St. Petersburg Open 2021

Tennistunier

Die St. Petersburg Open 2021 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. bis 31. Oktober 2021 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2021 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Wien die Erste Bank Open statt. Während das Turnier in St. Petersburg zur Kategorie ATP Tour 250 gehörte, zählte das Turnier in Wien zur höheren Kategorie ATP Tour 500.

St. Petersburg Open 2021
Datum 25.10.2021 – 31.10.2021
Auflage 26
Navigation 2020 ◄ 2021 ► 2022
ATP Tour
Austragungsort Sankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer 568
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 863.705 US$
Finanz. Verpflichtung 932.370 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Kroatien Marin Čilić
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Turnierdirektor Olesia Kankewitsch
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Spanien Pedro Martínez (60)
Stand: 24. Januar 2022

Das Teilnehmerfeld im Einzel bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren; die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen zum Auftakt ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld betrug 863.705 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 932.370 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 24. und 25. Oktober 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Niederlande  Botic van de Zandschulp
Finnland  Emil Ruusuvuori
Belarus  Jahor Herassimau
Japan  Yoshihito Nishioka

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 84.720 $
Finale 150 60.740 $
Halbfinale 90 43.240 $
Viertelfinale 45 28.830 $
Achtelfinale 20 18.530 $
Erste Runde 0 11.150 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 5.445 $
Erste Runde 0 2.830 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.640 $
Finale 150 22.650 $
Halbfinale 90 14.930 $
Viertelfinale 45 9.700 $
Erste Runde 0 5.680 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland  Andrei Rubljow Viertelfinale
02. Kanada  Denis Shapovalov Viertelfinale
03. Spanien  Roberto Bautista Agut Viertelfinale
04. Russland  Aslan Karazew Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz Finale

06. Russland  Karen Chatschanow Achtelfinale

07. Kasachstan  Alexander Bublik Achtelfinale

08. Vereinigte Staaten  Sebastian Korda Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Russland  A. Rubljow 6 6
 Serbien  L. Đere 3 2      Belarus  I. Iwaschka 4 4  
 Belarus  I. Iwaschka 6 6     1  Russland  A. Rubljow 3 4
Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 6 6       Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 6 6  
Q  Japan  Y. Nishioka 2 2     Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 6 7
WC  Kroatien  N. Serdarušić 62 5     8  Vereinigte Staaten  S. Korda 2 5  
8  Vereinigte Staaten  S. Korda 7 7     Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 3 3
       Kroatien  M. Čilić 6 6  
  3  Spanien  R. Bautista Agut 6 6
Q  Belarus  J. Herassimau 5 4      Vereinigte Staaten  M. McDonald 3 2  
 Vereinigte Staaten  M. McDonald 7 6     3  Spanien  R. Bautista Agut 4 6 3
 Kroatien  M. Čilić 6 6        Kroatien  M. Čilić 6 3 6  
 Spanien  A. Ramos 2 3      Kroatien  M. Čilić 6 61 6
 Frankreich  A. Mannarino 3 3     6  Russland  K. Chatschanow 4 7 4  
6  Russland  K. Chatschanow 6 6      Kroatien  M. Čilić 7 4 6
5  Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6       5  Vereinigte Staaten  T. Fritz 63 6 4
Q  Finnland  E. Ruusuvuori 1 4     5  Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 6
 Spanien  P. Martínez 3 2      Vereinigte Staaten  T. Paul 63 4  
 Vereinigte Staaten  T. Paul 6 6     5  Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6
 Australien  J. Millman 6 6        Australien  J. Millman 4 2  
WC  Israel  Y. Oliel 1 1      Australien  J. Millman 6 6
  4  Russland  A. Karazew 3 2  
    5  Vereinigte Staaten  T. Fritz 5 6 6
7  Kasachstan  A. Bublik 6 6        Deutschland  J.-L. Struff 7 1 3  
WC  Russland  J. Tjurnew 3 4     7  Kasachstan  A. Bublik 4 3
 Deutschland  J.-L. Struff 7 6      Deutschland  J.-L. Struff 6 6  
 Australien  J. Duckworth 63 3      Deutschland  J.-L. Struff 6 6
 Argentinien  F. Delbonis 2 61       2  Kanada  D. Shapovalov 4 3  
PR  Spanien  P. Andújar 6 7     PR  Spanien  P. Andújar 6 3 0
  2  Kanada  D. Shapovalov 2 6 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Brasilien  Bruno Soares
Sieg
02. Sudafrika  Raven Klaasen
Japan  Ben McLachlan
1. Runde
03. El Salvador  Marcelo Arévalo
Niederlande  Matwé Middelkoop
1. Runde
04. Kasachstan  Andrei Golubew
Monaco  Hugo Nys
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  B. Soares
6 6        
WC  Israel  J. Erlich
 Belarus  A. Wassileuski
1 4     1  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  B. Soares
7 3 [10]  
PR  Vereinigtes Konigreich  D. Inglot
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
4 5    Australien  J.-P. Smith
 Australien  L. Saville
60 6 [6]  
 Australien  J.-P. Smith
 Australien  L. Saville
6 7       1  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  B. Soares
7 6  
3  El Salvador  M. Arévalo
 Niederlande  M. Middelkoop
6 5 [7]      Neuseeland  M. Daniell
 Brasilien  M. Demoliner
5 3  
 Neuseeland  M. Daniell
 Brasilien  M. Demoliner
3 7 [10]      Neuseeland  M. Daniell
 Brasilien  M. Demoliner
6 3 [10]  
 Uruguay  A. Behar
 Ecuador  G. Escobar
4 5    Vereinigte Staaten  T. Fritz
 Vereinigte Staaten  T. Paul
0 6 [7]  
 Vereinigte Staaten  T. Fritz
 Vereinigte Staaten  T. Paul
6 7       1  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  B. Soares
6 6
 Bosnien und Herzegowina  T. Brkić
 Serbien  N. Čačić
4 6 [7]     4  Kasachstan  A. Golubew
 Monaco  H. Nys
3 4
 Mexiko  S. González
 Argentinien  A. Molteni
6 2 [10]      Mexiko  S. González
 Argentinien  A. Molteni
64 3    
 Kasachstan  A. Bublik
 Belarus  I. Iwaschka
3 1   4  Kasachstan  A. Golubew
 Monaco  H. Nys
7 6  
4  Kasachstan  A. Golubew
 Monaco  H. Nys
6 6       4  Kasachstan  A. Golubew
 Monaco  H. Nys
6 2 [10]
 Russland  K. Chatschanow
 Russland  A. Rubljow
6 6      Indien  R. Bopanna
 Kanada  D. Shapovalov
4 6 [4]  
WC  Russland  D. Golubew
 Russland  J. Tjurnew
1 1      Russland  K. Chatschanow
 Russland  A. Rubljow
4 7 [7]  
 Indien  R. Bopanna
 Kanada  D. Shapovalov
7 6    Indien  R. Bopanna
 Kanada  D. Shapovalov
6 5 [10]  
2  Sudafrika  R. Klaasen
 Japan  B. McLachlan
5 4    
Bearbeiten