Portal Diskussion:Latein/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Latinitas Sinica

Lateinische Literatur

Hallo,

ich find's schon sehr gut, nur eine Anmerkung: bei den Dichtern ("Lateinische Literatur") dachte ich auf den ersten Blick, die Bilder gehörten jeweils zu dem namen, der rechts neben ihnen steht (als Cato zu Horaz, Cicero zu Ovid usw.) Vielleicht ließe sich das beheben, indem du die Abstände der Bilder zur jeweiligen rechten Spalte vergrößerst, oder die Bilder gleich auf die linke Seite verschiebst?--Q'Alex QS - Mach mit! 07:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Die Bilder weiter nach rechts zu verschieben, habe ich versucht. So recht ist es mir nicht gelungen. Wenn man sie nach links verschiebt, denke ich, dass die Übersichtlichkeit noch eher verloren geht. Ich probiere das aber mal aus. --DerHexer (Disk., Bew.) 09:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Lateinische Wikipedia

Es fehlt noch der Link zur Wikipedia Latina. -- Cherubino 12:00, 4. Jul 2006 (CEST)

Natürlich. Wie konnte ich die vergessen. Danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:19, 4. Jul 2006 (CEST)

Allgemein

Salve DerHexer, vidi quod est bonum. --AHK 18:36, 4. Jul 2006 (CEST) , der keinen Hinweis geben kann und es gut findet, dass hier ein Lateinportal entsteht, der aber auch nicht über ausreichend Zeit verfügt, um unterstützend irgendetwas hier auszurichten :-(

Ich schreib's mal hierhin: Optisch gefällt mir das Portal ganz gut. Nur in der zweiten Hälfte gibts ein paar weiße "Flecken". Wie man die da wegbekommen kann? Weiß ich nicht. Es gibt aber auch noch kein vergleichbares Portal, oder? Sehr schöne Idee! --torte Disk. - Bewerte mich! 20:18, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich war auch erstaunt, dass es noch keine Portale zu sprachen gibt. Für die eine Lücke habe ich noch ein Bild gefunden. Bei der Lücke unter dem lesenswerten Artikel kann ich von selbigem vll. noch ein paar Worte ergänzen. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:30, 9. Jul 2006 (CEST)

Lateinische Sprache

Was sagt ihr dazu, die folgenden Artikel aufzunehmen? Jägerlatein oder auch Liste lateinischer Ortsnamen? Finde beides nicht so sinnvoll. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:44, 5. Jul 2006 (CEST)

Wenn wir Küchenlatein aufnehmen, spricht eigentlich nichts gegen Jägerlatein oder die genannte Liste. Man könnte solche nur namentlich verwandten Gebiete ja unter einer kennzeichnenden Überschrift zusammenfassen - z. B. Auch „Latein“?. Gerade das Jägerlatein bezieht nämlich seinen Namen aus der Vorstellung, mit Latein könne man gegenüber den dieser Sprache nicht Mächtigen alles plausibel machen - seien dies nun Gesundheitsfragen (Arztsprache), Rechtsprobleme (Juristensprache) oder eben unglaublich klingende Jagderfolge (dann übertragen Jäger-, Anglerlatein)... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:16, 6. Jul 2006 (CEST)


Mir fehlt

ein deutlicher Hinweis auf Vagantenlyrik. Leider fehlt dieser Artikel generell. Möchte dich anregen, eine Rubrik für fehlende Artikel einzurichten. Sonst gefällt mir dein Portal mit Texten und Bildern sehr gut. :) πenτ α 19:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich werde mal schauen, was ich finde. Um Unterstützung wird natürlich gebeten :). Es gibt aber allgemein noch viel zu tun. Dabei hatte ich geglaubt, an alles und alle gedacht zu haben :(. --DerHexer (Disk., Bew.) 11:53, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Rubrik habe ich ergänzt. Ab morgen werde ich mich um die Aufnahme der restlichen Artikel in die Liste kümmern. Die neuen Artikel müssten auch aktualisiert werden. Das mache ich aber erst, wenn das Portal in den korrekten Namensraum verschoben wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:29, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie mir gerade ein Vögelchen zwitscherte, gibt es doch schon solch einen Artikel. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:21, 8. Nov. 2006 (CET)
Literatur gibt's reichlich (DNB), nur leider dauert die Recherche bei diesem Thema gewiss lange. Jonathan Groß 23:23, 8. Nov. 2006 (CET)
Grüße an das Vogelin, den Zauberer und den Davidsfreund. Las bisher nur die Lyrik. Mal sehen. Das Thema finde ich sehr reizvoll. --Penta Erklärbär 09:23, 9. Nov. 2006 (CET)

Einweihung

 

Das Portal ist geöffnet – und das zum 2054. Jubiläum Julius Caesars Sieg über Pompeius und die Truppen des römischen Senats in der Schlacht von Pharsalus in Thessalien, woraufhin seine Macht im gesamten Mittelmeerraum gefestigt wurde. Vielen Dank für eure Hinweise zum Verbessern des Portals. Es ist jetzt etwas umfangreicher als am Anfang, aber man kann ja alles ändern – It's a wiki. Ich freue mich auf eure Zusammenarbeit. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:56, 9. Aug 2006 (CEST)

2053, oder? (Die Sache mit dem inexistenten Jahr Null; aber ehrlich gesagt komme ich da auch immer durcheinander.) Vor allem aber: Prost! Schönes Portal! T.a.k. 11:42, 10. Aug 2006 (CEST)

JEtzt freu ich mich erst recht auf mein Studium! Jonathan Groß 11:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Was studierst du? Also ich werde ja nie verstehen, warum meine geliebten Römer eine so grauselige Sprache gesprochen hatten... ;) - aber seis drum. Prost :) (PS: Meine Freundin studiert auch Latein... ;)) Marcus Cyron Bücherbörse 12:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Hey. Nichts gegen Latein. Denk dran, in welchem Portal du bist ;). P. S.: Will auch Latein studieren – als Lehramt. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:36, 10. Aug 2006 (CEST)
Das kann ich ja leiden: Historiker, die keine Quellen lesen können, weil Latein ihnen fremd ist. Barbare! ;) Jonathan Groß 12:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Latein und Altgriechisch. Ich liebe Sprache und Geschichte. Jonathan Groß 12:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Vivat et cresceat! Dieses Portal ist eine Zierde Wikipedias, wenn es auch in Sachen Beliebtheit wohl nicht mit dem Erotikprotal konkurieren wird, obwohl die Römer gewiss nicht prüde waren. πenτ α 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Doch, die Römer waren verklemmte Tugendbolde, die nur mit schlechtem Gewissen masturbiert haben. Die Griechen dagegen verstanden es noch, geistigen Adel mit der Freien Liebe zu verbinden... Jonathan Groß 13:29, 10. Aug 2006 (CEST) Polemischen Bullshit entfernt... Jonathan Groß 14:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Und ich hab mich die ganze Zeit gefragt, was das heißen soll. Nun ists ja klar. Danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:36, 20. Aug 2006 (CEST)

Well done, Mr. Edit! :-D πenτ α 14:31, 10. Aug 2006 (CEST)

t.a.k. ist's zu verdanken. Sonst hätte ich den Unfug womöglich stehen gelassen... Jonathan Groß 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Latein auf Wikisource

Halo! Die Lateinische Literatur ist sehr sehr weitgreifend! Auf der Latina-Wikisource geht es auch nur langsam voran. Auf der Deutschen-Wikisource jedoch etwas schneller. Wir haben da schon ein paar freie Übersetzungen stehen, aber das sind bei weitem noch nicht alle! Hier wäre ein Zusammenarbeit sehr wünschenswert, denn so könnte man auch mal wieder die Zusammenarbeit zwischen WP und WS unter Beweis stellen. Also, wer Lust am übersetzen hat und sich auch mal mit älteren Übersetzungen auseinandersetzt, ann sich hier oder auch gleich in der WS auf meiner Diskussion melden. -- Joschy 21:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, diese meine Neufassung der Liste nach den im Pauly als "Gentilnamen" oder "Gentilicia" ausgewiesenen römischen Familien dürfte keinen LA mehr zu fürchten haben. Gibt es von Eurer Seite noch Anregungen? Jonathan Groß 08:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Verweis auf die lateinische Wikipedia im Einleitungstext entfernt und sie stattdessen im Portalkopf verankert. Dies ist einerseits augenfälliger, andererseits war der Hinweis im Fließtext irreführend: Nur weil diese Sprachausgabe auf Latein geführt wird, bietet sie nicht zwangsläufig mehr Informationen zum Thema Latein. Im Gegenteil ist eher die deutschsprachige Wikipedia die verlässlichere, ausführlichere Quelle. Ob wir wohl die anderen lateinischen Schwesterprojekte ebenfalls im Projektkopf verankern sollten? Jonathan Groß 09:03, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke. Habe mal die in die Übersicht übernommen, die ich gefunden habe. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Portal.

Es wäre nett, wenn hier euch hier zur Problematik „Spätlatein und Vulgärlatein“ äußern könntet. Danke, --DerHexer (Disk., Bew.) 17:57, 25. Aug 2006 (CEST)

Humanistisches Latein

Das ist eine Übersetzung des englischen Artikels. Es wäre schön, wenn mal jemand Inhalt, Stil etc. überfliegen könnte. Wer sich im Thema besser auskennt, kann auch gerne etwas ergänzen. DerHexer (Disk., Bew.) 21:46, 27. Aug 2006 (CEST)

Zunächst müßten mal solche ziemlich derben Übersetzungsfehler bereinigt werden wie: Sie verfassten das mittelalterlichen Latein homophon, indem sie die Effekte der Palatalisierung nutzten, und schrieben somit häufiger z. B. „eciam“ statt „etiam“. für They were much more zealous than medieval Latin writers that t and c be distinguished; because the effects of palatalization made them homophones, medieval scribes often wrote, for example, eciam for etiam. Das stellt den Sinn ja gerade auf den Kopf. --Sigune 16:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Und contemporary lower-case typefaces bedeutet auch nicht des zeitgenössichen Kleinschriftbildes sondern der heute gebräuchlichen Drucktypen (die Antiquaschriften sind gemeint). Nichts für ungut, man sollte schon verstehen können (inhaltlich wie sprachlich), was man da übersetzt. --Sigune 16:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Der erste Satz ist wirklich sehr verkorkst. Verzeihung. Ich hoffe, dass er erstgenannte Satz in diesr Form eher tragbar ist: „Sie setzten sich viel mehr als die mittelalterlichen lateinische Autoren dafür ein, dass „t“ und „c“ unterschieden werden sollte, weil diese die Effekte der Palatalisierung homophon durchführten, die mittelalterlichen Schriftsteller schrieben oft zum Beispiel „eciam“ statt „etiam“.“ --DerHexer (Disk., Bew.) 21:47, 28. Aug 2006 (CEST)
Noch besser wäre: "Sie bemühten sich stärker als die mittelalterlichen lateinische Autoren darum, t und c in der Schrift zu unterscheiden. Mittelalterliche Schriftsteller hatten beispielsweise oft eciam statt etiam geschrieben, weil als Resultat der Palatalisierung die beiden Wörter in der Aussprache zusammenfielen." made them homophones heißt machten sie zu Homophonen. Übrigens enthält der Artikel noch viele weitere Schnitzer (meist false friends wie study = nicht "Studie", sondern "Forschung, Bemühungen" oder antiquarian = nicht antik, sondern "antiquarisch, altertumskundlich"). etc. etc. --Sigune 22:43, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich habe nun einmal etwas probiert, ohne zu meinen, das sei nun perfekt. --OUTIS 16:26, 9. Jan. 2007 (CET)

Na wenn sich Sigune kümmert kann das IMHO nur gut werden.--Symposiarch 22:29, 4. Mär. 2007 (CET)
Danke für deine Bemühungen! —DerHexer (Disk.Bew.) 20:40, 8. Mai 2007 (CEST)

Philologien

Betrifft zwar nicht nur Latein - aber wäre es nicht mal möglich die Artikel Wortphilologie und Sachphilologie zu verfassen? Eine Geschichte der deutschen Klassischen Philologie und eine Geschichte der Klassischen Philologie wäre auch klasse (etwa im Schreibwettbewerb). Marcus Cyron Bücherbörse 02:28, 30. Aug 2006 (CEST)

Lob für das Portal

Ich habe zunächst gar nicht mitbekommen, dass in der Wikipedia ein Portal zum Thema Latein aus der Taufe gehoben wurde. Was hier in knapp einem Monat zusammengestellt wurde, ist für meine Begriffe sehr beachtlich. Daher ein dickes Lob für das Engagement an alle Beteiligten und Mitwirkenden. --Wolfgang1018 23:21, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, dass ich im Interesse aller Beteiligter Danke fuer das Lob sage. Hier wird ueber das Aussehen des Portals diskutiert und beraten, ob es sich lohnt, fuer ein Informatives Portal zu kandidieren. Gruesse, --DerHexer (Disk., Bew.) 22:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

  • Beginn des Reviews: 19. August
  • Voraussichtliches Ende des Reviews (gemäß letztem kritischen Diskussionsbeitrag): 14. September
  • Betreuer: Benutzer:DerHexer


Freut mich, dass es bald ein Portal Latein gibt.

Die Bilder als Beginn der Abschnitte finde ich gut. Leider sind die Bilder etwas klein. Bei einer Aufteilung auf zwei Spalten könnten die Bilder größer sein und der Text wäre besser lesbar.

Die Übersicht ist richtig positioniert. Die Neuen Artikel und die Lesenswerten Artikel würde ich hinter die Literatur einordnen. Auch bei der Literatur würde ich, wie oben schon gesagt, nur zwei Spalten machen. Zu den Schriftstellern schlage ich vor, jeweils nur einen Artikel zu nennen, soweit vorhanden die Biografie. Die Seiten Mehr Artikel sind ja schon vorhanden.

Die Suche kann in die Randspalte rechts oben, die Fehlenden Artikel darunter.

Die Vorlage Index ganz oben direkt unter dem Lemma kann m. E. ganz weggelassen werden. Diese Vorlage finde ich überflüssig. Index, Suche und ein Hinweis auf alle Portale sind auf jeder Wikipediaseite links in der Navigationsleiste enthalten. Ein Hinweis auf allgemein lesenswerte Artikel oder ähnliches ist nicht Sache eines Portals; das muss nur auf Artikel zu seinem eigenen Thema und gegebenenfalls auf verwandte Portale hinweisen.

Viel Erfolg.

Sebastian Mehlmacher 00:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend. Das Portal Latein gibt es ja nun schon seit 9. August und es ist seit 3. Juli in Arbeit. Ich werde mal schauen, wie ich die Vorschläge umsetzen kann. Jetzt ist es dafür zu spät. Ansonsten erstmal danke für die Hinweise. Ich verstehe diese so:
Übersicht Suche
Fehlend
Lit1 Lit2
Neu Lesenswert

Bitte korrigiere mich, falls ich etwas falsch verstanden habe. --DerHexer (Disk., Bew.) 01:00, 21. Aug 2006 (CEST)

Index habe ich schonmal rausgemacht, passt wirklich nicht hierhin. Den Kopf finde ich mit Übersicht - Neue - Lesenswert ok, würde das oben lassen, da es den normalen leser eher interessiert als welche Artikel fehlen. Ich würde allerdings die Verweise auf die Schwesterprojekte (la.wikipedia bis wikibooks) nach unten tun, wo jetzt Bilder - Zitate - Wörterbuch steht, und ähnlich in einer Reihe formatieren. Statt Lesenswert würde ich so was wie einen Artikel des Monats hinsetzen, der dann auch monatlich wechselt und selbst nicht unbedingt schon den titel lesenswert bekomen zu haben braucht (auch wenn er natürlich schon lesenswert sein soll).
Suche und Fehlende Artikel finde ich unten gut platziert, da sie sich nicht an Leser wenden, sondern an Mitarbeiter, und das Portal zunächst darüber informieren soll, was es schon gibt, und dann, was noch zu tun ist.
Literatur fände ich zweispaltig auch besser, etwa so:
bis zum Beginn der Zeitrechnung bis zum Ende des Weströmischen Reiches
im frühen Mittelalter bis 1200 im späten Mittelalter nach 1200
oder vielleicht noch einfacher
in der Antike im Mittelalter
Bilder finde ich etwas zuviel des Guten, weniger wäre mehr!
Grüße --Bjs (Diskussion) 22:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Hinweise. Die Bilder sollten die entstehenden Lücken in den Spalten füllen. An die Zweispaltigkeit der Literatur habe ich auch schon gedacht. Mal sehen, wann ich Zeit finde, das zu ändern. Dann können vielleicht auch Bilder entfernt werden. Nur zwei Spalten erscheint mir anhand der Fülle an wichtigen Autoren ein bisschen zu wenig. Den Verweis auf die anderen Projekte korrigiere ich gleich. Den Hinweis auf „Bilder - Zitate - Wörterbuch“ versteh ich aber nicht ganz. Neben der Suche im Portal wären die Verweise zu den Projekten auch möglich. Bliebe die Frage, ob dann links oder mittig. Der Wechsel der Artikel klingt sinnvoll, da es noch nicht allzu viele lesenswerte Artikel gibt. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:42, 28. Aug 2006 (CEST)
Der Hinweis war auch nicht zu verstehen, ich habe jetzt erst gesehen, dass das per Vorlage:Portal-sisters verlinkt ist. Unter der Literatur wieder dreispaltig und die linke Spalte mit den Schwesterprojekten finde ich ok. Bezüglich Literatur hast due bei zwei Spalten dieselbe Fläche zur Verfügung wie bei vier, du kannst ja, um Zeilen zu sparen, die Werke hinter dem Autor anführen wie auf den Unterseiten. Die Fülle an wichtigen Autoren muss auch nicht vollständig ins Portal, dort reicht eine Auswahl der wichtgsten und der Verweis auf die Unterseiten, die dann natürlich vollständig sein sollten. Außerdem scheint mir die Aufteilung vor/nach Zeitenwende, vor/nach 1200 etwas zu beliebig, ich plädiere eher für die zweite Lösung mit Antike und Mittelalter. Die Unterseiten wären dann auch dementsprechend zusammenzufassen. Grüße --Bjs (Diskussion) 23:30, 28. Aug 2006 (CEST)
Mein Fehler. Hab das gar nicht gesehen. Die Schwesterprojekte sind umgezogen. Die Aufteilung nach Jahren war willkürlich gezogen. Wie die Autoren in die Spalten passten. Das andere ist professioneller und sollte demnächst umgesetzt werden. Die Unterseiten sind vollständig (stundenlanges Durchforsten der Kategorien sei Dank), beinhalten allerdings die Autoren des Portals ebenfalls. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Ja, die im Portal genannten sollen auf jeden Fall auch auf den Unterseiten vorhanden sein. Portal=Auswahl, Unterseite=komplett. Viel Erfolg beim Überarbeiten. Grüße --Bjs (Diskussion) 23:59, 28. Aug 2006 (CEST)
Es ist jetzt zweispaltig. Später am Tag werde ich die Spalten um Bilder und Autoren entschlacken. Wie gehts dann weiter? Ich bin nämlich vom 4.–18.9. nicht im Internet. Eine weitere Bearbeitung, so sie hier noch gewünscht wird, würde ich gerne verfolgen. Eine Kandidatur zu den informativen Listen und Portalen, so dies überhaupt sinnvoll sein sollte, ebensowenig. Grüße und Gute Nacht, --DerHexer (Disk., Bew.) 00:54, 30. Aug 2006 (CEST)
Hab in der linken Spalte schon mal einen Anfang gemacht: Bilder raus (ca. 3 pro Spalte reichen), restliche nach rechts und ohne Zeilenumbruch, dann kann die Liste links weiterlaufen, Artikel hinter Autor zum Platz sparen, Länge der Spalten insgesamt sollte etwa wie die drei darüber sein. Dass du 2 Wochen nicht im Internet bist, macht gar nichts, schreib es einfach deutlich hier rein, dass die Leute Geduld haben. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:03, 30. Aug 2006 (CEST)
Toll. Vielen Dank. Die rechte Spalte habe ich gemacht. Die ist jetzt aber erheblich kürzer als die linke. Werde wohl aus der linken ein paar Personen entfernen. Ich kann mich natürlich wieder von keinem trennen. Sind irgendwie alle wichtig. Der lesenswerte Artikel wurde geändert, als Bild habe ich Cicero anstelle von Caesar in der linken Spalte drin und die neuen Artikel habe ich auch ergänzt. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Schaut schon erheblich besser aus, ist m.E. aber noch zu lang. Auswahl bzw. weglassen ist immer schwer, aber ein Portal soll ja nur einen ersten Einstieg bieten, und beim Klicken auf "Weitere Artikel..." sind ja dann alle wieder da! Ich würde nicht mehr als 20 Autoren pro Spalte nehmen. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:34, 30. Aug 2006 (CEST)
20 bzw. 21 Personen je Spalte. Sieht dadurch jetzt klasse aus. Nochmal vielen, vielen Dank! Was mich nur noch etwas stört, ist die Lücke hinter „De oratore“. Du hast das versucht das zu korrigieren, aber das war irgendwie auch nicht korrekt. Dachte, das zu revertieren, würde helfen. Das habe ich korrigiert. Nun müsste alles stimmen. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja , jetzt siehts super aus, ich denke, so kanns bleiben. Ich habe noch aus dem Lesenswerten Artikel einen Artikel des Monats gemacht, der sollte dann auch monatlich verändert werden. Dafür kannst du aber auch einen nehmen, der noch nicht die Auszeichnung lesenswert hat, dir aber als lesenswert erscheint. Bei der Lücke hinter de oratore habe ich nicht herausbekommen, woran es lag: immer stimmte es in der Vorschau, und nach dem Speichern war die Lücke wieder da. Aber jetzt ist es ja ok. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:34, 30. Aug 2006 (CEST)


Hallo Hexer,

danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte eigentlich nicht mit einer Antwort gerechnet und diese Seite hier nicht auf meiner Beobachtungsliste.

