagen, Straßen und Plätze
Stadtpark MainzBotanischer Garten MainzKaiserstraßeLudwigsstraßeSchillerplatzKästrichJockel-Fuchs-PlatzKirschgartenBallplatz
Weitere Sehenswürdigkeiten
Große Mainzer Jupitersäule DrusussteinKupferberg (Sekt)

z = zerstört oder niedergelegt

Öffentliche Einrichtungen und Gebäude

Stadtverwaltung
Mainzer RathausStadthaus Mainz
Hochschulen, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen
Johannes Gutenberg-Universität MainzFachhochschule MainzHochschule für Musik MainzAkademie für Bildende Künste MainzUniversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzBotanischer Garten MainzPeter-Cornelius-KonservatoriumKatholische Hochschule MainzKetteler-Kolleg MainzRabanus-Maurus-GymnasiumBischöfliches Willigis-GymnasiumMaria Ward-Schule MainzWilligis-RealschuleGutenberg-Gymnasium (Mainz)Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
Ämter
BundesnetzagenturWasser- und Schifffahrtsdirektion SüdwestNationales Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes BargeldFeuerwehr Mainz
Gerichte
Amtsgericht MainzArbeitsgericht MainzLandesarbeitsgericht Rheinland-PfalzSozialgericht MainzLandessozialgericht Rheinland-PfalzTruppendienstgericht MitteVerwaltungsgericht Mainz
Institute
Max-Planck-Institut für ChemieMax-Planck-Institut für PolymerforschungInstitut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität MainzAkademie der Wissenschaften und der LiteraturInstitut für Kirchenmusik MainzInstitut für Europäische GeschichteInstitut für medizinische und pharmazeutische PrüfungsfragenHelmholtz-InstitutInstitut für PublizistikInstitut für Molekulare Biologie
Krankenhäuser und Kliniken
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMarienhaus Klinikum MainzDRK Schmerz-Zentrum MainzKinderneurologisches Zentrum Mainz

Artikel des Monats

Das Schoppenstecher-Standbild ist eine Statue am Rande des Schillerplatzes in Mainz zwischen dem Schönborner Hof und dem Proviant-Magazin, im ehemaligen Garten des Schönborner Hofs. Die Bezeichnung des abgebildeten Schoppenstechers leitet sich von Schoppen= schöpfen – ursprünglich ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, später ein Raummaß für Getränke gemeint und stechen = zechen, gerne und regelmäßig Wein genießen ab. Schoppenstecher ist ein typischer Mainzer Begriff für einen Weintrinker, der in einer der Mainzer Weinstuben ab Einbruch der Dämmerung seine Nase in eine Mainzer Stange hineinsticht (=steckt), woher der Ausdruck Schoppe steche kommt..…Artikel lesen?

Ausgezeichnete und Gesprochene Artikel, Listen und Bilder

Exzellente Artikel
MainzGeschichte der Stadt MainzMogontiacumMainzer DomLustschloss Favorite (Mainz)Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)Große Mainzer JupitersäuleDativius-Victor-BogenMathias MetternichDrusussteinMainz (Schiff, 1929)Mainzer Jakobinerklub

Lesenswerte Artikel
Rudolf EickemeyerFritz ArensJeanbon St. AndréFranz Konrad MackéKurmainzFreie Stadt MainzBistum MainzMainz-GonsenheimMainz-EbersheimMainzer RadGeschichte des Bistums MainzMainzer Rosenmontagszug

Gesprochene Artikel
Mainzer Fastnacht

Informative Listen und Portale
Liste der Wappen mit dem Mainzer RadPortal:MainzPortal:Rheinhessen

Exzellente Bilder und Grafiken
Verbreitungskarte des Mainzer Rades

Commons: Category:Quality images of Mainz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Schon gewusst?


... dass die Stadt Mainz eine Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Odessa anstrebt? Eine am 15. Mai im Stadtrat eingebrachte Resolution der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linke, CDU, FDP und ÖDP wurde einstimmig angenommen. Nach positiven Signalen aus Odessa soll diese nun bald umgesetzt werden und zu einer offizielle Städtepartnerschaft führen. Gemeinsamkeiten beider Städte sind beispielsweise Weinbau und -handel und eine reiche jüdische Kulturgeschichte.

Aktuell hat Mainz neun Städtepartnerschaften: mit Watford, Dijon, Zagreb, Valencia, Haifa, Erfurt, Louisville, Baku und Kigali.

Regelmäßige Veranstaltungen in Mainz

Mainzer FastnachtJohannisnachtWeinmarktOpenOhr FestivalMainzer Minipressen-Messe (alle zwei Jahre)Gutenberg-MarathonWeihnachtsmarkt

Mitarbeit im Portal-Team

Neue Mitarbeiter beim Portal:Mainz sind jederzeit willkommen. Fragen, Wünsche und Anregungen werden gerne im Wikipedia:WikiProjekt Mainz entgegengenommen.

Schwesterprojekte zum Portal:Mainz

Commons Wiktionary Wikitravel Wikinews


Übersicht Portale

Übersicht über alle Portale