Portal Diskussion:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt

(Weitergeleitet von Portal Diskussion:TTG)
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von ChickSR in Abschnitt Björn Seidel-Dreffke
Abkürzung: PD:TTG

Willkommen im Portal Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt!

Eine Einstiegsmöglichkeit zu transgender, transsexuellen und „Dritte-Geschlechter“-Themen innerhalb der Wikipedia.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Wichtiges

Bearbeiten

2013:

2017:

2019:

2020:

2021:

Die Blackbox "Variante der Geschlechtsentwicklung"

Bearbeiten

Hallo zusammen! Um mich kurz vorzustellen: ich bin 1falt, schon etwas länger angemeldet, aber erst jetzt soweit, mehr als nur sporadisch aktiv zu werden. Erste Versuche, mich über Artikel-Diskussionen einzubringen, haben nicht so wirklich gut funktioniert. Also bin ich jetzt hier – was ohnehin meine erste Anlaufstelle gewesen wäre, wenn ich denn von der Existenz dieses Portals gewusst hätte ...

Meinem Eindruck nach herrscht in und hinter einigen Artikeln, die sich mit Trans*themen beschäftigen, eine gewisse (gewollte?) Unklarheit, über wen oder was gerade geschrieben wird. Umfassende Aufzählungen diverser Geschlechtsidentitäten sind zwar gut und wichtig, um der Vielfalt eine Gestalt zu geben – helfen aber wenig, um die allgemeine Verwirrung zu beseitigen. Aus der Innensicht meiner Filterblase heraus befürworte ich die uneingeschränkte Definitionshoheit jeder Person hinsichtlich ihrer eigenen Geschlechtsidentität. Und sollten daraus eine Trilliarde individuell gestickte Unikate entstehen, so sag ich nur: wie wunderbar! Aus der Distanz betrübt es mich allerdings, dass sich nur wenige Außenstehende die Mühe machen nachzufragen und nachzuhaken. Vielleicht trauen sie sich einfach nicht? Oder es ist ihnen schlicht egal? So landet jedenfalls alles in einem Topf und wird munter mit Vorurteilen, Gerüchten, urbanen Legenden und Ammenmärchen angereichert.

Viele derer, die es besser wissen, weil es sie persönlich angeht, interessieren sich nur wenig für die deutsche Wikipedia, der ihre Sprache mit all den sperrigen Pronomen, Artikeln und dem Muff aus 1000 Jahren wie ein Mühlstein um den Hals hängt. Das sehe ich persönlich ein bisschen anders, weil ich glaube, dass gerade die Fixierung der deutschen Sprache auf ihre penibel abgegrenzten Begriffe eine Chance bietet, nicht vage um den heißen Brei herumzureden, sondern klar zu definieren, was gemeint ist und was eben nicht.

Wer sich zum Beispiel die Mühe macht, den heiß diskutierten § 45b PStG aufmerksam zu lesen, landet zwangsläufig bei der Frage, auf wen die wolkige Umschreibung "Variante der Geschlechtsentwicklung" denn überhaupt zutrifft, da dieser Begriff im Gesetz nicht erläutert wird. Auch die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme – kurz ICD-10-GM – kennt keine Diagnose "Variante der Geschlechtsentwicklung". Worauf soll man sich bei der geforderten medizinischen Attestierung einer solchen 'Erscheinungsform' also stützen? Um diese Frage zu klären, hat der LSVD unterschiedliche Auslegungen gesammelt und ausgewertet: Ratgeber für inter- und transgeschlechtliche Menschen #4.Variante der Geschlechtsentwicklung.

Besonders beachtenswert erscheint mir ein Zitat aus der vom Deutschen Ethikrat verfassten Stellungnahme Intersexualität: "Bei natürlichen Varianten, Gendefekten oder medikamentösen Manipulationen im Hormonsystem kann es zu hormonell bedingter DSD kommen. Ein nicht genetisch verursachtes Beispiel ist die Vermännlichung von Sportlerinnen durch ein Hormondoping zur Leistungssteigerung. Umgekehrt können durch Hormontherapie die körperlichen Merkmale der DSD in Richtung eines der beiden Geschlechtspole verschoben werden." Man verstrickt sich also zwangsläufig in Widersprüche, wenn man einerseits eine körperlich manifestierte Inkongruenz als Dreh- und Angelpunkt der Kategorie "divers" installieren möchte, aber gleichzeitig dazu angehalten ist, verbindliche Regeln für die Personenstandsänderung erwachsener Personen festzulegen.

Und so kommt der LSVD zu dem Schluss, dass unter den Begriff "Varianten der Geschlechtsentwicklung" auch Abweichungen aufgrund von hormonellen Störungen gleich welcher Ursache und aufgrund eines abweichenden subjektiven Geschlechtsempfindens fallen und geht noch weiter: "Wenn man ihn [Anm.: den Begriff] wie die Begründung des Gesetzes auf Menschen mit inkongruenten Geschlechtschromosomen, Genitalen und Gonaden beschränken würde, wäre das verfassungswidrig." Deutliche Worte mit wenig Interpretationsspielraum, oder? Auch wenn es "nur" die Einschätzung einer Interessenvertretung ist.

Zum Verständnis dessen, welche Interessen den Gesetzgeber bei seiner Formulierung geleitet haben könnten, ist es vielleicht interessant zu wissen, dass den Interessenverbänden gerade mal 48 Stunden eingeräumt wurden, um ihre Stellungnahme zu dem Referentenentwurf von Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat abzugeben. Die Lektüre dieser (ebenfalls vom LSVD gesammelten) Stellungnahmen gibt meiner Meinung nach einen wirklich guten Einblick in die Gemengelage: Geplante Gesetze #Intergeschlechtliche und transsexuelle Menschen].

Leider haben diese Stimmen im allgemeinen Medienrummel wenig Gehör gefunden. Ich kann von niemandem verlangen, die Informationen nachträglich zur Kenntnis zu nehmen. Aber darum bitten ist ok, oder? Also tue ich das hiermit (falls es nicht schon längst geschehen ist). Herzlichen Dank dafür! --1falt (Diskussion) 03:02, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Anwendungshinweise des BMI an die Innenministerien / Senatsverwaltungen für Inneres der Länder

Noch offen? --Chiananda (Diskussion) 04:04, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

QS: Cross-Gender, Genderkompetenz

Bearbeiten

Cross-Gender Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher = täglich 8 Abrufe

Genderkompetenz Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher = täglich 18 Abrufe

Beide Artikel haben nur 1 Beleg, Konkretisierungen fehlen… falls jemand Zeit hat ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nennung des Deadname im Artikel?

Bearbeiten

Bei vielen biografischen Artikeln wird der Geburtsname in der Einleitung angegeben, zum Beispiel nach einer Heirat oder bei Künstlernamen. Muster in etwa: "... (Lemma) (geboren am (Datum) in (Ort) als (Geburtsname) ) ist ein*e deutsche*r (Beruf) ..."

Bei transgender Personen wäre es respektvoll, den abgelegten Namen zu vermeiden. Auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass der Geburtsname enzyklopädisch relevant sein wird, und daher genannt werden sollte. Vor allem wenn es Quellen aus der Zeit vor der Namensanpassung gibt.

Gibt es dazu bereits irgendwo eine wiki-Konvention? Habe Beispiele für beides gefunden, und konnte keine Hinweise finden, wie damit umgegangen werden sollte. Vielen Dank! --Tomtiger (Diskussion) 20:57, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt dafür in der deutschsprachigen Wikipedia, soweit ich weiß, keine Konvention. Oft ist der Deadname irrelevant, dann kann er gestrichen werden, das sichte ich auch immer. In manchen Fällen war die Person unter ihrem Deadname schon bekannt, dann kan die Nennung gerechtfertigt sein, aber dann achte ich darauf, dass er (als Weiterleitung) wenigstens nicht gefettet wird. M. E. sollten Deadnames eher weniger als mehr genannt und nur mit guter Begründung in den Artikeltext aufgenommen werden. – Giftpflanze 07:32, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Konkret hatte ich die Frage bei Paul B. Preciado, wo eine IP den Deadname entfernt hat. Ich wollte nach einer weiteren Änderung eine stabile Version erzeugen und habe die Löschung zunächst abgelehnt, war mir aber nicht sicher und habe keine Hilfe gefunden. Mit Deiner Begründung werde ich das so lassen, weil er vor der Namensänderung schon viel veröffentlicht hat. --Tomtiger (Diskussion) 22:38, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Weil ich gerade über einen Hinweis auf diesen Strang gestoßen bin: Wie Giftpflanze es geschrieben hat, volle Zustimmung.
Ergänzend angemerkt:
Wenn es den Artikel bereits aufgrund unser RK schon gegeben hat, weil genügend Quellenmaterial noch unter dem vormaligen Namen vorhanden sind, dann ist es fast zwangsläufig, dass dieser auch im Artikel genannt wird. Wo geht, möglichst nicht in der Einleitung und wenn schon, dann, wie Giftpflanze richtig anmerkt, nicht als gefettet, weil WL. Zum deadnaming würde es in den Fällen allerdings dann werden, wenn (möglichst noch mit misgendering) der vormalige Name (von der einmalig in den Fällen notwendigen Erwähnung) im Fließtext weiterhin verwendet werden.
Andererseits gibt es Einzelfälle, wo die beschriebene Person nachdrücklich in den (medialen) Quellen damit zitiert wird, dass sie den vormaligen Namen nirgends mehr lesen möchte, wie z.B. bei Maria Sabine Augstein. Dem wird insb. in den Fällen jedenfalls nachzukommen sein, wenn die Person sowieso keinen Artikel unter dem vormaligen Namen bei uns gehabt hat und eigentlich nur bei Spezialwissen mit diesem Namen bekannt ist (sprich: wird sich schon irgendwo zur Bequellung finden lassen). Ein Beispiel dafür wäre Gloria Gray, deren vormaliger Name nicht öffentlich bekannt ist.
Anders ist nebstbei bei Gloria Gray der Fall mit der Kategorisierung als Transsexuelle Person gelagert: Hier wurde schon mehrfach von ihrem Management bzw. - nach Eigendarstellung als IP - von ihr selbst, die Kategorie zu unterdrücken. Hierzu, was wiederum auch auf das Thema Vornamensnennung bzw. Deadnaming umgelegt werden könnte, siehe dazu in Diskussion:Gloria Gray#Kategorie mit der in vier Punkten erläuternden Antwort von Elisabeth.
Umgekehrt, wie bei Georgine Kellermann, Tessa Ganserer, etc. pp., sowie all die "Promifälle" wo – aus welchen Gründen immer – mit umfangreicher medialer Begleitung das Trans-Outing und die Namensänderung (generell gilt hier: auf Eigendeklaration beruhend! juristisch ist das unerheblich) vonstatten geht, wie z.B. Caitlyn Jenner und Chelsea Manning, wird der vormalige Geburtsnamen schon aufgrund der breiten Bekanntheit zwangsläufig im Artikel zu nennen sein, ohne dass ein Fall von deadnaming eintritt. (Ausnahmen bei weniger berühmten Personen, wie oberhalb erwähnt.)
--194.166.144.103 02:33, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hätte jemand Lust & Zeit, die Inhalte aus "en:Deadnaming" und "en:Transphobia#Misgendering" im Artikel "Transphobie" als eigene Abschnitte einzuarbeiten und die Weiterleitungen Deadname und Misgendern einzurichten? Siehe auch Regenbogenportal: Misgendern.
Diskussion dazu… Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:13, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion zu den „Big4“-Geschlechtskategorien

Bearbeiten



 
 
 
 
 
Person nach
Geschlecht

(Objekt-Kat)
Biografien:
962.889
 
 
 
 
 
 
 
 
Gender
soz. Geschlecht
(Themen-Kat)
Biografien:
538
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mann 81,9 %
788.519
Frau 18,1 %
174.062
nichtbinär
190  0,020 %
unbekannt
118  0,012 %
 
 
 
 
 
 
 
 
 
trans*
51
trans*
210
trans*
0  (alle)
trans*
0
 
 
Transgeschl.
Person

318(mit 3 WL)
 
 
 
inter*
6
inter*
11
inter*
5
inter*
0
[12.09.2024]
 
 
 
 
 
Intergeschl.
Person

30
 
 

Es läuft eine ausführliche Diskussion zu dieser ausführlichen Darstellung… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Freie Namenswahl geplant

Bearbeiten

Mastercard:

„Mastercard bringt die Zahlungskarte mit wahrer Identität nach Europa, um Transgender-Personen und Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität zu unterstützten. […] Fast ein Drittel (32%) dieser Personen, deren Identität nicht mit den Angaben in ihrem Pass übereinstimmt, geben an, schlechte Erfahrungen gemacht zu haben, indem sie belästigt, ihnen Dienstleistungen verweigert oder sie sogar angegriffen wurden.“
„Clémence Zamora-Cruz, Sprecherin von Inter-LGBT: „Inter-LGBT begrüßt alle Maßnahmen, die das Geschlecht und den Vornamen von Transgender- und nicht-binären Personen anerkennen. Diese Initiative spiegelt den Wunsch von Transgender-Personen wider: die Anerkennung ihres Geschlechts und Namens durch eine einfache Angabe, die ausschließlich auf Selbstbestimmung beruht. Die Position von Mastercard steht im Einklang mit der Empfehlung der „Defenseur des Droits“ [französische Institution für Antidiskriminierung], die seit 2016 fordert, dass sich Banken danach richten und Vornamen berücksichtigen sollten. Unter den zehn Empfehlungen zur Geltendmachung der Rechte von Transgender-Personen, die am 26. Juni 2020 veröffentlicht wurden, befindet sich die Aufforderung an Institutionen, die Identität von Transgender-Personen zu respektieren, indem sie sich bereit erklären, ihre Vornamen, ihr Geschlecht und ihre Geschlechtszuordnung zu ändern sowie die Liste der Identifikationsmerkmale zu erweitern, die für einen Vertragsabschluss benötigt werden. […] Resolution 2048 des Europarates […]“.

Bundesdeutscher Gesetzentwurf: Eckpunkte zur Reform des Namensrechts. 11. Februar 2020 (PDF 140 kB, 8 Seiten):

Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:17, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 10. Juni 2020 – XII ZB 451/19

Bearbeiten

Ich weiß nicht, in welche Themenbereiche der folgende Artikel gehört, aber er analysiert das Urteil gründlich:

„Die von § 45 b PStG vorausgesetzte Variante der Geschlechtsentwicklung ist nur dann gegeben, wenn die Bestimmung des Geschlechts als weiblich oder männlich anhand angeborener körperlicher Merkmale nicht eindeutig möglich ist. Auf Personen mit körperlich eindeutig weiblichem oder eindeutig männlichem Geschlecht ist die Bestimmung daher nicht anzuwenden.“

Im Artikel "Transidentität" steht eine mangelhafte Einleitung, mit einigen unqualifizierten Belegen; meine Überarbeitung wurde ohne überzeugende Argumente revertiert. Vielleicht mag sich jemand beteiligen: Diskussion. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:15, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Daten zu Rechten Intersexueller in weiteren Staaten

Bearbeiten

  Ich habe noch mehr Daten zu Staaten wie Polen, Vietnam, Uganda und Südafrika u.a zur Hand diese müssten nur mal überprüft und ggf. aktualisiert werden. Ein Beispiel für ein sehr restriktives Land ist Saudi-Arabien dort droht Intersexuellen sogar die Todesstrafe. Alle Daten sind mit Quellenangaben versehen. Soll ich diese hier im Artikel Drittes Geschlecht oder Intersexualität mit einbringen? Was meint ihr dazu? Bei Gefallen meldet euch hier oder auf meiner Diskussion Seite. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:31, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Personennamen und deren Nutzung in Artikeln vor und nach Änderung bzw. Angleichung

Bearbeiten

Auf Diskussion:Beate Schmidt (Serienmörderin)#Serienmörderin? kam die Frage auf, ob die Person vor ihrer Geschlechts-/Identitätsangleichung mit ihrem männlichen Namen bezeichnet werden soll oder nicht. Ich erinnere mich, dass diese Frage immer wieder mal hochkommt, so zum Beispiel auch auf Diskussion:Wachowskis#Namenskonvention. Gibt es für die Handhabe dieser Situation irgendeinen Konsens, Beschluss oder irgendwas, an dem sich Wikipedia-Beitragende orientieren können bzw. auf den verwiesen werden kann, um nicht immer die gleiche Diskussion führen zu müssen?

Falls nicht: Kennt jemand Argumentationshilfen? Vielen Dank. —viciarg414 08:49, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der Frage mit Dank an. Zu bedenken wäre, dass diese Person unter ihrem alten Namen in die Kriminalgeschichte eingegangen ist. --Andrea (Diskussion) 08:57, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Verweis auf den Beschluss des OLG, wie er bei Beate Schmidt aufgeführt ist, und auf eine andere Situation eingegrenzt wird, bringt wenig Klarheit.
  • Der Hinweis, dass es sich bei der Klägerin in Hamburg um eine Beamtin handelt (Wolfgang Schmidt war bei der VP, im Westen wäre er als Polizist auch beamtet), impliziert, dass es zweierlei Recht geben müsste. Wie hätte das Gericht entschieden, wenn er/sie keine Beamter/in wäre?
  • Das Beate Schmidt ein verbrieftes Recht hat, ab 2001 als Frau angesprochen und behandelt zu werden, steht außer Zweifel und ist auch nicht Gegenstand der Debatte. Die große Lösung legt auch fest, dass das Personenstandsregister geändert wird. Das betrifft aber weder den Lebenslauf, die ‚Karriere‘, Zeugnisse, etc. Auch nicht die vergangene, inzwischen ‚korrigierte Optik‘, also typische Geschlechtsmerkmale.
  • Möglicherweise will sich der/die Betroffene durch Namensänderung (und OP) auch von der ‚falschschlechtlichen‘ Vergangenheit bewusst lösen, also nicht nur vom ‚falschen Körper‘. Im Fall von Beate Schmidt auch ganz gezielt von den Missetaten des Serienmörders Wolfgang Schmidt. Da erlaubt sich WP, vermutlich ohne Rücksprache mit der Betroffenen und ohne eindeutige rechtliche Regelung die Vergangenheit krass aufzukochen. Einmal Mörder, immer Mörderin?
  • Letztendlich darf man sich auch bei solchen ‚prominenten‘ Fällen an den Medien orientieren. Da kenne ich keinen Fall, der nun nach WP-Muster die Vergangenheit ummodelt.
  • Das Lemma wurde am 21. 11. 2007 als Wolfgang Schmidt (Serienmörder) angelegt und unter diesem Namen lange ergänzt und bearbeitet. Damals störte sich keiner daran, dass es bereits die Frau Beate Schmidt seit 2001, also 6 Jahren gab. Irgendwann kam er Hinweis, dass der Serienmörder Wolfgang Schmidt inzwischen einen anderen Namen hat. Erst jetzt (2020)‎ machte Jack User aus einem Mörder eine Mörderin. Eine Doskussion zu dem Thema und einen entsprechenden Konsens kann ich nicht finden, aber ich darf sowas kurios finden und denke dabei schon an WP:VM. Zudem auch die Weiterleitung zu löschen, ist schon echt absurd. Damit gibt es den Serienmörder nicht mehr?!? Wer das will, sollte erneut einen Löschantrag stellen.
  • Kein Zweifel besteht, dass die Geschlechtsumwandlung und der neue Name zu erwähnen wäre, auch wenn es der Betroffenen Beate möglicherweise unangenehm ist.
Ich plädiere dafür, eine Beate Schmidt nicht zwangsläufig und rückwirkend als Verbrecherin darzustellen. Schon im falschen Körper zu leben, ich eie Belastung, die nicht via verdrehte Fakten bei WP eskaliert werden muss. Ist doch keine Plattform für Genderismus! --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:29, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe auch #Matthias Schlubeck nun Hannah Schlubeck (gleiche Problematik) die Person bei den Sommer-Paralympics 1988 in Seoul als jüngste/jüngster deutsche Teilnehmerin/Teilnehmer die Goldmedaille gewonnen (die Dokumente von dem Ereignis sprechen von Matthias Schlubeck]]. --Atamari (Diskussion) 16:46, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Problematik der Behandlung durch einige übereifrige WP-Autoren. Doch der Fall ist glasklar: Matthias Schlubeck möchte jetzt lieber Hannah sein. Darf er/sie. Auf der eigenen Homepage ist die Karriere im absolut richtigen Geschlecht dargestellt Diese CD-Sammlung anlässlich des 30-jährigen Konzertjubiläums des Panflötenvirtuosen Matthias Schlubeck enthält viele Highlights seiner Aufnahmen von 1990-2020 sowie ... Daraus wird dan WP-like: Hannah Schlubeck wurde 1973 in Wuppertal ... Kompletter Unsinn, denn der Autor hatte keinerlei Einblick in die Dokumente noch hat er /sie jemals die eigene Homepage von Schlubeck gelesen. Im Impressum heißt ‚sie‘ immer noch Matthias!!! Hat sie das nicht gemerkt? Beleidigu8ng entfernt. --Gripweed (Diskussion) 22:22, 21. Okt. 2020 (CEST) Das sollte man respektieren. Klar, wenn sie es wünscht, rede ich sie mit Hannah an, obwohl sie bisher keinerlei Rechtsanspruch darauf hat WP:BIO, bitte keine Beleidigungen und Scherze auf Kosten von Lemmapersonen. --Gripweed (Diskussion) 22:22, 21. Okt. 2020 (CEST)Keine Ahnung, warum WP das ignoriert. Dass sie dann slbst im Text ihrer Biografie auch nicht mehr weiß, ob sie nun Männlein oder Weiblein war, ist schon kurios. Hat sie den Unsinn bei WP abgeschrieben? Wer beim Einwohnermeldeamt anfragt, wer Zum Mühlengrund 9 wohnt, wird keine Hannah finden, Das gibt es nur bei der genauestens gepflegten und im Detail seriös belegten Enzyklopädie WP!!! --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:52, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Würdest du bitte transphobe und behindertenfeindliche Sprache lassen? Das ist ja ekelhaft. --Gripweed (Diskussion) 22:22, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1: Unglaublich, Doppelnamiger! Du hast deine Argumente in aller Ausführlichkeit und dem Anschein von Allwissenheit dargestellt. Jetzt können andere Autor:innen die Angelegenheit in einer enzyklopädisch-ruhigen Art weiterdiskutieren. Das Thema betrifft Personen, bei denen ein Wechsel des Eintrags im Personenstandsregister mit öffentlich wirksamer Bekanntgabe ggf. das Umschreiben ihrer Biografie in Bezug auf ihr Geschlecht erforderlich machen kann – bisher in 220 Biografien erprobt.
Sammeln wir also in Ruhe Überlegungen dazu… Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:02, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe "Beate Schmidt (Serienmörderin)" und die Diskussion gelesen, und meine paarjährigen journalistischen und wikipedianischen Erfahrungen lassen mich empfinden, dass da die geschlechtlichen Zuordnungen nicht stimmen können. Meine ersten Überlegungen dazu:
Vor der Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister hat die Person als Mann unter dem Namen Wolfgang Schmidt das alles gemacht. Meiner Ansicht nach sollte das auch so dargestellt werden, mindestens mit einer Formulierung wie:

  • „Vor ihrer Namensänderung beging Schmidt als Mann unter dem Namen Wolfgang mehrere Verbrechen…“