Die Beiträge von Bjs finde ich äußerst wertvoll und hilfreich. Durch die Straffung an manchen Stellen ist das Portal übersichtlicher geworden. Es sieht sehr gut aus.

Auf der Seite mit den antiken Autoren haben ich eine kleine Änderung gemacht. Bitte sieh sie dir an.

Nach den allgemeinen Regeln wird das Portal noch einige Tage im Reviewprozess sein. Ich habe es auf meine Beobachtungsliste genommen. Ich nehme an, auch Bjs wird das gemacht haben. Wenn du Gelegenheit hast, kannst du für September ja noch einen neuen Artikel des Monats auswählen. Wenn nicht, ist das auch kein Beinbruch. Also schönen Urlaub.

--Sebastian Mehlmacher 23:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Die Änderung habe ich gesehen. Danke. Und der Artikel des Monats September ist Cicero. Die Aeneis sollte für August sein. Danke für den „schönen Urlaub“. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht noch eine Änderung (die wahrscheinlich wieder weh tut): Artikel pro Autor auf max. drei begrenzen, beim Portal geht Überblick vor Fülle, dafür gibts ja die Unterseiten. Auch von mir schönen Urlaub. Wenns in der Zeit was wichtiges gibt, können Seastian und ich reagieren, aber ich denke, wenn noch was kommt, hat es auch Zeit, bis du wieder da bist. --Bjs (Diskussion) 08:22, 31. Aug 2006 (CEST)
Danke für euer Engagement und die Grüße. Ich vermute, dass auch noch ein paar andere das Portal beobachten. Auf drei Artikel pro Autor das Portal war nicht so schwer. Die meisten haben noch keine drei weiteren Artikel. Bei Ovid tats alleine weh – von ihm haben wir die meisten Artikel zu Werken und da hätte ich vielleicht fünf belassen. Nun gut, die drei „wichtigsten“ sind ausgewählt. Ich habe das Ende des Reviews auf den 20. September gesetzt. Da bin ich dann lange wieder da. Ich hoffe, das ist kein Problem, ansonsten kann es auch geändert werden. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 10:16, 31. Aug 2006 (CEST)

Benötige Hilfe bei Übersetzung(Lat. > Deutsch)

Hallo liebe Leute, leider hatte ich in der Schule kein Latein und so hoffe ich auf Eure Hilfe. Vor einiger Zeit habe ich ein Buch mit dem Titel: "Tement Nosce" oder "Dement Nosce" geerbt. Leider ist die Schrift durch die Jahre oder Jahrhunderte kaum noch lesbar. Dennoch würde ich gerne wissen was der Buch Titel bedeutet, wer kann helfen ?

Vielen Dank !

Könnte es vielleicht heißen: Teipsum Nosce? Das delphische: Erkenne Dich selbst? Viele Grüße, Leichtle 21:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist das Buch vor 1920 erschienen bzw. der Autor vor 1936 verstorben? Dann ist der Text gemeinfrei und Du könntest die fragliche Seite einscannen und bei den Wikimedia Commons hochladen. Dabei helfe ich gern. Jonathan Groß 09:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Es duerfte wohl "Temet Nosce" (Erkenne Dich selbst) heissen. Rominator 21:52, 21. Apr. 2007 (CEST)

Juglans regia

Ich arbeite am Walnussartikel und habe im Netz folgende Aussagen gefunden: "Die Römer nannten die Walnuss übrigens "Iovis glans" – die königliche Jupiternuss." und in einer zweiten Quelle: "Der botanische Gattungsname Juglans stammt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie dem “Jupiter geweihte Frucht”. Der Artname regia heisst königlich (königliche Nuss)." Kann es sein, dass die erste Aussage falsch ist und ""Iovis glans" dem Jupiter geweiht bedeutet? --Of 15:15, 30. Okt. 2006 (CET)

Habe inzwischen eine weitere Quelle, in der Jovis glans als Jupiter-Eichel oder Jupiter-Nuss übersetzt wird. Diese Variante gefällt mir besser. ;-) --Of 10:00, 31. Okt. 2006 (CET)

Pacuvius

Liebes Portal. Kann man aus diesen Artikel noch ausbauen? Ist das Lemma überhaupt korrekt? Wieso nicht „Marcus Pacuvius“? Vielen Dank! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:03, 30. Nov. 2006 (CET)

SALUS

OPTOVOBISLAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 12:50, 24. Dez. 2006 (CET)

Neue Artikel

Vielleicht sind die Artikel Lucius Cincius Alimentus, Aulus Postumius Albinus (Konsul 151 v. Chr.) und Lucius Cassius Hemina für das Portal für Interesse. --Perseus1984 03:09, 3. Jan. 2007 (CET)

Nathan Chyträus

Was ist denn das für ein Schmarrn: "... zu lat. ... gräzisiert"? (Nathan Chyträus (eigentlich Nathan oder Nathanael Kochhaff oder Kochhafe, nach griech. χυτρα „Kochtopf“ zu lat. Chytraeus gräzisiert, * 15. März 1543 in Menzingen; † 25. Februar 1598 in Bremen) war evangelischer Theologe, Poet und Philologe. Er gilt als einer der Vertreter des Späthumanismus.)

Hilfe benötigt

Hallo, ich brächte einmal Hilfe beim Artikel MDC (Band). Die Band hat ein Album mit dem Titel Magnus Dominus Corpus veröffentlicht und ich kann das leider nicht übersetzen. Soweit ich weiß ist es ein Zitat aus der Zeit der Kreuzzüge. Hoffe mir kann hier jemand helfen. --hoiroix - klönschnack 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Latein Online Uebersetzung

ne liste von o.g. waere gut auch ne seite die nen groesseren rahmen hat in den man texte kopieren kann die dann uebersetzt werden waere super bsp hier(leider nur jp-en): honyaku.yahoo.co.jp

Online Uebersetzung mit Forum http://www.latein-woerterbuch.com/

Übersetzung eines kuzen Zitats für die Vierflecklibelle

Hoi, könnte mir bitte jemand dabei helfen bei Vierflecklibelle#Namensgebung das lateinische Zitat zu übersetzen. Wäre echt super nett. thx --Morray noch Fragen? 18:59, 10. Mär. 2007 (CET)

Übersetzung von "reductio ad absurdum"

Hallo! Es ist nicht wirklich wichtig, aber ich sähe im Artikel Reductio ad absurdum doch gerne eine möglichst sinnvolle, aber richtige Übersetzung. Ursprünglich stand (nicht von mir, aber mir sehr sinnvoll vorkommend) im Artikel "Zurückführung auf eine Absurdität". Ich will jetzt nichts präjudizieren, aber vom Inhaltlichen her wäre mir daran gelegen, wenn sich das "absurdum" (im Gegensatz zur jetzigen Artikelfassung) indefinit übersetzen ließe (mein Schul- und Küchenlatein hat dagegen keine Einwände, ist aber natürlich keine ausreichende Argumentationsbasis). Viele Grüße, --GottschallCh 23:54, 30. Mär. 2007 (CEST)

Review Psychomachia

Hallo, ich arbeite gerade daran, den Artikel zur Psychomachia des Prudentius exzellent zu machen. Er steht derzeit im Review, wobei ich fuerchte, dass nicht so viel kommen wird. Haette jemand Lust, da mal rueberzuschauen? Gruss Rominator 21:47, 21. Apr. 2007 (CEST)

Lateinlehrer oder Lateininteressierte

Hätte jemand Lust, sich etwas um den v:Fachbereich Latinistik in der Wikiversity zu kümmern, dort Angebote oder vielleicht auch Kurse / Projekte zum Fach Latein anzubieten!? --Langfinger 20:34, 13. Mai 2007 (CEST)

Hmm, ich könnte mir etwa vorstellen, eine Metrikübung anzubieten. Vielleicht im Sommer? JGß says: Wikisource rockt! 21:05, 13. Mai 2007 (CEST)

Latinisierte Namen

Liste latinisierter Namen, siehe en:List of Latinised names --Matthead 03:16, 21. Jul. 2007 (CEST)

actio illicita in causa auf Deutsch

Hallo,

sofern einer der Lateiner mal Zeit hat, wäre es nett wenn jemand actio illicita in causa genau übersetzten kann. Quasi im Wege der Amtshilfe. Danke --chvickers 22:04, 13. Aug. 2007 (CEST)

Projekt Altertumswissenschaftler

Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Deus fratresque Galliciae

geschätzte kolleginnen und kollegen, ich hoffe, dass hier ein geeigneter platz ist, sie um hilfe zu bitten. kann mir jemand sagen, wie „Deus fratresque Galliciae“ korrekt zu übersetzen ist? besten dank und viele grüße, Vicky petereit 10:51, 25. Sep. 2007 (CEST)

Auf den ersten Blick „Gott und Brüder Galiziens“, oder irre ich mich da? —DerHexer (Disk.Bew.) 11:21, 25. Sep. 2007 (CEST)
Obwohl ich den Zusammenhang nicht kenne, würde ich spontan sagen "Gott und die (Glaubens-/Kloster-)Brüder in Galizien" und außerdem nochmal prüfen, ob da wirklich "Gallizien" mit zwei l steht... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:16, 25. Sep. 2007 (CEST)
Lokative gelten meines Erachtens nur für Städte und kleine Inseln der Singularia der ersten und zweiten Deklination, sowie domi, ruri und humi (Rubenbauer-Hofmann §§154 3. a) bzw. hier). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Martin, natürlich hast Du Recht mit dem Lokativ. Ich hoffe, Du siehst es mir nach, denn mein Latein-Abi liegt halt doch 41 Jahre zurück. Ich ändere also mit dichterischer Freiheit meine Meinung und mache unter Vickys Antwort weiter... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
Das sollte auch nicht bevormundend sein. Irren kann man sich immer – hätte mir auch so gehen können! :) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:02, 26. Sep. 2007 (CEST)

das mit dem doppel-l ist schon korrekt, weil von gallaecia, dem heutigen Galicien. die phrase war der leitspruch einer sozialen bewegung des mittelalterlichen galiciens, der Irmandinischen Revolte. „gott und brüder galiciens“ könnte schon also schon was sein, nur kommt es mir noch nicht wie ein griffiger slogan vor. manchmal werden in lateinischen sätzen doch wörter (scheinbar) ausgelassen, die jeder sprachkundige trotzdem mitliest. ist es möglich, dass es hier auch so ist? viele grüße, Vicky petereit 08:08, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Vicky, beim "griffigen Slogan" fallen mir die ägyptischen Muslimbrüder ein, die bei uns mehr als "Moslembruderschaft" bekannt sind. Deshalb schlage ich nun "Gott und die Galizienbruderschaft" vor, das klänge doch schon recht modern!? -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
Der Vorschlag gefällt mir. Vll. „Gott und die galizische Bruderschaft“. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:02, 26. Sep. 2007 (CEST)

liebe kollegen, herzlichen dank für die unterstützung! ich muss noch ein wenig widerkäuen, neige aber letztlich doch zu „(für) galiciens gott und brüder“. leider lässt sich zu wenig kontext auftun, sodass ich doch noch etwas im dunklen tappe. vielleicht gibt es ja bei der galicischen wp noch jemanden finden, der die losung korrekt einordnen kann. beste grüße,Vicky petereit 15:13, 26. Sep. 2007 (CEST)

Also "für" würde ich ganz sicher nicht ergänzen, dann müsste es doch eindeutig "(pro) deo fratribusque..." heißen. Der Nominativ geht m. E. davon aus, dass hier eine Personenmehrheit handelt, nämlich Gott und die genannte Bewegung; es wird nichts für diese "Gruppe" getan.
PS: Danke für den Titel "Kollege". Seit dem Abitur 1966 hatte ich mit Latein außer Interesse nichts mehr am Hut. Mit Außenwirkung übersetzt habe ich seither nur ganz wenig, so den Abi-Text meines "kleinen" Bruders (1970) und 2006 (für Benutzer:Immanuel Giel) die Domnapf-Inschrift von Speyer. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:47, 26. Sep. 2007 (CEST)


ich füge mal noch einen mir einleuchtenden beitrag ein, den Reminiscor mir auf meiner diskussionsseite hinterlassen hat. viele grüße, Vicky petereit 08:34, 27. Sep. 2007 (CEST):

„Hallo Vicky, "Deus fratresque Galliciae" heißt wörtlich "Gott und die Brüder Galiziens", der Slogan hat eine bei solchen mittelalterlichen Schlachtrufen beliebte Struktur. Psychologisch attraktiv wegen der Gleichordnung des höchsten Wesens mit dem eigenen Anliegen. Herzlich --Reminiscor 16:16, 26. Sep. 2007 (CEST)
Das ist wortwörtlich das, was ich dir als allererstes geantwortet habe. ;) Den bestimmten Artikel kann man bei der Übersetzung aus dem Lateinischen ergänzen, da die Sprache ja keine Artikel besitzt. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:10, 27. Sep. 2007 (CEST)

da ist was dran. ich fand die ergänzung ganz gut, weil „schlachtrufe“ immer auch kontextbestimmt sind. ohne kontext steht dann halt u.U. ein satz, der überhaupt nicht aufgeladen und ergo nicht zweckdienlich scheint. also, herzlichen dank nochmal! Vicky petereit 15:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nichts zu danken. Dafür ist das Portal ja da. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 16:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Alea = Würfel

Hallo Portal. Wird der lateinsche Begriff alea sowohl für den geometrischen Körper als auch für den Spielgegenstand verwendet? Schönen Gruß --Heiko A 12:23, 9. Nov. 2007 (CET)

Für den geometrischen Körper steht cubus, ein Lehnwort aus dem Griechischen κύβος. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:33, 9. Nov. 2007 (CET)
Dankeschön --Heiko A 12:41, 9. Nov. 2007 (CET)

Benötige Hilfe bei Übersetzung(Lat. > Deutsch) II

 
Schema huius praemissae divisionis sphaerarum. · Coelum empireum habitaculum dei et omnium electorum · 10 Decimum coelum primu mobile · 9 Nonu coelum cristallinum · 8 Octavum [coelum] firmamentu · 7 Coelu saturni · 6 [Coelu] Iovis · 5 [Coelu] Martis · 4 [Coelu] Solis · 3 [Coelu] Veneris · 2 [Coelu] Mercurii · 1 [Coelu] Lunae, Peter Apian, Cosmographia, Antwerpen, 1539

ist das halbwegs präzise übersetzbar? ich komm da mit den fällen etwas durcheinander.. lieben gruß & dank im voraus.. -- W!B: 05:35, 13. Dez. 2007 (CET)

De coniuratione Catilinae

Ich hab diesen Artikel, der bisher als redirect auf die Catilinarische Verschwörung ein Kümmerdasein führte, zwischen den Jahren mal großzügig ausgebaut und stelle ihn hier zur Diskussion. Über fachkundige Kritik der Mitarbeiter des Portals:Latein, denen ich bei dieser Gelegenheit gleich mal ein frohes neues Jahr wünsche, würde ich mich freuen. Danke im Voraus, --Φ 13:43, 6. Jan. 2008 (CET)

Drittes Geschlecht, Neutrum

Im Lateinischen gibt es ja wie im Deutschen drei grammatikalische Geschlechter. Das Genus Neutrum wird auf deutsch schon lange als drittes Geschlecht bezeichnet. Gibt es diese oder eine ähnliche Bezeichnung auch in antiken römischen Texten, oder vielleicht später im Mittelalter? Das würde einen Satzbau bei mir vereinfachen, denn sonst müsste ich unterscheiden. --Franz (Fg68at) 20:51, 19. Jan. 2008 (CET)

Auf jeden Fall ist weder im Schul- noch im Wissenschaftsgebrauch die Bezeichnung "Drittes Geschlecht" für das Genus neutrum üblich. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:56, 19. Jan. 2008 (CET)
Wo hast du denn das gehört? Bei einem Germanisten? --servus 17:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

Zitat von Juvenal

In Homo-Ehe gibt es ein Zitat von Juvenal. Kann ein Lateinliebhaber dies konkreter zuordnen? Also in welcher Satire man es finden kann und so. Danke. --Franz (Fg68at) 00:41, 16. Feb. 2008 (CET)

Das Zitat ist Iuvenal, Satire 2, Z. 129–131: traditur ecce viro clarus genere atque opibus vir, | nec galeam quassas nec terram cuspide pulsas | nec quereris patri?. Auf was genau Juvenal anspielt, kann ich ohne Blick in einen Juvenal-Kommentar im Moment nicht sagen.--StefanC 12:58, 16. Feb. 2008 (CET)

Portal:Griechische Antike

ist neu, falls jmd. Interesse an einer Mitarbeit hat. -- Cherubino 12:30, 19. Feb. 2008 (CET)

Als ob wir das noch nicht gesehen hätten. ;) Vielleicht kann man ja eine richtige Mitarbeiterliste machen. Dort sah ich nur die allgemeine Vorlage zur Verwantwortlichkeit. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:39, 19. Feb. 2008 (CET)

Tau Ceti

Der in der Überschrift genannte Artikel steht gerade bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Tau Ceti zur exzellent wahl. Nun ist in der Diskussion die Frage aufgekommen wie man nun "Ceti" richtig ausspricht bzw wie man es im Internationales Phonetisches Alphabet schreibt. Ich hab mal ein bischen gegoogelt - hab aber leider nichts gefunden. Kann mir vieleicht hier jemand weiterhelfen? würde nämlich gerne die Richtige aussprach im Artikel aufnehmen. Danke --Calle Cool 18:00, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mein Vater (Abitur 1937) hat in der damals noch zu Bayern gehörenden Pfalz die "bayerische Aussprache" des lateinischen c gelernt, also vor e, i, ae und oe wie "ts". Mich (Abitur 1966) kritisierte er immer wieder, weil ich der nun in Rheinland-Pfalz gelehrten durchgängigen Aussprache "k" vor allen Vokalen (z. B. auch "käsar" für "Caesar" oder "kikero" für "Cicero") folgen musste. In der Wissenschaft - hier sowohl Biologie als auch Astronomie - hat sich allerdings die "bayerische Aussprache" gehalten, und der Stern wird deswegen "Tau Zeti" gesprochen. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die kleine und Interessante Einführung. Gismatis Hat es auch schon im Artikel mit IPA schrift inpementiert. --Calle Cool 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)erledigtErledigt
Übrigens: In Österreich spricht man cetus noch immer wie [zetus] und auch Cicero [zizero]. --servus 10:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
Wenn schon, dann bitte Καῖσαρ (Kaisar). ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:14, 2. Aug. 2008 (CEST)

Bitte um Überprüfung dieser Zitate

Liebe Lateiner! Für eine Überarbeitung und Ergänzung des Artikels über den fantastischen Parc del Laberint d’Horta in Barcelona, könnte ich etwas altsprachliche Unterstützung gebrauchen. An einem Pavillon und einem Bassin des Parks finden sich insgesamt fünf Inschriften, deren Wiedergabe von Quelle zu Quelle etwas abweicht und daher vermutlich Fehler enthält. Könntet Ihr die Texte und ihre Übersetzungen mal Korrekturlesen, bzw. mir für die letzten zwei Inschriften eine Übersetzung anbieten?

  • am Bassin:

Vorlage:Zitat-la

  • am Pavillon:

Vorlage:Zitat-la

Vorlage:Zitat-la

Vorlage:Zitat-la

Erscheint nicht mehr im Artikel

Vorlage:Zitat-la

Erscheint nicht mehr im Artikel

Vielen Dank. ––Gepardenforellenfischer [...] 09:44, 8. Apr. 2008 (CEST)

Also. Die erste Übersetzung stimmt, bis darauf, daß delitiarum ein Plural ist und es "Schönheiten" heißen müßte, außerdem kenne ich weder das Wort noch konnte ich es im Wörterbuch finden. Schau also nach, ob es da wirklich so steht, sonst muß ich mich entschuldigen, denn ich bin eher ein "klassischer" Lateiner... Bei der zweiten Übersetzung: Ist mit "que" "quae" gemeint? Und ich nehme an, daß statt pulchrium wohl pulchrum gemeint ist. Dann hieße es: Es (ist) die Eintracht zwischen Natur und Kunst, die das Schöne schafft. Die dritte Übersetzung stimmt, wenn das Vokabel "alumbro" "erleuchten" bedeutet, es ist mir nämlich völlig unbekannt, nicht mal in meinem zweibändigen Wörterbuch ist es zu finden. Nachfolgend die Übersetzungen für die 4. und 5. Zeile: 4.) "Unsere Thalia schämte sich (wörtl. errötete) auch nicht davor, die Wälder zu bewohnen, 5.) "O durch keine List gestörter, gastlicher Friede des Landes" Gruß--servus 17:14, 31. Jul. 2008 (CEST)
Besten Dank servus! Wir sind just dabei, besagten Artikel (inzwischen lesenswert) noch einmal für eine mögliche Exzellenz-Kandidatur durchzugehen – da sollten natürlich auch die Zitate und ihre Übersetzungen stimmen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:43, 31. Jul. 2008 (CEST)
„alumbr*“ kennt weder BTL, noch Georges, noch OLD, noch TLL. Hab die Inschrift aber auch andernorts so belegt gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:34, 31. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade noch einmal ein Foto der zweiten Inschrift unter die digitale Lupe genommen: dort steht in der Tat pulchrum, allerdings ist kein a zu erkennen, das aus que ein quae machen würde. --Gepardenforellenfischer [...] 20:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ein que (das nicht allein stehen kann, sondern angehängt wird) statt eines (korrekten) quae wäre wegen der akustischen Ähnlichkeit mit dem im Deutschen häufigen das/dass-Fehler vergleichbar, quae ist sicherlich richtig. - Könnte alumbrat auch adumbrat lauten? Das ergäbe den Spruch: Die Kunst überschattet (im Sinne: legt sich über) die Früchte von Mutter Natur. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:23, 31. Jul. 2008 (CEST)
Möglicherweise, ich war nie in Barcelona und habe die Inschrift nicht gesehen. Auf jeden Fall ergäbe es dann einen Sinn. --servus 18:56, 1. Aug. 2008 (CEST)

Bräuchte eine Übersetzung

Da ich nun schon seit Ewigkeiten aus der Schule raus bin und ich damals in Latein mehr geschlafen habe, als dem Lehrer zu lauschen, brauche ich jetzt eure Hilfe. Könntet ihr mir bitte folgende Zeile übersetzen: "Oh, castitatis lilium, tuum precare filium, qui salus est humilium:"

Das wäre im Grunde auch schon mein einziger Wunsch (Lernen werde ich das jetzt sowieso nicht mehr...). Gruß -- Niabot議論 09:15, 10. Jun. 2008 (CEST)

„Oh, Lilie der Keuschheit, bitte deinen Sohn, der die Rettung/Heil für die Niederen/Ärmlichen ist.“ Oder so ähnlich. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
Übersetzung:
Korrekt geschrieben (ohne das Bildzeitungs-h nach dem o) lautet das Zitat aus dem Gregorianischen Gesang Ave mundi spes Maria (Sei gegrüßt, Maria, du Hoffnung der Welt):

O castitatis lilium, tuum precare filium, qui salus est humilium.

Wörtlich übersetzt heißt es:

O Lilie der Reinheit, bitte deinen Sohn, der das Heil ist der Niedrigen.

Sinngemäß würde ich übersetzen:

O reinste Lilie, leg Fürbitte ein bei deinem Sohn, der den Unwürdigen/Sündern das Heil bringt.

Anmerkungen:
castitas = eig. Keuschheit (vgl. kasteien)
humilis = eig. zum Boden gehörig (vgl. Humus)
Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:12, 10. Jun. 2008 (CEST), der 1966 Lateinabi gemacht und leider vieles vergessen hat...
Ich habe selbst noch etwas im WWW geschaut und fand dort den Hinweis, dass mit castitatis lilium eine trichterförmige Fallgrube gemeint sein könnte. Ist das nun eine Erfindung des Übersetzers oder ist da evtl. wirklich was dran? -- Niabot議論 10:16, 10. Jun. 2008 (CEST)

Quelle richtig übersetzt?

Bei der Bearbeitung eines Artikels bin ich auf folgende lateinischen Begriffe gestoßen:

  • Fontes Orbi (Quelle ohne Wasser)
  • Fons Turbatus (verrückte Quelle)

Meine Frage nun: Stimmen die Übersetzungen? Wenn nicht, wie lautet die korrekte Übersetzung? Gruß -- Pierre Audité 13:43, 23. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt beides; zu orbus vgl. etwa Georges (1918) s. v. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 13:57, 23. Jun. 2008 (CEST)

Besten Dank für die schnelle Antwort -- Pierre Audité 14:06, 23. Jun. 2008 (CEST)

Veraltet - Grund für Überarbeiten-Baustein

Meiner Meinung nach ist dieses Portal ziemlich veraltet und bedarf dringend einer Überarbeitung. Selbst der "Artikel des Monats" ist seit September 2007 nicht mehr verändert worden, die "neuen" Artikel ebenso nicht! Es kann mir keiner einreden, daß bis jetzt keine neuen Artikel entstanden sind, denn ich habe in letzter Zeit einen erstellt und bei einigen anderen dazugeschrieben, entweder unter meinem Account, oder manchmal auch unter verschiedenen IP-Adressen. Ich hoffe, daß dieses Portal möglichst bald erneuert wird oder es ist bald so veraltet, wie einige in meiner Heimat das Latein bezeichnen! Mfg --servus 11:19, 30. Jul. 2008 (CEST)

Statt einen Baustein zu setzen, solltest Du lieber einfach selbst handeln und Deinen Artikel als neuen Artikel reinstellen. Wer hindert Dich? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ja gut und schön, da was reinzustellen; gucke ich mir die Portalsbausteine an, so scheint dieses Portal seit Mitte/Ende 2007 verwaist zu sein. Vielleicht sollte man mal die Werbetrommel rühren, damit sich einige Interessenten/Experten finden, die hier ein neues Team bilden und das Portal dem Scheintod entreißen. Ich guck mal, was ich Werbetrommelmäßig so auf die Reihe kriege. Experte bin ich (trotz großem Latinum) allerdings eher nicht. --Joachim Pense Diskussion 12:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
Oder sind die drei an dieser Diskussion Beteiligten auch schon Kandidaten für einen Nukleus der Revitalisierung? Ich könnte dabei allerdings höchstens als Handlanger tätig sein. --Joachim Pense Diskussion 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)
Tja. Der Gründer des Portals ist (genau wie ich) Student der Klassischen Philologie. Und genau wie ich studiert er als Zuspätgeborener im Bachelor. Das heißt, dass für substantielle Artikelbeiträge auf diesem Gebiet und das Warten eines Portals wenig Zeit bleibt. Da müssten pensionierte Altphilologen ran. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:09, 30. Jul. 2008 (CEST)
Gut, ich könnte wirklich neue Artikel unter "Neue Artikel" vorstellen, aber was ist mit "Artikel des Monats"? Der ist auch schon seit fast einem Jahr derselbe. Außerdem glaube ich, daß die Liste der Artikel über lateinische Autoren und ihre Werke bei weitem noch nicht voll ist und man könnte doch auch kennzeichnen, welche davon Lesenswert- bzw. Exzellent-Status erreicht haben. --servus 14:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
Im Portal:Sprache und anderen verwandten Portalen könnte man wenigstens mal ein bisschen trommeln. --Joachim Pense Diskussion 14:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
Da ich jetzt mal Semesterferien ohne größere Arbeiten habe, kann ich auch wieder mal mich durch die Kats wühlen und aktualisieren. Artikel des Monats verfällt ja nicht, kann ja auch über mehrere Monate der Artikel des Monats sein, und die Bezeichnung auf Empfohlener Artikel zu ändern, ist sicherlich auch nicht so schwer. ;) Mal schauen, was sich ergeben wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
Man könnte es ja so ähnlich wie mit dem "Artikel des Tages" auf der Hauptseite machen: Jeder kann beliebige exzellente oder lesenswerte Artikel vorschlagen und auf einer eigenen Diskussionsseite wird darüber abgestimmt. --servus 18:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
Gibt's denn genug Leute zum Abstimmen? --Joachim Pense Diskussion 18:33, 30. Jul. 2008 (CEST)
Man kann auch ohne Abstimmung diktatorisch festlegen. Ist doch sicher möglich mit vernünftigen Leuten wie uns. Jonathan Groß 78.48.79.165 19:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wer soll denn der "Diktator" sein und ich glaube nicht, daß das alle akzeptieren. --servus 15:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
Immer der, der zuerst kommt. --Joachim Pense Diskussion 16:04, 31. Jul. 2008 (CEST)
Das soll heißen, am Beginn eines Monats soll immer der, der Lust hat, einen exzellenten oder lesenswerten Artikel reinstellen, oder? Gar keine so schlechte Idee...--servus 16:17, 31. Jul. 2008 (CEST)

Review De officiis

Hallo Lateiner und sonstige Interessierte, Fachkundige usw.!

Ich arbeite gerade am Artikel über Ciceros Standardwerk über die praktische Ethik und möchte es zumindest auf einen Lesenswert-Standard bringen. Der Artikel befindet sich derzeit im Review, über jede Art von Verbesserungsvorschlägen etc. freue ich mich. Danke im Voraus und liebe Grüße--servus ad disputationem 14:58, 25. Aug. 2008 (CEST)

Carmina Burana

Salvete sodales!
Ich habe den Artikel Carmina Burana in den letzten Wochen gründlich überarbeitet und ergänzt und wäre für Ergänzungen, Ratschläge und Kritik dankbar. Auf meine diesbezügliche Bitte hier hat sich bislang nichts getan, deshalb mach ich hier noch einmal darauf aufmerksam. In diesem Zusammenhang auch der Hinweis: Auf der Portalseite wird der Archipoeta als Autor der Carmina Burana genannt, was aber zumindest missverständlich ist: Er hat grademal zwei von 315 Liedern beigesteuert. Gruß, --Φ 21:17, 20. Sep. 2008 (CEST)

Weil hier ja einem keiner antwortet, hab ich versucht, einige Änderungen an der Portalseite vorzunehmen, bin aber allem Anschein nach zu ungeschickt dafür. --Φ 20:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte, ich hatte es gelesen und dann wieder darüber vergessen. Anscheinend hast du die Seite dafür in der Schalttafel gefunden, was sollte man sonst noch an der Portalseite ändern? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
Danke, Hexer, ich kam mir schon sehr einsam vor hier. Ich habe auf den Unterseiten Portal:Latein/Autoren des Mittelalters und der Neuzeit, Portal:Latein/Kandidaten und Review ‎und Portal:Latein/Fehlende Artikel ‎ Ergänzungen bzw. Korrekturen durchgeführt, auf die Portalseite selbst hatte das aber keinen Einfluss. Was habe ich falsch gemacht? --Φ 20:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
Habs schon selber gefunden: Einen Aktualisieren-Button musste ich drücken, sowas kannte ich noch in der Wikipedia. Man lernt eben nie aus. --Φ 20:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
Der Cache hat auch bei mir heute einige Male gespukt. ;) Danke für deine Änderungen! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

poma, pomus, oder wie?

hallo liebe Lateiner, helft doch mal einem Sprachkrüppel auf die Sprünge: Im Artikel Pomona steht zur Etymologie „pomum („Baumfrucht“, „Obstfrucht“)“, im Artikel Pomologie hingegen „von lat. poma Baumfrucht, Obst, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte“. Dem Online-Latein-Wörterbuch konnte ich pomum=Obstfrucht (plural=pomi) und poma=Obst (pl.=pomorum?) entnehmen. Irgendwie will das in meinem Kopf nicht so richtig zusammenpassen, wo kommt zum Beispiel der „Baum“ her, der in beiden WP-Artikeln steht? Und die einzelne Frucht heißt dann doch eher pomum und Obst generell heißt poma. oder so? kann das jemand aufklären? Danke --boronian 15:25, 6. Nov. 2008 (CET)

Auf die Schnelle, ich muss gleich los, pomi ist der Genitiv Singular, poma der Nominativ Plural, pomorum der Genetiv Plural von pomum. (Das erste Wort bezeichnet also jeweils [also bezogen auf den Numerus] den Nominativ, das zweite den Genitiv) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:35, 6. Nov. 2008 (CET)
??? - wie gesagt: ich bin ein Sprachkrüppel und versteh leider nur Bahnhof :( kannst Du vielleicht einfach in den beiden verlinkten Artikeln die richtige Etymologie angeben (wenn Du wieder da bist, oder jemand anderes der schneller ist...)? das wär fein. danke nochmal --boronian 17:58, 6. Nov. 2008 (CET)
Die Etymologie stimmt jetzt in beiden Artikeln, nachdem Phi das im Pomologie auch auf den Singular geändert hat (da stand der Plural im Artikel, das verwirrt aber ja nur). Das was dich im Online-Latein-Wörterbuch dureinander gebracht hat, war eine zusätzlich angegebene Form, die aber nicht der Plural, sondern der Genitiv ist; die braucht man für Übersetzungen, deswegen wird sie meist in Wörterbüchern mit angegeben. Das nur für die Erklärung ;-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:53, 6. Nov. 2008 (CET)
super! vielen Dank, aber kann trotzdem jemand das mit dem Baum bestätigen? Ich hab wie gesagt nur Obst/Obstfrucht gefunden. Gibt es bei pomum die Einschränkung, dass es sich nur um Früchte von Bäumen handelt? Gruß --boronian 11:52, 7. Nov. 2008 (CET)
Unter pomum verstanden die Römer Obst, das an einem Baum wächst, also etwa Äpfel, Birnen oder Kornelkirschen. Pomus ist der Obstbaum. Beeren und Weintrauben wurden nicht als poma bezeichnet. Gruß, --Φ 12:51, 7. Nov. 2008 (CET)
In meinem Georges steht noch, dass auch pomum für Obstbaum stehen könnte (Cato, Verg. u. Plin.). pomus soll laut Georges bei Plin. 15, 74 auch Baumfrucht bedeuten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:44, 8. Nov. 2008 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:26, 26. Jan. 2009 (CET)

Übersetzungshilfe?

Salve, im Artikel Pelagius (Heiliger) fehlt eine Übersetzung des folgenden Zitats aus dem Martyrologiums des Wandalbert von Prüm (9. Jh):

Urbs Alamannorum recolit Constantia sanctum.
Hac quoque Pelagium fuso pro sanguine clarum

Das Zitat ist zwar über Google Booksearch öfter mal zu finden, aber nie mit Übersetzung. Kann jemand von euch helfen? --Fb78 11:05, 17. Jul. 2009 (CEST)

Es handelt sich um zwei Hexameter mit End- und mit Zäsurreim. Der Punkt zwischen beiden ist falsch, auf deutsch müsste es etwa so gehen:
Die Stadt der Alemannen Konstanz gedenkt (oder: verehrt wieder) des heiligen
Pelagius, auch in dieser [Stadt] berühmt für sein vergossenes Blut.
Gern geschehen, --Φ 18:42, 17. Jul. 2009 (CEST)
Das klingt plausibel. Danke! Der Punkt ist so im Original, bei einer Hs. aus dem 9.Jh sicher nicht ungewöhnlich. Ich baue die Übersetzung mit deiner Genehmigung mal in den Artikel ein. --Fb78 11:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hier gibt es übrigens auch keinen Punkt. --Φ 14:12, 18. Jul. 2009 (CEST)

Lateinische Metrik in der Thermopylen-Inschrift

Bitte beachtet die Diskussion zum Artikel Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)! Vielen Dank. --84.151.198.158 20:43, 5. Sep. 2009 (CEST)

Einleitung zu Grammatik des Lateinischen

Liebe Portalleser, vor einiger Zeit habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels Grammatik des Lateinischen einige Verbesserungsvorschläge zur Einleitung gemacht. Da sich nach ein paar Tagen Niemand zu Wort meldete, führte ich die entsprechende Änderung durch, die vor kurzem zurückgesetzt wurde. Man gab mir den Hinweis, mich hier noch einmal zu Wort zu melden. Vielleicht vielleicht meldet findet sich ja Jemand, der einige Hinweise für die Verbesserung meines Vorschlages parat hat (oder findet, dass die aktuelle Einleitung so bleiben sollte, wie sie ist ;).

Danke schon mal. Bis dann, -- Dunkelschwarz 23:04, 8. Sep. 2009 (CEST)

Deine Variante ist meines Erachtens erheblich neutraler. Wie wäre es mit einer Synkrasis aus deinem neutralen Stil und den weiterführenden Informationen (Fälle etc.) der anderen Version? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:28, 9. Sep. 2009 (CEST)
Ich beschwere mich, dass sich keiner meldet, und dann lasse ich mir selbst soviel Zeit; entschuldige bitte. Die ganzen Beispiele habe bei der Formulierung meiner Einleitung bewusst fallen gelassen,
weil sie meiner Meinung nach rech willkürlich sind. Die restlichen Informationen habe ich eigentlich übernommen - oder es zumindest versucht.
Die Vereinfachung, die mit der Zahl der Verb- und Substantivklassen sowie den einheitlichen Affixen veranschaluicht wird, habe ich durch Fachtermini (Interparadigmatischer Ausgleich etc.) auszudürcken versucht.
Die Tatsache, dass Russisch (selbe Sprachfamilie) mehr Kasus hat, ist durch "Kasussynkretismus" ausgedrückt.
Weil ich nicht genau weiß, wie "abstrakt" ein Wikipediaartikel sein darf, habe ich dann doch noch eine Variante gebastelt, die ein paar Beispiele enthält.
Folgenden Satz finde ich allerdings problematisch:
"Andere Sprachen wie Russisch oder Türkisch sind jedoch weitaus komplexer (mehr Kasus, Aspektsysteme oder weitaus mehr Suffixe), und verglichen mit ihnen ist Latein, wenn man etwas tiefer eindringt, nicht
unbedingt einfacher oder verständlicher (siehe dazu Gebrauch der Kasus oder des Konjunktivs)."
Soll das heißen, andere Sprachen sind zwar (statt "jedoch" wie im Text steht) komplexer, aber Latein ist trotzdem schwer? Das würde ich gerne weglassen.


Hier folgt dann mein zweiter Vorschlag. Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.


Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und
historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen Sprachen, die sich aus ihr entwickelten. Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des
Urindogermanischen lassen sich Vereinfachungen wie etwa Kasussynkretismus, Kategorienabbau und interparadigmatischer Ausgleich erkennen. Dies
schlägt sich etwa in den einhetlichen Suffixen zur Bildung der Tempora nieder, der Verringerung auf fünf Verb- und sechs Substantivklassen oder der Reduktion von Acht Kasus der Ursprache auf Fünf im
Lateinischen. Die Termini, die zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschließlich des Lateinischen dienen, haben sich im allgemeinen Sprachgebrauch selbst für nicht-indogermanische Sprachen durchgesetzt.

-- Dunkelschwarz 13:07, 25. Sep. 2009 (CEST)

Diskussion:Liste der Pluraliatantum

Es muß doch sicher Liste der Pluraliatanta heißen, oder nicht? Danke, Gruß, Aspiriniks 11:46, 12. Okt. 2009 (CEST)

Oh, ich sehe gerade, im Artikel ist das so angegeben wegen des Kompositums. Sieht aber sehr seltsam aus. Stimmt das so? -- Aspiriniks 11:50, 12. Okt. 2009 (CEST)

Redaktion Antike

Liebes Portal Latein!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Latein dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:33, 2. Jan. 2010 (CET)

Kollokation - Colocation - Co-Location?

Im Zusammenhang mit der Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/März_2007#Kollokation_.28Telekommunikation.29_-_Colocation würde ich gerne wissen für was die verschiedenen Ausdrücke eigentlich bzw. ursprünglich stehen. Könnt ihr helfen?-- Avron 12:38, 12. Feb. 2010 (CET)

Bitte kurz überprüfen

Liste lateinischer Phrasen/H

→ Hic futui bene.

Kann stimmen, riecht aber nach Scherzeintrag. Gruß, ggis 15:48, 10. Mai 2010 (CEST)

Ist Scherzeintrag, aber ein authentisch antik-inschriftlicher. --15:55, 10. Mai 2010 (CEST)
Bist´ sicher? Nicht dass hier zutreffendes historisches Wissen entfernt wird. -- ggis 16:19, 10. Mai 2010 (CEST)
Eine kurze Recherche in der Datenbank Clauss-Slaby ergibt sechs Grafitti aus Pompeji mit bene futui(s/t), zwei davon in Kombination mit hic; die alphabetische Einordnung unter H wäre noch zu überdenken.--StefanC 18:55, 11. Mai 2010 (CEST)

Fragen-Link?

Ich vermisse einen Link wo man hier Fragen stellen kann. Zum Beispiel meine Frage:

Was bedeuten die Merknamen im mnemotechnischen Merkgedicht aus der scholastischen Syllogistik?

Barbara celarent darii ferio baralipton.
Celantes dabitis fapesmo frisesomorum.
Cesare camestres festino baroco darapti.
Felapton disamis datisi bocardo ferison.

Mein Lexikon lässt mich bei den meisten Wörtern im Stich. Sind darunter auch reine Kunstnamen? Es scheinen jedenfalls zusammenhanglos aneinandergereihte Wörter zu sein. Vielleicht können Kenner des Mittellatein weiterhelfen und Fragezeichen entfernen auf folgender Seite: Diskussion:Petrus Hispanus#Merknamen-Übersetzung.--Wilfried Neumaier 09:54, 22. Jul. 2010 (CEST)

Tacitus verschieben?

Ich würde mich über Kommentare unter Diskussion:Publius Cornelius Tacitus#Warum nicht auf Tacitus verschieben? freuen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)

Übersetzung eines lateinischen Zitats

Kann bitte jemand das lateinische Zitat im Artikel Marcellinus Comes übersetzen? Meine eigenen Latein-Kenntnisse sind leider schon ziemlich eingerostet (auch wenn ich noch bis vor gut zwei Jahren Lateinunterricht hatte...).

Orestem Odoacer illico trucidavit; Augustulum filium Orestis Odoacer in Lucullano Campaniae castello exsilii poena damnavit. Hesperium Romanae gentis imperium, quod septingentesimo nono Urbis conditae anno primus Augustorum Octavianus Augustus tenere coepit, cum hoc Augustulo periit, anno decessorum regni imperatorum DXXII, Gothorum dehinc regibus Romam tenentibus.

-- Chaddy · DDÜP 06:26, 13. Aug. 2010 (CEST)

Niemand da, der sich um dieses Portal kümmert? Schade, denn Latein wäre eigentlich schon ein relativ wichtiges Portal... -- Chaddy · DDÜP 18:14, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das Portal, das ich 2006 mal angelegt und 2009 angefangen hatte, zu aktualisieren, ist komplett eingeschlafen. Allein kann ich es nicht betreiben. Bei der Übersetzung schau ich mal … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:36, 25. Aug. 2010 (CEST) P. S.: Übersehen habe ich deine Anfrage wohl, da ich zu diesem Zeitpunkt durch Düsseldorf und Essen rannte. Beim Nacharbeiten wohl verpasst. :-(
Und ich war im Urlaub:
Odoaker metzelte den Orestes sofort nieder; den Augustulus, den Sohn des Orestes, verurteilte er zur Strafe des Exils auf dem Landgut Lucullanum in Kampanien. Das westliche Reich des römischen Volks, das im Jahr 709 a.u.C. Octavianus Augustus zu regieren begann, ging mit diesem Augustulus unter, im Jahr 722 der Vorgänger als Herrscher des Reichs [diesen Teil versteh ich nicht], und von da an regierten die König der Goten Rom.
Naja, vielleicht besser als nix. Hexer, kannst du weiterhelfen? Gruß, --Φ 19:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
709 a.u.c. = 44 v. würde ich nicht unbedingt als „regieren“ bezeichnen. ;o) „Beginn des Machtaufbaus.“ … Ansonsten passt die Übersetzung sehr gut, eben bis auf den einen Teil. DXXII ist 522, und ich denke mal, es ist gemeint: Im 522. Jahr aufeinanderfolgender Herrscher/Prinzipes/„Kaiser“ des Reiches. 44 v. + 522 Jahre = 478 minus Jahr Null = 477, in der Antike rechnete man inklusive des ursprünglichen Jahres: Also nochmal minus 1: 476 v., das gesuchte Jahr. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:14, 25. Aug. 2010 (CEST) P. S.: Ich vermute in der Handschrift über der DXXII noch einen Strich, der die Kardinal- zur Ordinalzahl macht.
Puh, und ich dachte schon, ich kann kein Latein mehr. Dabei kann ich bloß kein Mathe! Gruß, --Φ 19:16, 25. Aug. 2010 (CEST)
;o) … reicht dir das so, Chaddy, oder sollen wir noch nach kleinen Konnotationen suchen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:19, 25. Aug. 2010 (CEST)
Erst mal, danke euch zweien. ;)
Mir reicht es schon. Es geht mir ja bloß darum, dass die Leser das Zitat im Artikel auch verstehen (es soll Leute geben, die noch mehr von ihrem Latein wieder vergessen haben, als ich ;)). Inhaltlich richtig dürfte es so ja sein.
Aber das mit 44 v. Chr. (753 - 709 = 44) ist zwar richtig übersetzt, aber doch sachlich falsch (und damit würde auch die andere Rechnung nicht mehr aufgehen), denn Augustus war erst ab 31 v. Chr. Alleinherrscher (44 v. Chr. wurde Cäsar ermordet und danach gab´s erst mal wieder einen Bürgerkrieg, wie sooft in diesem Jahrhundert). Oder meint Marcellinus Comes das etwas anders? -- Chaddy · DDÜP 21:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
Das meinte ich mit: 709 a.u.c. = 44 v. würde ich nicht unbedingt als „regieren“ bezeichnen. ;o) „Beginn des Machtaufbaus.“ (Lateinische tenere in der Grundbedeutung „halten“ lässt da einiges an Interpretationsspielraum, gerade hier müsste man nochmal in Fachwörterbücher gucken, auch zum Sprachgebrauch der Zeit der Quelle.) Zufälligerweise lese ich gerade ein Buch über Augustus, ein herrlich inszenierter Machtaufstieg. 44 v. da als Beginn eben dieses Aufstiegs zu wählen, ist sicherlich nicht gänzlich falsch, wenn man Octavius’ Leistungen würdigen will: Da wurde Octavius Gaius Iulius Caesar Octavianus (auch wenn er den Adoptivnamen Octavianus so gut wie gar nicht nutzte) und begann, seinen Einfluss auszubauen. An quasi Alleinherrschaft war da 20 Jahre nicht zu denken, auch der Sieg in Actium 31 v. war nicht komplett entscheidend, ebenso wenig der endgültige Sieg über Kleopatra und Marcus Antonius – es gab nur erstmal keine ernsthaften Konkurrenten mehr. Auch zu dem Zeitpunkt, den ich gerade lese (12 v.), ist er kein Monarch im klassischen Sinne; Gesetze, die er einbrachte, mussten noch immer vom Senat bewilligt werden, nur konnte kaum einer widersprechen, mit tribunicia potestas, imperium (proconsulare) [maius] (wohl ab 23 v.) hatte er alle staatliche Macht (mglw. hatte er auch noch Censor- und Consulrechte), als Pontifex Maximus dann später auch über die Religion. Auch Augustus wurde er erst später genannt. Letztlich weigerte er sich vehement, Ämter und Titel anzunehmen (trotz zahlreicher Angebote vom Volk), die auch nur den Anschein hatten, Alleinherrschaft auszuüben; er war bedacht genug, eben nicht wie sein Adoptivvater sich diktatorisch zu geben. Alle seine Ämter waren zeitlich begrenzt, er wurde immer wieder gewählt; die Wahl konnte er durch seinen Einfluss jeglicher Art natürlich beeinflussen (durch Umbesetzung des Senats, Reformen etc.). Er baute im Hintergrund zwar seine Familie auf und wollte dennoch nicht dynastisch wirken. So zumindest der Stand 12 v., vielleicht ändert sich das noch ein wenig. ;o) Insofern fällt es auch heutigen Wissenschaftlern schwer, einen echten Startpunkt für die quasi-Alleinherrschaft (gleich unbeschränkte Macht) anzusetzen. Mit meinem Buch wäre das wohl am ehesten 23 v. Dennoch sehe ich das nicht als (offensichtlichen) Fehler an, Octavius’ Aufstieg zu eben dieser Prinzipatsherrschaft, die dann bis 476 in natürlich auch anderer Weise durchgeführt wurde, anzusetzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:54, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ok, meinetwegen. Eine Übersetzung sollte ja ohnehin lediglich das wiedergeben, was der Originalautor geschrieben hat (da gäb´s sowieso noch was zu meckern: zwischen 465 und 467 gab´s ein Interregnum, also ist es nicht ganz richtig, wenn der Autor von "aufeinanderfolgenden Herrschern" schreibt ;)).
Also wie heißt der Text dann nochmal ganz übersetzt (am Ende ist Phis Übersetzung etwas wirr), so dass er in den Artikel kann? -- Chaddy · DDÜP 22:04, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte mich auf Diskussion:Marcellinus Comes schon kurz zu dem Text geäußert. Wäre septingentesimo nono Urbis conditae anno nach der varronischen Ära nicht eher 45 v. Chr. und damit etwas zu früh für den Beginn von Augustus’ Aufstieg?--StefanC 22:14, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ja, stimmt. Auch hier muss man ja inklusive des Startjahres rechnen. Hm, das wäre noch merkwürdiger als 44 v. Die Abfassung von Caesars Testament im Jahr 45 v. mit Adoption von Octavius als Startpunkt anzusehen, erscheint mir schwer zu halten. Leider bin ich nicht so firm in antiker Zeitrechnung, ob dies genau am 1.1. beginnt (nach Varro? nach Consuln?). Thukydides zum Beispiel rechnet mit Sommern und Wintern, wobei unter letztere auch noch die Iden des März zählen könnten. Jemand mit mehr Ahnung? … Ansonsten würde ich einfach mal auf einen Irrtum tippen, 45 v. ist zu abwegig, 44 v. noch zu verteidigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:39, 25. Aug. 2010 (CEST)
Und wie weiter? -- Chaddy · DDÜP 00:02, 27. Aug. 2010 (CEST)
Nunja, an der Übersetzung ändert diese Debatte ja nichts, die gibt's im Anschluss nochmal (noch etwas näher am Text). Ansonsten würde ich auf einen Irrtum bei der ersten Jahreszahl tippen, und die Addition für richtig erachten. Vielleicht ging er von 754 v. = 0 aus, dann passt die Theorie oben, und die Zahl 476 n. ist ja wohl ebenso gesichert.
Übersetzung: „Odoaker metzelte Orestes sofort nieder; den Sohn des Orestes, Augustulus, verurteilte er und verbannte ihn zur Strafe auf das Landgut Lucullanum in Kampanien. Das westliche Reich der römischen Bürgerschaft, das im 709. Jahr seit Gründung Roms Octavianus Augustus als erster an sich zu bringen begann, ging mit diesem Augustulus unter – im 522. Jahr einander nachfolgender Herrscher –, wobei von da an die Könige der Goten Rom sich zu eigen machen.“ —DerHexer (Disk.Bew.) 00:35, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ok, danke. Ich habe die Übersetzung jetzt mal in den Artikel eingebaut: [1]. -- Chaddy · DDÜP 18:37, 27. Aug. 2010 (CEST)

Siegel des Herzogtums Mecklenburg im Mittelalter

Liebe Wikipedianer,
ich habe eine Projektidee, für die ich noch tatkräftige Unterstützung suche. Ich möchte die Siegelabbildungen im Mecklenburgischen Urkundenbuch für die Wikipedia erschließen und habe dazu eine Projektseite erstellt.
Viele Grüße, Stexan 16:31, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ich beobachte es mal. Bei den Punkten 1 und 2 kann ich, soweit dies zeitlich möglich ist, mithelfen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:51, 25. Aug. 2010 (CEST)

Bellator

Ist, wie ich gesehen habe, auch ein Name irgendeiner römischen historischen Person, sowie ein lateinier Namensbestandteil. --Actionfilmsammler 19:02, 31. Okt. 2010 (CET)

Letzteren habe ich mal ergänzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, danke, ich dachte da eher an die Weiterleitung (oben im Betreff) mit einem aussagekräftigen Redirect, ich habe da nur leider keine Ahnung, da ich nur den Verband kenne. :) --Actionfilmsammler 19:33, 31. Okt. 2010 (CET)

virginae vs. virginiae

Hallo! Ich bin vor einiger Zeit auf die Falschschreibung Virgina gestoßen und habe sie in den meisten Fällen korrigiert, weil es ein Rechtschreibfehler war. Bei diesen Artikeln (Theodor Galle, Ernst Schandl, Andreas von Kreta und Liste der Kirchen im Bistum Münster) bin ich mir aber nicht sicher, dafür habe ich zu geringe Latein- und Geschichtskenntnisse. Hast jemand eventuell Zugang zu Quellen, die eine der beiden Versionen belegen? Grüße! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:55, 25. Nov. 2010 (CET)

Spannend finde ich, wo das Virginia überhaupt herkommt. Weder aus virgo, virginis f. kann man solche Form ableiten, noch aus virginalis oder virgineus. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass mein Programm zum Durchsuchen antiker lateinischsprachiger Texte nur zwei Treffer für „virginia*“ liefert: cum in amorem Virginiae virginis incidisset … (Liv. per. 3,22) u. refer Virginiam, dic Lucretiam (Sen. Rhet. contr. 1,5,1). Für „virgina*“ hingegen gibt es 36 Treffer. Ich schau mal, was ich noch finde; ändern würde ich das in den lateinischen Quellen nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:33, 25. Nov. 2010 (CET)
Ah, der Georges führt noch weiteres auf: virginia, ae, f., das junge Weibchen, die jugendliche Gattin, nur inschriftlich belegt: Corp. inscr. Lat. 5, 1112 u. 6, 25395; Virginia (Verginia), s. Verginius: römischer Familienname, besonders bekannt ist unsere Verginia; – Über die klassisch allein richtige Form Verginius s. Ritschl Opusc. 2, 780 f. Ein virgina kennt aber auch Georges nicht; vermutlich mittelalterliches Latein, für das ich kein Wörterbuch hier habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:43, 25. Nov. 2010 (CET)
OK! Danke dir für deine Hilfe. Werde die Sachen so lassen wie sind. Vielleicht kommt virginiae als Neuschöpfung aus der Biologie, siehe Sminthopsis virginiae. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:21, 26. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum

Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:36, 7. Mär. 2011 (CET)

Jupiter, Iuppiter

Salvete scnr Ist Jupiter eine (von möglicherweise mehreren) im Wissenschaftsbetrieb Latein anerkannte Schreibweise? -- Freud DISK 15:59, 27. Jun. 2011 (CEST)

Alle, die hier mitlesen, haben die Diskussion auf Wikipedia:Redaktion Antike gelesen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:28, 27. Jun. 2011 (CEST)

Übersetzung eines lateinischen Wahlspruchs

Hallo ihr alten Lateiner, es wäre schon, wenn mir jemand beim Artikel Conrad Gröber weiterhelfen könnte. Hier wurde des lateinische Wahlspruch "Quos adunat fides conservat est" ergänzt. Kann mir jemand diesen übersetzen und im Artikelfließtext als Klammerzusatz in deutscher Sprache ergänzen? Danke ung Gruß, Manuel Heinemann 23:40, 17. Jul. 2011 (CEST)

Als Beleg dafür habe ich dies gefunden. Mit nur einem Relativsatz, aber insgesamt drei Prädikaten bei keiner weiteren Konjunktion kann da irgendwas nicht stimmen. Haben andere Ideen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:52, 17. Jul. 2011 (CEST)
Die allwissende Müllhalde Google hatte ich bereits schon angefragt. Dass bei dem Wahlspruch etwas nicht stimmen kann, dem bin ich selbst schon auf die Schliche gekommen. Deshalb bat ich ja Euch um Übersetzung. Bin gespannt auf Euer Ergebnis/Recherche.--Manuel Heinemann 00:22, 18. Jul. 2011 (CEST)

Unterschiede "tollite portas"

Grundlage ist Psalm 24 (23) wo es zweimal vorkommt. Anwendung in verschiedener Kombination (jetzt oft dreimal) bei Kirchweihe (ab 9. Jh), Palmsonntag und abgewandelt in der eingebauten Höllenfahrt Christi im Osterspiel, bis man bei Reformation und Gegnreformation den Teufel wieder rausschmiss (Ammergau zB 1750). Jetzt fand ich:

  • adtollite portas principes
  • attollite portas principes
  • tollite portas principes

Im Brevierum Romanum finde ich beides [2]. Auch in einer Predigt [3] Ist da ein Bedeutungsunterschied, oder ist das nur Verkürzung oder rein Grammatikalisch bei nachfolgendem/nichtnachfolgendem "introibit rex gloriae"? --Franz (Fg68at) 21:34, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hier habe ich eine interessante Schreibweise gefunden (Kursiv Original):

  • adtollite portas principes vestras ET elevamini portae aeternales ET introibit rex gloriae

--Franz (Fg68at) 22:22, 20. Jul. 2011 (CEST)

Nur dass dort die Übersetzung falsch ist, hihi.
Tollere bedeutet hochheben. In der Spätantike wuchs die Neigung zu verba composita, dh Verben mit einem Präfix zu erweitern und zu verstärken - daher adtollere, die Bedeutung ist aber dieselbe. Durch Assimilation (Phonologie) wurde im Schriftbild daraus attollere (in der Aussprache war es ohnehin dasselbe).
Also: Keinerlei semantische Unterschiede zwischen den drei Verben. Mfg, --Φ 22:43, 20. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank! [4] Schon wieder ein Zitat, das ich mit OR suchen muß. :-) --Franz (Fg68at) 02:37, 21. Jul. 2011 (CEST)

acta eruditorum

Hallo, ich habe im Differential (Mathematik) einen Abschnitt aus Leibniz´ Arbeit eingefügt, hätte dafür aber gerne eine freie Übersetzung, kann ich diesen W?nsch hier anmleden, da ich kein Latein kann? -- Room 608 22:14, 31. Jul. 2011 (CEST)

Etymologie von „ave“

Siehe Diskussion:Liste geflügelter Worte/A #Ave. -- Olaf Studt 20:00, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wer nicht wünscht, dass Der Kleine Stowasser und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altphilologie maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger 12:53, 7. Aug. 2011 (CEST)

Paraenesis ad Germanos

Vielleicht könnt ihr mir beim Auffinden des lateinischen Originals helfen. Zu Paraenesis ad Germanos („Ermahnung an die Deutschen") wird im 19. Jh. üblicherweise angegeben: 1647 und Eberhard Wassenberg. (Ob es diesen 1610 bis nach 1668 gegeben oder ob es nur ein Pseudonym von Hermann Conring (Polyhistor) war oder gar Conring ein Pseudonym von Wassenberg, darüber streiten sich noch die verschiedenen Normdatensätze und Datenbanken. Es kann auch ein zeitweilig fälschlich zugeschriebenes Pseudonym sein.) Daraus wird von 1831 bis vor allem etwa 1870 (Reichsgründung und damit Einheit) oft mehrere/eine Stelle(n) zitiert. Thema: 30-jähriger Krieg.

1.) Es beginnt auf Deutsch mit: "Mit lauter Stimme (so spricht er) rühmen die Franzosen und Schweden, Deutschland sei von ihnen bezwungen, und die durch unsere eigenen Hände uns entrissenen Fahnen zeigt öffentlich Paris und Stockholm. So, thörichte Dienstleute fremden Ruhms, zerstören wir den unsern und unsere Tugend mit unserem Blute! Könige, die sonst dem Rufe des Kaisers folge leisten, sich zur Rechenschaft stellen mußten, entscheiden mitten in Deutschland über Deutschland, berufen Reichstage, sitzen zu Recht, vermögen mehr als der Kaiser und sind durch unsere Uneinigkeit unsere Herren geworden. [...]" Oder ähnlich mit kleinen Abweichungen. Hier nach der bisher ersten Fundstelle in den literarischen Blättern unter "Deutschlands Pflichten" [5], 1831. Es steht auch bei Raumer, Historisches Taschenbuch, Band 3, 1832: S. 211

2.) Etwas später kommt: "O Deutschland, erwache, gedenke deiner selbst, erstehe von diesem tödtlichen Kampfe! Das Reich kann nur durch das Reich, Deutschland nur durch Deutschland wiedergeboren werden, und durch die Sonne der göttlichen Gnade wie ein Phönix aus der Asche seines eigenen Leibes hervorgehen. Nicht Katholiken oder Unkatholiken, nicht Römische oder Lutheraner (Namen, den arglistigen Feinden willkommen) sollen uns davon abhalten; sondern als Glieder eines Leibes, eines Staates, als Brüder müssen sich alle Deutsche in Liebe umfassen, und mit allen Kräften und Tugenden heldenmüthig jenem großen Ziele nachstreben. Das Vaterland schützen, vertheidigen, erhalten, dazu ist Jeder, dazu sind Alle verbunden.[X] Aber nach beiden Seiten zu hinken, bald nach Paris, bald nach Stockholm zu blicken, Landschaften hingeben und Freiheit erkaufen wollen, bei Gott, das ist und war nie deutsch! Von dem Augenblicke an, wo wir das Rechte wollen und wagen, verschwindet die geringe Kraft der wenigen Fremden, endlosem Kriegsleiden wird ein ruhmvoller Frieden folgen, und ein Haupt des Doppeladlers mit Lorbern, das zweite mit Oelzweigen bekränzt werden!" Bis zu [X] hat dies auch Hoffmann von Fallersleben vor seinem Eins und Alles zitiert. [6]

Es ist anscheinend Teil von (Everhardi Wassenbergii Embricensis) Panegyricus sacratiss. [sacratissimo] imperatori Ferdinando III. dictus [dictvs], singularem horum Bellorum omnium, hujusque pacis, faciem ; cum Paraenesi ad Germanos, pro communi patriá, libertate, gloriâ tuenda, repraesentans. S. 132-216. Es ist auch in Panegyrici Selecti, cum Paraenesi ad Germanos. von 1648 S. 113-182.

Das 2. bis zum [X] dürfte auf S. 206-207 folgendes sein: "Expergiscere Germania, & Germaniam Te reminiscere; & Germani, germano animo, ab agone velut, acipsâ morte vitalem spiritum revocantes, quales Sumus tales Exteris Nos astendamus. Ab ipso lapsu, & ruinâ quasi, Nos erigamus; & Imperium ex Imperio, Germaniam é Germaniâ, Rempublicam è Republicâ, novamque velut Phœnicem avem, qualem olim è cineribus Romanæ veteris, nunc, accedente Sole Divinæ gratìæ, vel Nostris ipsis è coneribus formemus. Ab hoc Catholicum nihil vel Acatholicum, Romanum aut Lutheranum, technis tantum Nostrorum hostium opportuna nomina, Nos amoveat; atque mébra, prout sumus, unius Imperii, & Germanos Fratres amore mutuo, Allemannos & Germanos, viros totos, viros omnes, fortitudine, virtute Nostrâ, Nos exhibeamus. Multa nempè Parentibus & Avis, plura tamen communi Patriæ; sed bono publico & libertati omnia; vitam, sanguinem, cruorem, spiritum, fidem mutuam, & concordiam, debemus."

Das "Aber nach beiden Seiten zu hinken ..." kann ich mir im Text dann nicht vorstellen. Ist das Ende bis zum [X] richtig? Wie schaut es danach aus? Und für das erste Zitat habe ich überhaupt keinen Einstiegspunkt gefunden. Die Städtenamen des deutschen Textes scheinen im lateinischen nicht vorzukommen. --Franz (Fg68at) 00:01, 21. Aug. 2011 (CEST)

Erstbeschreibung von Paulownien

Hallo. Ich habe im Artikel Paulownien einen Link zur Erstbeschreibung gefunden, nämlich http://caliban.mpipz.mpg.de/siebold/flora1/high/CRW_6270_RT8.html. Leider verstehe ich kein Latein. Wer könnte mir das mal übersetzen? Ich habe nämlich festgestellt, daß in meinen Büchern die Informationen über den Blütenstand der Pflanze nicht übereinstimmen, d.h. mal steht dort Traube, mal Rispe. Gruß --Tlustulimu 22:34, 31. Aug. 2011 (CEST)

Gaius Longinus Speratus

Wer mag und sich auskennt, der möge bitte mal in den Artikel Gaius Longinus Speratus schauen, der im Wesentlichen aus dem besteht, was man aus einer lateinischen Inschrift, die im Volltext wiedergegeben ist, weiß. Im Artikel ist Datenblatt verlinkt, das eine andere Übersetzung als im Artikel enthält. Unterschiede bestehen v.a. auch darin, ob und wie man den Legionsnamen übersetzt und ob der Mann nun Longinus oder Longinius hieß. Ich bin schon am kleinen Latinum gescheitert, daher frage ich mal hier. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:11, 25. Jan. 2012 (CET)

Die Inschrift ist ja eindeutig, Longinus steht dort. Wer hat denn die Übersetzung im Artikel gemacht? Ist das ein Zitat? Sonst würde ich da schon noch ein paar Sachen ändern wollen. ;D Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:44, 25. Jan. 2012 (CET)
In der Literatur taucht er durchaus als Longinius auf: [7]. --Rosenzweig δ 21:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Kurioserweise aber nicht in den verwendeten Quellen... BTW: mir stellt sich für die Person ohnehin die Relevanzfrage, denn wenn wir ihn hier akzeptieren, dann müssen wir auch die ganzen neuzeitlichen Ziegler akzeptiern, die sich durch ihre Signaturen in Feierabendziegeln verewigt haben, die ja auch hinlänglich dokumentiert sind (und als Personen IMHO ebensowenig Relevanz haben). Außerdem rollen sich meine Finger- und Zehennägel hoch, wenn ich im Zusammenhang mit römischer Ziegelproduktion eine Kategorie:Unternehmer (Baden-Württemberg) sehe. Aber das gehört eigentlich schon auf die Artikeldisk. oder anderweitig besprochen. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 22:35, 25. Jan. 2012 (CET)
OK, Fortsetzung bitte auf Diskussion:Gaius Longinus Speratus. --Rosenzweig δ 23:03, 25. Jan. 2012 (CET)

Vorlesungstitel Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Hallo zusammen, könnte jemand bitte den Titel seiner Gartenvorlesung ins Deutsche übersetzen? Danke und Gruß, --Flominator 18:27, 4. Feb. 2012 (CET)

Hortorum culturam elegantiorem heißt die „elegantere“ (oder: „ziemlich elegante“) „Pflege von Gärten“. Seltsam finde ich, dass das ganze im Akkusativ steht. Wie ein Vorlesungstitel wirkt es auf mich nicht. Gruß, --Φ 18:33, 4. Feb. 2012 (CET)
Ja, der Akkusativ ist merkwürdig. Erwarten würde man das mit "de" + Ablativ (wie etwa "De cultura hortorum" von Strabo) oder eben im Nominativ. "Cultura hortorum" übersetzt man meist schlicht mit "Gartenbau". Klar ist, dass er von sich glaubt, das seine Methode des Gartenbaus die bessere ist ;) Grüße --Aktionsheld Disk. 19:23, 4. Feb. 2012 (CET)
Akkusativ des Ausrufs? ;D —DerHexer (Disk.Bew.) 00:05, 5. Feb. 2012 (CET)
Man müsste die genaue Stelle sehen, wo dieser Titel steht. Ich kenne mich mit Vorlesungsverzeichnissen des 18. Jahrhunderts nicht aus, könnte mir aber denken, dass ein Verb zu ergänzen ist, das mit einem Akkusativobjekt steht.--StefanC 01:21, 5. Feb. 2012 (CET)
Ja, soetwas ähnliches vermute auch ich. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:23, 5. Feb. 2012 (CET)

Es hat mit der Verlinkung auf die Seite absolut nicht geklappt, trotz Hilfe von Flominator. Ich versuche es mal hoffentlich ohne Fehler hier abzuschreiben. Das Verzeichnis war zu der Zeit nur wenige Seiten stark; Titelblatt: Index / praelectionvm / in /academia regia / Christiano Albertina / festo paschatis / vsqve / ad diem festvm Michaelis / anno CI) I)CCLXX / Habendarvm // Kiliae / ... wobei hier Schrägstrich neue Zeile und die beiden runden Klammern ein spiegelverkehrtes "C" bedeuten, alles in Großbuchstaben, es folgen unpaginierte Seiten; im Abschnitt "Ex ordine philosophico." befindet sich dann ein Absatz Hirschfeld betreffend (Typographie exakt auch antiqua/kursiv, Schrägstrich Zeilengrenze, runde Klammer hier wieder als Klammer, Binnen-s ist lang-s, End-s normal, ct als Ligatur, lang-s-t als Ligatur): CHRISTI. CAIVS LAVRENT. HIRSCHFELD, / Philos. & Elegant. Litter. P. P. O. publice dieb. Merc. & Sat. hor. / VIII – IX. hortorum culturam elegantiorem exponet. Priuatim dieb. / Lun. Mart. Iov. & Ven. hor. XI – XII. artium nobiliorum (Statuariae, / caelaturae, picturae, achrchitecturae, musicae,, eloquentiae, poëseos, / rel.) enarrabit historiam; eadem hora dieb. Merc. & Sat. institutiones / habebit rh toricas; neque deerit praelectiones in philosophicam huma- / nae naturae historiam desideraturis. / -- Einige Buchstaben waren schlecht lesbar. -- Für euch sicher alles ganz einfach. -- LG RTH 17:33, 8. Feb. 2012 (CET)

Da ist ja auch schon das Verb, das den Akkusativ erzwingt: hortorum culturam elegantiorem exponet - „er wird erklären“ (von mir aus auch: „darlegen“ oder „auseinandersetzen“) „den eleganteren Gartenbau“. Na bitte.
Willst du den ganzen Rest auch noch übersetzt haben oder reicht das? Frdl. Gruß, --Φ 17:44, 8. Feb. 2012 (CET)
Muß nicht unbedingt... aber gut wäre, bitte den lateinischen Titel in der Form in meinen Artikel zu bringen, wie es dort dann grammatisch korrekt ist und bitte Deine Übersetzung, wie Du sie in dem Kontext des Artikels für richtig hältst gleich dazu. Interessieren tut mich noch, was bedeutet exponet... usw., hat er seine Vorlesung in seinem Haus (das ist seine Dienstwohnung, das Haus hat der dänische Staat auf Hirschfelds Wunsch gekauft, befand sich beim Gelände seiner Fruchtbaumschule; zur Erläuterung: damals wurde von der Kopenhagener Kanzlei aus regiert, aber deutsch gesprochen). Vielen Dank für die Hülfe. -- RTH 18:13, 8. Feb. 2012 (CET)

Der P.P.O. [anscheinend ein Professorentitel] der Philosophie und der eleganten Literatur Christian Cay Lorenz Hirschfeld wird öffentlich mittwochs und samstags von der achten bis zur neunten Stunde den eleganteren Gartenbau erläutern. Privat montags, dienstags, donnerstags und freitags von der elften bis zur zwölften Stunde wird er sprechen über die Geschichte der edleren Künste (Skulptur, Druckgraphik, Malerei, Architektur, Redekunst, Posie und Übr.[iges]); zur gleichen Stunde dienstags und samstags wird er rhetorischen Unterricht abhalten; auch wird für die, die das wünschen, Vorlesungen über die philosophische Geschichte der menschlichen Natur fehlen [die Stelle scheint ungrammatisch: korrekt müsste es entweder „deerunt“ oder „praelectionem“ heißen]

Freundliche Grüße, --Φ 18:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Ah... nun kann auch ich pünktlich bei Prof. Hirschfeld erscheinen!! Also: Hortorum culturam elegantiorem im Artikel ist richtig? Nochmal danke -- RTH 18:57, 8. Feb. 2012 (CET)

Ob er die Vorlesung auch gehalten hat, wissen wir nicht, ist ja ein Angebot ... aber müsste der Titel nicht in den Nominativ, der Originatltitel meine ich? Ist doch ähnlich wie ein Buchtitel, wenn ich den in Klammern dazusetze, der wäre ja auch unflektiert. Also mal ein deutsches Beispiel erfinden:

Silvesterprogramm 1890: ...Knirschbein wird wie in den beiden letzten Jahren wieder seinen Eleganten Jahresrückblick vortragen und dann ein Prosit-Hipp-Hipp ausrufen...

Im seriösen WP-Artikel steht dann ganz sachlich:

...Knirschbein hielt am Silvesterabend regelmäßig einen Vortrag (Eleganter Jahresrückblick, 1888–1890), den er mit einem volkstümlichen Trinkspruch abzuschließen wußte...

Oder? -- RTH 17:55, 10. Feb. 2012 (CET)

Dass das Titel wären, geht aus dem Text so nicht hervor. Da steht nur, dass er „den eleganteren Gartenbau erläutern“ würde: Es wird einfach das Thema der Vorlesung genannt. An den Unis ist das in gesprochener Sprache ganz üblich: Prof. Schniggendiller liest in diesem Semester mal wieder über den ostmärkischen Kohlhandel im 17. Jahrhundert. Ob Hirschfelds Vorlesung überhaupt einen Titel hatte, könnte man allenfalls aus seinem Skript ersehen. Der würde in ordentltichem Latein lauten: De hortorum cultura elegantiore. Gruß, --Φ 18:08, 10. Feb. 2012 (CET)
Das ist ein wirklich guter Einfall... zumal das ja bestenfalls eine Handvoll Leutchen waren. Es als Zitat aufzufassen, ist dann tatsächlich besser. Danke! -- RTH 18:42, 10. Feb. 2012 (CET)
PS: Hab' Vorlesungsankündigung dazugesetzt und wieder Akkusativ. -- RTH 18:48, 10. Feb. 2012 (CET)
Dito, sehe auch ich eher als Beschreibung des Vorlesungsinhalts; im Übrigen liest sich das ja auch für die anderen Veranstaltungen ähnlich inhaltsbeschreibend. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 11. Feb. 2012 (CET)

P.P.O. = Professor publicus ordinarius, also ein ordentlicher Professor. --Soccus cubitalis (Diskussion) 20:53, 25. Jul. 2012 (CEST)

Amphibia pleraque horrent

Linnés Diktum über die abscheulichen Amphibien: "pleraque horrent Corpore frigido [...]; non itaque in horum numerum sese jactavit eorum Auctor", ist in der deutschen Ausgabe von Jurassic Park wie folgt wiedergegeben: weshalb ihr Schöpfer seine Macht auch nicht dazu benutzte, viele von ihnen zu erschaffen. Richtig wäre m.E. die Übersetzung: "Deshalb hat sich ihr Schöpfer ihrer Zahl nicht gerühmt." Ich bin mir jedoch unsicher, weil ich den Sinn nicht verstehe. Rühmt sich Gott je seiner Schöpfung? Und wem gegenüber denn? --Vsop (Diskussion) 12:41, 19. Jun. 2012 (CEST)

In der Form deswegen prahlte ihr Schöpfer nicht mit ihrer Zahl würdest du nach Lewis & Short s. v. jacto II G (d) (ζ) den Satz mit einem doppeltem Akkusativ (vgl. pons) übersetzen. Hier steht aber se(se) iactare mit in + Akkusativ, was Lewis & Short eben dort nicht aufzählen: nur (in +) Ablativ: II G (g) [auch im Pons nicht verzeichnet]. Insofern spricht einiges dafür, hier nicht se(se) iactare als Grundelement anzunehmen, sondern einfach iacto selbst als Grundform zu nehmen: Hier bieten Lewis & Short einzig unter II B für se iactare und se iactari “not to be firm, to waver” also „zögern“ sowie beim Münzen “to fluctuate in value” „im Wert schwanken“ an (pons hingegen gibt ganz andere Vorschläge an: „viel m. etw. beschäftigt sein, sich eingehend m. etw. beschäftigen, sich betätigen“). „Deswegen zögerte ihr Schöpfer nicht in ihrer Zahl“ versteh ich dann aber wiederum nicht [zumal in + Akk. einen Ort, Ziel oder Zeit bezeichnet, siehe Lewis & Short s. v. II]. ;-) „Deswegen beschäftigte sich ihr Schöpfer nicht eingehend mit ihrer Zahl“ schon eher, auch wenn das fraglich bleibt. Vielleicht lässt sich das aus dem vorangegangenen Text annehmen? Keine Sorge, auch ich bin verwirrt. Vlt. hat ja ein anderer Mitleser den richtigen Einfall. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:03, 19. Jun. 2012 (CEST)

Herzlichen Dank, das ist doch schon mal was. Der Zusammenhang ist leider ganz unergiebig: Editio duodecima, reformata. Stockholm 1766. p. 347 books.google. --Vsop (Diskussion) 19:06, 19. Jun. 2012 (CEST)

Ja, das scheint mir auch nicht so einfach. Man könnte andere vergleichbare Stellen bei Linné untersuchen. Ich habe leider nur an einer Stelle ein Seneca-Zitat gefunden: "Non ad unam natura formam opus suum praestat sed ipsa uarietate se iactat." [8] Mit dem neuzeitlichen Latein kenne ich mich leider nicht so gut aus, würde es aber für möglich halten, dass die Konstruktion ein bisschen daneben gegangen ist, vielleicht ist die Konstruktion im Schwedischen ähnlich möglich. Ich würde das dem Sinn nach konstruieren und käme zum selben Ergebnis wie Vsop.
Was die Wiedergabe im dt. Jurassic Parc angeht, könnte ich mir vorstellen, dass die aus dem engl. weiterübersetzt wurde. Müsste man prüfen. Grüße Aktionsheld Disk. 13:37, 20. Jun. 2012 (CEST)

Falls es noch aktuell ist: iactari oder se iactare heißt auch ‚sich rühren, um etwas zu erreichen‘, z.B. se in re publica non valde iactare, forensi labore iactari (Cic.); se tribuniciis actionibus iactare (Liv., alles laut Georges s.v. B1). In numerum heißt: ‚um das Maß, die Anzahl zu erfüllen‘ (Akkusativ als Zielkasus). Das Ganze ist übrigens hier meiner Meinung nach völlig falsch übersetzt. Es müßte heißen: „Amphibien. Die meisten erstarren, wenn ihr Körper abkühlt (Corpore frigido ist abl. causae zu horrent; Übersetzer hat horrent und terrent verwechselt.); 〈sie sind〉 von blasser Farbe (Ab hier ablativi qualitatis wieder zu amphibia; diese Formulierung ist typisch für das Systema naturae.), knorpligem Skelett, zähem Leben, nackter Haut, abstoßender Erscheinung, starrem Blick, ekelhaftem Geruch, rauher Stimme, schmutzigem Lebensraum, lähmendem Gifte; und so hat sich ihr Schöpfer auch nicht besonders um ihre Anzahl bemüht 〈sc. sie so groß zu machen wie die der anderen Klassen〉.“ Diese Übersetzung entspricht auch dem Sinn, der in späteren Auflagen anders ausgedrückt wird, vgl. hier S. 53 unten. Nach meiner Auffassung hat Jurassic Park also recht. :-) Da die Übersetzung in Wikiquote belegt ist, traue ich mich nicht, sie zu verbessern, vielleicht tut es ein anderer. --Soccus cubitalis (Diskussion) 20:47, 25. Jul. 2012 (CEST)

cogito, ergo est

hier für s. 82 als kapitelüberschrift angegeben, ich glaube meine lateinkenntnisse haben mich verlassen, ich komme nur auf alberne übersetzungen wie ich denke, er ist ich oder es ist, denke ich, hat wer von euch einen sinnvollen vorschlag für mich, oder bestätigt einen der meinen oder weist den schwarzen peter an das est was kein sum ist, zu? danke Bunnyfrosch 19:36, 27. Jun. 2012 (CEST)

„Ich denke, also existiert er/sie/es.“ --Φ (Diskussion) 19:41, 27. Jun. 2012 (CEST)
arg ... ergo ≠ ego^^ problem erkannt problem gebannt (is schon echt zu lange her), danke :-) Bunnyfrosch 20:00, 27. Jun. 2012 (CEST)

Diskussion:Condicio-sine-qua-non-Formel#conditio_oder_condicio

Ist Rechtslatein immer klassisches Latein? Kann man was informiertes dazu sagen? Liebe Grüße -- Leif Czerny 22:13, 5. Okt. 2012 (CEST)

Nein, Rechtslatein ist sogar eher selten klassisches Latein, und auch in der klassischen Sprache war die Rechtschreibung keineswegs einheitlich, es gab oft mehrere Möglichkeiten. Conditio ist in dieser Bedeutung allerdings auf keinen Fall klassisch, die beiden Aussprachewandel, die zu dieser Schreibweise führten, nämlich die Assibilierung von c und t vor i+Vokal, fanden erst viel später statt und sind inschriftlich frühestens im V. Jh. n. Chr. bezeugt (Leumann-Hofmann-Szantyr §§ 159; 161). Davor sagte man kondikio für condicio und konditio für conditio, was man nicht verwechseln kann; danach kondizio für beides -- allerdings nicht in Italien! --, was dann zu Verwechslungen führte.
Ob in Eurem Artikel unbedingt die klassische Schreibung benutzt werden muß, ist damit natürlich noch nicht beantwortet. Es sei aber darauf hingewiesen, daß die Junktur von Boethius (ca. 480-ca. 525) stammt, also keineswegs aus klassischer Zeit. Man sollte außerdem eruieren, wann die Formel in besonderem Maße Bekanntheit und Einfluß erlangte; ich würde nämlich schätzen, daß ab dem Mittelalter conditio die Standardschreibung war.
Jch persönlich würde an Eurer Stelle die weitaus verbreitetere Schreibung nehmen, das ist nach meinem Eindruck conditio (das bestätigt sich auch bei Konsultation des Leipziger Wortschatzlexikons: condicio hat HK 20, conditio HK 18, ist also sehr viel häufiger); andere sehen das aber bestimmt ganz anders.
Übrigens, wußten Sie schon? Condītio (allerdings mit langem i, von condire) ist im klassischen Latein das Einmachen (von Obst usw.), vgl. Konditor (mit Betonung auf dem i). Ab den Kirchenvätern ist condĭtio (mit kurzem i) die Schöpfung (von condere; vgl. Aeterne rerum conditor (mit Betonung auf dem o)). --Soccus cubitalis (Diskussion) 23:32, 5. Okt. 2012 (CEST)
Darf ich das nach drüben kopiern? LG -- Leif Czerny 17:23, 6. Okt. 2012 (CEST)
Alles, was innerhalb der WP geschrieben wird, unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation; ich sehe daher nichts, was dagegen spräche. Aber ein Link würde es m.E. auch tun. --Benatrevqre …?! 18:01, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ja, natürlich darfst Du das kopieren, dafür hab' ich's ja geschrieben! :-) --Soccus cubitalis (Diskussion) 17:23, 15. Okt. 2012 (CEST)
Tut mir Leid, die Diskussion ist weitestgehend ohne Kenntnisnahme deines recht differenziert Beitrags entgleist - offenbar wird es gelegentlich als beleidigend empfunden, zu vermuten, dass Juristen nicht ausschließlich klassisches Latein sprechen und immer gesprochen haben.-- Leif Czerny 19:48, 15. Okt. 2012 (CEST)

Stiftbrief des COLLEGIUM POETARUM

Im Artikel Poetenkolleg stellte ich den lateinischen Text des Stiftbriefs von 1501 an das Ende, etwa 500 Wörter lang. Dazu habe ich zwei Fragen: Erstens, ob das grundsätzlich sinnvoll ist, und zweitens, wie weit das „Normalisieren“ (das Anpassen an unser heutiges Verstehen) gehen soll.
1. Ist es sinnvoll, einen längeren lateinischen Text dorthin zu stellen? (Meine Überlegungen: Extrem lange ist der Text nicht, d.h. er sprengt nicht den Umfang des Artikels; einige Formulierungen aus dem Stiftbrief behandle ich im Artikel, d.h. was für den Artikel unmittelbar wichtig ist, wird dort ohnehin lateinisch und sinngemäß deutsch angeführt, also wäre eine volle deutsche Übersetzung des Stiftbriefes nicht nötig (aber natürlich wertvoll, doch - für mich - äußerst arbeitsaufwendig); der lateinische Text steht im Internet nirgends – dadurch hat jetzt ein Lateinkenner die Möglichkeit, die wichtigste Quelle zu diesem Poetenkolleg anzusehen, ohne in eine Bibliothek gehen zu müssen.)
2. Ich „normalisierte“ bei u und v, ich schrieb also z.B. anstelle von Vniuersitas: Universitas (während aber das von mir verwendete Buch, Kink 1854, ganz genau wiedergibt).
Groß- und Kleinschreibung „normalisierte“ ich nicht, aber m.E. wäre das gut. Etwa bei U und V wird anscheinend oft mitten im Satz unbegründet groß geschrieben: Ut, Vel …
Wahrscheinlich sollte man auch die Satzzeichen an unser heutiges Verstehen anpassen. Sind die ersten : wirklich als Doppelpunkte (in unserem Sinn) gemeint? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:53, 21. Nov. 2012 (CET)

Vielleicht wäre es sinnvoll, den Stiftsbrief auf Wikisource zu stellen und aus dem Artikel darauf zu verlinken; dann müßte der Text allerdings soweit ich weiß buchstabengetreu der Vorlage entsprechen -- ich bin mir nicht sicher, inwieweit die auf Wikisource da Ausnahmen zulassen, wenn man Normalisierungen auf der Diskussions- oder Quellenseite vermerkt. Eine Übersetzung wäre in der deutschen Wikipedia natürlich auf jeden Fall sinnvoll und könnte vielleicht auch auf Wikisource irgendwie untergebracht werden. Wie wär's -- bereichere doch unsere Übersetzungshilfe um den Text und Deine schon vorhandenen Übersetzungsfragmente, dann sehen wir mal, was wir draus machen können! Es grüßt Dich --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 11:20, 21. Nov. 2012 (CET)

Zum Übersetzen: Deine Übersetzungsbereitschaft beeindruckt mich. Aber es ist viel Arbeit - denn es bleiben oft Unklarheiten, bei denen sich auch Kenner streiten. Wie wir das eben bei der Übersetzung der Legende in der Tabula Hungarie gesehen haben. Bis dann alle diese strittigen Restfragen geklärt sind ...
Gibt es so etwas wie eine Dringlichkeits-Liste fürs Übersetzen lateinischer Texte in WP? Ich bin am erwähnten Stiftbrief sehr interessiert, dennoch halte ich es für möglich, dass andere Texte wichtiger wären, dass sie übersetzt werden.
Normalisieren: Ich studierte in Wien, und ich erinnere mich noch, wie Heinrich Appelt die Praxis der dortigen Schule erläuterte: Eindeutige Rechtschreibfehler z.B. werden korrigiert. Erich Zöllner sagte einmal, Eigennamen sind sakrosankt, werden also buchstabengetreu wiedergegeben - aber eben nur Eigennamen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:34, 21. Nov. 2012 (CET)

Da gibt es ja unter den Editoren ganz verschiedene Meinungen, und auch je nach Kontext wird eine verschiedene Jntensität der Normalisierung vonnöten sein; wenn man den Text nur wiedergibt, um zu zeigen, was da (inhaltlich) steht, dann kann man (Achtung: meine persönliche Meinung!) gewiß u/v normalisieren, denn diese Buchstaben sind eindeutig; bei der Jnterpunktion wäre ich da schon vorsichtiger, weil eine Umsetzung in moderne Jnterpunktion immer schon eine Jnterpretation bedeutet; bei gedruckten Texten der frühen Neuzeit kann man getrost davon ausgehen, daß der Schriftsetzer schon ordentlich darin herumgefuhrwerkt und seine persönliche Schreibung eingebracht hat. Ob man Flüchtigkeitsfehler stillschweigend korrigieren sollte, da gibt es eine anhaltende Diskussion unter den Wissenschaftlern; vor allem bei Brief- und Gedichteditionen neuzeitlicher Schriftsteller, bei denen die Manuskripte erhalten sind, transkribiert man nach der heutigen Mode vollkommen buchstabengetreu.
Eine Dringlichkeitsliste gibt es bisher sicherlich nicht -- falls überhaupt mal irgendwann alle Übersetzungswünsche an einem Ort zusammengefaßt sein sollten, geht es da gewiß, wie hier üblich, wikianarchisch zu, d.h. jeder beschäftigt sich mit dem, worauf er Lust hat -- oder eben nicht.
Den Stiftbrief könnten wir uns doch trotzdem mal vornehmen -- Urkunden sind ja doch ein gut Teil leichter adäquat zu übersetzen als Texte mit literarischem Anspruch. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 14:28, 21. Nov. 2012 (CET)
Gerade habe ich das Digitalisat von Kink bei Google gefunden und im Artikel angegeben -- ohne den Originaldruck zu kennen, würde ich annehmen, daß es sich auch in dieser Ausgabe schon um eine normalisierte Schreibung handelt: Groß immer V, klein immer u ist nicht unüblich. Den Vokal immer u, den Konsonanten immer v zu schreiben ist bloß eine andere Art der Normalisierung. Beides war im XVI. Jh. eher unüblich, da geht es meist nach typographischen Gesichtspunkten: steht der Buchstabe am Wortanfang oder im Wort (noch eine Art der Normalisierung) ;-). --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 14:55, 21. Nov. 2012 (CET)

Digitalisat: Da war ich offenbar zu wenig kreativ beim Suchen - aber es freut mich sehr, dass die Ausgabe von Kink ohnehin im Internet steht und du sie gefunden hast - gratuliere!
Die Übersetzung angehen: Dein Elan beeindruckt mich. Präzise Übersetzungen ganzer Sätze habe ich nicht gefunden, bloß sinngemäße Wiedergaben von Satzteilen, wie ich sie aber im Artikel schon eingebaut habe (d.h. das ist nicht viel). Ich nehme an, für dich wäre es einfacher, wenn du eine Übersetzung schreibst (oder kann man das auch Google machen lassen?), und ich berate dann gerne mit meiner Kenntnis des historischen Hintergrundes. Umgekehrt, wenn ich einen sehr fehlerhaften Übersetzungsversuch dir schicke - das wäre für dich vermutlich sogar arbeitsaufwändiger? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:58, 21. Nov. 2012 (CET)

Ja, ich werde vielleicht morgen oder übermorgen mal die Übersetzung beginnen -- eine schon bestehende überarbeiten ist tatsächlich sehr viel aufwendiger, und Google--- ich glaube, so weit sind die noch lange nicht! :-) Meine Rohübersetzung setze ich dann, wenn sie fertig ist, auf der ÜH Deiner fachkundigen Kritik aus. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 20:48, 21. Nov. 2012 (CET)

Nun sah ich, dass das andere im Artikel Poetenkolleg genannte Buch nicht nur den lateinischen Text, sondern daneben auch eine gute deutsche Übersetzung enthält:

Helmut Engelbrecht: Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs, Band 1. Wien 1982, S. 453-455.

Diese können wir natürlich nicht einfach in WP hineinstellen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:58, 22. Nov. 2012 (CET)

Puh, gut, daß ich erst die Hälfte übersetzt hatte! :-) --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 22:27, 22. Nov. 2012 (CET)

Sind diese Seiten des Buches von Engelbrecht vielleicht auch im Internet zu finden?
Wie findet man sowas - wenn ich z.B. nach Kink oder Engelbrecht in Google (Books) suche, dann finde ich solche Stellen in anderen Büchern, in denen sie zitiert werden.
Was noch zu überlegen ist: Wie nennen wir den Text: Stiftbrief, oder vielleicht besser Gründungsurkunde? Eine Überschrift oder offiziellen Titel hat der Text selbst ja nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:24, 23. Nov. 2012 (CET)

@Soccus: Wie machen wir nun weiter? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:49, 4. Dez. 2012 (CET)

Nun änderte ich: Da in WP unüblich, nahm ich den lateinischen 500 Wörter-Text heraus (auf Wikisource stellen, ist eine gute Idee - aber damit bin ich noch nicht vertraut, also vielleicht später). Stattdessen machte ich eine deutsche Kurzfassung, mit einzelnen wichtigen lateinischen Wörtern in Klammern. Vielleicht interessiert es wen, und er will sich das ansehen: Poetenkolleg#Anhang:_Kurzfassung_der_Gründungsurkunde_von_1501.

Mein Artikel über das Poetenkolleg kandidiert nun für Lesenswert. Dieses collegium sollte die antike Poetik und Rhetorik fördern - insofern gibt es einen starken Bezug zum Lateinischen. Daher jetzt mein Hinweis hier - vielleicht interessiert das manche. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:25, 16. Mai 2013 (CEST)
Kandidatur hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:02, 26. Mai 2013 (CEST)

Roma caput mundi regit orbis frena rotundi

Hier wartet noch eine Überprüfung meiner Übersetzung dieses Spruches. Danke! --Johnny K. (Diskussion) 00:03, 28. Nov. 2012 (CET)

Anton Bernhardi

Bei der Arbeit am Artikel zu Anton Bernhardi bin ich bei google books auf dessen mutmaßliche Dissertation gestoßen. Da sich meine Lateinkenntnisse schnell erschöpft haben, möchte ich anfragen, ob mir vielleicht jemand das Deckblatt dort übersetzen könnte [9].--Johannes Diskussion 16:55, 23. Dez. 2012 (CET)

„Über das syphilitische Lymphgeschwulst.
Medizinische Inauguraldissertation, die in Übereinstimmung und nach der Autorität des gnädigen Medizinerstandes der literarischen Friedrich-Wilhelm-Universität am 9. Dezember 1837 M.L.Q.S. Friedrich August Anton Bernhardi, Saxo-Borusse, öffentlich verteidigen wird, damit die höchsten Ehren in Medizin und Chirurgie ihm übertragen werden;
seine Gegendiskutanten werden sein B.S. Baerensprung, Dr. der Medizin und Chirurgie, H.R. Dietrich, Kandidat der Medizin und Chirurgie, und A. Schütze, Kandidat der Medizin und Chirurgie.
Gedruckt bei Friedländer, Berlin.“

Der Saxo-Borusse könnte sich auf seine Studentenverbindung beziehen oder auf eine Herkunft aus der Provinz Sachsen; was M.L.Q.S. weiß ich nicht. Schöne Grüße, --Φ (Diskussion) 17:49, 23. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort!--Johannes Diskussion 18:00, 23. Dez. 2012 (CET)

teretiusculo

Hallo, in wissenschafts-lateinischen Beschreibungen von Tieren und Pflanzen findet sich häufig das Wort teretiusculo (bei Google über 2000 Treffer). In dem mich interessierenden Fall würde "zylindrisch" passen. Könnte jemand diese Übersetzung für thorace teretiusculo autorisieren? Es handelt sich um dieses Tier. Danke --SigaDiskussionKeller 11:21, 17. Feb. 2013 (CET)

Hm, ich würde auf eine Art Diminutiv von teres tippen: etwas (zu) rund. Wieso das dann aber vom Komparativ tertior/teretius gebildet wird, erschließt sich mir nicht gänzlich. Andere Ideen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:20, 18. Feb. 2013 (CET)
Schau mal im Georges. Ich würde auf die Lukrezische Übersetzung "wie gedrechselt, schlank" gehen. Die Deminutive gehören wahrscheinlich zum Tier (weiß ja nicht, ob das bei Käfern etc. oft steht). Ich glaube nicht, dass -ius hier ein Komparativ ist, zumal mir nicht bekannt ist, dass an Komparative Verniedlichungsformen gehängt werden können. Wenn das so wäre, dass wohl eher umgekehrt teretiusculior. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2013 (CET)
A. Zuerst zum -iusculo. Bei Viecherles steht tatsächlich häufiger länglich als lang, bläulich statt blau usw.
B. Dann habe ich selber noch in Wörterbücher für biologische Ausdrücke geschmökert (ist das richtige Wort) und fand dort als Genauestes: teres: länglich, im Querschnitt rund, in einem englischen Fachwörterbuch auch "cylindric"
C. Voll Freude habe ich die beiden Lexika in meine Lesezeichen: Sprache aufgenommen, da war bis jetzt nur Words William Whitaker. Wisst ihr was für mittelalterliches Latein? (Gerade hänge ich beispielsweise bei "mutico"). Jedenfalls vielen Dank --SigaDiskussionKeller 15:00, 20. Feb. 2013 (CET)
Bei http://www.neulatein.de/ und http://www.mediaevum.de/wb6.htm mal weiterschauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:09, 22. Feb. 2013 (CET)
Danke, sieht gut aus. --SigaDiskussionKeller 18:42, 22. Feb. 2013 (CET)

Zeichnung in Gesichtsform

Si ab uno angulo externo lineae obliquae elytri duceretur alia recta, tunc in elytris unitis resultaret rudis figura vultus in sehr freier Übersetzung: Bei entsprechendem Blickwinkel lässt sich auf den beiden Flügeldecken (Elytren) gemeinsam ein Gesicht erkennen (wenn man noch eine Linie hinzufügt?) Es handelt sich um diesen Käfer. Vielleicht findet es jemand so interessant, dass er mir eine mögliche Übersetzung liefert. Würde den trockenen Artikel etwas auflockern. Vielen Dank --SigaDiskussionKeller 17:46, 22. Feb. 2013 (CET)

Könnte es so passen? Wenn man von der einen Ecke eine Querlinie über die Flügeldecken ziehen würde, könnte man auf beiden gemeinsam die grobe Form eines Gesichtes erkennen--SigaDiskussionKeller 18:07, 22. Feb. 2013 (CET)
Zwar nicht aus Interesse, aber aus Übung- in der Protasis stimmt was nicht. Wenn man vom Außenpunkt der Querlinie der Flügeldecke in die jeweils andere Richtung zeichnen würde (würde ergänzen, eine Linie/den Blick führen würde) (sprich: wenn man quer der Flügel von außen nach innen zeichnen würde), könnte man auf beiden gemeinsam die grobe Form eines Gesichtes erkennen. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wieso, aber anders ist der Satz nicht zu verstehen.--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 03:14, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich hoffe auf einen Reifungsprozess und ändere deswegen noch nix. Im Ergebnis sieht man doch das Gesicht, wenn man nur die obere Hälfte der Flügeldecken betrachtet. Das bedeutet, dass in Gedanken eine Querlinie die hintere Hälfte der Flügeldecke abschneidet. Ich versuche mich deswegen nochmals, diesmal näher an der Grammatik und unter Strapazierung der Wortbedeutung: Wenn von einem Außenpunkt der Querlinie der Flügeldecke eine rechtwinklige Verlängerung gedacht würde, dann ... --SigaDiskussionKeller 12:01, 25. Feb. 2013 (CET)
Mein Problem damit ist, dass alia recta neutrum Plural ist und deswegen nicht auf duceretur bezogen werden kann, außer man würde so einen Kollektivakkusativ im neutrum Plural bilden. Du kannst höchstens aus der Querlinie einen Dativ machen, dann kommst du mit deiner Übersetzung problemlos hin Wenn man vom Außenpunkt der Flügeldecke seinen Blick entgegen der Querlinie führen würde, würde sich auf der einen Seite der beiden gemeinsamen Flügeldecken die grobe Form eines Gesichtes zeigen. Aber hol mal besser noch mehr Meinungen ein. Was ist das eigentlich für ein grauenhaftes Latein? --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:27, 25. Feb. 2013 (CET)

J.A. Scopoli: Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliæ indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnæana Vindobonae 1763 Originalbeschreibung auf S.93:55 als Nr. 176 bei GDZ Kärtnerisches Spätlatein ! --SigaDiskussionKeller 15:27, 25. Feb. 2013 (CET)

Übersetzung ins Lateinische: "Kundenwunsch" und "auf Kundenwunsch"

Was ist die lateinische Übersetzung von "Kundenwunsch" und "auf Kundenwunsch"? Danke! --188.193.94.41 17:27, 20. Mär. 2013 (CET)

emptoribus volentibus. --Φ (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2013 (CET)
auch geht- emptore impulsus --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 12:59, 21. Mär. 2013 (CET)
Du kannst keine Person in den bloßen Ablativ setzen. Wenn dann ab emptore impulsus. --Φ (Diskussion) 13:53, 21. Mär. 2013 (CET)
Und das dürfte dann eher verwendet worden sein als die schweren -ibus-Endungen. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:22, 21. Mär. 2013 (CET)
Was meckerst du da an meinem eleganten Ablativus absolutus rum?! --Φ (Diskussion) 16:24, 21. Mär. 2013 (CET)
Schwere Endungen, faule Römer. :-P Haben wir zumindest gelernt, wo es geht, zu vermeiden. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 16:38, 21. Mär. 2013 (CET) P. S.: Ach ne, das war ja der Genitiv Plural. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)
Tatsächlich, ich Schwein, der mir das ab ging. Ich bin mir bei dem ganzen nicht mehr so ganz sicher, ob eine Person klassisch idiomatisch mit einem bloßen nominalen Partizip stehen kann. Ich dachte ja an so etwas wie ira inflammatus oder timore abhorritus, mit einer Person + ab habe ich das allerdings klassisch tatsächlich noch nicht gesehen oder sollte ich irren? Die Aussage von Der Hexer darf übrigens im Sinne der variatio und der Selbstbeweihräucherung (ad sua ipsa tura afferenda) trotzdem gern unkommentiert stehen bleiben. Übrigens sind beides keine Abl.Abse sondern nominale Wendungen, wobei ich sagen würde, dass meine deswegen näher greift, weil der Sprecher hier nach dem Wunsch des Kunden handelt und nicht zeitgleich unter seinen Wünschen hin und her springt.--Der angemeldet Seiende (Diskussion) 20:56, 21. Mär. 2013 (CET)
„Sollte ich irren?“, schreibt Der angemeldet Seiende: Aber ganz gewaltig irrt er. Was soll denn ein „nominales Partizip“ sein? Jedes Partizip ist ein Nomen, eben weil es dekliniert werden kann - ja und? Personen können im Lateinischen nicht im Ablativ ohne Präposition stehen, darum geht's. Und mein Vorschlag emptoribus volentibus ist selbstverständlich ein Ablativus absolutus. „Nominale Wendung“ ist eine der Übersetzungsmöglichkeiten dafür. Ebenso daneben deine Andeutungen zum Zeitverhältnis: Vorzeitigkeit (ab emptore impulsus) ist hier ein wenig schief, denn es impliziert, dass der Kunde seinen Anstoß einmal gegeben hat und dann nicht mehr. „Auf Kundenwunsch“ meint dagegen, dass etwas geschieht, während (und natürlich: weil) der Kunde es fortlaufend wünscht.
Mein Rat: Man sollte sich nur über die Dinge öffentlich äußern, von denen man gesichterte Kenntnisse hat. Sonst kommt so ein Schmarrn raus. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:08, 21. Mär. 2013 (CET)
Also einmal ist impulsus ein PPP und damit vorzeitig. Das PPA ist streng gleichzeitig und nicht durativ. Zweitens mal käme es auf den Satz drauf an, den du so wenig kennst, wie ich, um beurteilen zu können, ob dein Ablativus Absolutus wirklich keinen Bezug aufweist- das glaube ich nämlich bei dieser Wendung kaum. Drittens mal und du kannst das gerne nochmal bei unserem guten Freund Hermann nachlesen (§445, Anm.), kann der präpositionale Ausdruck eines absoluten Partizips auch mit Prädikatsnomen stehen, was mein Begriff von einer nominalen Wendung ist(unglücklich ausgedrückt, das gebe ich ja zu).
Mein Rat: Humorlosigkeit gepaart mit bodenloser Arroganz steht meist schlecht an. Die beste Methode bei Wikipedia ist, seine Beiträge zu hinterlassen und nachher nie wieder nachzulesen und schon gar nicht auf Rückfragen, Anregungen oder weiterführende Diskussionsbeiträge zu reagieren. Das Lehren solche Diskussionen immer wieder. Und jetzt Ruhe im Puff und keinen schönen Abend noch --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 22:04, 21. Mär. 2013 (CET)

Ok, herzlichen Dank! ("ab emptore impulsus" klingt super...) --188.193.94.41 14:09, 21. Mär. 2013 (CET)

("Implusus" war ein Buchstabendreher, danke für die Korrektur). Der Hintergrund ist der, dass wir für einen Kunden eine Analyse durchführen. Dabei werden verschiedene Methoden verwendet und der Kunde wünscht sich eine weitere, die eigentlich unnötig wäre. Darauf wollten wir dezent im Methodenteil hinweisen: "Müller-Meier-Nachweis von XY ab emptore impulsus". Da die alten Römer ja gerne abgekürzt haben (und um hier vielleicht die Wogen zu glätten): Ginge auch "Müller-Meier-Nachweis von XY empt. impuls."? --188.193.94.41 09:58, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich habe, um ehrlich zu sein nichts verstanden. Willst du einen wissenschaftlichen Nachweis mit dem Hinweis schreiben "auf Wunsch desjenigen hier vorhanden"? Dann wäre es eher emptore auctore. Von Abkürzungen würde ich dir in diesem Falle abraten. Das Zusammenziehen von Wörtern in der Literatur folgt strengen Regeln und abgekürzt werden gemeinhin Inschriften z.B. DM "Dis Manibus" o.ä. Wenn du das so abkürzt erkennt kein Mensch mehr, was damit gemeint sein soll. Außerdem solltest du die inhaltlichen Vorgaben präzisieren. Ein emptor (Käufer) ist genauso ein Kunde wie ein cliens (Schutzbefohlener) oder ein einfacher consultor (Ratsuchender). --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 13:46, 27. Mär. 2013 (CET)
Da ich ja vor ein paar Tagen so schimpfte: Dein emptore auctore ist die beste der bislang präsentierten Vorschläge, lieber angemeldet Seiender. Chapeau! Mfg, --Φ (Diskussion) 17:18, 27. Mär. 2013 (CET)
Ja - wo er sagte, was er wollte, war es deutlicher. Wir müssen uns hier nicht hin- und herdanken. Deinen potentiellen Abl.Abs. fand ich ja auch ganz gut und aus Sicht, von jemanden, der die genauen Beweggründe der Frage nicht kennt vllt. noch das unverfänglichste. Ich mache zwar bestimmt viele Fehler und drücke mich in mancher Hinsicht unverständlich aus, aber ich akzeptiere es auch, wenn man mich darauf hin und daraufhin zurechtweist. Nur abordende Arroganz kann ich auf den Tod nicht ab. Man kann sich überall normal und anständig unterhalten, auch über anonyme Bildschirme hinweg. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 17:37, 27. Mär. 2013 (CET)

Löschantrag für Lateinische Wikipedia

Zur Info, von Benutzer:Weissbier wurde ein Löschantrag auf die Seite Lateinische Wikipedia gestellt und zugleich auch noch auf andere Schwesterseiten gestellt. siehe -> [10] Grüße --Coffins (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2013 (CET)

Horaz

In letzter Zeit habe ich mir die Überarbeitung des Horazartikels vorgenommen und bin heute mit dem Abschnitt "Leben" fertig geworden. Der Φ hat zur selben Zeit angefangen, den Artikel zu überarbeiten und nach meiner Fertigstellung, mit dem Verweis, in die Fußnoten gehöre kein Text, meine Darstellung zu "straffen" begonnen d.h. er hat neben sprachlichen Verbesserungen (deren es sicher bedurfte) ganze Abschnitte, genauso wie Abschnitte zur Forschung als "redundant" gelöscht und relativ viel meiner Meinung nach aus dem Zusammenhang gerissen. Da ich es es gar nicht erst mit dem Artikel zum Review geschafft habe, bitte ich hier um eine Teilbeurteilung der beiden Versionen. Meiner Überarbeitung [1] und der jetztigen Version des Benutzers Phi, die logischerweise die aktuelle Version darstellt. Es grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 23:37, 6. Apr. 2013 (CEST)

Bitte um Überprüfung der Übersetzung

...ante chorum altare sanctae Elisabeth confirmata primisaria. ..vor dem Chor ein Altar der heiligen Elisabeth mit bestätigter Frühmesse.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2013 (CEST)

Abl. Abs. : nachdem die Frühmesse begangen worden war/begangen war. Darf man im Mittellatein Genitivendungen von Eigennamen weglassen? Habe ich ja noch nie gehört. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2013 (CEST)
?? Seite 433 Grossengartach: Ibidem ante chorum altare (150 v.) sanctae Elisabeth, confirmata primissaria, habet domum et residentem, praefati domini conferunt. Vielleicht eine Unterscheidung zu den anderen Altären, die als consecratum tantum beschrieben werden? --Vsop (Diskussion) 14:10, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ebendort hat der Altar der heiligen Elisabeth vor dem Chor Sitz und Residenz, nach begangener Frühmesse, berichten die zuvor genannten Herren ergibt für mich ebensowenig Sinn wie Ebendort hat [Subjekt fehlt] vor dem Altar der heiligen Elisabeth, nach begangener Frühmesse, Sitz und Residenz, berichten die zuvor genannten Herren. Vielleicht gibt es weitere Vorschläge. Ich bin hier mit meinem Latein am Ende. --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke, das ist eine Aufzählung/Bestandsaufnahme, von der man vollständige Sätze nicht erwarten sollte. Bei der primissaria geht es wohl weniger um die Frühmesse als solche, als ums Geld (von dem später noch die Rede ist), also eine mit dem Altar verbundene Stiftung oder Pfründe zur Veranstaltung von Frühmessen. Mit diesem Verständnis schiene mir tatsächlich nicht unpassend Altar mit bestätigter Frühmesse, hat Domizil und Residenten (oder so ähnlich). --Vsop (Diskussion) 16:37, 12. Apr. 2013 (CEST)
Danke für eure Mitarbeit! Vsop liegt richtig (Stiftung/Pfründe). Es handelt sich um den Revisionsbericht an den Bischof von Worms (Wormser Synodale von 1496). Die capellani im Kloster Odenheim hatten das Patronat für die Kirche. Zur Kirche gehörte eine von der Gemeinde gestiftete Elisabethkaplanei, wofür die capellani (praefati domini) ebenfalls das Patronat besaßen. Zur Kaplanei gehörte ein Gutshof (habet domum et residentem) in Schluchtern. Grüße und nochmals danke--Gerhard Kiesow (Diskussion) 12:27, 13. Apr. 2013 (CEST)

Lateiner gefragt

Salvete!

In Vorbereitung dieses Treffens in Braunschweig (Brunsvicum) benötige ich die lateinische Übersetzung für:

  • Wikipedia-Stammtisch Braunschweig
  • Stammtisch Braunschweig
  • Wikipedianertreffen in Braunschweig
  • Wikipedia-Treffen in Braunschweig

Danke im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 16:56, 8. Mai 2013 (CEST)

Latein-Wörterbuch im Internet?

Bei manchen lateinischen Wörtern würde ich gerne im Internet nachsehen, was die deutsche Bedeutung ist. Was ist da am empfehlenswertesten?
Z.B. das Wort cosmographus finde ich in meinen gedruckten Latein-Wörterbüchern nicht. Die Bedeutung (um 1500) war wohl "Geograph", vielleicht aber speziell "Kartograph". D.h. ungefähr ahne ich es, aber ich würde gerne ein zuverlässiges "Wörterbuch" zum Nachschlagen solcher Wörter verwenden. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:42, 11. Jun. 2013 (CEST)

Schau mal bei s:Wörterbücher#Mittellatein vorbei. Ansonsten gibt http://www.latein.me/q/cosmographus noch Links zu anderen Onlinewörterbüchern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
Danke, das sind eine Menge Hinweise, dennoch bin ich auf die Schnelle habe ich noch nicht herausgefunden, welches Online-Wörterbuch für diese Epoche und Themenbereich informativ ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:40, 13. Jun. 2013 (CEST)

Kandidatur: Astronomen in Wien um 1500

Viri Mathematici“ sind die Anfangsworte einer 1514 im Rahmen einer Edition astronomischer Tabellen gedruckten Geschichtsdarstellung. Darin geht es um Mathematiker und Astronomen, die in der Zeit ab 1384 in Wien wirkten, vor allem an der Universität, die damals auf den Gebieten von Mathematik, Astronomie und Kartographie internationale Spitze war. Dieses historische Dokument wurde von Georg Tannstetter in lateinischer Sprache abgefasst. Dieser WP-Artikel kandidiert jetzt für Lesenswert. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:40, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hat geklappt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:43, 28. Jun. 2013 (CEST)

Latein im Recht

Werte Kollegen,

es geht um diese Änderung.

„Si non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et traditit.“

oder

„Si non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et tradidit.“

Danke und Grüße,

--Turnstange (Diskussion) 11:28, 8. Aug. 2013 (CEST)

Sprachlich ist die Änderung richtig. Allerdings könnte man vielleicht mal grundsätzlich überlegen, die jeweiligen Zitate der Seite mit Nachweisen zu versehen. --Aktionsheld Disk. 14:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
Noch ein verspätetes Dankeschön, Aktionsheld! Ich bin übrigens auch dafür, die Zitate mit Nachweisen zu versehen. Gruß, --Turnstange (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)

„Cum dederit dilectis suis somnium. Ecce haereditas...“

Hallo, ich schreibe gerade einen kleinen Artikel über Tankred Dorsts Drama „Korbes“. Könnte mir einmal bitte jemand gelegentlich o.g. anderthalb Sätze aus dem 16. Bild des Stücks sinngemäß ins Deutsche übersetzen? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:10, 15. Aug. 2013 (CEST)

Verschiebewunsch: Veni vidi vici

Kann mal bitte jemand Veni vidi vici auf die Schreibung mit Kommata verschieben (vgl. Diskussion:Veni vidi vici#Name)? Veni, vidi, vici hat keine signifikante Artikelhistorie, aber selbst verschieben geht leider nicht, weil die Weiterleitung als Artikel begonnen hat. --Florian Blaschke (Diskussion) 14:01, 20. Sep. 2013 (CEST)

Lateinische Monatsnamen

in deutschsprachigen Texten. Die Bezeichnungen sollen indirekt aus der Wikipedia fliegen. Vielleicht kann ein historisch beflissener Mittelalter-Lateiner seinen Senf dazu geben. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._April_2014#Vorlage:Infobox_Monatsname --Franz (Fg68at) 20:22, 6. Apr. 2014 (CEST)

(Konstante) Kleinschreibweise lateinischer Phrasen

Nach welcher Regelung wird dies praktiziert, also selbst das Lemma und Satzanfang!? Es scheint als ob DE.WP hier mit dieser komischen Regelung alleine dasteht!? Edit: Ich sehe gerade dass es da gar keinen Konsens gibt (jedoch hat betreffende Person damit argumentiert) Konkret geht es um argumentum ad hominem, argumentum ad infinitum und argumentum ad verecundiamUser: Perhelion20:48, 23. Jul. 2014 (CEST)

„Eumel“ – Ein Begriff mit vielleicht lateinischem Ursprung?

Hallo, leider weiß ich nicht, wie ich hier in diesem Portal den richtigen Ansprechpartner finde, ggf. bin ich für einen entsprechenden Hinweis dankbar. Unter Diskussion:Eumel (Umgangssprache) hat jemand einen interessanten Hinweis gegeben, dass der Begriff, der eigentlich in neuerer Zeit als Jugendsprache galt, seit mindestens 1658 durch Daniel Symonis in deutscher Sprache belegbar ist. So weit, so gut. Schwieriger wird es für jemand, der weder Latein beherrscht noch sich mit lateinischen Quellen auskennt, den Ursprung zu Publius Vergilius Maro zurückzuverfolgen. Hat jemand die Möglichkeit, herauszufinden, ob es hier tatsächlich einen lateinischen Ursprung gibt und ggf. welche Gestalt/Person hier mit dem deutschsprachigen Begriff gemeint ist? Ich denke dieser Spur sollte unbedingt nachgegangen werden, jedenfalls kann ich keinen früheren Beleg als eben 1658 für diesen Begriff finden. --H7 (Diskussion) 21:56, 10. Aug. 2014 (CEST)

Erledigt. --Φ (Diskussion) 22:21, 10. Aug. 2014 (CEST)

Corpus - corpore

Hallo. im Artikel Besitzwille wurde der Satz Es reichte aus, dass jemand die tatsächliche Gewalt über eine Sache hatte (corpore), damit er als deren Besitzer galt. geändert und anstelle von corpere nun "Corpus" eingefügt. Da der User Torvalu4, der die Änderung durchgeführt hat, bereits in einem anderen Artikel über den Trust aufgefallen ist, weil er alles eingedeutscht hat, meine Bitte der Überprüfung an jemand, der sich da auskennt mit Latein. Passt das so? Ob im Artikel anstelle von etc. nun usw. steht, ist ja Geschmacksache und wenn es Torvalu4 glücklich macht, lassen wir es eben dabei. --Asurnipal (Diskussion) 13:19, 12. Sep. 2014 (CEST)

corpore ist Ablativ, es bedeutet: „mit dem Körper“. Das ergibt im zitierten Zusammenhang Sinn, da man ja nur mit dem Körper tatsächliche Gewalt über eine Sache haben kann (in den Händen, unter den Füßen, auf dem Rücken etc.) corpus dagegen ist Nominativ oder Akkusativ („der“ oder „den Körper“), das ergibt für mich in dem zitierten Zusammenhang keinen Sinn.
Zudem scheint es mir ja Juristenlatein zu sein, vielleicht magst du im Portal:Jura noch einmal nachfragen. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 15:43, 12. Sep. 2014 (CEST)
+1 -Sujalajus (Diskussion) 16:03, 12. Sep. 2014 (CEST)
Recht herzlichen Dank. --Asurnipal (Diskussion) 10:18, 14. Sep. 2014 (CEST)

Byzantinische Trias

Hallo! Paginae meae novae Byzantinische Trias nota "Qualitätssicherung" attributa est. Me nescientem, quae et qualia iste censor crypticis verbis suis reprehendenda putaverit, faciatis quaeso certiorem. Schaut also bitte mal drüber. Multis vos impertiens salutationibus vester Bavarese (Diskussion) 21:40, 24. Nov. 2014 (CET)

Sturmleiter

Hallo zusammen, in einem alten Lexikon habe ich für den Begriff: Sturmleiter folgende Übersetzung gefunden: "scala impetus faciende causa parata" (Johann Heinrich Zedlers „Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste“, 1731 – 1754, online, S. 1435). Ist dies so richtig, wenn ich dies im Artikel "Sturmleiter", den ich gerade etwas erweitere, verwende? Besten Dank für Eure Hilfe. --Asurnipal (Diskussion) 14:51, 28. Dez. 2014 (CET)

In jedem Falle erst einmal faciendi, darüber hinaus ist scalae ein Pluraletantum, weswegen, wie dort angegeben, scalae impetus faciendi causa paratae zu lesen ist. scalae ist im Übrigen auch das Wort, das im Georges für „Sturmleiter“ angegeben ist. Auch sämtliche Angaben s. v. scalae weisen darauf hin, dass zumindest in der klassischen Zeit scalae sowohl allgemein für Leiter als auch für Sturmleiter benutzt wurde: „Liv.: scalas admovere (muris od. moenibus), Caes. u. Tac.: scalas applicare moenibus, Curt.: scalas erigere ad murum od. moenia, Liv.: muros scalis aggredi, Sall.: positis scalis muros ascendere, Caes.: scalis integros muros transcendere“. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:36, 28. Dez. 2014 (CET)
Hallo DerHexer. Besten Dank, super Service. Ist es so richtig, wie ich es hier unter Sturmleiter verwendet habe? --Asurnipal (Diskussion) 16:34, 28. Dez. 2014 (CET)
Hab mal beide Varianten anzeigen lassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:41, 28. Dez. 2014 (CET)
Besten Dank. --Asurnipal (Diskussion) 16:47, 28. Dez. 2014 (CET)

Wortherkunft Vitiligo

Kann hierzu jemand eine kluge Antwort geben?--WolffidiskRM 16:27, 13. Feb. 2015 (CET)

Hab dort mal geantwortet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:19, 13. Feb. 2015 (CET)

Quod licet Iovi, non licet bovi

Hallo zusammen. Eine Bitte an einen "Latiner", ob er mir diese geflügelten Worte "Quod licet Iovi, non licet bovi" für einen Vortrag umwandeln könnte. Und zwar : "Was dem Anwalt erlaubt ist, ist auch dem Klienten gestattet". Ich möchte mich nicht blamieren und meine Latein-Kenntnisse sind wirklich schon sehr ----- sehr lange her. Vielen Dank. --Asurnipal (Diskussion) 14:04, 13. Mai 2015 (CEST)

Quod licet patrono, licet clienti quoque. --Φ (Diskussion) 18:21, 13. Mai 2015 (CEST)
Hallo Φ. Recht herzlichen Dank. --Asurnipal (Diskussion) 07:10, 14. Mai 2015 (CEST)

Babtisterium

Babtisterium ist eine Falschschreibung, aber der Nachruf von Matteo da Campione soll laut Artikel diese Schreibung enthalten haben: HIC IACET ILLE MAGN(US) EDIFICATOR DEVOT(US) M(A)G(ISTE)R M(A)THE(US) DE CAMPIOLIONO Q(UI) HIUS SACRO STANTE ECCL(ESI)E FATIEM EDIFICAVIT EVANGELIZATORIUM AC BABTISTERIUM Q(UI) OBIIT ANNO D(OM)INI MCCCLXXXXVI DIE XXIIII MENSIS MAII - ist das authentisch? --KnightMove (Diskussion) 13:41, 21. Mai 2015 (CEST)

Mittellatein kennt keinen Rechtschreibduden. aedificator, huius, ecclesiae, faciem, aedificavit sind nach den Maßstäben des klassischen Latein ja auch falschgeschrieben. Ich sehe da allenfalls ein Belegproblem, plausibel isses. --Φ (Diskussion) 19:06, 21. Mai 2015 (CEST)
Ok, überzeugt. --KnightMove (Diskussion) 21:46, 23. Mai 2015 (CEST)

„mentem alit et excolit“

Ich bitte um eure Hilfe: Was heißt das? (Quelle z. B. hier) Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:24, 30. Sep. 2015 (CEST)

„nährt und veredelt den Geist.“ --Φ (Diskussion) 21:28, 30. Sep. 2015 (CEST)

Mors spes altera vitae

Liebe Lateiner,

im zufällig gefundenen Artikelentwurf Benutzer:Reggio Calabria/Messina 2 (Grabdenkmal für Markgräfin Elisabeth) stieß ich auf das obige Zitat und dazu die Übersetzung "Der Tod ist des Lebens neue Hoffnung". Soweit ich es beurteilen kann (mein Latinum liegt Jahrzehnte zurück) ist das gramatikalisch richtig. Aber es ergibt doch keinen Sinn! Sinn hätte dagegen "Der Tod ist die Hoffnung auf ein neues/anderes Leben", und ich habe im Netz auch mehrfach diese Übersetzung gefunden. Wozu gehört das Adjektiv 'altera'? Kann das jemand von euch aufklären? --Veilchenblau (Diskussion) 13:43, 7. Dez. 2015 (CET)

Altera gehört zu spes: alter/a/um bezieht sich immer auf Zwei. „Der Tod ist die andere (= zweite) Hoffnung auf Leben“ (unter uns Lateinern: genitivus obiectivus) oder „die andere Hoffnung des Lebens“ (genitivus subiectivus).
Der ganze Text ist ein Distichon:
Non metuo mortem; superest spes altera vitae:
Mors mihi perpetuae ianua pacis erit.
„Ich fürchte den Tod nicht; er verbleibt als die andere Hoffnung ...:
Der Tod wird mir das Tor zu ewigem Frieden sein.“ --Bavarese (Diskussion) 17:12, 7. Dez. 2015 (CET)
Herzlichen Dank für die umgehende Antwort! Grammatikalisch ist es mir jetzt klar, inhaltlich leider immer noch nicht.... Wenn der Tod als Tor zum ewigen Frieden die andere/zweite Hoffnung des Lebens/auf Leben darstellt, was wäre denn dann die erste Hoffnung? Etwa die Geburt? Mir würde in dem Fall eine Deutung vorschweben wie "Geburt (die wie jeder Anfang ja immer etwas mit Hoffnung zu tun hat, nämlich auf ein gelungenes Leben) führt zu Verzettelung, Zwietracht, Unfrieden. Dagegen der Tod zu ewigem Frieden". Aber das ist wahrscheinlich zu platt gedacht, oder?--Veilchenblau (Diskussion) 20:01, 7. Dez. 2015 (CET)
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das eine Enallage: Gemeint ist natürlich die Hoffnung auf ein neues/zweites Leben, aber dann passt es nicht ins Metrum, also dieses Stilmittel. --Φ (Diskussion) 22:13, 7. Dez. 2015 (CET)
Google ergab, dass der Vers aus dem christlichen Kontext stammt, ist ja auch kein Wunder bei einem christlichen Grabmal. Damit scheint mir die Hoffnung auf ein zweites Leben nahezuliegen. Danke euch beiden!--Veilchenblau (Diskussion) 12:56, 14. Dez. 2015 (CET)

Artikel auf der Hauptseite: Legio volones

Bitte diese Diskussion:Legio volones mit einigen Fragen zur lateinischen Grammatik beachten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:00, 19. Jan. 2016 (CET)

Finanzmedaille des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen

Könnte sich einer der Lateiner hier mal die Übersetzung auf der Seite Finanzmedaille des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen ansehen? Es geht um diesen Satz: lateinisch „FLOREAT SEMPER BAVARIAE REGIO“ ‚Blühe immer Bayerische Landschaft‘. Vielen Dank. --Hemeier (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2016 (CET)

Habe auf „Immer blühe das Bayernland“ geändert (Konj. 3. Pers. Sg.). --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:04, 18. Mär. 2016 (CET)

Wahlspruch

Kann jemand diesen bischöflichen Wahlspruch übersetzen? "State" dürfte Imp.Pl. von "stare" sein, "redama" Imp.Sg. von "redamare". Also „Steht und liebe Gott wieder“?? --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:55, 18. Mär. 2016 (CET)

Offensichtlich ein (leider schon netzweit verbreiteter) Fehler aus trüber Quelle. Der wirkliche Wahlspruch des Bischofs war lediglich State – „Seid standhaft (im Herrn)“ (Phil 4,1 VUL), vgl. Epitaph und [11]. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:44, 18. Mär. 2016 (CET)

Plural

Hallo ihr klugen Lateiner, die Wikipedia hat eine ganze Menge "Pluralis-Blaulinks", von denen sicher diverse falsch sind:

Könnt Ihr bitte wo nötig die Verschiebung bzw. Löschung veranlassen? --2A02:1206:45B4:3E20:10DD:9967:1BB8:737B 21:48, 4. Mai 2016 (CEST)

Was soll daran falsch sein, bitte? --Φ (Diskussion) 21:57, 4. Mai 2016 (CEST)

Ausspruch von Bischof von Salisbury

Hallo. Kann mir jemand eine schöne Übersetzung machen von diesem Satz in einer Verordnung aus dem Jahr 1217, die lt. Johann Christoph Adelung dem Bischof von Salisbury zugewiesen wird: Nec quisquam annulum de lunco, vel quacumque vili materia, vel pretiosa, iocando manibus innectat muliercularum, vt liberius cum eis fornicetur; ne dum iocari le putat, honoribus matrimonialibus se astringat. Wird im Artikel Strohkranz benötigt. Vielen Dank, SG, --Asurnipal (Diskussion) 06:46, 9. Feb. 2017 (CET)

Jedenfalls muss es „dum iocari se putat“ heißen, siehe hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:16, 9. Feb. 2017 (CET)
„Niemand soll ein Ringlein aus Binsen (muss iunco heißen, nicht lunco), weder aus irgendeinem billigen noch aus einem kostbaren Material, zum Spaß um die Hände der Fräulein winden, um freier mit ihnen Unzucht zu treiben; er soll sich nicht mit ehelichen Ehren binden, während er [bloß] zu scherzen glaubt.“
Ergibt das in deinem Zusammenhang irgendeinen brauchbaren Sinn? MfG --Φ (Diskussion) 17:43, 9. Feb. 2017 (CET)
Hallo, vielen Dank. Es ist noch nicht so rund. Adelung zitiert den Satz in diesem Zusammenhang: "Ehedem mußten geschwächte Weibespersonen am Tage ihrer Hochzeit anstatt des Brautkranzes zum Zeichen ihrer verlornen Ehre mit einem Strohkranze erscheinen, welcher Gebrauch in einigen Gegenden noch üblich ist, da denn eine solche Hochzeit eine Strohhochzeit genannt wird. Dieser Gebrauch ist alt, und kommt auch in Frankreich schon im 13ten Jahrhunderte vor, wo man sich statt eines Strohkranzes auch wohl eines Kranzes von Binsen zu bedienen pflegte. Auf etwas ähnliches zielet auch Richard Bischof von Salisbury, wenn er in einer Verordnung von 1217 bey dem Du Fresne v. Annulus, sagt: Nec quisquam annulum de iunco, vel quacumque vili materia, vel pretiosa, iocando manibus innectat muliercularum, vt liberius cum eis fornicetur; ne dum iocari se putat, honoribus matrimonialibus se astringat. Der Strohkranz wird an manchen Orten liederlichen Weibesbildern bey ihrer Verzweiflung zum Zeichen der Schande aufgesetzt.
Der erste Teil ist dabei mE sehr gut passend: „Niemand soll ein Ringlein aus Binsen, weder aus irgendeinem billigem (Binsen) noch aus einem kostbaren Material, zum Spaß um die Hände der Fräulein winden, um freier mit ihnen Unzucht zu treiben; (lässt sich dies so auch ausdrücken?). Beim zweiten Teil müsste es irgendwie damit zu tun haben, dass jemand die Ehe oder Verlobung verspricht, um an das Mädchen ranzukommen, während er jedoch nur die Jungfräulichkeit rauben will (was natürlich dem braven Kirchenmann nicht gefallen kann).
SG, --Asurnipal (Diskussion) 18:25, 9. Feb. 2017 (CET)
Der ganze Text handelt von Scheinverlobung zum Zweck der freien Liebe, auch der erste Teil.
Du kannst aber das aus Binsen nicht einfach streichen, denn es steht explizit im Text: „de iunco“. Wie das mit dem kostbaren Material zusammenpasst, verstehe ich aber leider nicht. --Φ (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2017 (CET)
Ich bin nur fürs Philologische zuständig. Welcher Brauch gemeint ist, musst du selbst herausfinden. - Es heißt manibus, nicht digitis; also ist nicht von einem Fingerring die Rede, sondern von etwas, was man um die Hände winden kann. Ich schlage Kranz, Kränzlein, Gebinde vor; so wie Plinius der Ältere (Naturalis historia 15), wenn er vom Nutzen der Myrte schreibt, virgei anuli (15.124), also Reifen/Gebinde/Kränze aus (Myrten-)Ruten, zur Behandlung der Geschwulst am Unterbauch empfiehlt. Diese anuli wurden mussten ja wohl um den Leib gewickelt werden können. (Vielleicht wegen eines Bruchs? Also so eine Art Spranzband?) - Der ganze Satz lautet: „virgei anuli expertes ferri inguinum tumori medentur“ („Ringe/Gebinde aus [Myrten-]Zweigen, die nie mit Eisen in Berührung gekommen sind, heilen die Geschwulst des Unterbauchs [oder: in der Leistengegend]“). --Bavarese (Diskussion) 19:40, 9. Feb. 2017 (CET)
Niemand soll ein Kranz aus Binsen noch aus irgend einem kostbaren Material, zum Spaß um die Hände der Fräulein winden, um freier mit ihnen Unzucht zu treiben; - kann der erste Teil vielleicht auch so übersetzt werden? --Asurnipal (Diskussion) 06:45, 16. Feb. 2017 (CET)
Nein, da steht „Kranz aus Binsen“ (annulum de iunco) „entweder“ (vel) „aus irgendeinem billigen Material“ (quacumque vili materia), „oder einem teuren“ (vel pretiosa). Die Binsen stehen somit klar außerhalb der entweder-oder-Alternative. Ich kann mir das nur so erklären, dass ein Binsenkranz als verlobungssymbol nicht notwendigermaßen aus echten Binsen gewesen sein musste, es aber konnte. Oder so. MfG --Φ (Diskussion) 08:54, 16. Feb. 2017 (CET)
Dass mit den Binsen, ist es was ich nicht verstehe. Der Kranz aus Binsen oder Stroh war ja das Symbol dafür, dass der Braut die Jungfräulichkeit fehlte. Passt also irgendwie nicht. Stroh- und Binsenkranz waren und sind natürlich die statische Grundlage für den Hochzeitskranz (also der Kranz, auf den z.B. die Blumen und andere Sachen gesteckt werden). --Asurnipal (Diskussion) 09:36, 16. Feb. 2017 (CET)

Transskription und Übersetzung einer Textpassage zu dem Schwedenschimmel

 
Bericht des Jesuitenkollegs Ingolstadt

Nebendstehender Text aus einem Jahresbericht des Jesuitenkollegs Ingolstadt soll die Ereignisse um die Verwundung des Schlachtrosses Gustavs II. Adolf 1632 vor Ingolstadt beschreiben. Hat jemand die Möglichkeit den Text zu transkribieren und übersetzen? Vielen Dank für Eure Hilfe --Bullenwächter (Diskussion) 13:14, 22. Mai 2017 (CEST)

Hallo Bullenwächter, hier eine Transkription und Übersetzung.
XX Ultimus fuit hic obsidionis dies et pene etiam ipsius regis. Ille enim dum Neoburgo reversus in castra, obequitat, lustrat, imperat; seque extra vallum et dumeta in apertum campum, patibulum intra et urbem incautius effert; ecce tibi in ipsum ex arte tormentatio accenditur. Globus clunes equi exsecutus, sessorem ipsum nihil laesit; praeterquam quod offusum in terram alteri impositum iumento pedis aliquis ex casu dolor in castra reportatum consecutus sit. Inde bestia a praetoriano iuvene ne diutius saeviret glande traiecta nostris praeda mansit. Regius fuit caballus et confessione captivorum, et forma generosa: niveus, virgatis, interlucentibusque speculis varius, cuius pellis elaborata, opereque topiario sussulta figuram vivam refert, asservatam in arce; quod in eo Rex Balthicus hostis transmarinus Romani Imperii invasor, Ingolstadium viderit, nec (?) ingressus sit, monumentum ad posteritatis memoriam sempiternam.
XX Es war der letzte Tag der Belagerung und beinahe auch des Königs selbst. Dieser nämlich, als er von Neuburg ins Lager zurückgekehrt ist, reitet die Reihen ab, mustert, erteilt Befehle; und begibt sich außerhalb der Verschanzung und des Buschwerks höchst unvorsichtig ins offene Feld, zwischen dem Galgen und der Stadt; da wird doch auf ihn nach allen Regeln der Kunst eine Beschießung entfacht. Eine Kugel traf das Hinterteil des Pferdes, verletzte den Reiter jedoch nicht; außer dass ihn, zu Boden gestürzt und auf ein anderes Reittier gesetzt, von dem Sturz ein Schmerz am Fuß ereilte, als er ins Lager zurückgebracht war. Darauf wurde das Tier, damit es nicht länger vor Schmerzen tobte, von einem jungen Mann der Leibwache mit einem Geschoss getötet; so blieb es den Unseren zur Beute. Es war das königliche Pferd, sowohl aufgrund des Zeugnisses von Gefangenen wie aufgrund der edlen Gestalt: schneeweiß, gescheckt mit streifigen, zwischenein leuchtenden Farbflecken; sein Fell, bearbeitet und von einem künstlerischen Werk gestützt, gibt die lebendige Gestalt wieder, aufbewahrt in der Burg; weil auf ihm der baltische König, der überseeische Feind, der Eindringling in das Römische Reich, Ingolstadt gesehen hat und nicht hineingelangt ist, ein Mahnmal zum immerwährenden Gedächtnis der Nachwelt.
Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2017 (CEST)
Vielen lieben Dank Rabanus Flavus für deine Hilfe! Dies hilft mir für das Verständnis der unterschiedlichen Datierungsangaben des Ereignisses in der Literatur und der Vorgänge sehr weiter. Hast Du eine Idee wofür die „XX” stehen könnte? --Bullenwächter (Diskussion) 11:32, 23. Mai 2017 (CEST)

Übersetzung

Moin. Ich stehe gerade bei folgenden zwei Fragen vor Problemen. Es wäre super, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
  1. Welche Form ist besser / richtiger: Ignis et curiositas oder Ignis curiositasque?
  2. Wie würde man Zum Feuer aus Neugier übersetzen? Das ist so gemeint, dass man aus Neugierde zum Feuer geht, also als Orts- beziehungsweise Richtungsangabe. „Aus Neugier“ wäre ja propter curiositatem oder curiositate, aber der Rest?
Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 23:47, 25. Jul. 2017 (CEST)
ad 1: Vom Klang her gefällt mir ignis et curiositas besser; aber um zu wissen, was wirklich gut wäre, müsste man mehr wissen.
ad 2: Ich würde curiositate adductus sagen. Kannst du uns nicht den ganzen Satz mitteilen? --Bavarese (Diskussion) 11:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Bavarese. Es geht nicht um einen vollständigen Satz, sondern nur um diese Wortkombination Zum Feuer aus Neugier – vielleicht ein bisschen wie bei einem Motto einer der großen US-amerikanischen Universitäten. Die haben ja auch meistens lateinische Mottos, die auch selten vollständige Sätze sind. Aber wenn es hilft, kann man sich ja auch die Stütze Er geht zum Feuer aus Neugier basteln. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 12:33, 26. Jul. 2017 (CEST)

Übersetzung numine

Diskussion:Veni Sancte Spiritus#Übersetzung 'sine tuo numine' - Das ist jetzt eine wirkliche Fachfrage könnte vieleicht irgendwer helfen? Bitte dort antworten. (PS: Ein Auto-Archiv wäre mal sinnvoll, da diese Seite für die relativ geringe Aktivität sehr aufgebläht ist.) Habitator terrae (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 20:11, 15. Mai 2018 (CEST)

Ü Urkunde 12. Jh

 
Urkunde Adalberts von Mainz

Hallo,
hat jemand von Euch Lateinern nix zu tun (;-) (sorry) und könnte die Urkunde der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts übersetzen? Wegen Münzfunden im Umland wüsste ich gerne, ob da auf irgenndwas veriwesen wird, was crossreferenzen erlaubt. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 5. Sep. 2018 (CEST) (ps. und nein das Archiv in AB hat keine Ü)

Die Abschrift bei Gudenus und das Regest der Regesta sind zutreffend. Vorliegende Kopie von 1140/41 hat unten noch den Satz: Renovata est denuo hec cartula sub domino Adelberto ii [?] Maguntine sedis archiepiscopo & Cuonrado glorioso romanorum rege anno regni ipsius tertio und das Siegel Adalberts II.? --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2018 (CEST)
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Adalbert, durch Gottes Gnade Erzbischof der heiligen Kirche von Mainz. Wissen sollen alle Gläubigen sowohl künftiger wie gegenwärtiger Zeit, wie Markolf, Propst von Aschaffenburg, die beiden Männer Burchard und Druitmann, ehemals Censualen derselben Propstei, auf Bitten seiner Brüder und mit Zustimmung des Advokaten Tiemo von Bratfeld, sich zu Ministerialen bestellt hat; und zwar den einen zum Mundschenk, den anderen aber zum Marschall eingesetzt hat. In der Weise, dass, wenn die beiden vorgenannten Männer rechtmäßige Gattinnen aus einer Familie derselben Kirche nehmen und aus ihnen Kinder zeugen, die Ältesten männlichen Geschlechts von diesen dieselben oben genannten Ämter erblich erhalten sollen und einander so für immer in dieser Stellung nachfolgen sollen. Der Advokat und, soweit etwas Rechtliches gegen sie oder ihre Erben vorzuliegen schien, hat ohne Einspruchsmöglichkeit verzichtet. - Dies aber, damit es beglaubigt und unverändert bestehen bleibe, haben Wir auf Verlangen des Propstes und der Brüder und der ganzen (Stifts-)Familie auf diesem Papier niederschreiben lassen, das Wir, signiert mit Unserem Siegelabdruck, mit Unserer Bannandrohung bekräftigen. Zeugen dieser Angelegenheit sind: ... (es folgen die Unterschriften).
Die Richtigkeit der Übersetzung, mit Ausnahme der Uns unklaren Rechtsklausel „Der Advokat und...“, bestätigen Wir eigenhändig: Rabanus Flavus (Diskussion) 11:20, 9. Okt. 2018 (CEST)
Bei Gudenus steht „Advocatus et ...“. In der Urkunde steht an dieser Stelle über dem et-Zeichen (&) noch ein Kürzungszeichen (~), so dass die Stelle „Advocatus etiam ...“ heißen wird. „Auch der Vogt verzichtete ohne Widerrede auf jegliches Recht, das ihm an den beiden oder ihren Erben zustand.“ Nämlich auf das Recht aus der Leibeigenschaft der beiden Männer. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:53, 9. Okt. 2018 (CEST)
„... in dieser Charta (Urkunde) niederschreiben lassen, die Wir ...“ Papier wäre ein echter Anachronismus. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:04, 9. Okt. 2018 (CEST)

lateinische Übersetzungen

Für den Fachbereich Römischer Limes brauche ich immer mal wieder qualifizierte Übersetzer von Inschriften des Prinzipats und der Spätantike. Leider blieben die mir bekannten Leute, die sich mit Epigraphik beschäftigen, nicht sehr lange bei der Stange oder waren der Meinung, daß es besser Übersetzer gäbe. Gibt es jemanden, der sich zuverlässig in diesem Bereich auskennt? Ansonsten gäbe es für den von mir gerade fertiggestellten Artikel Kastell Talalati eine in Bruchstücken erhaltene Bauinschrift. Evtl kann man aber dennoch aus den Resten einen verstümmelten Text zusammmenbasteln (CIL, 08, 22768):

[... dil]apsa ad REI[...]
[...]OS propugna[cul...]
[T(itus) Archon]tiu[s] Nilus v(ir) [p(erfectissimus) praeses et comes p(rovinciae) T(ripolitaniae)]
[prov]incialibus o[ptulit]
[ad ex]ercituum u[tilitatem] [p]rocuravi[t]

--Mediatus 12:48, 11. Jan. 2019 (CET)

Hier mal eine Arbeitsübersetzung:
„..., die zerfallen waren, ...
... Schutzwehren ...
hat Titus Archontius Nilus, ein vollendeter Mann, Statthalter der Provinz Tripolitanien
den Provinzbewohnern dargeboten [und]
sich zum Nutzen der Armeen darum gekümmert.“
Zu Zeile 1: R. Rebuffat vermutet, dass man den nicht übersetzten Teil zu „ad rei[ntegr...]“ ergänzen kann, das hieße dann wohl so etwas wie „zur Wiedererneuerung“ oder „bis zur Wiedererneuerung“.
Zu Zeile 2: Hier schlägt Rebuffat vor, die ersten zwei Buchstaben zu „muros“ zu ergänzen. Übersetzt würde die zweite Zeile dann „Mauern und Schutzwehren“ oder „Mauern und/samt Zinnen“ bedeuten.
Zu Zeile 3: Es ist Ermessenssache, ob man die feststehenden lateinischen Begriffe übersetzt. Vir perfectissimus könnte man als Ehrentitel auch unübersetzt lassen. Stattdessen könnte man noch versuchen, das „comes“ im Deutschen wiederzugeben, was aber nicht wirklich ohne Anachronismen funktioniert („Statthalter und Graf von Tripolitanien“ klingt seltsam, auch wenn pons.de schreibt, dass comes auch schon im Spätlateinischen diese Bedeutung hatte).
Verstümmelt trifft es ganz gut, aber vielleicht hilft das ja schon weiter. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:10, 15. Jan. 2019 (CET)
Jep, das hilft. Das kommt verstümmelt in den Artikel. Das wir daraus keine komplette Inschrift basteln können war eh klar. Herzlichen Dank, Maxdorfer! --Mediatus 18:43, 15. Jan. 2019 (CET)

Latinitas Sinica

Welcher Michele Ferrero ist hier gemeint?--Wheeke (Diskussion) 13:35, 5. Apr. 2019 (CEST)

Dieser: en:Michele Ferrero (priest) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:48, 5. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wheeke (Diskussion) 14:08, 5. Apr. 2019 (CEST)