Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/August

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von C.Cornehl in Abschnitt Aktualisierungen

DFB-Pokal 2021/22

Vielleicht mag sich ja jemand an der Diskussion:DFB-Pokal 2021/22 beteiligen: Warum sollte Wolfsburg als Teilnehmer des 2. Hauptrunde gelten, wenn es ein laufendes Verfahren beim DFB-Sportgericht gibt, das einen völlig offenen Ausgang hat? Aktuell ist der Artikel (auf meinen Wunsch) wg. EW gesperrt. Daher sollten es zeitnah einen Konsens geben, um den Artikel wieder freizugeben... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:24, 18. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2021 (CEST), Konsens erreicht, Artikel ist wieder frei.

Joaquín Ardaiz

Erbarmt sich jemand diesem seit 2017 veralteten Losdedos-Artikel? --Leyo 09:25, 20. Aug. 2021 (CEST)

Danke an Benutzer2525 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). -- M-B (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M-B (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2021 (CEST)

Pierre Parmentier

Hallo! In Wikidata (Pierre Parmentier (Q1685373)) wurde ein genaues Geburts- und Sterbedatum eingetragen. Quelle ist das fr. Sterberegister, nun finde ich 2 Pierre Parmentier aus 1907: Den Andre Pierre aus Wikidata: https://deces.matchid.io/id/7uddpYdzw5P1 und einen Marcel Pierre Jacques https://deces.matchid.io/id/g2QAb9tNzvwe

Ist der Andre Pierre auch derjenige, den wir hier haben? Die fr. Wikipedia hat in der Infobox den Vornamen "Andre Pierre", aber der Vorname wurde gemeinsam mit dem Link auf das Sterberegister hinzugefügt. Ist es der Andre oder der Marcel? Ich bin mir da unsicher.

Der erste Club war offenbar der SC Douai und der ist 10 km vom Geburtsort Arleux des Andre Pierre entfernt, ist also plausibel. Aber reicht das? --Wurgl (Diskussion) 10:21, 4. Aug. 2021 (CEST)

Es ist noch wilder: Laut https://www.sofoot.com/pierre-parmentier.html ist der am 30. November 1906 geboren, dazu gibt es im Sterberegister keinen passenden Eintrag. --Wurgl (Diskussion) 11:47, 4. Aug. 2021 (CEST)
@Wahrerwattwurm: Das ist doch Deine Interessensecke. Kannst Du da was zu beisteuern? --Mogelzahn (Diskussion) 16:00, 4. Aug. 2021 (CEST)

Relevanz von (deutschen) Schiedsrichtern

Irgendwie habe ich zu diesem Thema nichts gefunden. In welchen Ligen sind deutsche Schiris relevant? Reicht die 3. Liga? --Hullu poro (Diskussion) 21:20, 8. Aug. 2021 (CEST)

Siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten bzw. früher Linienrichter).--Steigi1900 (Diskussion) 22:04, 8. Aug. 2021 (CEST)

Junioren vs. Frauen - Lemmabezeichnung bei Nationalmannschaften

Hallo zusammen, bin zufälligerweise darüber gestolpert, weil die schwedische U-19-Juniorinnen-Auswahlmannschaft noch keinen Artikel hat: gibt es einen Grund, dass wir bei den Jungs die U-19-Mannschaften im Klammerlemma als „Junioren“ (und nicht „Männer“, wie bspw. bei den U-21-Mannschaften üblich), aber bei den Mädels als „Frauen“ (und nicht „Juniorinnen“, wie bspw. bei den U-17-Mannschaften üblich) bezeichnen. Hier mal exemplarisch für Deutschland: Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) vs. Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen). Letztlich ist ja das gleiche Alter (bzw. der gleiche Geburtstagsstichtag) relevant... Wie seht ihr das? --TSchm »« 23:05, 4. Aug. 2021 (CEST)

Der DFB macht das selbst auch so, mal hier ganz oben mit der Maus auf „Mannschaften“ gehen (ohne zu klicken). Die Bezeichnung wird auch irgendwo geregelt sein, nur weiß ich gerade nicht wo. Vielleicht kann da jemand aushelfen. -- M-B (Diskussion) 17:50, 5. Aug. 2021 (CEST)
Scheint tatsächlich eine deutsche Spezialität zu sein, z.B. in der Schweiz ist es die „U-19 Frauen“ und England spricht auf von W(omen). --TSchm »« 16:19, 9. Aug. 2021 (CEST)

Erfolge - Wiki-Abschnitt(e)

Ich will eine Diskussion anregen bzgl. der „Erfolge“-Abschnitte von Fußballspielern bzw. -vereinen innerhalb des deutschsprachigen Wikipedias.

In den Erfolgsabschnitten werden üblicherweise hier im deutschsprachigen Wiki erste Plätze bzw. siegreiche Titelgewinne und zweite Plätze bzw. Finalteilnahmen/Vizemeisterschaften aufgelistet. Es wird ja auch so teilweise in den Fußballdatenbanken von transfermarkt.de, soccerway.com und anderen gehandhabt. Ggf. vielleicht auch dritte Plätze aus Turnier- bzw. Pokalwettbewerben eingetragen, wo es extra ausgespielt wird. Wofür ich auch Verständnis hätte und logisch finde gemäß meiner Auffassung.

Was ich aber komisch finde, tuen hier einzelne bzw. vereinzelte Wikipedianer irgendwelche Meisterschaftsvierte bzw. Meisterschaftsfünfte Plätze im Erfolge-Abschnitt als Erfolge auflisten ohne WP:BLG und suggerieren damit es wäre ein Erfolg, was größtenteils hier im deutschsprachigen Wiki unüblich ist, solche Angaben. Sprechen diese Wiki-Handlungen nicht gegen WP:N / WP:BLG? Also die Erwähnung von dritten, vierten bzw. fünften Liga-Meisterschaftsplätzen im Fließtext mit WP:BLG hätte ich ja Verständnis diese evtl. als „Erfolge“ zu erwähnen, ansonsten wäre es ja eine WP:TF (Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die [Wiki-]Artikel …) – WP:N.

Beispiele der unüblichen Wiki-Erfolgauflistungen:

1. ein Trainer führt seine Mannschaften zu fünften Plätzen in den Liga-Meisterschaften: Rıza Çalımbay – Erfolge

2. eine Vereinsmannschaft erreicht vierte bzw. fünfte Plätze in den Liga-Meisterschaften: İstanbulspor – Erfolge

3. ein Spieler erreicht mit seiner Mannschaft den „Fünte[n Platz] der Süper Lig: 2016/17“: Salih Dursun – Erfolge

4. ein Spieler erreicht mit seiner Mannschaft zweimal den fünften Platz in den Liga-Meisterschaften: Mesut Şen – Erfolge

5. eine Vereinsmannschaft erreicht (mehrere) dritte und vierte Plätze in den Liga-Meisterschaften bzw. in einer (Staffel)-Meisterschaft: Altay İzmir – Erfolge

6. ein Spieler erreicht mit seiner Mannschaft dritte und vierte Plätze in den Liga-Meisterschaften: Musa Çağıran – Erfolge

uvm.