In darauf bezogenen Abschnitten könnten weitere genderbezogene Formen ganz vermieden und neutrale Formulierungen bevorzugt werden, ggf. den Familiennamen öfter wiederholen.
Und ich würde sogar erwägen, den Klammerzusatz auf maskulin "Serienmörder" umzustellen, denn eine "Mörderin" war Schmidt tatsächlich nicht – außerdem würde das falsche Assoziationen wecken, könnte zur falschen Eintragung in Gender-Listen führen (eine Verbrecherin mehr, ein Verbrecher weniger).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:04, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Aber das Klammerlemma bereitet mir Kopfschmerzen (vielfach in der Kategorie:Serienmörder (Deutschland)):
Ist es Standard, lebende Personen auch nach dem Verbüßen ihrer Strafe als "Serienmörder" zu titulieren? Kommt mir nicht angemessen vor, erinnert an "Max Mustermann (Pädophiler)" für jemanden, der Jahrzehnte später ein neues Leben führt (bzw. unbehelligt führen will).
Mit sowas habe ich mich noch nie beschäftigt, aber wäre soetwas überhaupt erlaubt? Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:19, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Spontane Erstreaktion: Danke! Ich wusste, dass Du dazu Kluges zu sagen hast. Rest später, muss ich erst nachdenken. Erfreuten Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:16, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hie wird verbissen und hartnäckig das maskuline Element albern feminisiert. Etwas Nachdenken, welcher (sachliche) Unsinn dabei heraus kommt, wäre angebracht. Schlimm ist es, einen Menschen nicht zu respektieren und ihm seine Vergangenheit willkürlich überarbeitet nachzutragen. Nach den Massenmorden durch Herrn Schmidt (nachweislich und aktenkundig) folgt nun der Rufmord an Frau Schmidt. Letztendlich wäre ein Lemma analog Hannah (Matthias) Schlubeck (Eigendarstellung des/der Betroffenen) denkbar und korrekter, als der unsinnige Stempel „Massenmörderin“. Zudem sind relevante Lebensdaten der zu diesem Zeitpunkt aktuellen (ggf. kranken oder gespaltenen) Identität zuzuordnen. Mit etwas Intelligenz lässt es sich vieles neutralisieren, wie z.B. ‚Geschwister‘ Wachowski, oft reicht der Familienname aus (Schmidt war bei der VP ...) usw.
Bei dem per Geruchsbeschluss über Trans*-Personen geht es PRIMÄR und ausdrücklich darum, die mit dem falschen Namen und Geschlecht belasteten Personen weiteren Diskriminierungen zu entziehen. Eine Gonadektomie lässt sich nicht rückwirkend ausführen, aber hier wird ein Mensch vorsätzlich diskriminiert, indem man seine Biografie zur Karikatur macht. Das Recht auf rückwirkende Änderung von Namen und Geschlechtszuordnung betrifft nicht biografische Ereignisse. Hier wäre das Lemma dringend u neutralisieren und der Inhalt den damaligen Tatsachen entsprechend zu formulieren.--Klaus-Peter (aufunddavon) 09:30, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also, Du einzig Chiananda dieser, unserer Wikipedia: stell nicht solche Fragen, das ist ein weites Feld!
Wenns wichtig ist, hätte ich dazu ziemlich was zu sagen, aber dann nicht hier. Für diesen Fall: gehn wir zu Dir oder zu mir? Oder ins Portal Recht?
Auch ich finde, dass Menschen eine Chance für einen Neuanfang eingeräumt werden muss und bedauere oft genug die Unvergesslichkeit der Wikipedia.
So ungefähr in aller Kürze und mit gutem Gruß von der Nullvierzehnten --Andrea (Diskussion) 10:51, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bevor es jetzt ganz konfus wird: die Person, die heute Beate Schmidt heißt, hat einen Kriminalfall begangen, der in die deutsche Kriminalgeschichte eingegangen ist. Die Person hieß früher Wolfgang Schmidt, fühlte sich aber bereits zur Tatzeit im falschen Körper, was unter anderem durch das Tragen rosafarbener Kleider zum Ausdruck kam. Ihre geschlechtliche Identität (und so verstehe ich das) war also schon zur Tatzeit "trans Frau". Es ist auch nicht so, als wäre ihre Strafe verbüßt, sie befindet sich weiter in psychiatrischer Unterbringung, lediglich der Regelvollzug ist beendet. Verbrechen in einem solch krassen Fall, können sicherlich nicht einfach wegdiskutiert werden. Siehe dazu auch [1], [2] sowie diverse Bücher. --Gripweed (Diskussion) 14:12, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nun mal langsam mit die Theorienfindung! Das Tragen von Frauenkleidung schon im Kindesalter kann viele Ursachen haben. Die von Dir angenommene hat keiner der Gutachter gesehen! Rasch z.B. war für das damals noch relativ seltene Thema der Transsexualität ziemlicher Fachmann. Nein, Wolfgang Schmidt hat eine Perversion entwickelt, die man Fetischismus nennt und ich könnte gut aufschreiben, warum er sich später umbenennen ließ. Das hat eine einleuchtende Psychodynamik jenseits der Transsexualität. Tschuldigung! Und: Haftstraft ≠ Unterbringung! --Andrea (Diskussion) 15:23, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du redest von Theoriefindung und schreibst selbst: „Nein, Wolfgang Schmidt hat eine Perversion entwickelt, die man Fetischismus nennt und ich könnte gut aufschreiben, warum er sich später umbenennen ließ.“? Merkst du selber, wa? Es geht hier nicht darum, die Motive des Täters bzw. der Täterin zu erforschen, es geht darum, welches Lemma das richtige ist und mit welchem Personalpronomen die Historie aufgearbeitet werden soll. Die Lektüre von Transsexualität und Transgender lässt dabei meines Erachtens nur das weibliche zu mit dem Zusatz, das sie als männlicher Täter verurteilt wurde. Das heißt aber nicht, dass sie die Taten als Mann begangen hat. Denn man geht nun mal davon aus, das "Trans Frauen" eben schon immer Frauen waren, egal welche Geschlechtsmerkmale sie haben. Was ein --Gripweed (Diskussion) 21:02, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sollten wir besser auf eine Grundsatzfrage zurück kommen? Ist es usus das bei den Biografien komplett die Geschlechtsform umgestellt wird, auch für die Zeit vor (!) dem Comming-out? Nahm nun Hannah Schlubeck oder Matthias Schlubeck bei einem Schwimmwettbewerb bei den Herren teil? Ich denke er nahm damals teil und sie kann sich an diese Zeit zurück erinnern. --Atamari (Diskussion) 15:38, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hannah Schlubeck nahm als biologischer Mann an einem Schwimmwettbewerb für Herren teil. --Gripweed (Diskussion) 21:04, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
das Problem hatten wir auch bei Chelsea Manning und den Schwestern Wachowskis. --Gripweed (Diskussion) 21:06, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
... es geht darum, welches Lemma das richtige ist ....‘ Nein, hart am Thema vorbei, jedenfalls wenn es um den Namen im Lemma geht. Da ist Beate zumindest juristisch korrekt, nicht aber der diskriminierende Klammerzusatz! Ich persönlich würde das Lemma Wolfgang Schmidt mit Unterscheidungszusatz beibehalten und in der Biografie deutlich auf die Namensänderung hinweisen. Es ist und bleibt sonst eigenartig, weil es nicht mehr mit den Dokumenten und Medienberichten korrespondiert. Wer etwas bei WP über die bei seiner Verhaftung schwangere Verlobte sucht, wird vergeblich bei WP etwas unter Wolfgang Schmidt finden, den gibt es nicht als Mörder (allerdings auch nicht, dass Serienmörderin Beate verlobt war und ihre Verlobte von ihr auf natürlichem Wege schwanger wurde.) Kuriositätenkabinett! Aber wer sucht schon ernsthaft so was bei WP?
Hannah Schlubeck ist nach wie vor ein Mann (biologisch und juristisch), der seine Neigungen outete und nun mit weiblichem Künstlerinnennamen auftritt. In ein paar Jahren hat sie dann vielleicht den Rechtsanspruch auf „Frau Hannah“, bei WP ist der Prozess schon vorab zu seinen Gunsten gelaufen und die Biografie wurde schon zur Karikatur umgefummelt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:00, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sarah Ungar

Bearbeiten

Durch Zufall bin ich zuvor auf Sarah Ungar gestoßen. Sie ist hochrangige Personalmanagerin, die als interne Personalberaterin und davor als Personalleiterin bei ThyssenKrupp im Jahr 2016 im Unternehmen ihre Transsexualität öffentlich machte (privat lebte sie längst als Frau) und ihren Geschlechtswechsel vollzog. Zwischenzeitlich (wohl seit Juli 2019, wie ihrem LinkedIn-Eintrag zu entnehmen ist) arbeitet sie als Personalmanagerin (Director People Excellence) bei der Rolls-Royce Power Systems AG in Friedrichshafen.

Als – auch hochrangige Managerin – allein ist Ungar wohl nicht WP:RK-"tauglich". Bei ihr kommt jedoch umfangreiche nationale (= Deutschland) Berichterstattung hinzu, sie fungiert als Role Model und sie ist überdies stellvertretende Bundesvorsitzende von SPDqueer.

Quellen (ungeordnet, in der Reihenfolge, wie mir in der Suchmaschine aufgetaucht):

Falls sich jemand drübertraut einen Artikel über Sarah Ungar zu verfassen und allenfalls in der Löschhölle zu verteidigen … – In der Summe sollte es sich wohl ausgehen um RK-"tauglich" zu sein. --194.166.121.32 03:24, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Offener Brief von der WMF an die LGBTQIA+-Community, Frauen, indigene und andere unterrepräsentierte Gruppen

Bearbeiten

Liebes Portal Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt, ich möchte euch gerne auf den offenen Brief von Maggie Dennis hinweisen, der im Anschluss an ein von der LGBT+-Usergroup gewünschtes und am 2. Dezember stattgefundenes Treffen geschrieben wurde. In diesem Brief wird die Verpflichtung der Wikimedia Foundation zur Unterstützung der LGBTQIA+-Freiwilligen bekräftigt und es werden konkrete Schritte angekündigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr ihn im Original oder der deutschen Übersetzung zur Kenntnis nehmt und stehe für Rückfragen auch gerne bereit. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 18:48, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Quinn (fußballspielende Person)

Bearbeiten

Richtlinien für Artikel über queere/nichtbinäre Menschen

Bearbeiten

Hi, ich habe auf der Diskussionsseite zu WP:BIO angestoßen, ob wir zu dem Thema Richtlinien festlegen könnten (z.B. aus der engl. WP übernehmen), um wiederkehrende Diskussionen zu vermeiden und größere Klarheit zu verschaffen. Vermutlich habt ihr dazu Meinungen und vor allem klügere Gedanken als ich, deswegen freue ich mich, falls ihr dort mal vorbeischaut: Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen#Queere_Identitäten,_Pronomen_u.a.. --Jonas kork (Diskussion) 08:42, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Redundanzen Transgender, Transsexualität, Transidentität

Bearbeiten

  2021: Diskussion auf „Wikipedia:Redundanz/Februar 2021 #Transgender - Transsexualität - Transidentität

Liebe alle! Mir ist aufgefallen, dass es zu weitreichenden Redundanzen zwischen insbesondere den Artikeln Transgender und Transsexualität kommt. Der Artikel Transsexualität ist der deutlich umfangreichere, mir scheint es aber, als setze sich auch im deutschsprachigen Diskurs inzwischen der Begriff „transgender“ durch, der ja auch den Vorteil hat, keine falschen Assoziationen zur Sexualität zu wecken (Google Trends liefert zumindest ein paar Indizien dafür, dass meine Annahme sich bestätigen könnte). Der Artikel Transidentität überschneidet sich auch leicht mit den oben genannten, geht aber immerhin ganz gut auf das Problem der unterschiedlichen Begriffe ein. Mein Vorschlag wäre, die Artikel in einem Artikel (z.B. Transgeschlechtlichkeit?) zusammenzuführen und dort eine ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Begriffe zu leisten. Gibt es dazu hier Meinungen oder andere Anregungen? Ich möchte da natürlich ungern gegen den Willen von an den Artikeln beteiligten oder besser Informierten als mir vorgehen und natürlich glaube ich, dass gerade bei solchen Artikeln doch ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden sollte, dass sie nicht selbst transfeindlichkeit reproduzieren. Vielen Dank und viele Grüße Polibil (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

+1 Zustimmung: Das Lemma "Transgeschlechtlichkeit" finde ich optimal. Der Artikel kann gerne sehr ausführlich und in Ruhe die "Begriffsgeschichte" bzw. "Geschichte der Begriffe" abhandeln (solange nicht „Begriff“ und „Bezeichnung“ verwechselt werden ;).  Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:06, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe jetzt mal einen Redundanzbaustein eingesetzt. Mal sehen ob ich selbst zur Überarbeitung komme, ich bemühe mich auf jeden Fall. Grüße Polibil (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
"Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen" ist auch ein fragwürdiger Kandidat. --Chiananda (Diskussion) 23:23, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Den halte ich auch für überarbeitungswürdig, sehe da aber noch eine gewisse Berechtigung - schließlich gibt es spezifische Forschung zu trans Jugendlichen und recht spezifische Probleme in der Kinder- und Jugendphase. Könnte man aber natürlich auch im übergeordneten Artikel verhandeln (zur Redundanzbeseitigung konnte ich mich noch nicht aufraffen, das sind immer solche Mammutprojekte). Grüße Polibil (Diskussion) 09:37, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Prinzipiell bin ich dafür, dass die Artikel zusammengeführt werden sollten. Bin mir aber über das genaue "wie" noch nicht sicher. Der Artikel zu Transsexualität behandelt nämlich ebenfalls Transsexualismus im ICD-10, welche ja im ICD-11 entfällt. Also spätestens mit in Kraft treten des ICD-11 wird zumindest der Artikel Transsexualität ohnehin großteils zu überarbeiten sein. Die Frage ist dann sollte die neue Kategorie im ICD-11 "geschlechtsspezifische Abweichung" ebenfalls unter dem vorgeschlagenem neuen Lemma "Transgeschlechtlichkeit" behandelt werden oder unter ein eigenes Lemma bekommen? Und ich bin mir über den Namen "Transgeschlechtlichkeit" noch nicht sicher. Welche Überlegungen stehen da dahinter? Hab die letzten Tage nämlich darüber nachgedacht und bin zumindest für mich selbst zu keinen Schluss gekommen wie ein solcher Artikel heißen sollte. Wären dann die bisherigen Lemma darauf weiterzuleiten? --Eest9 (Diskussion) 12:15, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Antwort siehe Wikipedia:Redundanz/Februar 2021 #Transgender - Transsexualität - Transidentität. --Eest9 (Diskussion) 18:12, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Interessierte gesucht: Fürsorge bei Veranstaltungen

Bearbeiten

Im Community-Forum am 5.3. wurde über Sicherheit und Inklusion bei Veranstaltungen von Wikimedia Deutschland diskutiert. Ein zentrales Thema war eine gemeinsame Steuerungsgruppe aus Community-Mitgliedern und Hauptamtlichen. Es gibt jetzt eine Anlaufseite, auf der sich Interessierte eintragen können. Gesucht sind Menschen, die sich vorstellen können, Teil einer solchen Gruppe zu sein.

Mit der Entwicklung und Implementierung eines Fürsorgekonzeptes soll eine klare Haltung zu Umgang und Definition von grenzverletzendem Verhalten (sexuelle Gewalt, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, ..) und Sicherheit und Orientierung für all ihre Mitglieder geschaffen werden, insbesondere für von grenzverletzendem Verhalten betroffene Menschen.

Mehr Informationen zum Ziel, Hintergrund und zum zeitlichen Rahmen etc. gibt es auf dieser Seite. Bitte sehr gerne auch weiter verbreiten! --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:28, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Bearbeiten
 
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns McFarland mit diesem Angebot besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community wikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:29, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Cara Cunningham

Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade Cara Cunninghams Artikel aktualisiert und verschoben. Ich kenne mich nicht so gut aus mit dem Ändern von Artikeln über Transmenschen und würde mich freuen, wenn jemand drüberschaut, ob alles soweit in Ordnung ist. Auch ich war mir unsicher, ob und wenn ja wo ich den Deadname nennen soll. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Liste intergeschlechtlicher Sportler

Bearbeiten

Diskussion zur Formulierung "Sportler/Sportlerinnen" in der Einleitung und Vorschlag zur Verschiebung: Liste intergeschlechtlicher Personen im Sport = vergleichbar Quinn (fußballspielende Person). Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:06, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Drittes Geschlecht im Balkan: Eingeschworene Jungfrau, Sworn Virgin, Burrnesha, Virgjinesha

Bearbeiten

Anders als in west-europäischen Gesellschaften, gibt es in Teilen des Balkans schon seit Jahrzehnten / Jahrhunderten institutionalisierte Rollen des dritten Geschlechts. In dem Wikipedia Artikel werden diese vielfältigen Darstellungen von geschlecht jedoch unter dem Namen "Eingeschworene Jungfrau" als Frauen die als Männer leben zusammengefasst. Eine Queertheoretische Sicht auf die Berichte zeigt jedoch: die Selbstbezeichnung dieser Menschen ist oft eine andere. Der Artikel müsste meiner Meinung nach komplett überarbeitet werden. --Bmon42 (Diskussion) 19:40, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Gibt es Meinungen hierzu? --Bmon42 (Diskussion) 19:40, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Deadname Stephanie Evert

Bearbeiten

Bin der Journalistin Anna Biselli von netzpolitik.org ganz dankbar, dass sie diese Fälle ausgegraben hat, hier übrigens der volle Artikel, der sich am Fall Jascha Urbach entzündete, der ja auch auf Twitter viel beachtet wurde. Bei Stephanie Evert ist der Deadname ebenfalls im Artikel, wenngleich weit hinten. Ich habe auf der Disk einen Abschnitt eröffnet, in dem wir besprechen könnten, ob hier wie im Fall Henry Hohmann verfahren werden kann. Bitte um vielfältige Meinungen! Mal sehen, ob ich noch ein Lemma finde. Vielleicht müssen wir einfach mal alle als transgeschlechtliche Person kategorisierten Artikel daraufhin durchsehen? --Grizma (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Deadname Christian Schenk (Politiker)

Bearbeiten

Wie vor. Hier gehört der Deadname ganz definitiv nicht in den Artikel. Bitte mitdiskutieren, habe einen Abschnitt auf der Disk eröffnet. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 12:23, 14. Jan. 2022 (CET))Beantworten

@Grizma:, ich bin der Meinung, dass es überflüssig ist, bei jedem Artikel erst einmal vorher eine Diskussion führen zu wollen. Du selbst bist ja in dem verlinkten Netzpolitik-Artikel verlinkt und nennst die Argumente, wann der Deadname eher oder eher nicht stehen sollte. Also, wenn die Argumente dir sagen, bei einem Artikel gehört er (ganz definitiv) weg, mach ihn weg (für die Formulierung "sei mutig" bist du länger dabei als ich.) Sieht jemand das anders, soll dann eben dieser nächste User diskutieren. Vor allem wenn du (oder irgendwer) kategorisch die Kategorie angehen willst, würde für jeden einzelnen Eintrag eine Diskussion die Änderung nur verschleppen. --Blobstar (Diskussion) 12:39, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im Fall von Stefanie Evert gab es bereits Rücksetzungen, so dass ich denke, dass das auf jeden Fall diskutiert werden muss. Im Einzelfall habe ich das nicht geprüft, ob oder ob nicht das bereits strittig ist. Auf EditWar hab ich keinen Bock, dafür habe ich keine Zeit und keine Nerven. Ich spreche die Fälle hier an, in der Hoffnung, dass das jemand mit Feingefühl aufgreifen kann, ich selbst habe gerade keine Zeit, mich vertieft damit zu befassen. --Grizma (Diskussion) 12:59, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Noch eine Verschiebung einer nichtbinären Biografie

Bearbeiten

Ein unerfahrener Benutzer verschiebt ohne Beleg zum neuen, verkürzten Vornamen "Jo Vannicola" → siehe „Diskussion:Jo Vannicola #Neuer Name „Jo“ ohne Beleg“.
Ich möchte mir aber bei sowas nicht erneut die Finger verbrennen.

Zur Biografie über Jascha Urbach gibt es bisher zwei Rezeptionen:

Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis geplantes Meinungsbild Namens- und Pronomenänderungen in Biographien

Bearbeiten

Hallo, in der Diskussion zur Änderung der Pronomen von Felix Reda wurde ein Meinungsbild zu dem Thema vorgeschlagen und vor-skizziert. Wikipedia:Meinungsbilder/Namens- und Pronomenänderungen in Biographien Mir schwebt vor, dass die Einzelfragen auf einzeln diskutiert werden könnten, kenne mich aber in Meinungsbildern nicht so aus. Gerne dort mitdiskutieren.--Tomtiger (Diskussion) 18:09, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikel "Outing" braucht QS

Bearbeiten

Outing Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher = täglich 53 Abrufe

Hat insg. 2 Mini-Belege, einer davon Duden. Der Artikel bräuchte erst einmal solide Grundlagen.

Die Initiative #OutInChurch spricht selber öfters von „Outen“ (statt Coming-out), ebenso die Medien. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:10, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Massenbildlöschantäge" von "USER Dronebogus" - auf Wiki Commons- "Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt" - sowie "Herabsetzende Löschbegründungen!" - in seiner "Antragstellung"!

