Schwimmeuropameisterschaften 1966

Schwimmwettkampf der LEN in Utrecht (Niederlande)

Die 11. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 20. bis 27. August 1966 in Utrecht statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

11. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Utrecht
Gastgeberland Niederlande Niederlande
Beginn 20. August 1966
Ende 27. August 1966
Veranstaltungsorte "Den Hommel" Schwimmbad
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserball,
Wasserspringen
Anzahl Athleten
1962 Leipzig 1970 Barcelona
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die Schwimmeuropameisterschaften 1966 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen sowie das Wasserballturnier der Männer.

Beckenschwimmen

Bearbeiten

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze
100 m Freistil Vereinigtes Konigreich  Bobby McGregor
Großbritannien
53.7 Sowjetunion 1955  Leonid Iljitschow
Sowjetunion
54.3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Udo Poser
DDR
54.8
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Wiegand
DDR
4:11.1 Sowjetunion 1955  Semjon Beliz-Geiman
Sowjetunion
4:13.2 Frankreich  Alain Mosconi
Frankreich
4:13.6
1500 m Freistil Sowjetunion 1955  Semjon Beliz-Geiman
Sowjetunion
16:58.5 Vereinigtes Konigreich  Alan Kimber
Großbritannien
17:13.2 Sowjetunion 1955  Alexander Pletnjow
Sowjetunion
17:17.9
200 m Rücken Sowjetunion 1955  Juri Gromak
Sowjetunion
2:12.9 Spanien 1945  Jaime Monzó
Spanien
2:15.7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Rother
DDR
2:16.7
200 m Brust Sowjetunion 1955  Heorhij Prokopenko
Sowjetunion
2:30.0 Sowjetunion 1955  Aleksandre Tutakaewi
Sowjetunion
2:30.3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Egon Henninger
DDR
2:30.5
200 m Schmetterling Sowjetunion 1955  Walentin Kusmin
Sowjetunion
2:10.2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst-Günter Gregor
DDR
2:10.6 Sowjetunion 1955  Anatoli Skawronski
Sowjetunion
2:11.2
400 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Wiegand
DDR
4:47.9 Sowjetunion 1955  Andrei Dunajew
Sowjetunion
4:48.7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Katzur
DDR
4:55.7
4 × 100 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3:36.8 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:37.5 Schweden  Schweden 3:39.0
4 × 200 m Freistil Staffel Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8:00.2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8:01.6 Schweden  Schweden 8:04.3
4 × 100 m Lagen Staffel Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:02.4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 4:02.9 Ungarn 1957  Ungarn 4:05.9

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949  Martina Grunert
DDR
1:01.2 Ungarn 1957  Judit Turóczy
Ungarn
1:02.1 Vereinigtes Konigreich  Pauline Sillett
Großbritannien
1:02.5
400 m Freistil Frankreich  Claude Mandonnaud
Frankreich
4:48.2 Niederlande  Ada Kok
Niederlande
4:48.7 Sowjetunion 1955  Tamara Sosnowa
Sowjetunion
4:50.1
100 m Rücken Frankreich  Christine Caron
Frankreich
1:08.1 Vereinigtes Konigreich  Linda Ludgrove
Großbritannien
1:08.9 Rumänien 1965  Cristina Balaban
Rumänien
1:09.7
200 m Brust Sowjetunion 1955  Galina Prosumenschtschikowa
Sowjetunion
2:40.8 Sowjetunion 1955  Irina Posdnjakowa
Sowjetunion
2:41.9 Vereinigtes Konigreich  Jill Slattery
Großbritannien
2:47.9
100 m Schmetterling Niederlande  Ada Kok
Niederlande
1:05.6 Deutschland Bundesrepublik  Heike Hustede
Bundesrepublik Deutschland
1:06.3 Finnland  Eila Pyrhönen
Finnland
1:07.8
400 m Lagen Niederlande  Bettie Heukels
Niederlande
5:25.0 Deutschland Demokratische Republik 1949  Heidi Pechstein
DDR
5:26.0 Sowjetunion 1955  Lyudmila Kasiyeva
Sowjetunion
5:28.4
4 × 100 m Freistil Staffel Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:11.3 Schweden  Schweden 4:12.2 Niederlande  Niederlande 4:13.1
4 × 100 m Lagen Staffel Niederlande  Niederlande 4:36.4 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:38.2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4:38.4

Kunst- und Turmspringen

Bearbeiten

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Sowjetunion 1955  Michail Safonow
Sowjetunion
Schweden  Tord Andersson
Schweden
Italien  Giorgio Cagnotto
Italien
10 m Italien  Klaus Dibiasi
Italien
Vereinigtes Konigreich  Brian Phelps
Großbritannien
Polen 1944  Jerzy Kowalewski
Polen

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Sowjetunion 1955  Wera Baklanowa
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949  Delia Reinhardt
DDR
Sowjetunion 1955  Tamara Fedossowa
Sowjetunion
10 m Sowjetunion 1955  Natalja Kusnezowa
Sowjetunion
Osterreich  Ingeborg Pertmayr
Österreich
Deutschland Demokratische Republik 1949  Gabriele Krauß
DDR

Wasserball

Bearbeiten
 
Vor dem Spiel Sowjetunion (vorn) gegen DDR

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Sowjetunion 1955  Sowjetunion Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen