San Diego Open 2021

Tennisturnier der ATP Tour in Kalifornien

Die San Diego Open 2021 waren ein Tennisturnier, das vom 27. September bis 3. Oktober 2021 in San Diego stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2021 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Sofia die Sofia Open statt, die wie die San Diego Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

San Diego Open 2021
Datum 27.9.2021 – 3.10.2021
Auflage 1
Navigation  2021 ► 2022
ATP Tour
Austragungsort San Diego
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 9569
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 600.000 US$
Finanz. Verpflichtung 661.800 US$
Sieger (Einzel) Norwegen Casper Ruud
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Turnierdirektor Ryan Redondo
Turnier-Supervisor Ali Nili/Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Tommy Paul (54)
Stand: 6. Oktober 2021

Titelverteidiger waren im Einzel Casper Ruud sowie im Doppel Joe Salisbury und Neal Skupski.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 600.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 661.800 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 25. und 26. September 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen drei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Vereinigte Staaten  Christopher Eubanks Sudafrika  Kevin Anderson
Australien  Alex Bolt Danemark  August Holmgren
Italien  Salvatore Caruso Vereinigte Staaten  Denis Kudla
Italien  Federico Gaio

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 92.515 $
Finale 150 54.355 $
Halbfinale 90 32.050 $
Viertelfinale 45 18.310 $
Achtelfinale 20 10.595 $
Erste Runde 0 6.195 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.025 $
Erste Runde 0 1.575 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.860 $
Finale 150 17.170 $
Halbfinale 90 9.760 $
Viertelfinale 45 5.570 $
Erste Runde 0 3.270 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland  Andrei Rubljow Halbfinale
02. Norwegen  Casper Ruud Sieg
03. Kanada  Félix Auger-Aliassime Rückzug
04. Kanada  Denis Shapovalov Viertelfinale

05. Polen  Hubert Hurkacz Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
06. Argentinien  Diego Schwartzman Viertelfinale

07. Chile  Cristian Garín Rückzug

08. Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans Achtelfinale

09. Italien  Lorenzo Sonego Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Russland  A. Rubljow 6 6
 Italien  F. Fognini 7 1 5     WC  Vereinigte Staaten  B. Nakashima 2 1  
WC  Vereinigte Staaten  B. Nakashima 65 6 7     1  Russland  A. Rubljow 6 7
 Sudafrika  L. Harris 3 6 6       6  Argentinien  D. Schwartzman 1 5  
Q  Vereinigte Staaten  C. Eubanks 6 1 4      Sudafrika  L. Harris 6 3 2
Q  Italien  F. Gaio 2 3     6  Argentinien  D. Schwartzman 4 6 6  
6  Argentinien  D. Schwartzman 6 6     1  Russland  A. Rubljow 6 3 4
       Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 3 6 6  
  4  Kanada  D. Shapovalov 7 6
Q  Italien  S. Caruso 4 62      Vereinigte Staaten  T. Fritz 67 2  
 Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 7     4  Kanada  D. Shapovalov 3 1
 Deutschland  D. Koepfer 2 5        Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 6 6  
 Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 6 7      Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 7 6
LL  Sudafrika  K. Anderson 611 5     8  Vereinigtes Konigreich  D. Evans 63 3  
8  Vereinigtes Konigreich  D. Evans 7 7      Vereinigtes Konigreich  C. Norrie 0 2
5  Polen  H. Hurkacz 7 6       2  Norwegen  C. Ruud 6 6
Q  Australien  A. Bolt 62 1     5  Polen  H. Hurkacz 7 4 2
 Russland  A. Karazew 6 7      Russland  A. Karazew 5 6 6  
 Argentinien  F. Delbonis 1 5      Russland  A. Karazew 1 6 2
 Ungarn  M. Fucsovics 3 6 5        Bulgarien  G. Dimitrow 6 1 6  
 Bulgarien  G. Dimitrow 6 1 7      Bulgarien  G. Dimitrow 6 6
  LL  Danemark  A. Holmgren 1 1  
     Bulgarien  G. Dimitrow 4 6 4
9  Italien  L. Sonego 6 6       2  Norwegen  C. Ruud 6 4 6  
 Georgien  N. Bassilaschwili 3 4     9  Italien  L. Sonego 6 6
 Vereinigte Staaten  S. Korda 6 5 6      Vereinigte Staaten  S. Korda 4 3  
 Vereinigte Staaten  T. Paul 3 7 1     9  Italien  L. Sonego 1 4
LL  Vereinigte Staaten  D. Kudla 3 2       2  Norwegen  C. Ruud 6 6  
WC  Vereinigtes Konigreich  A. Murray 6 6     WC  Vereinigtes Konigreich  A. Murray 5 4
  2  Norwegen  C. Ruud 7 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Sieg
02. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  Bruno Soares
1. Runde
03. Australien  John Peers
Slowakei  Filip Polášek
Finale
04. Italien  Simone Bolelli
Argentinien  Máximo González
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
2 7 [10]        
 Uruguay  A. Behar
 Ecuador  G. Escobar
6 65 [5]     1  Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 7  
WC  Vereinigte Staaten  B. Nakashima
 Niederlande  S. Verbeek
4 6 [10]   WC  Vereinigte Staaten  B. Nakashima
 Niederlande  S. Verbeek
1 5  
 Bulgarien  G. Dimitrow
 Niederlande  J.-J. Rojer
6 3 [8]       1  Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 7  
4  Italien  S. Bolelli
 Argentinien  M. González
4 6 [10]      Australien  J. Thompson
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
4 63  
 Deutschland  D. Koepfer
 Vereinigte Staaten  N. Monroe
6 1 [5]     4  Italien  S. Bolelli
 Argentinien  M. González
3 3  
WC  Kroatien  A. Šančić
 Neuseeland  A. Sitak
3 4    Australien  J. Thompson
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6  
 Australien  J. Thompson
 Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6       1  Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
7 3 [10]
 Neuseeland  M. Daniell
 Neuseeland  M. Venus
4 3     3  Australien  J. Peers
 Slowakei  F. Polášek
62 6 [5]
 Vereinigte Staaten  T. Fritz
 Vereinigte Staaten  T. Paul
6 6      Vereinigte Staaten  T. Fritz
 Vereinigte Staaten  T. Paul
4 7 [7]    
 Polen  H. Hurkacz
 Brasilien  M. Melo
612 6 [11]   3  Australien  J. Peers
 Slowakei  F. Polášek
6 66 [10]  
3  Australien  J. Peers
 Slowakei  F. Polášek
7 4 [13]       3  Australien  J. Peers
 Slowakei  F. Polášek
6 6
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
 Deutschland  A. Mies
6 3 [10]      El Salvador  M. Arévalo
 Argentinien  F. Delbonis
2 1  
 Vereinigtes Konigreich  D. Evans
 Italien  F. Fognini
1 6 [7]      Vereinigte Staaten  A. Krajicek
 Deutschland  A. Mies
1 6 [5]  
 El Salvador  M. Arévalo
 Argentinien  F. Delbonis
6 6    El Salvador  M. Arévalo
 Argentinien  F. Delbonis
6 3 [10]  
2  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  B. Soares
3 3    
Bearbeiten