Bearbeiten

"USER Dronebogus hat aus meiner Sicht schon seit längerer Zeit den "KAMPF" bei Wiki Commons und Wikipedia aus wohl "Seiner Sicht" mit "SEINER WELTNORMEN" - Vorstellung, begründeter, evt. -("HOMOPHOBER im Kernantrieb begründeter, persönlicher Aspekte" - (Meine Sichtweise) - bei Wiki Commons sich selbst zum "Lebensziel" erklärt. (Schaut mal auf seine USER:Seite und Agenda seine Löschanträge!) - Inzwischen wurden sogar auf meiner persönlichen, von Wikipedia Admin gesichteter "USER-SEITE" '"(Benutzerseite)" viele Bilder z.B. "Gepiercte Brust Transgender" von ihm, durch "Antrag" "mittelbar" durch einen ADMIN -"glöscht"! Ich finde das sehr, sehr ?? .... besonders mit Hinweisen wie: "Grund des Löschantrags: More porn spam from Lupus in Saxonia"! - "Arme WIKIPEDIA - COMMONS Welt!" - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%2BEnlightening_image_documentation_by_a_photographer_%E2%80%93_Transgender_on_the_way_to_women_-_Hormone_treatment_with_cream_for_breast_growth_(Estriol)_-_Sex_Hormone_-_Image_001.jpg

Ich habe in sehr hohem Maße meinen "Glauben" an die "Freie Wikipediawelt" verloren! - Aus meiner Sicht wird es Zeit hier etwas dagegen zu unternehmen! - Ich habe WIKI- Commons Welt als "FOTOGRAF" inzwischen für immer "verlassen"!

Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 15:42, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon bei XPOSED Queer Film Festival Berlin 2022

Bearbeiten

Hallo liebes Portal! Das XPOSED Queer Film Festival veranstaltet am 27. und 28. Mai 2022, wie schon im Vorjahr, einen Edit-a-thon, bei dem Wikipedia-Artikel zu queeren Filmschaffenden und Filmen geschrieben werden sollen. Der Edit-a-thon findet in Präsenz in Berlin statt, aber wir freuen uns auch über Teilnehmende, die aus der Ferne mitmachen. Mehr Infos hier: Wikipedia:Berlin#Freitag, 27. Mai / Samstag, 28. Mai, jew. 14-17 Uhr: XPOSED Queer Film Festival - Edit-a-thon zu queerem experimentellem Film. --Shikeishu (Diskussion) 16:58, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wie in den letzten Jahren organisiere ich wieder einen Edit-a-thon zu queerem Film auf dem XPOSED Queer Film Festival Berlin, jeweils am 16. und 17. Juni 2023 von 14:00-17:00 im Aquarium in Berlin-Kreuzberg. Mehr Infos und Artikelvorschläge auf der Meta-Seite oder der Festival-Website. --Shikeishu (Diskussion) 13:51, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Pronomen in Artikeln von Drag Queens

Bearbeiten

Moin ihr Lieben,

wisst ihr, wie es mit der Pronomen-Wahl bei Drag Queens (bzw. Drag Kings) aussehen sollte? Ich habe mir beim Artikel von Nina Queer diese Frage gestellt, die auf ihrer Website sie/ihr Pronomen verwendet. Betreffen würde es ja aber viele weitere.

Intuitiv fände ich sinnvoll, für das Drag-Queen-Alter-Ego auch die Pronomen zu wählen, die zur Drag Queen passen und nicht die der Person dahinter. Drag Queens sind ja immer noch Kunstfiguren. So wie es Künstlernamen gibt, sollte es doch eigentlich auch Künstlerpronomen geben. Und falls es im Artikel mal um die Privatperson geht (etwa bei der Geburt oder beim Leben vor der Drag-Karriere): Pronomen kurz recherchieren, diese nutzen.

Bisher scheint das in der Wikipedia nicht einheitlich gehandhabt zu werden: Bei Tamara Mascara wird z. B. sie/ihr verwendet. Bei Courtney Act auch, passend zu den persönlichen Wünschen (siehe Diskussion). Bei Chi Chi LaRue und Alyssa Edwards ist es wild gemischt und zwar nicht anhand der Linie Privatperson/Kunstfigur. Bei Bianca Del Rio wird ebenfalls durchgängig sie/ihr benutzt, allerdings auch dann, wenn es um die Privatperson geht. Bei Dame Edna bzw. Barry Humphries wird fein säuberlich getrennt. Bei Raven (Dragqueen) und Ricky Renée ist wieder nur er/ihm am Start. Bei Panti Bliss und Shangela Laquifa Wadley wird es bereits wie in meinem Vorschlag gehandhabt.

Auch, wie der Name der Privatperson genannt wird, unterscheidet sich. Ich finde die Lösung mit "bürgerlich Name" (z. B. bei Alyssa Edwards) etwas schicker als "geboren als Name" (etwa bei Alexis Arquette), denn es geht hier ja nicht wie bei trans Personen um einen vergangenen Namen, sondern um einen, der auch heute noch genutzt wird, wenn die Person gerade nicht die Kunstfigur spielt. So könnte man außerdem auch bei trans Menschen, die auch Drag Queens oder Drag Kings sind, den Namen der Privatperson sprachlich korrekt angeben, ohne den Deadname nennen zu müssen.

Wisst ihr, ob es dazu schon eine Einigung gibt? Wenn nein, sollen wir uns daran vielleicht versuchen und Artikel von Drag-Künstler*innen vereinheitlichen, mindestens in Hinblick auf Pronomen?

--Tunkall (Diskussion) 02:59, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso wie du: Pronomen entsprechend dem Aspekt um den es geht. Stimme dir auch bezüglich Nennung des Personennamens gegenüber Dragnamen zu: Genau so, wie bei anderen Künstlernamen auch. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:36, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gender Census 2022 ist offen bis 12. August

Bearbeiten

Der Initiator Cassian Lodge aus Wales (Großbritannien) befragte 2021 rund 44.600 „Gender-Diverse“ weltweit zu ihren Selbstbezeichnungen und Pronomen (englischsprachig); gerade läuft der neunte „Gender Census“ seit 2013:

Bisherige Ergebnisse:

Go and tell the world… ;-)  --Chiananda (Diskussion) 04:19, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Transgender-Debatte zum deutschen Selbstbestimmungsgesetz

Bearbeiten

Puuh, da wird noch einiges an "Debatten" auf uns zukommen, ein erster Höhepunkt war ja der Vortrag „auf Oberstufenniveau“ (BR.de) der Fisch-Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht (archivierte Disku). Die habe ich vorhin aus dem Artikel "Biologisches Geschlecht" entfernt (Diff) → bitte den Artikel dahingehend im Auge behalten sowie das Vorkommen des Namens in de:WP.

Nun haben die Österreicher eine tiefergehende Debatte geführt:

Conny Felice, Paul Haller, Anton Cornelia Wittmann: Transgender-Debatte: Keine Angst vor Selbstbestimmung. In: derStandard.at. 25. Juli 2022 (Geschäftsführerin HOSI Salzburg, Sexualpädagoge, sozialarbeitende Person).
Faika El-Nagashi und Katta Spiel: Streitgespräch – Debatte um trans Personen: „Mir wurde ins Gesicht gespuckt“. In: derStandard.at. 25. Juli 2022 (Nationalratsabgeordnete, geschlechterforschende Person).
Birgit Baumann, Tanja Traxler: Biologische Aufregung: Gibt es mehr als zwei Geschlechter? In: derStandard.at. 25. Juli 2022 (gesellschaftspolitische vs. biologische Sicht).
Elfriede Hammerl, Steffi Stankovic und Lea Susemichel: Streitgespräch: Debatte über die Geschlechter. In: Profil.at. 23. Juli 2022.

Beiträge aus Deutschland:

Da besteht allgemein ein sehr hoher Aufklärungsbedarf. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:54, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten


Event zur Europride 2022 im September

Bearbeiten

Hallo zusammen!

Ich bin‘s Cin, seit diesem Sommer Teil des Teams Wissensgerechtigkeit bei WMDE o/ Zur diesjährigen Europride in Belgrad veranstaltet Wikimedia Serbien einen einwöchigen Edit-a-thon und möchte die deutsche Wikipedia Community dazu einladen, sich an dem Projekt, zum Beispiel mit eigenen Veranstaltungen und Themensetzungen, zu beteiligen. Wir haben bei WMDE schon ein paar Ideen, möchten aber natürlich vor allem euch fragen, ob ihr Lust habt eine Veranstaltung zu planen und ob und wie wir euch dabei unterstützen könnten. Da eine so kurzfristige Planung sehr arbeitsintensiv sein kann, können gerne auch wir eine Veranstaltung organisieren, würden uns aber auch in diesem Fall über eine Zusammenarbeit, eure Ideen und Themenwünsche freuen – gerade weil es bei so einem Themenschwerpunkt oftmals um die eigenen Herzensthemen geht. Aktuell sind wir auch in Gesprächen mit queer-feministischen Archiven, die gegebenenfalls Archivmaterialien für eine Veranstaltung zur Verfügung stellen könnten.


Die Europride 2022 wird vom 12. - 18. September stattfinden – in diesem Zeitraum könnten wir beispielsweise eine Präsenz- oder Hybridveranstaltung am Samstag, den 17.09. in Berlin organisieren.

Gerne tausche ich mich mit euch aus - egal ob ihr Interesse an einer Zusammenarbeit an einem entsprechenden Format habt, uns über eure eigenen Pläne berichten möchtet oder vielleicht auch Nachfragen oder Wünsche bezüglich der Archivmaterialien habt.