Sind solche Auflistung-Erfolgsangaben innerhalb Wikipedia-Artikeln sinnvoll bzw. sinnlos oder widerspricht es gegen WP:N? Mich interessiert wie andere Wikipedianer dies hier handhaben und ihre Haltung?

Des Weiteren wie siehts mit den Auflistung-Erfolgsangaben von testspielcharakteristischen Einladungsvorbereitungsturnier-Siegen aus?

MfG --FootyBystander (Diskussion) 15:17, 7. Aug. 2021 (CEST)

Im Einzelfall kann es schon richtig sein, bei Vereinen oder Spielern auch "B-Erfolge" aufzuführen, nämlich dann, wenn es der (bisherige) Höhepunkt der Vereinsgeschichte oder Karriere ist. Wenn ein Verein, der überwiegend unterklassig gespielt hat, einmal in der Vereinshistorie in der ersten Liga den vierten oder fünften Platz errungen hat, dann ist das ein Erfolg und sollte auch so bezeichnet werden können. Dasselbe gilt z.B. wenn ein Amateurklub einmal das Viertelfinale im nationalen Pokalwettbewerb erreicht hat oder ein Leichtathlet zwar dutzende Landesmeistertitel erreicht hat, aber genau einmal bei einer WM oder Olympischen Spielen den Endlauf erreicht hat. Das ist selbst dann ein Erfolg, wenn er dort Achter wird. Genauso, wie es erwähnenswert ist, wenn jeman der einzige griechische Skispringer ist, der jemals einen Weltcuppunkt erreicht hat. --Mogelzahn (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2021 (CEST)

Diese ganzen so benannten Erfolge-Abschnitte sind ohnehin reine Theoriefindung, weil es sich dabei um eine subjektive Auswahl handelt, egal ob sie nun von unsereins selbst erstellt oder von einer dieser Datenbanken übernommen wird. Eigentlich gehören sämtliche so benannte Abschnitte entfernt, weil sie wertend sind. Anders verhält es sich bei Titelgewinnen, aber selbst da ist unklar, wie groß bei Spielern der eigene Beitrag zu diesem Titelgewinn ist. Reicht es aus mal bei einem Ligaspiel in der Schlussphase eingewechselt worden zu sein? Reicht es aus mal im Spieltagskader gewesen zu sein? Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Meiner Ansicht nach sollte man den wertenden Begriff der Erfolge generell vermeiden, sich somit davon verabschieden und eine andere, weniger wertende Lösung finden. Und die ganzen Audi-, Telekom- oder Fuji-Pokale sind ohnehin nicht wirklich ernstzunehmen und daher draußenzuhalten.--Steigi1900 (Diskussion) 21:56, 8. Aug. 2021 (CEST)

Hinweis: Der Spieler Cagiran (Punkt 6 der Auflistung) war offensichtlich erst im September 2011 von Galatasaray zu Bursaspor gewechselt, kann daher wohl kaum in der Saison 2010/11 mit Bursaspor Dritter geworden sein. Das nur als Hinweis, da der von FootyBystander erwähnte dritte Platz des Spielers nun nicht mehr im Artikel drinsteht.--Steigi1900 (Diskussion) 22:24, 8. Aug. 2021 (CEST)

Ich finde die insbesondere bei französischen Klubs vorherrschende Darstellung charmant, in der das beste Abschneiden in Meisterschaft und Pokal (vgl. z.B. beim FC Metz den Hinweis auf keine Meisterschaft, aber Vizemeister 1998 oder ES Troyes AC („Französischer Meister: Bisher beste Platzierung war Tabellenrang 7 (2000/01 und 2001/02)“)) bzw. die Ligazugehörigkeit kompakt dargestellt wird (teilweise getrennt, teilweise – wie bei Racing Lens – kombiniert). --195.234.12.220 10:31, 9. Aug. 2021 (CEST)

Ja, stimmt, seh ich auch so. Aber dann möglichst mit einer besseren Benennung als "Erfolge" und auch nicht mit dem doch arg begriffsetablierenden "Palmarès". Das bloße Erreichen einer 2. Runde im UEFA-Pokal ist für einen französischen Verein, selbst wenn es "nur" Troyes ist, ja nicht unbedingt ein Erfolg.--Steigi1900 (Diskussion) 13:22, 9. Aug. 2021 (CEST)

Spiel im DFB-Pokal relevanzstiftend für einen Spieler?

Werder Bremens Abdenego Nankishi, von mir angelegt, wurde von einem Kollegen von mir in den Artikelnamensraum geholt, weil er im Erstrundenspiel gegen den VfL Osnabrück eingewechselt wurde. Ist aber ein Spiel im DFB-Pokal relevant? In den Relevanzkriterien steht nichts davon drinne. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:57, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ein ewiger Streit. Hatte ich erst vorhin mit jemandem bei so einem famosen Löschantrag. Grundsätzlich zählt ein Einsatz im DFB-Pokal als nicht relevanzstiftend. Damit soll halt vermieden werden, dass haufenweise Amateurspieler zweifelsfrei relevant werden. Leider wird diese Regelung aber oftmals ganz bewusst gegen ihren eigentlichen Sinn ausgelegt, wie bei dem besagten Löschantrag. Dieser betrifft den Leipziger Spieler Sidney Raebiger. Der hat für Leipzig gegen Sandhausen gespielt, also für einen Erstligisten gegen einen Zweitligisten. Also ganz klar Profifußball von beiden Seiten. Es ist völlig unsinnig, einen Drittligaeinsatz höher zu gewichten als einen Einsatz für einen Erstligisten gegen einen Zweitligisten in einem Pflichtspiel. Aber manche Kollegen meinen halt den Artikel vor dem Leser verstecken zu müssen, warum auch immer. Einigkeit werden wir da wohl nie erzielen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:13, 10. Aug. 2021 (CEST)
Hmmmmmmm... denke man sollte in den Relevanzkriterien verankern, dass ein Spiel im DFB-Pokal relevanzstiftend ist, wenn es ein Spiel zwischen Vereinen aus Profiligen sind --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:18, 10. Aug. 2021 (CEST)
Irgendwann hat es dazu auch mal eine Umfrage gegeben, ich glaube es gab sogar eine allerdings eher knappe Mehrheit dafür. Aber passiert ist seitdem nichts mehr, außer dass man sich diesbezüglich immer wieder in die Haare gerät.--Steigi1900 (Diskussion) 18:21, 10. Aug. 2021 (CEST)
@Steigi1900: Also ich bin zwiegespalten. Einerseits wäre es gut, wenn Abdenego Nankishi jetzt relevant ist, aber auf der anderen Seite muss man sich an die Relevanzkriterien halten --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:30, 10. Aug. 2021 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind nicht mehr als eine Orientierungshilfe, um festzulegen was zweifelsfrei relevant ist. Das heißt aber eben nicht dass alles andere damit automatisch irrelevant ist. Wird aber von manchen so aufgefasst. Relevanzkriterien sind kein Gesetzbuch. Und wir haben dort halt nun mal ein Ungleichgewicht. Wer für Havelse gegen Türkgücu spielt ist zweifelsfrei relevant, aber wer für Leipzig gegen Sandhausen spielt oder eben für Werder gegen Osnabrück, soll hingegen irrelevant sein? Das ist einfach nicht logisch nachvollziehbar. Der Leipziger oder Bremer Spieler steht weitaus mehr in der Öffentlichkeit als es der Spieler des TSV Havelse tut. Trotzdem soll der Leser sich nicht über den Leipziger oder Bremer informieren dürfen, sobald er ins Licht der Öffentlichkeit tritt? Das passt einfach nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 18:39, 10. Aug. 2021 (CEST)
Die RKs richten sich aber nun mal nicht nach Mannschaften, sondern nach Wettbewerben. Sonst wären auch Spiele zwischen Unterhaching und Bayern II relevanzstiftend. ---- Chaddy · D   18:44, 10. Aug. 2021 (CEST)
(eingeschoben) Unterhaching und die Reserve vom FC Bayern spielen in der Regionalliga, welches keine Profiliga ist --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:48, 10. Aug. 2021 (CEST)
Ganz genau, deshalb passt dieses Beispiel ja so wunderbar. Sowohl der DFB-Pokal, als auch die Regionalliga werden hier in der Wikipedia nicht als professionelle Wettkampfsysteme im Sinne der RK anerkannt. Für den Pokal fordern aber manche die Regelung, dass Spiele zwischen Profivereinen doch relevanzstiftend sein sollen. Das wäre dann eben, wie wenn man bei Spielen zwischen Profivereinen in einem anderen nicht als professionellem Wettkampfsystem im Sinne der RK anerkannten Wettbewerb wie der Regionalliga auch hergehen würde und diese für relevanzstiftend erklären würde.
Unsere RK sind bisher recht logisch und eben an Wettbewerben orientiert aufgebaut. Solche willkürlichen Ausnahmen würden aber den logischen Aufbau brechen und quasi die Büchse der Pandora öffnen, weil man dann auch in anderen Bereichen plötzlich Ausnahmen fordern könnte. ---- Chaddy · D   18:56, 10. Aug. 2021 (CEST)
(BK) Das Thema ist ein ziemlich heißes Eisen und die RK können hierzu unterscheidlich ausgelegt werden. Diese fordern ein "professionelles Wettkampfsystem", es ist aber nicht klar, ob damit der Wettbewerb selbst gemeint ist oder die Gesamtheit aller teilnehmenden Mannschaften. Wenn ersteres gemeint ist, dann ist der DFB-Pokal klar relevanzstiftend, wenn letzteres gemeint ist, dann klar nicht. Konsens ist seit Jahren letztere Auslegung. Wobei es dann wiederum einige Leute gibt, die gerne Rosinen picken wollen und dann Spiele zwischen Profimannschaften im Pokal doch wieder als relevanzstiftend ansehen. Diese Auslegung vertritt aber nur eine Minderheit und sie ist auch wenig sinnvoll, da so innerhalb desselben Wettbewerbs eine Ungleichbehandlung stattfindet. -- Chaddy · D   18:43, 10. Aug. 2021 (CEST)

Pro Wenn ein Spieler bei einem Verein unter Vertrag steht, der in den drei Profiligen aktiv ist und ein DFB-Pokalspiel absolviert, sollte dieser schon relevant sein. --Hullu poro (Diskussion) 18:40, 10. Aug. 2021 (CEST)

Für eine solche Regelung gibt es keine sinnvolle Grundlage. Es kann nicht sein, dass wir anfangen, innerhalb desselben Wettbewerbs Spieler ungleich zu behandeln. ---- Chaddy · D   18:45, 10. Aug. 2021 (CEST)

Anssi Suhohnen ist ebenfalls im Artikelnamensraum, wurde vom selben Kollegen im ANR platziert. --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:42, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ist doch gut so. Dann kann sich der Leser über diesen Spieler informieren. Dazu sind wir ja da. Es dürfte genügend interessierte Leser geben.--Steigi1900 (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2021 (CEST)

Diese Diskussion hier wurde übrigens schon zigfach geführt und wird auch dieses Mal wieder zu keinem Konsens führen. Eigentlich ist es also Zeitverschwendung, das alles schon wieder durchzukauen. -- Chaddy · D   18:47, 10. Aug. 2021 (CEST)

Sehe ich auch. Wir haben eine (aus meiner Sicht) klare Regelung, dass DFB-Pokalspiele nicht relevanzstiftend sind. Wer das ändern möchte, kann gerne ein MB starten (ich würde dem je nach Formulierung wahrscheinlich sogar zustimmen), aber nicht einfach so versuchen, durch das einsickern lassen von Artikeln schleichend die Kriterien verändern. Ich habe mich schon gefragt, ob ich was verpasst habe, als plötzlich Anssi Suhonen im ANR auftauchte. --Mogelzahn (Diskussion) 20:47, 10. Aug. 2021 (CEST)
Mal eine doofe Frage: Was spricht dagegen, bei diesen akuten Fällen zu warten, bis sie ein relevantmachendes Ligaspiel absolviert haben? -- Chuonradus (Diskussion) 10:05, 11. Aug. 2021 (CEST)
Das Informationsbedürfnis des Lesers, das spätestens dann vorliegt, wenn der Spieler in der Öffentlichkeit durch einen Pflichtspieleinsatz präsent ist.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 11. Aug. 2021 (CEST)
Ich frage lieber nicht, wie oft versucht wird, fehlende Artikel von Spielern mit einem Profieinsatz aufzurufen... (nicht signierter Beitrag von Chuonradus (Diskussion | Beiträge) 10:37, 11. Aug. 2021 (CEST))
Lasst sich mittels der Abrufstatistik recht gut belegen. Ein gutes Beispiel ist das Erstrundenspiel des FC Bayern München aus der vergangenen Saison gegen den Fünftligisten 1. FC Düren, bei dem mehrere Spieler aus der eigenen Drittligamannschaft zu ihrem ersten Pflichtspieleinsatz für die Profimannschaft des FC Bayern gekommen waren, siehe hier die Mannschaftsaufstellungen. Der Artikel zu Angelo Stiller, der zur zweiten Halbzeit eingewechselt worden war, wurde am Spieltag 3291-mal aufgerufen, am Folgetag noch 742-mal, tags darauf noch 258-mal, bevor das Interesse wieder abgeflaut war (siehe hier). Beim im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselten Leon Dajaku waren es am Spieltag 803 Aufrufe, anschließend 198 und 97. Auch beim erst in der Schlussphase eingewechselten Daniels Ontuzans war das Leserinteresse deutlich erkennbar, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau. Der Artikel zu Armindo Sieb war damals noch im Benutzernamensraum verborgen, man kann aber davon ausgehen dass bei ihm, der zeitgleich mit Dajaku eingewechselt worden war, ein ähnliches Interesse bestanden hat wie bei Dajaku, somit also einige hundert Suchaufrufe ins Leere gegangen sind.--Steigi1900 (Diskussion) 13:06, 11. Aug. 2021 (CEST)

Hallo! Eine 3M, es wäre wirklich hilfreich für das Thema, wenn nicht permanent Maximalexklusionisten und Maximalinklusionisten versuchen würden, ihre jeweiligen Meinungen durchzusetzen. Wer es nicht bemerkt hat, es gibt eine deutliche Ablehnung gegen Artikel für Spieler mit 1-Minuteneinsätzen. Im Vergleich zu anderen Biografien ist das völlig unverhältnismäßig. Dazu gehört auch diese Einwechslung hier. Darum mein Vorschlag, probiert es doch vieleicht mal mit einem Kompromiss. Wer in einem Pokalspiel statistisch relevante Fakten geschaffen hat, wird als Toleranzfall gewertet. Euch überlassen, ob damit Startelf, Tore oder Platzverweise gemeint sein können. Die Art des Vertrags oder das bloße Erscheinen auf einem Spielberichtsbogen kann nicht zur Pauschalierung führen. Und dass ist das andere Problem, die RK werden auch von diesem Portal hier als Ausschlussmerkmale mißbraucht! Erst dadurch entstehen diese Löschdiskussionen. Es steht Euch völlig frei, nachvollziehbar "breite Bekanntheit" entsprechend RK Allgemeines zu definieren. Bei Essen und Trinken war das am Anfang auch mühsam, aber so haben wir die Anzahl der LDs von einer am Tag auf eine je Woche reduziert, mit sehr vielen Behaltensentscheidungen. Dann gibt es keine Sieger und Verlierer, aber die Gemeinschaft fühlt sich von Euch ernstgenommen. Denn sry, wenn ich sehe, wie auch hier Juniorenfußballer trotz Medienpräsenz geringgeschätzt werden, während solche Einmal-Einwechsler für enz. wesentlich gehalten werden, hat das nichts mit einem behaupteten Informationsbedürfnis des Lesers zu tun. Vor allem wenn man dass dann immer weiter vergrößern will, und dann Benin/Belize/Bhutan wie den DACH behandeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:41, 11. Aug. 2021 (CEST)

Eine 3M ist für eine Fachrichtlinie eher wenig zielführend. Die RK für Mannschaftssportler sind recht organisch in ,5 Jahrzehnten gewachsen. Welchen neuen Input sollte in Externer bringen, der nicht schon in den - 3-5 Meinungsbildern und ca. 20 Fachdiskussionen - durchgenudelt worden ist. Die RK für Sportler sind wohl die liberalsten von allen (jeder Weltcuppunkt, jede A-Nationalmannschaft, jede Profiliga); vergleicht das mal mit Pornomitwirkenden, Profi-Wrestling, Buchautoren oder Wissenschaftlern. sуrcrо.ПЕДИЯ 12:01, 11. Aug. 2021 (CEST) (nationaler Pokal alleine (-))-
Ich denke der oben vom Externen eingebrachte Input ist durchaus hilfreich und er regt ja keine 3M-Anfrage an, sondern äußert einfach eine 3M. Und die RK für Bauwerke und geographische Objekte sind ja dann doch um einiges weiter gefasst als die RK im Mannschaftssportbereich.--Steigi1900 (Diskussion) 12:21, 11. Aug. 2021 (CEST)
Ich bezog meine Aussage auf Personen "Sportler". Die RK für Sport im Übrigen sind hingegen eher weniger liberal, als die Geografie-RK. sуrcrо.ПЕДИЯ 10:33, 16. Aug. 2021 (CEST)

Relevanz eines Erstrundenpokalsieges gegen einen Drittligisten für die Vereinshistorie eines Erstligisten?

Ich erbitte eine dritte Meinung zu dieser Frage: Ist ein Erstrundenpokalsieg eines Erstligisten (hier: Borussia Mönchengladbach) gegen einen Drittligisten (hier: 1. FC Kaiserslautern) wirklich für die Historie des Erstligisten wirklich derartig relevant, dass das in den Artikel des Erstligisten gehört, nur weil es das erste Spiel eines neuen Trainers ist. Ich meine ja nein, weil es schlicht das erwartbare Ergebnis ist, anders wäre ggfls. eine überraschende Niederlage. Es geht um diesen Edit. --Mogelzahn (Diskussion) 16:28, 10. Aug. 2021 (CEST)

Wenn Gladbach das Spiel verloren hätte würde ich Relevanz sehen. Aber noch nicht wirklich ein Sieg. Leider ist es so, dass jeder Pups aus der Gegenwart erwähnt wird, aber die Vergangenheit mit Siebenmeilenstiefeln durchschritten wird. Man sehe sich nur mal den Artikel über den KFC Uerdingen an. --Hullu poro (Diskussion) 16:33, 10. Aug. 2021 (CEST)
Naja, das muss nicht unbedingt da rein. Einen Edit-War deswegen zu führen ist aber irgendwie noch unnötiger. Der Autor will es drin haben, also lassen wir es halt drin. Schaden tut es ja dann auch nicht. -- Chaddy · D   17:35, 10. Aug. 2021 (CEST)
Deswegen habe ich nach der dritten Einfügung durch Benutzer:Jamiri ja auch hier um eine dritte Meinung gebeten und die Passage nicht wieder herausgenommen, obwohl derjenige, der etwas im Artikel haben möchte, in der Pflicht ist, die Relevanz für den Artikel zu belegen (und "ich will das aber so und Du schreibst nicht in meinem Artikel" ist für mich kein Relevanzargument). --Mogelzahn (Diskussion) 20:51, 10. Aug. 2021 (CEST)
Da hast Du wohl einiges in der Zusammenfassungszeile (geflissentlich?) überlesen. Tja, gegen selektive Wahrnehmung ist meist kein Kraut gewachsen. --Jamiri (Diskussion) 21:10, 10. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe das schon sehr genau gelesen, aber keinen Anhaltspunkt für die historische Relevanz genau dieses einen Pokalspielsieges gegen einen Drittligisten gefunden, insbesondere wenn ich es mit anderen Spielen aus Borussias Historie vergleiche (Büchsenwurf, Torbruch, UEFA-Cup-Siege). Ist ja nicht so dass es etwas Besonderes wäre, dass BMG gegen Drittligisten auch mal gewinnt. Aber Du wirst mir sicherlich gerne erklären, was dieses Spiel in die Reihe der von mir vorgenannten Spiele stellt und damit für einen historischen Abriß derart relevant macht, dass es dort stehen sollte. --Mogelzahn (Diskussion) 09:53, 11. Aug. 2021 (CEST)
Offenkundig liest Du nicht genau genug, da Du Dich allein an der Ligazugehörigkeit des Pokalgegners festklammerst. Dein Problem. Bitte dieses nicht verallgemeinern. Für mich ist hier EOD. --Jamiri (Diskussion) 14:55, 11. Aug. 2021 (CEST)
Man kann es ja erstmal drinlassen. Es dürfte zwar für die Vereinshistorie völlig unbedeutend sein, aber der Aktualität zuliebe kann man es halt erstmal stehenlassen, aber besser etwas kürzer. Dass das Tor per Kopf von Stindl in der 11. Minute erzielt wurde ist nun wirklich völlig nebensächlich.--Steigi1900 (Diskussion) 17:41, 10. Aug. 2021 (CEST)
Und es wäre vielleicht auch nett den Namen des Trainers korrekt wiederzugeben.--Steigi1900 (Diskussion) 17:42, 10. Aug. 2021 (CEST)

Zur Info: @Jamiri -- Chaddy · D   18:37, 10. Aug. 2021 (CEST)

Es empfiehlt sich ohnehin, Geschichtsabschnitte in Vereinsartikeln vielleicht einmal halbjährlich oder gar nur jährlich (zB nach Saisonende, aber dann richtig) zu aktualisieren, und nicht quasi-tickermäßig - in der Rückschau kaum bedeutende - Einzelkicks und andere Kleinereignisse einzupflegen. --Roger (Diskussion) 09:59, 11. Aug. 2021 (CEST)
Dem (Roger) möchte ich mal uneingeschränkt zustimmen. --VolkerHaHa (Diskussion) 01:41, 12. Aug. 2021 (CEST)
Läge die Relevanzhürde tatsächlich in der Größenordnung von Titelgewinnen, Büchsenwurf und Pfostenbruch, dann müsste der Abschnitt ab 2011 nach dem verhinderten Abstieg auf einen Einzeiler eingedampft werden: „Seit dem Klassenerhalt bewegt sich die Borussia in der Liga zwischen Championsleague-Platz und gesichertem Mittelfeld“. Es steht ja auch jedem frei, z. B. im BNR einen Gegenentwurf für den besagten Zeitraum aufzustellen, aus dem die gewünschte Richtung ersichtlich wird. Bislang wird hier praktisch nur formuliert, was nicht gewünscht wird. Das ist eine bequeme Schonhaltung, ist aber nicht zielführend. --Jamiri (Diskussion) 07:15, 12. Aug. 2021 (CEST)
Das stimmt doch so nicht. Natürlich kann rückschauend etwas über einen gewissen Zeitraum betrachtet und beschrieben werden, wenn es denn mediale Aufmerksamkeit gebracht hat. So wird man für (fast) jede Spielzeit etwas finden, was sich darzustellen lohnt. Ein erwartbarer Sieg eines Erstligisten über einen Drittligisten im Pokal gehört aber im Regelfall nicht dazu. Etwas anderes wäre es z.B., wenn dieses Spiel der Beginn einer großen Karriere eines Spielers wäre. Stellen wir uns z.B. mal vor, ein Spieler kommt in dem Spiel zu seinem ersten Einsatz für den Verein und am Ende wird der Klub Meister oder Pokalsieger und der Spieler ist die Entdeckung der Saison, dann wäre das Pokalspiel natürlich nach dem Motto "wie alles begann" eine Erwähnung wert, aber das müsste dann in der Rückschau geschehen und eben nicht nach Newsticker-Manier sofort. --Mogelzahn (Diskussion) 16:43, 12. Aug. 2021 (CEST)
Gerne für Dich noch mal: Das Pokalspiel war das Pflichtspieldebüt des neuen Trainers Adi Hütter und ist damit Bestandteil der Vereinshistorie. Es ist vollkommen egal, wer dabei Gegner gewesen ist. Selbst bei einem Fünftligisten hätte ich das in den Artikel hineingeschrieben. Ich hoffe, das ist nun endlich bei Dir angekommen. --Jamiri (Diskussion) 20:02, 12. Aug. 2021 (CEST)
Jedes Spiel ist Bestandteil der Vereinshistorie, aber was hebt denn bitte das Debüt eines Spielers/Trainers von anderen Spielen ab?--Flodder666 (Diskussion) 23:51, 12. Aug. 2021 (CEST)
Eigentlich selbsterklärend: Bereits das zweite Spiel ist kein Debüt mehr, sondern wäre nur durch ein anderes herausragendes Ereignis erwähnenswert. In der allgemeinen Wahrnehmung ist im Übrigen die Position des Trainers selbstverständlich mehr zu wichten als diejenige jedes beliebigen Spielers (weshalb Spielerdebüts hier auch nicht zur Debatte stehen). Der Trainerwechsel von Rose auf Hütter ist ein bedeutender Zeitstempel in der Historie des Vereins, das Pflichtspieldebüt schließt unmittelbar daran an. --Jamiri (Diskussion) 00:26, 13. Aug. 2021 (CEST)
Einspruch. In einer Zeit, in der es schon was Besonderes ist, wenn ein Trainer mal eine Saison lang oder etwas länger als das auf dem Stuhl sitzt, ist das ganz anders zu gewichten. Zumal eindeutig zu unterscheiden ist zwischen "Periode unter Trainer x" und "Ära unter Trainer y".--Flodder666 (Diskussion) 04:05, 13. Aug. 2021 (CEST)
Die Bedeutung ergibt sich durch den Begleitumstand, dass der Trainerwechsel verbunden war mit einer (zwischenzeitlichen) Rekord-Ablösesumme. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal in der Vereinshistorie, selbst wenn das Engagement nur kurzfristig sein sollte. In diesem Fall bilden Debüt und letztes Spiel die Randdaten. Andernfalls, und darauf wollen wir hoffen, ist das Debüt der Startpunkt einer Ära. --Jamiri (Diskussion) 06:50, 13. Aug. 2021 (CEST)
Dann ist doch aber die Ablösesumme das für die Vereinshistorie wichtige Detail und nicht ein 1:0-Erfolg gegen einen Drittligisten. Wie gesagt, es gibt Umstände, unter denen in der Rückschau auch ein solches Spiel historische Relevanz erlangen kann. Das müsste sich dann in der Rückschau zeigen. Zeige doch mal bitte auf, was dieses Spiel mit Ausnahme der Tatsache, dass es zuvor einen Trainerwechsel gegeben hat, so besonders macht. Bisher sehe ich da nichts. Im Übrigen halte ich auch den Hinweis auf die DFP-Pokalspiele der ersten Runde 2019/20 (1:0 in Sandhausen), 2017/18 (2:1 in Essen), 2016/17 (1:0 in Drochtersen/Assel), 2015/16 (4:1 bei St. Pauli), 2014/15 (3:1 in Homburg), 2011/12 (3:1 in Regensburg) für jeweils entbehrlich. Das 11:1 gegen Hastedt 2018/19 mag man wegen der Höhe des Sieges für relevant halten, da will ich mich garnicht drum streiten, genauso wie die Niederlage in Darmstadt 2013/14. Insgesamt erhält der Artikel gerade eine erhebliche Unwucht durch die Betonung der letzten 10 Jahre, die viermal soviel Raum einnehmen, wie die Zeit 2004 bis 2011, achtmal soviel Platz, wie der Zeitraum zwischen 1996 und 2004, sechsmal soviel, wie die Zeit von 1980 bis 1996 und dreimal soviel, wie das Jahrzehnt zwischen 1970 bis 1980, das immerhin das erfolgreichste der Vereinsgeschichte ist. Da ist doch irgendetwas unstimmig und das liegt natürlich vor allem daran, dass ganz viel Unwichtiges in diesen Abschnitt gepresst wird. Enzyklopädie heißt eben auch wichtiges von unwichtigem zu trennen und sich auf das wirklich wichtige zu konzentrieren. --Mogelzahn (Diskussion) 17:13, 13. Aug. 2021 (CEST)
Zahlenspiele und Artikelgeometrie helfen Dir beim Textverständnis nicht weiter. --Jamiri (Diskussion) 21:19, 13. Aug. 2021 (CEST)
Inhaltlich scheinst Du zu meiner grundsätzlichen Kritik (Unwucht des Artikels; keine Abwägung, was Vereinshistorisch wirklich von Belang ist etc.) ja nichts zu sagen zu haben, also musst Du dem Kritiker mangelndes Textverständnis vorwerfen. --Mogelzahn (Diskussion)
Schau noch mal auf den Threadtitel. Dazu habe ich ausführlich Stellung bezogen. Da Dir in diesem Punkt offenkundig die Argumente ausgehen, bist Du nunmehr bei einer Generalabrechnung angelangt. Dazu ist mir meine Zeit zu schade. --Jamiri (Diskussion) 10:02, 15. Aug. 2021 (CEST)
Nö, mir gehen ie Argumente nicht aus. Du hast keines meiner Argumente bisher auch nur ansatzweise widerlegen können und da habe ich mir halt den gesamten Absatz mal angeschaut. Eine Generalabrechnung ist etwas anderes, das habe ich nicht mal ansatzweise vorgenommen. Ich habe nur festgestellt, dass ein Teil des Artikels im Vergleich zu den anderen Absätzen schlicht erheblich überdimensioniert ist und in diesem Absatz versäumt wird Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen und sich auf das Wichtige zu beschränken. Mehr nicht. --Mogelzahn (Diskussion) 14:16, 16. Aug. 2021 (CEST)
Kompromissvorschlag: Sinngemäß so was wie "Borussia Mönchengladbach ging mit Adi Hütter als Nachfolger des zum Konkurrenten gewechselten Marco Rose in die Saison." sollte sowohl Jamiri zufrieden stellen, aber auch den Fokus von diesem einen Spiel nehmen bzw. verdeutlichen, dass hier halt hauptsächlich wegen des Wechsels zu Hütter ein neuer Abschnitt begonnen wurde.--Flodder666 (Diskussion) 05:05, 14. Aug. 2021 (CEST)
Einverstanden, man könnte auch durchaus einen Satz zur (für einen Trainer) ungewöhnlich hohen Ablösesumme schreiben. Das halte ich durchaus für relevant. Ich wäre aber im Übrigen dafür, den Absatz über die Zeit seit 2011 mal von jemandem durchforsten zu lassen, der den Artikel nicht durch die Fanbrille sieht (ich wäre nach dieser Diskussion sicherlich der Falsche dafür, weil man mir wohl nicht die notwenddige Neutralität zubilligen würde, aber Benutzer:Wahrerwattwurm oder Benutzer:Ureinwohner als ausgewiesene Fachleute, die sich in dieser Diskussion bisher nicht geäußert haben, könnte ich mir gut vorstellen, wenn sie denn bereit dazu wären). --Mogelzahn (Diskussion) 21:20, 14. Aug. 2021 (CEST)

Ich hab mir jetzt mal den gesamten Abschnitt ab 2011 samt der jeweiligen Unterabschnitte angeschaut. Irgendwie ist es schon etwas eigenartig, dass für nahezu jede Saison das Erstrundenspiel des DFB-Pokals explizit erwähnt wird, im weiteren Verlauf dann aber nur noch das jeweilige Ausscheiden aus dem Wettbewerb. Besonders auffällig bei der Saison 2016/17. Das Erstrundenspiel bei Drochtersen/Assel wird samt Torschütze erwähnt, dann erst wieder das Halbfinalaus gegen Eintracht Frankfurt. Meiner Ansicht nach wäre es hier deutlich sinnvoller, dem Leser den Weg des Teams bis ins Halbfinale darzustellen und ihm stattdessen Nebensächlichkeiten wie den Erstrundentorschützen oder diesen Telekom-Pokal zu ersparen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:01, 16. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe auf der Artikeldisk auch schon kritisch angemerkt, dass der Geschichtsabschnitt zur sehr viele irrelevante Dinge aufgebläht ist. U. a. Telekom Cup, Kniefall wegen Black Lives Matter oder Standing Ovations nach der Einwechslung des lange verletzten Mamadou Doucouré. Das ist kein Geschichtsabschnitt, sondern ein Newsticker. Diese Abschnitte sind am besten einmal jährlich zu schreiben, höchstens halbjährlich nach der Hinrunde und nach Saisonende. --HSV1887 (Diskussion) 19:03, 16. Aug. 2021 (CEST)

Aus gegebenem Anlass...

Auf der Portalseite wird die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (!) unter Aktuelles (!!) geführt (darüber steht auch ich weiß nicht seit wann der FC Arsenal als Artikel des Monats...), kann das bitte aufgrund des Todes von Gerd Müller umgestellt werden? --2A01:6BC0:2:30:0:0:0:41B 23:25, 15. Aug. 2021 (CEST)

Oder ganz raus. Und die rechte schmale Spalte neue Ereignisse, die ja genutzt wird prominenter platzieren. -Koppapa (Diskussion) 21:03, 19. Aug. 2021 (CEST)

Redundanz Customs Ladkrabang United FCCustoms Department FC

@Pudt, Lokomotive74: Beim Versuch, für die von Pudt neu angelegte Kategorie:Fußballtrainer (Customs Ladkrabang United FC) ein Wikidata-Objekt mit Aussage zu erstellen, fiel mir auf, dass unser Customs Ladkrabang United FC ein anderes Datenobjekt (d:Q60847227) hat als en:Customs Ladkrabang United F.C. (d:Q1387006), wo der damit verbundene deutsche Artikel Customs Department FC heißt. Um auf ein Vereins-Datenobjekt verweisen zu können, hatte ich schon ein Skript für QuickStatements (Hilfe) geschrieben, um die Datenobjekte der beiden deutschen Artikel auszutauschen; aber da in beiden Artikeln der Aufstieg 2007 prominent erwähnt wird, scheint das doch derselbe Verein zu sein, oder verschiedene Lebensabschnitte desselben Vereins (en:Customs Department FC ist eine Weiterleitung auf en:Customs Ladkrabang United F.C., und man erfährt weder auf de: noch auf en: warum Customs (Ladkrabang) United FC „United“ heißt). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:50, 25. Aug. 2021 (CEST)

Es braucht im thailändischen Fussball meist keine Erklärung für eine Namensumbennung. Meist geht das einher mit einem Besitzerwechsel, einem neuen Präsident*in, oder Aberglaube.
hierbei handelt es sich um den gleichen Verein--Pudt (Diskussion) 03:46, 26. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe inzwischen mein Austausch-Skript laufen lassen, um die Sache mit der Kategorie vom Tisch zu kriegen (14 Tage nach Anlage würde ein Bot ein Datenobjekt mit der Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“ erstellen) – wenn die beiden Artikel vereinigt werden, dann ja wohl unter dem neueren Namen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:06, 30. Aug. 2021 (CEST)
@Pudt: Meinst Du, wenn die Thais einen Verein „junaitet“ nennen, muss dem nicht unbedingt eine Fusion vorausgegangen sein? -- Olaf Studt (Diskussion) 10:12, 30. Aug. 2021 (CEST)

Kategorie:Fußballverein nach Saison 2021/22

Meiner Meinung ist die Kategorie falsch benannt (gilt natürlich auch für die handvoll anderen Saisonkategorien, aber es reicht, anhand einem Beispiel zu diskutieren). Generell gilt zunächst mal per Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: Kategorien, die „nach“ etwas sortieren [...], dürfen nur Unterkategorien enthalten, keine direkt einsortierten Artikel. Wenn man das mal kurz ignoriert, wird in dieser Kategorie hier die Saison 2020/21 nach Fußballvereinen aufgeteilt, nicht die Fußballvereine nach verschiedenen Saisons (das wäre in der Vereinskategorie der Fall, also z. B. Kategorie:Eintracht Frankfurt nach Saison in Kategorie:Eintracht Frankfurt). Allerdings kann man das "nach" auch komplett weglassen. Deshalb schlage ich der Einfachheit halber Kategorie:Fußballverein 2020/21 vor. Eine von mir angestoßene Diskussion im Kategorienprojekt blieb ohne Resonanz. 80.135.50.19 11:20, 26. Aug. 2021 (CEST)

Gibt es irgendwelche Meinungen? Sonst werde ich die Umbenennung beantragen. 84.137.65.231 18:16, 31. Aug. 2021 (CEST)
Dann würd ich auf das "nach" ganz verzichten. Ist das denn mit viel Aufwand verbunden? Will man sich das antun? So wild schlimm ich die Benennung jetzt nicht. -Koppapa (Diskussion) 18:39, 31. Aug. 2021 (CEST)
Nein es ist kein Aufwand, ständig werden täglich irgendwelche Kategorien umbenannt. 84.137.65.231 19:44, 31. Aug. 2021 (CEST)

Gibt es in KO-Spielen immer einen Sieger?

Anlässlich dieser Diskussion frage ich mal zentral nach:
In der Diskussion wurde behauptet, ein Viertelfinale bei der WM könnte unter bestimmten Umständen ohne einen Sieger enden. Das Elfmeterschießen hätte mit dem Spiel nichts zu tun und würde keinen Sieger entscheiden, das sei nur Zierrat oder so. Ich konnte dieser imho sehr abwegigen "Argumentation" nicht so ganz folgen, kenne ich es doch so, dass das Elfmeterschießen durchaus Bestandteil des Spiels ist, und ggf. dort der Sieger des Spiels ermittelt wird, und nur dieser dann auch eine Runde weiter kommt. Bei einem unentschieden ausgegangenen Spiel hingegen gäbe es qua definitionem keinen Siege, es müssten also beide oder keiner eine Runde weiter sein.
Ja, die Fifa vergibt für ihre Statistiken in einem solchen Fall andere Punkte für irgendwelche komischen Wertungen, aber das hat auf das dem aktuelle Spielergebnis ja keinerlei Einfluss. Sieger ist Sieger, und da kann es nur einen geben.
Da in dem Artikel Deutsch-englische Fußballrivalität aktuell auch so ahistorisch und realitätsfern verfahren wird, und ich ungern den nächsten sinnfreien EW anzettele, dachte ich, es wäre wohl gut, hier mal nachzufragen, ob es in KO-Spielen auch Unentschieden geben kann (außer natürlich, wenn statt Verlängerung im ersten Spiel ein Rückspiel vorgesehen ist). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:07, 31. Aug. 2021 (CEST)

