Servigny-lès-Raville

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Servigny-lès-Raville
Servigny-lès-Raville (Frankreich)
Servigny-lès-Raville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Pays messin
Gemeindeverband Haut Chemin-Pays de Pange
Koordinaten 49° 5′ N, 6° 27′ OKoordinaten: 49° 5′ N, 6° 27′ O
Höhe 229–344 m
Fläche 14,2 km²
Einwohner 499 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 57530
INSEE-Code
Rathaus (Mairie)

Servigny-lès-Raville (deutsch Silbernachen, früher auch Servigny bei Rollingen) ist eine französische Gemeinde mit 499 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.

Geographie

Bearbeiten

Servigny-lès-Raville liegt etwa 20 Kilometer östlich von Metz und sieben Kilometer östlich von Pange auf einer Höhe zwischen 229 und 344 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 300 m. Das Gemeindegebiet umfasst 14,2 km².

Zur Gemeinde Servigny-lès-Raville gehört auch der 1812 eingemeindete Ortsteil Frécourt (Friedrichshofen)[1].

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort gehörte früher zur luxemburgischen Herrschaft Rollingen. Im Nordwesten der Gemarkung befinden sich Ruinenreste des alten Schlosses Moreville, das zur Zeit Ludwigs XIII. verlassen wurde.[2]

Auf dem Gemeindewappen stehen die Sparren für das Saulnois, einem Teil des Metzer Landes, zu dem Servigny gehört; das Andreaskreuz ist das Attribut des Heiligen Andreas, des Schutzpatrons der Gemeinde.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner sprachen Lothringer Patois[4] betrieben Getreide- und Weinbau und nutzten den örtlichen Steinbruch als Erwerbsquelle.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Der deutsche Ortsname Silbernachen geht auf eine lothringische Mundartform des französischen Ortsnamens zurück.[5]

Von 1871 bis 1919 und von 1940 bis 1944 war Silbernachen der amtliche Ortsname.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 247 258 266 294 347 343 353 493

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch. Metz 1874, S. 95 (books.google.de).
  1. Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle comprenant les noms de lieu anciens et modernes; rédigé en 1868 sous les auspices de la Société d'archéologie et d'histoire de la Moselle. Paris Imprimerie Nationale, 1874, S. 90 (archive.org [abgerufen am 16. Juni 2024]).
  2. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 295 (google.books.de).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
  4. Constant This: Die deutsch-französische Sprachgrenze in Lothringen. Heitz & Mündel, Straßburg 1887, S. 16.
  5. Johann H. Albers: Die Kaiserliche Besitzung Urville in Lothringen. Verlag von G. Scriba, Metz 1894, S. 7.
Bearbeiten
Commons: Servigny-lès-Raville – Sammlung von Bildern