Die Singapore Tennis Open 2021 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. Februar 2021 in Singapur stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2021 und wurde in der Halle auf einem Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Montpellier die Open Sud de France und in Córdoba die Córdoba Open gespielt. Beide zählten, genau wie die Singapore Tennis Open, zur Kategorie der ATP Tour 250.

Singapore Tennis Open 2021
Datum 22.2.2021 – 28.2.2021
Auflage 1
Navigation  2021 
ATP Tour
Austragungsort Singapur
Singapur Singapur
Turniernummer 9460
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 300.000 US$
Finanz. Verpflichtung 361.800 US$
Sieger (Einzel) Australien Alexei Popyrin
Sieger (Doppel) Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Turnierdirektor Galastein Tan
Turnier-Supervisor Ali Nili
Letzte direkte Annahme Indien Ramkumar Ramanathan (190)
Stand: 16. Februar 2021

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen in der ersten Runde ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld betrug 300.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 361.800 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Februar 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten  Thai-Son Kwiatkowski
Turkei  Altuğ Çelikbilek
Vereinigte Staaten  Christopher Eubanks
Australien  John-Patrick Smith

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.770 $
Finale 150 18.310 $
Halbfinale 90 13.730 $
Viertelfinale 45 9.385 $
Achtelfinale 20 6.410 $
Erste Runde 0 4.575 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.345 $
Erste Runde 0 1.295 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 8.630 $
Finale 150 6.330 $
Halbfinale 90 4.810 $
Viertelfinale 45 3.440 $
Erste Runde 0 2.520 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich  Adrian Mannarino Viertelfinale
02. Australien  John Millman Achtelfinale
03. Kroatien  Marin Čilić Halbfinale
04. Kasachstan  Alexander Bublik Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Japan  Yoshihito Nishioka Viertelfinale

06. Moldau Republik  Radu Albot Halbfinale

07. Sudafrika  Lloyd Harris 1. Runde

08. Korea Sud  Kwon Soon-woo Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Frankreich  A. Mannarino 6 7
 Italien  R. Marcora 7 6      Italien  R. Marcora 3 5  
 Lettland  E. Gulbis 5 4     1  Frankreich  A. Mannarino 3 4
 Australien  J. Duckworth 2 4       6  Moldau Republik  R. Albot 6 6  
 Deutschland  Y. Hanfmann 6 6      Deutschland  Y. Hanfmann 7 67 3
Q  Australien  J.-P. Smith 2 6 1     6  Moldau Republik  R. Albot 62 7 6  
6  Moldau Republik  R. Albot 6 3 6     6  Moldau Republik  R. Albot 6 3 4
      4  Kasachstan  A. Bublik 2 6 6  
  4  Kasachstan  A. Bublik 6 6
WC  Japan  S. Mochizuki 0 4     Q  Turkei  A. Çelikbilek 2 2  
Q  Turkei  A. Çelikbilek 6 6     4  Kasachstan  A. Bublik 6 6
 Chinesisch Taipeh  J. Jung 64 2       5  Japan  Y. Nishioka 3 2  
 Vereinigte Staaten  M. Cressy 7 6      Vereinigte Staaten  M. Cressy 4 2
 Vereinigte Staaten  M. Mmoh 2 6 3     5  Japan  Y. Nishioka 6 6  
5  Japan  Y. Nishioka 6 3 6     4  Kasachstan  A. Bublik 6 0 2
8  Korea Sud  S.-w. Kwon 4 6 6        Australien  A. Popyrin 4 6 6
Q  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski 6 3 4     8  Korea Sud  S.-w. Kwon 6 6
 Japan  Y. Uchiyama 6 2 6      Japan  Y. Uchiyama 3 4  
 Australien  M. Polmans 4 6 4     8  Korea Sud  S.-w. Kwon 2 6 5
 Japan  T. Daniel 6 63 6       3  Kroatien  M. Čilić 6 2 7  
 Indien  R. Ramanathan 3 7 3      Japan  T. Daniel 5 4
  3  Kroatien  M. Čilić 7 6  
    3  Kroatien  M. Čilić 65 62
7  Sudafrika  L. Harris 6 3 4        Australien  A. Popyrin 7 7  
WC  Bulgarien  A. Andreew 1 6 6     WC  Bulgarien  A. Andreew 1 7 3
Q  Vereinigte Staaten  C. Eubanks 65 65      Australien  A. Popyrin 6 5 6  
 Australien  A. Popyrin 7 7      Australien  A. Popyrin 6 7
PR  Indien  Y. Bhambri 3 63       WC  Australien  M. Ebden 4 67  
WC  Australien  M. Ebden 6 7     WC  Australien  M. Ebden 6 6
  2  Australien  J. Millman 4 1  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Belgien  Sander Gillé
Belgien  Joran Vliegen
Sieg
02. Indien  Rohan Bopanna
Japan  Ben McLachlan
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich  Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich  Dominic Inglot
Halbfinale
04. Australien  Matthew Ebden
Australien  John-Patrick Smith
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
7 6        
 Vereinigte Staaten  E. King
 Vereinigte Staaten  H. Reese
63 3     1  Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
6 7  
 Korea Sud  S.-w. Kwon
 Japan  Y. Uchiyama
   Indien  P. Raja
 Indien  R. Ramanathan
4 63  
 Indien  P. Raja
 Indien  R. Ramanathan
w. o.       1  Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
6 6  
3  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
6 6     3  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
4 4  
 Deutschland  Y. Hanfmann
 Australien  J. Millman
3 3     3  Vereinigtes Konigreich  L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
7 7  
WC  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Kanada  A. Shamasdin
6 7   WC  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Kanada  A. Shamasdin
64 61  
 Kasachstan  A. Bublik
 Australien  M. Polmans
1 5       1  Belgien  S. Gillé
 Belgien  J. Vliegen
6 6
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
7 6     4  Australien  M. Ebden
 Australien  J.-P. Smith
2 3
 Japan  T. Daniel
 Chinesisch Taipeh  J. Jung
5 3      Vereinigte Staaten  R. Galloway
 Vereinigte Staaten  A. Lawson
4 6 [5]    
ALT  Vereinigte Staaten  C. Eubanks
 Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
4 2   4  Australien  M. Ebden
 Australien  J.-P. Smith
6 3 [10]  
4  Australien  M. Ebden
 Australien  J.-P. Smith
6 6       4  Australien  M. Ebden
 Australien  J.-P. Smith
6 6
WC  Singapur  S. Alam
 Singapur  R. Hobbs
5 1      Venezuela  L. D. Martínez
 Spanien  D. Vega Hernández
4 4  
 Indien  N. S. Balaji
 Schweiz  L. Margaroli
7 6      Indien  N. S. Balaji
 Schweiz  L. Margaroli
4 6 [10]  
 Venezuela  L. D. Martínez
 Spanien  D. Vega Hernández
6 6    Venezuela  L. D. Martínez
 Spanien  D. Vega Hernández
6 2 [12]  
2  Indien  R. Bopanna
 Japan  B. McLachlan
4 2    
Bearbeiten