Wenn ein Spiel nach Verlängerung ins Elfmeterschießen geht, wird es offiziell als Unentschieden gewertet. Das Elfmeterschießen entscheidet lediglich über das Weiterkommen, nicht den Sieg des Spiels. Also ist die Behauptung in der Diskussion korrekt. Grüße--Lukpera (Diskussion) 20:11, 31. Aug. 2021 (CEST)
Wer weiter kommt, ist der Sieger. Wer nicht weiterkommt, hat nichts gewonnen. Entscheidet über das Weiterkommen bedeutet: Entscheidet, wer gewonnen hat. Sieg ist synonym für weiterkommen in einer KO-Runde. Wie ich da schon fragte: Zählt ein Tie-Break dann auch nicht zu einem Match? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:17, 31. Aug. 2021 (CEST)
Es gibt zahlreiche Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball. Allen ist gemein, dass ein Sieger ermittelt wird (Grüße von Captn Obvious!). Davon zu unterscheiden ist allerdings die statistische Wertung, und die ist in der Tat bei einem i.E. entschiedenen Spiel unentschieden. Es käme ja auch niemand auf die Idee, im Elfmeterschießen erzielte Tore den Schützen auf ihre Torekonto gutzuschreiben! Es ist nicht Teil des eigentlichen Spiels. Und deshalb schreibt man beim Ergebnis auch z. B. "1:1 n.V., 5:4 i.E." und nicht "6:5", um zu kennzeichnen, dass das eigentliche Spielergebnis 1:1 war. Außerdem ist nach Abpfiff der Verlängerung kein Auswechseln mehr erlaubt, ein weiteres Indiz, dass das Spiel nach dem Ende der Verlängerung vorbei ist! 84.137.65.231 20:33, 31. Aug. 2021 (CEST)
Erinnert mich an eine Meinungsverschiedenheit vor ein paar Monaten auf FC Bayern München/Namen und Zahlen, siehe hier. Da war jemand der Ansicht gewesen, der FC Bayern sei im DFB-Pokal so und so lange ungeschlagen gewesen, weil er ja jeweils nur im Elfmeterschießen verloren habe. Rein statistisch betrachtet mögen die besagten Spiele als Unentschieden zu werten sein, tatsächlich wurde der FC Bayern aber jeweils geschlagen, sonst wäre er ja nicht ausgeschieden. Wer ausscheidet, hat halt nun mal verloren, das Gegenteil zu behaupten ist nicht mehr als eine statistische Spitzfindigkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 22:41, 31. Aug. 2021 (CEST)
Das ist korrekt. Statistik ist nicht immer gleich Logik. Aber letztendlich ist es ohnehin unsinnig darüber zu diskutieren. Beide Sichtweisen sind in irgendeiner Art korrekt, lediglich sprachliche Feinheiten würden da zu diskutieren sein.--Lukpera (Diskussion) 23:04, 31. Aug. 2021 (CEST)

Quellen für Abschlusstabellen

Mir ist aufgefallen, dass die für die Abschlusstabellen häufig als Quelle genutzt Fupa-Verknüpfung meist auf die aktuelle Saison verweist. Wenn man z. B. bei der Fußball-Regionalliga Südwest 2018/19 auf den Einzelnachweis für die Tabelle geht, landet man auf https://www.fupa.net/liga/regionalliga-suedwest/tabelle und erhält nun den Tabellenzwischenstand der Saison 2021/22. Aus meiner Sicht wären hier Anpassungen wünschenswert. --Vfb1893 (Diskussion) 20:25, 14. Aug. 2021 (CEST)

Der Link für 2018/19 wäre https://www.fupa.net/league/regionalliga-suedwest/season/2018-19/standing. Bei der jeweils aktuellen Saison funktioniert dieses Linkformat aber offenbar nicht. Deshalb muss man das am Ende der Saison anpassen. Das lässt sich aber vielleicht per Bot automatisieren? -- Chaddy · D   21:31, 14. Aug. 2021 (CEST)
Wobei ich gerade sehe, dass dieses Format doch auch für die aktuelle Saison bereits funktioniert: https://www.fupa.net/league/regionalliga-suedwest/season/2021-22/standing. Also wäre es ratsam immer gleich direkt diesen Link zu verwenden. -- Chaddy · D   21:32, 14. Aug. 2021 (CEST)
Ja, ist natürlich besser. -Koppapa (Diskussion) 14:49, 4. Sep. 2021 (CEST)

Aktualisierungen

An der Diskussion da oben nehme ich lieber nicht teil, rege ich mich nur wieder auf über gewisse Leute, die sich ihre eigenen Regeln schaffen. Stattdessen frage ich mal, ob irgendwer außer mir Zeit und Lust hat, die notwendigen Aktualisierungen der eingebundenen Navigationsleisten in diversen Spielerartikeln vorzunehmen. Ist sinnvoller, sich um Artikel zu definitiv relevanten Spielern zu kümmern. --Sportschauer (Diskussion) 16:38, 11. Aug. 2021 (CEST)

Und die Navis welcher Klubs meinst du genau? 1. Liga Tadschikistan? 3. Liga Deutschland? EFL Championship? Spielerartikel an sich müssten viel eher auf Vordermann gebracht werden - denn was bringen Navis, wenn die Artikel der darin verlinkten Spieler größtenteils einfach nur Alpträume sind?--Flodder666 (Diskussion) 02:13, 12. Aug. 2021 (CEST)
Sollte man die Navis für Ligamannschaften vielleicht nicht grundsätzlich lassen und nur die für die Turniere wie WM behalten? Nur mal so als Idee.--MacOrcas (Diskussion) 07:37, 13. Aug. 2021 (CEST)
Wäre eine Idee. Auf der anderen Seite werden halt v.a. die der ersten drei Ligen in D regelmäßig gepflegt.--Flodder666 (Diskussion) 19:55, 13. Aug. 2021 (CEST)
Bin weiter dafür, die Kadernavis auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Alles, was 6 Monate nach Saisonbeginn nicht aktualisiert ist, muss rigoros gelöscht werden. Ein halbes Jahr ist da eigentlich noch viel zu lang. --HSV1887 (Diskussion) 00:27, 14. Aug. 2021 (CEST)
Und da wären sie wieder, die Leute, die sich ihre eigenen Regeln schaffen... --C.Cornehl 09:32, 14. Aug. 2021 (CEST)
Fühle mich nicht angesprochen, stelle nur was zur Diskussion und ändere nicht einfach so.--MacOrcas (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2021 (CEST)
Ich wüsste nicht, dass sich irgendwer in dieser Diskussion angesprochen fühlen sollte. Alles lediglich Meinungen und Vorschläge.--Flodder666 (Diskussion) 21:24, 16. Aug. 2021 (CEST)
Ja, aber am Ende macht doch jeder was er will. Keiner geht auch nur ein Bisschen auf den anderen zu. Ein Verein zum austreten ist das. --C.Cornehl 11:39, 27. Aug. 2021 (CEST)
Deine Kommentare verbessern diese Situation aber doch auch nicht wirklich. Ich kann deine Verdrossenheit nachvollziehen, aber konstruktiv sind sie nicht.--Flodder666 (Diskussion) 11:06, 3. Sep. 2021 (CEST)
Keine Angst, ich werde die erwartungsgemäß eingeschlafene Diskussion nicht weiter mit meinen destruktiven Kommentaren vergiften. Es lebe der Föderalismus! --C.Cornehl 21:20, 11. Sep. 2021 (CEST)