Dieses Portal beschäftigt sich mit dem Mittelrhein, einem geographischen Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim als Beginn des Rheindurchbruchstales und Bonn. Auch das dort gelegene deutsche Weinbaugebiet wird Mittelrhein bezeichnet. Mit seinen hochrangigen Baudenkmälern, den rebenbesetzten Hängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammengedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen aufgereihten Höhenburgen gilt es als Inbegriff der Rheinromantik.
Kurfürstliches Schloss BonnPoppelsdorfer Schloss BonnGodesburgNonnenwerthSchloss MarienfelsApollinariskirche RemagenBrücke von RemagenBrohl-LützingBurg NamedyGeysir AndernachRunder Turm AndernachDeutsches Eck KoblenzAlte Burg KoblenzBasilika St. Kastor KoblenzKurfürstliches Schloss KoblenzPfaffendorfer BrückeSchloß StolzenfelsKönigsstuhl von RhensRhensBoppardSt. Severus Kirche BoppardBurg RheinfelsSt. GoarSchönburgOberweselBurg StahleckBacharachBurg FürstenbergHeimburgBurg SooneckBurg ReichensteinBurg RheinsteinTrechtingshausenBinger LochBinger MäuseturmBingenBurg Klopp
Burg LedeKönigswinterSchloss DrachenburgBurg OckenfelsBurg LinzSchloss ArenfelsLimes RheinbrohlSchloss NeuwiedNeuwiedRaiffeisenbrückeSchloss EngersSchloss SaynFestung EhrenbreitsteinRhein in FlammenBurg LahneckLahnsteinSchloss MartinsburgBlei- und Silberhütte BraubachMarksburgBraubachDie feindlichen BrüderBurg MausBurg ReichenbergMittelrheinbrückeEv. Kirche St. GoarshausenSt. Johannes (St. Goarshausen)Portaldrehkran (St. Goarshausen)Burg KatzLoreleyBurg GutenfelsKaubBurg PfalzgrafensteinRheinsteig bei KaubClemenskapelle (Lorchhausen)Hilchenhaus (Lorch)St. Martin (Lorch)AssmannshausenBurg EhrenfelsNiederwalddenkmalRüdesheimBrömserburgBoosenburgBahnhof Rüdesheim (Rhein)
Das Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal bezeichnet eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27. Juni 2002 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Das Welterbegebiet erstreckt sich von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz auf einer Länge von 67 km entlang des Durchbruchtals des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge. Die Einzigartigkeit dieser Kulturlandschaft ist der außergewöhnliche Reichtum an kulturellen Zeugnissen. Seine besondere Erscheinung verdankt das Mittelrheintal einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Seit zwei Jahrtausenden ist es einer der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas. Im Herzen Europas gelegen, mal Grenze, mal Brücke der Kulturen, spiegelt das Tal die Geschichte des Abendlandes exemplarisch wider. Mit seinen hochrangigen Baudenkmälern, den rebenbesetzten Hängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammengedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen aufgereihten Höhenburgen gilt es als Inbegriff der Rheinromantik. Nicht zuletzt inspirierte es Heinrich Heine zur Dichtung seines Loreleylieds ... weiterlesen
Wenn du diese Seite bearbeiten möchtest, wozu du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei die folgenden Tipps und Ziele zu beherzigen:
Inhalte auf dieser Seite sollen auf ganz elementare und grundlegende Verweise zum Thema Mittelrhein beschränkt werden. Das Portal soll weder vorhandene Übersichtsartikel, noch die systematische Kategorie-Navigation ersetzen.
Versuche bitte, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten, oder sogar zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast.
Trage bitte in die "neuen Artikel" nur solche ein, die eine gewisse Länge überschreiten und zumindest die grundlegenden Informationen zum betreffenden Thema enthalten.