Schreibt mir gerne!


Beste Grüße! --Cin Pietschmann (WMDE) (Diskussion) 12:26, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Veranstaltung: Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history?

Bearbeiten

Liebe Community,

am 18. September, dem letzten Tag der diesjährigen EuroPride, möchten Wikimedia Serbien und Wikimedia Deutschland euch alle zu unserer Communityveranstaltung Queer History in the Digital: We are here, we are queer - where is our history? einladen.

Während dieser Veranstaltung wollen wir über queere Geschichte im digitalen Raum diskutieren und für die Wiki-Community einen Raum schaffen, in dem ihr Themen einbringen und diskutieren könnt, die euch am Herzen liegen und die ihr mit der europäischen LGBT+ Community teilen möchtet.

Hier sind weitere Details zum Event, sowie der Anmeldungslink zu finden.

Oder registriert euch direkt unterm dem Anmeldungslink hier!

Ich freue mich schon sehr und bin gespannt! Falls ihr Fragen habt, schreibt mir gerne.

Beste Grüße! --Cin Pietschmann (WMDE) (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2022 (CEST) Cin Pietschmann (WMDE)Beantworten

Fürsorgekonzept von Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Liebe Aktive des Portals:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt. Die Steuerungsgruppe, die von Wikimedia Deutschland zur Erarbeitung eines Fürsorgekonzepts zu Sicherheit und Inklusion bei Veranstaltungen eingesetzt wurde, hat nun dieses Fürsorgekonzept veröffentlicht. Viele Grüße --Holder (Diskussion) 15:22, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Luka Lenzin

Bearbeiten

Hallo zusammen. Ich habe zum ersten Mal eine Biografie zu einer nonbinären Person geschrieben bzw. einen bestehenden Artikel dahingehend überarbeitet. Der ursprüngliche Artikel findet sich noch unter Martina Lenzin im Artikelnamensraum, die Überarbeitung zu Luka Lenzin habe ich erst einmal in meiner Artikelwerkstatt umgesetzt. Die Änderungen beruhen hauptsächlich auf der Internetpräsenz von Luka Lenzin, aber auch weiteren Quellen wie Reprodukt oder TAZ. Falls jemand Zeit und Lust hat, freue ich mich über Feedback und Anregungen, ob mir die Überarbeitung einigermaßen gelungen ist. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 15:22, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Geschlechtliche Selbstbestimmung

Bearbeiten

Weitere Augenpaare (oder sogar schreibwillige Hände]] schaden mit Sicherheit nicht. Danke! Polibil (Diskussion) 21:43, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Siehe dazu Wikipedia:Redaktion Sexualität#Sexualität des Menschen → Sexuelle Orientierung → LGBT → Transgender. – Giftpflanze 17:54, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Liste queerfeindlicher Anschläge und Angriffe

Bearbeiten

Ich habe den Artikel Liste queerfeindlicher Anschläge und Angriffe erstellt. Ich lade zur Mitarbeit und Ergänzung ein. Die Liste ist noch recht unvollständig. --Asperatus (Diskussion) 11:46, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Großflächige Änderungen im Trans*Bereich durch Benutzer

Bearbeiten

Leider ist Benutzer:Chiananda hier in der WP abhanden gekommen, der viel Arbeit in den Trans*Bereich gelegt hat und ständig ein Auge darauf hatte.

Bitte mal ein Auge auf die großflächigen Änderungen im Trans*Bereich durch Benutzer:Bikerhiker75 werfen:

  • Viele Textlöschungen, weil veraltet – das ist unzulässig, da die bisherige Relevanz nicht vergeht.
  • Neuhinzufügungen, die nicht dem Standard entsprechen, so zB mit veralteten Begriffen wie "Umwandlung", so zB mit Ärzte-Boulevard-Artikel und 2 "seriösen" wissenschaftlichen Artikeln, um das Konzept der sozialen Ansteckung mit Trans* als das sog. "Rapid onset gender dysphoria" ("ROGD") der TERFS- und "Gender Critical"-Szene sowie aus einem Konglomerat an Zusammenschlüssen kommend, zu belegen ([3] von einer Autorin, deren Spezialisierungen nicht im Trans-Thema liegen. Eine Autorin, die wohl bisher nicht zum Thema publiziert hat mit [4] bzw. hier als Volltext-PDF: [5]. Letztlich der sonderliche Ärzteblatt-Artikel: [6]. Vgl. hierzu wer die Erfindung ROGD ablehnt, und wer aller sich als Personen und Organisationen ROGD fördernd dahinterstehen: [7]). Sowie weiters in den einschlägig lobbyierenden Korte mit seinen quasi verkappten Homosexuellen, die eh nur zu ihrer Homosexualität stehen bräuchten.
    Etc. pp.
  • Herumgefummel im Artikel Geschlechtsidentitätsstörung (Versionsgeschichte): Löschung von Textteilen und der ICD-Tabelle (Difflink), wiewohl die Relevanz dessen nicht vergeht.
  • Und weil Bikerhiker75 meint, der Artikel Geschlechtsidentitätsstörung gehört als veraltet weg, hat er (bei zwar Belassung des verbliebenen Textes) eine Weiterleitung im Artikelquelltext an den Anfang drübergesetzt mit Weiterleitung auf seinen "neuen" Artikel Genderinkongruenz (Difflink.
  • Dies ist wohl eine Reaktion darauf, dass er am 3./4. Dezember auf der Diskussion:Geschlechtsidentitätsstörung#Verschiebung zu "Geschlechtsinkongruenz"? (Permalink) eine Zustimmung zum Verschieben abgeliefert hat (Difflink1, Difflink2) und offenbar mangels Antwort in ihm angemessener Zeit zur Tat geschritten ist. Allerdings nicht durch Verschiebung und Artikelausbau (wie das die Vorbenutzer wohl gemeint haben), sondern wie oben beschrieben sowie mit:
  • Neuanlage des Lemmas Genderinkongruenz (Artikelerstversion) und wp-widriges copy&paste des Artikels Geschlechtsidentitätsstörung (Artikelversion nach Bikerhiker75’ Eingriff; Artikelversion vor Bikerhiker75’ Eingriff) und nach Bikerhiker75’ weiterer nachfolgender Kürzung und Anpassung in "seiner" c&P-Genderinkongruenz in oben beschriebener Art. Das wäre genaugenommen ein Fall für einen WP:SLA auf Genderinkongruenz wegen Urheberrechtsverletzung.

--194.166.149.116 02:11, 16. Dez. 2022 (CET) (Zur Sicherheit, wiewohl ihr die Portaldisk sicher eh auf der Beo habt: @Giftpflanze, Polibil.) / PS: Ich habe nun nicht Korrektur gelesen, bin grad zu unrund dazu, hoffe, dass nicht zu viele Fehler/Unverständlichkeiten drinnen sind.Beantworten

Nele Pollatschek

Bearbeiten

Bei Nele Pollatschek geht es im Moment hoch her. Sie wird weiblich gelesen und beansprucht für sich das generische Maskulinum. Siehe Diskussionsseite. Pollatschek scheint sich auch schon selbst zu Wort gemeldet zu haben und hat auch schon ein Sperre für den eigenen Artikel. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nele Pollatschek beansprucht nicht für sich sondern für ihre Berufsbezeichnung die maskuline Form. Das generische Maskulinum für sie hingegen nach normalem und wikipediaüblichem Sprachgebrauch ist Schriftstellerin. Sie selber bezeichnet sich als Frau. Ihre Motivation ist nicht Transgender, Transsexualität oder Geschlechtervielfalt. Zwei Kollegen mit mangelndem Grundwissen zu Germanistik und Gendersprache verwechseln da eifrig einiges. --RAL1028 (Diskussion) 18:29, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+ 1. --Fiona (Diskussion) 21:14, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Athena Del Rosario

Bearbeiten

Das Thema ist so gar nicht mein Arbeits- und Themenbereich, war aber jetzt Teil des Artikels. Ich möchte da nicht unwillentlich in Fettnäpfe treten, wäre also dankbar, wenn da mal Jemand drüber schauen würde, ob das alles soweit OK ist. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 00:31, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Queering Wikipedia 2023

Bearbeiten

Hallo. Ich möchte gerne auf Queering Wikipedia 2023 und die anstehenden m:QW_Office_Hours/de hinweisen. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:18, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Update mit dem Link zum Youtube-Channel Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 14:47, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

TERF

Bearbeiten

Bei Diskussion:TERF#Ein Versuch, mehr Neutralität in diesen Artikel zu bringen wird diskutiert, den dortigen Beispielabschnitt zu entfernen. Das wirft die Frage auf, wo solche Vorwürfe und anwürfe behandelt werden sollen, also quasi eine Liste der Nennungen im Terf-Artikel, oder nur prominente Beispiele die für die begriffsgeschichte eine Rolle spielen und der rest nur in den jeweiligen Personenartikeln.--Maphry (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Intergeschlechtlichkeit / Intersexualität

Bearbeiten

Der Artikel Intersexualität könnte gerade ein paar zusätzliche Blicke gut gebrauchen. Zum einen stehen noch Sichtungen an, zum anderen geht es aber auch um die Frage, ob man den gesamten Artikel umbenennt, weil "intersexuell" aus verschiedenen Gründen langsam veraltet ist. Hier kommt ihr zur Diskussion:Intersexualität#Titeländerung?. --Tunkall (Diskussion) 14:25, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das Wikiversum queeren

Bearbeiten
 

Ein queeres Netzwerk, wie es global mit der LGBT+-Usergroup und zusätzlich in spanischer Sprache besteht, ist ein Wunsch, den Einzelne im deutschsprachigen Wikiversum schon länger mit sich tragen. Mit dem Themenabend Queeres Netzwerk im Wikiversum am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr wird jetzt zu einem Auftakttreffen eingeladen, bei dem Interessierte sich zu einem queeren Netzwerk austauschen und von Gästen aus dem globalen Wikiversum erfahren können, wie diese bereits erfolgreich queere Netzwerke und Projekte aufgebaut und umgesetzt haben.
Die englisch- und spanischsprachigen Beiträge werden auf deutsch übersetzt. Außerdem werden die Fördermöglichkeiten von WMAT, WMCH und WMDE vorgestellt. Alle queeren Wikipedianer*innen und Unterstützer*innen für queere Themen sind herzlich zu diesem Online-Meeting eingeladen! --Christoph Jackel (WMDE) 10:44, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hannah Gluckstein / Gluck

Bearbeiten

Ich bin vorhin beim Sichten auf den Artikel der anscheinend nichtbinären, in der Malerei tätigen Person „Gluck“ (1895–1978) gestoßen. Vier Jahre lang war Glucks Geschlechtsidentität wohl niemandem aufgefallen, da Gluck bis vor kurzem als Frau kategorisiert war. Könnte jemand, der/die etwas mehr Ahnung von der nichtbinären Geschlechtsidentität und den in der Wikipedia herrschenden Gepflogenheiten im Bezug auf dieses Thema hat als ich, den Artikel in dieser Hinsicht überarbeiten (möglicherweise @Päppi oder @Zartesbitter)? Zudem müsste evtl. ein passendes Klammerlemma gefunden werden, da Gluck auf Christoph Willibald Gluck weiterleitet und es auch eine Begriffsklärungsseite gibt. Grüße, --Kompetenter (Diskussion) 23:07, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit Gluck (Malerei) als Lemma? Ich kenne mich aber mit den Namenskonventionen nicht gut aus. Basierend auf dem Artikel Quinn (fußballspielende Person) ginge vielleicht auch Gluck (malende Person), ich weiß nicht, welcher Vorschlag geeigneter wäre. --Päppi (Diskussion) 23:26, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Informationen zu Glucks Geschlechtsidentität ergänzt. Könnt ihr bei Gelegenheit mal drüber schauen? --Päppi (Diskussion) 02:23, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, eine nichtbinäre Person hier :)! Das sieht sehr gut aus, ich würde angesichts des unklaren Vornamens (Geschlecht hin oder her) das Lemma dennoch auf Gluck (Malerei) ändern. --Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 10:43, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
+1 (Ich meine generell, dass das Queere nicht Bestandteil eines Lemmas sein sollte – wenn möglich. Bei Quinn wüsste ich jetzt auch nicht …) --Dirk Lenke (Diskussion) 18:59, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Quinn (Fußball spielende Person)

Bearbeiten

Auch wenn ich jetzt hier wieder ein altes Fass aufmache, aber bei Quinn (Fußball spielende Person) wird bei Ereignissen vor dem Outing (in den Artikeln zu Fußballturnieren) von Rebecca Quinn gesprochen, was ich persönlich logisch finde (mit Verlinkung auf die Weiterleitung, die ich angelegt habe, wie gesagt, Logik). Bei Elliot Page und den Wachowskis wird jedoch anders verfahren, Diskussionsergebnis hin oder her. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? --Präsidenten-Joe (Diskussion) 21:52, 29. Jul. 2023 (CEST)--Präsidenten-Joe (Diskussion) 21:52, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Generelle Lemmaänderung zu Transgeschlechtlichkeit

Bearbeiten

Bei der Redundanzdiskussion zur Zusammenlegung der Artikel Transsexualität, Transgender und Transidentität wurde quellen- und konsenstechnisch festgestellt und festgelegt, dass das Lemma Transgeschlechtlichkeit heißen soll. Ich habe in der Folge angefangen, in Artikeln die Begriffe anzupassen (insbesondere das häufig verlinkte Transsexualität), um dem aktuellen Sprachgebrauch nachzukommen. Dabei habe ich mich an folgende Kriterien gehalten:

  • Nicht geändert werden Zitate oder Situationen, in denen die spezifische Begriffsverwendung eine Rolle spielt (z.B. bei historischen Betrachtungen). Letzteres ist im Artikel selbst recht häufig, außerhalb eher selten.
  • Auch wenn sich eine Person selbst mit einem bestimmten Begriff bezeichnet hat (insbesondere „transsexuell“), ist das kein Grund, nicht den modernen, übergreifenden, diskriminierungsfreien Begriff Transgeschlechtlichkeit zu verwenden. In der Regel geht es in den Texten eben nicht darum, welcher Begriff speziell wann und warum verwendet wurde, sondern dass die Person der Gruppe der Transmenschen zugehörig ist, egal wie genau man diese jetzt damals oder heute definiert und bezeichnet (hat). Hier hat meiner Ansicht nach in der Regel die Diskriminierungsfreiheit Vorrang vor einer historisch vollständig akkuraten Darstellung; ich bin mir ja bewusst, dass feine Bedeutungsunterschiede bestehen oder bestanden haben.
  • Die Verwendung eines Begriffs in einer Quelle ist nicht ausschlaggebend für die Verwendung des Begriffs in einem Enzyklopädietext, der diese Quelle paraphrasiert. Es gilt insbesondere bei rezenten Quellen zu beachten (wie ich bereits anderswo erläutert habe), dass die Wahl der Sprache Einfluss auf die Wirkung und damit die eventuelle Nichtneutralität des Textes hat. Aus Neutralitätsgründen sind die wertungsfreien Begriffe vorzuziehen.
  • Dieselben Kriterien gelten für andere veraltete Begriffe, z.B. Mann-zu-Frau -> Transfrau.
  • Transidentität und Transgender sind in ihrer Verwendung eigentlich problemfrei, werden aber, wenn sinnvoll, der Einheitlichkeit wegen angepasst. (Dieser Punkt ist mir von allem am wenigsten wichtig.)

Insbesondere Georg Hügler macht meine Änderungen zuhauf rückgängig, daher möchte ich noch einmal darüber diskutieren, was die Rahmenbedingungen für die Begriffsverwendungen sein sollen.

CC an einige, die sich an diesen und ähnlichen Diskussionen beteiligt haben: Polibil, Dirk Lenke, Georg Hügler, Tunkall, IgorCalzone1, Chiananda, Sevenofmainz, Eest9.

--Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 16:44, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann verstehen, dass das nervt, mich ärgert allerdings, dass einige Quellen seit der Zusammenlegung verschwunden sind, z.B. die Studie von Lena Balk, wer von den mit den trans* Bezeichnungen benannten Menschen denn vorzugsweise was
verwendet. Das ist leider genau das was ich befürchtet hatte. Auch die Aussage x war der erste, der Transgender fachsprachlich verwendet hat, finde ich bedenklich. Wer legt bitte fest, das die Verwendung "Fachleute", was immer das auch heißen soll, eine Priorität über Menschen aus der Trans* Community haben, die so eine Bezeichnung verbreiteten. So lange es keinen Nachweis gibt, dass eine*r von den beiden genannten Personen zuerst veröffentlich hat, finde ich den Text fragwürdig. --sevenofmainz (Diskussion) 15:11, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Montaigne (Sängerin)

Bearbeiten

Hallo, ich habe den Artikel umgeschrieben, weil Montaigne vor einiger Zeit bekannt gab, nicht-binär zu sein. Der Artikel an sich ist nicht so das Problem, aber das Lemma mal wieder... Gibt's irgendwo einen Diskussionsstand, wie das Klammerlemma bei nicht-binären Personen auszusehen hat? Mir ist nur Quinn (Fußball spielende Person) als ähnlicher Fall bekannt, aber soll es dann hier wirklich "Musik machende Person" werden oder "Musik" (oder noch was anderes)? Grüße --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:13, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kürzer wäre „singende Person“. Ich hatte weiter oben schon einmal angemerkt, dass ich es nicht optimal finde, dass das Queere Bestandteil eines Lemmas wird. --Dirk Lenke (Diskussion) 10:56, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich habe es jetzt mal verschoben, die alte WL lasse ich aber noch bestehen, nicht, dass ich dann mehrfach alle Links fixen muss. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:13, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Updates im QN

Bearbeiten

Hallo, ich habe auf Wikipedia:Queeres Netzwerk zwei Vranstaltungen gepostet, die von Interesse sein könnten. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 10:59, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Björn Seidel-Dreffke

Bearbeiten

Könnte sich jemand diesen Artikel einmal anschauen? Diese Quelle sollte korrekt dargestellt werden: [8]. Das erste Buch ist unter dem alten Namen erschienen. --ChickSR (Diskussion) 11:26, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten